AT401672B - Rollbare schutzfolie aus kunststoff - Google Patents

Rollbare schutzfolie aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
AT401672B
AT401672B AT0206694A AT206694A AT401672B AT 401672 B AT401672 B AT 401672B AT 0206694 A AT0206694 A AT 0206694A AT 206694 A AT206694 A AT 206694A AT 401672 B AT401672 B AT 401672B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
protective film
film
stiffeners
roll
protective
Prior art date
Application number
AT0206694A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA206694A (de
Original Assignee
Wriessenegger Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3527049&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT401672(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wriessenegger Alfred filed Critical Wriessenegger Alfred
Priority to AT0206694A priority Critical patent/AT401672B/de
Priority to EP95890194A priority patent/EP0711901B1/de
Priority to DE59501983T priority patent/DE59501983D1/de
Priority to DE29522422U priority patent/DE29522422U1/de
Priority to AT95890194T priority patent/ATE165420T1/de
Publication of ATA206694A publication Critical patent/ATA206694A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401672B publication Critical patent/AT401672B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

AT 401 672 B
Die Erfindung betrifft eine rollbare Schutzfolie aus Kunststoff für Verglasungen, vorzugsweise bestehend aus mehreren Folienschichten.
Es ist bekannt, eine derartige rollbare Schutzfolie als Folienrollo zum Schutz gegen Sonne, Wärme, UV-Strahlen sowie als Sichtschutz für Fenster, Schaufenster. Glastrennwände, Glastüren, Wintergartenverglasungen, etc. zu verwenden. Derartige Schutzfolien weisen eine ebene und glatte Oberflächenstruktur auf und können ggf. metallbeschichtet sein. Eine Schutzfolie kann jeweils aus mehreren, unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Schichten bestehen, wodurch der Schutz individuell für den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden kann. Derartige Folienrollos können beispielsweise als Tageslichtfilter gegen UV-Strahlen und Blendung eingesetzt werden. Ist kein Schutz mehr notwendig oder erwünscht, kann durch Aufrollen der Folie der ursprüngliche Zustand ohne Sichteinschränkung wieder hergestellt werden. Um die gute Rollbarkeit der Folie zu ermöglichen, ist die Schutzfolie relativ dünn ausgebildet. Dadurch ist allerdings keine ausreichende Verwindungs- und Biegesteifigkeit mehr gegeben und die Folie neigt, insbesondere bei großflächiger Ausbildung, zum sogenannten Schüsseln bzw. Beulen der Oberfläche, wodurch das Erschei-nungs- und Reflexionsbild der Schutzfolie nicht mehr gleichmäßig und harmonisch ist. Eine derartige Rollfolie ist in der US 4 202 395 A in einem Ausführungsbeispiel gezeigt.
Aus der DE 37 43 538 A1 ist ein Rolladen mit mehreren Folien bekannt. Dabei werden die Folien zusammen mit einem konventionellen Rolladen auf- und abgerollt, wobei im entrollten Zustand ein Luftpolster zwischen den einzelnen beabstandet angeordneten Folien als zusätzliche Wärmedämmung dient. Versteifungen für die Folien sind keine vorgesehen.
Weiters ist aus der EP 0 019 140 A2 ein Rolladen für Möbel bekannt, der aus einer rollfähigen Schichtstoffplatte mit rückseitig quer zur Aufrollrichtung angeordneten Querversteifungen besteht. Die Querversteifungen werden durch eine Prägungen in Form von Rillen, Rippen oder Wülsten aufweisende Folie gebildet. Abgesehen vom relativ hohen Fertigungsaufwand hat ein derartiger Rolladen mit steifen Prägungen den Nachteil eines hohen Platzbedarfes im aufgerollten Zustand, weshalb er für größere Flächen wie Verglasungen nur beschränkt geeignet ist.
Ferner ist aus der US 4 202 395 A in einem anderen Ausführungsbeispiel eine nicht rollbare, aus einer plissierten Folie bestehende Folienjalousie bekannt. Mittels zumindest zweier Seile kann die Folienjalousie wie ein Faltenbalg zur Deaktivierung aufgezogen und gefaltet bzw. zur Aktivierung entfaltet werden. Der Abstand der Falten wird dabei durch den Platzbedarf im gefalteten Zustand der Folienjalousie bestimmt und beträgt mindestens etwa 2,5 cm. Eine derartige Faltjalousie hat mehrere Nachteile. Zum einen ist die Materialbeanspruchung durch das ständige Falten und Entfalten höher als bei einer Rollo. Zum anderen ist der Abstand zwischen den einzelnen Falten zu groß um eine wirksame Versteifung gegen Beulen der Folie bilden zu können. Eine Verkleinerung der Abstände würde sich aber negativ auf die Faltbarkeit und auf den Platzbedarf im gefalteten Zustand auswirken. Für die Betätigungsseilzüge der Jalousie sind bei anderen bekannten Folienjalousien eine Anzahl von Durchbrüchen der Folie erforderlich, wodurch die Gefahr der Fremdlichteinstrahlung im entfalteten Zustand gegeben ist. Um die Faltung der Folie zu ermöglichen beträgt der Faltwinkel wegen der Steifheit des Kunststoffmaterials auch im entfalteten Zustand über 90“. Derartig große Faltwinkel verhindern die Rollbarkeit der Folie. Im Gegensatz zu einer Folienrollo ist eine Folienjalousie im deaktivierten Zustand gegen Verschmutzung kaum geschützt und hat meist höheren Platzbedarf. Anregungen für einen Fachmann, die Rollfolie 2u plissieren oder die Folienjalousie rollbar auszuführen, sind der US 4 202 395 A nicht zu entnehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine auf Schüsseln bzw. Beulen unempfindliche rollbare Schutzfolie zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Schutzfolie eine Vielzahl von etwa parallel zur Rollachse angeordnete, sich über die gesamte Folienbreite erstreckende gleichmäßig beabstandete Versteifungen aufweist, wobei die Versteifungen durch mittels Plissieren der Schutzfolie permanent vorgeformte Falten gebildet sind. Dadurch wird das Widerstandsmoment der Folie normal zu den Versteifungen erhöht, während weiterhin ein unbehindertes Auf- und Entrollen der Schutzfolie möglich ist.
Durch das Plissieren der Schutzfolie wird eine besonders einfache Herstellung der Versteifungen ermöglicht. Im Gegensatz zu Faltjalousien erfolgt nur eine Vorfaltung beim Plissieren der Schutzfolie. Während des Einsatzes der Schutzfolie erfolgt dagegen keine Faltung mehr. In einer sehr vorteilhaften Ausführungsform besteht die Schutzfolie zumindest überwiegend aus Polyester. Durchsichtige Rollofolien aus Polyestermaterial zu fertigen ist beispielsweise aus der DE 36 02 954 A1 bekannt. Beim Plissieren der Polyesterfolie erfolgt eine plastische Formänderung im molekularen Bereich, welche während der gesamten Lebensdauer der Schutzfolie erhalten bleibt.
Um eine effektive Versteifung der Schutzfolie zu erreichen ist es besonders vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen zwei benachbarten Versteifungen zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 7 mm und 14 mm beträgt. Bei größerem Abstand ist die nötige Versteifung der Folie unzureichend, und die 2

Claims (3)

  1. AT 401 672 B Rollfähigkeit wird verschlechtert, bei kleinerem Abstand wird die Lichtdurchlässigkeit der Folie zu sehr vermindert. Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße rollbare Schutzfolie einer Folienrollo, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 eine Vorderansicht dieser Folienrollo. Die Schutzfolie 1 ist um die Rollachse 1' auf- bzw. abrollbar befestigt. Die Schutzfolie 1 weist in regelmäßigen Abständen durch Plissieren gebildete Falten 3 auf, welche Versteifungen 2 über die gesamte Breite B der Schutzfolie 1 bilden. Die etwa parallel zur Rollachse 1' der Rolle 4 ausgerichteten Versteifungen 2 sind jeweils voneinander in einem Abstand b zwischen 5 und 20 mm, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 7 und 14 mm beabstandet. Größere Abstände als die angegebenen verschlechtern die Rollfähigkeit der Schutzfolie 1, geringere Abstände wirken sich negativ auf das Erscheinungs- und Reflexionsbild der Schutzfolie 1 aus. Die durch die Vorfaltung entstehenden Faltwinkeln a zwischen zwei an einer Falte 3 benachbarten Folienabschnitte 1a und 1b verbessert die spezifische Reflexion der Infrarotstrahlen. Sowohl im entrollten als auch im aufgerollten Zustand betragen die Faltwinkeln a unter 30*, meist etwa 15*, wodurch einerseits eine gute Rollbarkeit und andererseits eine ausreichende Versteifung gegeben ist. Am Anfangsbereich der Schutzfolie 1 ist an dieser ein Abschlußstab 5 befestigt, welcher die Schutzfolie 1 durch sein Eigengewicht stabilisiert. Die Schutzfolie 1 kann aus mehreren Folienschichten bestehen und auch metallbeschichtet sein, wodurch individuell die Wellenlänge der durchgelassenen und reflektierten Strahlung sowohl im sichtbaren als auch im nicht sichtbaren Bereich eingestellt werden kann. Die Dicke der Schutzfolie 1 kann von etwa 0 02 mm für eine Folienschicht bis zu etwa 0,6 mm bei mehreren Folienschichten betragen. Patentansprüche 1. Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff für Verglasungen, vorzugsweise bestehend aus mehreren Folienschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (1) eine Vielzahl von etwa parallel zur Rollachse (1') angeordnete, sich über die gesamte Folienbreite (B) erstreckende gleichmäßig beabstan-dete Versteifungen (2) aufweist, wobei die Versteifungen (2) durch mittels Plissieren der Schutzfolie (1) permanent vorgeformte Falten (3) gebildet sind.
  2. 2. Schutzfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (1), zumindest überwiegend, aus Polyester ist.
  3. 3- Schutzfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) zwischen zwei benachbarten Versteifungen (2) zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 7 mm und 14 mm beträgt. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 3
AT0206694A 1994-11-08 1994-11-08 Rollbare schutzfolie aus kunststoff AT401672B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206694A AT401672B (de) 1994-11-08 1994-11-08 Rollbare schutzfolie aus kunststoff
EP95890194A EP0711901B1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
DE59501983T DE59501983D1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
DE29522422U DE29522422U1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
AT95890194T ATE165420T1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Rollbare schutzfolie aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0206694A AT401672B (de) 1994-11-08 1994-11-08 Rollbare schutzfolie aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA206694A ATA206694A (de) 1996-03-15
AT401672B true AT401672B (de) 1996-11-25

Family

ID=3527049

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0206694A AT401672B (de) 1994-11-08 1994-11-08 Rollbare schutzfolie aus kunststoff
AT95890194T ATE165420T1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Rollbare schutzfolie aus kunststoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95890194T ATE165420T1 (de) 1994-11-08 1995-11-06 Rollbare schutzfolie aus kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0711901B1 (de)
AT (2) AT401672B (de)
DE (2) DE29522422U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924604B4 (de) * 1999-05-28 2005-06-30 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
NL1017830C2 (nl) 2001-04-12 2002-10-15 Sunfolie Techniek B V Kunststof beglazingsfolie, en werkwijze en inrichting voor de vervaardiging daarvan.
KR200318023Y1 (ko) * 2003-04-03 2003-06-27 유재석 창 가리개

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202395A (en) * 1978-09-11 1980-05-13 Sundberg-Ferar, Inc. Adjustable shade construction
EP0019140A2 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Metzeler Schaum Gmbh Rolladen, insbesondere für Möbel
DE3743538A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Dieter Paar Rolladen mit folien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE883661A (fr) * 1980-06-05 1980-10-01 Johnston David R Isolation de fenetre ou de porte
DE3045883A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Fa. Johann Henkenjohann, 4837 Verl Jalousie
DE3602954A1 (de) 1986-01-31 1987-08-06 Iduso Gmbh Witterungsbestaendige vliesfolie aus polyesterfasern
DE3912528A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Braas & Co Gmbh Rollo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202395A (en) * 1978-09-11 1980-05-13 Sundberg-Ferar, Inc. Adjustable shade construction
EP0019140A2 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Metzeler Schaum Gmbh Rolladen, insbesondere für Möbel
DE3743538A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Dieter Paar Rolladen mit folien

Also Published As

Publication number Publication date
ATE165420T1 (de) 1998-05-15
DE29522422U1 (de) 2003-05-22
ATA206694A (de) 1996-03-15
EP0711901B1 (de) 1998-04-22
EP0711901A1 (de) 1996-05-15
DE59501983D1 (de) 1998-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929776T2 (de) Durchsichtiger zellularer fensterschirm
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE2514121A1 (de) Rolladen
DE60303097T2 (de) Zellularstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Zellulerstruktur
DE2617577A1 (de) Blende
DE3912528C2 (de)
DE60124162T2 (de) Verdunkelungseinrichtung für Fenster und/oder für Fahrzeugöffnung mit Anwendung von Stangen, und korrespondierendes Fahrzeug
DE2841966A1 (de) Waermeschuetzendes, aufrollbares flaechengebilde, rollvorhangeinrichtung, fuehrungsvorrichtung fuer vorhaenge und verfahren zum anbringen einer rollvorhangeinrichtung
AT401672B (de) Rollbare schutzfolie aus kunststoff
DE602005006027T2 (de) Veränderbare Verdunkelungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, und korrespondierendes Fahrzeug
DE4006485A1 (de) Markisenanordnung umfassend zwei jeweils motorisch in gegenzugrichtung angetriebene wickelwellen
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
DE4140539C2 (de) Sonnenschutz für zweischalige Fassadenkonstruktionen
DE3822186A1 (de) Selbstklebende abdeckfolie
DE19833031C1 (de) Rollo
EP0358920B1 (de) Rolltorbehang
DE4210972A1 (de) Rollo als Blendschutz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE2542720A1 (de) Schallschutzeinrichtung fuer fenster, glastueren o.dgl.
DE102015106155B4 (de) Ausklappbare Fahrzeugscheibenbeschattung
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4220434A1 (de) Schallschutzvorrichtung für Gebäude
EP0682162A1 (de) Markise

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee