WO2016131476A1 - Magnetabdichtung für schnelllauftore - Google Patents

Magnetabdichtung für schnelllauftore Download PDF

Info

Publication number
WO2016131476A1
WO2016131476A1 PCT/EP2015/053323 EP2015053323W WO2016131476A1 WO 2016131476 A1 WO2016131476 A1 WO 2016131476A1 EP 2015053323 W EP2015053323 W EP 2015053323W WO 2016131476 A1 WO2016131476 A1 WO 2016131476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
door leaf
frame
door frame
closed position
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm DÜCK
Original Assignee
Frinova Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frinova Gmbh filed Critical Frinova Gmbh
Priority to PCT/EP2015/053323 priority Critical patent/WO2016131476A1/de
Publication of WO2016131476A1 publication Critical patent/WO2016131476A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17076Sealing or antirattling arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom

Definitions

  • the invention relates to a high-speed door with the features specified in the preamble of claim 1.
  • High-speed doors are door systems that are mainly used in trade and industry.
  • the high-speed doors in question here with vertical running direction serve to load and unload vehicles and spaces they open as quickly as possible and subsequently close again, so that the air exchange remains as low as possible. This is especially true against the background that such high-speed doors are used in front of cold rooms and freezers.
  • the use of such high-speed doors on vehicles is provided according to the invention.
  • Such high-speed doors are known, for example, from EP 1 760 237 A2, EP 0 81 6 624 B1 or EP 1 847 673 A1.
  • a high-speed door usually has a door frame which can be closed by an elastic, flexible door leaf guided in front of or behind the frame.
  • the flexible door leaf is wound by means of a winding drive arranged above the frame on a shaft, whereby this is moved in the vertical direction to the door frame.
  • the door leaf is made of a comparatively lightweight and flexible material, eg. B. formed from air chambers provided films.
  • the invention has the object, a generic high-speed door with structurally simple means in such a way that on the one hand a high travel speed on the other hand, however, a possible close connection between the door leaf and goal frame is achieved.
  • the high-speed door has a door frame and a door leaf, which can be moved by winding in the vertical direction to the door frame.
  • a winding drive is provided, as it is one of the state of the art.
  • the winding drive is, for example, an electric motor, but can also be be manual or mechanically manual.
  • the gate is magnetically connected to its gate in the closed position with the door frame, preferably such that the connection takes place only immediately before or when reaching the closed position and preferably automatically.
  • the idea of the invention thus combines the advantages of a structurally simple and in practice especially when using the high-speed door between freezers and normal environment, so in rooms with a large temperature difference, little susceptible to interference construction, with the advantages of a good seal.
  • the vertical seals are typically problematic; the horizontal seal at the bottom end of the door leaf is usually provided by a soft rubber lip and between the door leaf and door frame in the upper frame area by a gasket lying flat against the door leaf, for example a brush seal.
  • a horizontal seal can be provided on the Torblattwickel, which seal in the closed position between see door leaf and door frame, near the top of the goal frame.
  • magnets can advantageously be arranged on the vertical sides of the door frame, preferably on a flat side facing the door leaf, which are in contact with the vertical sides of the door leaf Project laterally beyond the opening of the door frame, cooperating with ferromagnetic sections.
  • magnets or magnetic tapes are fixed torrahmen melt, whereas it is sufficient on the tor- sheet side, each laterally a thin ferromagnetic metal stripe, so glue a metal strip, incorporated into the door leaf or otherwise attached thereto.
  • magnets can be arranged on the vertical sides of the door leaf, which attract the door leaf in the closed position to the door frame.
  • Such magnets can be glued to the side of the door leaf in the form of magnetic tapes.
  • Such an arrangement may also be suitable for retrofitting existing installations if, as is often the case, the goal frame consists of a ferromagnetic steel. Solutions are also conceivable in which the magnets are arranged on one side of the door leaf on the door leaf side and on the other gate frame side or also in the vertical direction extending mutual arrangements. It is particularly advantageous in all arrangements, when the maximum magnetic force between the door leaf and door frame until immediately before or when reaching the closed position is effective in order not to unnecessarily burden the winding drive especially when opening but also when closing.
  • the door leaf on two adjacent and preferably spaced apart door leaf parts which are connected to each other in the closed position at the bottom. It is advantageous that the door leaf parts belong to a common Torblattabites, ie not, as is known from EP 2 388 426 A2, are formed by two separate rolls. This can advantageously be realized in that a door leaf part is fixed with one end at or near the top of the door frame and the other door leaf part is fixed to the top of a shaft of the winding drive, wherein the respective other ends of the door leaf parts are interconnected.
  • This arrangement is particularly advantageous in connection with the magnetic seal described above, since the magnetic connection when opening and closing, ie when winding and unwinding of the single common winding after overcoming only comparatively small force triggers or automatically returns to the intended position when Closing applies, and not only in the closed position but continuously over the entire travel of the gate.
  • This arrangement has the further advantage that particularly well insulated by the double-walled provided with gap door leaf by the preferably spaced door leaf parts, since the space between the door leaf parts also serves the insulation.
  • This construction also has the significant advantage that the horizontal seal on the frame is simple and effective at the same time, since the one door leaf part is firmly and rigidly fixed at one end to the top or near the top of the door frame and otherwise rests directly against the door frame ,
  • the Torblattabites forming the door leaf thus comprises the two door leaf parts and is fixed with its one end to the top of the door frame and with its other end to the shaft of the winding drive on which it is wound or unwound.
  • the horizontal seal downwards, ie towards the ground, is formed by the door leaf itself, ie the part of the door leaf section which is located at this point in the closed position. Possibly.
  • a sealing lip may be glued on, for example an air-filled or a soft rubber lip.
  • the basic idea of this development according to the invention is therefore to make the door leaf double-walled by the two door leaf parts, but for this purpose not to provide two separate door leaves which can be moved next to one another, as is known from EP 2 388 426 A2, but a common door leaf section which tapers from its attachment point near or at the upper frame part down, where it is bent by 180 ° to then turn up to the drive shaft to run, where the winding of this section or band by means of the winding drive. Seen from the side, the door leaf is thus formed by a loop whose lowest point travels upwards during unwinding and downwards during unwinding, this lowest point always being formed by another part of the door leaf section or band.
  • This design according to the invention is on the one hand structurally simple, but on the other hand, even without the magnetic seal arrangement, with respect to the tightness of the closed door, is significantly better than constructions known from the prior art.
  • This embodiment combines the advantages of a double-walled door leaf, preferably with spacings between the door leaf parts, as is known from EP 2 388 426 A2, with the advantages of a simple construction, inherently high sealing to the goal frame, independently of the seal to the door frame towards the simplification of the drive, since then only one winding is to be driven.
  • this structural design particularly in connection with a magnetically effective seal between door leaf and door frame particularly advantageous because no special structural features are required to ensure that the forces during winding, so when opening the door leaf relative to the door frame by the magnet assembly become inadmissibly high.
  • the Torbla ⁇ and the Torbla ⁇ parts are formed from a light film structure, as is a matter of prior art, then it is advantageous if between the door leaf parts a running weight is arranged, which ensures that the gate leaf parts always move when closing, so when unwinding in the intended manner, ie form a downward, directed towards the ground loop.
  • Such a running weight which is preferably provided over the entire width of the door leaf, advantageously has a round cross-section, so that it always unwinds during winding and unwinding in the lowest position within the loop.
  • Such a barrel weight also increases the pressure force in the closed position of the door leaf to the ground, thus ensuring that the door leaf rests in the closed position over its entire width as flush as possible and sealing to the ground.
  • Such a running weight is advantageously formed from at least one round rod or tube, but it may also be formed by a plurality of round rods or tubes or by round rod -l. Pipe sections, which are preferably connected to each other elastically.
  • the running weight should be sufficiently heavy to ensure a defined movement of the door leaf parts on the other hand, a solid rod within the door leaf always carries the risk of serious damage, if inadvertently a collision of man or vehicle with this component.
  • this is intended to form the running weight over its length by at least two Rundstab- or pipe sections, which are connected by a spring element.
  • a spring element can for example be a helical spring and causes in a collision with the lower part of the door leaf neither the door leaf itself nor the barrel weight are damaged but merely elastically deformed, so that they subsequently in return to their intended form.
  • several interconnected by spring elements Rundstab- or pipe sections can be provided.
  • the spring elements are to be dimensioned so that on the one hand sufficient inherent stability of the door leaf is guaranteed, on the other hand in the event of a collision no or minimal damage occurs and finally the restoring forces are sufficiently high to then return the door leaf in its intended position.
  • the door leaf according to the invention can be guided within a groove of the door frame, but particularly advantageous is provided according to the invention that the door leaf is arranged in front of or behind the door frame and width dimensioned so that it projects beyond the opening of the door frame on both vertical sides , In this overlapping areas, the magnet arrangements described above are then provided, which ensure that the door leaf with its vertical sides in the closed position sealingly applies to the door frame.
  • the door leaf is formed of foils, typically including air, then this one hand, on the one hand elastic and flexible, so that it can be wound well, on the other hand, however, has sufficient intrinsic stability and finally in particular integration of air chambers a high insulation effect.
  • a door leaf is advantageously provided with magnets on its two edges extending vertically in the closed position in the areas in which it projects beyond the door opening; these can be individual magnet sections or advantageously magnetic tapes which are mounted on the door leaf section, which in the closed position rests against the door frame. These magnet sections or bands then ensure that the door leaf part automatically seals against the door opening. frame and held in this position by the magnetic forces.
  • FIG. 1 is a highly simplified schematic representation of a front view of a high-speed door
  • FIG. 2 is a side view in the direction of the arrow II in Fig. 1 and
  • FIG. 3 shows a top view in the direction of the arrow III in FIG. 1
  • FIG. 4 shows another embodiment of a high-speed door according to the invention as shown in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a side view in the direction of the arrow V in FIG. 4 and FIG. 5
  • FIG. 6 is a top view in the direction of the arrow VI in FIG. 4.
  • the high-speed door illustrated with reference to FIGS. 1 to 3 has a goal frame 1 which extends upwards from the floor 2 with its vertical frame parts 3, which are connected by a common horizontal frame part 4.
  • the door frame 1 is fastened on the building side in a manner known per se and delimits a door opening which extends between the floor 2 and the horizontal frame part 4 as well as the vertical frame parts 3.
  • This door opening can be closed by a door leaf 5, which projects laterally beyond the door opening.
  • a door leaf 5 which projects laterally beyond the door opening.
  • the protruding portions 6 of the door leaf 5 are provided with magnetic tapes, which in the closed position automatically to the vertical frame parts 3 of at least in this area ferro- create magnetic gate frame 1.
  • the magnetic forces between the door leaf 5 and the door frame 1 can also be generated in the reverse manner by torrahmen owned magnets and torblattsei- term ferromagnetic components, in particular sheets are provided.
  • the door leaf 5 has a front facing the goal frame 1 door leaf part 7 and a rear door leaf part 8 arranged parallel thereto at a distance.
  • the front door leaf part 7 is connected to the rear door leaf part 8 at the bottom of the door leaf 5.
  • the door leaf parts 7 and 8 are formed from a continuous strip-like section which is deflected by 180 ° at the underside of the door leaf and fixed at one end to the door frame 1 at its upper side and at the other end to a shaft 9 is fixed, which is rotatable by means of a drive 10.
  • the shaft 9 in direction 1 1 (winding direction)
  • the door leaf 5 is moved in the opening direction 12 on the door frame 1 upwards.
  • the door leaf 5 is moved counter to the direction 12 in the closing direction.
  • the door leaf parts 7 and 8 which are formed from a common band-like portion, so unilaterally fixed, ie the front door leaf part 7 is arranged with its one (upper) end of the horizontal frame part 4 tight and fixed, whereas the one (upper) end of the rear door leaf part 8 is connected to the shaft 9.
  • the door leaf parts 7 and 8 change both the dimensions and the position. Since even in the closed position, only the front door leaf part 7 magnetically rests on the door frame 1, in particular the vertical frame parts 3, the magnetic tape strips (corresponding to the projecting area 6) are also attached laterally only in this area.
  • a barrel weight 13 is provided, which here in the form of a round rod consisting of formed two round rod sections and a coil spring arranged therebetween, which is inserted in the band-like portion, which forms the door leaf parts 7, 8, in the region of the loop.
  • This running weight ensures that the door leaf parts 7 and 8 are always arranged flat and straight at a distance from one another. It ensures in particular that when winding and unwinding by means of the shaft 9, the door leaf 5 always has a lower horizontal end and that the door leaf parts 7 and 8, regardless of the position of the door leaf 5 are always the same length.
  • the barrel weight 13 rolls within the loop formed in side view ( Figure 2) and is always gravitationally arranged at the lowest point of the loop.
  • the door leaf 14 is not double-layered, as in the previously described embodiment, but only single-layered.
  • an acute angle in the side view open at the top 15 between the vertical Frame parts 3 of the door frame 1 and the door leaf 14 are provided.
  • the vertical frame parts 3 are slightly inclined with their directed to the door leaf 14 surfaces, so that the door leaf when closing the opening until just before the complete closure, so when the lower end of the door leaf 14 arrived at the bottom 2 is, as far as the door frame 1 is introduced, that the magnetic forces are effective.
  • the shaft 9 is further actuated in the unwinding, the door leaf 14 sets from bottom to bottom starting ascending by the acting magnetic forces sealingly against the door frame 1.

Abstract

Das Schnelllauftor weist einen Torrahmen (1 ) und ein Torblatt (5) auf. Das Torblatt (5) ist durch Aufwickeln in vertikaler Richtung zum Torrahmen (1) verfahrbar und weist hierzu einen Wickelantrieb (10) auf. Das Torblatt (5) ist an seinen in Schließstellung vertikalen Seiten magnetisch mit dem Torrahmen (1) verbunden um eine gute Abdichtung zwischen Torrahmen und Torblatt zu erzielen.

Description

Titel: Magnetabdichtung für Schnelllauftore
Beschreibung
[01 ] Die Erfindung betrifft ein Schnelllauftor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Schnelllauftore sind Toranlagen, die überwiegend in Gewerbe und Industrie eingesetzt werden. Insbesondere die hier in Rede stehenden Schnelllauftore mit vertikaler Laufrichtung dienen dazu beim Beladen und Entladen von Fahrzeugen und Räumen diese möglichst schnell öffnen und nachfolgend wieder schließen zu können, damit der Luftaustausch so gering wie möglich bleibt. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass solche Schnelllauftore vor Kühlräumen und Tiefkühlräumen eingesetzt werden. Auch der Einsatz solcher Schnelllauftore an Fahrzeugen ist gemäß der Erfindung vorgesehen.
[02] Solche Schnelllauftore sind beispielsweise aus EP 1 760 237 A2, EP 0 81 6 624 Bl oder EP 1 847 673 AI bekannt. Ein Schnelllauftor weist üblicherweise einen Torrahmen auf, welcher durch ein vor oder hinter dem Rahmen geführtes elastisches, flexibles Torblatt verschließbar ist. Das flexible Torblatt ist mittels eines oberhalb des Rahmens angeordneten Wickelantriebs auf einer Welle aufwickelbar, wodurch dieses in vertikaler Richtung zum Torrahmen verfahren wird. Um die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit möglichst hoch ausgestalten zu können, wird das Torblatt aus einem vergleichsweise leichten und flexiblen Material, z. B. aus mit Luftkammern versehenen Folien gebildet.
[03] Je höher die Verfahrgeschwindigkeit des Torblattes am Rahmen ist, umso schlechter ist in der Regel die Dichtwirkung am Rand. Letzteres kann zwar durch eine entsprechende Führung und Abdichtung verbes- sert werden, nachteilig ist jedoch, dass sich in diesem Bereich bevorzugt Kondenswasser niederschlägt, welches vereist und die Funktion des Schnelllauftors behindert oder gar blockiert. Dann werden meist energetisch kontraproduktive Heizungen in diesem Bereich eingebaut, die das Problem meist auch nicht vollständig lösen können.
[04] Aus EP 2 388 426 A2 zählt es zum Stand der Technik, das Torblatt eines solchen Schnelllauftores aus zwei voneinander beabstandeten Torblattteilen aufzubauen, die jeweils für sich auf einem gesonderten Wickel auf- bzw. abgewickelt werden, wobei eines dieser Torblattteile beheizt ist, um ein Anfrieren am Torrahmen zu verhindern.
[05] Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schnelllauftor mit konstruktiv einfachen Mitteln so auszubilden, dass einerseits eine hohe Verfahrgeschwindigkeit andererseits jedoch ein möglichst dichter Anschluss zwischen Torblatt und Torrahmen erzielt wird.
[06] Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Schnelllauftor mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie in der Zeichnung angegeben. Hierbei können die in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegebenen Merkmale jeweils für sich aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
[07] Das erfindungsgemäße Schnelllauftor weist einen Torrahmen und ein Torblatt auf, welches durch Aufwickeln in vertikaler Richtung zum Torrahmen verfahrbar ist. Zum Aufwickeln des Torblatts ist ein Wickelantrieb vorgesehen, wie dies an sich zum Stand der Technik zählt. Der Wickelantrieb ist beispielsweise elektromotorisch, kann jedoch auch hyd- raulisch oder mechanisch manuell sein. Gemäß der Erfindung ist das Tor an seinen in Schließsfellung vertikalen Seiten magnetisch mit dem Torrahmen verbunden, vorzugsweise derart, dass die Verbindung erst unmittelbar vor oder bei Erreichen der Schließstellung und vorzugsweise selbsttätig erfolgt. Hierdurch kann einerseits ein dichter Abschluss der vertikalen Seiten des Torblattes zum Torrahmen sichergestellt werden, andererseits kann dieser Abschluss in einfacher Weise durch Betätigung des Wickelantriebs in Öffnungsrichtung wieder gelöst werden, da die magnetische Anordnung so ausgebildet und dimensioniert ist, dass zwar einerseits ein dichter Anschluss des Torblattes an den Vertikalseiten des Torrahmens in Schließstellung erfolgt, andererseits jedoch diese magnetischen Kräfte beim Öffnen leicht überwunden werden können. Diese das Öffnen erleichternden konstruktiven Ausgestaltungen sind nachfolgend noch angegeben. [08] Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es, durch eine konstruktiv einfache und kostengünstige Magnetanordnung zwischen Torblatt und Torrahmen einen dichten Abschluss sicherzustellen und andererseits ein schnelles Öffnen zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Idee vereint somit die Vorteile einer konstruktiv einfachen und in der Praxis insbesondere bei Verwendung des Schnelllauftors zwischen Tiefkühlräumen und normaler Umgebung, also bei Räumen mit einem großen Temperaturunterschied, wenig störanfälligen Konstruktion, mit den Vorteilen einer guten Abdichtung. Dabei sind bei Schnelllauftoren typischerweise die Vertikalabdichtungen problematisch, die Horizontalab- dichtung, am unteren Ende des Torblattes erfolgt meist durch eine weiche Gummilippe und zwischen Torblatt und Torrahmen im oberen Rahmenbereich durch eine flächig am Torblatt anliegende Dichtung, beispielsweise eine Bürstendichtung. Auch kann auf dem Torblattwickel eine Horizontaldichtung vorgesehen sein, welche in Schließstellung zwi- sehen Torblatt und Torrahmen, nahe der Oberseite des Torrahmens abdichtet. [09] Um die Magnetverbindung zwischen den vertikalen Seiten des Torblatts und dem Torrahmen herzustellen, können vorteilhaft an den vertikalen Seiten des Torrahmens, vorzugsweise an einer zum Torblatt weisenden Flachseite Magnete angeordnet sein, welche mit den verti- kalen Seiten des Torblatts, soweit diese die Öffnung des Torrahmens seitlich überragen, zusammenwirken, die mit ferromagnetischen Abschnitten versehen sind. Bei dieser Anordnung werden beispielsweise Magnete oder Magnetbänder torrahmenseitig befestigt, wohingegen es tor- blattseitig genügt, jeweils seitlich einen dünnen ferromagnetischen Me- tallstreifen, also einen Blechstreifen aufzukleben, in das Torblatt einzugliedern oder in anderer Weise hieran zu befestigen.
[10] Alternativ können an den vertikalen Seiten des Torblatts Magnete angeordnet sein, die das Torblatt in Schließstellung an den Torrahmen anziehen. Derartige Magnete können in Form von Magnetbän- dem seitlich am Torblatt aufgeklebt sein. Eine solche Anordnung eignet sich ggf. auch zum Nachrüsten vorhandener Anlagen, wenn, was häufig der Fall ist, der Torrahmen aus einem ferromagnetischen Stahl besteht. Auch sind Lösungen denkbar, bei denen an einer Seite des Torblatts die Magneten torblattseitig und an der anderen torrahmenseitig angeordnet sind oder auch in vertikaler Richtung verlaufende wechselseitige Anordnungen. Dabei ist bei allen Anordnungen es besonders vorteilhaft, wenn die maximale Magnetkraft zwischen Torblatt und Torrahmen erst unmittelbar vor oder bei Erreichen der Schließstellung wirksam wird, um den Wickelantrieb insbesondere beim Öffnen aber auch beim Schließen nicht unnötig zu belasten.
[1 1 ] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Torblatt zwei nebeneinander angeordnete und vorzugsweise zueinander beabstandete Torblattteile auf, die in Schließstellung an der Unterseite miteinander verbunden sind. Dabei ist es vorteilhaft so, dass die Torblattteile zu einem gemeinsamen Torblattabschnitt gehören, also nicht, wie dies aus EP 2 388 426 A2 bekannt ist, durch zwei getrennte Wickel gebildet werden. Dies kann vorteilhaft dadurch realisiert werden, dass ein Torblattteil mit einem Ende an oder nahe der Oberseite des Torrahmens festgelegt ist und das andere Torblattteil oben an einer Welle des Wickelantriebs festgelegt ist, wobei die jeweils anderen Enden der Torblattteile miteinander verbunden sind. Diese Anordnung ist insbesondere in Verbindung mit der eingangs beschriebenen Magnetabdichtung von besonderem Vorteil, da sich die Magnetverbindung beim Öffnen und Schließen, d. h. beim Aufwickeln und Abwickeln des einzigen gemeinsamen Wickels nach Überwinden einer nur vergleichsweisen geringen Kraft löst bzw. selbsttätig wieder in die bestimmungsgemäße Position beim Schließen anlegt, und dies nicht nur in Schließstellung sondern kontinuierlich über den gesamten Verfahrweg des Tores. Diese Anordnung hat weiterhin den Vorteil, dass durch die vor- zugsweise beabstandeten Torblattteile eine besonders gute Isolierung durch das doppelwandige mit Zwischenraum versehene Torblatt erfolgt, da der Zwischenraum zwischen den Torblattteilen ebenfalls der Isolierung dient. Diese Konstruktion hat darüber hinaus den wesentlichen Vorteil, dass die horizontale Abdichtung am Rahmen einfach und zugleich wirkungsvoll ist, da nämlich das eine Torblattteil mit einem Ende an der Oberseite oder nahe der Oberseite des Torrahmens fest und starr befestigt ist und im Übrigen direkt am Torrahmen anliegt. Der das Torblatt bildende Torblattabschnitt umfasst somit die beiden Torblattteile und ist mit seinem einen Ende an der Oberseite des Torrahmens fest- gelegt und mit seinem anderen Ende an der Welle des Wickelantriebs, auf welcher er auf- bzw. abgewickelt wird. Die Horizontalabdichtung nach unten, also zum Boden hin, wird durch das Torblatt selbst gebildet, also den Teil des Torblattabschnitts, der gerade in Schließstellung an dieser Stelle befindlich ist. Ggf. kann in diesem Bereich des Torblatts ei- ne Dichtlippe aufgeklebt sein, beispielsweise eine luftgefüllte oder eine Weichgummilippe. [12] Grundgedanke dieser erfindungsgemäßen Weiterbildung ist also das Torblatt durch die beiden Torblattteile doppelwandig auszubilden, jedoch hierzu, nicht wie aus EP 2 388 426 A2 bekannt, zwei gesonderte nebeneinander verfahrbare Torblätter vorzusehen, sondern einen ge- meinsamen Torblattabschnitt, der bandartig von seinem Befestigungspunkt nahe oder an dem oberen Rahmenteil nach unten verläuft, dort um 180° abgebogen ist um dann wiederum nach oben zur Antriebswelle zu verlaufen, wo die Aufwicklung dieses Abschnitts bzw. Bandes mittels des Wickelantriebs erfolgt. Das Torblatt ist also von der Seite gese- hen durch eine Schlaufe gebildet, deren tiefster Punkt beim Aufwickeln nach oben und beim Abwickeln nach unten wandert, wobei dieser tiefste Punkt stets durch einen anderen Teil des Torblattabschnitts bzw. Bandes gebildet wird.
[13] Diese erfindungsgemäße Ausbildung ist einerseits konstruktiv ein- fach, andererseits jedoch auch schon ohne die Magnetdichtanordnung hinsichtlich der Dichtheit des geschlossenen Tores deutlich besser als aus dem Stand der Technik bekannte Konstruktionen. Diese Ausgestaltung vereint dabei unabhängig von der Abdichtung zum Torrahmen die Vorteile eines doppelwandigen Torblattes, vorzugsweise mit Ab- ständen zwischen den Torblattteilen, wie es aus EP 2 388 426 A2 bekannt ist, mit den Vorteilen einer einfachen Konstruktion, von Natur aus hoher Abdichtung zum Torrahmen hin bis zur Vereinfachung des Antriebs, da dann nur ein Wickel anzutreiben ist. Allerdings ist diese konstruktive Ausgestaltung insbesondere in Verbindung mit einer magne- tisch wirksamen Dichtung zwischen Torblatt und Torrahmen besonders vorteilhaft, da keine besonderen konstruktiven Merkmale erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die Kräfte beim Aufwickeln, also beim Öffnen des Torblattes gegenüber dem Torrahmen durch die Magnetanordnung unzulässig hoch werden. [14] Insbesondere wenn das Torbla†† bzw. die Torbla†††eile aus einem leichten Folienaufbau gebildet sind, wie dies an sich zum Stand der Technik zählt, dann ist es von Vorteil, wenn zwischen den Torblattteilen ein Laufgewicht angeordnet ist, welches sicherstellt, dass sich die Tor- blattteile beim Schließen, also beim Abwickeln stets in der bestimmungsgemäßen Weise bewegen, d. h. eine nach unten, zum Boden gerichtete Schlaufe bilden. Ein solches Laufgewicht, das vorzugsweise über die gesamte Breite des Torblattes vorgesehen ist, weist vorteilhaft einen runden Querschnitt auf, damit es beim Auf- bzw. Abwickeln stets in die unterste Position innerhalb der Schlaufe abrollt. Ein solches Laufgewicht erhöht zudem die Andruckkraft in der Schließstellung des Torblatts zum Boden hin, sorgt also dafür, dass sich das Torblatt in Schließstellung über seine gesamte Breite möglichst bündig und dichtend an den Boden anlegt. [15] Ein solches Laufgewicht wird vorteilhaft aus mindestens einem Rundstab oder Rohr gebildet, es kann jedoch auch durch mehrere Rundstäbe oder Rohre gebildet sein oder durch Rundstab -bzw. Rohrabschnitte, die vorzugsweise elastisch miteinander verbunden sind.
[16] Einerseits sollte das Laufgewicht ausreichend schwer sein, um eine definierte Bewegung der Torblattteile zu gewährleisten andererseits birgt ein massiver Stab innerhalb des Torblattes stets die Gefahr einer ernsthaften Beschädigung, wenn aus Unachtsamkeit eine Kollision von Mensch oder Fahrzeug mit diesem Bauteil erfolgt. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist hierzu vorgesehen, das Laufgewicht über seine Länge durch mindestens zwei Rundstab- oder Rohrabschnitte zu bilden, die durch ein Federelement verbunden sind. Ein solches Federelement kann beispielsweise eine Schraubenfeder sein und bewirkt, dass bei einer Kollision mit dem unteren Teil des Torblattes weder das Torblatt selbst noch das Laufgewicht beschädigt werden sondern lediglich elastisch verformt werden, so dass sie anschließend in ihre bestimmungsgemäße Form zurückkehren. Dabei können mehrere durch Federelemente miteinander verbundene Rundstab- oder Rohrabschnitte vorgesehen sein. Die Federelemente sind so zu bemessen, dass einerseits eine ausreichende Eigenstabilität des Torblattes gewähr- leistet ist, andererseits im Falle einer Kollision kein oder möglichst geringer Schaden entsteht und schließlich die Rückstellkräfte ausreichend hoch sind um das Torblatt anschließend wieder in seine bestimmungsgemäße Position zu verbringen.
[17] Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Torblatt innerhalb einer Nut des Torrahmens geführt sein, besonders vorteilhaft ist jedoch gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Torblatt vor oder hinter dem Torrahmen angeordnet ist und breitenmäßig so dimensioniert, dass es die Öffnung des Torrahmens an beiden Vertikalseiten überragt. In diesem Überlappungsbereichen sind dann die eingangs beschriebenen Magnetanordnungen vorgesehen, welche dafür sorgen, dass sich das Torblatt mit seinen Vertikalseiten in Schließstellung dichtend an den Torrahmen anlegt.
[18] Wenn, was vorteilhaft ist, das Torblatt aus Folien gebildet ist, typischerweise unter Einschluss von Luft, dann ist dieses einerseits elastisch und flexibel, so dass es gut aufgewickelt werden kann, weist andererseits jedoch eine ausreichende Eigenstabilität auf und schließlich insbesondere bei Eingliederung von Luftkammern eine hohe Isolationswirkung. Ein solches Torblatt wird vorteilhaft an seinen beiden sich in Schließstellung vertikal erstreckenden Rändern in den Bereichen, in de- nen es die Toröffnung überragt, mit Magneten versehen, dies können einzelne Magnetabschnitte oder vorteilhaft Magnetbänder sein, welche auf dem Torblattteil angebracht werden, welches in Schließstellung am Torrahmen anliegt. Diese Magnetabschnitte oder -bänder sorgen dann dafür, dass sich das Torblattteil selbsttätig dichtend an den Tor- rahmen anlegt und in dieser Position durch die Magnetkräfte gehalten wird.
[19] Gemäß der Erfindung kann neben der vorbeschriebenen dop- pelwandigen Ausführung des Torblattes auch alternativ eine einwandi- ge Ausführung vorgesehen sein. Bei dieser Anordnung ist allerdings dafür Sorge zu tragen, dass insbesondere dann, wenn sich die Torblattseiten in Schließstellung magnetisch an den Torrahmen angelegt haben, sich diese auch wieder lösen, bevor oder zumindest während das Torblatt vertikal nach oben bewegt wird. Entsprechendes gilt beim Schlie- ßen, also wenn das Torblatt vertikal nach unten bewegt wird, auch hier sollte die Anordnung so sein, dass sich erst unmittelbar vor der unteren Endstellung, also der geschlossenen Stellung das Torblatt an den Torrahmen anlegt, da sonst vergleichsweise hohe Kräfte zum Bewegen zu überwinden wären. Hierfür ist gemäß der Erfindung vorgesehen, zwi- sehen Torblatt und Torrahmen einen in Seitenansicht spitzen, nach oben offenen Winkel vorzusehen, so dass das Torblatt erst unmittelbar vor o- der bei Erreichen der Schließstellung in magnetische Wirkverbindung mit dem Torrahmen tritt. Wenn also dieser in Seitenansicht spitze Winkel nach oben geöffnet ist, so fährt die Unterseite des Torblattes beim Schließen im spitzen Winkel auf den Torrahmen zu und erst bei Erreichen des Torrahmens wird aufgrund der Magnetkräfte ein dichtes, sich Anlegen des Torblattes von unten bis nach oben an den Torrahmen bewirkt. In Öffnungsrichtung bewegt sich das Torblatt genau umgekehrt, es wird zunächst von oben ausgehend vom Rahmen weggezogen bis schließ- lieh zuletzt auch das untere Ende beim weiteren Aufwickeln vom Rahmen abgehoben und dann angehoben wird.
[20] Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: [21 ] Fig. 1 in stark vereinfachter schematischer Darstellung eine Vorderansicht eines Schnelllauftores,
[22] Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 und
[23] Fig. 3 eine Ansicht von oben in Richtung des Pfeils III in Fig. 1 , [24] Fig. 4 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schnelllauftores in Darstellung nach Fig. 1 ,
[25] Fig. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 4 und
[26] Fig. 6 eine Ansicht von oben in Richtung des Pfeils VI in Fig. 4.
[27] Das anhand der Figuren 1 bis 3 dargestellte Schnelllauftor weist einen Torrahmen 1 auf, der sich vom Boden 2 mit seinen vertikalen Rahmenteilen 3 nach oben erstreckt, die durch einen gemeinsamen horizontalen Rahmenteil 4 verbunden werden. Der Torrahmen 1 ist in an sich bekannter Weise gebäudeseitig befestigt und begrenzt eine Toröffnung, die sich zwischen Boden 2 und horizontalem Rahmenteil 4 so- wie den vertikalen Rahmenteilen 3 erstreckt.
[28] Verschließbar ist diese Toröffnung durch ein Torblatt 5, welches die Toröffnung seitlich überragt. In diesem überragenden, in Figur 1 durch Schraffur kenntlich gemachten Bereichen erfolgt eine Abdichtung zwischen den vertikalen Rahmenteilen 3 des Torrahmens 1 und den in Schließstellung gegenüberliegenden überragenden Bereichen 6 des Torblatts 5 durch Magnetwirkung. In der dargestellten Ausführungsform sind die überragenden Bereiche 6 des Torblattes 5 mit magnetischen Bändern versehen, welche sich in Schließstellung selbsttätig an die vertikalen Rahmenteile 3 des zumindest in diesem Bereich ferro- magnetischen Torrahmens 1 anlegen. Die magnetischen Kräfte zwischen Torblatt 5 und Torrahmen 1 können jedoch auch in umgekehrter Weise erzeugt werden, indem torrahmenseitig Magnete und torblattsei- tig ferromagnetische Bauteile, insbesondere Bleche vorgesehen sind. [29] Das Torblatt 5 weist einen vorderen zum Torrahmen 1 weisenden Torblattteil 7 sowie einen parallel dazu mit Abstand angeordneten hinteren Torblattteil 8 auf. Der vordere Torblattteil 7 ist mit dem hinteren Torblattteil 8 an der Unterseite des Torblattes 5 verbunden. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Torblattteile 7 und 8 aus ei- nem durchgehenden bandartgien Abschnitt gebildet, der an der Unterseite des Torblattes um 180° umgelenkt ist und an seiner Oberseite einseitig am Torrahmen 1 festgelegt und am anderen Ende auf einer Welle 9 festgelegt ist, die mittels eines Antriebs 10 rotierbar ist. Dabei wird bei Rotation der Welle 9 in Richtung 1 1 (Aufwickelrichtung) das Torblatt 5 in Öffnungsrichtung 12 am Torrahmen 1 nach oben bewegt. Bei Rotation in Gegenrichtung wird das Torblatt 5 entgegen der Richtung 12 in Schließrichtung bewegt.
[30] Die Torblattteile 7 und 8, die aus einem gemeinsamen bandartigen Abschnitt gebildet sind, sind also einseitig festgelegt, d. h. der vor- dere Torblattteil 7 ist mit seinem einen (oberen) Ende am horizontalen Rahmenteil 4 dicht und fest angeordnet, wohingegen das eine (obere) Ende des hinteren Torblattteils 8 mit der Welle 9 verbunden ist. Beim Verfahren des Torblatts 5 aus seiner in den Figuren dargestellten, die Toröffnung verschließenden Stellung in Richtung 12 nach oben, verändern sich die Torblattteile 7 und 8 sowohl von den Abmessungen als auch von der Lage. Da auch in Schließstellung nur der vordere Torblattteil 7 magnetisch am Torrahmen 1 , insbesondere den vertikalen Rahmenteilen 3 anliegt, sind die Magnetbandstreifen (entsprechend dem überragenden Bereich 6) auch nur in diesem Bereich seitlich angebracht. [31 ] Damit sichergestellt ist, dass das Torblatt 5 trotz seiner leichten und flexiblen Folienkonstruktion stets in seiner Schließstellung die Toröffnung vollständig abdeckt, ist zwischen dem vorderen und dem hinteren Torblattteil 7, 8 ein Laufgewicht 13 vorgesehen, welches hier in Form eines Rundstabes bestehend aus zwei Rundstababschnitten und einer dazwischen angeordneten Schraubenfeder gebildet ist, das in den bandartigen Abschnitt, welcher die Torblattteile 7, 8 bildet, im Bereich der Schlaufe eingelegt ist. Dieses Laufgewicht sorgt dafür, dass die Torblattteile 7 und 8 stets flächig und gerade mit Abstand zueinander an- geordnet sind. Es sorgt insbesondere dafür, dass beim Auf- und Abwickeln mittels der Welle 9 das Torblatt 5 stets einen unteren horizontalen Abschluss aufweist und dass die Torblattteile 7 und 8 unabhängig von der Stellung des Torblatts 5 stets gleich lang sind. Das Laufgewicht 13 rollt innerhalb der in Seitenansicht (Figur 2) gebildeten Schlaufe und ist gravitationsbedingt stets am tiefsten Punkt der Schlaufe angeordnet.
[32] Betrachtet man die Schließstellung ausgehend von Figur 2 so wird deutlich, dass beim Öffnen des Tores also beim Antrieb der Welle 9 in Aufwickelrichtung 1 1 das Tor öffnet, indem der bandartige Abschnitt auf der Welle 9 aufgewickelt wird, wodurch sich die vorderen und hin- teren Torblattteile 7 und 8 in gleicher Weise verkürzen, dabei wird die Magnetverbindung in dem überragenden Bereich 6 quasi von unten vom Torrahmen 1 abgeschält. Dies ist mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand möglich, weshalb die Magnetverbindung, welche dafür sorgt, dass die überragenden Bereiche 6 zwischen den vertikalen Rah- menteilen 3 des Torrahmens 1 und dem vorderen Torblatttteil 7 stets dichtend aneinander anliegen, den Antrieb 10 praktisch nicht belastet. In umgekehrter Richtung hingegen sorgt das Laufgewicht 13 dafür, dass das Torblatt 5 sauber abrollt und sich der vordere Torblattteil 7 magnetisch an den Torrahmen 1 anlegt. [33] Bei der anhand der Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform ist das Torblatt 14 nicht wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform zweilagig, sondern nur einlagig ausgebildet. Um zu verhindern, dass die magnetischen Kräfte in den überragenden Bereichen 6 zwischen Tor- blatt 14 und Torrahmen 1 diese zueinander fixieren, bevor das Torblatt 14 in seiner Schließstellung anlangt ist, ist hier ein in Seitenansicht spitzer, nach oben offener Winkel 15 zwischen den vertikalen Rahmenteilen 3 des Torrahmens 1 und dem Torblatt 14 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform (Figur 5) sind die vertikalen Rahmenteile 3 mit ihren zum Torblatt 14 gerichteten Flächen leicht schräg gestellt, sodass das Torblatt beim Schließen der Öffnung erst unmittelbar vor dem vollständigen Verschließen, also wenn das untere Ende des Torblatts 14 am Boden 2 angekommen ist, so weit an den Torrahmen 1 herangeführt ist, dass die magnetischen Kräfte wirksam werden. Wenn dann die Welle 9 weiter in Abwickelrichtung betätigt wird, legt sich das Torblatt 14 von unten beginnend nach oben aufsteigend durch die wirkenden Magnetkräfte dichtend an den Torrahmen 1 an.
[34] Umgekehrt sorgt beim Öffnen die Antriebskraft, die auf die Welle 9 wirkt, dafür, dass zunächst das mit seinen Seiten in den überragenden Bereichen 6 magnetisch und dichtend am Torrahmen 1 anliegende Torblatt 14 gespannt wird, wodurch von oben beginnend aufgrund der Spannkraft des Antriebs die Entfernung zwischen Torblatt und Torrahmen 1 zunimmt und die magnetische Wirkung nachlässt und schließlich das Torblatt 14 nur noch am unteren Ende anliegt. Beim weiteren Auf- wickeln auf die Welle 9 wird es dann auch dort gelöst, so dass sich das Torblatt 14 in Öffnungsrichtung 12 bewegt. Bei dieser weiteren Bewegung in Öffnungsrichtung sind dann die Magnetkräfte zwischen den Torblatträndern und dem Torrahmen 1 in dem überragenden Bereich 6 nur noch deutlich vermindert oder gar nicht mehr wirksam, da der Ab- stand der Bauteile zu groß ist. [35] Auf diese Weise kann auch bei einlagiger Torblaffausbildung dafür Sorge getragen werden, dass einerseits eine gute Abdichtung zum Torrahmen 1 erfolgt, andererseits jedoch die Öffnungs- und Schließkräf- fe dadurch nicht übermäßig stark anwachsen. Der Vorteil, der anhand der Figuren 4 bis 6 dargestellten Ausführung gegenüber der vorbeschriebenen liegt darin, dass dort nicht eine konsfruktionsbedingfe Untersetzung des Wickelantriebs vorhanden ist, wie dies bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3, bei welcher das Torblaft 5 doppelwandig ausgebildet ist und beide Wände bzw. Torblaftfeile 7 und 8 hinferei- nander aufgewickelt werden müssen.
Bezugszeichenliste
1 - Torrahmen
2 - Boden
3 - vertikale Torrahmenteile
4 - horizontale Rahmenteil
5 - Torblatt in den Figuren 1 bis 3
6 überragender Bereich zwischen Torblatt und Torrahmen
7 - vorderer Torblatteil von 5
8 - hinterer Torblattteil von 5
9 - Welle
10 - Antrieb
1 1 - Aufwickelrichtung
12 - Öffnungsrichtung
13 - Laufgewicht
14 - Torblatt in den Figuren 4 bis 6
15 - Winkel

Claims

Ansprüche
1 . Schnelllauftor mit einem Torrahmen 1 , mit einem Torblatt (5, 14), welches durch Aufwickeln in vertikaler Richtung zum Torrahmen (1 ) verfahrbar ist, und mit einem Wickelantrieb (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (5, 14) an seinen in Schließstellung vertikalen Seiten magnetisch mit dem Torrahmen (1 ) verbunden ist.
2. Schnelllauftor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den vertikalen Seiten (3) des Torrahmens (1 ) Magnete angeordnet sind, welche mit an den vertikalen Seiten des Torblattes (5, 14) angeordneten ferromagnetischen Abschnitten zumindest in Schließstellung zusammenwirken.
3. Schnelllauftor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den in Schließstellung vertikalen Seiten (3) des Torblattes (5, 14)
Magnete angeordnet sind, die das Torblatt (5, 14) in Schließstellung an den Torrahmen (1 ) anziehen.
4. Schnellauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (5) zwei nebeneinander angeordnete und zueinander beabstandete Torblattteile (7, 8) aufweist, die in Schließstellung an der Unterseite miteinander verbunden sind.
5. Schnelllauftor nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Tor- bla†† (5) zwei nebeneinander angeordnete Torblatteile (7, 8) aufweist, wobei ein Torblatteil (7) mit einem Ende an oder nahe der Oberseite des Torrahmens (1 ) festgelegt ist und das andere Torblattteil (8) mit einem Ende oben an einer Welle (9) des Wickelantriebs (10) festgelegt ist und die jeweils anderen Enden der Torblattteile (7, 8) miteinander verbunden sind.
6. Schnellauftor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Torblatteilen (7, 8) ein sich vorzugsweise über die gesamte Torblattbreite erstreckendes Laufgewicht (13) angeordnet ist.
7. Schnellauftor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufgewicht (13) mindestens einen Rundstab oder ein Rohr aufweist.
8. Schnellauftor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufgewicht (13) mindestens zwei durch ein Federelement verbundene Rundstab oder Rohrabschnitte aufweist.
9. Schnellauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (5) vor oder hinter dem Torrahmen (1 ) angeordnet ist und die Öffnung des Torrahmens (1 ) an beiden Vertikalseiten überragt.
10. Schnelllauftor nachAnspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den die Töröffnung seitlich überragenden Bereichen (6) des Torblattteiles (7), welches rahmennah angeordnet ist, Magnetabschnitte oder - bänder angebracht sind, welche dieses Torblattteil (7) selbsttätig dichtend an den Torrahmen 1 anlegen.
1 1 . Schnelllauftor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (14) derart schräg zum Torrahmen (1 ) angeordnet ist, dass das untere Ende des Torblattes (14) erst bei Erreichen der Schließstellung in magnetische Wirkverbindung mit den Torrahmen (1 ) tritt.
PCT/EP2015/053323 2015-02-17 2015-02-17 Magnetabdichtung für schnelllauftore WO2016131476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/053323 WO2016131476A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Magnetabdichtung für schnelllauftore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/053323 WO2016131476A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Magnetabdichtung für schnelllauftore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131476A1 true WO2016131476A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=52577846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053323 WO2016131476A1 (de) 2015-02-17 2015-02-17 Magnetabdichtung für schnelllauftore

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016131476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007530A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Frinova Gmbh Tor, insbesondere schnelllauftor
DE102018202634A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Frinova Gmbh Tor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398791A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Nergeco S.A. Tür mit aufrollbarem, mit horizontalen Stäben versteiftem Vorhang
WO1997018376A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Hired Hand Manufacturing, Inc. Sealable cover
EP0816624B1 (de) 1996-06-25 2005-05-18 Cardo Door Continental B.V. Schnelllauftor für Tiefkühlhäuser
EP1760237A2 (de) 2005-08-31 2007-03-07 Hörmann KG Dissen Tor, insbesondere Schnelllauftor, mit Lichtschranke
EP1847673A1 (de) 2006-04-21 2007-10-24 Manfred Seysen Schnelllauftor
EP2388426A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 Troodon Torsysteme GmbH Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398791A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Nergeco S.A. Tür mit aufrollbarem, mit horizontalen Stäben versteiftem Vorhang
WO1997018376A1 (en) * 1995-11-13 1997-05-22 Hired Hand Manufacturing, Inc. Sealable cover
EP0816624B1 (de) 1996-06-25 2005-05-18 Cardo Door Continental B.V. Schnelllauftor für Tiefkühlhäuser
EP1760237A2 (de) 2005-08-31 2007-03-07 Hörmann KG Dissen Tor, insbesondere Schnelllauftor, mit Lichtschranke
EP1847673A1 (de) 2006-04-21 2007-10-24 Manfred Seysen Schnelllauftor
EP2388426A2 (de) 2010-05-17 2011-11-23 Troodon Torsysteme GmbH Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019007530A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Frinova Gmbh Tor, insbesondere schnelllauftor
DE102018202634A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Frinova Gmbh Tor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584509B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
EP2268885B1 (de) Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür
EP3545158B1 (de) Rolltor
EP1923533A2 (de) Rolltor
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
EP3004509A2 (de) Tor
CH634630A5 (en) Retractable and extendible covering device in the manner of a roller shutter
WO2016131476A1 (de) Magnetabdichtung für schnelllauftore
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE202011001804U1 (de) Vorrichtung mit einem unterem, hochziehbarem Roll-Laden für Gebäude-Fensteröffnungen
DE202005002160U1 (de) Rolladen-Vorrichtung
EP2357308B1 (de) Lamellen für Gliedertor
DE3725378C2 (de)
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE2807404C3 (de) Feuerschutzrolltor
EP1251235B1 (de) Lamelle für ein Industrietor, Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE3811901C2 (de)
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE3709884A1 (de) Tor, insbesondere motorisch angetriebenes industrietor
AT397978B (de) Rolladen
DE3732126C2 (de) Rolladen
WO2004029396A1 (de) Schnellauftor
DE3725379C2 (de) Rolladen
EP1087093B1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1