EP2388426A2 - Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung - Google Patents
Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2388426A2 EP2388426A2 EP11003812A EP11003812A EP2388426A2 EP 2388426 A2 EP2388426 A2 EP 2388426A2 EP 11003812 A EP11003812 A EP 11003812A EP 11003812 A EP11003812 A EP 11003812A EP 2388426 A2 EP2388426 A2 EP 2388426A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door leaf
- door
- shaft
- winding
- take
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/17046—Bottom bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
- E06B9/171—Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B9/582—Means to increase gliss, light, sound or thermal insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/88—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/58—Guiding devices
- E06B2009/586—Guiding devices with heating to prevent frost or condensate
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/68—Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
- E06B2009/6809—Control
- E06B2009/6818—Control using sensors
- E06B2009/6836—Control using sensors sensing obstacle
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/56—Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
- E06B9/80—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
- E06B9/82—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
- E06B9/88—Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
- E06B2009/885—Braking mechanism activated by the bottom bar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/02—Refrigerators including a heater
Definitions
- the present invention relates to a door for closing an opening in a wall, preferably a two different temperature zones from each other separating wall, in particular a cold store, with a door leaf which is movable in front of the wall opening and with a heater for heating at least one gate component.
- the invention further relates to a door leaf for such a gate.
- the invention further relates to a take-up shaft for winding a door leaf or a part of the door leaf of a roll-up door for closing a wall opening, wherein the take-up shaft for winding at least one web of the door leaf has a suitable winding surface.
- a roller door are flowed through in the side parts of the rolling door, in which the lateral edges of the roller door leaf are guided, coming from a arranged in the upper region of the gate heater warm air.
- openings are provided in the lower areas of the side parts, through which the hot air can penetrate laterally into the roller door leaf when the roller shutter door is closed.
- the Rolltorblatt is formed of webs, which include a space in which the hot air can penetrate. The hot air can rise upwards within this space and also heat the roller door leaf.
- a disadvantage of this solution is, inter alia, that the warm air has already lost heat energy on their way through the side parts, as soon as it reaches the gap of the roller door leaf.
- the majority of Rolltorblattes is therefore possibly insufficiently heated and kept insufficiently free of ice.
- the hot air exits from the openings even when the roller door is open and is then released into the environment without effect.
- a fundamental disadvantage of roller shutters with flexible webs is that when winding these webs on the take-up shaft imbalances arise.
- the masses of the rotating overall object of the take-up shaft and already partly wound roller-type web are no longer distributed rotationally symmetrically to the shaft rotation axis.
- the already wound track section of the roller track causes this asymmetrical mass distribution.
- an inventive gate for closing an opening in a wall is characterized in that on the door leaf of the gate at least one, preferably electrically operated Torblattloom shark is arranged, preferably at least approximately parallel to Torblattvorder- and / or Torblattschreibseite surface heating, with the door leaf and / or the environment of the door leaf is at least partially heated.
- the door leaf is thus heated directly by a door leaf associated with the door leaf or arranged on the door leaf.
- This has the advantage over the solutions of the prior art that the heat is generated directly there, namely on the door leaf, where they are used for deicing or avoidance of Ice formation of the door leaf is needed.
- the concept according to the invention of arranging the heating device directly on or in the door leaf can be used particularly preferably in roller shutters, in particular in high-speed roller doors for cold stores. Alternatively, however, it is also conceivable to provide such door leaf heaters in various other doors, such as sliding doors.
- the door leaf heater comprises at least one, usually a plurality of heat generators.
- the one or more heat generators are advantageously designed such that they convert electrical current into heat.
- the Torblattfind noticed is supplied in this case by a source of electrical energy or a power source with electrical energy.
- the energy source is usually arranged outside the door leaf, wherein an electrical current conductive connection between the Torblattfind Published and the separate energy source is provided via suitable electrical connection means.
- the source of electrical energy is usually a conventional power supply connection or has such, but may also be a battery, an accumulator, a generator or other power generator.
- the Torblattfindstra is designed as a so-called electric surface heating.
- surface heating comprises a multiplicity of heat generators, which are arranged in a planar structure and each designed as electrical resistors, which heat up when current flows.
- the door leaf has a plurality of layers, wherein the Torblattloom noticed is integrated in at least one layer.
- at least one layer is formed by an insulation of heat-insulating material. This insulation ensures a sufficiently good thermal separation of different temperature zones, which is usually to separate the gate from each other.
- the outer sides of the door leaf are formed by two spaced-apart layers, preferably made of plastic, such as PVC.
- the at least one Torblattmark noticed and / or the insulation layer is / are preferably arranged between these outer layers.
- the door leaf of the roll-up door advantageously has at least one flexible door leaf web which can be wound onto a take-up shaft.
- the roller shutter will have several such tracks.
- At least one of the webs then comprises the Torblattlik adopted, preferably a surface heating.
- the web in which the Torblattstraung, preferably the surface heating is integrated, may also additionally include an insulation layer.
- the insulation layer may also be formed separately as a separate track.
- the door leaf of the roll-up door comprises at least three interconnected, flexible webs, namely two spaced-apart, the outer sides of the door leaf forming outer webs and arranged between the outer webs surface heating web.
- These tracks can then be wound, for example, on a common take-up shaft.
- it can also be provided two or more take-up shafts, wherein a part of the tracks of a take-up shaft, another part of the other take-up shaft is assigned.
- the outer panels are concerned, they preferably each have a layer of plastic and / or a layer of thermal insulation material.
- the door leaf has at least five such, not interconnected flexible webs.
- two spaced-apart outer webs are provided.
- two spaced insulation tracks of thermal insulation material are arranged.
- a surface heating sheet is - as already stated above - based on the aforementioned insulation sheet on the colder temperature zone side facing arranged.
- the door leaf has a lower end part, to which the lower end portions and the lower end edges of the individual webs of the door leaf are attached.
- the termination part may have one or more contact sensors, in particular a contact strip, which emits a signal to a control device of the door in the event of mechanical effects, which triggers the stopping of the door and / or a reversal of its motion.
- the door has two side parts arranged on the wall opening sides, in each of which a lateral edge or a lateral edge of the door leaf is guided. This lateral edge or this lateral edge extends in the installed state of the door at least approximately vertically.
- the door has a top box with an interior in which the at least one take-up shaft is arranged and / or one or more other components, such as a control device for controlling the door and / or a drive for driving the at least one take-up shaft.
- the interior of the top box communicates with a heatable by the Torblattloom owned cavity of the door leaf in air-conducting connection, so that located in the cavity of the door leaf, heated air can flow into the upper box interior.
- part of the heat of the panel heater will penetrate into the space between the outside panels and possibly also into the space between the insulation sheets, rise up and flow into the top box interior.
- the upper box interior is each air-conductively connected to an interior of the side parts, so that heated air can flow out of the upper box interior into the respective side part interior.
- the object of the invention is also achieved by a further independent feature of the invention, namely a winding shaft with the features of claim 12.
- Such a take-up shaft has a winding surface which, in order to avoid imbalances during the unwinding or unwinding of at least one door leaf web, has a first surface region, which is arranged radially further inward relative to the axis of rotation of the take-up shaft than a second surface region.
- the winding surface is accordingly designed such that, when the door leaf is partially wound, the entire body of winding shaft and partially wound door leaf is at least approximately rotationally symmetrical to the winding shaft rotation axis, in particular at least approximately cylindrical.
- the upper edge of the door leaf track can be fastened in or on the surface area of the winding surface arranged radially further inwards.
- the take-up shaft can then be achieved that the radial distance of the radially outwardly facing Torblattbahnober Structure or, side in this fixed region to Aufwickelwellenenburnachse is approximately identical to the distance of that surface region, which is offset from the mounting region 180 °.
- the surface area of the winding surface merges in a first circumferential direction of the take-up shaft substantially without transition into the surface area lying radially further outside.
- opposite circumferential direction of the radially inner surface area lying surface and the radially outer surface area are preferably interconnected by a jump.
- the projection preferably runs at an angle, in particular approximately perpendicular to the surface regions of the winding surface adjoining the projection.
- the height or the corresponding dimension of the Versprungs is advantageously equal to or greater than the thickness of the wound on the take-up shaft door panel.
- the height of the jump is expediently the same as or greater than the sum of the thicknesses of the individual door leaf webs.
- an inventive gate 10 is shown, namely a so-called high-speed roll-up door.
- the gate 10 is used for temporarily closing or releasing an opening, not shown, in a wall, not shown, such as in an outer wall of a building, preferably a frozen house.
- temperatures are far below freezing.
- high speed roller doors are used to the times in which the openings to be closed are released, for example, to allow forklifts to pass through the openings to keep as short as possible. Because with the door open, a high level of heat energy penetrates into the cold store due to the generally strong temperature gradient between the interior of the cold store and the outside environment. This should be avoided.
- a problem with such Schrielllaufrolltoren of cold stores is that the individual components of the same quickly freeze. Icing can cause malfunctions.
- the gate 10 has side parts 12, 14, which are installed in the region of the vertical edges or sides of the wall opening, not shown.
- the side parts 12, 14 have this not shown in detail, self-supporting or installation scaffolding.
- a top part extending parallel to the wall opening upper edge or a top box 16 is arranged, which is (also) carried by the side parts 12, 14 in the installed state.
- the upper part 16 connects the side parts 12, 14 by resting on the upper sides of the side parts 12, 14.
- a gear device 24 is additionally arranged in the upper part 16 with different drive toothed wheels 26.
- a control unit is positioned therein, which among other things controls the drive movements of the take-up shafts 18, 20.
- the door leaf 22 has individual, unconnected webs 28a-28e.
- the webs 28a-e extend in the unwound state of the door leaf 20 substantially over the entire, between the side members 12, 14 and the upper part 16 extending, free surface of the wall opening.
- the tracks 28a, 28b are associated with the take-up shaft 18, the tracks 28c, 28d, 28e of the take-up shaft 20. In other words, the tracks 28a, 28b are wound on the take-up shaft 18 as needed, the tracks 28c, 28d, 28e on the take-up shaft 20th
- the front side 30 of the door leaf 22 is formed by the outer web 28e, the back of the door leaf 22 through the outer web 28a.
- the material of the two outer webs 28a, 28e is present in each case plastic, preferably PVC.
- the door leaf 22 is oriented in the installed state such that the front 30 and the outer web 28e points into the interior of the cold storage, not shown, ie in the direction of the colder compared to the building exterior environment temperature zone.
- the webs 28b, 28c are spaced apart in the space between the front 30 and the back 32 and between the outer webs 28a, 28e.
- the webs 28b and 28c are formed as Isolierbahnen, d. H. In the present case they consist of a suitable flexible, heat-insulating material.
- the track 28d is positioned between the insulating track 28c and the outer track 28e and the front of the door leaf 22, respectively spaced from the aforementioned tracks 28c, 28e. All of the tracks 28a-28e run in the closed state of the door 10 substantially parallel to each other,
- the web 28d comprises a Torblattloom NASA.
- the entire web 28d is formed as an electric surface heating web.
- Electric surface heaters are known in the art. They are based essentially on the generation of heat by heat generators forming electrical resistances. These resistors are required by electric current flowed through, thereby giving off heat in a known manner.
- area heating systems may be, for example, known carbon surface heating systems.
- the surface heating trajectory 28d is connected to a source of electrical power, not shown, via suitable terminals and suitable lines for conducting electrical power.
- the surface heating path 28d is connected to a transformer, not shown, or a power supply unit, which in turn is connected to a conventional power supply connection of a superordinate power supply network.
- the power supply to the surface heating track 28d can be controlled, in particular the strength of the supplied current and / or the duration and / or the corresponding times of the power supply.
- the electric surface heating path 28d provides permanent or, if necessary, for a heating of the adjacent outer web 28e. This effectively prevents the formation of ice on this outer track 28e.
- a particular side effect is that the surface heating path 28d also at least slightly warms the air in the intermediate spaces between the individual webs 28a to 28e.
- the heated air rises in the gaps up into the top box 16 and there ensures that the relevant units, such as the transmission device 24, the drive gears 26, the control unit, not shown, and the drive motor, not shown, remain ice-free.
- This end part 38 is presently designed as an elongate plastic profile which forms the lower end of the door in the closed state of the door 10.
- the closing part 38 preferably rests with its lower side 40 on the floor which delimits the building opening downwards or, alternatively, hangs just above the floor at a slight distance from it.
- U-shaped steel profiles 46, 48 are also arranged at their ends in section.
- respective bumper 47 and 49 are arranged.
- These bumpers 47, 49 are preferably formed of elastic material, in particular of rubber, elastic plastic or the like.
- They each preferably extend approximately parallel to the cold store floor substantially from one side door leaf edge 42 to the other side door leaf edge 44, wherein they maintain a small distance from the door leaf edges 42, 44.
- they are each attached to the respective outer sides of the end part 38 of the door leaf 22, in the present example, positively connected thereto.
- the take-up shaft 18 has a winding surface 50 which, unlike the prior art, is not cylindrical, i. H. not rotationally symmetrical to the axis of rotation directed perpendicular to the plane of the drawing.
- the take-up shaft 18 has at least one first surface region 52, which has a smaller distance to the rotation axis in the radial direction than at least one second surface region 54.
- first surface region 52 and the second surface region 54 are connected to one another continuously and without transition. Accordingly, these areas merge seamlessly into each other.
- the surface regions 52, 54 are interconnected by a jump 56.
- This discontinuity 56 in the winding surface 50 extends approximately radially, but at least at an angle to the surface regions 52, 54, and extends longitudinally along the entire winding shaft 18th
- the height or the corresponding radial dimension of the Versprungs 56 in the present case is slightly larger than the sum of the thicknesses of the winding on the take-up shaft 18 to be wound Torblattbahnen 28a, 28b. This is special good in Fig. 4 to recognize.
- the upper edges of the door panels 28a, 28b are fixed in the surface region 52, so that the wind-up door panels 28a, 28b abut with their upper edges in each case at the Versprung 56. In this case, these edges are perpendicular to the plane of the drawing parallel to the Versprung 56th
- the special design of the winding surface 50 serves to avoid imbalances during the up or during the unwinding of the door leaf webs 28a, 28b.
- the total body of the door leaf webs 28a, 28b and the winding shaft 18 deviates during the up or during unwinding less of the ideal rotationally symmetrical shape than would be the case with the use of ordinary, rotationally symmetrical, in particular cylindrical winding surfaces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung, vorzugsweise einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung, insbesondere eines Kühlhauses, mit einem Torblatt, das vor die Wandungsöffnung bewegbar ist und mit einer Heizung zur Erwärmung mindestens eines Torbauteils. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Torblatt für ein derartiges Tor. Die Erfindung betrifft zudem eine Aufwickelwelle zum Aufwickeln eines Torblattes bzw. eines Teiles des Torblattes eines Rolltores zum Verschließen einer Wandungsöffnung, wobei die Aufwickelwelle zum Aufwickeln mindestens einer Bahn des Torblattes über eine geeignete Wickeloberfläche verfügt.
- Insbesondere im Zusammenhang mit dem Einsatz bei Kühlhäusern ist es bekannt, Bauteile von Toren zu beheizen. Die Heizung dient dabei vornehmlich dazu, Eisbildung an verschiedenen Torbauteilen zu vermeiden. Eine solche Eisbildung führt in der Regel zu Funktionsstörungen des Tores.
- Aus der
DE 196 25 215 C2 ist ein Rolltor bekannt, bei dem Seitenteile des Rolltores, in denen die seitlichen Kanten des Rolltorblattes geführt werden, von von einer im oberen Bereich des Tores angeordneten Heizeinrichtung stammenden Warmluft durchströmt werden. Zudem sind in unteren Bereichen der Seitenteile Öffnungen vorhanden, durch die die Warmluft bei geschlossenem Rolltor seitlich in das Rolltorblatt eindringen kann. Das Rolltorblatt ist aus Bahnen ausgebildet, die einen Zwischenraum einschließen, in den die Warmluft eindringen kann. Die Warmluft kann innerhalb dieses Zwischenraums nach oben steigen und dabei auch das Rolltorblatt erwärmen. - Nachteilig bei dieser Lösung ist unter anderem, dass die Warmluft auf ihrem Weg durch die Seitenteile bereits Wärmeenergie verloren hat, sobald sie den Zwischenraum des Rolltorblattes erreicht. Der überwiegende Teil des Rolltorblattes wird daher gegebenenfalls nur unzureichend erwärmt und nur unzureichend eisfrei gehalten. Zudem tritt die Warmluft auch bei geöffnetem Rolltor aus den Öffnungen aus und wird dann wirkungslos an die Umgebung abgegeben.
- Ein grundsätzlicher Nachteil von Rolltoren mit flexiblen Bahnen ist, dass beim Aufwickeln dieser Bahnen auf die Aufwickelwelle Unwuchten entstehen. Trotz der in der Regel rotationssymmetrischen Wickeloberfläche der Aufwickelwelle sind die Massen des sich drehenden Gesamtobjektes aus Aufwickelwelle und bereits teilweise aufgewickelter Rolltorbahn nicht mehr rotationssymmetrisch zur Wellendrehachse verteilt. Der bereits aufgewickelte Bahnabschnitt der Rolltorbahn verursacht diese unsymmetrische Massenverteilung.
- Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tor, ein Torblatt und eine Aufwickelwelle der eingangs genannten Art anzugeben, die im Einsatz besonders zuverlässig sind.
- Diese Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Tor mit den Merkmalen des Anspruches 1, sowie durch ein Torblatt mit den Merkmalen des Anspruches 11.
- Entsprechend ist ein erfindungsgemäßes Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung dadurch gekennzeichnet, dass an dem Torblatt des Tores mindestens eine, vorzugsweise elektrisch betriebene Torblattheizeinrichtung angeordnet ist, bevorzugt eine wenigstens annähernd parallel zur Torblattvorder- und/oder Torblattrückseite verlaufende Flächenheizung, mit der das Torblatt und/oder die Umgebung des Torblattes mindestens bereichsweise erwärmbar ist.
- Erstmalig wird bei Toren demnach unmittelbar das Torblatt durch eine dem Torblatt zugeordnete bzw. an dem Torblatt angeordnete Heizeinrichtung beheizt. Dies hat den Vorteil gegenüber den Lösungen des Standes der Technik, dass die Wärme unmittelbar dort erzeugt wird, nämlich am Torblatt, wo sie zur Enteisung bzw. Vermeidung von Eisbildung des Torblattes benötigt wird. Das erfindungsgemäße Konzept, die Heizeinrichtung unmittelbar am bzw. im Torblatt anzuordnen, kann besonders bevorzugt bei Rolltoren, insbesondere bei Schnelllaufrolltoren für Kühlhäuser eingesetzt werden. Alternativ ist aber grundsätzlich auch denkbar, bei verschiedenen anderen Toren derartige Torblattheizeinrichtungen vorzusehen, etwa bei Schiebetoren.
- Was die Torblattheizeirichtung betrifft, so umfasst sie mindestens einen, in der Regel eine Vielzahl von Wärmeerzeugern. Der oder die Wärmeerzeuger sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sie elektrischen Strom in Wärme wandeln. Entsprechend wird die Torblattheizeinrichtung in diesem Fall von einer Quelle elektrischer Energie bzw. einer Stromquelle mit elektrischer Energie versorgt. Die Energiequelle ist dabei in der Regel außerhalb des Torblattes angeordnet, wobei über geeignete elektrische Verbindungsmittel eine elektrischen Strom leitende Verbindung zwischen der Torblattheizeinrichtung und der separaten Energiequelle geschaffen wird. Die Quelle elektrischer Energie ist in der Regel ein üblicher Stromnetzanschluss bzw. verfügt über ein solchen, kann aber auch eine Batterie, ein Akkumulator, ein Generator oder ein anderer Stromerzeuger sein.
- Zweckmäßigerweise ist die Torblattheizeinrichtung als sogenannte elektrische Flächenheizung ausgebildet. Eine solche Flächenheizung umfasst in der Regel eine Vielzahl von in einer flächigen Struktur angeordneten, jeweils als elektrische Widerstände ausgebildeten Wärmeerzeugern, die sich bei Stromfluss erwärmen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verfügt das Torblatt über mehrere Lagen, wobei in mindestens einer Lage die Torblattheizeinrichtung integriert ist. Zweckmäßigerweise wird zumindest eine Lage durch eine Isolierung aus wärmedämmendem Material gebildet. Diese Isolierung sorgt für eine ausreichend gute thermische Trennung von verschiedenen Temperaturzonen, die das Tor in der Regel voneinander trennen soll.
- Im bestimmungsgemäß installierten Zustand des Tores ist die Torblattheizeinrichtung vorteilhafterweise bezogen auf die Isolierungslage auf der der kälteren Temperaturzone zugewandten Seite angeordnet. Hiermit wird erreicht, dass die Heizenergie größtenteils in Richtung der kälteren Zone wirken kann, d, h. in Richtung der Seite des Torblattes, bei der die größere Gefahr von Eisbildung besteht.
- Grundsätzlich kann zusätzlich natürlich darüber hinaus vorgesehen sein, auch auf der anderen Seite der Isolierungslage eine Heizeinrichtung anzuordnen. Dies bietet sich beispielsweise dann an, wenn auch auf der Torblattseite, die an die wärmere Temperaturzone grenzt, Eisbildung zu befürchten ist. Dies wäre beispielsweise zumindest theoretisch dann denkbar, wenn das Tor eine Öffnung in einer Außenwandung eines Tiefkühlhauses verschließt. Bei tiefen Temperaturen im Winter ist es dann nicht ausgeschlossen, dass auch die Torblattseite, die nach außen zur Kühlhausumgebung zeigt, anderenfalls vereisen würde.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung werden die Außenseiten des Torblattes durch zwei voneinander beabstandete Lagen gebildet, vorzugsweise aus Kunststoff, wie etwa PVC. Die mindestens eine Torblattheizeinrichtung und/oder die Isolierungslage ist/sind dabei bevorzugt zwischen diesen äußeren Lagen angeordnet.
- Wenn das Tor als Rolltor, vorzugsweise als Schnelllaufrolltor ausgebildet ist, verfügt das Torblatt des Rolltores vorteilhafterweise über wenigstens eine auf eine Aufwickelwelle aufwickelbare, flexible Torblattbahn. In der Regel wird das Rolltor allerdings über mehrere solcher Bahnen verfügen. Mindestens eine der Bahnen umfasst dann die Torblattheizeinrichtung, bevorzugt eine Flächenheizung.
- Die Bahn, in der die Torblattheizung, bevorzugt die Flächenheizung integriert ist, kann zudem zusätzlich noch eine Isolierungslage umfassen. Die Isolierungslage kann allerdings auch separat als eigene Bahn ausgebildet sein.
- Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung umfasst das Torblatt des Rolltores mindestens drei untereinander nicht verbundene, flexible Bahnen, nämlich zwei voneinander beabstandete, die Außenseiten des Torblattes bildende Außenbahnen sowie eine zwischen den Außenbahnen angeordnete Flächenheizungsbahn. Diese Bahnen können dann beispielsweise auf eine gemeinsame Aufwickelwelle aufgewickelt werden. Es können allerdings auch zwei oder mehr Aufwickelwellen vorgesehen sein, wobei ein Teil der Bahnen der einen Aufwickelwelle, ein anderer Teil der anderen Aufwickelwelle zugeordnet ist. Was die Außenbahnen betrifft, so weisen diese bevorzugt jeweils eine Lage aus Kunststoff und/oder eine Lage aus Wärmedämmmaterial auf.
- In weiterer Ausbildung der Erfindung verfügt das Torblatt über mindestens fünf derartiger, untereinander nicht verbundener flexibler Bahnen. In dieser Ausführungsform sind wiederum zwei voneinander beabstandete Außenbahnen vorgesehen. In dem Zwischenraum zwischen den Außenbahnen sind zwei voneinander beabstandete Isolierungsbahnen aus Wärmedämmmaterial angeordnet. Zudem ist zwischen einer der Außenbahnen und der benachbarten Isolierungsbahn eine Flächenheizungsbahn angeordnet. Sinnvollerweise ist die Flächenheizungsbahn dabei - wie oben bereits ausgeführt - bezogen auf die vorgenannte Isolierungsbahn auf der der kälteren Temperaturzone zugewandten Seite angeordnet.
- Zweckmäßigerweise verfügt das Torblatt über ein unteres Abschlussteil, an dem die unteren Endbereiche bzw. die unteren Endkanten der einzelnen Bahnen des Torblattes befestigt sind.
- Das Abschlussteil kann dabei über ein oder mehrere Kontaktsensoren verfügen, insbesondere eine Kontaktleiste, die bei mechanischen Einwirkungen ein Signal an ein Steuergerät des Tores aussendet, das das Anhalten des Tores und/oder eine Bewegungsumkehr desselben auslöst.
- In einer weiteren Ausführung der Erfindung verfügt das Tor über zwei an den Wandungsöffnungsseiten angeordnete Seitenteile, in denen jeweils ein seitlicher Rand bzw. eine seitliche Kante des Torblattes geführt wird. Dieser seitlicher Rand bzw. diese seitliche Kante verläuft jeweils im eingebauten Zustand des Tores wenigstens annähernd vertikal.
- Vorzugsweise verfügt das Tor über einen Oberkasten mit einem Innenraum, in dem die wenigstens eine Aufwickelwelle angeordnet ist und/oder ein oder mehrere andere Bauteile, wie etwa ein Steuergerät zur Steuerung des Tores und/oder ein Antrieb zum Antreiben der mindestens einen Aufwickelwelle. Der Innenraum des Oberkastens steht mit einem von der Torblattheizeinrichtung erwärmbaren Hohlraum des Torblattes in luftleitender Verbindung, sodass in dem Hohlraum des Torblattes befindliche, erwärmte Luft in den Oberkasteninnenraum strömen kann.
- Beispielsweise bei der weiter oben beschriebenen Ausbildung der Erfindung mit über mehrere Bahnen verfügendem Rolltorblatt wird ein Teil der Wärme der Flächenheizung in den Zwischenraum zwischen den Außenbahnen und gegebenenfalls auch in den Zwischenraum zwischen den Isolierungslagen dringen, nach oben steigen und in den Oberkasteninnenraum strömen.
- Vorteilhafterweise ist der Oberkasteninnenraum jeweils mit einem Innenraum der Seitenteile luftleitend verbunden, sodass erwärmte Luft aus dem Oberkasteninnenraum in den jeweiligen Seitenteilinnenraum strömen kann.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch gelöst durch eine weitere eigenständige Besonderheit der Erfindung, nämlich eine Aufwickelwelle mit den Merkmalen des Anspruches 12.
- Ein solche Aufwickelwelle verfügt über eine Wickeloberfläche, die zur Vermeidung von Unwuchten während des Auf- bzw. während des Abwickelns von mindestens einer Torblattbahn einen ersten Oberflächenbereich aufweist, der bezogen auf die Drehachse der Aufwickelwelle radial weiter innen angeordnet ist als ein zweiter Oberflächenbereich. Hierdurch kann bei geeigneter Befestigung des Torblattes an der Aufwickelwelle, insbesondere der Oberkante desselben, erreicht werden, dass der Gesamtkörper aus Torblattbahn und Aufwickelwelle weniger von der idealen rotationssymmetrischen Form abweicht als dies bei Einsatz gewöhnlicher, rotationssymmetrischer, insbesondere zylindrischer Wickeloberflächen der Fall wäre.
- Bevorzugt ist die Wickeloberfläche dementsprechend derart ausgebildet, dass bei teilweise aufgewickeltem Torblatt der Gesamtkörper aus Aufwickelwelle und teilweise aufgewickeltem Torblatt wenigstens annähernd rotationssymmetrisch zur Aufwickelwellendrehachse ist, insbesondere wenigstens annähernd zylindrisch.
- Die Oberkante der Torblattbahn kann zu diesem Zweck in oder an dem radial weiter innen angeordneten Oberflächenbereich der Wickeloberfläche befestigt werden. Bei entsprechender Ausbildung der Aufwickelwelle kann dann erreicht werden, dass der radiale Abstand der nach radial außen zeigenden Torblattbahnoberfläche bzw, -seite in diesem befestigten Bereich zur Aufwickelwellendrehachse annähernd identisch ist zu dem Abstand desjenigen Oberflächenbereichs, der 180° versetzt gegenüber des Befestigungsbereichs angeordnet ist.
- Vorzugsweise geht der radial weiter innen liegende Oberflächenbereich der Wickeloberfläche in einer ersten Umfangsrichtung der Aufwickelwelle im Wesentlichen übergangslos in den radial weiter außen liegenden Oberflächenbereich über. Dies bevorzugt, indem - betrachtet im Querschnitt - die jeweiligen radialen Abstände der Wickeloberfläche von der Drehachse ausgehend von dem radial weiter innen liegenden Bereich in dieser ersten Umfangsrichtung bis zu dem radial weiter außen liegenden Bereich mindestens abschnittsweise, vorzugsweise entlang des gesamten Umfangs kontinuierlich und stetig größer werden bzw. ansteigen.
- In der anderen, entgegengesetzten Umfangsrichtung sind der radial weiter innen liegende Oberflächenbereich und der radial weiter außen liegende Oberflächenbereich bevorzugt durch einen Versprung miteinander verbunden. Der Versprung verläuft bevorzugt winklig, insbesondere annähernd senkrecht zu den an den Versprung angrenzenden Oberflächenbereichen der Wickeloberfläche. Dabei ist die Höhe bzw. die entsprechende Abmessung des Versprungs zweckmäßigerweise gleich oder größer als die Dicke der auf die Aufwickelwelle aufzuwickelnden Torblattbahn. Bei einer Mehrzahl von auf die Aufwickelwelle aufzuwickelnden Torblattbahnen ist die Höhe des Versprungs dabei zweckmäßigerweise gleich oder größer als die Summe der Dicken der einzelnen Torblattbahnen.
- Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, sowie aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
- Fig. 1[a]
- ein erfindungsgemäßes Tor in schematischer Vorderansicht mit von den Seitenteilen getrenntem Oberteil,
- Fig. 1[b]
- das Tor aus
Fig. 1[a] in teilweise geschnittener Seitenansicht, - Fig. 1[c]
- das Tor aus den
Fig. 1[a] bis 1[b] im horizontalen Längsschnitt, - Fig. 2[a]
- das Torblatt des Tores aus den
Fig. 1[a] bis 1[c] im Vertikalschnitt in abgewickeltem Zustand, - Fig. 2[b]
- eine Vorderansicht des Torblattes aus
Fig. 2[a] , - Fig. 3
- die Einzelheit A aus
Fig. 2[a] , - Fig. 4
- ein Querschnitt durch das Oberteil des Tores aus den
Fig. 1[a] bis [c] - Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer Aufwickelwelle des Tores der
Fig. 1 bis 4 . - In den
Fig. 1 bis 5 ist ein erfindungsgemäßes Tor 10 gezeigt, nämlich ein sogenanntes Schnelllaufrolltor. - Das Tor 10 dient zum zeitweisen Schließen bzw. Freigeben einer nicht dargestellten Öffnung in einer nicht dargestellten Wandung, etwa in einer Außenwandung eines Gebäudes, bevorzugt eines Tiefkühlhauses.
- In einem solchen Tiefkühlhaus herrschen Temperaturen, die weit unter dem Gefrierpunkt liegen. In Tiefkühlhäusern werden Schnelllaufrolltore eingesetzt, um die Zeiten, in denen die zu schließenden Öffnungen freigegeben werden, um beispielsweise Gabelstablern das Durchfahren durch die Öffnungen zu ermöglichen, möglichst kurz halten zu können. Denn bei offenem Tor dringt aufgrund des in der Regel starken Temperaturgefälles zwischen dem Inneren des Tiefkühlhauses und der Außenumgebung ein hohes Maß an Wärmeenergie in das Kühlhaus ein. Dies soll vermieden werden. Ein Problem bei derartigen Schrielllaufrolltoren von Tiefkühlhäusern ist, dass die einzelnen Bauteile desselben schnell vereisen. Vereisungen können Funktionsstörungen nach sich ziehen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Tor 10 werden Vereisungen weitgehend vermieden.
- Das Tor 10 verfügt über Seitenteile 12, 14, die im Bereich der vertikalen Ränder bzw. Seiten der nicht dargestellten Wandöffnung installiert werden. Die Seitenteile 12, 14 verfügen hierzu über nicht im Einzelnen gezeigte, selbststehende Trag- bzw. Installationsgerüste.
- Im oberen Bereich der Wandöffnung ist ein parallel zur Wandöffnungsoberkante verlaufendes Oberteil bzw. ein Oberkasten 16 angeordnet, das der im installierten Zustand (auch) von den Seitenteilen 12, 14 getragen wird. Das Oberteil 16 verbindet mit anderen Worten die Seitenteile 12, 14, indem er auf den Oberseiten der Seitenteile 12, 14 aufliegt.
- In dem Innenraum des Oberteils 16 sind verschiedene Aggregate des Tores 10 angeordnet, wie etwa zwei horizontal parallel mit Abstand zueinander verlaufende Aufwickeiwellen 18, 20. Auf diese Aufwickelwellen 18, 20 werden jeweils einzelne Bahnen eines flexiblen Torblattes 22 aufgewickelt, um das Tor 10 zu öffnen bzw. abgewickelt, um dieses zu schließen.
- Um die Aufwickelwellen 18, 20 in geeignete Drehbewegungen zu versetzen, ist in dem Oberteil 16 zudem eine Getriebeeinrichtung 24 angeordnet mit verschiedenen Antriebszahnrädern 26. Zudem ist in dem Oberteil ein nicht dargestellter, bevorzugt elektrischer Antriebsmotor vorhanden. Weiter ist darin ein Steuergerät positioniert, das unter anderem die Antriebsbewegungen der Aufwickelwellen 18, 20 steuert.
- Das Torblatt 22 verfügt über einzelne, nicht miteinander verbundene Bahnen 28a-28e. Die Bahnen 28a-e erstrecken sich im abgewickelten Zustand des Torblattes 20 im Wesentlichen über die gesamte, zwischen den Seitenteilen 12, 14 und dem Oberteil 16 verlaufende, freie Fläche der Wandungsöffnung. Die Bahnen 28a, 28b sind dabei der Aufwickelwelle 18 zugeordnet, die Bahnen 28c, 28d, 28e der Aufwickelwelle 20. Mit anderen Worten werden die Bahnen 28a, 28b bei Bedarf auf der Aufwickelwelle 18 aufgewickelt, die Bahnen 28c, 28d, 28e auf der Aufwickelwelle 20.
- Die Vorderseite 30 des Torblattes 22 wird durch die äußere Bahn 28e gebildet, die Rückseite des Torblattes 22 durch die Außenbahn 28a. Das Material der beiden Außenbahnen 28a, 28e ist vorliegend jeweils Kunststoff, vorzugsweise PVC.
- Das Torblatt 22 ist im eingebauten Zustand derart orientiert, dass die Vorderseite 30 bzw. die Außenbahn 28e in das Innere des nicht dargestellten Kühlhauses zeigt, also in Richtung der im Vergleich zu der Gebäudeaußenumgebung kälteren Temperaturzone.
- Die Bahnen 28b, 28c sind in dem Zwischenraum zwischen der Vorderseite 30 und der Rückseite 32 bzw. zwischen den Außenbahnen 28a, 28e mit Abstand zueinander angeordnet.
- Die Bahnen 28b und 28c sind als Isolierbahnen ausgebildet, d. h. sie bestehen im vorliegenden Fall aus geeignetem flexiblem, wärmedämmendem Material.
- Die Bahn 28d ist zwischen der Isolierbahn 28c und der Außenbahn 28e bzw. der Vorderseite des Torblattes 22 positioniert, jeweils mit Abstand zu den vorgenannten Bahnen 28c, 28e. Sämtliche der Bahnen 28a-28e verlaufen im geschlossenen Zustand des Tores 10 im Wesentlichen parallel zueinander,
- Die Bahn 28d umfasst eine Torblattheizeinrichtung. Im vorliegenden Fall ist die gesamte Bahn 28d als elektrische Flächenheizungsbahn ausgebildet.
- Elektrische Flächenheizungen sind im Stand der Technik bekannt. Sie beruhen im Wesentlichen auf der Erzeugung von Wärme durch Wärmeerzeuger bildende, elektrische Widerstände. Diese Widerstände werden bedarfsweise durch elektrischen Strom durchflossen, wodurch sie in bekannter Weise Wärme abgeben. Solche, eine Flächenstruktur aufweisende Flächenheizungen können beispielsweise bekannte Karbonflächenheizungen sein.
- Die Flächenheizungsbahn 28d ist über geeignete Anschlüsse und geeignete Leitungen zum Leiten von elektrischem Strom mit einer nicht dargestellten Quelle elektrischen Stroms verbunden. Im vorliegenden Fall ist die Flächenheizungsbahn 28d an einen nicht dargestellten Transformator bzw. ein Netzgerät angeschlossen, der/das wiederum an einen üblichen Stromnetzanschluss eines übergeordneten Stromnetzes angeschlossen ist.
- Mithilfe des oben genannten Steuergeräts kann die Stromzufuhr zu der Flächenheizungsbahn 28d gesteuert werden, insbesondere die Stärke des zugeführten Stroms und/oder die Dauer und/oder die entsprechenden Zeitpunkte der Stromzufuhr.
- Die elektrische Flächenheizungsbahn 28d sorgt dauerhaft oder bedarfsweise für eine Erwärmung der benachbarten Außenbahn 28e. Hierdurch wird wirksam verhindert, dass sich auf dieser Außenbahn 28e Eis bilden kann.
- Ein besonderer Nebeneffekt ist, dass die Flächenheizungsbahn 28d die Luft in den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Bahnen 28a bis 28e jeweils ebenfalls mindestens geringfügig mit erwärmt. Die erwärmte Luft steigt in den Zwischenräumen nach oben in den Oberkasten 16 und sorgt dort dafür, dass auch die relevanten Aggregate, wie etwa die Getriebeeinrichtung 24, die Antriebszahnräder 26, das nicht dargestellte Steuergerät sowie der nicht dargestellte Antriebsmotor, eisfrei bleiben.
- Die unteren Kanten 34. 36 der Außenbahnen 28a, 28e sind befestigt an einem gemeinsamen, unteren Abschlussteil 38. Dieses Abschlussteil 38 ist vorliegend als längliches Kunststoffprofil ausgebildet, das im geschlossenen Zustand des Tores 10 den unteren Abschluss des Tores bildet. Mit anderen Worten liegt das Abschlussteil 38 bevorzugt mit seiner Unterseite 40 auf dem die Gebäudeöffnung nach unten begrenzenden Boden auf oder hängt alternativ knapp über dem Boden mit geringem Abstand zu diesem.
- Die vertikalen, seitlichen Kanten 42, 44 des Torblattes 22, nämlich die seitlichen Kanten der Außenbahnen 28a, 28e werden in in den Zeichnungen nicht explizit gezeigten, entsprechenden vertikalen Führungen der Seitenteile 12, 14 geführt,
- Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, auch an den Seitenteilen 12, 14 elektrische Flächenheizungen oder anderer Heizeinrichtungen vorzusehen, die derart positioniert sind, dass mindestens die Führungen der Seitenteile 12,14 beheizt werden.
- Zur Beschwerung der Isolierlagen 28b, 28c sind zudem an deren Enden im Schnitt U-förmige Stahlprofile 46, 48 angeordnet.
- Zum Abfangen von Stößen, die etwa aus versehentlichen Kollisionen von Gabelstablem mit dem Torblatt 22 herrühren können, sind sowohl an der Vorderseite 30 als auch der Rückseite 32 des Torblattes 22 jeweils parallel zu diesen Seiten verlaufende, jeweilige Stoßfänger 47 bzw. 49 angeordnet.
- Diese Stoßfänger 47, 49 sind bevorzugt aus elastischem Material gebildet, insbesondere aus Gummi, elastischem Kunststoff oder dergleichen.
- Sie erstrecken sich jeweils vorzugsweise annähernd parallel zum Kühlhausboden im Wesentlichen von der einen seitlichen Torblattkante 42 zur anderen seitlichen Torblattkante 44, wobei sie einen geringen Abstand zu den Torblattkanten 42, 44 einhalten. Konkret sind sie jeweils an den jeweiligen Außenseiten des Abschlussteils 38 des Torblattes 22 befestigt, im vorliegenden Beispiel formschlüssig mit diesem verbunden.
- Eine weitere Besonderheit der Erfindung betrifft die Aufwickelwellen 18, 20:
- In
Fig. 1 ist die Aufwickelwelle 18 als Prinzipskizze dargestellt. Die nachfolgenden Erläuterungen gelten analog auch für die Aufwickelwelle 20. - Die Aufwickelwelle 18 verfügt über eine Wickeloberfläche 50, die im Gegensatz zum Stand der Technik nicht zylindrisch ist, d. h. nicht rotationssymmetrisch zur senkrecht zur Zeichnungsebene gerichteten Rotationsachse.
- Vielmehr verfügt die Aufwickelwelle 18 über mindestens einen ersten Oberflächenbereich 52, der in radialer Richtung einen geringeren Abstand zur Rotationsachse aufweist als mindestens ein zweiter Oberflächenbereich 54.
- Im vorliegenden Beispiel in einer ersten Umfangsrichtung, nämlich in Richtung des Uhrzeigersinns (Pfeil 58), sind der erste Oberflächenbereich 52 und der zweite Oberflächenbereich 54 kontinuierlich und übergangslos miteinander verbunden. Diese Bereiche gehen dementsprechend übergangslos ineinander über.
- Zu diesem Zweck steigt entsprechend der Abstand der Wickeloberfläche 50 in dieser Umfangsrichtung ausgehend von dem Oberflächenbereich 52 bis zu dem Oberflächenbereich 54 kontinuierlich an.
- In entgegengesetzter Umfangsrichtung betrachtet, d. h. entgegensetzt des Uhrzeigersinns (Pfeil 60), sind die Oberflächenbereiche 52, 54 durch einen Versprung 56 miteinander verbunden. Dieser Versprung 56 in der Wickeloberfläche 50 verläuft annähernd radial, zumindest aber winklig zu den Oberflächenbereichen 52, 54, und verläuft in Längsrichtung entlang der gesamten Aufwickelwelle 18.
- Dabei ist die Höhe bzw. die entsprechende radiale Abmessung des Versprungs 56 im vorliegenden Fall etwas größer als die Summe der Dicken der auf die Aufwickelwelle 18 aufzuwickelnden Torblattbahnen 28a, 28b. Dies ist besonderes gut in
Fig. 4 zu erkennen. - In nicht dargestellter Weise sind die oberen Kanten der Torblattbahnen 28a, 28b in dem Oberflächenbereich 52 befestigt, sodass die aufzuwickelnden Torblattbahnen 28a, 28b mit ihren oberen Kanten jeweils an dem Versprung 56 anliegen. Dabei verlaufen diese Kanten senkrecht zur Zeichnungsebene parallel zu dem Versprung 56.
- Die besondere Ausbildung der Wickeloberfläche 50 dient zur Vermeidung von Unwuchten während des Auf- bzw. während des Abwickelns der Torblattbahnen 28a, 28b. Der Gesamtkörper aus den Torblattbahnen 28a, 28b und der Aufwickelwelle 18 weicht während des Auf- bzw. während des Abwickelns weniger von der idealen rotationssymmetrischen Form ab als dies bei Einsatz gewöhnlicher, rotationssymmetrischer, insbesondere zylindrischer Wickeloberflächen der Fall wäre.
- Dasselbe gilt in analoger Weise - wie oben bereits angedeutet - für die Aufwickelwelle 20 und die auf ihr aufzuwickelnden Torblattbahnen 28c, 28d, 28e.
Claims (15)
- Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung, vorzugsweise einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung, insbesondere eines Kühlhauses, mit einem Torblatt (22), das vor die Wandungsöffnung bewegbar ist und mit einer Heizung zur Erwärmung mindestens eines Torbauteils, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Torblatt (22) des Tores (10) mindestens eine vorzugsweise elektrisch betriebene Torblattheizeinrichtung (28d) angeordnet ist, bevorzugt eine wenigstens annähernd parallel zur Torblattvorder- bzw. rückseite (30, 32) verlaufende Flächenheizung, mit der das Torblatt (22) und/oder die Umgebung des Torblattes (22) mindestens bereichsweise erwärmbar ist.
- Tor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (22) mehrere Lagen (28a-e) umfasst, wobei in mindestens einer Lage (28d) die Torblattheizeinrichtung integriert ist und wobei mindestens eine Lage (28b, c) durch eine Isolierung aus wärmedämmendem Material gebildet ist.
- Tor gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im bestimmungsgemäß installierten Zustand des Tores (10) die Torblattheizeinrichtung (28d) bezogen auf die Isolierungslage (28b, c) auf der der kälteren Temperaturzone zugewandten Seite angeordnet ist.
- Tor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseiten (30, 32) des Torblattes (22) durch zwei voneinander beabstandete Lagen (28a, e), vorzugsweise aus Kunststoff, wie etwa PVC, gebildet werden, wobei die Torblattheizeinrichtung (28d) und/oder die Isolierungslage (28b, c) zwischen diesen äußeren Lagen (28a, e) angeordnet ist/sind, und/oder dass das Tor (10) als Rolltor, vorzugsweise Schnelllaufrolltor ausgebildet ist, dessen Torblatt (22) wenigstens eine, bevorzugt mehrere, auf einer Aufwickelwelle (18, 20) aufwickelbare, flexible Bahn (28b, c, d) aufweist, die die Isolierungslage und/oder eine als Flächenheizung ausgebildete Torblattheizeinrichtung (28d) umfasst.
- Tor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (22) mindestens drei untereinander nicht verbundene, flexible Bahnen (28a-e) umfasst, nämlich zwei voneinander beabstandete, die Außenseiten (30, 32) des Torblattes (22) bildende Außenbahnen (28a, e), insbesondere aufweisend jeweils eine Lage aus Kunststoff und/oder eine Lage aus Wärmedämmmaterial, sowie eine zwischen den Außenbahnen (28a, e) angeordnete Flächenheizungsbahn (28d) und/oder dass das Torblatt (22) mindestens fünf untereinander nicht verbundene, flexible Bahnen (28a-e) umfasst, nämlich zwei voneinander beabstandete, die Außenseiten (30, 32) des Torblattes (22) bildende Außenbahnen (28a, e), insbesondere aus Kunststoff, zwei in dem Zwischenraum zwischen den Außenbahnen (28a, e) angeordnete, voneinander beabstandete Isolierungsbahnen (28b, c) und eine zwischen einer der Außenbahnen (28a, e) und der benachbarten Isolierungsbahn (28c) angeordnete Flächenheizungsbahn (28d).
- Tor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (22) ein unteres Abschlussteil (38) aufweist, an dem mindestens eine Bahn (28a, e) des Torblattes (22) befestigt ist.
- Tor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussteil (38) über ein oder mehrere Kontaktsensoren verfügt, insbesondere eine Kontaktleiste, die bei mechanischen Einwirkungen ein Signal an ein Steuergerät des Tores (10) aussendet, insbesondere ein Signal, das das Anhalten des Tores und/oder eine Bewegungsumkehr desselben auslöst.
- Tor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (10) über mindestens zwei oberhalb der Wandungsöffnung oder im oberen Bereich der Wandungsöffnung angeordnete, parallel verlaufende, voneinander beabstandete Aufwickelwellen (18, 20) verfügt, wobei eine Anzahl der Torblattbahnen (28a, b) der einen Aufwickelwelle (18) zugeordnet ist, eine oder die andere Anzahl der Torblattbahnen (28c-e) der anderen Aufwickelwelle (20) und/oder dass das Tor (10) über zwei an den Öffnungsseiten angeordnete Seitenteile (12, 14) verfügt, in denen jeweils ein seitlicher Rand (42, 44) des Torblattes (22) geführt wird.
- Tor gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tor (10) über einen Oberkasten (16) mit einem Innenraum verfügt, in dem wenigstens eine Aufwickelwelle (18, 20) angeordnet ist und/oder ein oder mehrere andere Bauteile, wie etwa ein Steuergerät zur Steuerung des Tores und/oder ein Antrieb zum Antreiben der mindestens einen Aufwickelwelle, wobei der Innenraum des Oberkastens (16) mit einem von der Torblattheizeinrichtung (28d) erwärmbaren Hohlraum des Torblattes (22) in luftleitender Verbindung steht, sodass in dem Hohlraum des Torblattes (22) befindliche, erwärmte Luft in den Oberkasteninnenraum strömen kann.
- Tor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberkasteninnenraum jeweils mit einem Innenraum der Seitenteile (12, 14) luftleitend verbunden ist, sodass erwärmte Luft aus dem Oberkasteninnenraum in den jeweiligen Seitenteilinnenraum strömen kann.
- Torblatt für ein Tor (10) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, das eine vorzugsweise elektrisch betriebene Torblattheizeinrichtung (28d) aufweist, bevorzugt eine parallel zur Torblattvorder- bzw. rückseite (30, 32) verlaufende Flächenheizung, mit der das Torblatt (22) und/oder die Umgebung des Torblattes (22) mindestens bereichsweise erwärmbar ist.
- Aufwickelwelle zum Aufwickeln eines Torblattes (22) oder von Teilen eines Torblattes (22) eines Rolltores (10) zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung, wobei die Aufwickelwelle (18, 22) zum Aufwickeln mindestens einer Bahn (28a-e) des Torblattes (22) über eine geeignete Wickeloberfläche (50) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeloberfläche (50) zur Vermeidung oder Reduzierung von Unwuchten während des Aufwickelns der Torblattbahn (28a-e) einen ersten Oberflächenbereich (52) aufweist, der bezogen auf die Drehachse der Aufwickelwelle radial weiter innen angeordnet ist als ein zweiter Oberflächenbereich (54).
- Aufwickelwelle gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der radial weiter innen liegende Oberflächen bereich (52) in einer ersten Umfangsrichtung (58) der Aufwickelwelle (18, 20) im Wesentlichen übergangslos in den radial weiter außen liegenden Oberflächenbereich (54) übergeht, insbesondere, indem im Querschnitt die jeweiligen radialen Abstände der Wickeloberfläche (50) von der Drehachse ausgehend von dem radial weiter innen liegenden Bereich (52) in dieser ersten Umfangsrichtung (58) bis zu dem radial weiter außen liegenden Bereich (54) mindestens abschnittsweise kontinuierlich ansteigen und/oder dass der radial weiter innen liegende Obernächenbereich (52) und der radial weiter außen liegende Oberflächenbereich (54) in einer Umfangsrichtung (60) der Aufwickelwelle (18, 26), bevorzugt in der zu der ersten Umfangsrichtung entgegengesetzten Umfangsrichtung (60), durch einen Versprung (56) miteinander verbunden sind, insbesondere durch einen Versprung (56), der winklig, bevorzugt annähernd senkrecht zu den an den Versprung (56) angrenzenden Oberflächenbereichen (52, 54) der Wickeloberfläche (50) verläuft.
- Aufwickelwelle gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Versprungs (56) gleich oder größer ist als die Dicke der auf die Aufwickelwelle (18, 20) aufzuwickelnden Torblattbahn (28a-e) oder, bei einer Mehrzahl von auf die Aufwickelwelle (18) aufzuwickelnden Torblattbahnen (28a-e), gleich oder größer als die Summe der Dicken der einzelnen Torblattbahnen (28a-e).
- Aufwickelwelle gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickeloberfläche (50) bezogen auf die Aufwickelwellendrehachse von der Rotationssymmetrie abweicht und/oder dass die Wickeloberfläche (50) derart ausgebildet ist, dass bei teilweise aufgewickeltem Torblatt (22) der Gesamtkörper aus Aufwickelwelle und teilweise aufgewickeltem Torblatt (22) wenigstens annähernd rotationssymmetrisch zur Aufwickelwellendrehachse ist, insbesondere wenigstens annähernd zylindrisch.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010020693A DE102010020693A1 (de) | 2010-05-17 | 2010-05-17 | Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2388426A2 true EP2388426A2 (de) | 2011-11-23 |
EP2388426A3 EP2388426A3 (de) | 2015-02-18 |
Family
ID=44316253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11003812.2A Withdrawn EP2388426A3 (de) | 2010-05-17 | 2011-05-10 | Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8733420B2 (de) |
EP (1) | EP2388426A3 (de) |
DE (1) | DE102010020693A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103982114A (zh) * | 2014-05-26 | 2014-08-13 | 南宁思飞电子科技有限公司 | 一种多功能折叠式室内门 |
WO2016131476A1 (de) | 2015-02-17 | 2016-08-25 | Frinova Gmbh | Magnetabdichtung für schnelllauftore |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010020693A1 (de) * | 2010-05-17 | 2011-11-17 | Troodon Torsysteme Gmbh | Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung |
US20160319593A1 (en) * | 2011-05-11 | 2016-11-03 | Rajiva A. Dwarka | Retractable curtain panel with track guide |
US20170009524A1 (en) * | 2011-05-11 | 2017-01-12 | Rajiva A. Dwarka | Retractable curtain panel and enhanced stiffeners |
DE202014010821U1 (de) | 2014-08-21 | 2016-10-11 | Troodon Torsysteme Gmbh | Tor, insbesondere Hubtor, zum Verschließen einer Öffnung in einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung |
DE202014010819U1 (de) | 2014-08-21 | 2016-10-11 | Troodon Torsysteme Gmbh | Tor, insbesondere Hubtor, zum Verschließen einer Öffnung in einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung |
DE202014105368U1 (de) * | 2014-11-10 | 2014-12-01 | Lock Antriebstechnik Gmbh | Wickelvorrichtung zur Abdeckung von Gebäudeöffnungen |
US10968691B2 (en) * | 2017-06-02 | 2021-04-06 | Performax Global | Padded bottom and security edge for breakaway door |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625215C2 (de) | 1996-06-25 | 2001-05-03 | Cardo Door Continental B V | Schnellaufrolltor für Tiefkühlhäuser |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1345447A (en) * | 1919-05-24 | 1920-07-06 | Howard A Johnson | Rolling door |
US2328257A (en) * | 1941-12-31 | 1943-08-31 | T B Zumstein | Ventilating black-out roller shade |
US2493125A (en) * | 1945-02-05 | 1950-01-03 | Calpat Corp | Door-mounted electric space heater |
GB1020311A (en) * | 1961-01-20 | 1966-02-16 | Eisler Paul | Electrical heating film |
US4039019A (en) * | 1976-01-26 | 1977-08-02 | Hopper Thomas P | Apparatus for insulating against conductive, convective, and radiant heat transmission |
US4194550A (en) * | 1976-01-26 | 1980-03-25 | Insulating Shade (Limited Partnership) | Apparatus for insulating against conductive, convective and radiant heat transmission |
SE416418B (sv) * | 1979-03-26 | 1980-12-22 | Andrzej Tomasz Iwanicki | Isolerande rida,innefattande ett uppblasbart element |
CA1233405A (en) * | 1983-03-31 | 1988-03-01 | H.M. Robert Labelle | Barrel rings |
GB9005068D0 (en) * | 1990-03-07 | 1990-05-02 | Rotalac Plastics | Improved roller shutter assembly |
US5275223A (en) * | 1992-02-28 | 1994-01-04 | Sebastian Magro | Support roller provided with roll-up mechanism for rolling doors, gates and the like |
ATE150131T1 (de) * | 1992-11-27 | 1997-03-15 | Otto A Geraud | Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung |
EP0651127B1 (de) * | 1993-08-05 | 1997-07-02 | Sanwa Shutter Corporation | Einrichtung zum Verlagern der Wickelwelle eines Ladens eines Gebäudes |
US5544690A (en) * | 1994-05-11 | 1996-08-13 | Magro; Sebastian | Roll-up door provided with thermal protection means and a direct drive gearing arrangement |
US5620039A (en) * | 1995-02-10 | 1997-04-15 | Rytec Corporation | Apparatus for providing a slidingly-separable connection between a movable barrier and a means for guiding the barrier |
DE20002658U1 (de) * | 2000-02-14 | 2000-05-18 | Lamsfuss, Norbert, 53604 Bad Honnef | Sektional-Hubtor |
FR2817947B1 (fr) * | 2000-12-12 | 2003-02-28 | Leman Pascale | Ensemble bloc porte muni d'un radiateur panneau rayonnant electrique extra-plat |
DE10327339B4 (de) * | 2003-06-16 | 2006-07-27 | Joachim Weber | Tor für Kühlräume |
US7281561B2 (en) * | 2004-06-07 | 2007-10-16 | Donald Anderson | Multi-layered film window system |
US7614439B2 (en) * | 2004-10-05 | 2009-11-10 | Stephen Lukos | Roller tube having external slot for mounting sheet material |
DE102005049585B3 (de) * | 2005-10-17 | 2007-07-19 | Efaflex Inzeniring D.O.O. | Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor |
DE202007004110U1 (de) * | 2007-03-16 | 2007-06-21 | WELITA Wärme- Elektro- und lichttechnische Anlagen GmbH | Beheizter Lamellenvorhang |
US20100162629A1 (en) * | 2007-04-20 | 2010-07-01 | Martin Wirth | Thermally insulating door |
DE102007028596B4 (de) * | 2007-04-20 | 2016-01-21 | Klaus Wirth | Thermisch isolierendes Tor |
US8016017B2 (en) * | 2007-07-26 | 2011-09-13 | Smoke Guard, Inc. | Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems |
US8113266B2 (en) * | 2007-07-26 | 2012-02-14 | Smoke Guard, Inc. | Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems |
NZ589709A (en) * | 2008-06-06 | 2012-07-27 | Albany Int Corp | High speed rollup door with rollable door leaf with a dampening profile fixed to each end of a top lammels |
GB0816369D0 (en) * | 2008-09-08 | 2008-10-15 | Bid Group Ltd | A roller barrier device |
DE102009004976B4 (de) * | 2009-01-14 | 2012-12-06 | Meißner GmbH Toranlagen | Rolltoranlage |
US20100243175A1 (en) * | 2009-03-30 | 2010-09-30 | Gonzales Curtis P | Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems with manual egress |
JP2011022260A (ja) * | 2009-07-14 | 2011-02-03 | Seiko Epson Corp | スクリーン |
CA2789031A1 (en) * | 2009-12-31 | 2011-07-07 | Hunter Douglas Inc. | Insulating shade for covering an architectural opening |
DE102010020693A1 (de) * | 2010-05-17 | 2011-11-17 | Troodon Torsysteme Gmbh | Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung |
-
2010
- 2010-05-17 DE DE102010020693A patent/DE102010020693A1/de not_active Ceased
-
2011
- 2011-05-10 EP EP11003812.2A patent/EP2388426A3/de not_active Withdrawn
- 2011-05-12 US US13/106,589 patent/US8733420B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625215C2 (de) | 1996-06-25 | 2001-05-03 | Cardo Door Continental B V | Schnellaufrolltor für Tiefkühlhäuser |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103982114A (zh) * | 2014-05-26 | 2014-08-13 | 南宁思飞电子科技有限公司 | 一种多功能折叠式室内门 |
CN103982114B (zh) * | 2014-05-26 | 2015-11-11 | 南宁思飞电子科技有限公司 | 一种多功能折叠式室内门 |
WO2016131476A1 (de) | 2015-02-17 | 2016-08-25 | Frinova Gmbh | Magnetabdichtung für schnelllauftore |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120111507A1 (en) | 2012-05-10 |
US8733420B2 (en) | 2014-05-27 |
EP2388426A3 (de) | 2015-02-18 |
DE102010020693A1 (de) | 2011-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2388426A2 (de) | Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung | |
EP2987941B1 (de) | Hubtor | |
DE19625215C2 (de) | Schnellaufrolltor für Tiefkühlhäuser | |
EP2268885B1 (de) | Hubtoranordnung sowie torsturz-abdichteinrichtung hierfür | |
EP3004509B1 (de) | Rolltor | |
EP3176355A1 (de) | Rolltor | |
EP0089657B1 (de) | Wärmedämmender Vorhang | |
EP1302734B1 (de) | Toranordnung zum Abschluss einer Toröffnung zwischen Räumen mit stark unterschiedlicher Temperatur | |
DE202014010819U1 (de) | Tor, insbesondere Hubtor, zum Verschließen einer Öffnung in einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung | |
DE102009043723B4 (de) | Türanordnung für ein Schienenfahrzeug | |
DE102013001176A1 (de) | lsolationsvorrichtung für Fenster | |
EP2504515B1 (de) | Rolloeinrichtung | |
WO2016131476A1 (de) | Magnetabdichtung für schnelllauftore | |
EP1655434A2 (de) | Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen | |
AT11650U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine behangeinrichtung | |
DE102010031082A1 (de) | Rolloeinrichtung | |
DE202011050625U1 (de) | Kettenantrieb | |
WO2018050517A2 (de) | Rollbare isoliervorrichtung | |
EP4069930B1 (de) | Feuerschutzrolltor | |
EP0358920A1 (de) | Rolltorbehang | |
EP2398685B1 (de) | Verfahren zum beheizen eines innenraums eines schienenfahrzeugs | |
EP2581544B1 (de) | Rollladen mit einer Mehrzahl parallel angeordneter und gelenkig verbundener Rollladenstäbe aus einwandigem, dünnem Metallblech | |
WO2004029396A1 (de) | Schnellauftor | |
DE202008013474U1 (de) | Rolltor | |
DE102012011931A1 (de) | Lauftor, insbesondere Seitenlauftor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 7/00 20060101AFI20140929BHEP Ipc: E06B 9/08 20060101ALI20140929BHEP Ipc: F25D 21/08 20060101ALI20140929BHEP Ipc: E06B 9/171 20060101ALI20140929BHEP Ipc: E06B 7/28 20060101ALI20140929BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 9/171 20060101ALI20150115BHEP Ipc: E06B 7/28 20060101ALI20150115BHEP Ipc: F25D 21/08 20060101ALI20150115BHEP Ipc: E06B 9/08 20060101ALI20150115BHEP Ipc: E06B 7/00 20060101AFI20150115BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150819 |