WO2014075781A1 - Verfahren zum erhöhen einer menge an sonnenlicht in einem gewächshaus, einrichtung zum durchführen des verfahrens und gewächshaus - Google Patents

Verfahren zum erhöhen einer menge an sonnenlicht in einem gewächshaus, einrichtung zum durchführen des verfahrens und gewächshaus Download PDF

Info

Publication number
WO2014075781A1
WO2014075781A1 PCT/EP2013/003363 EP2013003363W WO2014075781A1 WO 2014075781 A1 WO2014075781 A1 WO 2014075781A1 EP 2013003363 W EP2013003363 W EP 2013003363W WO 2014075781 A1 WO2014075781 A1 WO 2014075781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
greenhouse
reflector
sunlight
reflector element
reflected
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/003363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Meine REINHOLD
Original Assignee
Reinhold Meine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Meine filed Critical Reinhold Meine
Publication of WO2014075781A1 publication Critical patent/WO2014075781A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing an amount of sunlight in a greenhouse, a device for carrying out the method and a greenhouse equipped with such a device.
  • Greenhouses which can also be called greenhouses or greenhouses, have been used for many years. They enable the protected and controlled cultivation of plants. On the one hand, they protect the plants from precipitation or strong winds and, on the other hand, they ensure a significantly higher internal temperature compared to the outside temperature outside of the greenhouse due to the greenhouse or glasshouse effect. In this way, the necessary for certain plants growth conditions can be optimized inside the greenhouse or as for example
  • CONFIRMATION COPY a year-round vegetable cultivation in Central Europe first created.
  • the growth of plants is determined by a variety of factors, the most important of which are nutrients, water, ambient temperature and light. Within greenhouses, these must be kept in the best possible parameter ranges. For this purpose, for example, in greenhouses growing plants must be irrigated and fertilized.
  • Greenhouses have a covering that is transparent to visible light and traditionally made of glass, but today often consists of transparent plastic sheets or foils. Sunlight, which hits the greenhouse from the outside, penetrates through this covering and provides for the lighting of the plants growing in the greenhouse. Due to the greenhouse or greenhouse effect, there is also a significant warming of the air in the interior of the greenhouse in comparison to the outside temperature.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a method and facilities with which the artificially supplied to the greenhouse light and heat can be reduced and still low maintenance and low cost.
  • the present invention achieves this object by a method for increasing the amount of sunlight in the greenhouse, wherein in the method sunlight falls on at least one outside of the greenhouse arranged first reflector element, at least partially from the first reflector surface on at least one within the greenhouse arranged second reflector element falls and is reflected by the second reflector surface at least partially on a planting surface.
  • the present invention also achieves the stated object by a device for carrying out the method, which is characterized in that it has at least one first reflector element with a first reflector surface for arranging outside the greenhouse in such a way that sunlight falling on the first reflector surface , is reflected at the first reflector surface at least partially into the greenhouse and in that it comprises at least a second reflector element with a second reflector surface for placement within the greenhouse, which can be arranged so that the reflected light from the first reflector surface at least partially is reflected by the second reflector surface on a planting surface.
  • the first reflector surface of the at least one first reflector element therefore has the main task of guiding additional sunlight into the greenhouse.
  • the sunlight emitted by the Reflected reflector surface is directed directly to the planting surface on which the plants are located.
  • at least a second reflector element is arranged within the greenhouse, so that the planting surface is even better illuminated.
  • At least one first reflector element there are a number of different possibilities, which may have advantages depending on the purpose and circumstances.
  • at least one first reflector element it is possible, for example, to use mirror elements which, for example, have a metallic or metal-coated surface. These mirror elements can be mounted and arranged in designated frame or brackets.
  • This embodiment has the advantage that the reflector elements can be made stable and yet easy to assemble and detach.
  • the mirror elements can be easily removed in this case from the brackets or frame and stored safely.
  • the area previously covered by the mirror elements can be used as an additional planting area outside of greenhouses.
  • the mirror elements are simply inserted into the brackets or frames provided and reflect incident sunlight into the interior of the greenhouse.
  • the at least one first reflector element formed as a water surface may for example be the surface of a pond or a small lake, which is advantageously arranged as possible protected from the wind in this case.
  • the water surface reflects the incident sunlight into the greenhouse and so also fulfills the task of at least a first Reflektoreiementes.
  • a pond or a small lake looks visually and aesthetically pleasing and / or can be used as a growing area for aquatic plants.
  • the water surface may also be formed as a water film, which is conducted, for example, over a polished block of rock, for example granite.
  • the at least one first reflector element is designed to be rollable. It may, for example, be a coated fabric or film. This can, for example, like an awning, rolled out as needed and fixed in the rolled-out position. If the at least one first reflector element is not needed, for example in the summer months, it can be rolled up and stowed so as to save space.
  • the at least one first reflector element and / or the at least one second reflector element is pivotably mounted about at least one pivot axis.
  • a plurality of pivot axes may be provided, about which the respective reflector element is pivotally mounted.
  • the individual pivot axes are arranged perpendicular to each other.
  • the at least one second reflector element is designed as an energy screen.
  • Energy shields are usually made of substances of plant or synthetic origin. For example, they are guided like a curtain from the inside to the transparent outer walls and / or the roof of a greenhouse. They serve on the one hand to save energy, for example by heating costs can be reduced, on the other hand, it can also be used for shading or shading for certain plant areas.
  • Such an energy screen is therefore present today in most greenhouses. If, for example, it is coated on its inner side with a metallic layer or metallic strips are woven into the fabric of the energy screen, it can serve as a second reflector element in the state unfolded over the outer wall of the greenhouse. This makes it particularly easy to retrofit existing greenhouses with the present invention. In addition, no major structural changes are needed.
  • the second reflector surface has at least one diffractive layer. This is, for example, over a mirrored surface of the two th reflector element applied, so that the second reflector element and its second reflector surface not simply reflects the incident, reflected from the first reflector element, sunlight, but at the same time contributes to a scattering of sunlight. As a result, the area illuminated by the sunlight can be illuminated particularly homogeneously.
  • the at least one second reflector element with the second reflector surface can also assume a hollow-refracting shape. If the reflector surfaces are arched, it must be decided, depending on the field of application, whether concave or convex shapes are desired. This depends on the structural arrangement of the greenhouse and the respective reflector elements but also on the position of the sun and not least on the cultivated plant species.
  • a greenhouse according to the invention is equipped with a device described here for directing sunlight into the greenhouse.
  • it also has at least one heat exchanger which is set up to extract heat from the air in the greenhouse and deliver it to a heating system.
  • This heating system is advantageously used as underfloor heating for the planting area in order to further optimize the conditions for the growing plants.
  • the warm air inside the greenhouse rises, so that the heat exchangers preferably in the roof area, optimally placed in the gable of the greenhouse. Consequently, the device according to the invention not only reduces the need for artificial light, it also reduces the heating power required.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view through a greenhouse according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows the schematic sectional view through a greenhouse according to a further exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 3 the schematic sectional view through a greenhouse according to another embodiment of the present invention.
  • Figure 1 shows the schematic representation of a greenhouse 2, at the bottom of which a planting surface 4 is located. Outside the greenhouse 2 is a first reflector element 6, which is mounted in two holders 8 provided therefor. An incident light beam 10 strikes an upper side of the first reflector element 6, which forms a first reflector surface 12. There, the incident light beam 10 is reflected and passes as the first reflected light beam 14 inside the greenhouse. 2
  • a second reflector element 18, not shown separately in FIG. 1 is located on a roof surface 16 of the greenhouse 2, a second reflector element 18, not shown separately in FIG. 1, is located.
  • This element may be formed as a separate component, which is arranged, for example, on the inside of the roof surface 16.
  • the roof surface 16 itself may be formed as a surface provided with a reflective coating.
  • the first reflected light beam 14 strikes a second reflector surface 20 of the second reflector element 18. From there it is reflected and reaches the plant surface 4 as the second reflected light beam 22. Consequently, the incident light beam 10 passes into the greenhouse 2. It is thus available as illumination for the planting surface 4 and at the same time ensures that the air in the interior of the greenhouse 2 heats up.
  • a schematically illustrated heat exchanger 26 is arranged in a gable area 24 of the greenhouse 2. This deprives the warmed up air within the greenhouse 2, the heat and provides them, for example, a floor heating available through which the planting surface 4 can be heated. How much additional sunlight passes through the device into the greenhouse 2 naturally depends on the size of the reflector elements 6, 8, on the angle of the incident sunlight and on the surrounding development of the terrain.
  • FIG. 2 essentially shows the illustration from FIG. 1. Unlike FIG. 1, however, one of the holders 8, which support the first reflector element 6, has been extended and raised so that an angle of inclination of the first reflector element 6 has changed towards the horizontal. In this way, the angle of incidence and the impact position of the first reflected light beam 14 on the second reflector surface 20 of the second reflector element 18 is changed. This results in a changed reflection, so that the second reflected light beam 22 also strikes the planting surface 4 in a slightly different direction and at a somewhat different position. In this way, by tilting not only the position of the sunlight on the planting surface 4 can be varied, but also the overall light output can be increased or decreased.
  • FIG. 3 shows a similar situation.
  • the first reflector element 6 is again has been pivoted by extending or extending one of the brackets 8, so that angle of incidence and the position of the first reflected light beam 14 are changed.
  • a separately formed second reflector element 18 is shown in FIG. 3, which is arranged in two roof mountings 32 provided for this purpose on the roof surface 16 of the greenhouse 2.
  • At least one of the roof mounts 32 is designed to be displaceable or extendable, so that the second reflector element 18 is pivotable about a pivot axis which extends perpendicular to the plane of the drawing. This has already been done in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • reflector elements are conceivable in all the above embodiments, which are not on a roof surface 16 of the greenhouse 2, but for example on side walls or freely in the space of the greenhouse 2 are arranged.
  • the position and / or the angle of the second reflector element 8 can be chosen freely.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen einer Menge an Sonnenlicht in einem Gewächshaus, wobei Sonnenlicht auf wenigstens ein außerhalb des Gewächshauses (2) angeordnetes erstes Reflektorelement (6) fällt, von dessen erster Reflektorfläche (12) zumindest teilweise auf wenigstens ein innerhalb des Gewächshauses (2) angeordnetes zweites Reflektorelement (18) reflektiert wird und von dessen zweiter Reflektorfläche (20) wenigstens teilweise auf eine Pflanzfläche (4) reflektiert wird.

Description

Titel
Verfahren zum Erhöhen einer Menge an Sonnenlicht in einem Gewächshaus, Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Gewächshaus
Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erhöhen einer Menge an Sonnenlicht in einem Gewächshaus, eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens sowie ein mit einer derartigen Einrichtung ausgestattetes Gewächshaus.
Gewächshäuser, die auch Glashäuser oder Treibhäuser genannt werden kön- nen, werden seit vielen Jahren verwendet. Durch sie wird das geschützte und kontrollierte Kultivieren von Pflanzen ermöglicht. Sie schützen einerseits die Pflanzen vor Niederschlägen oder starken Winden und sorgen andererseits durch den Treibhaus- oder Glashauseffekt für eine im Vergleich zur Außentemperatur außerhalb des Gewächshauses deutlich erhöhte Innentemperatur. Auf diese Weise können die für bestimmte Pflanzen nötigen Wachstumsbedingungen im Innern des Gewächshauses optimiert oder wie beispielsweise für
BESTÄTIGUNGSKOPIE einen ganzjährigen Gemüseanbau im mitteleuropäischen Raum erst geschaffen werden.
Das Wachstum von Pflanzen wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren bestimmt, wobei die wichtigsten vier Faktoren Nährstoffe, Wasser, Umgebungstemperatur und Licht sind. Innerhalb von Gewächshäusern müssen diese in möglichst optimalen Parameterbereichen gehalten werden. Dazu müssen beispielsweise in Gewächshäusern wachsende Pflanzen bewässert und gedüngt werden.
Gewächshäuser weisen eine Eindeckung auf, die für sichtbares Licht transparent ist und traditionell aus Glas, heute jedoch oft auch aus transparenten Kunststoffplatten oder -folien besteht. Sonnenlicht, das von außen auf das Gewächshaus trifft, dringt durch diese Eindeckung ein und sorgt für die Be- leuchtung der im Gewächshaus wachsenden Pflanzen. Aufgrund des Treibhaus- oder Glashauseffektes kommt es zudem zu einer deutlichen Erwärmung der Luft im Innenraum des Gewächshauses im Vergleich zur Außentemperatur.
Sollte die auf diese Weise eingestrahlte Menge des Sonnenlichtes für die im Gewächshaus wachsenden Pflanzen nicht ausreichen, muss für künstliche Beleuchtung, beispielsweise durch Tageslichtleuchten, gesorgt werden und das Gewächshaus gegebenenfalls beheizt werden. Die dafür benötigten Anlagen sind in der Anschaffung kostenintensiv, müssen regelmäßig gewartet werden und benötigen zudem Strom, so dass der Energiebedarf eines Gewächshauses deutlich ansteigt. Dies hat neben den erhöhten Preisen für die in Gewächshäusern wachsenden Pflanzen, beispielsweise Gemüse, auch eine verringerte Umweltverträglichkeit zur Folge.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Einrichtungen vorzuschlagen, mit der die künstlich dem Gewächshaus zuzuführende Licht- und Wärmemenge reduziert werden kann und die dennoch wartungsarm und kostengünstig ist.
Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren zum Erhöhen der Menge an Sonnenlicht in dem Gewächshaus, wobei bei dem Ver- fahren Sonnenlicht auf wenigstens ein außerhalb des Gewächshauses angeordnetes erstes Reflektorelement fällt, von dessen erster Reflektorfläche zumindest teilweise auf wenigstens ein innerhalb des Gewächshauses angeordnetes zweites Reflektorelement fällt und von dessen zweiter Reflektorfläche zumindest teilweise auf eine Pflanzfläche reflektiert wird.
Die vorliegende Erfindung löst die gestellte Aufgabe zudem durch eine Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie wenigstens ein erstes Reflektorelement mit einer ersten Reflektorfläche aufweist zum Anordnen außerhalb des Gewächshauses derart, dass Sonnen- licht, das auf die erste Reflektorfläche fällt, an der ersten Reflektorfläche zumindest teilweise in das Gewächshaus reflektiert wird und dadurch, dass sie wenigstens ein zweites Reflektorelement mit einer zweiten Reflektorfläche zum Anordnen innerhalb des Gewächshauses aufweist, das so angeordnet werden kann, dass das von der ersten Reflektorfläche reflektierte Sonnenlicht wenigs- tens teilweise von der zweiten Reflektorfläche auf eine Pflanzfläche reflektiert wird.
Durch das erste Reflektorelement wird folglich mehr Sonnenlicht in das Gewächshaus geleitet. Dies hat eine größere Helligkeit innerhalb des Gewächs- hauses sowie eine weitere Erwärmung der Luft im Inneren des Gewächshauses zur Folge. Auf diese Weise lässt sich die nötige künstliche Beleuchtung und/oder Erwärmung deutlich reduzieren.
Die erste Reflektorfläche des wenigstens einen ersten Reflektorelementes hat folglich hauptsächlich die Aufgabe, zusätzliches Sonnenlicht in das Gewächshaus zu leiten. In einem optimalen Fall kann das Sonnenlicht, das von der ers- ten Reflektorfläche reflektiert wird, direkt auf die Pflanzfläche geleitet werden, auf der sich die Pflanzen befinden. Für den Fall, dass dies nicht oder nicht für das gesamte von der ersten Reflektorfläche reflektierte Sonnenlicht möglich ist, ist innerhalb des Gewächshauses wenigstens ein zweites Reflektorelement an- geordnet, so dass die Pflanzfläche noch besser ausgeleuchtet wird. Natürlich ist es möglich, auch mehrere erste Reflektorelemente vorzusehen, wobei das von der ersten Reflektorfläche der mehreren ersten Reflektorelemente reflektierte Sonnenlicht auch auf mehrere zweite Reflektorelemente treffen kann, um von diesen auf die Pflanzfläche reflektiert zu werden.
Für die konstruktive Ausgestaltung insbesondere des wenigstens einen ersten Reflektorelementes gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten, die je nach Einsatzzweck und Gegebenheiten Vorteile aufweisen können. Als wenigstens eines erstes Reflektorelement können beispielsweise Spiegelelemente verwendet werden, die beispielsweise eine metallische oder mit Metall beschichtete Oberfläche aufweisen. Diese Spiegelelemente können in dafür vorgesehenen Rahmen oder Halterungen befestigt und angeordnet werden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass die Reflektorelemente stabil ausgestaltet werden können und dennoch einfach montierbar und lösbar sind. So kann bei- spielsweise während der Sommermonate, in denen eine zusätzliche Beleuchtung des Innenraums des Gewächshauses nicht notwendig sein muss, auf die Einrichtung verzichtet werden. Die Spiegelelemente können in diesem Fall einfach aus den Halterungen oder Rahmen entfernt und sicher gelagert werden. Die von den Spiegelelementen zuvor abgedeckte Fläche kann als zusätzliche Pflanzfläche außerhalb von Gewächshäusern verwendet werden. Während der Wintermonate hingegen, in denen eine zusätzliche Beleuchtung im Innenraum des Gewächshauses nötig ist, werden die Spiegelelemente einfach in die dafür vorgesehenen Halterungen oder Rahmen eingesetzt und reflektieren einfallendes Sonnenlicht ins Innere des Gewächshauses.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das wenigstens eine erste Reflektor- element als Wasserfläche ausgebildet. Diese Wasserfläche kann beispielsweise die Oberfläche eines Teiches oder eines kleinen Sees sein, der in diesem Fall vorteilhafterweise möglichst windgeschützt angeordnet ist. Die Wasserfläche reflektiert das auftreffende Sonnenlicht in das Gewächshaus und erfüllt so ebenfalls die Aufgabe des wenigstens einen ersten Reflektoreiementes. Insbesondere in den Sommermonaten, wenn eine zusätzliche Beleuchtung im Inneren des Gewächshauses nicht nötig ist, wirkt ein Teich oder ein kleiner See optisch und ästhetisch ansprechend und/oder kann als Anbaufläche für Wasserpflanzen genutzt werden. Alternativ dazu kann die Wasserfläche auch als Wasserfilm ausgebildet sein, der beispielsweise über einen polierten Gesteinsblock, beispielsweise Granit, geleitet wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn beispielsweise ein Bachlauf vorhanden ist, so dass keine separate Pumpe installiert werden muss, die das Wasser über die zu benetzende Oberfläche leitet. Je dünner der über die Oberfläche geleitete Wasserfilm ist, desto glatter ist seine Oberfläche und desto besser ist seine Reflexionseigenschaft. Ein derartig dünner Wasserfilm ist insbesondere im Vergleich zu Teichen, Seen oder Tümpeln unanfällig für durch Wind oder andere störende Einflüsse hervorgerufene Wellen, die die Reflexionseigenschaften einschränken könnten. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das wenigstens eine erste Reflektorelement aufrollbar ausgebildet. Es kann beispielsweise eine beschichtete Stoffbahn oder Folie sein. Diese kann, beispielsweise wie eine Markise, bei Bedarf ausgerollt und in der ausgerollten Position fixiert werden. Wird das wenigstens eine erste Reflektorelement beispielsweise in den Sommermonaten nicht benötigt, kann es eingerollt und so platzsparend verstaut werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn das wenigstens eine erste Reflektorelement und/oder das wenigstens eine zweite Reflektorelement um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise ist es möglich, immer einen besonders günstigen Winkel zum einfallenden Sonnenlicht einzunehmen, um die Lichtausbeute innerhalb des Gewächshauses weiter zu optimieren. Natürlich können auch mehrere Schwenkachsen vorgesehen sein, um die das jeweilige Reflektorelement schwenkbar gelagert ist. Dabei sind vorteilhafterweise die einzelnen Schwenkachsen senkrecht aufeinander angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das wenigstens eine zweite Reflektorelement als Energieschirm ausgebildet. Energieschirme bestehen in der Regel aus Stoffen pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs. Sie werden beispielsweise wie ein Vorhang beispielsweise von innen an den transparenten Außen- wänden und/oder dem Dach eines Gewächshauses entlang geführt. Dabei dienen sie einerseits der Energieeinsparung, indem beispielsweise Heizkosten reduziert werden können, andererseits kann er auch für die Abschattung oder Schattierung für bestimmte Pflanzenbereiche verwendet werden. Ein derartiger Energieschirm ist daher heute in den meisten Gewächshäusern vorhanden. Wird er beispielsweise an seiner Innenseite mit einer metallischen Schicht beschichtet oder werden metallische Streifen in das Gewebe des Energieschirms eingewoben, kann er im über die Außenwand des Gewächshauses entfalteten Zustand als zweites Reflektorelement dienen. Damit können besonders einfach bestehende Gewächshäuser mit der vorliegenden Erfindung nachgerüstet wer- den. Zudem sind keine großen baulichen Veränderungen nötig.
Damit ist es zum einen möglich, eine optimale Lichtausbeute im Inneren des Gewächshauses zu erreichen, zum anderen können beispielsweise bestimmte Bereiche einer Pflanzfläche im Inneren des Gewächshauses besonders stark und andere Bereiche weniger stark beleuchtet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn unterschiedliche Pflanzenarten in dem Gewächshaus wachsen, die je einen unterschiedlichen Bedarf an einfallendem Sonnenlicht aufweisen. Vorteilhafterweise weist die zweite Reflektorfläche zumindest eine diffraktive Schicht auf. Diese wird beispielsweise über eine verspiegelte Fläche des zwei- ten Reflektorelementes aufgetragen, so dass das zweite Reflektorelement und seine zweite Reflektorfläche das einfallende, von dem ersten Reflektorelement reflektierte, Sonnenlicht nicht einfach reflektiert, sondern gleichzeitig zu einer Streuung des Sonnenlichtes beiträgt. Dies hat zur Folge, dass der von dem Sonnenlicht beleuchtete Bereich besonders homogen beleuchtet werden kann. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das wenigstens eine zweite Reflektorelement mit der zweiten Reflektorfläche auch eine hohlbrechende Form annehmen. Werden die Reflektorflächen gewölbt ausgebildet, muss je nach Anwendungsbereich entschieden werden, ob konkave oder konvexe Formen gewünscht sind. Dies ist von der baulichen Anordnung des Gewächshauses sowie der jeweiligen Reflektorelemente aber auch vom Sonnenstand und nicht zuletzt von der angebauten Pflanzenart abhängig.
Ein erfindungsgemäßes Gewächshaus ist mit einer hier beschriebenen Einrichtung zum Leiten von Sonnenlicht in das Gewächshaus ausgestattet. Vorteilhafterweise verfügt es zudem über wenigstens einen Wärmetauscher, der eingerichtet ist, der Luft in dem Gewächshaus Wärme zu entziehen und diese an ein Heizsystem abzugeben. Dieses Heizsystem wird vorteilhafterweise als Bodenheizung für die Pflanzfläche verwendet, um die Bedingungen für die wachsenden Pflanzen weiter zu optimieren. Dadurch, dass durch die erfindungsgemäße Einrichtung mehr Sonnenlicht in das Gewächshaus geleitet wird, als dies ohne die Einrichtung der Fall wäre, kommt es im Inneren des Gewächshauses zu einer deutlichen Temperaturerhöhung gegenüber einem Gewächshaus ohne die erfindungsgemäße Einrichtung. Die warme Luft im Inneren des Gewächshauses steigt nach oben, so dass die Wärmetauscher bevorzugt im Dachbereich, optimalerweise im Giebel des Gewächshauses, angeordnet werden. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird folglich nicht nur der Bedarf an künstlichem Licht reduziert, auch die benötigte Heizleistung wird verringert. Mit Hilfe einer Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 - eine schematische Schnittdarstellung durch ein Gewächs- haus gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 - die schematische Schnittdarstellung durch ein Gewächshaus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegen- den Erfindung, und
Fig. 3 - die schematische Schnittdarstellung durch ein Gewächshaus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt die schematische Darstellung eines Gewächshauses 2, an dessen Boden sich eine Pflanzfläche 4 befindet. Außerhalb des Gewächshauses 2 befindet sich ein erstes Reflektorelement 6, das in zwei dafür vorgesehenen Halterungen 8 montiert ist. Ein einfallender Lichtstrahl 10 trifft auf eine Oberseite des ersten Reflektorelementes 6, die eine erste Reflektorfläche 12 bildet. Dort wird der einfallende Lichtstrahl 10 reflektiert und gelangt als erster reflektierter Lichtstrahl 14 ins Innere des Gewächshauses 2.
An einer Dachfläche 16 des Gewächshauses 2 befindet sich ein in Figur 1 nicht separat dargestelltes zweites Reflektorelement 18. Dieses kann als separates Bauelement ausgebildet sein, das beispielsweise an der Innenseite der Dachfläche 16 angeordnet ist. Alternativ dazu kann auch die Dachfläche 16 selbst als mit einer reflektierenden Beschichtung versehene Fläche ausgebildet sein. Der erste reflektierte Lichtstrahl 14 trifft auf eine zweite Reflektorfläche 20 des zweiten Reflektorelementes 18. Von dort wird er reflektiert und gelangt als zweiter reflektierter Lichtstrahl 22 auf die Pflanzfläche 4. Durch diese Anord- nung gelangt folglich der einfallende Lichtstrahl 10 in das Gewächshaus 2. Er steht so als Beleuchtung für die Pflanzfläche 4 zur Verfügung und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Luft im Inneren des Gewächshauses 2 sich erwärmt. Um diesen Effekt noch besser zu nutzen, ist in einem Giebelbereich 24 des Gewächshauses 2 ein schematisch dargestellter Wärmetauscher 26 angeordnet. Dieser entzieht der aufgewärmten Luft innerhalb des Gewächshauses 2 die Wärme und stellt sie beispielsweise einer Bodenheizung zur Verfügung, durch die die Pflanzfläche 4 beheizt werden kann. Wie viel zusätzliches Son- nenlicht durch die Einrichtung in das Gewächshaus 2 gelangt, hängt naturgemäß von der Größe der Reflektorelemente 6, 8, vom Winkel des einfallenden Sonnenlichtes und von der umliegenden Bebauung des Geländes ab.
Natürlich können auch mehrere Reflektorelemente 6 und/oder zweite Reflek- torelemente 18 verwendet werden, die gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgebildet sein können.
Figur 2 zeigt im Wesentlichen die Darstellung aus Figur 1. Anders als in Figur 1 ist jedoch eine der Halterungen 8, die das erste Reflektorelement 6 stützen, ausgefahren und angehoben worden, so dass sich ein Neigungswinkel des ersten Reflektorelementes 6 gegen die Horizontale verändert hat. Auf diese Weise wird der Auftreffwinkel und die Auftreffposition des ersten reflektierten Lichtstrahls 14 auf der zweiten Reflektorfläche 20 des zweiten Reflektorelementes 18 verändert. Dadurch kommt es hier zu einer geänderten Reflexion, so dass auch der zweite reflektierte Lichtstrahl 22 in einer etwas anderen Richtung und an einer etwas anderen Position auf die Pflanzfläche 4 trifft. Auf diese Weise kann durch eine Verkippung nicht nur die Position des Sonnenlichtes auf der Pflanzfläche 4 variiert werden, sondern auch die Gesamtlichtausbeute erhöht beziehungsweise vermindert werden.
Figur 3 zeigt eine ähnliche Situation. Das erste Reflektorelement 6 ist wieder durch Ausfahren beziehungsweise Verlängern einer der Halterungen 8 verschwenkt worden, so dass Einfallswinkel und die Position des ersten reflektierten Lichtstrahls 14 verändert werden. Anders als in den Figuren 1 und 2 ist in Figur 3 jedoch ein separat ausgebildetes zweites Reflektorelement 18 darge- stellt, das in zwei dafür vorgesehenen Dachhalterungen 32 an der Dachfläche 16 des Gewächshauses 2 angeordnet ist. Wenigstens eine der Dachhalterungen 32 ist dabei verschiebbar oder verlängerbar ausgebildet, so dass auch das zweite Reflektorelement 18 um eine Schwenkachse verschwenkbar ausgebildet ist, die senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Dies ist im Figur 3 gezeigten Aus- führungsbeispiel bereits geschehen, so dass sich auch der Auftreffwinkel, unter dem der erste reflektierte Lichtstrahl 14 auf die zweite Reflektorfläche 20 des zweiten Reflektorelementes 18 trifft, verschoben hat. Dies hat wiederum eine andere Position und einen anderen Einfallswinkel unter dem der zweite reflektierte Lichtstrahl 22 auf die Pflanzfläche 4 des Gewächshauses 2 trifft, zur Fol- ge.
Natürlich sind bei allen genannten Ausführungsformen auch Reflektorelemente denkbar, die nicht an einer Dachfläche 16 des Gewächshauses 2, sondern beispielsweise an Seitenwandungen oder frei im Raum des Gewächshauses 2 an- geordnet sind. Je nach dem wo das zusätzliche Sonnenlicht auf die Pflanzfläche 4 auftreffen soll, kann die Position und/oder der Winkel des zweiten Reflektorelementes 8 frei gewählt werden.
Natürlich lassen sich verschiedene Ausführungsformen der einzelnen Reflektorelemente kombinieren, so dass je nach Einfallswinkel des einfallenden Sonnenlichtes, der baulichen Umgebung des Gewächshauses 2 sowie der benötigten Lichtmenge eine optimale Kombination unterschiedlicher Reflektorelemente gewählt werden kann. Bezugszeichenliste
2 Gewächshaus
4 Pflanzfläche
6 Erstes Reflektorelement
8 Halterung
10 Einfallender Lichtstrahl
12 Erste Reflektorfläche
14 Erster reflektierter Lichtstrahl
16 Dachfläche
18 Zweites Reflektorelement
20 Zweite Reflektorfläche
22 Zweiter reflektierter Lichtstrahl
24 Giebelbereich
26 Wärmetauscher
32 Dachhalterung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Erhöhen einer Menge an Sonnenlicht in einem Gewächshaus (2), wobei Sonnenlicht auf wenigstens ein außerhalb des Gewächshauses (2) angeordnetes erstes Reflektorelement (6) fällt, von dessen erster Reflektorfläche (12) zumindest teilweise auf wenigstens ein innerhalb des Gewächshauses (2) angeordnetes zweites Reflektorelement (18) reflektiert wird und von dessen zweiter Reflektorfläche (20) wenigstens teilweise auf eine Pflanzfläche (4) reflektiert wird.
2. Einrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch wenigstens ein erstes Reflektorelement (6) mit einer ersten Reflektorfläche (12), zum Anordnen außerhalb des Gewächshauses (2) derart, dass Sonnenlicht, das auf die erste Reflektorfläche (12) fällt, an der ersten Reflektorfläche (12) zumindest teilweise in das Gewächshaus (2) reflektiert wird, und durch wenigstens ein zweites Reflektorelement (18) mit einer zweiten Reflektorfläche (20) zum Anordnen innerhalb des Gewächshauses (2) derart, dass das von der ersten Reflektorfläche (12) reflektierte Sonnenlicht wenigstens teilweise von der zweiten Reflektorfläche (20) auf eine Pflanzfläche (4) reflektiert wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Reflektorelement (6) als Wasserfläche ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Reflektorelement (6) aufrollbar ausgebildet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Reflektorelement (6) und/oder das wenigstens eine zweite Reflektorelement (18) um zumindest eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Reflektorelement (18) als Energieschirm ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflektorfläche (12) und/oder die zweite Reflektorfläche (20) gewölbt ist.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reflektorfläche (20) zumindest eine diffraktive Schicht aufweist.
9. Gewächshaus (2) mit einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8.
10. Gewächshaus (2) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch wenigstens einen Wärmetauscher (26), der eingerichtet ist, Luft in dem Gewächshaus (2) Wärme zu entziehen und an ein Heizsystem abzugeben.
PCT/EP2013/003363 2012-11-14 2013-11-08 Verfahren zum erhöhen einer menge an sonnenlicht in einem gewächshaus, einrichtung zum durchführen des verfahrens und gewächshaus WO2014075781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022602.0 2012-11-14
DE102012022602.0A DE102012022602B3 (de) 2012-11-14 2012-11-14 Verfahren zum Erhöhen einer Menge an Sonnenlicht in einem Gewächshaus, Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Gewächshaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014075781A1 true WO2014075781A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49626890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/003363 WO2014075781A1 (de) 2012-11-14 2013-11-08 Verfahren zum erhöhen einer menge an sonnenlicht in einem gewächshaus, einrichtung zum durchführen des verfahrens und gewächshaus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012022602B3 (de)
WO (1) WO2014075781A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107094534A (zh) * 2017-05-05 2017-08-29 中国石油大学(华东) 一种地藏式智能蔬菜大棚及其工作方法
CN107624445A (zh) * 2017-09-20 2018-01-26 苏州汉克山姆照明科技有限公司 实现太阳光照的植物舱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106034826B (zh) * 2016-06-13 2019-08-02 西北农林科技大学 一种自反光滑动后坡屋面板的阳光温室
DE202022000499U1 (de) 2022-02-26 2022-04-26 Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP) Rotlicht reflektierende Mehrschichtfolie für die optimierte Pflanzenanzucht

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321780C (de) * 1913-08-05 1920-06-14 Westinghouse Electric Corp Gasdichter Isolierverschluss fuer die in die Vakuumkammer von Quecksilberdampf-Gleichrichtern eintretenden Leitungsdraehte
FR2522929A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Faure Edouard Serre a insolation renforcee
US5813168A (en) * 1993-04-29 1998-09-29 Mccolliberry Farms, Inc. Environmentally controlled greenhouse
US20080219010A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Nobuo Oyama Light distribution control method, light distribution control device, and greenhouse using the same
US20110167716A1 (en) * 2008-09-23 2011-07-14 Asko Myntti Greenhouse
KR20120079538A (ko) * 2011-01-05 2012-07-13 김탐나 태양광 반사 시스템 및 이를 갖는 동식물 양육 시스템

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979331A (en) * 1986-11-07 1990-12-25 Sanwa Shutter Corporation Hothouse for cultivation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321780C (de) * 1913-08-05 1920-06-14 Westinghouse Electric Corp Gasdichter Isolierverschluss fuer die in die Vakuumkammer von Quecksilberdampf-Gleichrichtern eintretenden Leitungsdraehte
FR2522929A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Faure Edouard Serre a insolation renforcee
US5813168A (en) * 1993-04-29 1998-09-29 Mccolliberry Farms, Inc. Environmentally controlled greenhouse
US20080219010A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Nobuo Oyama Light distribution control method, light distribution control device, and greenhouse using the same
US20110167716A1 (en) * 2008-09-23 2011-07-14 Asko Myntti Greenhouse
KR20120079538A (ko) * 2011-01-05 2012-07-13 김탐나 태양광 반사 시스템 및 이를 갖는 동식물 양육 시스템

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERIC WA: "Reflecting light", 19 January 2010 (2010-01-19), XP002719488, Retrieved from the Internet <URL:http://forums2.gardenweb.com/forums/load/strucs/msg0120505010164.html> [retrieved on 20140129] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107094534A (zh) * 2017-05-05 2017-08-29 中国石油大学(华东) 一种地藏式智能蔬菜大棚及其工作方法
CN107624445A (zh) * 2017-09-20 2018-01-26 苏州汉克山姆照明科技有限公司 实现太阳光照的植物舱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022602B3 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE102012022602B3 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Menge an Sonnenlicht in einem Gewächshaus, Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Gewächshaus
DE3737780C2 (de) Gewächshaus
CN205682030U (zh) 反光板日光温室
DE102009008067A1 (de) Solarzellenanordnung
DE2635423A1 (de) Anlage zum zuechten von pflanzenkulturen
EP2218980A2 (de) Unterstützungsvorrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Unterstützen einer Energiegewinnung aus Sonnenlicht
EP2066987B1 (de) Reflektorvorrichtung für eine solareinrichtung, solaranlage und verfahren zum betrieb einer solaranlage
DE202005012798U1 (de) Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche
DE4240577C2 (de) Bauwerk
CN101530043A (zh) 太阳能有机农产品禽畜品高产多用大型温室
DE4203412A1 (de) Bauteile fuer gebaeudewaende, insbesondere gebaeude-aussenwaende
DE2609638A1 (de) Sonnenkollektor
DE102013005441A1 (de) Solaranlage aus Solarelementpaaren, die eine gemeinsame Kehle aufweisen und deren Solarelemente sich nach verschiedenen Sonnenrichtungen orientieren
AT522918B1 (de) Wunderwand-vertikale Begrünungen
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
EP2167009B1 (de) Sonnenlichtkammer, insbesondere sonnenlichtsauna oder gewächshaus
AT520188B1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE3217804A1 (de) Rollo fuer gewaechshaeuser
DE3600881C1 (en) Solar installation
AT398804B (de) Sonnenschutzgitter
DE19823758A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE3325628A1 (de) Verfahren und anordnung zum schuetzen von kulturpflanzen vor der einwirkung von unvertraeglichen temperaturen
DE102007027605A1 (de) Verfahren zur Befeuchtung des Wüstenbodens in einem Wüstengebiet und Abdeckung
AT521762B1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Sonnenlicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13794807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13794807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1