DE60303097T2 - Zellularstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Zellulerstruktur - Google Patents

Zellularstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Zellulerstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE60303097T2
DE60303097T2 DE60303097T DE60303097T DE60303097T2 DE 60303097 T2 DE60303097 T2 DE 60303097T2 DE 60303097 T DE60303097 T DE 60303097T DE 60303097 T DE60303097 T DE 60303097T DE 60303097 T2 DE60303097 T2 DE 60303097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
width
row
cellular structure
section
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303097D1 (de
Inventor
Lane 338 Fu-Lai 1 & 36 Taipei Heiem Taiwan Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teh Yor Co Ltd
Original Assignee
Teh Yor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teh Yor Co Ltd filed Critical Teh Yor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60303097D1 publication Critical patent/DE60303097D1/de
Publication of DE60303097T2 publication Critical patent/DE60303097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D3/00Making articles of cellular structure, e.g. insulating board
    • B31D3/002Methods for making cellular structures; Cellular structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/266Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2627Cellular screens, e.g. box or honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1003Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by separating laminae between spaced secured areas [e.g., honeycomb expanding]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1026Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina with slitting or removal of material at reshaping area prior to reshaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/234Sheet including cover or casing including elements cooperating to form cells
    • Y10T428/236Honeycomb type cells extend perpendicularly to nonthickness layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • Y10T428/24165Hexagonally shaped cavities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24744Longitudinal or transverse tubular cavity or cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

  • Technischer Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine expandierbare zellulare Struktur, wie sie z.B. in wabenartigen Fensterabdeckungen verwendet wird, mit mehreren parallelen länglichen Zellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Expandierbare zellulare Strukturen werden oft als wabenartige Fensterabdeckungen verwendet, die aus mehreren länglichen röhrenförmigen Zellen bestehen, wie in der Technik gut bekannt ist. Wabenartige Fensterabdeckungen bieten Verbrauchern zahlreiche Vorteile bei der Abdeckung von Fenstern, wie z.B. bessere Wärmedämmung, Lichtfilterung und ästhetische Wirkung. Die vorliegende Erfindung betrifft zellulare Strukturen und ein Verfahren zur Herstellung von Zellstrukturen, die ein neuartiges System des Schneidens, Faltens, Klebens und Anordnens von Flächengebildematerialstreifen in der Konstruktion von Wabenartigen Verkleidungen einsetzt.
  • Die Zellen in derartigen zellularen Wabenstrukturen sind aus einem flexiblen Material aufgebaut, wobei jede Zelle über die Breite der Struktur und in paralleler Beziehung zu den anderen Zellen verläuft. Das von jeder Zelle eingenommene Volumen wird durch Zusammenlegen oder durch Auseinanderspreizen der Zellen verringert bzw. expandiert. Die expandierbaren Eigenschaften der Zellen ergeben eine nützliche Struktur zum Abdecken von Flächen verschiedener Größen.
  • Viele der derzeitigen zellularen Strukturen haben entlang der Länge jeder Zelle verlaufende Falten. Die Falten werden erzeugt, indem während der Zellenherstellung Falten in das Material gelegt werden. Die Falten tragen zum ordentlichen Zusammenlegen einzelner Zellen beim Zusammendrücken der Struktur bei. Die Falten bewirken auch, dass die Vorder- und Rückseite der Struktur ein welliges Erscheinungsbild hat, das dem eines Akkordeons ähnelt.
  • Ein bei normalen wabenartigen Abdeckungsgebilden festgestellter Nachteil, der zu einem unerwünschten ästhetischen Erscheinungsbild führt, beruht auf der Weise, wie wabenartige Abdeckungen ihre Gestalt erreichen. Wabenartige Blenden weisen im typischen Fall geknickte und gefaltete Materialstücke auf. Die gefalteten Materialstücke haben einen Federkoeffizienten, der verhindert, dass das gefaltete Material vollständig ausgestreckt wird, und erhalten dadurch das plissierte oder wabenartiges Erscheinungsbild aufrecht.
  • Weil die Struktur des Wabengebildes auf dem Federkoeffizienten des Materials basiert, wird das Erscheinungsbild einer konventionellen wabenartigen Blende aber insgesamt von dem variierenden Gewichtsbetrag beeinflusst, der von einer beliebigen einzelnen Zelle der wabenartigen Blende getragen wird. Zellen der wabenartigen Blende, die zum oberen Ende der Abdeckung hin liegen, müssen das Gewicht des gesamten unterhalb davon befindlichen Materials tragen und werden viel mehr gedehnt als näher am unteren Ende der Abdeckung liegende Zellen, die weniger Gewicht tragen müssen. Daher nimmt das Hervortreten der Falten, die von den am oberen Ende der Struktur hin befindlichen Zellen ausgehen mit zunehmender Größe des von jeder Zelle getragenen Gewichts allmählich ab. Die zellulare Struktur bietet daher kein einheitlich verteiltes plissiertes Erscheinungsbild. Die oberen Zellen erscheinen fast flach, während die unteren Zellen im Wesentlichen plissiert bleiben. Das Ergebnis hiervon ist ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild und eine ungleichmäßige Abschattungsfähigkeit der Blende. Mit der Zeit können die zum oberen Ende einer Abdeckung hin befindlichen Zellen auch so gestreckt werden, dass das Material seine Fähigkeit verliert, ein gefaltetes oder plissiertes Erscheinungsbild zu behalten.
  • Die Unfähigkeit einer typischen wabenartigen Zellularstruktur, zu begrenzen, wie weit bestimmte Zellen gedehnt werden können, hat auch eine Materialvergeudung zur Folge. Grund dafür ist, dass bei konventionellen Wabenkonstruktionen eine Ausgewogenheit an der zellularen Struktur erzielt werden muss, sodass zum oberen Ende der Abdeckung hin befindliche Zellen nicht übermäßig verformt werden, während zum unteren Ende der Abdeckung hin befindliche Zellen sich noch weit genug dehnen können, um ein gewünschtes ästhetisches Erscheinungsbild zu ergeben. Oft wird ein Kompromiss geschlossen, sodass zum unteren Ende einer Abdeckung hin befindliche Faltzellen nicht von einem schwereren Gewicht ganz ausgedehnt werden, um zu verhindern, dass am oberen Ende der Abdeckung befindliche Zellen zu stark gedehnt werden. Infolgedessen werden mehr Zellen zum Abdecken eines Fensterraums benötigt als notwendig wären, wenn Zellen am unteren Ende der Abdeckung ganz ausgedehnt werden könnten. Infolgedessen sind die Materialkosten für die Bereitstellung von mehr Reihen von wabenartigen Reihen von Wabenzellen höher, als sonst zum Abdecken eines Fensters notwendig wären.
  • Ein weiterer von den meisten wabenartigen Fensterabdeckungen dargestellter Nachteil beruht auf der Tatsache, dass sie unter Verwendung eines einzigen Materialtyps in der ganzen Fensterabdeckung hergestellt werden. Dieser Mangel an Flexibilität bezüglich der Möglichkeit, aus verschiedenen Flächengebilden auswählen zu können, um verschiedene Farb-, Schutz- und Wärmedämmungskombinationen bereitzustellen, ist bei aus einem einzelnen Materialtyp hergestellten Abdeckungen einfach nicht möglich. [sic]
  • US 6 103 336 , US 6 416 842 und GB 2 233 895 A offenbaren jeweils eine Abdeckung mit wabenartiger Struktur, die Zellenreihen aufweist, wobei die Zellenform von in das Material auf jeder Seite der Zelle eingefalteten Falten definiert wird. US 5 313 998 offenbart eine Fensterabdeckung, bei dem eine plissierte Flächengebildebahn an einem unplissierten Oberstoff angebracht wird, um ein plissiertes Erscheinungsbild zu erzeugen.
  • Dementsprechend wird eine zellulare Struktur benötigt, wie sie in einer wabenartigen Abdeckung für Fenster verwendet wird, die vorzugsweise ihr plissiertes Erscheinungsbild vom oberen bis zum unteren Ende beibehält, wenn sie ganz ausgezogen ist. Die zellulare Struktur der Fensterabdeckung sollte so ausgebildet sein, dass sich die Zellen für ein einheitliches und erwünschtes Erscheinungsbild wiederholt auf die gleiche Weise zusammenlegen. Des Weiteren wird ein Verfahren zum Herstellen einer zellularen Wabenstruktur benötigt, wobei die hergestellte Abdeckung begrenzt, wie weit irgendeine Zelle gedehnt werden kann, und ermöglicht, dass alle Zellen ohne die Nachteile typischer wabenartiger Blendenstrukturen ganz ausgedehnt werden und ein einheitliches Erscheinungsbild ergeben. Des Weiteren ist eine Fensterabdeckung erwünscht, die die Flexibilität zum Wählen verschiedener Kombinationen von Materialtypen für die Abdeckung bietet. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Aufgaben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine zellulare Struktur, wie sie z.B. in wabenartigen Abdeckungen für Fenster verwendet wird, die an ihrer Vorder- und Rückseite eine einheitlich plissierte äußere Oberfläche hat, und ein Verfahren zur Herstellung einer Zellstruktur wie in den Ansprüche 1 bis 19 dargelegt. Die Struktur hat ein ästhetisch angenehmes plissiertes Erscheinungsbild, das über einen längeren Zeitraum hinweg nicht verloren geht. Jede Zelle entlang der äußeren sichtbaren Oberfläche der Struktur hat vorzugsweise eine einheitliche Form und Größe, wenn die Abdeckung ganz ausgezogen ist.
  • Eine zellulare Struktur wird aufgebaut, indem mehrere, längliche Zellen aufweisende Reihen aneinander befestigt werden. In einer bevorzugten Form der Erfindung, die unten ausführlicher besprochen wird, bildet jede Reihe eine Zelle und kooperiert dann mit benachbarten Zellen zum Definieren weiterer Zellen. Jede der mehreren Reihen wird durch Bereitstellen eines ersten längs verlaufenden Stücks Material aufgebaut. Dieses erste Material hat eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche. Das erste Material definiert auch einen Abschnitt kleinerer Breite und einen Abschnitt größerer Breite. In dem ersten Material ist eine) längs verlaufender) Knick oder Falte ausgebildet, sodass die Falte zwischen dem Abschnitt kleinerer Breite und dem Abschnitt größerer Breite liegt.
  • Für jede Reihe ist auch ein zweites längs verlaufendes Stück flachen Materials bereitgestellt. Das zweite Material hat eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche. Das zweite Material ist über seine zweite Oberfläche entlang wenigstens einer Längsstelle an der ersten Oberfläche des ersten Materials befestigt. Vorzugsweise weist das zweite Material auch eine erste kleinere Breite und eine erste größere Breite auf. Um eine der mehreren Reihen der zellularen Struktur zu bilden, wird die zweite Oberfläche des zweiten Materials vorzugsweise an dem Abschnitt größerer Breite entlang mehrerer längs verlaufender Stellen auf der zweiten Oberfläche des zweiten Materials an der ersten Oberfläche des ersten Materials befestigt. Diese längs verlaufenden Stellen werden vorzugsweise von Klebstoff- oder Haftmittellinien definiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Abschnitt kleinerer Breite des ersten Materials vorzugsweise größer als ein Viertel der Gesamtbreite des ersten Materials. Der Abschnitt größerer Breite weist ferner einen zweite kleinere Breite und eine zweite größere Breite auf. Der Abschnitt größerer Breite besteht aus dem Rest des ersten Materials. Zwischen dem Abschnitt kleinerer Breite und dem Abschnitt größerer Breite ist ein Knick oder eine Falte ausgebildet. Der Abschnitt kleinerer Breite des ersten Materials ist auf die erste Oberfläche des ersten Materials auf den Abschnitt größerer Breite umgefaltet. In einer Ausgestaltung bewirkt dieser Umfaltprozess, dass der Abschnitt kleinerer Breite im Wesentlichen auf dem Abschnitt größerer Breite und parallel zu ihm liegt. Da der Abschnitt kleinerer Breite nicht an dem Abschnitt größerer Breite angeklebt wird, kann der Abschnitt kleinerer Breite alternativ so gefaltet werden, dass zwischen dem Abschnitt kleinerer Breite und dem Abschnitt größerer Breite ein Winkel von weniger als 90 Grad gebildet wird und er nicht auf dem Abschnitt größerer Breite liegt.
  • Das zweite Stück Material ist vorzugsweise an dem ersten Material befestigt, um eine Reihe zu bilden, sodass ein äußerer Rand des Abschnitts größerer Breite des ersten Materials und ein äußerer Rand des zweiten Materials an gleicher Stelle enden. Mit anderen Worten: der äußere Rand des Abschnitts größerer Breite des ersten Materials und der äußere Rand des zweiten Materials bilden vorzugsweise einen gleichmäßigen Rand für die Reihe. Das zweite Material ist vorzugsweise mit zwei an einander entgegengesetzten Rändern des zweiten Materials positionierten Klebstofflinien an dem ersten Material befestigt, nachdem das erste Material gefaltet worden ist. Alternativ kann das zweite Material vor oder im Wesentlichen gleichzeitig mit dem Knicken und Falten des ersten Materials an dem ersten Material befestigt werden.
  • Jede Reihe ist mit anderen Reihen gestapelt und jede der mehreren Reihen ist an einer oder mehr benachbarten Reihen befestigt. Wenn eine Reihe die obere oder untere Reihe einer Abdeckung sein soll, wird sie nur an einer benachbarten Reihe befestigt und wird an einer oberen oder unteren Schiene befestigt. Ansonsten hat jede Reihe zwei benachbarte Reihen, an denen sie befestigt werden muss. Reihen werden so befestigt, dass der Abschnitt kleinerer Breite des ersten Materials und das zweite Material einer Reihe an der zweiten Oberfläche des Abschnitts größerer Breite des ersten Materials einer benachbarten Reihe befestigt wird.
  • Zum Befestigen von zwei Reihen aneinander sind vorzugsweise zwei Klebstofflinien zwischen den fertigen Reihen eingebracht. Eine Klebstofflinie befestigt die zweite Seite des ersten Materials an einem Rand des Abschnitts kleinerer Breite an der zweiten Seite des ersten Materials einer benachbarten Reihe. Eine zweite Klebstofflinie befestigt auch die erste Oberfläche des zweiten Materials an der zweiten Seite des ersten Materials einer benachbarten Reihe. Diese zweite Klebstofflinie ist vorzugsweise zwischen der ersten kleinerer Breite und der ersten größeren Breite platziert.
  • In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung ist die erste größere Breite größer als die erste kleinere Breite. Die erste größere Breite ist dem äußeren oder sichtbaren Abschnitt der Abdeckung zugekehrt, wie der Vorder- oder Rückseite der Abdeckung, während die erste kleinere Breite sich im Inneren der zellularen Struktur befindet und nach Fertigstellung der Abdeckung nicht merklich sichtbar ist. Wie unten näher erläutert wird, bildet die erste größere Breite einen Teil des sichtbaren Abschnitts der Abdeckung mit einem plissierten Erscheinungsbild.
  • Obwohl die bisher besprochene Methode, mit der Materialstücke und Reihen aneinander befestigt werden, Klebstofflinien sind, kann die Methode zum Befestigen der verschiedenen Flächengebildematerialien und vollständigen Reihen aneinander mit jedem beliebigen geeigneten Mittel ausgeführt werden. Beispiele derartiger in der Technik bekannter Techniken sind Kleben mit Klebstoff oder Haftmittel, Ultraschallschweißen und Wirken.
  • Wenn sie zusammengefügt worden sind, kooperieren die fertigen Reihen zum Definieren einer vertikal zusammenlegbaren doppelten Waben-Stoffstruktur, wobei jede Reihe zwei abwechselnd gestaffelte Zellenspalten hat. Wie weit die wabenartige Abdeckung während des normalen Gebrauchs gedehnt oder ausgezogen werden kann, ist begrenzt, sodass, wenn sie ganz ausgezogen ist, die Zellen zum oberen Ende der Abdeckung hin im Wesentlichen die gleiche Konfiguration haben wie die Zellen zum unteren Ende der Abdeckung hin, um gleichmäßigen Schutz zu gewähren und ein ästhetisch verbessertes Erscheinungsbild zu ergeben. Wie jede Zelle der zellularen Struktur bezüglich ihrer Dehnbarkeit beim Öffnen der Fensterabdeckung begrenzt werden kann, wird nun ausführlicher besprochen.
  • Die zellulare Struktur kann durch eine Kombination von zwei kooperierenden Teilen begrenzt werden. Der erste Teil ist die erste kleinere Breite. Die erste kleinere Breite ist der Abschnitt des zweiten Materials, der, wenn die zellulare Struktur fertiggestellt ist, einen Teil der Innenwand der Zellen bildet. Die Breite dieser ersten kleineren Breite ist kleiner als die Hälfte der Gesamtbreite des zweiten Materials. Der Rest des zweiten Materials ist die erste größere Breite. Vorzugsweise befindet sich die Stelle entlang dem zweiten Material, an der das zweite Material an einer benachbarten Reihe befestigt ist, an dem Schnittpunkt der ersten größeren Breite und der ersten kleineren Breite.
  • Der zweite Teil der begrenzenden Kombination von Teilen ist der zweite Abschnitt kleinerer Breite des ersten Materials. Vorzugsweise ist die zweite kleinere Breite der Abschnitt des Abschnitts größerer Breite des ersten Materials, der sich von der Position, an der das erste Material an dem inneren Rand des zweiten Materials befestigt ist, zu der Position erstreckt, an der die zweite Oberfläche des ersten Materials an einer benachbarten Reihe befestigt ist. Die zweite kleinere Breite ist vorzugsweise die gleiche Breite wie die erste kleinere Breite und kooperiert mit der ersten kleineren Breite zum Vervollständigen einer inneren Zellenwand. Der Abschnitt des ersten Materials zwischen der Position, an der die zweite Oberfläche des ersten Materials an einer benachbarten Reihe befestigt ist, und dem äußeren Rand des ersten Materials ist der zweite größere Abschnitt.
  • Diese erste Kombination von Teilen, die begrenzende Kombination, die begrenzt, wie weit Zellen ausgezogen werden können, besteht aus der ersten kleineren Breite und der zweiten kleineren Breite. Die Breite dieser ersten Kombination ist kürzer als eine zweite Kombination, die aus einer ersten größeren Breite und der zweiten größeren Breite besteht. Wenn die Zellen ausgezogen werden, erreicht die erste Kombination einer beliebigen speziellen Reihe daher die Grenze, bis zu der die Reihe gedehnt werden kann, und die Gesamtheit der ersten Kombinationen wirkt zum Begrenzen des Ausziehens der gesamten zellularen Struktur. Die zweite Kombination jeder Reihe bleibt derweil gefaltet, wodurch ein plissiertes Erscheinungsbild aufrecht erhalten wird. Mit anderen Worten: die erste kleinere Breite und die zweite kleinere Breite bilden eine im Wesentlichen komplanare Struktur, wenn die erste Kombination ganz ausgezogen ist. Da die zweite Kombination länger als die erste Kombination ist, wird die zweite Kombination nicht ganz ausgestreckt und bildet dadurch einen Winkel und hält ein plissiertes Erscheinungsbild aufrecht.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass, falls erwünscht, das zweite Material ein von dem ersten Material verschiedenes Material sein kann. Beispielsweise kann das zweite Material eine andere Farbe haben oder es kann andere Lichtdurchlässigkeitseigenschaften haben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung zeichnen sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den angefügten Zeichnungen und den begleitenden Ansprüchen klar ab.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivisch verkürzte schematische Querschnittansicht einer ganz geöffneten Ausgestaltung einer gemäß dem vorliegenden Verfahren aufgebauten wabenartigen Verkleidung;
  • 1a eine vergrößerte Ansicht von zwei Reihen des schematischen Querschnitts von 1;
  • 2 eine schematische Querschnittansicht eines ersten und eines zweiten längs verlaufenden Materialstücks;
  • 3 eine schematische Querschnittansicht einer fertiggestellten Reihe;
  • 4 eine schematische Querschnittansicht eines Stapels fertiggestellter Reihen;
  • 5 eine schematische Querschnittansicht einer alternativen Ausgestaltung eines ersten und eines zweiten längs verlaufenden Materialstücks;
  • 6 eine schematische Querschnittansicht einer gemäß der alternativen Ausgestaltung aufgebauten fertiggestellten Reihe;
  • 7a eine schematische Querschnittansicht einer alternativen Ausgestaltung eines ersten und eines zweiten längs verlaufenden Materialstücks;
  • 7b eine schematische Querschnittansicht einer alternativen Ausgestaltung einer fertiggestellten Reihe;
  • 7c eine schematische Querschnittansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Stapels fertiggestellter Reihen;
  • 7d eine perspektivisch verkürzte schematische Querschnittansicht einer alternativen Ausgestaltung einer geöffneten Ausgestaltung einer gemäß dem alternativen Verfahren aufgebauten zelligen Bahn.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
  • Die hierin offenbarte Erfindung kann selbstverständlich auf viele verschiedene Arten ausgestaltet oder durchgeführt werden. Die in den Zeichnungen gezeigten und im Folgenden ausführlich beschriebenen Ausgestaltungen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung. Es versteht sich auch, dass die vorliegende Offenbarung eine Veranschaulichung der Grundsätze der Erfindung ist und die Erfindung nicht auf die illustrierten Ausgestaltungen begrenzt. Darüber hinaus versteht es sich, dass die Figuren hierin nicht unbedingt Details der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten zellularen Struktur zeigen, die in der Technik bekannt sind und von Fachleuten als solche erkannt werden. Die ausführlichen Beschreibungen derartiger Schritte oder Elemente, wie der Konstruktion der Vorrichtung zum Schneiden des Abdeckungsmaterials, der Anbringung von oberen Endprofilen und unteren Endprofilen, dem Aushärteprozess für eventuell verwendete Klebstoffe oder der Stapelvorrichtung, sind zum Verständnis der Erfindung nicht notwendig. Dementsprechend werden derartige Schritte oder Elemente hierin nicht abgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in 1 und 1a eine Querschnittansicht einer ganz ausgedehnten oder ausgezogenen Fensterabdeckung 10 mit einer zellularen Wabenstruktur abgebildet. Wie gezeigt, setzt sich die Fensterabdeckung 10 aus mehreren Reihen zusammen, wobei jede Reihe eine Anzahl von Elementen hat. Ein Element ist ein erstes Material 20, das ein längs verlaufendes Materialstück ist. Das erste Material hat eine erste Oberfläche 30 und eine zweite Oberfläche 40. Ein weiterer die Fensterabdeckung 10 bildender Teil ist ein zweites Material 50, das ebenfalls ein längs verlaufendes Materialstück ist. Das zweite Material hat ebenfalls eine erste Oberfläche 60 und eine zweite Oberfläche 70. Vorzugsweise ist das zweite Material 50 im Aufbau der gleiche Materialtyp wie das erste Material. Es ist aber möglich, für das erste und das zweite Material 20, 50 verschiedene Materialtypen oder -farben einzusetzen, um verschiedene Texturen, Güten, Lichtdurchlässigkeiten oder Erscheinungsbilder für die gesamte Fensterabdeckung 10 zu schaffen.
  • Zweites Material 50 ist entlang längs verlaufenden Bereichen an erstem Material 20 befestigt, vorzugsweise mit Klebstofflinien 80, 90. Beim Befestigen von zweitem Material 50 an erstem Material 20 wird eine Reihe gebildet, die eine vollständige Zelle 130 und etwa die Hälfte einer weiteren Zelle 120 definiert.
  • Reihen, wie die in 4 gezeigten Reihen 240 und 250, werden gestapelt und benachbarte Reihen aneinander befestigt, um die gewünschte Reihenzahl für die Fensterabdeckung 10 zu erzeugen. Wie gezeigt, werden Reihen an längs verlaufenden Bereichen an dem Stapel 220 befestigt, vorzugsweise mit Klebstofflinien. Beispielsweise wird die Reihe 250 zum Stapel 220 hinzugefügt und mit Klebstofflinien 100, 110 befestigt. Wie in den 1 und 4 gezeigt wird, kooperieren die mehreren aneinander befestigten Reihen, wie die Reihen 240 und 250, um eine Zelle einer benachbarten Reihe zu vervollständigen. Beispielsweise kooperiert das erste Material 20' einer benachbarten Reihe, wie in 1 gezeigt, mit erstem Material 20 und zweitem Material 50, um die Zelle 120 zu bilden.
  • Wenn sie ganz ausgezogen sind, definieren die Reihen eine vertikal zusammenlegbare Doppelzellen-Faltstruktur mit zwei gestaffelten Zellenspalten. Wie weit eine bestimmte Zelle der zellularen Struktur während des normalen Gebrauchs gedehnt oder ausgezogen werden kann, ist begrenzt, sodass für gleichmäßigen Schutz und eine verbesserte ästhetische Wirkung die Zellen zum oberen Ende der Abdeckung hin im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die Zellen zum unteren Ende der Abdeckung hin haben. Beispielsweise, wie unten noch ausführlicher besprochen wird, ist die Zelle 130 durch die aus einem Abschnitt des ersten Materials 20 und einem Abschnitt des zweiten Materials 50 hergestellte begrenzende Kombination darin begrenzt, wie weit sie ausgezogen werden kann.
  • Die Zelle 130 ist durch eine erste oder eine begrenzende Kombination von erster kleinerer Breite 55 des zweiten Materials 50 und zweiter kleinerer Breite 25 des ersten Materials 20 darin begrenzt, wie weit sie ausgezogen werden kann. Wie in 1a gezeigt wird, ist die erste kleinere Breite 55 die Distanz entlang zweitem Material 50 von einem inneren Rand 52 bis zu Klebstofflinie 110'. Die erste kleinere Breite 55 hat eine Breite, die kleiner als die Hälfte der Gesamtbreite von zweitem Material 50 ist. Die zweite kleinere Breite 25 ist die Distanz entlang dem ersten Material 20 von der Klebstofflinie 80 bis zu der Klebstofflinie 110. Die zweite kleinere Breite 25 hat vorzugsweise die gleiche Breite wie die erste kleinere Breite 55. Diese erste oder begrenzende Kombination ist kürzer als eine zweite Kombination, die aus einer ersten größeren Breite 57 und der zweiten größeren Breite 27 besteht. Die erste größere Breite 57 wird als die Distanz entlang dem zweitem Material 50 von dem äußeren Rand 190 des zweiten Materials 50 bis zur Klebstofflinie 110' gezeigt. Die zweite größere Breite 27 wird als die Distanz entlang dem ersten Material 20 von dem äußeren Rand 200 des ersten Materials 20 bis zur Klebstofflinie 110 gezeigt. Die erste Kombination, die kürzer als die zweite Kombination ist, dient zum Begrenzen des Ausziehens von Zelle 130. Wenn die erste Kombination ganz ausgezogen ist, bilden die erste kleinere Breite 55 und die zweite kleinere Breite 25 eine im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegende Struktur. Da die zweite Kombination länger als die erste Kombination ist, wird die zweite Kombination nicht ganz ausgezogen und erste größere Breite 57 und zweite größere Breite 27 bilden einen Winkel und halten ein plissiertes Erscheinungsbild aufrecht.
  • Wie weit die Zelle 120 gedehnt werden kann, ist ähnlich begrenzt. Die Zelle 120 wird durch die Kombination der ersten kleineren Breite 55 und einer zweiten kleineren Breite 25' einer benachbarten Reihe begrenzt. Der äußere Abschnitt von der Zelle 120 wird als aus einem Abschnitt des ersten Materials 20 bestehend gezeigt. Dieser beinhaltet den Abschnitt kleinerer Breite 170 und eine entsprechende Breite des Abschnitts größerer Breite 180. Vorzugsweise hat der Abschnitt kleinerer Breite 170 im Wesentlichen die gleiche Breite wie die erste größere Breite 57 des zweiten Materials 50 und die zweite größere Breite 27 des ersten Materials 20. Daher wird der äußere Abschnitt von der Zelle 120 nicht ganz ausgezogen, wenn die erste kleinere Breite 55 und die zweite kleinere Breite 57' ausgezogen werden, und erhält ein plissiertes Erscheinungsbild aufrecht.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung der wabenartigen Fensterblenden 10 unter Bezugnahme auf 2 bis 4 erläutert. Wie in 2 gezeigt wird, wird ein erstes Material 20 mit einer ersten Oberfläche 30 und einer zweiten Oberfläche 40 geknickt und gefaltet. Die Falte 160 wird zwischen dem Abschnitt kleinerer Breite 170 und dem Abschnitt größerer Breite 180 des ersten Materials 20 hergestellt. Der Abschnitt kleinerer Breite 170 wird auf den Abschnitt größerer Breite 180 umgefaltet, sodass der Abschnitt 170 kleinerer Breite umgelegt teilweise auf der ersten Oberfläche 30 des Abschnitts größerer Breite 180 liegt. Vorzugsweise ist die Falte 160 dergestalt, dass der Abschnitt kleinerer Breite 170 größer als ein Viertel der Gesamtbreite des ersten Materials 20 ist. Alternativ kann man erst zweites Material 50 an erstem Material 20 anbringen und dann erstes Material 20 falten.
  • Ein zweites Material 50 ist ebenfalls vorgesehen, wie in 2 gezeigt wird. Zweites Material 50 hat vorzugsweise eine Breite, die kleiner als die Hälfte der Gesamtbreite des ersten Materials 20 ist. In dieser Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens wird zweites Material 50 nicht vor dem Zusammenfügen der Fensterabdeckung 10 geknickt oder gefaltet. Vorzugsweise wird, wie in 3 gezeigt, ein Paar Klebstofflinien 80 und 90 auf die erste Oberfläche 30 von erstem Material 20 aufgetragen, bevor zweites Material 50 am ersten Material 20 befestigt wird, und so angeordnet, dass der äußere Rand 190 von zweitem Material 50 an oder nahe dem äußeren Rand 200 von erstem Material 20 befestigt wird, und so, dass die zweite Oberfläche 70 von zweitem Material 50 an dem inneren Rand 52 des zweiten Materials 50 an der ersten Oberfläche 30 von erstem Material 20 befestigt wird. Insbesondere wird bevorzugt, dass äußerer Rand 200 von erstem Material 20 und äußerer Rand 190 von zweitem Material 50 so gemeinsam enden, dass der äußere Rand 200 von erstem Material 20 und der äußere Rand 190 des zweiten Materials eben sind.
  • Nachdem eine Reihe fertiggestellt worden ist, wie in 3 gezeigt wird, wird sie mit anderen fertiggestellten Reihen, wie in 4 gezeigt wird, gestapelt und daran befestigt. Bevor eine Reihe zu Stapel 220 hinzugefügt wird, wie z.B. Reihe 250, werden vorzugsweise Klebstofflinien 100 und 110 auf Stapel 220 aufgetragen. Diese Klebstofflinien werden vorzugsweise wie in 3 und 4 gezeigt angeordnet. Beispielsweise wird eine erste Klebstofflinie 100 längs auf die zweite Oberfläche 40 des ersten Materials 20 an dem Abschnitt kleinerer Breite 170 aufgetragen. Eine zweite Klebstofflinie 110 wird längs auf die erste Oberfläche 60 des zweiten Materials 50 aufgetragen. Wie besprochen, definiert die Klebstofflinie 110' erste größere Breite 57 und erste kleinere Breite 55 des zweiten Materials 50. Ähnlich definiert Klebstofflinie 110 zweite größere Breite 27 und zweite kleinere Breite 25 des ersten Materials 20.
  • Wenn eine Reihe wie die in 4 gezeigte, z.B. Reihe 240, zu dem Stapel 220 hinzugefügt wird, wird die Reihe mit Klebstofflinien 100' und 110' über die zweite Oberfläche 40' des ersten Materials 20' an dem Stapel angebracht. Klebstofflinie 100' ist vorzugsweise auch nahe einem Rand 230 des Abschnitts kleinerer Breite 170 angeordnet. Nachdem die gewünschte Anzahl von Reihen hinzugefügt worden ist, wird der Stapel 220 zu einer Aushärtestation (nicht abgebildet) gebracht, um das erste und das zweite Material 20, 50 für jede der fertiggestellten Reihen permanent zusammenzufügen und um die Reihen auch permanent aneinanderzufügen.
  • Als alternatives Verfahren zum Herstellen einer Fensterabdeckung 10 mit wabenartiger Struktur wird auf 5 und 6 Bezug genommen. In dieser Ausgestaltung wird ein erstes Material 320 mit einer ersten Oberfläche 330 und einer zweiten Oberfläche 340 geknickt und gefaltet. Ähnlich der vorherigen Ausgestaltung wird Falte 460 zwischen einem Abschnitt kleinerer Breite 470 und einem Abschnitt größerer Breite 480 von erstem Material 320 hergestellt. Der Abschnitt kleinerer Breite 470 wird auf den Abschnitt größerer Breite 480 umgefaltet, sodass zwischen dem Abschnitt kleinerer Breite 470 und dem Abschnitt größerer Breite 480 ein Winkel gebildet wird, der kleiner als 90 Grad ist. Die Falte 460 befindet sich zwischen dem Abschnitt kleinerer Breite 470 und dem Abschnitt größerer Breite 480, sodass der Abschnitt kleinerer Breite 470 mehr als ein Viertel der Gesamtbreite des ersten Materials 320 beträgt. Eine zweite Falte 500 wird auch in dem ersten Material 320 gebildet. Vorzugsweise ist die Distanz von der Falte 500 zu dem äußeren Rand 510 von erstem Material 320 gleich dem Abschnitt kleinerer Breite 470 von erstem Material 320.
  • Auch ein zweites Material 350 ist vorgesehen. Zweites Material 350 hat vorzugsweise eine Breite, die kleiner als die Hälfte der Gesamtbreite von erstem Material 320 ist. In dieser Ausgestaltung des vorliegenden Verfahrens wird zweites Material 350 gefaltet, um eine Falte 360 zu bilden, bevor zweites Material 350 an erstem Material 320 befestigt wird. Die Falte 360 wird vorzugsweise zwischen einer ersten größeren Breite 357 und einer ersten kleineren Breite 355 des zweiten Materials 350 gebildet. Vorzugsweise wird vor dem Befestigen von zweitem Material 350 an erstem Material 320 ein Paar Klebstofflinien 380 und 390 auf die erste Oberfläche 330 von erstem Material 320 aufgetragen, die so angeordnet sind, dass der äußere Rand 490 von zweitem Material 350 an oder nahe dem äußeren Rand 510 von erstem Material 320 befestigt wird, und so, dass der innere Rand 495 von zweitem Material 350 an der ersten Oberfläche 330 von erstem Material 320 befestigt wird. Vorzugsweise ist der äußere Rand 490 von zweitem Material 350 mit dem äußeren Rand 510 des ersten Materials 320 angrenzend.
  • Das Stapeln der fertiggestellten Reihe gemäß dieser zweiten Ausgestaltung ist im Wesentlichen das gleiche wie das bei der ersten Ausgestaltung beschriebene. Nachdem die gewünschte Anzahl von Reihen gestapelt worden ist, kann das Haftmittel ausgehärtet werden und die entsprechenden unteren und oberen Schienen können angebracht werden. Wie weit die fertiggestellte Struktur in dieser Ausgestaltung gedehnt werden kann, ist im Wesentlichen wie oben besprochen begrenzt.
  • Als noch ein weiteres Verfahren zur Zusammenstellung der beschriebenen wabenartigen Struktur kann man erstes Material 20 nehmen und wie beschrieben eine Falte in dem ersten Material 20 bilden. Erstes Material 20 kann dann gestapelt werden. Ein zweites Material 50 kann dann an erstem Material 20 befestigt werden, während sich erstes Material 20 in dem Stapel befindet, wie oben beschrieben. Ein weiteres erstes Material 20 kann dann oben auf dem Stapel befestigt werden. Ein weiteres zweites Material 50 kann dann an dem Stapel befestigt werden. Mit anderen Worten: anstatt eine Reihe fertigzustellen und dann zusätzliche fertiggestellte Reihen zu stapeln, erfolgt das Stapeln von Materialstücken, aus denen die Reihen bestehen, während die Reihen aufgebaut werden.
  • In den 7a7d wird noch eine weitere Ausgestaltung der beanspruchten Erfindung gezeigt. Wie in 7a gezeigt wird, ist ein erstes Material 600 mit einer ersten Oberfläche 610 und einer zweiten Oberfläche 620 bereitgestellt. Ein zweites Material 630 mit einer ersten Oberfläche 640 und einer zweiten Oberfläche 650 ist ebenfalls bereitgestellt. Wie in 7b gezeigt wird, sind das erste Material 600 und das zweite Material 630 mit Klebstofflinie 660 zusammengeklebt. Wie in 7c gezeigt wird, werden ähnlich gebildete Reihen gestapelt und aneinander befestigt, um die zellulare Wabenstruktur 710 zu bilden. Beispielsweise wird Reihe 670 über Klebstofflinien 690 und 700 an Reihe 680 befestigt. 7d zeigt die zellulare Struktur 710 in einer expandierten Form.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen mehrerer Reihen (240, 250), die längliche Zellen für eine zellulare Struktur (10) (wie z.B. eine wabenförmige Fensterabdeckung) bestimmen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines ersten langgestreckten Stücks Material (20) mit einer ersten Oberfläche (30), einer zweiten Oberfläche (40), einem Abschnitt kleinerer Breite (170) und einem Abschnitt größerer Breite (180); Bereitstellen eines zweiten langgestreckten Stücks Material (50) mit einer ersten Oberfläche (60) und einer zweiten Oberfläche (70); gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Umfalten des Abschnitts kleinerer Breite des ersten Materials auf die erste Oberfläche des ersten Materials an dem Abschnitt größerer Breite; Befestigen der zweiten Oberfläche des zweiten Materials an der ersten Oberfläche des ersten Materials an dem Abschnitt größerer Breite; Stapeln jeder der mehreren Reihen durch Befestigen wenigstens einer ersten Reihe (250) an einer zweiten Reihe (240), so dass der Abschnitt kleinerer Breite des ersten Materials der ersten Reihe und das zweite Material der ersten Reihe an der zweiten Oberfläche des ersten Materials der zweiten Reihe befestigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Befestigen der zweiten Oberfläche (70) des zweiten Materials (50) an der ersten Oberfläche (30) des ersten Materials (20) an dem Abschnitt größere Breite (180) das Auftragen mehrerer Klebstofflinien (80, 90) zwischen der ersten Oberfläche des ersten Materials und der zweiten Oberfläche des zweiten Materials aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Befestigen der ersten Reihe (250) an der zweiten Reihe (240) das Auftragen mehrerer Klebstofflinien (100', 110') zwischen der ersten Reihe und der zweiten Reihe aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Auftragen mehrerer Klebstofflinien das Auftragen einer ersten Klebstofflinie (100') auf die zweite Oberfläche (40) des ersten Materials (20) an einem äußeren Rand (230) des Abschnitts kleinerer Breite (170) und das Auftragen einer zweiten Klebstofflinie (110') auf die erste Oberfläche (60) des zweiten Materials (50) zwischen einer ersten kleineren Breite (55) und einer ersten größeren Breite (57) des zweiten Materials aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Ausbilden wenigstens einer längs verlaufenden Falte (500) in dem Abschnitt größerer Breite (480) des ersten Materials (320) und einer längs verlaufenden Falte (360) in dem zweiten Material (350) aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Befestigen der zweiten Oberfläche (70) des zweiten Materials (50) an der ersten Oberfläche (30) des Abschnitts größerer Breite (180) des ersten Materials (20) ferner solch ein Befestigen der zweiten Oberfläche (70) des zweiten Materials (50) aufweist, dass ein äußerer Rand (190) des zweiten Materials mit einem äußeren Rand (200) des ersten Materials übereinstimmend ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zweite Material (50) ein anderes Material als das erste Material (20) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das zweite Material (50) eine andere Farbe als das erste Material (20) hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das zweite Material (50) eine andere Lichtmenge durchlässt als das erste Material (20).
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine erste Kombination (55, 25) aus einer ersten kleineren Breite (55) des zweiten Materials (50) und einer zweiten kleineren (25) Breite des Abschnitts größerer Breite (180) des ersten Materials (20) kürzer als eine zweite Kombination (57, 27) aus einer ersten größeren Breite (57) des zweiten Materials (50) und einer zweiten größeren Breite (27) des Abschnitts größerer Breite des ersten Materials ist, wobei die erste Kombination das Ausmaß begrenzt, in dem die zellulare Struktur (10) gedehnt werden kann, sodass, wenn die zellulare Struktur ganz ausgedehnt ist, die erste Kombination im Wesentlichen komplanar ist, während die zweite Kombination einen Winkel bildet.
  11. Zellulare Struktur (10) (wie z.B. eine wabenförmige Fensterabdeckung), die aus mehreren längliche Zellen definierenden Reihen (240, 250) in einem Stapel gebildet ist, wobei die zellulare Struktur Folgendes aufweist: die mehreren Reihen, wobei jede Reihe ein erstes langgestrecktes Stück Material (20) mit einer ersten Oberfläche (30), einer zweiten Oberfläche (40), einem Abschnitt kleinerer Breite (170) und einem Abschnitt größerer Breite (180) aufweist; ein zweites langgestrecktes Stück Material (50) mit einer ersten Oberfläche (60) und einer zweiten Oberfläche (70); dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt kleinerer Breite des ersten Materials auf die erste Oberfläche des ersten Materials an dem Abschnitt größerer Breite umgefaltet ist, und, dass die zweite Oberfläche des zweiten Materials an der ersten Oberfläche des ersten Materials an dem Abschnitt größerer Breite befestigt ist und der Abschnitt kleinerer Breite des ersten Materials und das zweite Material einer ersten Reihe (250) an der zweiten Oberfläche des ersten Materials einer zweiten Reihe (240) befestigt sind.
  12. Zellulare Struktur nach Anspruch 11, wobei die zweite Oberfläche (70) des zweiten Materials (50) durch Bereitstellen von Klebstofflinien (80, 90) zwischen der ersten Oberfläche des ersten Materials und der zweiten Oberfläche des zweiten Materials an dem ersten Material (20) an dem Abschnitt größerer Breite (180) befestigt ist.
  13. Zellulare Struktur nach Anspruch 11, wobei mehrere Klebstofflinien (100', 110') zwischen der ersten Reihe (250) und der zweiten Reihe (240) zum Befestigen der ersten Reihe an der zweiten Reihe vorgesehen sind.
  14. Zellulare Struktur nach Anspruch 13, wobei die mehreren Klebstofflinien eine auf die zweite Oberfläche (40) des ersten Materials (20) an einem äußeren Rand (230) des Abschnitts kleinerer Breite (170) aufgetragene erste Klebstofflinie (100') und eine auf die erste Oberfläche (60) des zweiten Materials (50) zwischen einer ersten kleineren Breite (55) und einer ersten größeren Breite (57) des zweiten Materials aufgetragene zweite Klebstofflinie (110') enthalten.
  15. Zellulare Struktur nach Anspruch 11 mit wenigstens einer längs verlaufenden Falte (500) in dem Abschnitt größerer Breite (480) des ersten Materials (320) und einer längs verlaufenden Falte (360) in dem zweiten Material (350).
  16. Zellulare Struktur nach Anspruch 11, wobei die zweite Oberfläche (70) des zweiten Materials (50) derart an der ersten Oberfläche (30) des Abschnitts größerer Breite (180) des ersten Materials (20) befestigbar ist, dass ein äußerer Rand (190) des zweiten Materials mit einem äußeren Rand (200) des ersten Materials übereinstimmend ist.
  17. Zellulare Struktur nach Anspruch 11, wobei das zweite Material (50) ein anderes Material als das erste Material (20) ist und wobei vorzugsweise das zweite Material (50) eine andere Farbe als das erste Material (20) hat.
  18. Zellulare Struktur nach Anspruch 17, wobei das zweite Material (50) eine andere Lichtmenge durchlässt als das erste Material (20).
  19. Zellulare Struktur nach Anspruch 11, wobei eine erste Kombination (55, 25) aus einer ersten kleineren Breite (55) des zweiten Materials (50) und einer zweiten kleineren (25) Breite des Abschnitts größerer Breite (180) des ersten Materials (20) kürzer als eine zweite Kombination (57, 27) aus einer ersten größeren Breite (57) des zweiten Materials (50) und einer zweiten größeren Breite (27) des Abschnitts größerer Breite des ersten Materials ist, wobei die erste Kombination das Ausmaß begrenzt, in dem die zellulare Struktur (10) gedehnt werden kann, sodass, wenn die zellulare Struktur ganz ausgedehnt ist, die erste Kombination im Wesentlichen komplanar ist, während die zweite Kombination einen Winkel bildet.
DE60303097T 2002-10-28 2003-10-09 Zellularstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Zellulerstruktur Expired - Lifetime DE60303097T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/281,561 US6989066B2 (en) 2002-10-28 2002-10-28 Cellular structure and a method for making a cellular structure
US281561 2002-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303097D1 DE60303097D1 (de) 2006-03-30
DE60303097T2 true DE60303097T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=32093454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303097T Expired - Lifetime DE60303097T2 (de) 2002-10-28 2003-10-09 Zellularstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Zellulerstruktur

Country Status (13)

Country Link
US (4) US6989066B2 (de)
EP (1) EP1415797B1 (de)
JP (1) JP4531326B2 (de)
CN (1) CN1270660C (de)
AT (1) ATE314924T1 (de)
AU (1) AU2002349945C1 (de)
CA (1) CA2410403C (de)
DE (1) DE60303097T2 (de)
HK (1) HK1064994A1 (de)
MY (1) MY130866A (de)
PL (1) PL373175A1 (de)
TW (1) TWI248804B (de)
WO (1) WO2004039585A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989066B2 (en) * 2002-10-28 2006-01-24 Teh Yor Co., Ltd. Cellular structure and a method for making a cellular structure
US6941995B2 (en) * 2003-06-02 2005-09-13 Ching Feng Blinds Ind. Co., Ltd Lace-like structure of a hive-shaped venetian blind
KR101278598B1 (ko) 2003-12-22 2013-06-25 헌터더글라스인코포레이티드 빌딩 구조체용 덮개에 사용하기 위한 패브릭 및 건축물의 개구부용 덮개
EP2115649A4 (de) * 2007-02-09 2011-03-23 Hunter Douglas Vorrichtung zum schneiden der inneren zelle einer zellabdeckung für architektonische öffnungen mit inneren und äusseren konzentrischen zellen
FR2913137B1 (fr) * 2007-02-28 2009-04-03 Aircelle Sa Procede de fabrication d'un panneau d'absorption acoustique notamment pour nacelle d'aeronef
US20100294439A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Ching Feng Home Fashion Co., Ltd. Cellular Shade
US20100300630A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Ching Feng Home Fashion Co., Ltd. Cellular Shade
US8079397B2 (en) * 2009-10-30 2011-12-20 Robertson Richard W Roman shade with protected operating cords
TWI392794B (zh) * 2010-05-10 2013-04-11 Teh Yor Co Ltd 窗簾用雙蜂巢結構及其製程
CN102240151B (zh) 2010-05-10 2013-08-28 德侑股份有限公司 窗帘用双蜂巢结构及其制程
US8596327B2 (en) * 2010-06-02 2013-12-03 Hunter Douglas, Inc. Collapsible shade containing a sheer fabric
JP6125424B2 (ja) 2010-06-23 2017-05-10 ハンター ダグラス インコーポレイテッド プラスチック製二重セル型の建築物開口部の覆い
CN102078130A (zh) * 2010-12-15 2011-06-01 郎海涛 双孔蜂巢帘及其成型方法
US8459326B2 (en) * 2011-01-06 2013-06-11 Hunter Douglas, Inc. Cellular shade assembly and method for constructing same
US20120175070A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Rupel John D Cellular Shade Having At Least Two Cellular Columns
DK2748399T3 (da) 2011-08-26 2020-01-02 Hunter Douglas Afdækning med et cellepanel til en arkitektonisk åbning med et lysabsorberende element til hæmning af lysstriber mellem celleenheder
WO2013192599A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for digital material skins
USD734060S1 (en) 2013-04-01 2015-07-14 Hunter Douglas Inc. Cellular shade component
USD734061S1 (en) * 2013-04-01 2015-07-14 Hunter Douglas Inc. Portion of a cellular shade component
US9657515B2 (en) * 2013-12-31 2017-05-23 Hunter Douglas, Inc. Cellular shade with divider webs
USD764836S1 (en) * 2014-09-08 2016-08-30 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having multiple columns of double cells
US10597935B2 (en) 2017-01-25 2020-03-24 Hunter Douglas Inc. Vertical cellular drape for an architectural structure
CN107676018A (zh) * 2017-10-27 2018-02-09 西安中扬窗饰制品有限公司 立体交错蜂巢帘
CN109159494B (zh) * 2018-08-17 2020-11-20 东华大学 自动化蜂窝印胶片材制备装置和叠合蜂窝芯材制备方法
CN113147108B (zh) * 2021-04-28 2022-04-15 杭州纪川科技有限公司 一种蜂窝帘及其生产工艺
USD1025654S1 (en) * 2023-08-17 2024-05-07 Changzhou Qiaokang Decoration Materials Co., Ltd Blind

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827718A (en) 1928-06-21 1931-10-13 Whitmanis Mfg Company Inc Ventilated window and porch shade
US2201356A (en) 1938-11-21 1940-05-21 Gertrude H Terrell Window fixture
US3055419A (en) 1960-11-18 1962-09-25 Arnold D Rubin Tracked accordion window shade
DK133073C (da) 1974-04-29 1976-08-30 M O H Rasmussen Varmeisolerende forheng
USRE31129E (en) 1974-06-13 1983-01-18 Heikki S. Suominen Method and apparatus for producing continuous surface elements
US4307768A (en) 1978-02-21 1981-12-29 Anmar Industries, Inc. Energy conserving insulative window shade
US4388354A (en) 1978-03-21 1983-06-14 Suominen Heikki S Tubular insulating curtain and method of manufacture
FI57161C (fi) 1978-03-21 1980-06-10 Suominen Heikki S Foerfarande foer framstaellning av ett taecke foer vaermeisolation
DE2840023A1 (de) 1978-09-14 1980-03-27 Koester Helmut Hohlraumbildende faltjalousie als flexible waermedaemmung
US4347887A (en) 1980-10-06 1982-09-07 Brown Lawrence P Thermal shutters
US4450027A (en) 1982-08-09 1984-05-22 Colson Wendell B Method and apparatus for fabricating honeycomb insulating material
US4677013A (en) 1985-10-25 1987-06-30 Hunter Douglas Inc. Honeycomb structure having a longitudinally extending back face
US4676855A (en) 1985-10-25 1987-06-30 Hunter Douglas, Inc. Method of fabricating honeycomb structures
US4631217A (en) 1985-10-25 1986-12-23 Hunter Douglas Inc. Honeycomb structure with Z-folded material and method of making same
US4673600A (en) 1985-11-07 1987-06-16 Hunter Douglas Inc. Honeycomb structure
US4677012A (en) 1985-11-07 1987-06-30 Hunter Douglas Inc. Honeycomb structure with band joined folded material and method of making same
US4732630A (en) 1986-03-26 1988-03-22 Thermocell, Ltd. Method for producing expandable honeycomb material
US4849039A (en) 1987-01-16 1989-07-18 Hunter Douglas,Inc. Method and apparatus for manufacturing blind material
US4795515A (en) 1987-03-11 1989-01-03 Jamee Kao Process and equipment for making hexagon insulating shade
US4871006A (en) 1988-01-19 1989-10-03 Jamee Kao Dual fluted shade
US5620035A (en) 1987-03-25 1997-04-15 Judkins; Ren Material utilizing flexible strands
US5106444A (en) 1988-12-22 1992-04-21 Comfortex Corporation Method for making a multi-cellular collapsible shade
US5193601A (en) 1988-12-22 1993-03-16 Comfortex Corporation Multi-cellular collapsible shade
US5015317A (en) 1988-12-22 1991-05-14 Comfortex Corporation Method and apparatus for making a multi-cellular collapsible shade
EP0380271B1 (de) 1989-01-25 1994-06-08 Hunter Douglas International Nv Herstellung von durchscheinenden wabenförmigen Faltjalousien unter Verwendung von Trennstreifen
US5043039A (en) 1989-01-25 1991-08-27 Hunter Douglas Inc. Method of manufacture of expandable and collapsible cellular shades of sheer fabric
GB2233895A (en) * 1989-07-19 1991-01-23 Hunter Douglas Ind Bv Insect screen
US5702552A (en) 1989-10-05 1997-12-30 Springs Window Fashions Division, Inc. Method for making a pleated expandable cellular product for window coverings
US5160563A (en) 1989-10-05 1992-11-03 Graber Industries, Inc. Method and apparatus for making an expandable cellular shade
GB2236551B (en) 1989-10-05 1993-08-11 Graber Inc Expandable and collapsible cellular shade
US4984617A (en) 1989-11-02 1991-01-15 Comfortex Corporation Enveloped blind assembly using independently actuated slats within a cellular structure
US5090098A (en) 1989-11-06 1992-02-25 Hunter Douglas Inc. Method of manufacturing a roman shade
US5097884A (en) 1989-11-06 1992-03-24 Hunter Douglas Inc. Roman shade
US5129440A (en) 1990-05-09 1992-07-14 Hunter Douglas Inc. Roman shade
NZ248872A (en) 1990-09-06 1994-10-26 Hunter Douglas International Forming honeycomb type window shades: side by side strips adhered between two webs
US5158632A (en) * 1990-10-15 1992-10-27 Hunter Douglas Inc. Method of making an expandable and collapsible window covering
US5482750A (en) 1991-01-02 1996-01-09 Hunter Douglas Inc. Multiple cell honeycomb insulating panel and method of hanging
US6066382A (en) * 1991-11-13 2000-05-23 Hunter Douglas Inc. Treated fabric and expandable and retractable fabric structures made therefrom
US5701940A (en) * 1994-03-10 1997-12-30 Cooper Industries, Inc. Cellular shade
US5834090A (en) 1994-12-28 1998-11-10 Teh Yor Industrial Co., Ltd. Cellular structure
US5525395A (en) 1994-12-28 1996-06-11 Teh Yor Industrial Co., Ltd. Combination of dual cell honeycomb structures
CA2149992A1 (en) 1995-05-23 1996-11-24 Chung-Chen Huang Method and apparatus for manufacturing blind material
US5837084A (en) 1995-09-14 1998-11-17 Comfortex Corporation Method of making a single-cell honeycomb fabric structure
US6302982B1 (en) 1997-10-09 2001-10-16 Comfortex Corporation Method of fabrication of fabric venetian blind
US5974763A (en) 1998-01-23 1999-11-02 Hunter Douglas Inc. Cell-inside-a-cell honeycomb material
US6103336A (en) * 1998-01-28 2000-08-15 Hunter Douglas Inc. Laminate honeycomb material
US6416842B1 (en) 1999-01-22 2002-07-09 Hunter Douglas Inc. Dual-laminate honeycomb material
US6989066B2 (en) * 2002-10-28 2006-01-24 Teh Yor Co., Ltd. Cellular structure and a method for making a cellular structure

Also Published As

Publication number Publication date
JP4531326B2 (ja) 2010-08-25
CN1493241A (zh) 2004-05-05
CA2410403C (en) 2011-03-29
HK1064994A1 (en) 2005-02-08
WO2004039585A1 (en) 2004-05-13
US7811651B2 (en) 2010-10-12
US7074475B2 (en) 2006-07-11
US7541082B2 (en) 2009-06-02
MY130866A (en) 2007-07-31
PL373175A1 (en) 2005-08-22
TW200406169A (en) 2004-05-01
US20090199976A1 (en) 2009-08-13
DE60303097D1 (de) 2006-03-30
ATE314924T1 (de) 2006-02-15
US20060251855A1 (en) 2006-11-09
US6989066B2 (en) 2006-01-24
EP1415797A3 (de) 2004-09-22
US20050236094A1 (en) 2005-10-27
US20040079493A1 (en) 2004-04-29
CN1270660C (zh) 2006-08-23
AU2002349945B2 (en) 2008-05-15
TWI248804B (en) 2006-02-11
EP1415797B1 (de) 2006-01-04
AU2002349945A1 (en) 2004-05-25
CA2410403A1 (en) 2004-04-28
AU2002349945C1 (en) 2008-12-11
EP1415797A2 (de) 2004-05-06
JP2004250858A (ja) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303097T2 (de) Zellularstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Zellulerstruktur
DE69433936T2 (de) Fenstervorhang
DE69929776T2 (de) Durchsichtiger zellularer fensterschirm
DE60027217T2 (de) Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren
DE102005026438A1 (de) Anpassbare Reihenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Fensterabdeckung
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
DE19710194A1 (de) Zellengefüge
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE2829484C2 (de) Filteranordnung
DE19503049A1 (de) Abschirm- und Schutzvorrichtung für Fenster
DE102011057147A1 (de) Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen
DE3490303T1 (de) Dekorations-Stoffdrapierungssystem
DE112015006659B4 (de) Klappbarer sonnenschutz
DE202006013250U1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von mindestens zwei Profilleisten
DE2409321C3 (de) Harmonikaartig zusammenfaltbarer Vorhang und Verfahren zum Herstellen des Vorhangs
DE3016557A1 (de) Bilderrahmen
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
EP1522239B1 (de) Tischdecke
DE102006053870A1 (de) Plisseejalousie sowie Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4447738C2 (de) Textilbespannung für Reinigungsgeräte
DE2042775A1 (de) Jalousieladen
DE19721068B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgschutzes für Führungen und nach diesem Verfahren hergestellter Faltenbalgschutz
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
AT403082B (de) Faltrollostange
DE2327500C2 (de) Medizinisches Tuch, insbesondere für Steinoperationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition