DE3217804A1 - Rollo fuer gewaechshaeuser - Google Patents

Rollo fuer gewaechshaeuser

Info

Publication number
DE3217804A1
DE3217804A1 DE19823217804 DE3217804A DE3217804A1 DE 3217804 A1 DE3217804 A1 DE 3217804A1 DE 19823217804 DE19823217804 DE 19823217804 DE 3217804 A DE3217804 A DE 3217804A DE 3217804 A1 DE3217804 A1 DE 3217804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
roller
blinds
greenhouse
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823217804
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDUSO GmbH
Original Assignee
IDUSO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDUSO GmbH filed Critical IDUSO GmbH
Priority to DE19823217804 priority Critical patent/DE3217804A1/de
Publication of DE3217804A1 publication Critical patent/DE3217804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/22Shades or blinds for greenhouses, or the like
    • A01G9/227Shades or blinds for greenhouses, or the like rolled up during non-use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/188Woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Rollo für Gewächshäuser
  • Die Erfindung betrifft ein Rollo für Gewächshäuser, dessen Rollowellen (1) und (2) oben und unten an Seiten- oder Stirnwänden bzw. am unteren Rand und unter dem First des Daches des Gewächshauses angebracht sind.
  • Derartige Rollos für Gewächshäuser sind an sich bekannt.
  • Zum Stand der Technik vgl. die deutsche OS 28 40 024. Auch Rollos, die über zwei gegenläufige Rollowellen auf- bzw.
  • abgerollt werden und die aus einer unterschiedlich dicht mit Metall bedampften Folie bestehen, sind, wie die deutsche OS 29 33 583 zeigt, bekannt. Diese Rollos haben die traditionelle Aufgabe, die in heißen Jahreszeiten übermäßig anfallende Sonneneinstrahlung zu vermindern bzw. zu reflektieren, damit das Pflanzgut keinen Schaden leidet. Sie sollen auch zugleich energiesparende wärmedämmende oder wärmespeichernde Effekte erzielen. Verfahren, die darauf abzielen, überschüssige Solareinstrahlung in Wärme umzuwandeln, die erwärmte Luft unter dem Dach abzusaugen und diese zwecks Speicherung der Wärme in einen Wasser- oder Schotterspeicher abzuführen, ergänzen diese Bemühungen. Entsprechend dem Stand der Technik werden zur Zeit in einem Forschungsprojekt, das vom Bundesminister für Forschung und Technologie gefördert und von der Landwirtschaftskammer Rheinland in Bonn durchgeführt wird, verschiedene Systeme der Solarenergienutzung und -reflektion auf Betriebssicherheit, Wartungsfähigkeit, Handhabung, Wärmegewinn, Wärmespeicherfähigkeit, Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum sowie allgemein auf Wirtschaftlichkeit untersucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher bekannten Rollos zu vermeiden, die darin bestehen, daß diese entweder ganz aus metallbedampfter empfindlicher Kunststoffolie oder Gewebe bestehen oder für den vollen Sonnenlichteinfall vor allem im Winter entfernt, wodurch der Schutz gegen Wärmeverluste vollständig verlorengeht, und für die volle Reflektion im Sommer umgewendet werden müssen.
  • Außerdem sind zahlreiche der bekannten Rollosysteme störanfällig und sehr teuer.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe durch die in den Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen auf einfache, sichere und vor allem wirtschaftliche Weise gelöst.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Rollo hat gegenüber den bisher bekannten Rollos den Vorteil, daß die einzelnen, verschiedene Eigenschaften besitzenden Teilrollos so aneinandergefügt sind, daß durch Betätigung der Rollowellen je nach Wahl die volle Fläche zwischen den Rollowellen jeweils mit einem Teilrollo der gerade gewünschten Eigenschaft ausgefüllt wird. Es wird dadurch entweder die volle oder teilweise Kollektion der überschüssigen Sonnenlichteinstrahlung zwecks Abführung der Warmluft unter dem Gewächshausfirst und Speicherung der Wärme im Wärmespeicher, oder die Reflektion der Wärmestrahlung und Lichtstrahluna nach außen oder der nahezu ungehinderte Lichteinfall auf das im Gewächshaus befindliche Pflanzgut bewirkt. Außerdem wird durch die perforierten Metallfolien auch dann noch ein für das Pflanzenwachstum ausreichender Lichteinfall gewährleistet, wenn das Rollo auf Kollektion bzw. Reflektionsstellung gefahren worden ist. Die Präparierung der Oberflächen des Rollos, die der feuchten Gewächshauswärme ausgesetzt sind, schützt das Rollo gegen Korrosion und sichert dadurch eine lange Erhaltung seiner Eigenschaften. Dazu trägt auch die Verwendung von Glasfaserfäden als weitmaschiges Trägergewebe bei, wodurch gleichzeitig eine weitgehende Feuersicherheit erreicht wird.
  • Die zur Innenseite des Gewächshauses reflektierend ausgerüsteten und z.B. orange eingefärbten Flächen gewährleisten eine zusätzliche Abschirmung nach außen vor allem in der Nachtzeit und eine optisch besonderes günstige Ausgestaltung des Innenraumes.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Figur 1 das erfindungsgemäße Rollo in schräger Draufsicht Figur 2 ein Teilstück des Rollos mit einer übergangsstelle vom kollektierenden Teilrollo 3 zum voll lichtdurchlässigen Teilrollo 4, das aus weitmaschigem Glasfasergewebe besteht Figur 3 einen Treibhausquerschnitt mit angedeuteter Rolloaufhängung zwischen First und Seitenwand und seitlicher Umlenkrolle 9 Figur 4 einen Treibhausquerschnitt mit angedeuteter Rolloaufhängung unter dem Dach, wobei das Rollo unter dem First über eine Umlenkrolle 9 geführt wird.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Rollo 1 ist in vorliegendem Beispiel aus drei unterschiedlich ausgebildeten Teilrollos 3, 4 und 5 zusammengesetzt und zwischen den Rollowellen 2 und 2' ausgespannt.
  • Die Teilrollos 3, 4 und 5 sind jeweils so lang, daß sie jedes für sich die zu schützende Dach- oder Seitenfläche des Glashauses, die zwischen den Rollowellen 2 und 2' (2a und 2a') liegt, überdecken kann. Die Teilrollos sind unterschiedlich ausgebildet. So ist im vorliegenden Beispiel Teil 3 als Solarkollektor ausgebildet, der die eingestrahlte Sonnenstrahlung in Wärme umwandelt und diese an die umgebende Luft abgibt, während Teil 4 möglichst gut Licht- und Wärmestrahlen durchlassend, also als entsprechende Folie, als grobmaschiges Netz oder entsprechendes Gewebe gestaltet ist.
  • Teil 5 ist dagegen als Wärmestrahlenreflektor ausgebildet, der mit seiner reflektierenden Oberfläche, die - insbesondere nachts - von Erdoberfläche und Pflanzen abgestrahlte Wärme in das Glashausinnere zurückreflektiert. Hierdurch wird an zusätzlicher Heizung gespart.
  • Da Pflanzen zur Assimilation als biochemischem Prozeß einen bestimmten Lichtbedarf haben, ist es erforderlich, daß der als Solarkollektor ausgebildete Teil 3 lichtdurchlässig ist.
  • Wegen der robusten Beanspruchung und der durch die meist feuchtwarme Raumluft im Glashaus bestehenden Korrosionsgefahr scheiden teildurchlässige, bedampfte Kunststoffolien hierbei aus. Am besten haben sich Metallfolien, die durch Perforation teildurchlässig gemacht wurden, bewährt, wie sie in der OS DE 30 37 668 A1 beschrieben werden. Es ist lediglich zu empfehlen, die meist aus Aluminium bestehenden Folien an ihrer Oberfläche mit einem Korrosionsschutz zu überziehen.
  • Da verschiedene Pflanzenarten unterschiedlichen Lichtbedarf haben, können natürlich auch mehr als drei Teilrollos, z.B.
  • mehrere Kollektoren mit unterschiedlich großer Perforation oder auch Wärmestrahlenreflektoren ohne und mit Perforation, letztere können z.B. bei Chrysanthemenzucht auch tagsüber zeitweilig Anwendung finden, verwendet werden.
  • Da die Metallfolien 6, 6' allein nicht genügend stabil sind, um den Beanspruchungen im Gewächshausbetrieb zu widerstehen, sind die zweckmäßigerweise beidseitig auf einen Träger 7 aus Netz oder grobmaschigem Gewebe aufkaschiert, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Dort ist auch die Korrosionsschutzschicht 8 und 8' zu ersehen. Die Anwendung von zwei Metallfolien 6 und 6' ist notwendig, da nur bei im Querschnitt symmetrischen Aufbau des Rollos ein Verziehen und Welligwerden durch die starken Wärmeunterschiede zwischen Tag und Nacht sicher vermieden wird.
  • Um das jeweils benötigte Teilrollo 3, 4 oder 5 vor die zu schützende Glashausfläche zu bewegen, sind die in Fig. 3 und 4 (auch Fig. 1 und 2) dargestellten Rollowellen 2 und 2' mit einem gegenläufigen Antrieb versehen. Dadurch wird je nach Bedarf das Rollo 1 in Fig. 3 jeweils mit dem gewünschten Teilbereich vor die Dachfläche ausgespannt. Die nicht benötigten Teilbereiche sind auf den Rollowellen in bekannter Weise aufgerollt. Die Rollowellen werden wie üblich von Hand oder durch Motorantrieb bewegt und ggf. elektronisch gesteuert. In Fig. 4 ist eine besondere Ausführung gezeigt, die zugleich das Rollo unter Spannung hält, die Absorber bzw. Reflektorfläche vergrößert, den zu erwärmenden Gewächshausraum pflanzengerecht anzupassen erlaubt und vor allem bei von der Nord-Süd-Richtung abweichend gebauten Gewächshäusern vorteilhaft ist. Durch Anwendung einer an einer Zugfeder aufgehängten Umlenkrolle 9 genügt ein Antriebsrollenpaar für die gesamte Dachfläche des Rollos 1. Hier kann es auch zweckmäßig sein, z.B. nur die halbe Dachfläche mit dem Kollektor-Rolloteil 3 zu bedecken, während die andere Hälfte mit dem durchsichtigen Rolloteil 4 überdeckt ist. Eine der artige Einstellung des Rollos 1 ist im Winter bei sehr schrägem Sonnenlichteinfall gelegentlich von Vorteil. Die Verwendung einer Umlenkrolle 9 gestattet es auch, hohe Glasseitenwände von Gewächshäusern, z.B. im Unterglas-Obst-anbau, zugleich mit dem Glasdach durch ein einziges Rollo abzudecken.
  • Die vom Kollektorteil erwärmte Glashausluft steigt am Rollo innen und außen entlang nach oben. Eine merkbare Durchströmung durch die Rollo-Perforation erfolgt erstaunlicherweise nicht. Es muß daher die Warmluft am oberen Rollo-Ende entsprechend abgesaugt und dem Wärmespeicher zugeführt werden.
  • Hierfür gibt es bereits zahlreiche Vorschläge, so daß von einer Darstellung und Beschreibung abgesehen werden kann.

Claims (8)

  1. Rollo für Gewächshäuser Ansprüche 1. Rollo für Gewächshäuser, dessen Rollowellen (2) und (2') oben und unten an den Seiten- oder Stirnwänden bzw. am unteren Rand und unter dem First des Daches des Gewächshauses angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus mindestens drei unterschiedlich ausgebildeten, verschiedenen Zwecken dienenden aneinandergefügten Teil rollos (3, 4, 5) besteht und daß jedes Teilrollo allein mindestens die Fläche zwischen den beiden Rollowellen (2, 2') überdeckt.
  2. 2. Rollo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teilrollo (3) auf der nach außen gewandten Seite als Solarkollektor ausgebildet ist, mindestens ein weiteres Teilrollo (5) auf der nach außen gewandten Seite Licht und Wärmestrahlen reflektierend ausgerüstet ist und mindestens ein weiteres Teilrollo (4) für den möglichst ungehinderten Lichtdurchlass auf das im Treibhaus befindliche Pflanzgut aus einem weitmaschigen Gewebe bzw.
    Netz oder einer Licht- und Wärmestrahlen durchlassenden Folie besteht.
  3. 3. Rollo nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kollektierenden (3) sowie die reflektierenden (5) Teilrollos jeweils aus Metallfolien (6), vorzugsweise Aluminium, bestehen.
    3a. Rollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolien auf einer Trägerschicht (7) aus weitmaschigem Gewebe bzw. Netz oder auf Kunststoffolie aufkaschiert sind.
  4. 4. Rollo nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kollektierenden und die reflektierenden Teilrollos perforiert bzw. lochgestanzt sind, wobei die gelochte Fläche je nach Lichtbedarf der Pflanzen im Normalfall zwischen 5 % und 20 % der Rollofläche betragen soll.
  5. 5. Rollo nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der feuchten Treibhausluft ausgesetzten Flächen der Metallfolien gegen Korrosion mit einem Schutzüberzug versehen sind.
  6. 6. Rollo nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Teilrollos (3), (5) und insbesondere (4) verwendete weitmaschige Gewebe oder Netz aus schiebefest ausgerüsteten Glasfaserfäden besteht.
  7. 7. Rollo nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Inneren des Gewächshauses zugewandten Flächen farblich besonders ausgerüstet sil.d.
  8. 8. Rollo nach den Ansprüchen 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Inneren des Gewächshauses zugewandten Flächen der kollektierenden (3) und der reflektierenden (5) Teilrollos mit Wärmestrahlen reflektierendem Material überzogen sind.
DE19823217804 1982-05-12 1982-05-12 Rollo fuer gewaechshaeuser Withdrawn DE3217804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217804 DE3217804A1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Rollo fuer gewaechshaeuser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823217804 DE3217804A1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Rollo fuer gewaechshaeuser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3217804A1 true DE3217804A1 (de) 1983-11-17

Family

ID=6163346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217804 Withdrawn DE3217804A1 (de) 1982-05-12 1982-05-12 Rollo fuer gewaechshaeuser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3217804A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435116A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Deibele Gmbh & Co, 7336 Uhingen Vorrichtung zur schattierung und waermedaemmung in einem gewaechshaus
WO1990015523A1 (en) * 1989-06-22 1990-12-27 Lawrence John Crowley Solar blind for a greenhouse
GB2253232A (en) * 1989-06-22 1992-09-02 Lawrence John Crowley Solar blind for a greenhouse
DE9415151U1 (de) * 1994-09-19 1994-11-03 Anschütz, Rudolf, 35764 Sinn Kleingewächshaus
CN105309239A (zh) * 2015-10-14 2016-02-10 锡山区先锋家庭农场 内用型遮阳装置
EP3636846A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG Lichtdurchlässiges dachmodul

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726663A (en) * 1952-02-19 1955-03-23 Marepa Trust Ltd Improvements in or relating to gravity davits
US3186473A (en) * 1960-01-06 1965-06-01 Darwin E Myers Means for controlling the light entering a room window
DE1926489U (de) * 1965-07-24 1965-11-04 Hammersteiner Kunstleder G M B Folienbahn als schattendecke fuer gewaechshaeuser, fruehbeete od. dgl.
DE1998248U (de) * 1968-09-05 1968-12-12 Cie Verbundverglasung
DE7010067U (de) * 1970-03-19 1970-09-10 Pusch Guenter Isolierstoff gegen waermedurchgang in bahnen oder platten.
DE2358328A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Herbert Kielkopf Vorrichtung nach art eines rolladens
DE2933538A1 (de) * 1979-08-18 1981-02-26 Original Hanau Heraeus Gmbh Phototherapie-geraet
DE2946218A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Hans 7500 Karlsruhe Lang Schattierungvorrichtung fuer anlagen der pflanzenzucht

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726663A (en) * 1952-02-19 1955-03-23 Marepa Trust Ltd Improvements in or relating to gravity davits
US3186473A (en) * 1960-01-06 1965-06-01 Darwin E Myers Means for controlling the light entering a room window
DE1926489U (de) * 1965-07-24 1965-11-04 Hammersteiner Kunstleder G M B Folienbahn als schattendecke fuer gewaechshaeuser, fruehbeete od. dgl.
DE1998248U (de) * 1968-09-05 1968-12-12 Cie Verbundverglasung
DE7010067U (de) * 1970-03-19 1970-09-10 Pusch Guenter Isolierstoff gegen waermedurchgang in bahnen oder platten.
DE2358328A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Herbert Kielkopf Vorrichtung nach art eines rolladens
DE2933538A1 (de) * 1979-08-18 1981-02-26 Original Hanau Heraeus Gmbh Phototherapie-geraet
DE2946218A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-21 Hans 7500 Karlsruhe Lang Schattierungvorrichtung fuer anlagen der pflanzenzucht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: GB + GW, 43, 1981, S.996 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435116A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Deibele Gmbh & Co, 7336 Uhingen Vorrichtung zur schattierung und waermedaemmung in einem gewaechshaus
WO1990015523A1 (en) * 1989-06-22 1990-12-27 Lawrence John Crowley Solar blind for a greenhouse
GB2253232A (en) * 1989-06-22 1992-09-02 Lawrence John Crowley Solar blind for a greenhouse
US5216834A (en) * 1989-06-22 1993-06-08 Crowley Lawrence J Solar structure
GB2253232B (en) * 1989-06-22 1993-11-24 Lawrence John Crowley Solar blind for a greenhouse
DE9415151U1 (de) * 1994-09-19 1994-11-03 Anschütz, Rudolf, 35764 Sinn Kleingewächshaus
CN105309239A (zh) * 2015-10-14 2016-02-10 锡山区先锋家庭农场 内用型遮阳装置
EP3636846A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-15 Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG Lichtdurchlässiges dachmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
WO1980002712A1 (fr) Installation pour la commande automatique du flux solaire incident
DE3737780A1 (de) Gewaechshaus
DE2904505A1 (de) Jalousiekollektor
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE2709562A1 (de) Verfahren zum abschirmen von pflanzen gegen uebermaessige sonneneinstrahlung, gegen wind, hagel und aehnliche witterungseinfluesse und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4301008A1 (en) Air conditioning plant for multi storey buildings - comprises blinds with upper slats being light reflecting and lower slats being light absorbing whose areas are varied by adjusting parting strip
DE3217804A1 (de) Rollo fuer gewaechshaeuser
AT370205B (de) Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material
WO2014075781A1 (de) Verfahren zum erhöhen einer menge an sonnenlicht in einem gewächshaus, einrichtung zum durchführen des verfahrens und gewächshaus
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
EP2463601A2 (de) Solarfassadenelement, Solarfassadensystem
WO1989012205A1 (en) Adjustable solar heat collector with absorber through which a fluid is conveyed
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE4241125C2 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
DE4211524A1 (de) Dachelement
EP0049418B1 (de) Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE3134404T1 (de) Method and means for recuding the heat consumption in a building or the like
DE1139953B (de) Fensterschirm zur Strahlungsklimatisierung eines Raumes
DE2840024A1 (de) Sonnenschutzeinrichtungen als sonnenkollektoren
DE2551887C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser in Schwimmbecken unter Ausnutzung der Sonnenenergie
DE3501244A1 (de) Energiesparende abschirmung
DE3600881C1 (en) Solar installation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee