DE102013221154A1 - Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102013221154A1
DE102013221154A1 DE201310221154 DE102013221154A DE102013221154A1 DE 102013221154 A1 DE102013221154 A1 DE 102013221154A1 DE 201310221154 DE201310221154 DE 201310221154 DE 102013221154 A DE102013221154 A DE 102013221154A DE 102013221154 A1 DE102013221154 A1 DE 102013221154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shading
track
protection device
roller blind
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221154
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE201310221154 priority Critical patent/DE102013221154A1/de
Publication of DE102013221154A1 publication Critical patent/DE102013221154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2061Tensioning systems for keeping the blind taut when in use, other than spring motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2069Arrangement of blinds in vehicles of multiple blinds, e.g. more than one blind per window or per actuation system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/026Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/026Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments
    • B60R2021/0266Rigid partitions inside vehicles, e.g. between passengers and load compartments comprising energy absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0273Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads automatically movable to an operative position, e.g. in case of collision or impending collision
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit wenigstens zwei Rollobahnen ist bekannt. Erfindungsgemäß sind die Rollobahnen auf einer gemeinsamen Rollowelle gleichsinnig auf- und abwickelbar gehalten, und die Rollobahnen sind funktional unterschiedlich zueinander gestaltet. Einsatz zur Beschattung bei Personenkraftwagen

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit wenigstens zwei Rollobahnen.
  • Schutzvorrichtungen im Sinne der Erfindung sind Laderaumabdeckungen und Laderaumabtrennungen oder auch Beschattungssysteme für Glasflächenbereiche im Dachbereich des Fahrzeuginnenraumes oder an Seiten- oder Heckscheibenbereichen des Fahrzeuginnenraumes.
  • Aus der DE 10 2010 015 182 A1 ist eine Schutzvorrichtung in Form einer Laderaumabdeckung bekannt, bei der zwei Rollobahnen gegensinnig zueinander auf einer Rollowelle auf- und abwickelbar gehalten sind. Die Rollowelle ist längs seitlicher Führungen des Laderaumes verschiebbar. Entsprechende Auf- und Abwickelvorgänge der beiden Rollobahnen werden der Verlagerung der Rollowelle zwangsläufig nachgeführt.
  • Schutzvorrichtungen in Form von Beschattungssystemen für einen Fahrzeuginnenraum mit einem transparenten Scheibenbereich, dem innenraumseitig ein Beschattungsgebilde zugeordnet ist, das zwischen einer Beschattungsstellung und einer Ruhestellung verlagerbar ist, sind bei Personenkraftwagen für Dach-, Seiten- und Heckscheiben allgemein bekannt. Einem entsprechend transparenten Scheibenbereich ist innenraumseitig ein Beschattungsgebilde zugeordnet, das bei einem dachseitigen Scheibenbereich als formstabiles Beschattungsteil oder als flexible Beschattungsbahn gestaltet sein kann. Im Seiten- und Heckscheibenbereich sind die Beschattungsgebilde als flexible Beschattungsbahnen ausgeführt. Eine entsprechende Beschattungsbahn ist auf einer im Fahrzeuginnenraum ortsfest gelagerten Wickelwelle auf- und abwickelbar gehalten. Die Wickelwelle ist vorzugsweise in einem Verkleidungsabschnitt des Fahrzeuginnenraums integriert. Zur Überführung des Beschattungsgebildes zwischen der Beschattungsstellung und der Ruhestellung relativ zum Scheibenbereich kann eine Antriebsvorrichtung vorgesehen sein, die wenigstens einen Elektromotor umfasst.
  • Aufgabe der Erfindung ist eseine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die multifunktional einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Rollobahnen auf einer gemeinsamen Rollowelle gleichsinnig auf- und abwickelbar gehalten sind, und dass die Rollobahnen funktional unterschiedlich zueinander gestaltet sind. Dadurch ist ein gemeinsames und im Wesentlichen paralleles Abziehen der Rollobahnen von der Rollowelle ermöglicht. Dadurch, dass jede der Rollobahnen funktional anders gestaltet ist als die benachbarte Rollobahn, ist es möglich, durch die Rollobahnen mehrere Funktionen für den Fahrzeuginnenraum zu bewirken. So ist es insbesondere möglich, eine Rollobahn zur Abdeckung oder zur Beschattung eines Teils des Fahrzeuginnenraumes einzusetzen und die andere Rollobahn für eine Temperierung des Fahrzeuginnenraumes auszugestalten. Auch andere Funktionen wie insbesondere die Kombination von Bildschirm- und Beschattungsfunktionen, von Beschattungs- und Isolierfunktionen und ähnliche Kombinationen sind erfindungsgemäß vorgesehen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind den Rollobahnen Längenausgleichsmittel zugeordnet, die unterschiedliche Ausziehwege oder -längen der Rollobahnen ausgleichen. In vorteilhafter Weise sind die in Abwickelrichtung vorderen Stirnendbereiche der wenigstens zwei Rollobahnen miteinander in Wirkverbindung, um das gemeinsame Abziehen oder Aufwickeln der Rollobahnen zu bewirken. Um beim gemeinsamen Abziehen unterschiedliche Auszugwege ausgleichen zu können, sind die Längenausgleichsmittel vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens einer Rollobahn benachbart zur Rollowelle Umlenkmittel zugeordnet, die eine Beabstandung der Rollobahn von der wenigstens einen weiteren Rollobahn bei einem Abwickeln von der Rollowelle bewirken. Dadurch ist gewährleistet, dass die in aufgewickeltem Zustand auf der Rollowelle aneinanderliegenden unterschiedlichen Rollobahnen unmittelbar nach dem Abziehen oder Abwickeln von der Rollowelle voneinander separiert werden, um keine Beeinträchtigung der gegenseitigen, unterschiedlichen Funktionen zu bewirken. Durch die Beabstandung mittels der Umlenkmittel ergibt sich zudem zwischen den benachbarten Rollobahnen jeweils ein freier Luftraum, der zur zusätzlichen Isolierung, Temperierung oder ähnlichem beitragen kann. Unter den Begriff der Isolierung fällt erfindungsgemäß sowohl eine Wärmeisolierung als auch eine Schalldämmung oder auch eine Abschirmung gegen unsichtbare elektromagnetische Wellen. Besonders vorteilhaft wird hierdurch eine verbesserte Raumakustik im Fahrzeuginnenraum erzielt, die durch eine Geräuschreduzierung im gesamten Fahrzeuginnenraum erreicht wird. Denn die Glasflächenbereiche des Fahrzeuginnenraumes, wie Seitenscheiben und Glasdach, erzeugen eine Schallreflexion, die durch die beschriebene Ausgestaltung stark reduziert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die Schutzvorrichtung als Beschattungssystem für einen transparenten Scheibenbereich vorgesehen. Diese Ausführung wird nachfolgend näher ausgestaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem Scheibenbereich und dem Beschattungsgebilde innenraumseitig ein Flächengebilde aus organischem Photovoltaikmaterial vorgesehen, und das Beschattungsgebilde ist mittels eines elektrischen Antriebs in die Beschattungsstellung überführbar, dessen Stromversorgung durch das Photovoltaikmaterial unterstützt ist. Das Flächengebilde aus Photovoltaikmaterial ist elektrisch mit einem Stromspeicher verbunden, der zur Stromversorgung des Antriebs für das Beschattungsgebilde dient. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich sowohl für den Einsatz an einem transparenten Scheibenbereich eines Fahrzeugdaches als auch an Seiten- oder Heckscheiben eines entsprechenden Kraftfahrzeugs. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Beschattungssystem für einen Personenkraftwagen vorgesehen. Das organische Photovoltaikmaterial ist vorteilhaft so gestaltet, wie in der DE 10 2010 028 945 A1 beschrieben. Das Flächengebilde aus Photovoltaikmaterial ist innenraumseitig dem Scheibenbereich zugeordnet. Es kann als Folienzuschnitt innenraumseitig auf den Scheibenbereich aufgebracht sein oder in Abstand zu dem Scheibenbereich aufgespannt sein. Das Photovoltaikmaterial kann auch sandwichartig zwischen zwei Scheibenflächen einer Doppelscheibe angeordnet sein. Der Scheibenbereich kann feststehend oder bewegbar angeordnet sein. Falls der Scheibenbereich geöffnet, jedoch ein entsprechendes Beschattungsrollo mit dem Photovoltaikmaterial aufgespannt ist, ist der Wirkungsgrad des Photovoltaikmaterials vergrößert, da die Filterfunktion des Scheibenbereichs bezüglich Solarstrahlung entfällt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dem Beschattungsgebilde ein elektrisches Heizgebilde zugeordnet, dessen Stromversorgung durch das Photovoltaikmaterial unterstützt ist. Das elektrische Heizgebilde dient insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen dazu, für Fahrzeuginsassen im Fahrzeuginnenraum auch in der Nähe der Scheibenbereiche eine angenehme Temperatur zu erfahren. Es ist auch möglich, ein Heizgebilde vorzusehen, das nicht durch das Photovoltaikmaterial, sondern durch das Bordnetz stromversorgt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Flächengebilde aus organischem Photovoltaikmaterial durch eine auf den Scheibenbereich aufgebrachte Folienbeschichtung gebildet. Durch die Aufbringung der Folienbeschichtung aus dem Photovoltaikmaterial auf den Scheibenbereich ist die Folienbeschichtung mit dem Scheibenbereich fest verbunden. Falls der Scheibenbereich relativ zur Fahrzeugkarosserie beweglich ist, insbesondere bei einem öffnungsfähigen Dachscheibenbereich oder einer absenkbaren Seitenscheibe, erfolgt die elektrische Verbindung zwischen der Folienbeschichtung und einem entsprechenden fahrzeugseitigen Stromspeicher entweder berührungslos, insbesondere induktiv oder kapazitiv, oder über Schleifkontakte oder über flexible Stromkabel, die in so großer Länge bevorratet sind, dass sie die Bewegungen des Scheibenbereichs mitmachen können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrische Heizgebilde durch eine flexible, flächenförmige Heizbahn gebildet, die auf einer Wickelwelle aufund abwickelbar gehalten ist und in einer abgewickelten Heizposition zumindest weitgehend parallel zu dem Beschattungsgebilde erstreckt ist. In vorteilhafter Weise ist die Heizbahn in ihrer Heizposition zwischen dem Scheibenbereich und dem Beschattungsgebilde angeordnet. Die Heizbahn ermöglicht bei einer derartigen Anordnung eine Temperierung des Raumspalts zwischen Scheibenbereich und Beschattungsgebilde. Das Beschattungsgebilde dient zur Isolierung dieses Raumspalts zum Fahrzeuginnenraum hin.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizbahn innenraumseitig zu dem Beschattungsgebilde angeordnet. Bei dieser Anordnung dient das Beschattungsgebilde zur Beschattung und Isolierung gegenüber Wärmestrahlung (heiß oder kalt) durch den Scheibenbereich hindurch zum Innenraum hin. Die Heizbahn temperiert die durch das Beschattungsgebilde zum Innenraum hindurchdringende Luft. Auch Kondenswasser und Feuchtigkeit im Scheibenbereich können durch die Anordnung der Heizbahn reduziert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Beschattungsgebilde als flexible Beschattungsbahn gestaltet, die auf einer Wickelwelle auf- und abwickelbar gehalten ist. Die Beschattungsbahn kann als Folienbahn oder als textile Flächenbahn aus einem Gewebe oder Gewirke oder einem ähnlichen textilen Material gestaltet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Photovoltaikmaterial als Folienbahn gestaltet, die auf einer Wickelwelle auf- und abwickelbar gehalten ist. Die Folienbahn ist derart flexibel (siehe die Beschreibung in der DE 10 2010 028 945 A1 ), dass ein Auf- und Abwickeln auf einer Wickelwelle ermöglicht ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Photovoltaik-Folienbahn gemeinsam mit der Beschattungsbahn oder der Heizbahn auf einer gemeinsamen Wickelwelle auf- und abwickelbar gehalten. Dies ist ein besonders einfacher und kompakter Aufbau.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Photovoltaik-Folienbahn, die Beschattungsbahn und die Heizbahn derart dimensioniert, dass sie in ihrer Funktionsposition den Scheibenbereich vollständig oder zumindest weitgehend überdecken. Dadurch ist gewährleistet, dass bezüglich der Photovoltaik-Folienbahn im Wesentlichen die gesamte transparente Fläche des Scheibenbereichs verwendet wird, um Solarstrahlung in elektrische Energie umzusetzen. Bezüglich der Beschattungsbahn ist gewährleistet, dass Sonnen- oder Wärmestrahlung nicht ungehindert den Scheibenbereich zum Fahrzeuginnenraum hin durchdringt. Vielmehr gewährleistet die Beschattungsbahn in ihrer Funktionsposition eine zumindest weitgehend vollständige Beschattung des Scheibenbereichs. Bezüglich der Heizbahn ist gewährleistet, dass die Heizfläche der Heizbahn sich zumindest weitgehend über die gesamte transparente Fläche des Scheibenbereichs erstreckt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der gemeinsamen Wickelwelle für die Photovoltaik-Folienbahn und die Beschattungsbahn oder die Heizbahn Längenausgleichsmittel zugeordnet, die unterschiedliche Ausziehlängen der Photovoltaik-Folienbahn und der Beschattungsbahn oder der Heizbahn ausgleichen. Dadurch ist ein gemeinsames Abziehen der Photovoltaik-Folienbahn und der Beschattungsbahn oder der Heizbahn von der Wickelwelle gewährleistet. Als Längenausgleichsmittel kann insbesondere ein formstabiles Auszugprofil vorgesehen sein, an dem stirnseitig die Photovoltaik-Folienbahn und die Beschattungsbahn oder die Heizbahn befestigt sind und das um seine Längsachse für einen entsprechenden Längenausgleich schwenkbeweglich ist. Den Längenausgleichsmitteln können auch Umlenkmittel zugeordnet sein, die unmittelbar nach dem Abziehen der Bahnen von der Wickelwelle die beiden Bahnen separieren und zueinander beabstandet halten. Die beiden Bahnen sind auch im Bereich des formstabilen Auszugprofils parallel zueinander beabstandet befestigt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Seitentür eines Personenkraftwagens mit einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in Form eines Beschattungssystems,
  • 2 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt eines Personenkraftwagens mit einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in Form eines Beschattungssystems und
  • 3 schematisch in isometrischer Darstellung eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung in Form eines Beschattungssystems.
  • Ein Personenkraftwagen weist gemäß 1 eine Seitentür 1 auf, die mit einer Seitenscheibe 2 versehen ist. Der Seitenscheibe 2 ist auf einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Seite ein Beschattungssystem 3 zugeordnet, das nachfolgend näher beschrieben wird. Das Beschattungssystem 3 ist in einer Türinnenverkleidung V integriert. Das Beschattungssystem 3 weist eine Wickelwelle 4 auf, die türseitig fahrzeugfest drehbar gelagert ist. Auf der Wickelwelle 4 sind zum einen eine Photovoltaik-Folienbahn 6 und zum anderen eine Beschattungsbahn 5 aufgewickelt. Beide Bahnen, d.h. die Photovoltaik-Folienbahn und die Beschattungsbahn, sind gleichsinnig auf der Wickelwelle 4 aufgewickelt. Die Photovoltaik-Folienbahn 6 ist flexibel und weist über ihre gesamte Fläche ein organisches Photovoltaikmaterial auf. Das Photovoltaikmaterial ist entsprechend der DE 10 2010 028 945 A1 gestaltet. Die Beschattungsbahn 5 stellt ein flexibles Flächengebilde aus einer Beschattungsfolie, einem Beschattungsgewirke, einem Beschattungsgewebe oder einem ähnlichen textilen Beschattungsmaterial dar.
  • Sowohl die Beschattungsbahn 5 als auch die Photovoltaik-Folienbahn 6 sind an ihren in Auszugrichtung vorderen Stirnendbereichen an einem gemeinsamen Auszugprofil 7 befestigt, das in auf die Wickelwelle 4 aufgewickeltem Zustand der beiden Bahnen einen Auslassspalt in der Türinnenverkleidung V verdeckt (siehe 1).
  • Anhand der strichpunktierten bzw. gestrichelten Darstellungen in 1 sind unterschiedliche Ausziehstellungen der Photovoltaik-Folienbahn 6 und der Beschattungsbahn 5 dargestellt. Anhand der 1 ist auch erkennbar, dass die Beschattungsbahn 5 und die Photovoltaik-Folienbahn 6 unmittelbar oberhalb der Wickelwelle 4 durch ein türfestes Umlenkprofil 8 voneinander separiert werden. Da die beiden Bahnen auch im Bereich der Befestigung am Auszugprofil 7 zueinander beabstandet sind, bleiben die beiden Bahnen 5 und 6 über den gesamten Auszugweg zueinander etwa gleichmäßig beabstandet. Das Auszugprofil 7 ist um seine aus der Zeichnungsebene herausragende Längsachse schwenkbeweglich, so dass das Auszugprofil 7 zum Ausgleich der unterschiedlichen Auszuglängen der Photovoltaik-Folienbahn 6 und der Beschattungsbahn 5 gekippt werden kann. Dadurch ist gewährleistet, dass auf beide Bahnen bei einem Ausziehvorgang eine gleichmäßige Zugkraft ausgeübt wird. Die Photovoltaik-Folienbahn ist in nicht näher dargestellter Weise mit einem Stromspeicher in Form eines Akkumulators, einer Fahrzeugbatterie oder eines ähnlichen Speicherelements elektrisch verbunden. Dem Auszugprofil 7 und/oder der Wickelwelle 4 sind elektrische Antriebsmittel zugeordnet, die einen Ausziehvorgang (einen Abwickelvorgang) und/oder einen Einziehvorgang (einen Aufwickelvorgang) der Photovoltaik-Folienbahn 6 und der Beschattungsbahn 5 bewirken. Die elektrischen Antriebsmittel werden zumindest teilweise über elektrischen Strom gespeist, der durch die Photovoltaik-Folienbahn 6 erzeugt wurde. Die Photovoltaik-Folienbahn kann eine elektrische Leistung von bis zu 300 W pro Quadratmeter erzeugen. Der durch die Photovoltaik-Folienbahn 6 erzeugte Strom kann den elektrischen Antriebsmitteln direkt oder indirekt über entsprechende elektrische Speicher oder elektrische Puffer zugeführt werden.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 2 weist ein Personenkraftwagen F in einem Dachbereich einen transparenten Scheibenbereich 2a in Form eines beweglichen oder unbeweglichen transparenten Dachteils auf. Der Dachteil 2a ist mit einer Photovoltaik-Folienbahn 10 über seine gesamte Fläche versehen, die auf eine Innenseite des Dachteils 2a, d.h. auf eine zum Fahrzeuginnenraum gewandte Seite, flächig aufgebracht ist. Die Photovoltaik-Folienbahn 10 ist aus einem organischen Photovoltaikmaterial hergestellt, wie es in der DE 10 2010 028 945 A1 beschrieben ist. Die Photovoltaik-Folienbahn 10 ist in gleicher Weise elektrisch mit einem entsprechenden Stromspeicher der Fahrzeugelektrik verbunden, wie dies zuvor anhand der 1 beschrieben wurde.
  • Innenseitig ist dem Dachteil 2a eine Beschattungsbahn 9 zugeordnet, die flexibel gestaltet ist und auf einer Wickelwelle 4a auf- und abwickelbar gehalten ist. Die Beschattungsbahn 9 erstreckt sich im Abstand unterhalb des Dachteils 2a und ist gemäß 2 in seiner Beschattungsposition längs des Dachteils 2a über die gesamte Fläche des Dachteils 2a erstreckt. Die Wickelwelle 4a ist karosserieseitig im Dachbereich des Personenkraftwagens F drehbar gelagert. Das Beschattungsgebilde 9 ist in ähnlicher Weise mit elektrischen Antriebsmitteln versehen, wie dies bereits für die Ausführungsform gemäß 1 beschrieben wurde. Entsprechende elektrische Antriebsmittel greifen an einem nicht näher bezeichneten Auszugprofil der Beschattungsbahn 9 an und überführen das Auszugprofil und damit auch die Beschattungsbahn 9 aus einer auf der Wickelwelle 4a aufgewickelten Ruhestellung in eine Beschattungsstellung und wieder zurück in die Ruhestellung. Der über die Photovoltaik-Folienbahn 10 erzeugte Strom dient zumindest teilweise zur Speisung der elektrischen Antriebsmittel für die Beschattungsbahn 9, so dass die Beschattungsbahn 9 zwischen der Ruhestellung und der Beschattungsstellung zumindest teilweise durch den elektrischen Strom bewegt werden kann, der durch die Photovoltaik-Folienbahn 10 erzeugt wurde.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 ist ein Beschattungssystem für einen beweglichen oder unbeweglichen Dachteil 2b eines Personenkraftwagens vorgesehen, wie er bereits anhand der Ausführungsform gemäß 2 beschrieben wurde. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist der den beweglichen oder unbeweglichen Dachteil 2b umgebende Dachbereich des Personenkraftwagens nicht gezeigt. Der Dachteil 2b ist auf einer zum Fahrzeuginnenraum gewandten Innenseite mit einer Photovoltaik-Folienbahn aus einem organischen Photovoltaik-Material versehen, wie dies anhand der Ausführungsform nach 2 bereits beschrieben wurde. Die Photovoltaik-Folienbahn ist gemäß 3 nicht näher bezeichnet, aber in gleicher Weise flächig auf der Innenseite des Dachteils 2b aufgebracht, wie dies anhand der 2 beschrieben wurde. In Abstand zu der Innenseite des Dachteils 2b ist ein Doppelrollo angeordnet, das aus einer Beschattungsbahn 11 und einer Heizbahn 12 aufgebaut ist. Die Heizbahn 12 und die Beschattungsbahn 11 sind gemeinsam auf einer Wickelwelle 4b aufgewickelt, wie dies anhand der 1 grundsätzlich bereits beschrieben wurde. Die Heizbahn 12 und die Beschattungsbahn 11 sind an ihren in Auszugrichtung vorderen Stirnendbereichen an einem gemeinsamen, formstabilen Auszugprofil befestigt. Dabei sind die beiden Bahnen in gleicher Weise zueinander beabstandet, wie dies anhand der 1 bereits für die beiden dort dargestellten Bahnen beschrieben worden war. Das nicht dargestellte Auszugprofil wird über elektrische Antriebsmittel angetrieben, um die Heizbahn und die Beschattungsbahn 11 aus einer auf der Wickelwelle 4b aufgewickelten Ruhestellung in ihre Funktionsstellung zu überführen, in der die beiden Bahnen über die Fläche des Dachteils 2b aufgespannt sind. Der Heizbahn 12 sind zwei zueinander parallele Umlenkprofile 8b zugeordnet, die parallel zu einer Drehachse der Wickelwelle 4b ausgerichtet sind analog dem Umlenkprofil 8 gemäß 1. Funktionsgleiche Teile bei der Ausführungsform gemäß 3 sind mit gleichen Bezugszeichen, jedoch unter Hinzufügung des Buchstabens b versehen. Durch die Umlenkprofile 8b werden die beiden Bahnen 11, 12 in ihrer ausgezogenen Funktionsstellung zumindest weitgehend gleichmäßig zueinander beabstandet gehalten. Die Beschattungsbahn 11 ist als textiles Beschattungsgewebe mit einem Lichtdurchlässigkeitsgrad von 0,2 Prozent gestaltet. Die Heizbahn 12 ist als Trilaminat mit einer elektrischen Heizfläche und zwei Träger- bzw. Deckschichten gestaltet. Der Photovoltaik-Zuschnitt, der an der Innenseite des Dachteils 2b befestigt ist, liefert den elektrischen Strom sowohl für die elektrische Heizfläche der Heizbahn 12 als auch für die elektrischen Antriebsmittel, die das Auszugprofil des Doppelrollos zwischen der Ruhestellung und der Funktionsstellung verlagern. Je nachdem, wie viel Leistung die elektrische Heizfläche und die elektrischen Antriebsmittel benötigen, kann zusätzlich noch Strom aus einem fahrzeugseitigen Stromspeicher wie einem Akkumulator oder einer Fahrzeugbatterie zugeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010015182 A1 [0003]
    • DE 102010028945 A1 [0010, 0016, 0024, 0027]

Claims (15)

  1. Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum mit wenigstens zwei Rollobahnen (5, 6, 9, 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahnen (5, 6, 9, 11) auf einer gemeinsamen Rollowelle (4, 4a, 4b) gleichsinnig auf- und abwickelbar gehalten sind, und dass die Rollobahnen (5, 6, 9, 11) funktional unterschiedlich zueinander gestaltet sind.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Rollobahnen (5, 6) Längenausgleichsmittel (7) zugeordnet sind, die unterschiedliche Ausziehwege oder -längen der Rollobahnen (5, 6) ausgleichen.
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Rollobahn (6) benachbart zur Rollowelle (4) Umlenkmittel (8) zuordnet sind, die eine Beabstandung der Rollobahn (6) von der wenigstens einen weiteren Rollobahn (5) bei einem Abwickeln von der Rollowelle (4) bewirken.
  4. Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung als Beschattungssystem für einen transparenten Scheibenbereich vorgesehen ist.
  5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 4, mit einem transparenten Scheibenbereich, dem innenraumseitig als Rollobahn ein Beschattungsgebilde zugeordnet ist, das zwischen einer Beschattungsstellung und einer Ruhestellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Scheibenbereich (2, 2a, 2b) und dem Beschattungsgebilde (5, 9, 11) innenraumseitig ein Flächengebilde (6, 10) aus organischem Photovoltaikmaterial vorgesehen ist, und dass das Beschattungsgebilde (5, 9, 11) mittels eines elektrischen Antriebs in die Beschattungsstellung überführbar ist, dessen Stromversorgung durch das Photovoltaikmaterial unterstützt ist.
  6. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Beschattungsgebilde (11) ein elektrisches Heizgebilde (12) zugeordnet ist, dessen Stromversorgung durch das Photovoltaikmaterial unterstützt ist.
  7. Schutzvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (10) aus organischem Photovoltaikmaterial durch eine auf den Scheibenbereich (2a) aufgebrachte Folienbeschichtung gebildet ist.
  8. Schutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizgebilde durch eine flexible, flächenförmige Heizbahn (12) gebildet ist, die auf einer Wickelwelle (4b) auf- und abwickelbar gehalten ist und in einer abgewickelten Heizposition zumindest weitgehend parallel zu dem Beschattungsgebilde (11) erstreckt ist.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbahn in ihrer Heizposition zwischen dem Scheibenbereich und dem Beschattungsgebilde angeordnet ist.
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizbahn (12) innenraumseitig zu dem Beschattungsgebilde (11) angeordnet ist.
  11. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschattungsgebilde als flexible Beschattungsbahn (5, 9, 11) gestaltet ist, die auf einer Wickelwelle (4, 4a, 4b) auf- und abwickelbar gehalten ist.
  12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikmaterial als Folienbahn (6) gestaltet ist, die auf einer Wickelwelle (4) auf- und abwickelbar gehalten ist.
  13. Schutzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaik-Folienbahn (6) gemeinsam mit der Beschattungsbahn (5) oder der Heizbahn auf einer gemeinsamen Wickelwelle auf- und abwickelbar gehalten ist.
  14. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Photovoltaik-Folienbahn (6), die Beschattungsbahn (5) und die Heizbahn (12) derart dimensioniert sind, dass sie in ihrer Funktionsposition den Scheibenbereich (2, 2a, 2b) vollständig oder zumindest weitgehend überdecken.
  15. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsamen Wickelwelle (4, 4b) Längenausgleichsmittel (7, 8, 8b) zugeordnet sind, die unterschiedliche Ausziehlängen der Photovoltaik-Folienbahn (6) und der Beschattungsbahn oder der Heizbahn ausgleichen.
DE201310221154 2013-10-17 2013-10-17 Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum Withdrawn DE102013221154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221154 DE102013221154A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221154 DE102013221154A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221154A1 true DE102013221154A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221154 Withdrawn DE102013221154A1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013221154A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108215731A (zh) * 2018-01-03 2018-06-29 北京汽车研究总院有限公司 一种车辆防眩目装置和具有其的车辆
US10665741B2 (en) 2015-06-04 2020-05-26 Total Shade Inc. Window insulating and power generation system
FR3116026A1 (fr) * 2020-11-10 2022-05-13 Alexandre HEGLY Store solaire pour voiture
FR3138378A1 (fr) * 2022-08-01 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Habitacle de véhicule automobile et véhicule automobile comportant un tel habitacle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089657A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Rolf-Diether Weiblen Wärmedämmender Vorhang
DE29709524U1 (de) * 1997-06-02 1998-11-05 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Rollo, insbesondere zum Abschirmen von Fenstern und Kfz-Scheiben
DE202005005631U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Sonnenkollektor
US20080163984A1 (en) * 2005-01-04 2008-07-10 Jacques Lambey Blind or Awning Photo-Generator
DE102010028945A1 (de) 2009-10-29 2010-12-09 Heliatek Gmbh Anwendungen für organische Photovoltaik
DE102010015182A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202012004321U1 (de) * 2012-05-03 2012-06-18 Hans Müller Fenster- und Schutz-System

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089657A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-28 Rolf-Diether Weiblen Wärmedämmender Vorhang
DE29709524U1 (de) * 1997-06-02 1998-11-05 Hueppe Form Sonnenschutzsystem Rollo, insbesondere zum Abschirmen von Fenstern und Kfz-Scheiben
US20080163984A1 (en) * 2005-01-04 2008-07-10 Jacques Lambey Blind or Awning Photo-Generator
DE202005005631U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.V. Sonnenkollektor
DE102010028945A1 (de) 2009-10-29 2010-12-09 Heliatek Gmbh Anwendungen für organische Photovoltaik
DE102010015182A1 (de) 2010-04-13 2011-10-13 Bos Gmbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202012004321U1 (de) * 2012-05-03 2012-06-18 Hans Müller Fenster- und Schutz-System

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10665741B2 (en) 2015-06-04 2020-05-26 Total Shade Inc. Window insulating and power generation system
CN108215731A (zh) * 2018-01-03 2018-06-29 北京汽车研究总院有限公司 一种车辆防眩目装置和具有其的车辆
FR3116026A1 (fr) * 2020-11-10 2022-05-13 Alexandre HEGLY Store solaire pour voiture
FR3138378A1 (fr) * 2022-08-01 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Habitacle de véhicule automobile et véhicule automobile comportant un tel habitacle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588880B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE10040624A1 (de) Fahrzeug mit Sonnenschutzrollo im Dach
DE102013221154A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102009009242A1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem Solarzellen aufweisenden bewegbaren Fahrzeugteil
DE102010063595B4 (de) Abdecksystem und Kraftfahrzeug mit einem Abdecksystem
DE102010020693A1 (de) Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
DE102012222658A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Beschattungsvorrichtung, für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102014225896B4 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014215150A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs
DE102014215668A1 (de) Fahrzeug und Kabelaufnahmevorrichtung
DE102010011102A1 (de) Heizvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE19850296C2 (de) Kraftfahrzeugrollo
DE19856868C2 (de) Dachanordnung
DE102014225902A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014209144A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202009003723U1 (de) Schutzvorrichtung für eine Tür- oder Fensteranordnung eines Gebäudes
DE102010054619A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von zwei Bereichen innerhalb einer Fahrzeugkabine und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102018219097A1 (de) Solarzellenanordnung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102009040766A1 (de) Beschattungssystem für eine transparente Dachfläche eines Fahrzeugs
DE102014218566A1 (de) Beschattungsvorrichtung für ein transparentes Flächenteil eines Kraftfahrzeugs
DE102013020874A1 (de) Sonnenschutzblende an einer transparenten Scheibe, insbesondere an einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102005017914A1 (de) Abschattung, insbesondere für Heck- und/oder Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
DE10248003A1 (de) Automatischer Sonnenschutz für Fahrzeuge
DE102014111144B4 (de) Beschattungsvorrichtung mit integriertem Solarmodul
DE102022128746A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Zugmaschine und einem Anhänger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee