DE2358328A1 - Vorrichtung nach art eines rolladens - Google Patents

Vorrichtung nach art eines rolladens

Info

Publication number
DE2358328A1
DE2358328A1 DE2358328A DE2358328A DE2358328A1 DE 2358328 A1 DE2358328 A1 DE 2358328A1 DE 2358328 A DE2358328 A DE 2358328A DE 2358328 A DE2358328 A DE 2358328A DE 2358328 A1 DE2358328 A1 DE 2358328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
webs
opening
transverse
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2358328A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kielkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2358328A priority Critical patent/DE2358328A1/de
Publication of DE2358328A1 publication Critical patent/DE2358328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2405Areas of differing opacity for light transmission control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

DlPl.-ING. B=Uo FINK PATENTANWALT · D 7300 ESSUNGEN BEI STUTTGART · HINDENBURGSTRAiSE
Potwtanwqlt FINK-D 7300 EMlingan (Naaar), HlndonburfiatfoflaM
H. Juni 1973 By P 6120
Herbert Kielkopf, 7321 Diegelsberg, Ortsstraße 33 "Vorrichtung nach Art eines Rolladens"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach Art eine^Rolladens zum Schließen einer Öffnung, insbesondere einer Bauwerksöffnung, mit einer in einer U-Schiene seitlich geführten und auf einer Querwelle aufwickelbaren Bahn aus einem biegsamen Werkstoff.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist nur eine Bahn vorgesehen, deren G-röße der damit zu verschließenden öffnung entspricht. Diese Bahn kann deshalb nur einem Zweck, z. B. dem Insektenschutz oder der Verdunklung, dienen. Die Erfindung hat eine Vorrichtung ,zur Aufgabe, die für mehrere Zwecke, z. B. Sonnen-, Wetter- und Insektenschutz sowie Verdunklung, verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei die öffnung im wesentlichen ausfüllende Bahnen hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind und daß jede Bahn im Abstand von einander angeordnete, quer verlaufende Versteifungsrippen hat, welche mit ihren Enden in den U-Schienen jeweils formschlüssig geführx sind. Mit Hilfe von zwei hintereinander angeordneten Bahnen kann
-2-
5 0 9823/0372
-2- 14. Jun i 1973 By
P 6120
die Öffnung wahlweise mit einer der ζ. B. dem Sonnenschutz oder dem Insektenschutz dienenden Bahnen bedeckt werden oder mit je einem Teil dieser Bahnen. Bei nebeneinander angeordneten Bahnen kann jede der Bahnen für sich, oder es können die Bahnen gemeinsam benutzt werden. Die Versteifungsrippen ermöglichen, daß die Bahn ihrem Zweck entsprechend benutzt werden kann und einen sicheren Verschluß der Öffnung bildet. Die Enden der Versteifungsrippen können aus den U-Schienen nicht ohne weiteres, d. h. unter gewöhnlichen Betriebsbedingungen, entfernt werden.
Bei einer Weiterbildung.der Vorrichtung sind zwei Querwellen in einem der Länge einer Bahn entsprechenden Abstand voneinander angeordnet, wobei mindestens eine der Bahnen auf eine der Querwellen aufwickelbar ist, und daß die Bahnen jeweils verschiedene Ausbildungen aufweisen. Es kann danrt nach Wunsch jeweils die gewünschte Ausbildung der Bahn die Bauwerksöffnung ganz oder teilweise abdecken.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Querwellen nahe beieinander ,z.B. im Dreieck oder in einer Ebene unmittelbar nebeneinander angeordnet, auf die jeweils eine der Bahnen aufwickelbar ist. Jede dieser Bahnen kann nach Belieben die Öffnung ganz oder teilweise abdecken. Mindestens zwei Bahnen können zur Erreichung eines bestimmten Zweckes zugleich benutzt werden.
Bei wieder einer anderen Weiterbildung sind auf der Querwelle mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Bahnen befestigt, die sich ergänzende bzw. sich gegenseitig beeinflussende Muster haben. Die Muster der beiden Bahnen haben unterschiedliche Lagen zueinander, je nachdem, ob die Bahnen ganz oder nur teilweise abgewickelt sind. Die Muster können sich der gegenseitigen Lage der Bahnen entsprechend überdecken oder ergänzen und gemeinsam auch Bildwirkungen hervorrufen.
Es ist ferner von Vorteil, wenn einer der Bahnen, insbesondere der im Einbauzustand vorderen Bahn, eine wasserundurchlässige,
-3-509823/0372
-3- -14. Juni 1973 By
P 6120
durchsichtige Folie zugeordnet, insbesondere vorgeschaltet, ist. Diese Folie dient als Wetterschutz.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, In dieser sind verschiedene Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung nach Art eines Rplladens zum Schließen einer Bauwerksöffnung als Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der" Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1, 5 und 6 jeweils .Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsbeispiele ,
Figo 2 das erste Ausführungsbeispiel mit anderen Lagen von Teilen,
Fig» 3 einen Schnitt nach Linie HI-III in Fig. 2S Fig. 4 eine Einzelheit in größerem Maßstab»
Das erste Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 ·.bis 4 hat eine Querwelle 1 möglichst geringen Durchmessers, die in bekannter Weise in einer Fensteröffnung eines Bauwerkes anbringbar ist, sich über die Breite der Fensteröffnung erstreckt und auf der ein nicht dargestelltes Antriebsrad, insbesondere eine Gurtscheibe, drehfest sitzt* Die Querwelle 1 ist entsprechend Fig. 4 mit.einem Längsschlitz 2 versehen, der für den Durchtritt einer nachgiebigen Doppelbahn 3 dient, die am Innenumfang der Querwelle 1 verläuft und daran mittels eines Halterohres 4 gehalten ist. Das Halterohr 4 bewirkt eine rutschfeste Verbindung zwischen der Doppelbahn 3 und der Querwelle 1. Die in der Zeichnung dargestellten Zwischenräume dienen nur der Übersichtlichkeit. Die Doppelbahn 3 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, z. B. durch Verbinden zweier Enden, einstückig ausgebildet. Sie trägt einen sie beschwerenden Beschwerungsstab 5 über ihre ganze Breite« Im Bereich des Beschwerungsstabes 5 ist einwiesen im wesentlichen überdeckende und unter dessen unteres Ende reichende Blende 6 vorgesehen, welche an der Außenseite der Doppelbahn 5 angebracht ist«
-4-509823/0372
- 4 - 14. Juni 1973 3y
P 6120
Die Doppelbahn 3 hat zwei nebeneinander angeordnete Bahnen 3a und 3b mit wechselweise angeordneten Streifen 7 und 8, die unterschiedlich ausgebildet sind. Die Breite der Streifen ents-nrioht deren gegenseitiger Versetzung beim Aufwickeln der Bahn 3 auf der Querwelle 1, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die lichtundurchlässigen Streifen 7 kpnnen auch breiter sein als die lichtdurchlässigen Streifen 8. In der in Pig. 1 dargestellten Lage der Bahn 3 liegen die Streifen 7 der hinteren oder inneren Bahn 3a auf Lücke zu den Streifen 7 der vorderen oder äußeren Bahn 3b, so daß die Streifen 8 jeweils abgedeckt sind. Bei der Anordnung der Bahn nach Pig. 2 liegen die Streifen 7 und die Streifen 8 jeweils hintereinander« Die Streifen können auch unterschiedliche, z. B. komplementäre, durchscheinende Farben aufweisen, unterschiedlich polarisierend od. dgl. sein. Anstatt Streifen können auch andere, sich ergänzende oder sich gegenseitig beeinflussende, z. B. bogenförmige Muster vorgesehen sein.
Längs der Doppelbahn 3 sind Versteifungsrippen 9 angeordnet. Diese Versteifungsrippen sind gleich ausgebildet wie die Querwelle 1 und das Halterohr 4, jedoch mit kleineren Durchmessern. Die Enden der Versteifungsrippen 9 sind nach Art von Hammerkopfen 10 ausgebildet, z. B. in Form von Köpfen von in den Enden des dem Halterohr 4 entsprechenden Rohres der Versteifungsrippen 9 eingeschraubten Schrauben. Die Hammerköpfe 10 sind in am Bauwerk seitlich anbringbaren U-Schienen 11 geführt, die an ihren freien Enden eingebogen sind und jeweils einen längs verlaufenden Dämpfungskörper 12 in Form einer Gummischnur oder dgl. tragen. Je nach den Erfcaäernissen können mehrere U-Schienen nebeneinander angeordnet sein. Statt jede Bahn mit eigenen Versteifungsrip-nen 9 zu versehen, können die Bahnen gemeinsam etwa so viel Versteifungsrippen wie nur eine Bahn haben, wenn die Versteifungsrippen jeweils an einer anderen Bahn vorgesehen sind, d. h. von oben nach unten gesehen, von Bahn zu Bahn wechseln.
Auf seiten der Blende 6 kann vor der Dop/oelbahn 3 eine wasserundurchlässige, durchsichtige Bahn 13 aus einer Folie angeord-
-5-
509823/0372
-5- 14. Juni 1973 By
P 6120
net sein, die als Wetterschatz dient. Die Bahn 13 weist.ebenfalls in der U-Schiene 11 seitlich geführte oder mit der Bahn 3b gemeinsame Versteifungsrippen 9 auf.
Die Versteifungsrippen 9 sind so angeordnet, daß sie sich beim Betätigen der Vorrichtung nicht gegenseitig stören, und daß sie beim Aufwickeln der Doppelbahn 3 und der Bahn 13 auf der Querwelle 1 eine möglichst runde Rolle ergeben. Die Querrippen 9 der Bahnen 3a, 3b und "13 sind also in einem solchen gegenseitigen Abstand angeordnet, daß sie sich beim Aufwickeln in die vorhandenen Lücken einordnen, bevor sie in radialer Richtung aufeinander zu liegen kommen.
Die Bahn 3 kann aus einem Vorhangstoff, z. B. Tüll, bestehen, auf dem waagerechte oder schräge Streifen 7 aus Farbe, Kunststoff od. dgl. angebracht sind. Es ist auch raöglioh, daß die Streifen 7 und 8 aus einzelnen mit gleichen Abständen nebeneinander angeordneten, z. B. rechteckigen, undurchsichtigen Feldern bestehen, wobei die Felder auf der vorderen und hinteren Bahn 3a, 3b, z. B. in der Lage nach Fig. 2 einander überdecken und in der Läge nach Fig. 1 derart hinter- und nebeneinander angeordnet sind, daß die ganze Gebäudeöffnung von den Feldern abgedeckt ist. Es können auch andere, sich gegenseitig beeinflussende o.der sich ergänzende Muster vorgesäaen sein9 die statt gerade anders geformte, z. B. gebogene Ränder aufweisen. Die Muster können gegebenenfalls zu Bildern, insbesondere für Dekorationsswecke zusammengesetzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der oberen Querwelle 1a eine untere Querwelle 1b zugeordnet, wobei die beiden Querwellen jeweils in einem etwa der Länge der Bahn entsprechenden Abstand am oberen, und unteren Ende der Bauw®rksöffnung angeordnet sind. Die Querwellen 1a und 1b können eier Qu@rwslle 1 entsprechend ausgebildet sein,, Während beim Ausftiforungsbai« spiel nach Fig. 1 die Bahn 3 aus zwei
ten Bahnen 3 a und 3b besteht, sind dia Ausführungsbeispiel hintsreinander, d0 h. in LHagsrishtung flor Bahn aneinander anschließend angeordnnt, js, B0 Q'ia®
. -6- 14. Juni 1973 JBy
P 6120
für den Sonnen- und/oder Wetterschutz und eine nicht dargestellte aufgerollte Bahn für den Insektenschutz. Damit die Bauwerksöffnung von der Bahn 3c oder der daran anschließenden Bahn freigehalten werden kann, ist das von der anderen Bahn abgewandte Ende der Bahn 3c oder der anderen Bahn mit seitlich angeordneten Bändern, Schnüren oder 'dgl., welche etwa die gleiche Länge wie die Bauwerköffnung haben, mit der Querwelle 1a bzw. 1b verbunden. Die Bahn 3c hat in gleicher Weise wie die Bahn 3a oder 3b Versteifungsrippen 9, die "ebenfalls in seitlich angeordneten U-Schienen mit Hammerkopfenden geführt sind.
Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 sind in der Bauwerksöffnung drei Querwellen 1b, 1c und 1d parallel zueinander am oberen Ende der Öffnung in einer waagerechten Ebene angeordnet und jeweils für sich betätigbar. Jede der Querwellen 1b bis 1d trägt eine Bahn 3d bzw. 3e bzw. 3f. Die Bahnen sind unterschiedl ich ausgebildet, z. B. kann die äußere Bahn 3f eine durchsichtige Folie für den Wetterschutz sein. Die Br.hn 3e kann eine undurchsichtige Folie für den Sonnenschutz sein und die Bahn 3d eine Bahn nach Art einer Gardine für den Insektenschutz. Jede der Bahnen weist Versteifungsrippen 9 auf. Statt die jeweils für sich betätigbaren Querwellen 1b, 1c und 1d in einer waagerechten Ebene^inzuordnen, können auch zwei der Querwellen übereinander, mit Bahnverläufen auf unterschiedlichen Seiten, und eine der Querwellen kann auch zwischen den beiden erstgenannten Querwellen und in seitlichem Abstand dazu raumgünstig angeordnet sein, so daß die Achsen der drei Querwellen die Ecken eines eine senkrechte Seite aufweisenden Dreieckes bilden. Es sind auch andere günstige Anordnungen möglich.
Die Bahnen 3a, 3b, 3c, 3d5 3e, 3f sind entsprechend den Ausführungsbeispielen senkrecht angeordnet. Es ist auch eine waagerechte odei·? eine geneigte Anordnung möglich. Die Bahn kann aus Ciinsai eiofaolien oder kasohisrten G-ewebe, einer Folie oder dgl» teετrfien, ί)ί® eiaanäar angeordneter Bahnen können in Parbe, !de.?-jaurofiXässigfecsits Musterung oder dgl. aufeinander abge«= ■-ti.iiK.-fe sei α*
-7-
509823/0372

Claims (11)

  1. -7- U* Juni 1973
    P 6120
    Ansprüche
    Vorrichtung nach' Art eines Rolladens zum Schließen! Öffnung, insbesondere einer Bauwerksöffnung, miteiner U-Schiene seitlich geführten und auf eine», aufwickelbaren Bahn aus biegsamem Werkstoff, kennzeichnet, daß mindestens zwei, im wesentlichen ausfüllende Bahnen (3a, 3b; 3CJp hintereinander oder nebeneinander angeordnet daß jede Bahn im Abstand voneinander angeordnete» QU&t Vor* laufende Versteifungsrippen (9) hat, welche mit ihren Enden in den U-Schienen (11) jeweils formschlüssig geführt sind»
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen in einem solchen gegenseitigen Abstand angeordnet sind, daß sie sich beim Aufwickeln auf die Querwelle (1; 1a, 1b; 1c, 1d, 1e) in vorhandene Lücken einordnen, bevor sie in radialer Richtung aufeinander zu liegen kommen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,- dadurch gekennzeichnet, daß zwei Querwellen (la, 1b) in einem der Länge einer Bahn (3c) entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind, wobei mindestens eine der Bahnen (3c) auf eine der Querwellen aufwickelbar ist, und daß die Bahnen jeweils verschiedene Ausbildungen aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere Querwellen (1c, 1d,;1e) nahe beieinander, z. B.in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind, auf die jeweils eine der Bahnen (3d, 3e, 3f) aufwickelbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei nebeneinander angeordnete Bahnen sich gegenseitig beeinflussende Muster haben.
    -8-509823/0372
    OfIlGlMAL SNS^GTED
    -8- 14. Juni 1973 By
    P 6120
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (3a, 3b, 3d, 3e und 3f) quer verlaufende Streifen (7, 8) unterschiedlicher Ausbildung hat.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch, gekennzeichnet, daß die Breite der Streifen (7,8) der gegenseitigen Versetzung der beiden Bahnen beim Aufwickeln auf die Querwelle (1) entsprechen. :
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, die Breite zweier Streifen (7,8) gleich der dormelten, gegenseitigen Versetzung der beiden Bahnen (3a, 3b) beim Aufwickeln auf die Querwelle entsprechen und daß die beiden Streifen ungleich breit sind,
  9. 9,. Vorriohtur? nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (9) auf den beiden Bahnen (3a, 3b) gegenseitig versetzt angeordnet sind.
  10. 1Q. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch g e kennzeichnet., daß einer der Bahnen (3b), insbesondere der im Einbauzustand vorderen Bahn, eine wasserundurchlässige, durchsichtige Bahn (13) zugeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwelle (1; 1a, 1b; 1c, 1d, 1e) und/oder die Versteifungsrippe (9) einen Längsschlitz (2) für den Durchtritt der Bahn (3) aufweist und daß diese Bahn innerhalb der Querwelle (1) durch ein von ihr umgebenes, stabförmiges Halteglied (4) gehalten ist, das in die Querwelle (1) paßt.
    509823/0372
DE2358328A 1973-11-23 1973-11-23 Vorrichtung nach art eines rolladens Withdrawn DE2358328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358328A DE2358328A1 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Vorrichtung nach art eines rolladens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2358328A DE2358328A1 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Vorrichtung nach art eines rolladens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358328A1 true DE2358328A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5898834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2358328A Withdrawn DE2358328A1 (de) 1973-11-23 1973-11-23 Vorrichtung nach art eines rolladens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2358328A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218469A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-13 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Waermedaemmender vorhang
DE3217804A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Rollo fuer gewaechshaeuser
WO1994012756A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Geralux Gmbh Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung
NL1028239C2 (nl) * 2005-02-10 2006-08-11 Sunfolie Techniek B V Rolfoliesamenstel.
DE102006026533A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Agrotel Gmbh Rolltor
NL2000353C2 (nl) * 2006-12-04 2008-06-06 Bin Innovations Raamjaloezie alsmede raam voorzien van een dergelijk raamjaloezie.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218469A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-13 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Waermedaemmender vorhang
DE3217804A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Rollo fuer gewaechshaeuser
WO1994012756A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-09 Geralux Gmbh Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung
US5538065A (en) * 1992-11-27 1996-07-23 G+E,Acu E+Ee Raud; Otto A. Light-exclusion covering, method for its production and a device for actuation of the light-exclusion covering
NL1028239C2 (nl) * 2005-02-10 2006-08-11 Sunfolie Techniek B V Rolfoliesamenstel.
WO2006085750A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Sunfolie Techniek B.V. Roll foil assembly
DE102006026533A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Agrotel Gmbh Rolltor
NL2000353C2 (nl) * 2006-12-04 2008-06-06 Bin Innovations Raamjaloezie alsmede raam voorzien van een dergelijk raamjaloezie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723114T2 (de) Rolltor mit reibungsarmen randbereichen
DE202017103784U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
DE2358328A1 (de) Vorrichtung nach art eines rolladens
DE1269782B (de) Vorrichtung zur Fuehrung seitlicher Raender eines Vorhanges im Innern von Gleitschienen mit schmalem Schlitz
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE2310864A1 (de) Tor fuer industrielle gebaeude
DE202018105151U1 (de) Aufrollbare Markise
DE3241104C2 (de)
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
EP3241876A1 (de) Abdeck-klebebandsystem
DE801924C (de) Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung
DE7341753U (de) Vorrichtung nach Art eines Rolladens
DE4111400C1 (de)
DE102018130257A1 (de) Abdeckung zum Abdecken einer geneigten Fläche
DE102005009834B3 (de) Amphibienschutzzaun
DE2807404B2 (de) Feuerschutzrolltor
DE19539970C2 (de) Hochraffbarer Trennvorhang
DE2116587C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Matratzen aus Drahtgewebe zum Abdecken von erosionsgefährdeten Oberflächen und nach dem Verfahren vorgefertigtes Halbfabrikat zur Ausführung des Verfahrens an Ort und Stelle
DE19706603C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere Markise
DE19822084C1 (de) Bildmotiv-Bahn für einen Rolladen
DE202007009939U1 (de) Beschattungseinrichtung
DE3343864A1 (de) Keder-reissverschluss fuer grossflaechige, textile wandelemente
DE202005014618U1 (de) Amphibienschutzzaun
DE7713669U1 (de) Rolladen-fertigbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination