EP0358920B1 - Rolltorbehang - Google Patents

Rolltorbehang Download PDF

Info

Publication number
EP0358920B1
EP0358920B1 EP89114299A EP89114299A EP0358920B1 EP 0358920 B1 EP0358920 B1 EP 0358920B1 EP 89114299 A EP89114299 A EP 89114299A EP 89114299 A EP89114299 A EP 89114299A EP 0358920 B1 EP0358920 B1 EP 0358920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter
shutter according
outer layer
layer
inner layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89114299A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0358920A1 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Phys. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Bielefeld
Original Assignee
Hoermann KG Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Bielefeld filed Critical Hoermann KG Bielefeld
Priority to AT89114299T priority Critical patent/ATE83833T1/de
Publication of EP0358920A1 publication Critical patent/EP0358920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0358920B1 publication Critical patent/EP0358920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a curtain for releasing and closing a building opening, such as a gate entrance, vehicle loading opening or the like, which is guided in a direction perpendicular to its broad side and can be moved over a correspondingly curved section of the route, with a multilayer structure as viewed in the direction of its thickness , in which the outer layer facing towards the opening outside and the inside layer facing towards the opening inside are kept spaced apart from one another.
  • a building opening such as a gate entrance, vehicle loading opening or the like
  • roller shutter curtains which consist of a continuous and correspondingly flexible film, instead of so-called panel roller shutter curtains, in which successive panels are hinged to one another in the direction of movement, in order to be rolled up into a roll.
  • panel roller shutter curtains in which successive panels are hinged to one another in the direction of movement, in order to be rolled up into a roll.
  • Such curtains can also often be found in high-speed doors, as they are relatively light and work quietly.
  • Such simple curtains for example from a Plastic film can be made translucent or clearly transparent, but they are inferior to the conventional panel rolling door leaves in terms of thermal insulation and burglar resistance.
  • the invention has for its object to provide a curtain of the type mentioned, which is designed to be wind-resistant with energy-saving bendability in the direction of curvature and in particular allows a heat-insulating, sound-absorbing and / or burglar-resistant design with either a transparent or light-reflecting design.
  • this object is achieved according to the invention in that the outer layer and the inner layer are kept spaced apart by a web-shaped or meandering, in particular wave-shaped, intermediate layer, the elevations and depressions of which extend parallel to the roll-up axis of the curtain, and that the intermediate layer is welded or glued to the outer layer and the inner layer in the region of its elevations and depressions.
  • the basic requirement is initially created to design the curtain in such a way that it is relatively easy to bend in the winding or guide curvature direction, while it is perpendicular to the broad side of the curtain Curtain acting force is stiff.
  • heat and / or sound-insulating layers or cavity inclusions can be provided in the multilayer structure, furthermore it is possible to provide burglar-resistant reinforcement, for example a wire mesh, in the course of the multilayer structure.
  • the different Bendability of the curtain from its wide area is created in that an outer layer adjacent to the outer space of the opening to be closed and an inner layer adjacent to the inner space are spaced apart by an intermediate layer, which is relatively easy to bend in the direction of movement of the curtain and seen perpendicular to it in the plane of the curtain , has a relatively high transverse stability.
  • this could be achieved by inserting transverse rods extending perpendicularly to the direction of curtain movement and between the side edge guides, for example made of a light metal profile, into this intermediate layer.
  • These rods can be connected to bands or ropes running in the direction of movement of the curtain, so that at the same time burglar-resistant reinforcement of the curtain is achieved.
  • the intermediate layer can consist of translucent material which is wavy or meandering in the direction of curtain movement and on its elevations as seen on the outside and towards the opposite side in the direction of the ceiling Wells are each connected to the adjacent surfaces of the outer layer and the inner layer. This involves welding or gluing.
  • the intermediate layer in that one between the mutually opposite surfaces of the outer layer and the inner layer arranges or forms webs which extend perpendicular to the curtain movement direction and are arranged in succession in this direction spaced apart.
  • the above-mentioned transverse stability is achieved with simultaneous flexibility, as seen in the direction of curtain movement.
  • cavities are formed between the outer layer and the inner layer, which are filled with air or - with particularly good heat or cold insulation - with a particularly dense gas, for example hexafluoride.
  • the cavities can each be self-contained, or they can be connected to each other. It is also conceivable for the cavities to be designed, for example, to be open on the end face and thereby to make it possible for the distance between the outer layer and the inner layer to decrease in the course of the winding, i.e. to form an intermediate layer which allows such a change in thickness in an elastic manner.
  • the outer layer in the winding is suitably stretchable and / or the inner layer is designed to be compressible.
  • a curtain can of course also be made opaque or only partially transparent, so that a reproduction of windows is achieved.
  • heat can be transmitted through radiation counter that at least one of the surfaces of the layers, here in particular the outer layer, is designed to be reflective.
  • the reflected wave range can be determined, for example, in such a way that, above all, ultraviolet and / or infrared wavelengths are switched off, on the other hand allowing a certain incidence of light.
  • Such reflective properties can be achieved, for example, by a non-ferrous metal coating.
  • plastics are considered as materials, for example polyvinyl chloride films.
  • the choice of plastic is also dimensioned according to the temperature differences that occur, which can be considerable in the case of cooled rooms to be sealed.
  • the drawing shows a short section of a curtain denoted by 1 for winding and unwinding on a provided, not shown winding roller, the axis of rotation of which is perpendicular to the plane of the drawing and is indicated schematically at 2.
  • the curtain section seen from the right and running in the area of the opening to be closed, merges to the left into a curvature which is intended to indicate the bending stress in this winding direction.
  • the section is shown in a side view or cross-sectional view perpendicular to the direction of movement of the curtain.
  • the curtain section has an outer layer 3 and an inner layer 4, which are kept spaced between their mutually facing surfaces by an intermediate layer 5, the latter consisting of a corrugated plastic web.
  • the course of the wave goes in the direction of movement of the curtain 1, the wave elevations and depressions themselves extend perpendicular to the direction of movement of the curtain, thus extending from the area of one side edge guide to the area of the guide of the other side area of the curtain. It can easily be seen that in this way a different resistance to bending forces is only achieved through the shape of the intermediate layer, which acts approximately perpendicularly on the wide area of the curtain.
  • a deflection in the direction of the axis of rotation 2 is thus possible under relatively low forces, while the resistance to bending perpendicularly between the guides, for example due to wind loads on the curtain in the closed position, is considerably higher. In this way, it is not necessary to hold the side edges of the curtain in the guides in such a way that the side edges emerge laterally from the guide rails when there is a wind load or the like.
  • Cavities 9 are formed between the outer layer 3 and the inner layer 4 by the wave course of the intermediate layer 5, which cavities 9 are to be filled with air in the present case and which, in a manner not shown, can be formed individually, at certain intervals or in their entirety towards the outside. This ensures good thermal insulation.
  • a wire mesh 10 is embedded in the inner layer 4 and forms a burglar-resistant reinforcement.
  • the curtain itself has a total thickness d, which is considerably greater than the individual thicknesses of the outer layer 3 and the inner layer 4. It can be seen that the cost of materials in relation to the thickness is relatively low, which benefits the desired lightness of the curtain.
  • the broad surface of the outer layer 3 facing outwards is provided with a non-ferrous metal coating 11.
  • the curtain is suitable not only as a roller door curtain, but also as a gate or closing leaf of a gate, the door leaf of which is in different levels in the open and closed positions, for example Ceiling link or sliding gate.
  • the axis of rotation 2 is to be regarded as the axis of curvature of a curved route section between different route sections.
  • a curtain guided in this way over a curved section of the route can be pulled in either of the two directions of movement manually or by a mechanical drive, but it is also possible to drive any type of drive only on one of the in the direction of movement to let pointing front edges attack, for example to also push the curtain into the closed position, especially if it is an overhead curtain arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behang zum Freigeben und Verschließen einer Gebäudeöffnung, wie Toreinfahrt, Fahrzeugladeöffnung oder dergleichen, der in einer Richtung senkrecht zu seiner Breitseite flexibel und über einen entsprechend gekrümmt verlaufenden Streckenabschnitt bewegbar geführt ist, mit einem in Richtung seiner Dicke gesehen mehrschichtigen Aufbau, bei dem die im Schließzustand der Öffnungsaußenseite zu gerichtet gelegene Außenschicht und die der Öffnungsinnenseite zu gerichtet gelegene Innenschicht voneinander beabstandet gehalten sind.
  • Es ist bekannt, anstelle sogenannter Paneel-Rolltorpanzer, bei denen in der Bewegungsrichtung aufeinanderfolgende Paneele aneinander angelenkt sind, sogenannte Rolltorbehänge vorzugzusehen, die aus einer durchgehenden und entsprechend biegefähigen Folie bestehen, um zu einem Wickel aufgerollt zu werden. Solche Behänge finden sich auch vielfach bei Schnelllauftoren, da sie verhältnismäßig leicht sind und geräuscharm arbeiten.
  • Ein Nachteil solcher Behänge besteht darin, daß die erforderliche Verbiegbarkeit zur Bildung des Wickels auch in Richtung anderer auf die Breitseite des Behanges einwirkenden Kräfte gegeben ist, so insbesondere eine Verwölbung unter Biegekräften, die dazu führt, daß die Folie mit ihren seitlich geführten Rändern aus diesen Führungen heraustretend beaufschlagt wird. Daher bedürfen solche Behänge einfacher Ausführung in der Regel einer Führung in ihren in der Bewegungsrichtung verlaufenden Seitenrändern, die in der Behangebene wirksam ist, um das Austreten der Ränder unter einer windbedingten Verwölbung der Folie zu verhindern.
  • Solche einfachen Behänge, beispielsweise aus einer Kunststoffolie, können zwar sehr einfach lichtdurchlässig oder klar durchsichtig ausgebildet sein, sie sind jedoch hinsichtlich einer Wärmedämmung und Einbruchssicherheit den herkömmlichen Paneel-Rolltorblättern unterlegen.
  • Bei einem bekannten Tor der eingangs genannten Art - DE-U-87 03 212 - sind die Außenschicht und die Innenschicht als Deckauflagen beidseitig eines Stützgewebes aus Kunststoffasern ausgebildet. In dem derart mehrschichtig aufgebauten Torblattbehang ist eine Stahldrahteinlage als Sicherung gegen mutwillige Zerstörung eingesetzt. Desweiteren ist bekannt - GB-A-2,121,855-, eine mit horizontalen Sicken versehene Außenschicht aus Blech nur im Bereich der zum Behanginneren hin gerichteten Sickenvorsprünge mit einer wärmeisolierenden Kunststoffschaumschicht zu verbinden, die auf ihrer abgewandten Breitseite mit einer wärmereflektierenden Kunststoffolie als Innenschicht des Behanges versehen ist. Schließlich ist es bekannt - GB-A-25001 -, zwei Schichten aus Wellpappe, die jeweils an ihren voneinander abgewandten Seiten mit Abdeckschichten versehen sind, an einer mittleren Gleitschicht lose aufwickelbar zu halten, wobei gesonderte Elemente für die Verbindung der Wellpappenschichten und der Mittelschicht miteinander zu einer Schirmschicht vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behang der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei kraftsparender Biegbarkeit in der Führungs-Krümmungsrichtung windwiderstandsfähig ausgestaltet ist und insbesondere eine wärmedämmende, schalldämmende und/oder einbruchshemmende Ausbildung bei wahlweise transparenter oder lichtreflektierender Ausführung erlaubt.
  • Ausgehend von einem Behang mit den eingangs aufgeführten Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Außenschicht und die Innenschicht durch eine stegförmig oder mäanderförmig, insbesondere wellenförmig, verlaufende Zwischenschicht beabstandet gehalten sind, deren Erhebungen und Vertiefungen sich parallel zur Aufrollachse des Behanges erstrecken, und daß die Zwischenschicht im Bereich ihrer Erhebungen und Vertiefungen mit der Außenschicht und der Innenschicht verschweißt oder verklebt ist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Behanges in Richtung seiner Dicke gesehen in mehreren Schichten wird zunächst die grundsätzliche Voraussetzung geschaffen, den Behang so auszubilden, daß er in der Aufwickel- bzw. Führungskrümmungsrichtung verhältnismäßig leicht abbiegbar ist, während er in einer senkrecht dazu auf die Breitseite des Behanges einwirkenden Kraft steif ausgeführt ist. Darüber hinaus lassen sich bei dem mehrschichtigen Aufbau wärme- und/oder schallisolierende Schichten oder Hohlraumeinschlüsse vorsehen, des weiteren ist es möglich, im Zuge des mehrschichtigen Aufbaues eine einbruchhemmende Bewehrung, beispielsweise ein Drahtgeflecht vorzusehen.
  • In besonders bevorzugter Ausführung ist die unterschiedliche Abbiegbarkeit des Behanges aus seiner Breitfläche heraus dadurch geschaffen, daß eine an dem Außenraum der abzuschließenden Öffnung angrenzende Außenschicht einer an den Innenraum angrenzenden Innenschicht durch eine Zwischenschicht beabstandet gehalten ist, die eine in Bewegungsrichtung des Behanges gesehen verhältnismäßig leichte Abbiegbarkeit und in der Behangebene senkrecht dazu gesehen, eine verhältnismäßig hohe Querstabilität aufweist. Dies könnte grundsätzlich dadurch erreicht werden, daß man in diese Zwischenschicht senkrecht zur Behangbewegungsrichtung und zwischen den Seitenrandführungen verlaufende Querstäbe einlegt, beispielsweise aus einem Leichtmetallprofil. Diese Stäbe kann man mit in Bewegungsrichtung des Behanges gesehen verlaufenden Bändern oder Seilen verbinden, so daß man zugleich eine einbruchshemmende Bewehrung des Behanges erreicht. Zusätzlich könnte in der Zwischenschicht oder einer parallel dazu verlaufenden weiteren Zwischenschicht eine hochporöse Materialkonsistenz, beispielsweise Kunststoffschaum, verwendet werden, der aufgrund der Porosität bzw. Lufteinschlüsse eine Wärme- und Schalldämmung erlaubt. In anderer Ausführung, in der es beispielsweise mehr auf eine Lichtdurchlässigkeit ankommt, kann die Zwischenschicht aus lichtdurchlässigem Werkstoff bestehen, der in sich in Behangbewegungsrichtung gesehen wellenförmig oder mäanderförmig verlaufend ausgebildet ist und an deren zur Außenseite hin gesehenen Erhebungen und zur in Deckenrichtung entgegengesetzten Seite hin gesehen Vertiefungen jeweils mit den angrenzenden Flächen der Außenschicht und der Innenschicht verbunden ist. Dabei handelt es sich um eine Verschweißung oder eine Verklebung. Es ist auch denkbar, die Zwischenschicht dadurch zu bilden, daß man zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der Außenschicht und der Innenschicht Stege anordnet oder ausbildet, die sich senkrecht zur Behangbewegungsrichtung erstrecken und in dieser Richtung beabstandet aufeinanderfolgend angeordnet sind. Auch in dieser Ausführung erreicht man die vorstehend erwähnte Querstabilität bei gleichzeitiger, in Behangbewegungsrichtung gesehen vorhandener Flexibilität.
  • Bei der zuletzt geschilderten Ausführung werden zwischen der Außenschicht und der Innenschicht Hohlräume gebildet, die mit Luft oder - bei besonders guter Wärme- bzw. Kälteisolierung - mit einem besonders dichten Gas, beispielsweise Hexafluorid, gefüllt sind. Die Hohlräume können dabei jeweils in sich abgeschlossen sein, oder aber miteinander in Verbindung stehen. Es ist weiterhin denkbar, die Hohlräume beispielsweise stirnseitig geöffnet auszugestalten und dabei zu ermöglichen, daß im Zuge des Aufwickelns der Abstand zwischen der Außenschicht und der Innenschicht sich verringernd ausgebildet ist, d.h. eine Zwischenschicht zu bilden, die eine solche Dickenänderung in elastischer Weise zuläßt. Dabei ist die im Wickel außenliegende Schicht entsprechend dehnfähig und/oder die innenliegende Schicht stauchfähig ausgebildet.
  • Anstelle einer Lichtdurchlässigkeit, die in unterschiedlichen Graden bis zur Durchsichtigkeit wählbar ist, kann man einen solchen Behang natürlich auch undurchsichtig oder nur bereichsweise durchsichtig gestalten, so daß man eine Nachbildung von Fenstern erreicht. In weiterer bevorzugter Ausbildung kann man einem Wärmedurchgang durch Strahlung dadurch begegnen, daß man zumindest eine der Flächen der Schichten, hier insbesondere die Außenschicht, reflektierend ausbildet. Dabei kann man den reflektierten Wellenbereich bestimmen, beispielsweise dergestalt, daß man vor allem ultraviolette und/oder infrarote Wellenlängen ausschaltet, dagegen einen gewissen Lichteinfall ermöglicht. Solche reflektierende Eigenschaften lassen sich beispielsweise durch eine Buntmetallbeschichtung erreichen.
  • Als Materialien kommen hier insbesondere Kunststoffe in Betracht, so beispielsweise Polyvinylchloridfolien. Dabei wird die Auswahl des Kunststoffes auch nach den auftretenden Temperaturunterschieden bemessen, die bei abzuschließenden gekühlten Räumen erheblich sein kann.
  • Diese und weitere Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung nur ausschnittsweise und skizzenhaft wiedergegebenen Ausführungsbeispielen.
  • Die Zeichnung zeigt einen kurzen Abschnitt eines mit 1 bezeichneten Behanges für das Auf- und Abwickeln auf einer dafür vorgesehenen, nicht dargestellten Wickelwalze, deren Rotationsachse senkrecht zur Zeichenebene verläuft und bei 2 schematisch angedeutet ist. Der von rechts her gesehene geradlinig, also im Bereich der abzuschließenden Öffnung verlaufende Behangabschnitt geht nach links hin in eine Krümmung über, die die Biegebeanspruchung in dieser Aufrollrichtung andeuten soll. Der Abschnitt ist in Seitendarstellung bzw. Querschnittsdarstellung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behanges gesehen wiedergegeben.
  • Der Behangabschnitt weist eine Außenschicht 3 und eine Innenschicht 4 auf, die zwischen ihren einander zugewandten Flächen von einer Zwischenschicht 5 beabstandet gehalten sind, welch letztere aus einer wellenförmigen Kunststoffbahn besteht. Der Wellenverlauf geht in Bewegungsrichtung des Behanges 1, die Wellenerhebungen und -vertiefungen selbst erstrecken sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Behanges, reichen also vom Bereich der einen Seitenrandführung bis in den Bereich der Führung des anderen Seitenbereiches des Behanges. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß auf diese Weise nur durch die Formgebung der Zwischenschicht eine unterschiedliche Widerstandsfähigkeit gegen Biegekräfte erreicht wird, die etwa senkrecht auf die Breitfläche des Behanges einwirken. Eine Abbiegung in Richtung der Rotationsachse 2 ist damit unter verhältnismäßig geringen Kräften möglich, während der Widerstand gegen eine Durchbiegung senkrecht zwischen den Führungen, beispielsweise durch Windbelastungen auf den in der Schließstellung befindlichen Behang, wesentlich höher ist. Auf diese Weise bedarf es keiner Halterung der Seitenränder des Behanges in den Führungen dergestalt, daß die Seitenränder seitlich aus den Führungsschienen bei Windbelastung oder dergleichen austreten.
  • Zwischen der Außenschicht 3 und der Innenschicht 4 sind durch den Wellenverlauf der Zwischenschicht 5 unterteile Hohlräume 9 gebildet, die im vorliegenden Falle luftgefüllt sein sollen und die in nicht dargestellter Weise einzeln, in bestimmten Abständen oder in ihrer Gesamtheit nach außen hin abgeschlossen ausgebildet sein können. Damit wird eine gute Wärmedämmung erzielt. In der dicker als die Außenschicht 3 ausgeführten Innenschicht 4 ist ein Drahtgeflecht 10 eingelagert, das eine einbruchshemmende Bewehrung bildet.
  • Dabei kann in diesem Bereich ebenfalls Sorge getragen werden, daß die Querstabilität höher ist als die Biegestabilität in Aufwickelrichtung des Behanges. Der Behang selbst weist eine Gesamtdicke d auf, die erheblich größer ist als die Einzeldicken der Außenschicht 3 und der Innenschicht 4. Daraus wird ersichtlich, daß der Materialaufwand im Verhältnis zur Dicke verhältnismäßig gering ist, was der angestrebten Leichtgewichtigkeit des Behanges zugute kommt.
  • Um Wärmestrahlen fernzuhalten bzw. zu reflektieren, ist im vorliegenden Falle die nach außen gekehrte Breitfläche der Außenschicht 3 mit einer Buntmetallbeschichtung 11 versehen.
  • In dieser dem Beispiel entsprechenden Ausführung wie auch in denjenigen nach den Ansprüchen allgemein eignet sich der Behang nicht nur als Rolltorpanzer, sondern auch als Tor- oder Verschlußblatt eines Tores, dessen Torblatt in der Öffnungs- und der Schließstellung jeweils in verschiedenen Ebenen liegt, zum Beispiel Deckenglieder- oder Verschiebetor. Insoweit ist die Rotationsachse 2 als Krümmungsachse eines gekrümmten Streckenabschnittes zwischen anders verlaufenden Streckenabschnitten anzusehen. Ein dergestalt über einen gekrümmten Streckenabschnitt geführter Behang kann in jede der beiden Bewegungsrichtungen manuell oder von einem maschinellen Antrieb gezogen werden, es ist aber auch möglich, einen wie auch immer gearteten Antrieb lediglich an einer der in Bewegungsrichtung weisenden Stirnkanten angreifen zu lassen, beispielsweise den Behang auch schiebend in die Schließstellung zu bewegen, insbesondere dann, wenn es sich um eine Überkopf-Behanganordnung handelt.

Claims (16)

  1. Behang zum Freigeben und Verschließen einer Gebäudeöffnung, wie Toreinfahrt, Fahrzeugladeöffnung oder dergleichen, der in einer Richtung senkrecht zu seiner Breitseite flexibel und über einen entsprechend gekrümmt verlaufenden Streckenabschnitt bewegbar geführt ist, mit einem in Richtung seiner Dicke (d) gesehen mehrschichtigen Aufbau (3, 4, 5), bei dem die im Schließzustand der Öffnungsaußenseite zu gerichtet gelegene Außenschicht (3) und die der Öffnungsinnenseite zu gerichtet gelegene Innenschicht (4) voneinander beabstandet gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenschicht (3) und die Innenschicht (4) durch eine stegförmig oder mäanderförmig, insbesondere wellenförmig, verlaufende Zwischenschicht (5) beabstandet gehalten sind, deren Erhebungen (6) und Vertiefungen (7) sich parallel zur Aufrollachse (2) des Behanges (1) erstrecken, und daß die Zwischenschicht (5) im Bereich ihrer Erhebungen (6) und Vertiefungen (7) mit der Außenschicht (3) und der Innenschicht (4) verschweißt oder verklebt (8) ist.
  2. Behang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schichten (3,4,5) einstückig als in Breitenrichtung des Behanges verlaufendes Strangpreßprofil ausgebildet sind.
  3. Behang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Zwischenschicht (5) zwischen der Außenschicht (3) und der Innenschicht (4) gebildeten Hohlräume (9) miteinander in Verbindung stehen.
  4. Behang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Zwischenschicht (5) zwischen der Außenschicht (3) und der Innenschicht (4) gebildeten Hohlräume (9) voneinander gasdicht getrennt sind.
  5. Behang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Zwischenschicht (5) zwischen der Außenschicht (3) und der Innenschicht (4) gebildeten Hohlräume (9) mit einem hochdichten Gas - beispielsweise Uranhexafluoridwärmedämmend gefüllt sind.
  6. Behang nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenschicht (3) und der Innenschicht (4) ein hochporöser Schaumstoff eingelagert ist.
  7. Behang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtung des Behangs (1) eine einbruchhemmende Bewehrung, insbesondere ein Drahtgeflecht (10), aufweist.
  8. Behang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schichten, insbesondere die Innenschicht (4), eine einbruchhemmende Bewehrung, vorzugsweise ein Drahtgeflecht (10), aufweist.
  9. Behang nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einbruchhemmende Bewehrung, insbesondere Drahtgeflecht (10), in die Innenschicht (4) eingelagert ist.
  10. Behang nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (3) in Aufrollbewegungsrichtung dehnfähig ausgebildet ist.
  11. Behang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (3,4,5) - gegebenenfalls nur auf einen Teil der Behangfläche beschränkt - transparent, d.h. lichtdurchlässig oder durchsichtig, ausgebildet sind.
  12. Behang nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schichten, insbesondere die Außenschicht (4), - gegebenenfalls nur auf einen Teil der Behangfläche beschränkt - reflektierend ausgebildet ist.
  13. Behang nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schichten, insbesondere die Außenschicht (3), eine Buntmetallbeschichtung (11) aufweist.
  14. Behang nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Schichten (3,4,5) aus Kunststoff, insbesondere Polyvinylchlorid, besteht bzw. bestehen.
  15. Behang nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er als Torblattpanzer eines Rolltores auf- und abrollbar geführt ausgebildet ist.
  16. Behang nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er nach Art eines in vertikaler Richtung bewegbaren Deckengliedertorblattes oder eines in horizontaler Richtung bewegbaren Verschiebetorblattes zwischen der Öffnungs- und der Schließlage über einen etwa rechtwinklig abgekrümmt verlaufenden Streckenabschnitt bewegbar geführt ist.
EP89114299A 1988-08-03 1989-08-02 Rolltorbehang Expired - Lifetime EP0358920B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89114299T ATE83833T1 (de) 1988-08-03 1989-08-02 Rolltorbehang.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826436 1988-08-03
DE3826436A DE3826436A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Rolltorbehang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0358920A1 EP0358920A1 (de) 1990-03-21
EP0358920B1 true EP0358920B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6360196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114299A Expired - Lifetime EP0358920B1 (de) 1988-08-03 1989-08-02 Rolltorbehang

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0358920B1 (de)
AT (1) ATE83833T1 (de)
DE (2) DE3826436A1 (de)
ES (1) ES2036766T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548263B2 (en) 2012-12-21 2023-01-10 Rytec Corporation Roll-up thermal barrier

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726156C2 (de) 1997-06-20 2001-08-02 Guido Langenbach Schnellaufrolltor
US9394742B2 (en) * 2008-12-01 2016-07-19 Rite-Hite Holding Corporation Flexible insulated door panels with internal baffles
US9909358B2 (en) 2010-07-26 2018-03-06 Rite-Hite Holding Corporation Flexible insulated door panels with internal baffles
DE102017104828A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Rollo aus einem Flächenmaterial mit Sandwich-Struktur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191125001A (en) * 1911-11-09 1912-07-18 Friedrich August Antoni Improvements in Rollable Screens.
DE1101458B (de) * 1956-07-31 1961-03-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Rolltuer fuer einen Kuehlschrank oder Waermeschrank
GB2121855B (en) * 1982-06-11 1986-04-30 Rolflex Doors Limited Roller shutters
DE8703212U1 (de) * 1987-03-03 1987-06-19 Schieffer Gmbh & Co Kg, 4780 Lippstadt, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11548263B2 (en) 2012-12-21 2023-01-10 Rytec Corporation Roll-up thermal barrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0358920A1 (de) 1990-03-21
DE58903095D1 (de) 1993-02-04
ATE83833T1 (de) 1993-01-15
DE3826436A1 (de) 1990-02-08
ES2036766T3 (es) 1993-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125269C2 (de) Rollfähiges flächiges Verschlußelement für Räume
EP0483528B1 (de) Isolierglasanordnung
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
DE8521854U1 (de) Rolltor
EP3176355B1 (de) Rolltor
WO2007090632A1 (de) Splitterschutz mit optischer und thermischer funktionalität
EP0658677A1 (de) Brandschutzverglasung
EP0358920B1 (de) Rolltorbehang
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
WO1991014070A2 (de) Fenster mit abschattungselement
DE3444853C2 (de)
AT397977B (de) Verglasungssystem einer gebäudefassade
DE4003359A1 (de) Rolltor mit einem waermegedaemmt und/oder gepanzerten torblatt-behang
DE3706789A1 (de) Flexibles torblatt
DE2542720A1 (de) Schallschutzeinrichtung fuer fenster, glastueren o.dgl.
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
DE19833031C1 (de) Rollo
DE4220434A1 (de) Schallschutzvorrichtung für Gebäude
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE19742752A1 (de) Abschirm- und/oder Schutzvorrichtung für Gebäudewandöffnungen
DE19914039C1 (de) Fenster, Türe oder dergl.
DE102009014579A1 (de) Drehgelenk für Faltläden
DE8503521U1 (de) Hohlsturz zur Aufnahme eines Schutzvorhanges
EP0392045B1 (de) Rolltorpanzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83833

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036766

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114299.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990708

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990805

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990817

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991029

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. BIELEFELD

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89114299.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050802