EP0089657B1 - Wärmedämmender Vorhang - Google Patents

Wärmedämmender Vorhang Download PDF

Info

Publication number
EP0089657B1
EP0089657B1 EP83102746A EP83102746A EP0089657B1 EP 0089657 B1 EP0089657 B1 EP 0089657B1 EP 83102746 A EP83102746 A EP 83102746A EP 83102746 A EP83102746 A EP 83102746A EP 0089657 B1 EP0089657 B1 EP 0089657B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
webs
roller
heat
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089657A1 (de
Inventor
Rolf-Diether Weiblen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83102746T priority Critical patent/ATE20615T1/de
Publication of EP0089657A1 publication Critical patent/EP0089657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0089657B1 publication Critical patent/EP0089657B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Definitions

  • the invention relates to a heat-insulating curtain composed of a plurality of curtain sheets, which form air chambers in the extended state, according to the preamble of patent claim 1.
  • the heat losses in buildings are caused by the windows. While the outer walls provide good thermal insulation, the heat losses at windows - even with double glazing or multiple glazing - are many times higher.
  • the windows act as solar collectors during the daytime by allowing a high proportion of the thermal energy coming from the sun to pass through. It is therefore generally desirable to have window surfaces available during the day for the incidence of light and heat radiation. However, these window surfaces must be covered or insulated at night to limit the heat losses in the building.
  • a multi-panel thermal curtain (US-A-4 187 896) which can be spread out in front of a window or door surface and which has openings at its lower end through which air flows into the chambers formed inside the curtain can.
  • the curtain is made of a material that automatically inflates in a balloon-like manner when temperature differences occur, so that the volume of the air chambers is increased and the air therein forms a thick, heat-insulating layer.
  • These known curtains require sheets made of a special material that responds to temperature changes. They are therefore extremely expensive.
  • the invention is based on a heat-insulating curtain, as is known from US-A-4 194 550.
  • the known curtain consists of several curtain webs which, when spread out, form air chambers and which can be wound on top of one another on a roller. Rolls are provided between the webs, which keep the unwound webs separately.
  • a pulling device engages at the lower end of the curtain tracks and a pulling device on the roller.
  • This heat-insulating curtain has the disadvantage that an air exchange can take place between the air chambers it forms. This affects the thermal insulation effect of the curtain in that, for example, warmer air from the rear air chambers can mix with colder air from the front air chambers.
  • the air circulating within the curtain has a considerable heat transfer function, which considerably reduces the thermal insulation that can be achieved.
  • the invention has for its object to provide a thermal curtain according to the preamble of the new main claim, the thermal insulation is improved.
  • the web edges in the stretched state of the curtain webs are guided substantially over the entire stretched length in guide channels which have sealing elements lying on both sides of the curtain web in question and that the curtain webs in the stretched state are essentially air chambers which are shut off from one another form.
  • the invention therefore consists in producing mutually sealed air chambers. It is important here that the air chambers are closed on all sides and that the air in the air chambers flows only little or not at all in order to maintain standing air cushions. As a result, the insulating effect of the curtain is significantly improved, since different graduated temperature levels occur in the individual air chambers due to the prevented air exchange.
  • the curtain according to the invention is wound onto the roller during the daytime, the webs lying directly on one another and thus taking up little space.
  • the curtain is spread out, all the webs are unwound from the roller at the same time.
  • they are spaced apart from one another by the guide elements, as a result of which the air chambers are formed by mechanical expansion. It is important that the air in the air chambers flows little or not at all in order to maintain standing air cushions for thermal insulation.
  • the sheets can be made of air impermeable material.
  • at least one opening must be provided on each air chamber, so that air can flow into the air chamber when the webs are spread out and air can escape from the air chamber when it is wound up.
  • the webs can also consist of a fabric that allows air to pass to a limited extent.
  • the heat-insulating curtain creates a plurality of parallel air chambers arranged one behind the other by mechanically keeping the webs separate.
  • the guide elements required for this can consist of parallel bars, rollers or slot guides.
  • the ends of the webs facing away from the roller are preferably connected to one another by spacers. These spacers ensure the mutual spacing of the webs at the free end of the curtain. These distances are essentially the same as the distances generated by the guide elements at the other end of the extended curtain.
  • the counter-pulling device preferably consists of a pretensioning device in the form of a spring or a weight, in order to give the roller a pretension for winding up the webs. This pretension can be overcome by the pulling device acting on the free end of the curtain. This train is applied manually or by a motor.
  • a roller is arranged at both ends of the webs, the webs being wound onto the other roller when the webs are being unwound from one roller, and that at least one of the webs has sections made of different materials Longitudinal direction one behind the other. This presupposes that the length of the webs is considerably greater than the mutual distance between the two rollers.
  • different sections of the membrane with different light transmission or different reflectivity or different thermal insulation can be used. The remaining sections are each wound on one or both rolls.
  • rollers - seen in side view - are arranged on different sides of the webs and can be rotated in opposite directions.
  • the advantage here is that the web which forms the lowest winding layer on one roller forms the uppermost winding layer on the other roller, so that a length compensation takes place.
  • At least one of the webs has a window delimited by longitudinal strips.
  • the path is interrupted in the area of this window, so that it is possible to operate the relevant path openly for ventilation purposes. If such a window of such a membrane is brought into line with the window of a building, this membrane is currently ineffective with regard to its heat-insulating properties.
  • the heat-insulating curtain according to the invention is not only suitable for attachment behind the windows of a building, but also, for example, for attachment between a glass outer facade and the inner skin of a building.
  • a window 10 is shown, which is bounded by an outer wall 11 of a building. Inside the building, the thermal insulation curtain 12 is arranged behind the window, which consists of several parallel tracks 121, 122, 123, 124.
  • roller 13 can be wound together on a roller 13, one on top of the other.
  • the roller 13 is arranged at the upper end of the window 10.
  • the horizontal roller 13 is supported at one end in a holding device 14, which at the same time forms a box for receiving the roller 13. This box is attached to the wall or ceiling of the room.
  • the holding device 14 designed as a box has slots in its base for the passage of the tracks 121 to 124.
  • the guide elements 15 which are rotatably mounted cylinders, each of which serves to deflect one of the tracks 121 to 124.
  • the guide elements 15 run parallel to the axis of the roller 13. They have the same length as the roller 13 and are arranged laterally next to the latter, but slightly offset downwards.
  • the lower ends of the tracks 121 to 124 are connected to one another by a rigid spacer 16, for example a plate.
  • the webs are attached to the spacer 16 at the same spacing that they receive from the guide members 15 so that the webs are the same distance apart over the entire height of the curtain.
  • the end closure of the air chambers formed between the webs 121 to 124 can also be formed by flexible elements made of fabric or film, which are sewn, glued or otherwise connected to the web ends.
  • the lateral web edges are guided in vertical guide channels 19 which close off the air chambers at the front ends and thus form edge seals 18.
  • the guide channels 19 extend in a straight line from the holding device 14 to the floor.
  • the guide channels 19 are - seen in cross section - hollow profiles which have a longitudinal slot delimiting by sealing elements 20. The lateral end of the relevant protrudes through this slot Web into the interior of the hollow profile, so that the web edges are arranged in the interior of the guide channels 19.
  • the lateral web guidance takes place between the sealing elements 20.
  • the sealing elements 20 consist, for example, of brushes or flexible sealing lips which are molded onto the walls of the guide channels 19.
  • the four guide channels 19 on each side of the curtain are formed from a one-piece profile, two adjacent guide channels each having only a single partition. In this way, the air chambers are sealed off on the sides in order to retain the air in them, so that a standing air cushion is formed in each air chamber.
  • the outer tracks 121 and 124 are expediently on their outside, i.e. to the room or to the window 10, provided with a metal coating so that the curtain is given additional heat-reflecting properties.
  • FIG. 3 differs from that of FIG. 1 in that the holding device 14 is arranged together with the roller 13 in a recess in the floor, so that the webs 121 to 124 are not pulled down for tensioning the curtain, but are pulled up .
  • a traction cable 17 is used, which leads via deflection rollers 17 ′ attached to the ceiling of the room from the spacer 16 to a take-up disk driven by a motor and coupled to the roller 13. By rotating the motor in one direction, the curtain 12 is pulled up or spread out, and by rotating in the other direction of rotation, the curtain is pulled down and rolled up.
  • the deflection rollers 17 ' are accommodated in a protective box 21 which has an opening for the passage of the spacer 16, so that no air circulation from the room to the window is possible when the curtain 12 is raised.
  • the air chambers are open on their end faces, but they can alternatively be provided with edge seals as in the example of FIGS. 1 and 2.
  • the heat-insulating curtain 12 is arranged with a vertically aligned axis 13.
  • the webs 121 to 124 are pulled off the roller 13 in the horizontal direction via the likewise vertically arranged guide elements 25.
  • the guide elements 25 consist of parallel bars which are arranged in a common vertical plane and project freely upwards from a horizontal lower plate 142.
  • the axis of the roller 13 is mounted in the parallel plates 141, 142.
  • guide rails can also be arranged above the material web 26 which closes the air chambers, on which the longitudinal edges of the material web 26 are guided such that the Material web 26 is kept spread.
  • the ends of the webs 121 to 124 facing away from the roller 13 are fastened to a spacer 16 with a U-shaped cross section.
  • the spacer 16 closes off the air chambers formed between the webs according to FIG. 4 to the left.
  • the air chambers are closed at their upper ends by a material web 26 which is held up by the upper ends of the guide elements 25.
  • the air chambers are therefore only open at their lower ends facing away from the material web 26. Alternatively, they can also be sealed at their lower edges by an edge seal.
  • the spacer 16 When the material webs are pulled off the roller 13, the spacer 16 is pulled. In the end position, the spacer 16 is inserted into a holder 27 in the form of a U-shaped rail and held in place by locking means (not shown).
  • the bracket 27 is fixedly attached to a wall.
  • FIGS. 3 to 5 is particularly suitable for those cases in which there is insufficient space above or below the window for the attachment of the roller and the holding device.
  • FIG. 6 largely corresponds to that of Figures 1 and 2, so that the following explanation is limited to the differences compared to the first embodiment.
  • a second roller 13 ' is provided, which is mounted below the level of the window 10 in a holding device 14' and onto which the lower sections of the webs 121 to 124 are wound one above the other.
  • the roller 13 ' is preferably tensioned by a (not shown) torsion spring, so that the individual webs 121 to 124 are always kept taut.
  • the web 121 which forms the radially outer upper layer on the upper roller 13, is wound on the lower roller 13 'as the lower layer. 6, the upper roller 13 'is arranged to the right of the curtain 12, while the lower roller 13' is arranged to the left of the curtain 12.
  • the lower holding device 14 ' also has slots for the passage of the webs 121 to 124, and guide elements 15' in the form of rotatably mounted cylinders in order to keep the individual webs at a uniform distance from one another over the entire height of the curtain 12.
  • FIG. 7 shows the individual sections 1241 to 1245, from which the web 124 consists.
  • This section has a length which corresponds approximately to the height of the window 10, so that each of the sections 1241 to 1245 can act behind the window 10. If one of the sections 1241 to 1245 is arranged behind the window 10, the remaining sections are wound onto the rollers 13 and 13 '.
  • the uppermost section 1241 consists of a cold foil, i.e. a film made of heat-insulating plastic. This section 1241 is arranged behind the window 10 at night, for example, in summer.
  • Section 1242 consists of a sun protection film which is arranged behind window 10 during the day in summer.
  • Section 1243 consists of a film which has a reflective metal layer on the side facing away from window 10. This section is arranged behind the window 10 at night in winter.
  • the section 1244 consists of a transparent film which is arranged behind the window 10 during the day in winter.
  • the section 1245 is an opening which is delimited by two lateral strips 1245 ′ which are guided in the guide channels 19. This section is located behind the window 10 when the window is to be opened for ventilation purposes.
  • the remaining webs 121 to 123 are designed in the same way as the web 124 shown in FIG. 7.
  • those sections of the webs behind the window are effective which correspond to the instantaneous thermal conditions and the solar radiation. All other sections are wound on the rollers 13 and 13 '.
  • the control of the drive of the roller 13 can take place automatically as a function of the outside temperature and the inside temperature of the building. However, it is also possible to select the respective sections of the webs by manually rotating the roller 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wärmedämmenden Vorhang aus mehreren Vorhangbahnen, die in ausgebreitetem Zustand Luftkammern bilden, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Wärmeverluste in Gebäuden werden zu einem sehr großen Anteil von den Fenstern verursacht. Während die Außenwände eine gute Wärmeisolierung bilden, sind die Wärmeverluste an Fenstern - selbst bei Isolierverglasung bzw. Mehrfachverglasung - um ein Vielfaches höher. Andererseits wirken die Fenster während der Tagzeiten als Sonnenkollektoren, indem sie einen hohen Anteil der von der Sonne kommenden Wärmeenergie durchlassen. Es ist daher grundsätzlich erwünscht, bei Tag Fensterflächen für den Einfall von Licht- und Wärmestrahlung zur Verfügung zu haben. Diese Fensterflächen müssen jedoch nachts abgedeckt bzw. isoliert werden, um die Wärmeverluste des Gebäudes zu begrenzen.
  • Bekannt ist ein aus mehreren Bahnen bestehender wärmedämmender Vorhang (US-A-4 187 896), der vor einer Fenster- oder Türfläche ausgebreitet werden kann und der an seinem unteren Ende Öffnungen aufweist, durch die Luft in die im Innern des Vorhangs gebildeten Kammern einströmen kann. Der Vorhang besteht aus einem Material, das sich bei auftretenden Temperaturdifferenzen ballonartig selbsttätig aufbläht, so daß das Volumen der Luftkammern vergrößert wird und die darin befindliche Luft eine dicke wärmeisolierende Schicht bildet. Diese bekannten Vorhänge erfordern Bahnen aus einem besonderen, auf Temperaturänderungen ansprechenden Material. Sie sind daher außerordentlich teuer.
  • Die Erfindung geht aus von einem wärmedämmenden Vorhang, wie er aus der US-A-4 194 550 bekannt ist. Der bekannte Vorhang besteht aus mehreren Vorhangbahnen, die im ausgebreiteten Zustand Luftkammern bilden und die übereinander auf eine Walze aufwickelbar sind. Dabei sind zwischen den Bahnen Walzen vorgesehen, die die abgewickelten Bahnen getrennt halten. Am unteren Ende der Vorhangbahnen greift eine Zugvorrichtung an und an der Walze eine Gegenzugvorrichtung. Dieser wärmedämmende Vorhang hat den Nachteil, daß ein Luftaustausch zwischen den von ihm gebildeten Luftkammern stattfinden kann. Dies beeinträchtigt insofern die wärmedämmende Wirkung des Vorhangs, daß sich beispielsweise wärmere Luft von hinteren Luftkammern mit kälterer Luft aus vorderen Luftkammern vermischen kann. Die innerhalb des Vorhangs zirkulierende Luft hat dabei eine beträchtliche Wärmeübertragungsfunktion, die die erzielbare Wärmedämmung erheblich reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wärmedämmenden Vorhang nach dem Oberbegriff des neuen Hauptanspruchs zu schaffen, dessen Wärmedämmung verbessert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Bahnkanten im gestreckten Zustand der Vorhangbahnen im wesentlichen über die gesamte gestreckte Länge in Führungskanälen geführt sind, die sich beidseitig an die betreffende Vorhangbahn anlegende Dichtungselemente aufweisen und daß die Vorhangbahnen im gestreckten Zustand im wesentlichen gegeneinander abgesperrte Luftkammern bilden.
  • Die Erfindung besteht also darin, gegenseitig abgedichtete Luftkammern erzeugen. Wichtig ist hierbei, daß die Luftkammern allseitig geschlossen sind und daß dadurch die Luft in den Luftkammern nur wenig oder überhaupt nicht strömt, um stehende Luftkissen zu erhalten. Dadurch wird die Isolierwirkung des Vorhangs erheblich verbessert, da sich wegen des verhinderten Luftaustausches unterschiedliche abgestufte Temperaturniveaus in den einzelnen Luftkammern einstellen.
  • Der erfindungsgemäße Vorhang wird während der Tagzeiten auf die Walze aufgewickelt, wobei die Bahnen unmittelbar aufeinanderliegen und somit wenig Platz beanspruchen. Beim Ausbreiten des Vorhangs werden sämtliche Bahnen gleichzeitig von der Walze abgewickelt. Hierbei erhalten sie durch die Führungselemente gegenseitige Abstände, wodurch durch mechanische Spreizung die Luftkammern gebildet werden. Wichtig ist, daß die Luft in den Luftkammern nur wenig oder überhaupt nicht strömt, um stehende Luftkissen zur Wärmedämmung zu erhalten. Um dies zu erreichen, können die Bahnen aus luftundurchlässigem Material bestehen. In diesem Fall muß an jeder Luftkammer mindestens eine Öffnung vorgesehen sein, damit beim Ausbreiten der Bahnen Luft in die Luftkammer einströmen und beim Aufwickeln Luft aus der Luftkammer herausdringen kann. Die Bahnen können auch aus einem Gewebe bestehen, das Luft in begrenztem Maße durchläßt.
  • Der wärmedämmende Vorhang erzeugt bei dem gleichzeitig erfolgenden Abwickeln sämtlicher Bahnen von der Walze mehrere hintereinander angeordnete parallele Luftkammern durch mechanisches Getrennthalten der Bahnen. Die hierzu erforderlichen Führungselemente können aus parallelen Stäben, Walzen oder auch Schlitzführungen bestehen.
  • Vorzugsweise sind die der Walze abgewandten Enden der Bahnen durch Abstandhalter miteinander verbunden. Diese Abstandhalter sorgen für die Einhaltung der gegenseitigen Abstände der Bahnen an dem freien Ende des Vorhangs. Diese Abstände sind im wesentlichen gleich denjenigen Abständen, die am anderen Ende des ausgebreiteten Vorhangs durch die Führungselemente erzeugt werden.
  • Es ist auch möglich, an dem freien Ende des Vorhangs einen einzigen Abstandhalter vorzusehen. An diesem Abstandhalter kann eine Zugvorrichtung angreifen, während an der Walzenachse eine Gegenzugvorrichtung angreift. Die Gegenzugvorrichtung besteht vorzugsweise aus einer Vorspanneinrichtung in Form einer Feder oder eines Gewichtes, um der Walze eine Vorspannung zum Aufwickeln der Bahnen zu geben. Diese Vorspannung kann durch die an dem freien Ende des Vorhangs angreifende Zugvorrichtung überwunden werden. Die Aufbringung dieses Zuges erfolgt manuell oder durch einen Motor.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zu beiden Enden der Bahnen jeweils eine Walze angeordnet ist, wobei beim Abwickeln der Bahnen von der einen Walze die Bahnen auf die andere Walze aufgewickelt werden, und daß mindestens eine der Bahnen Abschnitte aus unterschiedlichen Materialien in Längsrichtung hintereinander aufweist. Dies setzt voraus, daß die Länge der Bahnen wesentlich größer ist als der gegenseitige Abstand der beiden Walzen. Je nach Jahreszeit, Sonneneinstrahlung oder Außentemperatur können wahlweise unterschiedliche Abschnitte der Bahnen mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit bzw. unterschiedlichem Reflektionsvermögen oder unterschiedlicher Wärmedämmung zum Einsatz kommen. Die übrigen Abschnitte sind jeweils auf eine oder beide Walzen aufgewickelt.
  • Zweckmäßigerweise sind die Walzen - in Seitenansicht gesehen - auf unterschiedlichen Seiten der Bahnen angeordnet und entgegengesetzt zueinander drehbar. Hierbei besteht der Vorteil, daß diejenige Bahn, die auf der einen Walze die unterste Wickellage bildet auf der anderen Walze die oberste Wickellage bildet, so daß ein Längenausgleich erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist mindestens eine der Bahnen ein durch längslaufende Streifen begrenztes Fenster auf. Im Bereich dieses Fensters ist die Bahn unterbrochen, so daß es möglich ist, zu Lüftungszwecken die betreffende Bahn offen zu betreiben. Wird ein solches Fenster einer derartigen Bahn in Übereinstimmung mit dem Fenster eines Gebäudes gebracht, so ist diese Bahn hinsichtlich ihrer wärmedämmenden Eigenschaften momentan unwirksam.
  • Der erfindungsgemäße wärmedämmende Vorhang eignet sich nicht nur zur Anbringung hinter den Fenstern eines Gebäudes, sondern beispielsweise auch zur Anbringung zwischen einer gläsernen Außenfassade und der Innenhaut eines Gebäudes.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines wärmedämmenden Vorhangs mit oben angeordneter Walze,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines wärmedämmenden Vorhangs mit im Boden versenkt angeordneter Walze,
    • Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch einen Vorhang mit senkrecht stehender Walze,
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Vorhangs nach Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, und
    • Fig. 7 die Unterteilung einer Bahn bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 in mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen thermischen Eigenschaften.
  • In den Fig. 1 und 3 ist jeweils ein Fenster 10 dargestellt, das von einer Außenwand 11 eines Gebäudes begrenzt wird. Im Innern des Gebäudes ist hinter dem Fenster der wärmedämmende Vorhang 12 angeordnet, der aus mehreren parallelen Bahnen 121,122,123,124 besteht.
  • Diese Bahnen sind übereinanderliegend gemeinsam auf eine Walze 13 aufwickelbar. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ist die Walze 13 am oberen Ende des Fensters 10 angeordnet. Die horizontale Walze 13 ist an ihren einen Enden in einer Haltevorrichtung 14 gelagert, die zugleich einen Kasten zur Aufnahme der Walze 13 bildet. Dieser Kasten wird an der Wand bzw. der Decke des Raumes befestigt.
  • Die als Kasten ausgebildete Haltevorrichtung 14 weist in ihrem Boden Schlitze für den Durchtritt der Bahnen 121 bis 124 auf. Oberhalb dieser Schlitze befinden sich die Führungselemente 15, bei denen es sich um drehbar gelagerte Zylinder handelt, von denen jeder zum Umlenken einer der Bahnen 121 bis 124 dient. Die Führungselemente 15 verlaufen parallel zur Achse der Walze 13. Sie haben die gleiche Länge wie die Walze 13 und sind seitlich neben dieser, jedoch geringfügig nach unten versetzt, angeordnet.
  • Die unteren Enden der Bahnen 121 bis 124 sind durch einen starren Abstandhalter 16, beispielsweise eine Platte, miteinander verbunden. Die Bahnen sind an dem Abstandhalter 16 mit den gleichen Abständen befestigt, die sie durch die Führungselemente 15 erhalten, so daß die Bahnen über die gesamte Höhe des Vorhangs den gleichen gegenseitigen Abstand haben. Anstelle des starren Abstandshalters 16 kann der endseitige Abschluß der zwischen den Bahnen 121 bis 124 gebildeten Luftkammern auch durch flexible Elemente aus Stoff oder Folie gebildet werden, die an die Bahnen angenäht, angeklebt oder auf andere Weise mit den Bahnenden verbunden sind.
  • Die seitlichen Bahnkanten sind im gestreckten Zustand der Bahnen 121 bis 124 in vertikalen Führungskanälen 19 geführt, welche die Luftkammern an den stirnseitigen Enden abschließen und somit Kantendichtungen 18 bilden. Die Führungskanäle 19 erstrecken sich geradlinig von der Haltevorrichtung 14 bis zum Boden. Die Führungskanäle 19 sind - im Querschnitt gesehen - Hohlprofile, die einen durch Dichtungselemente 20 begrenzenden längslaufenden Schlitz aufweisen. Durch diesen Schlitz ragt das seitliche Ende der betreffenden Bahn in das Innere des Hohlprofiles hinein, so daß die Bahnkanten im Innern der Führungskanäle 19 angeordnet sind. Die seitliche Bahnführung erfolgt zwischen den Dichtungselementen 20.
  • Die Dichtungselemente 20 bestehen beispielsweise aus Bürsten oder flexiblen Dichtlippen, die den Wänden der Führungskanäle 19 angeformt sind. Die Vier Führungskanäle 19 auf jeder Seite des Vorhangs sind aus einem einstückigen Profil gebildet, wobei jeweils zwei benachbarte Führungskanäle nur eine einzige Trennwand aufweisen. Auf diese Weise werden die Luftkammern an den Seiten abgeschlossen, um die Luft in ihnen festzuhalten, so daß in jeder Luftkammer ein stehendes Luftpolster gebildet wird.
  • Zweckmäßigerweise sind die äußeren Bahnen 121 und 124 an ihrer Außenseite, d.h. zum Raum bzw. zum Fenster 10 hin, mit einer Metallbeschichtung versehen, damit der Vorhang zusätzlich wärmereflektierende Eigenschaften erhält.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 dadurch, daß die Haltevorrichtung 14 zusammen mit der Walze 13 in einer Ausnehmung des Fußbodens angeordnet ist, so daß die Bahnen 121 bis 124 zum Aufspannen des Vorhangs nicht heruntergezogen, sondern hochgezogen werden. Zu diesem Zweck dient ein Zugseil 17, das über an der Decke des Raumes angebrachte Umlenkrollen 17' von dem Abstandhalter 16 bis zu einer mit der Walze 13 gekuppelten von einem Motor angetriebenen Aufwickelscheibe führt. Durch Drehen des Motors in der einen Richtung wird der Vorhang 12 hochgezogen bzw. ausgebreitet und durch Drehen in der anderen Drehrichtung wird der Vorhang nach unten gezogen und zusammengerollt. Die Umlenkrollen 17' sind in einem Schutzkasten 21 untergebracht, der eine Öffnung für den Durchtritt des Abstandhalters 16 aufweist, so daß bei hochgezogenem Vorhang 12 keine Luftzirkulation vom Raum zum Fenster möglich ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Luftkammern an ihren Stirnseiten offen, jedoch können sie alternativ auch wie bei dem Beispiel der Fig. 1 und 2 mit Randdichtungen versehen sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 ist der wärmedämmende Vorhang 12 mit vertikal ausgerichteter Achse 13 angeordnet. Von der Walze 13 werden die Bahnen 121 bis 124 über die ebenfalls vertikal angeordneten Führungselemente 25 in horizontaler Richtung abgezogen. Die Führungselemente 25 bestehen im vorliegenden Fall aus parallelen Stäben, die in einer gemeinsamen vertikalen Ebene angeordnet sind und von einer horizontalen unteren platte 142 frei nach oben abstehen. In den parallelen platten 141,142 ist die Achse der Walze 13 gelagert. Die platten 141,142 bilden zusammen mit den Führungselementen 25 die Haltevorrichtung 14. Anstelle der zwischen die Bahnen greifenden Führungselemente 25 können auch oberhalb der die Luftkammern nach oben hin abschließenden Materialbahn 26 Führungsschienen angeordnet sein, an denen die Längskanten der Materialbahn 26 derart geführt sind, daß die Materialbahn 26 ausgebreitet gehalten wird.
  • Die der Walze 13 abgewandten Enden der Bahnen 121 bis 124 sind an einem Abstandhalter 16 mit U-förmigen Querschnitt befestigt. Der Abstandhalter 16 schließt die zwischen den Bahnen gebildeten Luftkammern gemäß Fig. 4 nach links ab. Die Luftkammern sind an ihren oberen Enden durch eine Materialbahn 26 abgeschlossen, die von den oberen Enden der Führungselemente 25 hochgehalten wird. Die Luftkammern sind also nur an ihren der Materialbahn 26 abgewandten unteren Enden offen. Sie können alternativ auch an ihren unteren Kanten durch eine Kantendichtung abgeschlossen sein.
  • Beim Abziehender Materialbahnen von der Walze 13 wird an dem Abstandhalter 16 gezogen. In der Endstellung wird der Abstandhalter 16 in einen Halter 27 in Form einer U-förmigen Schiene eingesetzt und durch (nicht dargestellte) Verriegelungsmittel festgehalten. Die Halterung 27 ist fest an einer Wand angebracht.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bis 5 eignet sich insbesondere für solche Fälle, bei denen über bzw. unter dem Fenster kein ausreichender Raum für die Anbringung der Walze und der Haltevorrichtung zur Verfügung steht.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 entspricht weitgehend demjenigen der Figuren 1 und 2, so daß die nachfolgende Erläuterung auf die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel beschränkt wird. Gemäß Fig. 6 ist außer der oberen Walze 13 eine zweite Walze 13' vorgesehen, die unterhalb des Niveaus des Fensters 10 in einer Haltevorrichtung 14' gelagert ist und auf die die unteren Abschnitte der Bahnen 121 bis 124 übereinanderliegend aufgewickelt werden. Die Walze 13' wird vorzugsweise von einer (nicht dargestellten) Drehfeder gespannt, so daß die einzelnen Bahnen 121 bis 124 stets straff gehalten werden. Wenn die obere Walze 13' zum Abwickeln der Bahnen 121 bis 124 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, dreht sich die untere Walze 13' zum Aufwickeln der unteren Bereiche der Bahnen im Uhrzeigersinn. Die Bahn 121, die auf der oberen Walze 13 die radial außenliegende obere Lage bildet, wird auf der unteren Walze 13' als untere Lage aufgewickelt. Bei der in Fig. 6 dargestellten Seitenansicht des wärmedämmenden Vorhangs 12 ist die obere Walze 13' rechts von dem Vorhang 12 angeordnet, während die untere Walze 13' links von dem Vorhang 12 angeordnet ist. Die untere Haltevorrichtung 14' weist ebenfalls Schlitze für den Durchgang der Bahnen 121 bis 124 auf, sowie Führungselemente 15' in Form drehbar gelagerter Zylinder, um die einzelnen Bahnen in über die gesamte Höhe des Vorhangs 12 gleichmäßigem Abstand voneinander zu halten.
  • Fig. 7 zeigt die einzelnen Abschnitte 1241 bis 1245, aus denen die Bahn 124 besteht. Jeder dieser Abschnitte hat eine Länge, die ungefähr der Höhe des Fensters 10 entspricht, so daß jeder der Abschnitte 1241 bis 1245 hinter dem Fenster 10 wirksam werden kann. Wenn einer der Abschnitte 1241 bis 1245 hinter dem Fenster 10 angeordnet ist, sind die übrigen Abschnitte auf die Walzen 13 und 13' aufgewickelt.
  • Der oberste Abschnitt 1241 besteht aus einer Kältefolie, d.h. einer Folie aus wärmedämmendem Kunststoff. Dieser Abschnitt 1241 wird beispielsweise im Sommer nachts hinter dem Fenster 10 angeordnet. Der Abschnitt 1242 besteht aus einer Sonnenschutzfolie, die im Sommer tagsüber hinter dem Fenster 10 angeordnet wird. Der Abschnitt 1243 besteht aus einer Folie, die auf der dem Fenster 10 abgewandten Seite eine reflektierende Metallschicht aufweist. Dieser Abschnitt wird im Winter nachts hinter dem Fenster 10 angeordnet. Der Abschnitt 1244 besteht aus einer durchsichtigen Klarsichtfolie, die im Winter tagsüber hinter dem Fenster 10 angeordnet wird. Der Abschnitt 1245 ist ein Durchbruch der von zwei seitlichen Streifen 1245' begrenzt ist, welche in den Führungskanälen 19 geführt sind. Dieser Abschnitt wird hinter dem Fenster 10 angeordnet, wenn das Fenster zu Lüftungszwecken geöffnet werden soll.
  • Die übrigen Bahnen 121 bis 123 sind in gleicher Weise ausgebildet wie die in Fig. 7 dargestellte Bahn 124. Durch einen geeigneten Antrieb der Walze 13 werden jeweils diejenigen Abschnitte der Bahnen hinter dem Fenster wirksam, die den augenblicklichen thermischen Verhältnissen und der Sonneneinstrahlung entsprechen. Alle übrigen Abschnitte sind auf die Walzen 13 und 13' aufgewickelt. Die Steuerung des Antriebs der Walze 13 kann automatisch in Abhängigkeit von der Außentemperatur und der Innentemperatur des Gebäudes erfolgen. Es ist aber auch möglich, die jeweiligen Abschnitte der Bahnen durch manuelles Drehen der Walze 13 auszuwählen.

Claims (5)

1. Wärmedämmender Vorhang (12) aus mehreren Vorhangbahnen (121 bis 124), die in ausgezogenem Zustand Luftkammern bilden und die übereinander auf eine Walze (13) oder einzeln auf mehreren Walzen aufwickelbar sind, mit zwischen den Vorhangbahnen (121 bis 124) angeordneten stationären Führungselementen (15) zum Getrennthalten der abgewickelten Vorhangbahnen (121 bis 124) und mit einem Abstandhalter (15,16) an dem der mindestens einen Walze (13) abgewandten Ende der Vorhangbahnen, wobei sich längserstreckende Dichtungselemente (20) im ausgezogenem Zustand der Vorhangbahnen (121 bis 124) jeweils an den Außenseiten der Bahnkanten der äußeren Vorhangbahnen (121,124) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Bahnkanten im ausgezogenen Zustand der Vorhangbahnen (121 bis 124) im wesentlichen über die gesamte Länge in je einem Führungskanal (19) geführt ist, der sich beidseitig an die betreffende Vorhangbahn (121 bis 124) anlegende Dichtungselemente (20) aufweist und daß die Vorhangbahnen (121 bis 124) im ausgezogenen Zustand gegeneinander abgesperrte Luftkammern bilden.
2. Wärmedämmender Vorhang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der mindestens einen Walze (13) abgewandten Enden der Vorhangbahnen (121 bis 124) fest an einem gemeinsamen Abstandhalter (16) befestigt sind.
3. Wärmedämmender Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Enden der Vorhangbahnen (121 bis 124) jeweils eine Walze (13, 13') angeordnet ist, wobei beim Abwickeln der Vorhangbahnen (121 bis 124) von der einen Walze (13) die Vorhangbahnen (121 bis 124) auf die andere Walze (13') aufgewickelt werden.
4. Wärmedämmender Vorhang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (13,13') - in Seitenansicht gesehen - auf unterschiedlichen Seiten der Vorhangbahnen (121 bis 124) angeordnet und entgegengesetzt zueinander drehbar sind.
5. Wärmedämmender Vorhang nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Vorhangbahnen (121 bis 124) ein durch längslaufende Streifen (1245') begrenztes Fenster (1245) aufweist.
EP83102746A 1982-03-24 1983-03-19 Wärmedämmender Vorhang Expired EP0089657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102746T ATE20615T1 (de) 1982-03-24 1983-03-19 Waermedaemmender vorhang.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210764 1982-03-24
DE3210764 1982-03-24
DE3218469 1982-05-15
DE19823218469 DE3218469A1 (de) 1982-03-24 1982-05-15 Waermedaemmender vorhang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0089657A1 EP0089657A1 (de) 1983-09-28
EP0089657B1 true EP0089657B1 (de) 1986-07-02

Family

ID=25800591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102746A Expired EP0089657B1 (de) 1982-03-24 1983-03-19 Wärmedämmender Vorhang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0089657B1 (de)
AU (1) AU557740B2 (de)
DE (2) DE3218469A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316263A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
DE8321452U1 (de) * 1983-07-26 1983-12-01 Weiblen, Rolf-Diether, 4330 Mülheim Waermedaemmender vorhang
DE3341485A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Waermedaemmendes fenster
DE3347536A1 (de) * 1983-12-30 1985-09-26 Landeshauptstadt Saarbrücken Amt für Energie und Umwelt, 6600 Saarbrücken Rollvorhang system haengebauch
DE3633595A1 (de) * 1986-10-02 1988-05-05 Dieter Paar Folienrolladen
DE3743538A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Dieter Paar Rolladen mit folien
DE3815493A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-23 Effertz Rolladenwerk Feuerdaemmendes rolltor
DE102009016232A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Engelbert Schafhauser Aufblasbare Wärmedämmmmatte
DE102013001176A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Sergej Kvasnin lsolationsvorrichtung für Fenster
DE102013221154A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014018800A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 I[N]Solation Ug (Haftungsbeschränkt) Verstellbare Wärmedämmvorrichtung
WO2018050517A2 (de) 2016-09-13 2018-03-22 Basf Se Rollbare isoliervorrichtung
DE202019100421U1 (de) 2019-01-25 2019-03-11 I[N]Solation Ug (Haftungsbeschränkt) Isolationsvorrichtung zum Einbau in Fensteröffnungen von Gebäuden
CN109667527A (zh) * 2019-02-01 2019-04-23 浙江大学 一种环保节能型智慧窗帘
DE102020113874A1 (de) 2020-05-24 2021-11-25 I[N]Solation Ug (Haftungsbeschränkt) Isolationsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336692A (en) * 1943-04-24 1943-12-14 Lubetsky David Window blind
CH348256A (fr) * 1957-03-22 1960-08-15 Francisca Sagaro Giron Jose Sa Dispositif pour faire varier la quantité de lumière passant au travers d'une baie
US3236290A (en) * 1963-02-12 1966-02-22 Lueder Holger Method and apparatus for controlling radiation through a window
DE2358328A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Herbert Kielkopf Vorrichtung nach art eines rolladens
US4194550A (en) * 1976-01-26 1980-03-25 Insulating Shade (Limited Partnership) Apparatus for insulating against conductive, convective and radiant heat transmission
US4039019A (en) * 1976-01-26 1977-08-02 Hopper Thomas P Apparatus for insulating against conductive, convective, and radiant heat transmission
US4187896A (en) * 1977-09-15 1980-02-12 Shore Ronald H Self-inflating solar curtain
US4313484A (en) * 1977-09-15 1982-02-02 Shore Ronald H Self-inflating solar curtain
DE2910531A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Dieter Knauer Isolierbehang
DE2934674C2 (de) * 1979-08-28 1984-08-23 Friedel 4934 Horn-Bad Meinberg Wrenger Rollbarer Wärmedämmabschluß für Fenster und Türen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0089657A1 (de) 1983-09-28
AU557740B2 (en) 1987-01-08
AU1238383A (en) 1983-09-29
DE3364326D1 (en) 1986-08-07
DE3218469A1 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124828B1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung und Klimatisierung
EP0089657B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE3643233A1 (de) Vorgefertigte fenster- und rolladenvorrichtung fuer haeuser u.dgl.
EP0580682B1 (de) Aufrollbare wärmedämmvorrichtung
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
DE2744451A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE4229661A1 (de) Glasdach, insbesondere für Wintergärten
WO1988001004A1 (fr) Element de construction en verre
EP1191183A2 (de) Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
DE102014012224A1 (de) Tor, insbesondere Hubtor, zum Verschließen einer Öffnung in einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung
EP0132497B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE3743366A1 (de) Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung
EP1522671B1 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere Wickeljalousie
CH700254B1 (de) Abdeckvorrichtung.
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
DE8313182U1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
DE8214293U1 (de) Waermedaemmender vorhang
DE2842476C2 (de) Innenschattierung für Gewächshäuser
DE4236548A1 (de) Innenjalousie für ein Dachfenster
EP1411204A2 (de) Wickelbarer Dämmkörper, insbesondere Roll-Laden
DE8221136U1 (de) Rolladen für Fenster und Türen an Gebäuden
DE102014018800A1 (de) Verstellbare Wärmedämmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840105

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20615

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364326

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860807

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870330

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880331

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIBLEN ROLF-DIETHER

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920421

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83102746.1

Effective date: 19881206