DE3743538A1 - Rolladen mit folien - Google Patents

Rolladen mit folien

Info

Publication number
DE3743538A1
DE3743538A1 DE19873743538 DE3743538A DE3743538A1 DE 3743538 A1 DE3743538 A1 DE 3743538A1 DE 19873743538 DE19873743538 DE 19873743538 DE 3743538 A DE3743538 A DE 3743538A DE 3743538 A1 DE3743538 A1 DE 3743538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
foil sheets
blind
roller shutter
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873743538
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Paar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873743538 priority Critical patent/DE3743538A1/de
Publication of DE3743538A1 publication Critical patent/DE3743538A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Rolladen, bei dem hinter dem konventionellen Rolladen (7) noch mehrere Folien ange­ ordnet sind.
Die Folien werden mit dem Rolladen an einem Ende im Rolladenkasten auf einer Rolle (2), am anderen Ende an einer Schiene (3) befestigt. Die Folien sind auf der Rolle aufeinander aufgerollt. An der Schiene (3) sind die Folien in einem gegenseitigen Abstand von 12 mm befestigt.
Beim Herablassen des Rolladens werden die Folien durch seitliche Führungsschienen (4) aufgefächert und in gleichem Abstand zueinander gehalten.
Dabei strömt Luft durch die Öffnungen in der beweg­ lichen Befestigungsschiene (3.1) und den Öffnungen im Gummiprofil (5.1) zwischen die einzelnen Folien hinein.
Die Luft bildet so beim herabgelassenen Rolladen mehrere wärmedämmende Luftpolster. Dabei hat sich eine Luftpolsterstärke von 12 mm für die Wärmedämmung als optimal herausgestellt.
Wird der Rolladen auf das Fensterbrett herabgelassen, so dichtet das Gummiprofil (5) die einzelnen Luft­ kammern gegen die Außenluft ab.
Die Neigung des Fensterbrettes wird durch die größere Länge der außenliegenden Folie auf der Rolle (2) aus­ geglichen.
Um die Wärmedämmung noch weiter zu verbessern, besitzen die Folien eine metallisch glänzende Oberfläche z. B. aus Aluminiumfolie, Folien mit Aluminiumbeschichtung. Dadurch wird der Strahlungsanteil auf ein Minimum redu­ ziert.
Die innere Folie (1.1), die die Begrenzung des Rolla­ dens darstellt, ist verstärkt, um einen besseren Schutz gegen mechanische Einflüsse zu bieten.
Der äußere Rolladen übernimmt dabei den konven­ tionellen Schutz vor Einbruch, Hagel, Wind und dgl.
Die Verstärkung kann sowohl durch größere Materialdicke als auch durch Gewebeeinlagen erfolgen z. B. Glasfaser.
Dabei ist die zum Luftpolster zeigende Seite metallisch beschichtet z. B. aus Aluminium. Die nach außen zeigende Seite kann ein- oder mehrfarbig gestaltet werden.
Beim Aufziehen des Rolladens werden die Lüftungsöffnungen am Gummiprofil und an der beweglichen Leiste wieder freigesetzt und die Luft zwischen den Folien kann entweichen.
Die zusammengerollten Folien benötigen so im Rolladen­ kasten nur einen Bruchteil des Volumens als im ausge­ rollten Zustand.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Rolladen, wo der Platz im Rolladenkasten der Wärmedämmung des Rolladens enge Grenzen setzt, entfaltet dieser Rolladen mit den Folien seine Wärmedämmung nur im Benutzungsfall.
Der konstruktive Aufbau des Rolladens kann mit den momentan bekannten Mitteln leicht hergestellt werden.
Da der Rolladen keine andere Handhabung wie der jetzt bekannte benötigt, im Punkt Wärmedämmung diesem aber weit überlegen ist, kann von einer Akzep­ tanz beim Verbraucher ausgegangen werden.
Anhand der Zeichnung soll die Neuerung näher erläu­ tert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den Rolladen mit Rolladenkasten und Fenster,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt in Höhe der Fensterleibung.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Rolladen. Man erkennt im Rolladenkasten die Rolle (2) mit den aufgewickelten Folien (1.1, 1.2), die auf die Rolle geklebt, geschraubt oder mit einer Leiste geklemmt sein können.
Am Rolladenkastenausgang zwischen den Folien befinden sich die Abstandsleisten (6) und am unteren Ende die Leiste (3). In die Leiste können die Folien im Abstand zueinander eingeklemmt oder eingeklebt werden.
Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen Rolla­ den. Man erkennt in der Fensterleibung die eingeputzte seitliche Führungsschiene (4), in ihr laufen die Folien in konstantem Abstand zueinander.

Claims (3)

1. Der Rolladen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein konventioneller Rolladen (7) mit mehreren Folien (1.1, 1.2) kombiniert wird.
2. Der Rolladen nach Anspruch 1 ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die untere Befestigungsschiene (3) durch ein Gummiprofil (5) ummantelt ist.
3. Der Rolladen nach Anspruch 1 und 2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Folie (1.2) ver­ stärkt ist, z. B. durch Gewebeeinlage oder größere Materialdicke.
DE19873743538 1987-12-22 1987-12-22 Rolladen mit folien Ceased DE3743538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743538 DE3743538A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Rolladen mit folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743538 DE3743538A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Rolladen mit folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743538A1 true DE3743538A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=6343274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743538 Ceased DE3743538A1 (de) 1987-12-22 1987-12-22 Rolladen mit folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743538A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711901A1 (de) 1994-11-08 1996-05-15 Alfred Wriessenegger Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
US7597130B2 (en) * 2004-08-23 2009-10-06 Nifco Inc. Door unit
DE102013001176A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Sergej Kvasnin lsolationsvorrichtung für Fenster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7101756U (de) * 1971-05-19 Hoextersche Gummifaedenfabrik Arntz E Kg Vorrichtung zur Schalldämmung
DE3218469A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-13 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Waermedaemmender vorhang
DE8629415U1 (de) * 1986-11-04 1987-01-22 Rudolf Brauns Gmbh & Co Kg, 8227 Siegsdorf, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7101756U (de) * 1971-05-19 Hoextersche Gummifaedenfabrik Arntz E Kg Vorrichtung zur Schalldämmung
DE3218469A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-13 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Waermedaemmender vorhang
DE8629415U1 (de) * 1986-11-04 1987-01-22 Rudolf Brauns Gmbh & Co Kg, 8227 Siegsdorf, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0711901A1 (de) 1994-11-08 1996-05-15 Alfred Wriessenegger Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
AT401672B (de) * 1994-11-08 1996-11-25 Wriessenegger Alfred Rollbare schutzfolie aus kunststoff
US7597130B2 (en) * 2004-08-23 2009-10-06 Nifco Inc. Door unit
DE102013001176A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Sergej Kvasnin lsolationsvorrichtung für Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169918B1 (de) Wärmedämmendes Fenster
DE2608728A1 (de) Waermedaemmeinrichtung
DE3433955A1 (de) Element fuer tueren, fenster oder fassadenplatten mit mindestens zwei im abstand voneinander gehaltenen scheiben
DE2749037C2 (de) Fenster, insbesondere Gebäudefenster
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
DE4101727C2 (de) Rolladenprofilstab
DE3743538A1 (de) Rolladen mit folien
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
DE3001949A1 (de) Waermeisolierender rahmen mit eingesetzter scheibe o.dgl. fuellung fuer fenster, fassadenelemente o.dgl.
DE1659775C2 (de) Feuer- und wärmedämmender aufrollbarer Abschluß
DE3444853A1 (de) Rolltor
DE3633595A1 (de) Folienrolladen
DE3806611C2 (de)
DE2542720A1 (de) Schallschutzeinrichtung fuer fenster, glastueren o.dgl.
DE4426483A1 (de) Zwischenwand oder Zwischenwände für Rolladenkästen
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
AT386250B (de) Rollo
DE3826436A1 (de) Rolltorbehang
EP1411204A2 (de) Wickelbarer Dämmkörper, insbesondere Roll-Laden
EP0392045B1 (de) Rolltorpanzer
DE4220434A1 (de) Schallschutzvorrichtung für Gebäude
DE4113669A1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung von gebaeuden
DE10226723B4 (de) Öffnungsabschluß für Kühlräume mit Brandschutzeigenschaften
EP2581544B1 (de) Rollladen mit einer Mehrzahl parallel angeordneter und gelenkig verbundener Rollladenstäbe aus einwandigem, dünnem Metallblech
DE3114082A1 (de) Rolladenpanzer mit lamellen aus kunststoff und/oder metall

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection