EP0682162A1 - Markise - Google Patents

Markise Download PDF

Info

Publication number
EP0682162A1
EP0682162A1 EP95104773A EP95104773A EP0682162A1 EP 0682162 A1 EP0682162 A1 EP 0682162A1 EP 95104773 A EP95104773 A EP 95104773A EP 95104773 A EP95104773 A EP 95104773A EP 0682162 A1 EP0682162 A1 EP 0682162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
awning
strut
fabric
winding shaft
awning according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95104773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Firma Clauss Markisen
Original Assignee
CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Firma Clauss Markisen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH, Firma Clauss Markisen filed Critical CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH
Publication of EP0682162A1 publication Critical patent/EP0682162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind

Definitions

  • the awning fabric is pretensioned in the longitudinal direction.
  • the degree of constriction depends on the ability to cross-contract and is, for example, relatively low for plasticized substances.
  • stretchable foils on the other hand, the constriction can become considerable, especially if there are pull-outs of several meters, as is the case, for example, with counter-pull awnings, which can have an extraordinarily large span.
  • the awning fabric deformed by the transverse contraction is wound up on the winding shaft, arises folds on the winding shaft, the longitudinal extent of which is essentially perpendicular to the axis of the winding shaft. Once these folds have arisen and are flattened by subsequent layers on the winding shaft, they are preserved and the longitudinal folds are created in the same way at the same point with each retraction and extension process. The result of this is chafing where the individual layers on the winding shaft become multilayered again due to the formation of folds. A late consequence of the chafe marks is a premature breakage of the awning fabric on the edges of the folds.
  • the transverse contraction in this area is brought to zero or at least greatly reduced.
  • a correspondingly reduced transverse contraction occurs, which prevents creasing when the awning fabric is wound up.
  • additional holding means are provided which hold the awning fabric and the strut together between the end fastening points.
  • the additional holding means enable the use of a strut which has only a very low bending stiffness. It it is sufficient if the strut can transmit sufficient pressure forces if it is guided laterally.
  • the strut need not be dimensioned in such a way that it acts as a reinforcement against a reduction in the sag. The flatter the strut, the smaller the radial deformation it causes in the winding.
  • the number of struts depends on the awning's projection and the cross-contracting ability of the awning fabric used. For example, with a counter-pull awning with a radius of six meters, a total of two struts, which are distributed equidistantly between the winding shaft and the extension bar, are sufficient to suppress any wrinkling.
  • the struts also do not protrude laterally over the awning fabric, but are flush with the edges of the awning fabric that is not stretched in the longitudinal direction.
  • Particularly weakly dimensioned struts which are just able to overcome the compressive forces that occur without compression, also have the advantage of low weight, which does not significantly increase the sag of the awning fabric in the longitudinal direction given the tension.
  • the material for the struts is metal, in particular light metal or plastic.
  • the holding means which, based on the longitudinal extension of the strut, hold the strut and the awning fabric together, can be formed by a multiplicity of equidistantly distributed adhesive locations, continuous gluing of the strut on the awning fabric, which is untensioned in the longitudinal direction, or else by a tubular loop in which the strut is loosely housed or in which it is glued to the awning fabric.
  • a tight fit of the strut in the loop should be ensured, so that an arcuate deformation of the strut compared to that in the width direction taut awning fabric is avoided, which could otherwise nullify the effect of the strut in the sense of suppressing the transverse contraction.
  • the strut or struts reduce the formation of wrinkles that otherwise occurs when the awning fabric that is pretensioned in the longitudinal direction runs onto the bales of the winding shaft because, because of the change in the then effective tension in the longitudinal direction, there is apparently too much material in the transverse direction, whereby the longitudinal fold in question arches continuously upwards on the wrap. Since the length of this fold, seen in the longitudinal direction, can make up more than one revolution of the winding shaft, there are different length ratios on the apex of the arched fold than in the position in question, which causes the undesirable abrasive movements leading to premature wear.
  • a counter-pull awning 1 for shading a glass roof 2 of a glazed veranada or a glass stem 3 is illustrated.
  • the counter-pull awning 1 contains two parallel guide rails 4 which are spaced apart from one another and which are connected to the glass roof 2 by supports 5 near their ends.
  • end shields are positively attached.
  • a cloth or awning web 11 which is visible in the extended state in FIG. 1 is fastened with its rear edge to the winding shaft 8, while its front edge is connected to an extension rod 12 which for this purpose contains an undercut groove 13 which is continuous in the longitudinal direction.
  • the pull-out rod 12 is fastened at its two ends to an associated guide slide 14, which runs in a corresponding groove 15 of the associated guide rail 4.
  • the awning 1 is extended, as is customary in the case of counter-pull awnings, with the aid of traction means, not illustrated, which run through or in the guide rails 4 and, at the same time as the winding shaft 8 rotates, pull the slides 14 through the guide rails 4 to the fabric web 11 to keep excited in any position.
  • the two end shields 7 are essentially flat structures and have the shape shown in FIG. 2. They are provided with bearing seats (not recognizable in the figures) for receiving winding shaft bearings. Furthermore, the bearing plate 7 carries an extension (not recognizable in FIG. 2) which is inserted in a corresponding opening in the associated guide rail 4 around the guide rail 4 on the bearing plate 17 to fix.
  • the fabric web 11 forms a fabric bale 19 on the winding shaft 8.
  • the hood 9 which can be seen in cross section, is located above the winding shaft 8.
  • the hood 9 is made of a strut 21 rotatably held, which extends between the two end plates 7.
  • two struts 22 running parallel to the pull-out rod 12 are provided with the awning fabric 11.
  • the two struts 22 have a width which corresponds exactly to the width of the fabric web 11 which is untensioned in the longitudinal direction, so that they do not protrude outwards. Over their entire length, these struts 22 are glued flat to the fabric web 11, so that in the area of the struts 22 a transverse contraction of the fabric web 11 is prevented, which is caused by the tensile stress that initiates the countertraction device in the fabric web 11 in the longitudinal direction.
  • the struts 22 consist, for example, of an approximately 4 mm thick and 25 mm wide aluminum flat profile and are fastened with the flat side to the top of the fabric web 11. The consequence of this is that, apart from the compressive force acting in the longitudinal direction of the struts 22, they produce almost no stiffening in the vertical direction, for example to reduce the sag.
  • the two struts 22, based on the fully extended state of the fabric web, are distributed equidistantly between the winding shaft 8 and the pull-out rod.
  • FIG. 3 shows another form of connection of the strut 22 to the awning fabric 11.
  • the awning fabric 11 then consists of transverse webs 23 and 24, which have a length corresponding to the width of the finished fabric web 11.
  • the two transverse tracks 23 and 24 are connected to one another in an overlapping manner in a region 25 that extends over the width.
  • the connection consists, for example, in two mutually spaced double seams 26, between which a tubular pocket or loop 27 is created.
  • the strut 22 in question is inserted as tightly as possible and without play into this tubular pocket 27.
  • the length of the strut 22 is in turn dimensioned as described above.
  • the strut 22 only needs to be glued to the ends with one of the two transverse webs 23, 24 or it can be glued to both transverse webs 23, 24.
  • the tubular pocket 27 prevents the middle region from buckling upwards or downwards as a result of the pressure forces arising from the prevented transverse contraction.
  • the tubular pocket 27 thus acts as a holding means to hold the strut 22 and the sheet 11 together.
  • the design with pocket 27 has the advantage that the strut 22 is not visible from above or below. Rather, it is covered on both sides by the material of the sheet 11.
  • the strut 22 Since the strut 22 only has to absorb pressure forces in the direction of its longitudinal axis, it can be made comparatively very thin. In particular, it can be kept very thin if it is glued to the fabric web 11 over the entire length.
  • the number of struts 22 used depends on the length over which the awning 1 is to be extended. As a rule, depending on the material, struts 22 at a distance of approximately 1.5 m or more are sufficient to avoid undesired wrinkling.
  • the counter-pull awning 1 shown is only one example of the use of the struts 22 in awnings in which a longitudinal tension is generated in the fabric web 11 by a pretensioning device in the form of the counter-pulling device.
  • Another design of awnings with considerable tensile force in the longitudinal direction of the fabric sheet 11 are, for example, articulated arm awnings.
  • one or more struts 22 prevent undesired cross-contraction, with the result that wrinkles form on the cloth bale 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Markise weist eine Wickelwelle auf, an der einenends ein Markisentuch (11) befestigt ist, das auf die Wickelwelle aufzuwickeln ist. Um beim Aufwickeln Falten auf dem der Wickelwelle befindlichen Tuchballen zu vermeiden, ist die Tuchbahn (11) mit mehreren Streben (22) in Querrichtung gespannt gehalten. Die Streben (22) verlaufen parallel zur Wickelwelle und sind zumindest endseitig mit der Tuchbahn (11) verbunden. <IMAGE>

Description

  • Um zu verhindern, daß bei ausgefahrenen Markisen das Markisentuch stark durchhängt oder sich ein ausgeprägter Ballon einstellt, wenn der Wind unter die Markise greift, ist das Markisentuch in Längsrichtung vorgespannt. Die Vorspannung muß umso größer werden, je größer die Länge des Markisentuchs in Auszugrichtung ist. Infolge der in Längsrichtung wirkenden Spannung ist am Markisentuch, das zwischen der Wickelwelle und der Ausfallstange aufgespannt ist, eine mehr oder weniger starke seitliche Einschnürung zu beobachten. Das Maß der Einschnürung hängt von der Querkontraktionsfähigkeit ab und ist beispielweise bei plastifizierten Stoffen verhältnismäßig gering. Bei dehnbaren Folien hingegen kann die Einschnürung beträchtlich werden, insbesondere dann, wenn Auszüge von mehreren Metern vorhanden sind, wie dies beispielsweise gerade bei Gegenzugmarkisen der Fall ist, die eine außerordentlich große Spannweite aufweisen können.
  • Wenn das durch die Querkontraktion deformierte Markisentuch auf die Wickelwelle aufgewickelt wird, entstehen auf der Wickelwelle Falten, deren Längserstrekkung im wesentlichen rechtwinklig zu der Achse der Wickelwelle liegen. Sind diese Falten einmal entstanden und durch nachfolgende Lagen auf der Wickelwelle flachgedrückt, werden sie dadurch konserviert und bei jedem Ein- und Ausfahrvorgang entstehen die Längsfalten in der gleichen Weise an derselben Stelle. Die Folge davon sind Scheuerstellen dort, wo wegen der Faltenbildung die einzelnen Lagen auf der Wickelwelle nochmals mehrlagig werden. Eine Spätfolge der Scheuerstellen ist ein vorzeitiger Bruch des Markisentuchs an den Kanten der Falten.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Markise zu schaffen, bei der keine oder zumindest eine sehr stark verminderte Neigung Zur Faltenbildung zu beobachten ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Markise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung zumindest einer in Querrichtung zu dem Markisentuch angeordneten Strebe, die endseitig mit dem Markisentuch verbunden ist, wird die Querkontraktion in diesem Bereich auf null gebracht oder zumindest sehr stark vermindert. In den verbleibenden Bereichen zwischen benachbarten Streben oder zwischen den anderen stellen an denen das Markisentuch in Querrichtung stabilisiert ist, entsteht eine entsprechend verminderte Querkontraktion, was eine Faltenbildung beim Aufwickeln des Markisentuches verhindert.
  • Damit durch die wegen der Querkontraktion auftretende Spannung die Strebe nicht durchgebogen wird und somit ihre Wirkung verliert, sind zusätzliche Haltemittel vorgesehen, die zwischen den endseitigen Befestigungspunkten das Markisentuch und die Strebe beieinander halten. Die zusätzlichen Haltemittel ermöglichen die Verwendung einer Strebe, die nur eine sehr geringe Biegesteifigkeit aufweist. Es genügt, wenn die Strebe hinreichende Druckräfte übertragen kann, wenn sie seitlich geführt ist. Die Strebe braucht keineswegs so dimensioniert zu sein, daß sie als Verstärkung gegen eine Verminderung des Durchhangs wirkt. Je flacher die Strebe ist, umso geringer ist die durch sie hervorgerufene radiale Deformation im Wickel.
  • Die Zahl der Streben richtet sich nach der Ausladung der Markise und nach der Querkontraktionsfähigkeit des verwendeten Markisentuchs. Beispielsweise genügen bei einer Gegenzugmarkise mit sechs Metern Ausladung insgesamt zwei Streben, die zwischen der Wickelwelle und der Ausfallstange äquidistant verteilt sind, um jeqliche Faltenbildung zu unterdrücken. Die Streben stehen auch seitlich über das Markisentuch nicht über, sondern sind an den Kanten des in Längsrichtung ungedehnten Markisentuches bündig.
  • Besonders schwach dimensionierte Streben, die gerade eben in der Lage sind, die auftretenden Druckkräfte ohne Stauchung zu überwinden, haben ferner den Vorteil eines geringen Gewichtes, das den Durchhang des Markisentuches bei gegebener Zugspannung in Längsrichtung nicht nennenswert vergrößert. Als Material für die streben kommt Metall, insbesondere Leichtmetall oder auch Kunststoff in Frage.
  • Die Haltemittel, die, bezogen auf die Längserstrekkung der Strebe, die Strebe und das Markisentuch beieinander halten, können von einer Vielzahl äquidistant verteilter Klebestellen, einer durchgehenden Verklebung der Strebe auf dem in Längsrichtung ungespannten Markisentuch oder auch von einer schlauchförmigen Schlaufe gebildet sein, in der die Strebe lose untergebracht ist oder in der sie mit dem Markisentuch verklebt ist. Im Falle der schlauchförmigen Schlaufe sollte ein strammer Sitz der Strebe in der Schlaufe gewährleistet sein, damit eine bogenförmige Verformung der Strebe gegenüber dem in Breitenrichtung straff gespannten Markisentuch vermieden wird, was die Wirkung der Strebe im Sinne einer Unterdrückung der Querkontraktion sonst zunichte machen könnte.
  • Als Material für das Markisentuch kommen Gewebe, plastifizierte Gewebe und auch gelochte Kunststofffolien in Frage. In allen Fällen vermindert die Strebe oder die Streben die Faltenbildung, die sonst auftritt, wenn das in Längsrichtung vorgespannte Markisentuch auf den Ballen der Wickelwelle einläuft, weil, wegen der Veränderung der dann wirksamen Spannung in Längsrichtung, in Querrichtung scheinbar zu viel Material vorhanden ist, wodurch sich auf dem Wickel die betreffende Längsfalte fortlaufend nach oben wölbt. Da die Länge dieser Falte, in Längsrichtung gesehen, durchaus mehr als eine Umdrehung der Wickelwelle ausmachen kann, liegen auf dem Scheitel der vorgewölbten Falte andere Längenverhältnisse vor als in der betreffenden Lage, wodurch die unerwünschten, zum vorzeitigen Verschleiß führenden Scheuerbewegungen hervorgerufen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine auf einem Glasvorbau angeordnete Gegenzugmarkise gemäß der Erfindung, in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    die Markise nach Fig. 1 in einem Ausschnitt und in einem Querschnitt und
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform des mit der Strebe versehenen Markisentuches der Markise nach Fig. 1, in perspektivischer Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Gegenzugmarkise 1 zum Abschatten eines Glasdaches 2 einer verglasten Veranada bzw. eines Glasvorbaus 3 veranschaulicht. Die Gegenzugmarkise 1 enthält zwei parallel im Abstand zueinander verlaufende Führungsschienen 4, die in der Nähe ihrer Enden über Stützen 5 mit dem Glasdach 2 verbunden sind. An dem hinteren wandseitigen Ende der Führungsschienen 4 sind Lagerschilde formschlüssig befestigt. Die beiden Lagerschilde 7, von denen aus Darstellungsgründen in Fig. 1 lediglich einer sichtbar ist, dienen der Lagerung einer in Fig. 2 erkennbaren Tuch- oder Wickelwelle 8 sowie der Halterung einer die Wickelwelle 8 abdeckenden länglichen Haube 9, die sich zwischen den beiden Lagerschilden 7 erstreckt.
  • Eine in Fig. 1 im ausgefahrenen Zustand sichtbare Tuch- oder Markisenbahn 11 ist mit ihrer Hinterkante an der Wickelwelle 8 befestigt, während ihre Vorderkante mit einer Auszugstange 12 verbunden ist, die hierzu eine in Längsrichtung durchgehende hinterschnittene Nut 13 enthält. Die Auszugstange 12 ist an ihren beiden Enden an jeweils einem zugehörigen Führungsschlitten 14 befestigt, der in einer entsprechenden Nut 15 der zugehörigen Führungsschiene 4 läuft. Das Ausfahren der Markise 1 geschieht, wie dies bei Gegenzugmarkisen üblich ist, mit Hilfe von nicht veranschaulichten Zugmitteln, die durch bzw. in den Führungsschienen 4 laufen und gleichzeitig mit der Drehung der Wickelwelle 8 die Schlitten 14 durch die Führungsschienen 4 ziehen, um die Tuchbahn 11 in jeder Stellung gespannt zu halten.
  • Die beiden Lagerschilde 7 sind im wesentlichen flache Gebilde und haben die in Fig. 2 gezeigte Gestalt. Sie sind mit in den Fig. nicht erkennbaren Lagersitzen zur Aufnahme von Wickelwellenlagern versehen. Ferner trägt der Lagerschild 7 einen in Fig. 2 nicht erkennbaren Fortsatz, der in einer entsprechenden Öffnung der zugehörigen Führungsschiene 4 steckt, um die Führungsschiene 4 an dem Lagerschild 17 zu fixieren.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, bildet die Tuchbahn 11 bei eingefahrener Markise 1 auf der Wickelwelle 8 einen Tuchballen 19. Um diesen zu schützen, befindet sich über der Wickelwelle 8 die im Querschnitt erkennbare Haube 9. Die Haube 9 wird von einer Strebe 21 drehfest gehalten, die sich zwischen den beiden Lagerschilden 7 erstreckt.
  • Damit sich beim Einfahren der Tuchbahn 11 auf der Wickelwelle 8 keine Längsfalten bilden, sind mit dem Markisentuch 11 zwei parallel zu der Auszugstange 12 verlaufende Streben 22 vorgesehen. Die beiden Streben 22 haben eine Breite, die exakt der Breite der in Längsrichtung ungespannten Tuchbahn 11 entspricht, so daß sie nach außen nicht überstehen. Über ihre gesamte Länge sind diese Streben 22 flächig mit der Tuchbahn 11 verklebt, damit im Bereich der Streben 22 eine Querkontraktion der Tuchbahn 11 verhindert wird, die durch die zugspannung hervorgerufen wird, die die Gegenzugeinrichtung in die Tuchbahn 11 in Längsrichtung einleitet.
  • Die Streben 22 bestehen beispielsweise aus einem ca. 4 mm dicken und 25 mm breiten Aluminiumflachprofil und sind mit der Flachseite auf der Oberseite der Tuchbahn 11 befestigt. Die Folge hiervon ist, daß sie, abgesehen von der Druckkraft, die in Längsrichtung der Streben 22 wirkt, nahezu keine Aussteifung in senkrechter Richtung erbringen, um beispielsweise den Durchhang zu vermindern.
  • Die beiden Streben 22 sind, bezogen auf den voll ausgefahrenen Zustand der Tuchbahn, zwischen der Wickelwelle 8 und der Auszugstange äquidistant verteilt.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Form der Verbindung der Strebe 22 mit dem Markisentuch 11. Das Markisentuch 11 besteht hiernach aus Querbahnen 23 und 24, die eine Länge entsprechend der Breite der fertigen Tuchbahn 11 haben. Die beiden Querbahnen 23 und 24 sind in einem über die Breite sich erstreckenden Bereich 25 überlappend miteinander verbunden. Die Verbindung besteht beispielsweise in zwei voneinander beabstandeten Doppelnähten 26, zwischen denen eine schlauchförmige Tasche oder Schlaufe 27 entsteht. In diese schlauchförmige Tasche 27 ist die betreffende Strebe 22 möglichst stramm und ohne Spiel eingesteckt.
  • Die Länge der Strebe 22 ist wiederum so bemessen wie dies oben beschrieben ist. Bei der Ausführungsform mit Tasche 27 braucht die Strebe 22 lediglich an den Enden mit einer der beiden Querbahnen 23, 24 oder sie kann mit beiden Querbahnen 23, 24 verklebt zu werden. Ein Ausknicken im mittleren Bereich nach oben oder unten infolge der durch die verhinderte Querkontraktion entstehenden Druckkräfte wird durch die schlauchförmige Tasche 27 verhindert. Die schlauchförmige Tasche 27 wirkt somit als Haltemittel, um die Strebe 22 und die Tuchbahn 11 beieinanderzuhalten.
  • Es ist allerdings auch möglich, die Strebe 22 beispielsweise vor dem Anbringen der Doppelnaht 26 und somit bei noch geöffneter Tasche 27 an mehreren voneinander beabstandeten Stellen oder auch durchgehend mit der Querbahn 23 zu verkleben und erst dann die Doppelnaht 26 anzubringen. In jedem Fall hat die Ausführung mit Tasche 27 den Vorteil, daß weder von oben noch von unten die Strebe 22 sichtbar ist. Sie ist vielmehr auf beiden Seiten durch das Material der Tuchbahn 11 verdeckt.
  • Da die Strebe 22 lediglich Druckkräfte in Richtung ihrer Längsachse aufnehmen muß, kann sie vergleichsweise sehr dünn ausgeführt werden. Sie kann insbesondere dann sehr dünn gehalten werden, wenn sie über die gesamte Länge mit der Tuchbahn 11 verklebt ist.
  • Abgesehen von flachen Vierkantmaterial kommen auch dünne Rundstäbe in Frage, die über die gesamte Breite durchlaufen.
  • Die Anzahl der verwendeten Streben 22 richtet sich nach der Länge, über die die Markise 1 auszufahren ist. In der Regel genügen, je nach Material, Streben 22 im Abstand von ca. 1,5 m oder mehr, um unerwünschte Faltenbildung zu vermeiden.
  • Die dargestellte Gegenzugmarkise 1 ist lediglich ein Beispiel für die Anwendung der Streben 22 bei Markisen, bei denen durch eine Vorspanneinrichtung in Gestalt der Gegenzugeinrichtung eine Längsspannung in der Tuchbahn 11 erzeugt wird. Eine andere Bauform von Markisen mit beträchtlicher Zugkraft in Längsrichtung der Tuchbahn 11 sind beispielsweise Gelenkarmmarkisen. Auch hierbei verhindern eine oder mehrere Streben 22 eine unerwünschte Querkontraktion mit der Folge einer Faltenbildung auf dem Tuchballen 19.

Claims (17)

  1. Markise (1) mit einer drehbar gelagerten Wickelwelle (8),
       mit einem Markisentuch (11), das mit einer Kante an der Wickelwelle (8) und mit seiner gegenüberliegenden Kante an einer Auszugstange (12) befestigt ist,
       mit einer der Wickelwelle (8) zugeordneten Antriebseinrichtung, durch die die Wickelwelle (8) im Sinne des Auf- oder Abwickelns des Markisentuchs (11) in Umdrehungen zu versetzen ist,
       mit einer Vorspanneinrichtung, die an der Auszugstange (12) wirksam ist und das Markisentuch (11) im Sinne des Abwickels von der Wickelwelle (8) weg vorspannt,
       mit wenigstens einer Strebe (22), die quer zu der Längserstreckung des Makisentuchs (11) ausgerichtet und zumindest an ihren beiden Enden mit dem Markisentuch (11) verbunden ist, und
       mit Haltemitteln (27), um das Markisentuch (11) und die Strebe (22) im Bereich zwischen den Enden der Strebe (22) beieinander zu halten.
  2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Streben (22) vorhanden sind.
  3. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei voll ausgefahrener Makise die Strebe (22) oder die Streben (22) zwischen der Wickelwelle (8) und der Auszugstange (12) äquidistant verteilt angeordnet sind.
  4. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (22) von einem Flachprofil gebildet ist.
  5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (22) über die gesamte Breite des Markisentuchs (11) durchläuft.
  6. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (22) seitlich nicht über das Markisentuch (11) übersteht.
  7. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (22) aus Leichtmetall oder Kunststoff besteht.
  8. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel von einer Anzahl von Klebeflächen gebildet ist, die längs der Strebe (22) angeordnet sind und die Strebe (22) mit dem Markisentuch (11) stoffschlüssig verbinden.
  9. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel von einer über die Länge der Strebe (22) durchgehenden Verklebung mit dem Markisentuch (11) gebildet ist.
  10. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel von einer Schlaufe (27) gebildet ist, die über die Breite des Markisentuchs (11) durchläuft.
  11. Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite der Schlaufe (27) derart bemessen ist, daß die Strebe (22) stramm in der Schlaufe (27) steckt.
  12. Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (27) durch eine Überlappung gebildet ist, an der zwei aneinadergrenzende Bahnen (23,24) des Markisentuchs (11) überlappend aneinander befestig sind.
  13. Markise nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strebe (22) in der Schlaufe (27) mit dem Markisentuch (11) verklebt ist.
  14. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Markisentuch (11) von einer Folienbahn gebildet ist.
  15. Markise nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbahn eine Perforation aufweist.
  16. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Makisentuch (11) aus einer oder mehren Stoffbahnen (23,24) besteht.
  17. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung von federvorgespannten Gelenkarmen im Falle einer Gelenkarmmarkise oder im Falle einer Gegenzugmarkise von deren Gegenzugeinrichtung gebildet ist.
EP95104773A 1994-05-10 1995-03-31 Markise Withdrawn EP0682162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416397 1994-05-10
DE19944416397 DE4416397C2 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Markise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0682162A1 true EP0682162A1 (de) 1995-11-15

Family

ID=6517723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104773A Withdrawn EP0682162A1 (de) 1994-05-10 1995-03-31 Markise

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0682162A1 (de)
DE (1) DE4416397C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170436A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-09 Schmitz-Werke GmbH & Co. Wintergartenmarkise
EP1081307A3 (de) * 1999-09-06 2003-07-09 Masol GmbH &amp; Co.KG, Markisen-Sonnenschutz-Lichttechnik Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928613C2 (de) * 1999-06-22 2001-05-17 Multifilm Sonnen Und Blendschu Abschlußstab für einen flexiblen, ausziehbaren Behang

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547643A (de) *
US3292685A (en) * 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
FR2232655A1 (en) * 1973-06-05 1975-01-03 Lauzier Ets Rene Stiffening of horiz. roller blinds or awnings - is effected by equi.-spaced horiz. rods in material
FR2591652A1 (fr) * 1984-04-16 1987-06-19 Pons Pierre Dispositif de tension permettant l'enroulement et le deroulement d'un store du type velum
EP0322534A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Clauss Markisen Schrägmarkise
CH673133A5 (en) * 1987-03-25 1990-02-15 Kaestli & Co Ag Sun blind operating drive - uses electrically operated drive wheels controlling drive chains for opposite ends of horizontal front bar

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006851U1 (de) * 1990-06-19 1990-08-23 Stahl Systemtechnik GmbH, 5300 Bonn Markisen-Volant
DE4221590C2 (de) * 1992-07-01 1994-08-04 Clauss Markisen Reihenanlage aus Gegenzugmarkisen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE547643A (de) *
US3292685A (en) * 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
FR2232655A1 (en) * 1973-06-05 1975-01-03 Lauzier Ets Rene Stiffening of horiz. roller blinds or awnings - is effected by equi.-spaced horiz. rods in material
FR2591652A1 (fr) * 1984-04-16 1987-06-19 Pons Pierre Dispositif de tension permettant l'enroulement et le deroulement d'un store du type velum
CH673133A5 (en) * 1987-03-25 1990-02-15 Kaestli & Co Ag Sun blind operating drive - uses electrically operated drive wheels controlling drive chains for opposite ends of horizontal front bar
EP0322534A1 (de) * 1987-12-31 1989-07-05 Clauss Markisen Schrägmarkise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081307A3 (de) * 1999-09-06 2003-07-09 Masol GmbH &amp; Co.KG, Markisen-Sonnenschutz-Lichttechnik Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
EP1170436A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-09 Schmitz-Werke GmbH & Co. Wintergartenmarkise
US6625936B2 (en) 2000-07-08 2003-09-30 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Sun room awning

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416397C2 (de) 1997-08-07
DE4416397A1 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584509B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE69433936T2 (de) Fenstervorhang
EP1612070B1 (de) Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
DE3525515A1 (de) Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
WO1988001950A1 (en) Folding hood for cross-country vehicles
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE3912528C2 (de)
EP0147843B1 (de) Markise
DE60124162T2 (de) Verdunkelungseinrichtung für Fenster und/oder für Fahrzeugöffnung mit Anwendung von Stangen, und korrespondierendes Fahrzeug
EP1986876B1 (de) Verdunkelungsvorrichtung für eine lichtdurchlässige scheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE4416397C2 (de) Markise
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
EP1669232A2 (de) Verdunkelungsvorrichtung mit aufrollbarem Rollo
DE602005006027T2 (de) Veränderbare Verdunkelungsvorrichtung für ein Motorfahrzeug, und korrespondierendes Fahrzeug
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE202005003436U1 (de) Markisentuch
DE10336038A1 (de) Rolloanordnung mit mehreren hintereinander angeordneten Rollosystemen
DE3925801C2 (de) Fensterrollo für eine nicht-rechteckige Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
EP0693614A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE3107001A1 (de) Tragvorrichtung zur anbringung auf dem dach eines fahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens
DE19833031C1 (de) Rollo
EP2607602B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE102009017073A1 (de) Rollosystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010424