DE3912528C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3912528C2
DE3912528C2 DE19893912528 DE3912528A DE3912528C2 DE 3912528 C2 DE3912528 C2 DE 3912528C2 DE 19893912528 DE19893912528 DE 19893912528 DE 3912528 A DE3912528 A DE 3912528A DE 3912528 C2 DE3912528 C2 DE 3912528C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roller blind
stiffening elements
blind
blind according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893912528
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912528A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 6074 Roedermark De Buegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Priority to DE19893912528 priority Critical patent/DE3912528A1/de
Publication of DE3912528A1 publication Critical patent/DE3912528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912528C2 publication Critical patent/DE3912528C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • E06B2009/1561Strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollo, insbesondere für schräge Dachfenster, welches eine Rollobahn aus einem flexiblen Werkstoff und mehrere mit der Rollobahn verbundene parallel zueinander angeordnete Versteifungselemente aufweist.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 16 64 282 ist eine gattungsgemäße, als Schattiermatte für Gewächshäuser oder dergleichen vorgesehene Rollobahn bekannt, welche im Abstand voneinander angeordnete auf einer Folie aus Kunststoff aufgereihte Holzleisten besitzt.
Weiterhin ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 84 20 098 ein Rolladenstab aus mit Kunststoff ausgeschäumten gewölbtem Aluminium-Hohlkammerprofil der sogenannten Mini-Größe bekannt, wobei zur Bildung eines Rolladens mehrere untereinander gleiche Rolladenstäbe mittels in Taschen eingreifender Haken gelenkig miteinander verbunden sind. Der Wölbungsradius des Hohlkammerprofils beträgt auf der Außenseite 38 mm und auf der Innenseite 21 mm.
Bei den bekannten Ausführungen sind mehrere untereinander gleiche Versteifungselemente gelenkig miteinander verbunden, welche im auf einer Walze aufgewickelten Zustand ein Polygon bilden. Die Zahl der Ecken des Polygons nimmt mit jeder weiteren Lage der Wicklung zu. Infolge der untereinander gleichen Form der Versteifungselemente bilden sich zwischen den einzelnen Lagen Hohlräume aus.
Es sind außerdem Markisen bekannt, welche an der Außenseite eines Fensters, insbesondere eines Dachfensters, angeordnet sind. Die Aufwickelvorrichtung ist im allgemeinen im Bereich der Oberkante des Fensters vorgesehen und in einem auf dem Fensterrahmen montierten Schutzkasten untergebracht. Während Markisen sehr eng aufwickelbar sind und somit einen relativ kleinen Schutzkasten benötigen, ist der Radius eines aufgewickelten Rolladens wesentlich größer, so daß ein voluminöser und daher meist ästhetisch unschöner großer Schutzkasten erforderlich ist. Der Vorteil eines Rolladens besteht darin, daß dieser aufgrund seiner Stabilität die Fensterfläche beispielsweise bei Hagelschlag zu schützen vermag und bei prasselndem Regen geräuschdämpfend wirkt, während eine Markise in diesen Fällen keinen wirksamen Schutz bietet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rollo zu schaffen, das so eng wie eine Markise aufwickelbar ist und im ausgerollten Zustand die Fensterfläche so wirksam zu schützen vermag wie ein Rolladen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Wickelvorrichtung mit einer drehbar gelagerten Wickelwalze vorgesehen ist, an der die Rollobahn befestigt ist, daß die Versteifungselemente parallel zur Achse der Aufwickelvorrichtung angeordnet sind, und daß die Versteifungselemente unterschiedlich stark gewölbt sind, wobei die Achse der Wölbung eines jeden Versteifungselementes parallel zur Achse der Aufwickelvorrichtung angeordnet ist und der Radius der Wölbung eines jeden Versteifungselementes im wesentlichen dem jeweiligen Radius der spiralförmig auf die Wickelwalze aufgewickelten Rollobahn gleich ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Rollos besteht darin, daß trotz der mit der Rollobahn verbundenen Versteifungselemente dieses im aufgewickelten Zustand einen wesentlich geringeren Durchmesser aufweist als ein Rolladen. Aufgrund des dem Radius der aufgewickelten Rollobahn in der jeweiligen Wicklungslage angepaßten Radius der Krümmung eines jeden Versteifungselementes tragen die Versteifungselemente lediglich mit ihrer Materialdicke, nicht aber durch infolge starrer Formgebung bedingte Polygonbildung mit Hohlräumen zum Radius des aufgewickelten Rollos bei. Da die der Wickelwalze benachbarten Versteifungselemente einen geringen Krümmungsradius aufweisen können, ist es möglich, die Walze mit einem wesentlich geringeren Radius auszuführen, als dies bei einem Rolladen möglich ist. Beispielsweise ist ein Rollo von einem Meter Länge auf eine Walze mit einem Radius im Bereich von etwa 1 bis 3 cm aufwickelbar.
Neben der technisch erstrebenswerten kompakten Bauweise ermöglicht die erfindungsgemäße Ausführung die Unterbringung des Rollos in einem relativ kleinen Schutzkasten, so daß der ästhetische Gesamteindruck eines Fensters bzw. einer Dachfläche nicht beeinträchtigt wird.
Eine im wesentlichen gleiche Stabilität der Versteifungselemente wird erreicht, wenn die Bogenhöhe der unterschiedlich stark gewölbten Versteifungselemente jeweils in etwa gleich ist, so daß die Breite eines schwach gewölbten Versteifungselementes größer ist als die Breite eines stark gewölbten Versteifungselementes.
Diese Ausführung der Versteifungselemente ermöglicht außerdem die seitliche Führung des Rollos am Fenster in im Querschnitt U-förmigen Schienen, ohne daß schwach gewölbte Versteifungselemente zum Klappern neigen.
Vorteilhafterweise wird als Grundmaterial für die Rollobahn ein flexibles Gewebe oder eine Folie vorgesehen, wobei zur Erhöhung der Lebensdauer eine Verstärkung mit dünnen Fäden, Metalldrähten oder Metallitze vorgeschlagen wird.
Wenn eine Verdunkelung des mit dem Rollo bedeckten Fensters nicht erwünscht wird, ist es empfehlenswert, für die Rollobahn einen flexiblen Werkstoff aus translucentem Material auszuwählen.
Eine wirtschaftliche Fertigung des erfindungsgemäßen Rollos ist möglich, wenn die Versteifungselemente aus Kunststoff, vorzugsweise aus halbhartem Kunststoff bestehen. In diesem Fall können die Versteifungselemente in verschiedenen Formen hergestellt werden, welche jeweils einen unterschiedlichen Krümmungsradius aufweisen.
Zur Erhöhung der Stabilität der Versteifungselemente ist es empfehlenswert, diese aus einem mit Füllstoff versetzten Kunststoff anzufertigen. Es versteht sich, daß bei Verwendung eines lichtundurchlässigen Füllstoffes eine Verdunkelung mittels des erfindungsgemäßen Rollos möglich ist, wenn auch die Rollobahn aus lichtundurchlässigem Material besteht.
Eine besonders hohe Stabilität des Rollos, wie sie insbesondere für die Verwendung an breiten Fenstern angestrebt wird, kann mittels Versteifungselementen aus Metall wie Panzeraluminium erreicht werden. Die Versteifungselemente können mit der Rollobahn verklebt oder in diese eingearbeitet sein.
Zum Schutz des aufgerollten Rollos ist es vorteilhaft, die Wickelvorrichtung in einer kastenförmigen Schutzabdeckung anzuordnen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Rollo in perspektivischer Seitenansicht in unterbrochener Darstellung und
Fig. 2 eine Lamelle des Rollos nach Fig. 1 im Querschnitt.
In Fig. 1 der Zeichnung sind von einem erfindungsgemäßen Rollo 10 der Anfangsbereich 12 und der Endbereich 14 dargestellt. Das Rollo 10 ist auf einer um ihre Achse 16 rotierbaren Walze 18 einer Wickelvorrichtung 20 aufwickelbar. An einer aus Gewebe bestehenden Rollobahn 22 sind voneinander beabstandet mehrere dünnwandige als Lamellen 30 bis 44 zu bezeichnende Versteifungselemente aus Kunststoff angebracht.
Die Lamellen 30 bis 44 sind parallel zur Achse 16 der Walze 18 gekrümmt, wobei der Krümmungsradius R einer jeden Lamelle 30 bis 44 gleich dem Radius der Rollobahn 22 im auf der Walze 18 aufgewickelten Zustand ist. Da die Rollobahn 22 auf der Walze 18 eine spiralförmige Lage einnimmt, weisen die der Walze benachbarten Lamellen 30 bis 38 im Anfangsbereich 12 einen kleineren Krümmungsradius R auf als die am weitesten von der Walze beabstandeten Lamellen 42, 44 im Endbereich 14. Im aufgewickelten Zustand können sich daher zwischen den Lamellen 30 bis 44 keine Hohlräume ausbilden, wie dies bei Verwendung von Lamellen mit jeweils gleicher Krümmung der Fall ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, besitzen alle Lamellen 30 bis 44 die gleiche Bogenhöhe H, wobei die Breite B einer jeden Lamelle in Abhängigkeit von deren Krümmungsradius R gemäß der Formel
B² = 4 · (2 · R · H - H²)
ausgeführt ist. Demzufolge sind die am weitesten von der Walze beabstandeten Lamellen 42, 44 breiter als die der Walze benachbarten Lamellen 30 bis 38.

Claims (12)

1. Rollo, insbesondere für schräge Dachfenster, welches eine Rollobahn aus einem flexiblen Werkstoff und mehrere mit der Rollobahn verbundene parallel zueinander angeordnete Versteifungselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wickelvorrichtung (20) mit einer drehbar gelagerten Wickelwalze (18) vorgesehen ist, an der die Rollobahn (22) befestigt ist, daß die Versteifungselemente (30 bis 44) parallel zur Achse (16) der Wickelwalze (20) angeordnet sind, und daß die Versteifungselemente (30 bis 44) unterschiedlich stark gewölbt sind, wobei die Achse der Wölbung eines jeden Versteifungselementes (30 bis 44) parallel zur Achse (16) der Aufwickelvorrichtung (20) angeordnet ist und der Radius (R) der Wölbung eines jeden Versteifungselementes (30 bis 44) im wesentlichen dem jeweiligen Radius der spiralförmig auf die Wickelwalze (18) aufgewickelten Rollobahn (22) gleich ist.
2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenhöhe (H) der gewölbten Versteifungselemente (30 bis 44) jeweils in etwa gleich ist.
3. Rollo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Werkstoff der Rollobahn (22) ein Gewebe ist.
4. Rollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe der Rollobahn (22) aus metallischem Werkstoff besteht.
5. Rollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe der Rollobahn (22) aus textilem Werkstoff besteht.
6. Rollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe der Rollobahn (22) aus mit Metall verstärkten Textilfasern besteht.
7. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Werkstoff der Rollobahn (22) eine Folie ist.
8. Rollo nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Werkstoff der Rollobahn (22) aus translucentem Material besteht.
9. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (30 bis 44) aus Kunststoff bestehen.
10. Rollo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (30 bis 44) aus mit einem Füllstoff versetztem Kunststoff bestehen.
11. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (30 bis 44) aus Metall bestehen.
12. Rollo nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelwalze (20) in einer kastenförmigen Schutzabdeckung angeordnet ist.
DE19893912528 1989-04-17 1989-04-17 Rollo Granted DE3912528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912528 DE3912528A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Rollo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912528 DE3912528A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Rollo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912528A1 DE3912528A1 (de) 1990-10-18
DE3912528C2 true DE3912528C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6378820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893912528 Granted DE3912528A1 (de) 1989-04-17 1989-04-17 Rollo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3912528A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122581A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Braas Gmbh Rollo
US9458663B2 (en) 2010-04-16 2016-10-04 Hunter Douglas Inc. Process and system for manufacturing a roller blind

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019434C2 (de) * 1990-06-19 1993-11-25 Stahl Systemtechnik Gmbh Markisen-Volant
AT401672B (de) * 1994-11-08 1996-11-25 Wriessenegger Alfred Rollbare schutzfolie aus kunststoff
FR2751023B1 (fr) * 1996-07-12 1998-10-30 Franciaflex Volet roulant a lames minces, jointives et a bords francs
ATE224995T1 (de) * 1996-11-01 2002-10-15 Vkr Holding As Ein rolladen für fenster, türen oder dergleichen und herstellungsverfahren
DE19918698A1 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Henkenjohann Johann Verfahren zur Herstellung eines Metallfolien-/Gewebeverbundes insbesondere für Rolladenpanzer
CA2595947C (en) 2005-03-16 2013-04-23 Hunter Douglas Inc. Single-track stacking panel covering for an architectural opening
CA2732107C (en) 2008-08-25 2017-01-17 Hunter Douglas Inc. Solar heating cells and support apparatus therefor
MX339189B (es) * 2008-11-18 2016-05-13 Hunter Douglas Cortina de enrollar con listones.
MX345428B (es) 2010-06-08 2017-01-31 Hunter Douglas Inc * Ensamble unitario para una fenestración arquitectónica, que proporciona control de ganancia de calor solar dinámico.
DE202011000024U1 (de) * 2011-01-06 2011-03-17 SCHÜCO International KG Aufwickelbarer Rollladen
EP2696729B1 (de) 2011-04-15 2021-05-26 Hunter Douglas Inc. Abdeckung für gebäudeöffnungen mit zur öffnung vorgespannten zellstrukturen
US20160145938A1 (en) * 2013-06-18 2016-05-26 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having coved slats
CN107636246B (zh) * 2014-12-18 2019-10-08 夸利塔斯制造业股份有限公司 帘板
CN106285430A (zh) * 2015-06-04 2017-01-04 郑立铭 窗帘
CA2956655A1 (en) 2016-06-30 2017-12-30 Hunter Douglas Inc. Architectural covering and method of manufacturing
EP3369886A1 (de) 2016-10-28 2018-09-05 Hunter Douglas Inc. Abdeckung für architektonische elemente mit flexiblen zellularen lamellen die an bändern befestigt sind
CA3000499A1 (en) 2017-04-13 2018-10-13 Hunter Douglas Inc. Battened roller covering

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1664282U (de) * 1953-05-07 1953-10-01 Christian Henssler K G Schattiermatte fuer gewaechshaeuser od. dgl.
DE8420098U1 (de) * 1984-07-05 1984-10-25 Fa. Kurt Rüppel, 8772 Marktheidenfeld Rolladenstab der sogenannten mini-groesse aus gerollformten aluminiumband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122581A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Braas Gmbh Rollo
US9458663B2 (en) 2010-04-16 2016-10-04 Hunter Douglas Inc. Process and system for manufacturing a roller blind

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912528A1 (de) 1990-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912528C2 (de)
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE1282902B (de) Schraeg oder horizontal angeordnete Lamellenjalousie und Einzelteil hierfuer
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
DE3925801C2 (de) Fensterrollo für eine nicht-rechteckige Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
DE2451189C2 (de) Rolladen mit verstaerkungsrippen
DE1952205U (de) Rollladen.
DE2722005A1 (de) Lamellenaggregat zur verwendung als aufrollbare wand, aufrollbares tor oder aufrollbare jalousie
DE4111400C1 (de)
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2301752A1 (de) Jalousie
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
EP0872611A2 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE1926417U (de) Latte fuer jalousien, rolladen oder andere anschirmungen.
DE4122581C2 (de) Rollo
AT413126B (de) Lamelle einer jalousie bzw. eines raffstores
DE19949163C1 (de) Markisolette zum Abschatten von Gebäudefassaden
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE2605517C3 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE1452696C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer profilierten Hohllatte
EP1371898A2 (de) Lamellenjalousie und Lamelle für Lamellenjalousien
DE2535492C3 (de) Naturzug-Kühlturm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAAS GMBH, 6370 OBERURSEL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee