DE102013009784A1 - Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, und Tor mit einer solchen Führungsschiene - Google Patents

Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, und Tor mit einer solchen Führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102013009784A1
DE102013009784A1 DE102013009784.3A DE102013009784A DE102013009784A1 DE 102013009784 A1 DE102013009784 A1 DE 102013009784A1 DE 102013009784 A DE102013009784 A DE 102013009784A DE 102013009784 A1 DE102013009784 A1 DE 102013009784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
gate
guide rail
gate element
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013009784.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Brühl
Hans Georg Brühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruehl Safety GmbH
Original Assignee
HANS GEORG BRUEHL GmbH
Hans-Georg Bruehl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GEORG BRUEHL GmbH, Hans-Georg Bruehl GmbH filed Critical HANS GEORG BRUEHL GmbH
Priority to DE102013009784.3A priority Critical patent/DE102013009784A1/de
Publication of DE102013009784A1 publication Critical patent/DE102013009784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • E05F2015/435Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam
    • E05F2015/436Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors by interruption of the beam the beam being parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor mit einem Vorhang als Torelement, – mit einem zumindest einseitig offenen Hohlprofil, das entlang seiner offenen Seite eine in seiner Längsrichtung verlaufende schlitzförmige Aufnahme für ein flächiges Torelement des Tores aufweist; wobei – das Hohlprofil wenigstens zweiteilig ausgeführt ist, umfassen ein erstes Profil und ein zweites Profil, welche demontierbar aneinander angeschlossen sind; Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass – das erste Profil und das zweite Profil sich im Bereich der schlitzförmigen Aufnahme derart mit Führungsflächen für das Torelement gegenüberstehen, dass sie gemeinsam eine beidseitige Führung für das Torelement in der schlitzförmigen Aufnahme ausbilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Tor, insbesondere ein Rolltor mit wenigstens einer oder zwei solcher Führungsschienen.
  • Tore der gattungsgemäßen Art sind je nach Einsatzzweck in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Ein Unterschied verschiedener Ausführungsformen besteht beispielsweise darin, dass ein erster Typ von Toren zum Öffnen und Verschließen eines Durchgangs beispielsweise in einem Gebäude verwendet wird und entsprechend an der Leibung der Wände des entsprechenden Durchganges montiert wird. In diesem Fall muss das Tor beziehungsweise dessen Führungsschienen, die ein Torelement des Tores führen, keine Eigenstabilität aufweisen, da die Tragkräfte und Betriebskräfte durch die umgebenden Wände aufgenommen werden. Ein anderer Typ von Toren, den die vorliegende Erfindung besonders betrifft, sind sogenannte freistehende Tore, die die Gewichtskräfte sowie Betriebskräfte aufnehmen müssen. Häufig ist hierfür ein sogenanntes Portal, beispielsweise aus einer Stahlkonstruktion vorgesehen, auf welches die Führungsschienen des Tors dann aufgeschraubt werden, wobei die Stahlkonstruktion die auftretenden Kräfte aufnimmt und der Einheit Eigenstabilität verleiht.
  • Beispielsweise beschreibt die europäische Patentschrift EP 1 447 508 B1 ein Tor des erstgenannten Typs, umfassend eine Außenschiene, die an einer Wand verschraubt werden kann. Anschließend wird eine Innenschiene in die Außenschiene eingeklipst. Die Innenschiene bildet eine beidseitige Führung für das Torelement des Tores aus.
  • Darüber hinaus unterscheidet man zwischen sogenannten Sektionaltoren, bei welchen einzelne flächige steife Sektionen gelenkig aneinander angeschlossen sind, um das Torelement auszubilden. Auch die genannte europäische Patentschrift EP 1 447 508 B1 betrifft ein solches Sektionaltor. Aufgrund des hohen Gewichts des Torelementes und der Steifigkeit desselben sind in den Führungsschienen am Torelement angeschlossene Gleitkörper oder Rollen gelagert, die entsprechend in den Führungsschienen in deren Längsrichtung gleiten oder abrollen. Auf der anderen Seite gibt es Rolltore, deren Torelement als Vorhang ausgeführt ist, der folienartig oder aus einem Textil hergestellt aufgrund seiner Biegeschlaffheit vollständig aufgewickelt werden kann und keine einzelnen steifen, gelenkig aneinander angeschlossenen Abschnitte aufweist. Ferner können einzelne gelenkig aneinander angeschlossene Lamellen das Torelement ausbilden, dann als Rollladen bezeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz besonders Rolltore mit einem Vorhang als Torelement.
  • Rolltore mit einem Vorhang als Torelement weisen in der Regel am unteren Ende des Vorhang beziehungsweise Torelementes ein steifes Profil auf, das auch als Türstrebe bezeichnet wird, und eine sogenannte Schließkante bildet. Die Türstrebe kann beispielsweise seitlich in den Vorhang beziehungsweise auf den Vorhang beziehungsweise ein biegeschlaffes folienartiges oder textiles Teil desselben aufgeschoben sein. Aufgrund dessen, dass der folienartige oder textile Teil biegeschlaff, die Türstrebe jedoch steif ist, tritt in der Praxis bei einer Kollision mit dem Torelement meist eine Beschädigung der Türstrebe, nicht jedoch des biegeschlaffen Teils auf, sodass die Türstrebe aufgrund ihrer bleibenden Verformung ausgebessert oder ausgetauscht werden muss. Herkömmlich muss hierfür das gesamte Torelement oder sogar das gesamte Rolltor mit Führungsschienen demontiert werden.
  • Auch bei den eingangs ferner genannten Sektionaltoren oder Rollläden ist der Austausch einzelner Sektionen oder Lamellen nur mit einem vollständigen Ausbau des Torelementes oder des gesamten Tores möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor mit einem Vorhang als Torelement, sowie ein entsprechendes Tor anzugeben, bei welchem eine Reparatur beziehungsweise der Austausch einzelner Teile des Torelementes auch ohne vollständige Demontage mit möglichst geringem Aufwand möglich ist. Besonders vorteilhaft soll die Führungsschiene dabei kostengünstig herstellbar und montierbar sowie demontierbar sein und insbesondere das Vorsehen eines zusätzlichen Portals vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Führungsschiene mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen sowie ein erfindungsgemäßes Tor angegeben.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung besonders bei Rolltoren, das heißt bei Toren mit einem Vorhang als Torelement, der beispielsweise biegeschlaff ausgeführt ist, jedoch Versteifungselemente aufweisen kann, anwendbar ist, kann sie prinzipiell auch bei Sektionaltoren, Rollläden oder anderen Toren angewendet werden.
  • Im Einzelnen weist eine erfindungsgemäße Führungsschiene für ein Tor wenigstens ein zumindest einseitig offenes Hohlprofil auf, das entlang seiner offenen Seite eine in seiner Längsrichtung verlaufende schlitzförmige Aufnahme für ein flächiges Torelement des Tores, bei einem Rolltor in Form eines Vorhangs, aufweist. Das Hohlprofil ist wenigstens zweiteilig ausgeführt, umfassend ein erstes Profil und ein zweites Profil, welche demontierbar aneinander angeschlossen sind.
  • Erfindungsgemäß stehen sich das erste Profil und das zweite Profil im Bereich der schlitzförmigen Aufnahme des Hohlprofils derart mit Führungsflächen für das Torelement gegenüber, dass sie gemeinsam eine beidseitige Führung für das Torelement in der schlitzförmigen Aufnahme ausbilden. Demgemäß bildet das erste Profil eine erste Führungsfläche für das Torelement aus und das zweite Profil bildet eine zweite Führungsfläche für das Torelement auf. Beide Führungsflächen verlaufen in der Regel über einen vorgegebenen Abschnitt oder zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge der beiden Profile beziehungsweise des Hohlprofils.
  • Besonders günstig bildet das erste Profil den größten Teil eines äußeren Umfangs des Hohlprofils aus und das zweite Profil bildet einen vergleichsweise kleineren Teil des äußeren Umfangs des Hohlprofils, insbesondere den verbleibenden Teil des äußeren Umfangs des Hohlprofils aus.
  • Besonders günstig ist es, wenn das zweite Profil teilweise oder vollständig innerhalb einer vom ersten Profil umschlossenen Grundfläche verläuft, gesehen in einen Querschnitt senkrecht zur Längsachse des Hohlprofils. Diese Grundfläche könnte auch als Projektionsfläche des ersten Profils bezeichnet werden und sie entspricht der Fläche, die durch ein Rechteck überdeckt wird, in welches das erste Profil mit seinen äußeren Abmaßen in Richtung beider aufeinander senkrechten Seitenlängen des Rechtecks gerade hineinpasst.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das zweite Profil zwei entfernt voneinander positionierte Enden auf, und das zweite Profil bildet im Bereich seines ersten Endes eine der beiden Führungsflächen für das Torelement aus und im Bereich seines zweiten Endes ist es an einer inneren Oberfläche des ersten Profils lösbar angeschlossen, insbesondere angeschraubt. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Schrauben mit Abstand zueinander entlang der Längsrichtung des Hohlprofils beziehungsweise des ersten und des zweiten Profils vorgesehen sein.
  • Das erste Profil und das zweite Profil weisen insbesondere dieselbe Erstreckung in Längsrichtung auf und/oder sind jeweils einteilig ausgeführt. Auch das zweite Profil kann als Kantprofil vorteilhaft aus Metall, insbesondere Aluminium hergestellt sein.
  • Beispielsweise kann das Hohlprofil in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsrichtung eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Grundfläche aufweisen und das erste Profil kann sich mit seiner Außenfläche über die vier Ecken der rechteckigen Grundfläche hinweg erstrecken. Alternativ erstreckt es sich über zwei Ecken hinweg bis zu den dann noch verbleibenden beiden Ecken der Grundfläche. Andere Ausgestaltungen sind möglich, insbesondere mit einem als Kantprofil ausgeführten ersten Profil, das wenigstens viermal, oder sogar fünfmal, sechsmal oder siebenmal oder mehr abgekantet ist. Jede Abkantung kann betrachtet in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene jeweils einen Winkel von 90° einschließen. Besonders vorteilhaft ist das Kantprofil aus Metall hergestellt, insbesondere aus Aluminium.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform umfasst ein Hohlprofil, bei dem wenigstens eine der beiden Führungsflächen für das Torelement oder beide Führungsflächen für das Torelement durch einen abgekanteten, in Längsrichtung verlaufenden Endabschnitt des ersten Profils und/oder des zweiten Profils gebildet wird/werden.
  • Günstig ist, wenn das zweite Profil gemeinsam mit dem ersten Profil einen in einem Querschnitt zur Längsrichtung weitgehend oder vollständig durch die Profile umschlossenen Hohlraum bildet. Ein solcher Hohlraum ist vom verbleibenden Innenraum des Hohlprofils abgetrennt und kann beispielsweise zur Aufnahme einer Verkabelung und/oder anderer empfindlicher Bauteile genutzt werden. Insbesondere wenn das Tor beziehungsweise die Führungsschiene mit einer Lichtschranke ausgestattet ist, so kann die Stromversorgung für die Lichtschranke innerhalb des genannten Hohlraums verlaufen, indem entsprechende elektrische Kabel oder andere Steuerleitungen durch den Hohlraum gezogen sind.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer Lichtschranke ist es günstig, wenn das Hohlprofil auf seiner dem Torelement zugewandten Seite neben der schlitzförmigen Aufnahme eine Einbuchtung zur Aufnahme eines Lichtschrankensenders und/oder Lichtschränkenempfängers aufweist, sodass eine geschützte Positionierung des Senders oder Empfängers möglich ist. Selbstverständlich könnten auch andere Bauteile oder zusätzliche Bauteile in der Einbuchtung vorgesehen sein. Besonders günstig ist es, wenn der Aufnahmeraum der Einbuchtung vollständig vom Innenraum des Hohlprofils abgetrennt ist, beispielsweise sowohl von dem genannten Hohlraum als auch dem genannten verbleibenden Innenraum des Hohlprofils. Die Einbuchtung kann beispielsweise gemeinsam durch das erste Profil und das zweite Profil gebildet werden. Insbesondere weist die Einbuchtung wenigstens eine, insbesondere zwei vom ersten Profil gebildete Wände und wenigstens eine, insbesondere genau eine vom zweiten Profil gebildete Wand auf.
  • Um eine freistehende sichere Verankerung des Hohlprofils auf einem Boden zu erreichen, kann das Hohlprofil mit seinem unteren Ende auf einer nach außen über das Hohlprofil rausragende Bodenplatte stehen. Die Bodenplatte kann beispielsweise Bohrungen aufweisen, damit sie mit dem Boden verschraubt. werden kann. Andere Ausgestaltungen sind möglich.
  • Ein erfindungsgemäßes Tor, insbesondere in Form eines Rolltors mit einem Vorhang als Torelement, weist wenigstens eine oder besonders vorteilhaft zwei Führungsschienen der voranstehend genannten Art auf. Ferner ist ein flächiges Torelement zum wahlweisen Verschließen und Öffnen eines Durchganges vorgesehen, insbesondere der genannte Vorhang, der vorteilhaft an seinem unteren Ende mit der eingangs beschriebenen Türstrebe versehen sein kann. Die wenigstens eine Führungsschiene oder beide Führungsschienen ist/sind seitlich am Torelement positioniert. Insbesondere ist an jeder Seite jeweils eine entsprechende Schiene positioniert. Die Laufrichtung des Torelements und damit die Ausrichtung der Längsachse der wenigstens einen Führungsschiene ist vorteilhaft vertikal.
  • Im Bereich ihres oberen Endes können die beiden Führungsschienen oder eine Führungsschiene mit einem anderen seitlichen Element des Tores durch einen Querträger miteinander verbunden sein, der insbesondere eine Aufwickeleinrichtung und/oder einen Antrieb für das Torelement aufweist. Beispielsweise kann hier eine Welle, angetrieben von einem Motor, vorgesehen sein, auf welcher das Torelement aufgewickelt wird. Die Welle kann vorteilhaft innerhalb einer Kassette untergebracht sein, welche das auf der Welle aufgewickelte Torelement aufzunehmen vermag.
  • Besonders günstig ist das Tor, insbesondere Rolltor als selbsttragendes, freistehendes Portal ausgeführt, das heißt, dass die Führungsschienen oder eine Führungsschiene zusammen mit einem weiteren seitlichen Element sämtliche Gewichtskräfte und Betriebskräfte des Tores aufnimmt. Dabei kann das erste Profil des Hohlprofils dem selbsttragenden freistehenden Portal die Eigenstabilität verleihen, das heißt auch bei demontiertem zweiten Profil ist die selbsttragende, freistehende eigenstabile Struktur sichergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Tor, insbesondere Rolltor kann als sogenanntes Schnelllauftor ausgeführt sein, das heißt die Bewegung des Torelementes beträgt 0,3 bis 0,5 m/s oder mehr, zumindest in Öffnungsrichtung. Beispielsweise kann eine Öffnungsgeschwindigkeit von 1,0, insbesondere 1,2, 2,0, 3,0 oder mehr m/s vorgesehen sein und eine Schließgeschwindigkeit, die kleiner ist als die Öffnungsgeschwindigkeit, beispielsweise von 0,5, 0,6, 0,8, 1,0 oder 1,2 m/s oder mehr.
  • Das Tor kann, wie dargelegt, als flexibles Rolltor ausgeführt sein, das heißt mit einem flexiblen Vorhang, beispielsweise aus Kunststoff wie PVC oder aus einem textilen Material.
  • Besonders günstig ist das zweite Profil allein durch Lösung einer Verschraubung vom ersten Profil entfernbar. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Verrastung oder Vernietung vorgesehen sein. Gemäß einer Ausführungsform kann das zweite Profil vollständig aus dem ersten Profil herausgenommen beziehungsweise von diesem entfernt werden. Eine andere Ausführungsform sieht einen unverlierbaren, insbesondere gelenkigen Anschluss vor.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels exemplarisch beschrieben werden.
  • In der 1 ist eine vordere Draufsicht sowie eine zugehörige Schnittansicht in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung der beiden seitlichen Hohlprofile einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zweier Führungsschienen, die über einen Querträger an ihrem oberen Ende verbunden sind, dargestellt.
  • In der 2 ist eine dreidimensionale Ansicht des Gegenstands aus der 1 gezeigt, ergänzt um ein Torelement um ein erfindungsgemäßes Tor auszubilden.
  • In der 3 ist eine Einzelheit aus der Schnittansicht der 1 dargestellt, ergänzt um ein Torelement und eine Lichtschranke.
  • In der 1 sind zwei Führungsschienen 1 für ein Tor, hier Rolltor, dargestellt, die jeweils ein offenes Hohlprofil 2 aufweisen, das vertikal ausgerichtet ist und an seinem unteren Ende an einer Bodenplatte 3 angeschlossen, insbesondere angeschweißt ist, und an seinem oberen Ende an einen Querträger 4 angeschlossen ist. Der Querträger 4 verbindet die beiden oberen Enden der Hohlprofile 2 und weist einen Aufnahmeraum 5 für eine Aufwickeleinrichtung 6 auf, die ein hier nicht näher dargestelltes Torelement, insbesondere einen Vorhang zum Freigeben des Durchganges 12 unterhalb des Querträgers 4 und zwischen den Hohlprofilen 2 aufwickelt. Die Aufwickeleinrichtung 6 weist in der Regel einen Antrieb auf, der beispielsweise seitlich an dem Querträger 4 angeschlossen sein oder in diesem integriert sein kann, und die hier dargestellte Welle der Aufwickeleinrichtung 6 antreibt.
  • In der Schnittdarstellung A-A in der 1, welche gemäß der Schnittlinie einen horizontalen Querschnitt durch die beiden Hohlprofile 2 mit Blickrichtung auf die Bodenplatten 3 darstellt, ragt jede Bodenplatte 3 über das entsprechende Hohlprofil 2 nach außen hervor und weist Bohrungen zum Verschrauben der Bodenplatte 3 mit dem Erdboden, insbesondere einem Boden in einer Industriehalle oder dergleichen auf.
  • Jedes Hohlprofil 2 ist aus zwei einzelnen Profilen, einem ersten Profil und einem zweiten Profil, zusammengesetzt, die durch entlang der Längsachse der Hohlprofile 2 mit Abstand zueinander positionierte Schrauben 7 miteinander verschraubt sind. Auf die genauere Gestaltung der beiden Profile wird nachfolgend noch mit Bezug auf die 3 eingegangen.
  • In der 2 sind die beiden über den Querträger 4 an ihrem oberen Ende verbundenen Hohlprofile 2 nochmals in einer dreidimensionalen Ansicht seitlich schräg von der Seite gezeigt. Hieraus erkennt man, dass jedes Hohlprofil 2 eine offene Seite 2.1 aufweist, wobei die beiden offenen Seiten 2.1 der beiden Hohlprofile 2 einander zugewandt sind und eine schlitzförmige Aufnahme 8 ausbilden, die entlang der gesamten Längsachse der Hohlprofile 2 verläuft. Die schlitzförmigen Aufnahmen 8 nehmen die seitlich äußeren Enden eines Torelementes 9 auf, sodass das Torelement 9 beim Hoch- und Runterfahren innerhalb der schlitzförmigen Aufnahmen 8 gleitet. Das Torelement 9 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Vorhang ausgeführt, der einen textilen oder folienartigen, biegeschlaffen, aufwickelbaren Stoff 9.1 aufweist, der an seinem unteren Ende, das heißt dem dem Boden zugewandten Ende, mit einer harten beziehungsweise steifen Schiene 9.2 versehen ist, auch als Türstrebe bezeichnet, welche wiederum eine Schließkante 9.3 ausbildet oder trägt, die im geschlossenen Zustand des Tores 10 auf dem Boden aufsitzt. Die Schließkante 9.3 kann beispielsweise aus einem nachgiebigen Werkstoff, insbesondere aus einem elastisch verformbaren Gummischlauch hergestellt sein, um abdichtend auf dem Boden aufzusitzen, wenn das Tor 10 geschlossen ist, das heißt das Torelement 9 weitgehend abgewickelt von der Welle 11 im Querträger 4 den Durchgang 12 zwischen den beiden Hohlprofilen 2 und unterhalb des Querträgers 4 verschließt.
  • In der 3 ist die Einzelheit Z aus der 1 nochmals vergrößert dargestellt, das heißt eine Schnittansicht durch einen der beiden Führungsschienen 1 beziehungsweise entsprechend eines der beiden Hohlprofile 2. Wie man hier klar erkennen kann, ist das Hohlprofil 2 zweiteilig ausgeführt, umfassend ein erstes Profil 13 und ein zweites Profil 14. Das erste Profil 13 bildet nahezu den gesamten äußeren Umfang des Hohlprofils 2 aus, mit Ausnahme eines vergleichsweise kleinen, durch das zweite Profil 14 ausgebildeten Abschnitts. Durch gestrichelte Linien ist zusammen mit dem äußeren durch das erste Profil 13 ausgebildeten Umfang eine rechteckige Grundfläche 15 dargestellt, die vorliegend als Grundfläche 15 des ersten Profils bezeichnet wird. Wie man sieht, verläuft das zweite Profil 14 vollständig innerhalb dieser Grundfläche 15.
  • Die Aufgabe des ersten Profils 13 ist, den Führungsschienen 1 beziehungsweise den Hohlprofilen 2 eine Eigenstabilität zu verleihen, die ausreichen ist, dass die Hohlprofile 2 alle Betriebskräfte und Gewichtskräfte der Führungsschienen 1, des Torelementes 9 und des Querträgers 4 mit an diesen angeschlossenen Bauteilen aufzunehmen. Ferner bildet das erste Profil 13 eine erste Führungsfläche 16 der Führung für das Torelement 9 in der schlitzförmigen Aufnahme 8 auf der offenen Seite 2.1 des Hohlprofils 2. Schematisch ist dabei der biegeweiche Bereich 9.1 des Torelementes 9 dargestellt, der durch die beiden Führungsflächen 16, 17 in den Innenraum 18 des Hohlprofils 2 hineinreicht und an dessen unterem Ende außerhalb des Hohlprofils 2 die Türstrebe 9.2 angeschlossen ist.
  • Das zweite Profil 14 ist durch die Schrauben 7 mit seinem ersten Ende am ersten Profil 13 angeschraubt. Von diesem Ende aus erstreckt sich das zweite Profil 14 über eine Vielzahl von Abkantungen, hier vier Abkantungen bis zu seinem die zweite Führungsfläche 17 ausbildenden zweiten Ende, welches der ersten Führungsfläche 16 an einem Ende des ersten Profils 13 gegenübersteht. Das erste Profil 13 ist beginnend an diesem Ende fünfmal abgekantet, bis es die vierte Ecke der rechteckigen Grundfläche 15 erreicht, und anschließend ist es drei weitere Male abgekantet, um mit seinem zweiten Ende anliegend am zweiten Profil 14 zusammen mit dem zweiten Profil 14 eine Einbuchtung 19 auf der Außenseite des Hohlprofils 2 auszubilden, die sich insbesondere, jedoch nicht zwingend, entlang der gesamten Längsachse des Hohlprofils 2 erstreckt, und die den Sender und/oder Empfänger eine Lichtschranke 20 aufnimmt. Gleichzeitig wird durch die zweifache Anlage des zweiten Profils 14 innen beziehungsweise am Ende des ersten Profils 13 ein vom Innenraum 18 abgetrennter Hohlraum 21 gebildet, in dem beispielsweise die elektrische Versorgung oder andere Leitungen der Lichtschranke 20 verlaufen können. Die Lichtschranke 20 ist ferner in der 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet und soll verhindern, dass das Torelement 9 mit einem darunter befindlichen Gegenstand kollidiert.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform weist nun den Vorteil auf, dass auch bei montiertem Torelement 9 in den Hohlprofilen 2 das zweite Profil 14 durch Lösen der Schrauben 7 vom ersten Profil 13 entfernt werden kann und dadurch das Torelement 1 ein stückweit von der ersten Führungsfläche 16 beziehungsweise dem ersten Profil 13 abgehoben werden kann, sodass beispielsweise die Türstrebe 9.2 in Richtung der Längsachse der Türstrebe 9.2 vom Teil 9.1 abgeschoben oder abgezogen werden kann, beispielsweise wenn die Türstrebe 9.2 beschädigt wurde. Darüber hinaus wird durch Entfernen des zweiten Profils 14 aus dem ersten Profil 13 ein Zugang zum Innenraum 13 und Hohlraum 21 ermöglicht, ohne dass die Stabilität des Hohlprofils 2 vermindert wird oder das Torelement 9.1 demontiert werden muss. Die Demontage des zweiten Profils 14 vom ersten Profil 13 ist demnach bei montiertem Torelement 9.1 möglich.
  • Die Türstrebe 9.2 kann beispielsweise am Teil 9.1 über ein Zwischenelement, insbesondere ein T-Stück angeschlossen sein. Wenn eine abnehmbare Schließkante 9.3 vorgesehen ist, kann natürlich auch diese seitlich von der Türstrebe 9.2 abgezogen werden, wenn das Torelement 9.1 etwas von der ersten Führungsfläche 16 abgehoben wurde, nachdem das zweite Profil 14 entfernt wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1447508 B1 [0003, 0004]

Claims (17)

  1. Führungsschiene (1) für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor mit einem Vorhang als Torelement (9), 1.1 mit einem zumindest einseitig offenen Hohlprofil (2), das entlang seiner offenen Seite (2.1) eine in seiner Längsrichtung verlaufende schlitzförmige Aufnahme (8) für ein flächiges Torelement (9) des Tores aufweist; wobei 1.2 das Hohlprofil (2) wenigstens zweiteilig ausgeführt ist, umfassen ein erstes Profil (13) und ein zweites Profil (14), welche demontierbar aneinander angeschlossen sind; dadurch gekennzeichnet, dass 1.3 das erste Profil (13) und das zweite Profil (14) sich im Bereich der schlitzförmigen Aufnahme (8) derart mit Führungsflächen (16, 17) für das Torelement (9) gegenüberstehen, dass sie gemeinsam eine beidseitige Führung für das Torelement (9) in der schlitzförmigen Aufnahme (8) ausbilden.
  2. Führungsschiene (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (13) den größten Teil eines äußeren Umfangs des Hohlprofils (2) ausbildet und das zweite Profil (14) einen vergleichsweise kleineren Teil, insbesondere den verbleibenden Teil des äußeren Umfangs des Hohlprofils (2) ausbildet.
  3. Führungsschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profil (14) teilweise oder vollständig innerhalb einer vom ersten Profil (13) umschlossenen Grundfläche (15) verläuft.
  4. Führungsschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profil (14) zwei entfernt voneinander positionierte Enden aufweist, und das zweite Profil (14) im Bereich seines ersten Endes eine der beiden Führungsflächen (17) für das Torelement (9) ausbildet und im Bereich seines zweiten Endes an einer inneren Oberfläche des ersten Profils (13) lösbar angeschlossen, insbesondere angeschraubt ist.
  5. Führungsschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längsrichtung eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Grundfläche (15) aufweist, und das erste Profil (13) sich mit seiner Außenfläche über die vier Ecken der rechteckigen Grundfläche (15) hinweg erstreckt.
  6. Führungsschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (13) als Kantprofil, insbesondere Alukantprofil oder ein anderes metallisches Kantprofil, ausgeführt ist, das in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene (1) wenigstens viermal abgekantet, insbesondere jeweils um 90° abgekantet ist.
  7. Führungsschiene (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (13) in der Ebene wenigstens fünfmal oder wenigstens sechsmal abgekantet ist.
  8. Führungsschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Führungsflächen (16, 17) für das Torelement (9) oder beide Führungsflächen (16, 17) für das Torelement (9) durch einen abgekanteten in Längsrichtung verlaufenden Endabschnitt des ersten Profils (13) und/oder des zweiten Profils (14) gebildet wird/werden.
  9. Führungsschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Profil (14) gemeinsam mit dem ersten Profil (13) einen in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung weitgehend oder vollständig durch die Profile (13, 14) umschlossenen, vom verbleibenden Innenraum (18) des Hohlprofils (2) abgetrennten Hohlraum (21) bildet.
  10. Führungsschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) auf seiner dem Torelement (9) zugewandten offenen Seite (2.1) neben der schlitzförmigen Aufnahme (8) eine Einbuchtung (19) zur Aufnahme eines Lichtschrankensenders und/oder Lichtschrankenempfängers aufweist, wobei ein Aufnahmeraum der Einbuchtung (19) insbesondere vollständig vom Innenraum (18) des Hohlprofils (2) abgetrennt ist und insbesondere gemeinsam durch das erste Profil (13) und das zweite Profil (14) gebildet wird.
  11. Führungsschiene (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (19) wenigstens einen, insbesondere zwei vom ersten Profil (13) gebildete Wände und wenigstens eine, insbesondere genau eine vom zweiten Profil gebildete Wand aufweist.
  12. Führungsschiene (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (2) mit seinem unteren Ende auf einer nach außen überragenden Bodenplatte (3) zur Verankerung des Hohlprofils (2) auf einem Boden steht.
  13. Tor, insbesondere Rolltor mit einem Vorhang als Torelement (9), mit wenigstens einer oder zwei Führungsschienen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und einem flächigen Torelement (9) zum wahlweisen Verschließen und Öffnen eines Durchgangs (12), wobei die Führungsschiene(n) (1) seitlich am Torelement (9) zur Führung desselben positioniert ist/sind.
  14. Tor gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsschienen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen sind, von denen die erste an einem ersten seitlichen Ende des Torelementes (9) und die zweite an einem zweiten seitlichen Ende des Torelementes (9) vorgesehen ist, und die beiden Führungsschienen (1) an ihrem oberen Ende durch einen Querträger (4) miteinander verbunden sind, der insbesondere eine Aufwickeleinrichtung (6) und/oder einen Antrieb für das Torelement (9) aufnimmt.
  15. Tor gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor, insbesondere Rolltor, als selbsttragendes, freistehendes Portal ausgeführt ist.
  16. Tor gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profil (13) dem selbsttragenden, freistehenden Portal Eigenstabilität verleiht.
  17. Tor gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Torelement (9) als Vorhang, insbesondere mit einem steifen Profil an seinem unteren Ende ausgeführt ist.
DE102013009784.3A 2013-06-12 2013-06-12 Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, und Tor mit einer solchen Führungsschiene Pending DE102013009784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009784.3A DE102013009784A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, und Tor mit einer solchen Führungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009784.3A DE102013009784A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, und Tor mit einer solchen Führungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009784A1 true DE102013009784A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009784.3A Pending DE102013009784A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, und Tor mit einer solchen Führungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009784A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913920U1 (de) * 1999-08-12 2000-09-21 Henkenjohann Johann Lamellentor
DE69707888T2 (de) * 1996-07-24 2002-04-25 Rite Hite Holding Corp Anschlagdetektor für industrietore
DE69826056T2 (de) * 1997-04-24 2005-09-15 Ristolfi, Oscar, Settimo Milanese Gewichtsausgleich- und Führungseinrichtung für Schiebetüren
DE202006005472U1 (de) * 2006-04-03 2006-09-14 Novoferm Tormatic Gmbh Führungsschiene für ein Deckengliedertor
EP1447508B1 (de) 2003-02-12 2009-07-15 Alukon GmbH & Co. KG Führungsschienenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707888T2 (de) * 1996-07-24 2002-04-25 Rite Hite Holding Corp Anschlagdetektor für industrietore
DE69826056T2 (de) * 1997-04-24 2005-09-15 Ristolfi, Oscar, Settimo Milanese Gewichtsausgleich- und Führungseinrichtung für Schiebetüren
DE29913920U1 (de) * 1999-08-12 2000-09-21 Henkenjohann Johann Lamellentor
EP1447508B1 (de) 2003-02-12 2009-07-15 Alukon GmbH & Co. KG Führungsschienenanordnung
DE202006005472U1 (de) * 2006-04-03 2006-09-14 Novoferm Tormatic Gmbh Führungsschiene für ein Deckengliedertor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE602005001812T2 (de) Führungsschiene eines Rollos zur Verdunkelung
EP2142050B1 (de) Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenständen
EP2923024B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102012003591A1 (de) Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
DE102015015654A9 (de) Teleskoprollo
DE102011116707B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE10342302A1 (de) Rolltor mit Kollisionsschutz
DE102015122723A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE10060345A1 (de) Führungseinrichtung für Rolladen
DE102016117336B3 (de) Lagerungs-Vorrichtung eines elastisch gelagerten Torflügels
WO2016131476A1 (de) Magnetabdichtung für schnelllauftore
DE202014011057U1 (de) Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE102013009784A1 (de) Führungsschiene für ein Tor, insbesondere Rolltor, und Tor mit einer solchen Führungsschiene
DE2661106C2 (de)
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
DE202018104314U1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102020127200B3 (de) Rolladen zum Verschließen und/oder Abdunkeln einer Gebäudeöffnung sowie Verfahren zum Öffnen einer Gebäudeöffnung
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
DE102018218791B4 (de) Maschinenschutztor
DE10050176B4 (de) Einrastbare Führungsschiene
DE202009017783U1 (de) System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
EP4186823A1 (de) Warenübergabeschleuse
EP1195179B1 (de) Brand/Rauchschutztoranlage Bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE102019110410A1 (de) Teleskoprollo

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUEHL SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANS-GEORG BRUEHL GMBH, 57250 NETPHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication