DE2617577A1 - Blende - Google Patents

Blende

Info

Publication number
DE2617577A1
DE2617577A1 DE19762617577 DE2617577A DE2617577A1 DE 2617577 A1 DE2617577 A1 DE 2617577A1 DE 19762617577 DE19762617577 DE 19762617577 DE 2617577 A DE2617577 A DE 2617577A DE 2617577 A1 DE2617577 A1 DE 2617577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
lamellae
aperture
attached
lamellas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617577
Other languages
English (en)
Inventor
Margaret Lilian Steel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2617577A1 publication Critical patent/DE2617577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING - KlNNE - GrUPE
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne R 1 7 R 7 7 Dipi.-Ing. Grupe
8000 München2, Postfach202403
Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53 -
Telex: 5 24845 tipat
cable. Germaniapatent München
22.April 1976
B 7324
ICI case Q.27775
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED
London, Großbritannien
Blende
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blende, insbesondere eine Lamellenblende.
Der von einer Jalousie durchgelassene Teil des einfallenden Lichts bestimmt sich nach dem Winkel, den die Ebene der Lamellen mit der Richtung des einfallenden Lichts einschließt; ein Maximum an Licht wird durchgelassen, wenn die Lamellenebene parallel zur Richtung des einfallenden Lichts liegt, ein Minimum, wenn sie dazu senkrecht steht« ¥ird jedoch Licht
e 0 9 8 4 6 / 0 3 0 1
durchgelassen, dann ist der* Durchtritt von Luft ebenfalls möglich, was unter Umständen unerwünscht ist. Rolläden andererseits beschränken wenigstens den Luftdurchtritt, sind aber in der Regel . lichtundurchlässig oder aber
lichtdurchlässig und bieten bei aller Möglichkeit einer Verzierung und ansprechenden Gestaltung nicht dasjenige Haß an Steuerung der ILichtdurchlässigkeit, das sich mit Jalousien erzielen läßt.
Es hat sich im Rahmen der Erfindung nun gezeigt, daß eine durchsichtige oder durchscheinende Bahn mit einer Anzahl von daran angelenkten, streifenförmigen Lamellen eine Vorrichtung ergibt, welche Strahlung durchlassen und gleichzeitig den Durchtritt von Luft (oder eines anderen Gases) begrenzen kann und ferner in der Lage ist, den Durchtritt von Strahlung zu begrenzen bzw. zu verhindern oder die Wellenlänge der durchgelassenen Strahlung zu alldem. Darüberhinaus lassen sich die Blenden zur Vereinfachung der Lagerung aufrollen. Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Blende sind Öffnungen in der Bahn, ausgebildet, die einen gesteuerten Gasdurchtritt durch die Blende gestatten«
Demgemäß schafft die Erfindung eine Blende mit wenigstens einer durchsichtigen oder durchscheinenden Bahn, mit einer Anzahl von auf wenigstens einer Seite der Bahn derart vorgesehenen, mit der Bahn einstückigen oder auf ihr befestigten streifen— förmigen Lamellen, daß sich der Winkel zwischen der Fläche der Bahn und der Lamellenebene verändern läßt, und mit einer Einrichtung zur Verstellung des Winkels«
609846/0301
2617S77
In den Fällen, in denen die Blende die Neigung hat, sich zu wellen, ist eine Einrichtung vorgesehen, die die Blende im wesentlichen straff hält. Zweckmäßigerweise wird hierzu ein Stab oder eine Stange am unteren Ende der Bahn angebracht .
Die Bahn kann starr oder biegsam sein. Eine biegsame transparente Bahn wird bevorzugt, insbesondere eine solche aus Kunststoffolie, da sich die Blende in diesem Fall bequem herstellen, handhaben und lagern läßt. Die Möglichkeit, daß die Bahn aus einer Metallfolie, aus gewebten oder nicht gewebten Textilien, aus Glas oder irgendeinem anderen geeigneten .anorganischen Material besteht, soll jedoch nicht ausgeschlossen werden. Die Bahn kann farbig oder farblos sein und verschiedene Füllstoffe oder Verstärkungen enthalten. Die Bahn kann ferner Lochungen der verschiedensten Größe -'und Form enthalten, solange die mechanische Festigkeit
und die optischen Eigenschaften des verbleibenden Materials ausreichen, um in der geforderten Yeise zu wirken. Die Auswahl der strukturellen und physikalischen Einzelheiten der Bahn wird unter anderem durch ästhetische Gesichtspunkte beeinflußt, ferner durch die Wellenlänge, sowie Intensität der Strahlung und stellt angesichts der nachfolgenden Abhandlung von Einzelheiten kein Problem für den Fachmann dar.
Die Lamellen können biegsam oder starr sein. Bevorzugt sind sie biegsam, weil dann die Blende bequem hergestellt und gelagert werden kann. Sie können untereinander und in
608846/0301
.4- 2617S77
Bezug auf die Bahn, was Material, Farbe und Aufbau anbelangt gleich oder verschieden sein. Sie können ferner hinsichtlich ihrer Durchsichtigkeit, Lichtdurchlässigkeit oder Lichtundurchlässigkeit gleich oder verschieden sein. Sie können gleiche oder unterschiedliche Form und Große haben. Die Auswahl der geeigneten Komponenten wird durch den geforderten ästhetischen Eindruck sowie durch die Wellenlänge und Intensität der Strahlung beeinflußt sein und stellt in Bezug auf einen beliebigen speziellen Anwendungsfall für den Fachmann kein Problem dar.
Ferner können Verbundlamellen zur Anwendung gelangen, beispielsweise können zwei Streifen aus Kunststoffolie schich— tenförmig zusammengefügt sein. Die Dicke und der Wärmeausdehnungskoeffizient der beiden Streifen kann dabei so gewählt werden, daß man Verbundlamellen erhält, die sich bei sich ändernder Temperatur verbiegen oder aufrollen. Blenden mit solchen temperaturempfindlichen Lamellen stellen ein Mittel zur automatischen Temperaturregelung in einer Gebäudeeinheit dar, indem sie die von der Einheit abgegebene oder aufgenommene Strahlungswärme herabsetzen, sie können also beispielsweise zur Regelung der Temperatur in Gewächshäusern verwendet werden. Thermische Ausdehnungskoeffizienten von für Verbundstreifen geeigneten Materialien finden sich in "Fibres, Films, Rubbers and Plastics" von W. J. Roff, J. R. Scott und J. Pacitti, erschienen bei Butterworths (London),
609846/0301
2617S77
Die Bahn und die Streifen können Komponenten enthalten, die Licht polarisieren, d. h. also Turmalin, Chininjodo— sulfat (quinine iodine sulphate) oder uniaxial orientierte thermoplastische Folie. Die Orientierung der Komponenten in der Bahn und den Lamellen kann dabei so gewählt werden, daß sich die Lichtdurchlässigkeit mit der Änderung des Winkels zwischen den Lamellen und der Bahn allmählich entfaltet.
Bei den Lamellen kann es sich um voneinander gesonderte Einzeleinheiten handeln, die auf der Bahn durch mechanische Verankerung oder Klebebindung befestigt sind, wobei beide punktuell oder ausgedehnt sein können. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Lamellen mit der Bahn einstückig sind und erzeugt werden, indem die Bahn so lange verformt wird, bis sie die gewünschte Form angenommen hat, wonach sie in dieser Form festgelegt wird, bevorzugt unter Erzeugung einer Zone erhöhter Biegsam-
keit im Übergang zwischen Lamellen und Bahn. Bevorzugte Verfahren zur Befestigung der Lamellen an der Bahn sind u. a. Schweißen, Vernieten, Anheften, Annähen, die Anwendung von Wärme oder Lösungsmitteln und die Verwendung von Lösungsmittel- oder Schmelzklebern.
Die Lamellen können auf einer oder auf beiden Seiten der Bahn angebracht sein. Ferner können Lamellen an jeweils zwei Bahnen befestigt sein, um auf diese Weise Brücken
609846/0301
zwischen den Bahnen zu bilden.
Zweckmäßigerweise werden die Lamellen parallel zueinander befestigt, jedoch soll die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, Lamellen in einem Winkel zueinander anzubringen»
Die Lamellen können die Form von am Ende offenen Taschen zur Aufnahme von Einlagen haben. Diese Einlagen können farblos oder farbig, durchsichtig, durchscheinend oder undurchsichtig sein und aus Kunststoff, Metall, Holz, Glas, Textilien und Papier bestehen. Durch die Fahl geeigneter Kombinationen von Einlagen lassen sich Mustereffekte erzielen«
Zur Veränderung des Winkels zwischen den Lamellenebenen und der Bahnfläche und damit zur Betätigung der Blende zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung eignen sich unter anderem Bänder, Schnüre, Drähte oder Stäbe, die im Abstand von der Bahn so an den Lamellen angebracht sind, daß sich der Winkel zwischen den Lamellen und der Bahn verändern läßt. Xn den Fällen, in denen eine Blende zwei Bahnen mit Überbrückungslamellen zwischen ihnen umfaßt, kann ein Bewegen der Bahnen relativ zueinander das Öffnen und Schließen der Blende bewirken.
Blenden gemäß der Erfindung können auf dem Gebiet der Wärmeisolation Anwendung finden. Werden die Lamellen mit einem im Infraroten reflektierenden Metall, beispielsweise Aluminium, oder Halbleiter, beispielsweise Zinnoxid, beschichtet, dann
609846/0301
2617.V/7
sind sie in geschlossener Stellung in der Lage, einfallende Strahlung zu reflektieren, wodurch der Wärmetibergang vermindert wird. Wenn als -weiterer Möglichkeit zwei Bahnen durch Lamellen überbrückt sind, dann führt dies zu einer Herabsetzung der Luftbewegung in den zwischen den Bahnen ausgebildeten Kanälen, sodaß der Wärmeübergang durch Konvektion herabgesetzt ist.
Die Blende kann am Fensterrahmen in einer Weise angebracht sein, daß zwischen Glas und Blende eine Luftschicht eingefangen ist, welche als Schall- und Wärmeisolation wirkt. Die Anbringung kann beispielsweise mit Hilfe einer Kleberschicht an den Kanten der Blende oder durch Anordnung der Blende zwischen am Fensterrahmen befestigten Kunststoffstreifen erfolgen, oder aber man läßt die Blende lose hängen und versieht sie an ihrem unteren Ende mit einem Stab oder einer Stange, um sie gespannt zu halten.
c ■
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Dekorblende
(a) in geöffneter Stellung, (b) in geschlossener Stellung.
Fig. 2 zeigt Schnitte längs der Linien AA, BB der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer reflektierenden Blende.
Fig. k zeigt einen Querschnitt einer gestreiften Blende.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt einer reflektierenden Blende.
Fig. 6 zeigt den Aufbau einer papierbeschichtenden Blende.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt einer isolierenden Blende.
. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer luftdurch-
R09RAfi/n30
7 6 1 7 h 7
lässigen Blende.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt einer temperatürempfindlichen Blende,
In den Figuren 1 und 2 werden Lamellen 1 aus farbloser, lichtundurchlässiger Polyvinylchlorid, die mit einer Bahn 2 aus durchsichtigem, farblosem Polyvinylchlorid (PVC) verbunden sind, durch Bänder 3 gehalten. Am unteren Ende der Bahn 2 ist ein Metallstab k angebracht. Einige der Lamellen sind mit einem Muster bemalt, sodaß beim Schließen der Blende durch Lösen der Bänder 3 das Muster 5 sichtbar wird.
In Fig. 3 ist eine farblose, durchsichtige PVC-Folie 6 in eine gewellte Lage gezwungen und dann in einer Weise heißgesiegelt, daß sich Lamellen in Form von Taschen. 7 ' ergeben. In diesen Taschen 7 werden Streifen aus Metallblech 8 eingesetzt. Am unteren Ende der Bahn ist ein Holzstab angebracht. Bei geschlossener Blende bieten sich die Metallstreifen 8 als Reflexionsfläche dar.
In Fig. k sind zwei Bahnen aus farblosem, durchsichtigem PVC 10 und 11 in eine gewellte Lage gezwungen, dann miteinander in Berührung gebracht und in einer Weise heißgesiegelt, daß sich im wesentlichen parallele Lamellen in Form von Taschen 12 und 13 bilden. In die Taschen 12
26 1V t. ν γ
sind Lamellen aus grünem Kunststoffmaterial 1k, in die Taschen 13 solche aus gelbem Kunststoffmaterial 15 eingesetzt, und ein hölzerner Stab 16 ist am unteren Ende der Bahnen 10 und 11 angebracht. Die Blende läßt sich dann zunehmend schließen, in dem man die Lamellen 12 nach unten und die Lamellen 13 solange nach oben bewegt, bis die in Fig. k b gezeigte Stellung erreicht ist. Die Blende erscheint dann gelb-grün gestreifb.
In Fig. 5 sind Lamellen aus aluminisiertem Melinex 17 mit Hilfe von Nieten 18 mit einer Bahn aus gefärbtem, durchsichtigem Melinex 19 vernietet. Bei geöffneter Blende dringt diffuses Licht durch die Melinexbahn 19. Bei geschlossener Blende ergibt die auf den Lamellen 17 befindliche Aluminiumschicht 20 eine reflektierende Fläche.
In Fig. 6 ist eine Papierschicht 21 auf die Innenfläche eines farblosen, durchsichtigen KunststoffStrangpressteils 23 geklebt, welches mit Bohrungen 2k versehen ist. Längskanten der papierbeschichteten Strangpressteile 23 sind miteinander verklebt, ein Metallstab 25 ist am untersten Strangpressteil angebracht, und Schnüre 27 mit daran befindlichen Verankerungen 2.6 sind durch die Bohrungen 2k gefädelt. Beim Anheben der papierbeschichteten Abschnitte der Strangpressteile 23 bietet sich auf einer Seite ein Papiermuster dar.
609846/0301
2617V77
In Pig. 7 sind jeweils Paare von Lamellen aus farbloser, durchsichtiger Melinexfolie 28 mit zwei parallelen Bahnen aus farbloser durchsichtiger Melinexfolie 29 verklebt. Zwischen jedes Paar 28 ist ein Stoffstreifen 30 eingesetzt und am unteren Ende einer der Bahnen 29 ein hölzerner Stab 31 angebracht. Beim Gebrauch wirkt die Blende als Folge verminderter Luftbewegung in Kanälen als Wärmeisolation, läßt dabei aber Licht durch. Bei Bewegung der Bahnen * 29 relativ zueinander durch eine Schwenkbewegung der Lamellen 28 geht die Lichtdurch— lässigkeit zurück und die gemusterten Stoffstreifen 30 werden sichtbar.
In Fig. 8 sind farbige, lichtundurchlässige Kunststofflamellen 23 mit einer Seite ^k einer farblosen, durchsichtigen Kunststoffolie 35» in. die rechteckige Öffnungen 36 gestanzt sind, verbunden. Mit der Rückseite 38 der Folie 35 sind Lamellen 37 aus farblosem, durchsichtigem Kunststoff verbunden. Die Lamellen 33 und 37 weisen Bohrungen auf, durch welche Schnüre 39 mit Halteverankerungen kO verbunden sind. Wenn sich die Laraellen 33 und 37 wie in Fig. 8 a in horizontaler Stellung befinden, läßt die Blende Licht und Luft durch. In Fig. 8 b sind die durchsichtigen Lamellen 37 angehoben, sodaß der Luftdurchtritt eingeschränkt ist, während in Fig. 8 c die
609846/0301
261757/
lichtundurchlässigen Laraellen 33 angehoben sind und auf
diese Weise den Durchtritt von Licht und Luft beschränken.
Bei der Blende der Fig. 9 sind Verbundlamellen 41 entlang einer Längskante mit einer durchsichtigen Kunststoffolie verbunden. Die Lamellen 41 bestehen aus einem Streifen aus •weißer lichtundurchlässiger Kunststoffolie 43 und einem
Streifen aus lichtdurchlässiger Kunststoffolie 44, welcher einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der lichtundurchlässige Streifen 43 hat. In Fig. 9 a befinden sich die" Lamellen 41 in geschlossener Stellung, in Fig. 9 b in geöffneter Stellung,
609846/0301

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.'Blende, gekennzeichnet durch wenigstens eine durchsichtige oder durchscheinende Bahn (2; 10,11; 19» 2.9 ) j eine Anzahl von auf wenigstens einer Seite der Bahn vorgesehenen, mit der Bahn einsttickigen oder auf ihr befestigten Lamellen (1; 7; 12,13; 17; 28; 33; 43), derart, daß sich der Winkel zwischen der Fläche der Bahn und der Lamellenebene verändern läßt, und eine Einrichtung zur Verstellung des Winkels.
    2, Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange oder Stab (4; 9; 16; 25» 31) am unteren Ende der Bahn (2; 10,11; 29) angebracht ist.
    S09846/0301
    2617S77
    3. Blende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn biegsam ist.
    k. Blende nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus einem thermoplastischen Material besteht.
    5» Blende nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen biegsam sind.
    6. Blenden nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus thermoplastischem Material bestehen.
    7. Blende nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Material metallisiert ist.
    8. Blende nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen und Bahn aus dem gleichen Material mit gleicher Farbe und gleichem Aufbau hergestellt sind.
    9. Blende nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bahn und Lamellen Komponenten enthalten, die Licht polarisieren, wobei die relative Ausrichtung der das Licht polarisierenden Komponenten in Bahn und Lamellen so gewählt ist, daß sich mit Änderung des Winkels zwischen Lamellen und Bahn die Lichtdurchlässigkeit der Blende ändert.
    10. Blende nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (43) aus mehreren Schichten
    60 98 46/0301
    zusammengesetzt sind.
    11. Blende nach. Anspruch 10, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schichten unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
    12. Blende nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (28) Brücken zwischen zwei Bahnen (29) bilden.
    13· Blende nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7» 12,13) in Form von an den Enden offenen Taschen ausgebildet sind.
    14. Blende nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen Einlagen enthalten.
    15· Verfahren zur Schall- und/oder Wärmeisolation, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blende gemäß einem der Ansprüche 1—14 an einem Fensterrahmen derart angebracht wird, daß zwischen Glas und Blende eine Luftschicht eingeschlossen wird.
    16. Verfahren zur Herstellung einer Blende gemäß einem der Ansprüche 1 —14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bahn aus thermoplastischem Material so verformt wird, daß sich mit der Bahn einstückige Lamellen ergeben, welche mit der Bahn über ein Gebiet erhöhter Biegsamkeit verbunden sind.
    609846/0301
DE19762617577 1975-04-23 1976-04-22 Blende Withdrawn DE2617577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1680075A GB1494842A (en) 1975-04-23 1975-04-23 Blind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617577A1 true DE2617577A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=10083898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617577 Withdrawn DE2617577A1 (de) 1975-04-23 1976-04-22 Blende

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51136344A (de)
DE (1) DE2617577A1 (de)
FR (1) FR2308778A1 (de)
GB (1) GB1494842A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709207A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Freudenberg Carl Fa Waermesensible jalousette
DE19629237A1 (de) * 1995-07-21 1997-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen
DE102004002157B3 (de) * 2004-01-15 2005-08-25 Eckelt Glas Gmbh Fensterscheibe mit Lamellen
DE102008037249B4 (de) * 2008-08-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor mit Absorber mit flexiblen Absorberelementen
CN105370187A (zh) * 2008-11-18 2016-03-02 亨特道格拉斯有限公司 板条型卷帘
DE102014018452A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Helmut Koester Lamellenmaterial für Spiegellamellenjalousien
WO2018073362A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Martin Huber Doppelschichtbauteil, verfahren zur herstellung eines doppelschichtbauteils und wärmemotor mit mehreren doppelschichtbauteilen
DE102016122544A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Fachhochschule Bielefeld Lamellenförmige Oberflächenstruktur
WO2019201869A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Martin Huber Wärmemotor mit einem endlosband, endlosband und verfahren zur herstellung eines endlosbands sowie faser zur herstellung eines endlosbandes

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593996U (ja) * 1982-06-30 1984-01-11 ナショナル住宅産業株式会社 ブラインド装置
JPS5975897U (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 山内 昌 ブラインド装置
JPS59220588A (ja) * 1983-05-27 1984-12-12 安藤 和明 ブラインド
JPS6073798U (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 日本ピーマツク株式会社 ブラインド
US6001199A (en) 1990-10-24 1999-12-14 Hunter Douglas Inc. Method for manufacturing a fabric light control window covering
US5313999A (en) * 1990-10-24 1994-05-24 Hunter Douglas Inc. Fabric light control window covering
USD456196S1 (en) 1990-10-24 2002-04-30 Hunter Douglas Inc. Fabric light control window covering
JP2758320B2 (ja) * 1992-08-26 1998-05-28 積水樹脂株式会社 ブラインド
JPH0727356Y2 (ja) * 1992-12-08 1995-06-21 鹿島建設株式会社 室内環境向上装置
US5490553A (en) * 1993-11-09 1996-02-13 Hunter Douglas, Inc. Fabric window covering with rigidified vanes
TW253870B (en) 1994-07-11 1995-08-11 Newell Operating Co Cellular panel and method and apparatus for making the same
US5787951A (en) * 1995-12-15 1998-08-04 Kabushiki Kaisha Nichibei Roman shade
DE19810199C2 (de) * 1998-03-10 2001-05-31 Micro Compact Car Smart Gmbh Sonnenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6823923B2 (en) 2000-04-14 2004-11-30 Hunter Douglas Inc. Light-control window covering and method and apparatus for its manufacture
GB2389074B (en) * 2002-05-30 2005-06-08 Louver Lite Ltd Blind fabric
EP1449465A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Tzong-Fu Lin Doppellagiger Vorhang
US7549455B2 (en) * 2003-08-20 2009-06-23 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
CA2535633C (en) 2003-08-20 2012-01-24 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US8393080B2 (en) 2003-08-20 2013-03-12 Hunter Douglas Inc. Method for making a window covering having operable vanes
US7111659B2 (en) 2003-08-20 2006-09-26 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
EP1542054A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Jürg Walter Müller-Schoop Verdunkelnde Lamellenstoren mit zwei polarisierenden Schichten
US9702185B2 (en) 2003-12-22 2017-07-11 Hunter Douglas, Inc. Retractable shade for coverings for architectural openings
JP4723512B2 (ja) 2003-12-22 2011-07-13 ハンター・ダグラス・インコーポレーテッド 建築物開口部を覆うための引込可能なシェード
JP2008510904A (ja) 2004-08-20 2008-04-10 ハンター・ダグラス・インコーポレーテッド 操作可能な羽根板を有する窓カバーを作るための装置及び方法
CN102242597B (zh) * 2005-03-11 2014-06-04 亨特道格拉斯有限公司 带有可折叠式叶片的可收起式遮帘
AU2006227864B2 (en) 2005-03-16 2011-10-06 Hunter Douglas, Inc. Single-track stacking panel covering for an architectural opening
US7624784B2 (en) 2006-04-28 2009-12-01 Hunter Douglas Inc. Segmented roll up covering for architectural openings
US8261807B2 (en) 2008-04-28 2012-09-11 Hunter Douglas Inc. Dual fabric covering for architectural openings
KR100876183B1 (ko) * 2008-06-04 2008-12-31 김옥자 커튼지원단 및 그의 창문차단장치
US9109812B2 (en) 2008-08-25 2015-08-18 Hunter Douglas Inc. Solar heating cells and support apparatus therefor
KR100911052B1 (ko) * 2009-03-27 2009-08-06 김옥자 입체커튼지 원단의 제조방법
CA3033959C (en) 2009-12-02 2021-08-10 Hunter Douglas Inc. Collapsible vane structure and related method for a shade for an architectural opening
WO2011119333A1 (en) 2010-03-23 2011-09-29 Hunter Douglas Inc. System for biasing fabric to gather in predetermined direction
EP2558295A4 (de) 2010-04-16 2015-03-04 Hunter Douglas Verfahren und system zur herstellung eines rollladens
CA3037540C (en) 2010-06-08 2021-04-06 Hunter Douglas Inc. A unitary assembly for an architectural fenestration, providing dynamic solar heat gain control
BR112013026446B1 (pt) 2011-04-15 2021-02-09 Hunter Douglas Inc. cobertura para uma abertura arquitetônica
WO2013033010A1 (en) 2011-08-26 2013-03-07 Hunter Douglas Inc. Double pleat cellular shade element
USD764836S1 (en) 2014-09-08 2016-08-30 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having multiple columns of double cells
US10648229B2 (en) 2016-06-30 2020-05-12 Hunter Douglas Inc. Architectural covering and method of manufacturing
EP3369886A1 (de) 2016-10-28 2018-09-05 Hunter Douglas Inc. Abdeckung für architektonische elemente mit flexiblen zellularen lamellen die an bändern befestigt sind
AU2017350684B2 (en) * 2016-10-28 2023-08-17 Hunter Douglas Inc. Covering for architectural features, related systems, and methods of manufacture
CN109090975A (zh) * 2018-07-18 2018-12-28 喻正江 一种客厅用自适应窗帘

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1937342A (en) * 1928-08-30 1933-11-28 Higbie Henry Harold Material for controlling illumination
US2464954A (en) * 1945-07-27 1949-03-22 Lawrence A Werth Window construction involving light-polarizing means
US2874612A (en) * 1956-03-09 1959-02-24 Luboshez Sergius N Ferris Thermal insulator
US2914122A (en) * 1958-12-29 1959-11-24 Pinto Salvatore Combination vinyl plastic venetian blind and screen
FR1309194A (fr) * 1961-07-06 1962-11-16 Rideau à opacité variable
DE1759475C3 (de) * 1962-08-07 1974-01-03 Nikolaus 7141 Aldingen Laing Vorrichtung zur Veränderung der Durchlässigkeit einer Wandung für elektromagnetische Strahlung. Ausscheidung aus: 1409994
FR1465261A (fr) * 1966-01-20 1967-01-06 Store à transparence variable

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709207A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Freudenberg Carl Fa Waermesensible jalousette
DE19629237A1 (de) * 1995-07-21 1997-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen
DE19629237C2 (de) * 1995-07-21 2001-07-19 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur temperaturabhängigen Verschattung von Bauelementen
DE102004002157B3 (de) * 2004-01-15 2005-08-25 Eckelt Glas Gmbh Fensterscheibe mit Lamellen
DE102008037249B4 (de) * 2008-08-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor mit Absorber mit flexiblen Absorberelementen
CN105370187A (zh) * 2008-11-18 2016-03-02 亨特道格拉斯有限公司 板条型卷帘
CN105370187B (zh) * 2008-11-18 2017-12-26 亨特道格拉斯有限公司 板条型卷帘
DE102014018452A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Helmut Koester Lamellenmaterial für Spiegellamellenjalousien
WO2018073362A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Martin Huber Doppelschichtbauteil, verfahren zur herstellung eines doppelschichtbauteils und wärmemotor mit mehreren doppelschichtbauteilen
DE102016012554A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Martin Huber Doppelschichtbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Doppelschichtbauteils und Wärmemotor mit mehreren Doppelschichtbauteilen
DE102016012554B4 (de) 2016-10-20 2021-09-23 Martin Huber Patent UG (haftungsbeschränkt) Wärmemotor mit mehreren Doppelschichtbauteilen
DE102016122544A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Fachhochschule Bielefeld Lamellenförmige Oberflächenstruktur
WO2018095902A1 (de) 2016-11-22 2018-05-31 Fachhochschule Bielefeld Lamellenförmige oberflächenstruktur
WO2019201869A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Martin Huber Wärmemotor mit einem endlosband, endlosband und verfahren zur herstellung eines endlosbands sowie faser zur herstellung eines endlosbandes
DE102018109338A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Martin Huber Wärmemotor mit einem Endlosband, Endlosband und Verfahren zur Herstellung eines Endlosbands
DE102018109338B4 (de) 2018-04-19 2022-08-18 Martin Huber Patent UG (haftungsbeschränkt) Wärmemotor mit einem Endlosband, Endlosband und Verfahren zur Herstellung eines Endlosbands

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494842A (en) 1977-12-14
FR2308778A1 (fr) 1976-11-19
JPS51136344A (en) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617577A1 (de) Blende
DE602004002937T2 (de) Flächen mit parallelen fäden aufweisende fensterabdeckung
DE69433936T2 (de) Fenstervorhang
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
DE3043973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit
WO2008003281A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
DE3104048A1 (de) "rolladen"
DE824248C (de) Lichtdurchlaessige, waermedeaemmende
DE2943743A1 (de) Isolierung von hallenartigen gebaeuden
DE19509545C2 (de) Transparente Wärmedämmung
DE1797024A1 (de) Karte zum Aufbewahren von Flimen,Diapositiven u.dgl.
EP0487997B1 (de) Lamellenblende
EP0030246B1 (de) Lichtdurchlässiges wärmedämmendes Verbundelement
EP2060734B1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE3630243C2 (de)
CH637357A5 (en) Laminated safety glass sheet
DE3128487A1 (de) Waermedaemmanordnung fuer fenster, tueren und dergleichen
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
DE10109674B4 (de) Folienbahn zur Erstellung eines Wandanschlusses bei in einer Außenwand eingesetzten Fenster- oder Türrahmen oder anderen Bauteilen
DE69912967T2 (de) Fensterjalousie für dekoration und sonnenschutz
DE1659022A1 (de) Verbundscheibe
DE20111413U1 (de) Außen liegender Sonnenschutz
DE1504926C (de) Blendschutzscheibe aus thermoplastischem, synthetischem, transpartentem Material sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2654272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeisolierung
DE2626850A1 (de) Isolierende fensterjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination