DE202005012798U1 - Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche - Google Patents

Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche Download PDF

Info

Publication number
DE202005012798U1
DE202005012798U1 DE202005012798U DE202005012798U DE202005012798U1 DE 202005012798 U1 DE202005012798 U1 DE 202005012798U1 DE 202005012798 U DE202005012798 U DE 202005012798U DE 202005012798 U DE202005012798 U DE 202005012798U DE 202005012798 U1 DE202005012798 U1 DE 202005012798U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar modules
reflectors
solar
veneer according
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012798U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOLDBECK SOLAR GmbH
Original Assignee
GOLDBECK SOLAR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOLDBECK SOLAR GmbH filed Critical GOLDBECK SOLAR GmbH
Priority to DE202005012798U priority Critical patent/DE202005012798U1/de
Publication of DE202005012798U1 publication Critical patent/DE202005012798U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche, vorzugsweise für eine Fassade, ein Dach oder dergleichen, mit einer Vielzahl von Solarmodulen (2) und einer zwischen der Fläche und den Solarmodulen (2) wirkenden Haltekonstruktion (1), wobei die Solarmodule (2) zumindest einen Teil der Fläche abdecken oder überdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (2) in einem für die Einstrahlung des Sonnenlichts günstigen bis optimalen Winkel zur Fläche beabstandet, vorzugsweise in Reihen, angeordnet sind und dass zwischen den Solarmodulen (2) bzw. Reihen ein Reflektor (3) oder eine Reihe von Reflektoren (3) angeordnet ist, wobei der Reflektor (3) oder die Reflektoren (3) in einem solchen Winkel zur Fläche und zu den Solarmodulen (2) angeordnet ist/sind, dass dort vorzugsweise unter einem optimalen Winkel/Winkelbereich auftreffendes Licht ganz oder ganz überwiegend zu einem benachbarten Solarmodul (2) oder zu einer benachbarten Reihe von Solarmodulen (2) reflektiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche, vorzugsweise für eine Fassade, ein Dach oder dergleichen, mit einer Vielzahl von Solarmodulen und einer zwischen der Fläche und den Solarmodulen wirkenden Haltekonstruktion, wobei die Solarmodule zumindest einen Teil der Fläche abdecken oder überdecken.
  • Verblendungen der hier in Rede stehenden Art in den unterschiedlichsten Ausführungsformen aus der Praxis bekannt. So werden insbesondere bei größeren Gebäuden, so beispielsweise bei Bürohäusern, Lagerhallen oder sonstigen Industriegebäuden, Blendwerke aus den unterschiedlichsten Materialien verwendet. Die Vorkehrung solcher Blendwerke hat den Vorteil, dass sich darunter konstruktionstechnische Maßnahmen wie auch Versorgungsleitungen oder dergleichen verbergen lassen. Durch die Verblendung lässt sich eine einheitliche Erscheinung der Oberfläche realisieren. Verblendungen aus Natursteinplatten, aber auch aus Glas oder aus sonstigen Baustoffen sind üblich.
  • Aus der Praxis ist es auch bereits bekannt, die Oberfläche von Fassaden mit Solarmodulen zu bestücken, wobei zwischen der jeweiligen Fläche des Gebäudes und den Solarmodulen eine Haltekonstruktion vorgesehen ist. Meist sind solche Solarmodule in strenger Geometrie einzeln oder in Reihe zueinander angeordnet und überdecken einen Teil der Fläche. So ist es bereits üblich, fotovoltaische Solarmodule in das sonstige Blendwerk der Fassade zu integrieren, so dass die Solarmodule Bestandteil der Verblendung sind. Üblicherweise sind solche Solarmodule parallel zu der Fassade mit geringem Abstand dazu angeordnet.
  • Aufgrund der konkreten Anordnung der aus der Praxis bekannten Solarmodule, die zumindest teilweise zur Verblendung einer Gebäudefassade verwendet werden, ist es jedoch nachteilig, dass diese nur selten unter einem optimalen Winkel für die Einstrahlung des Sonnenlichts angeordnet sind. Ihre fotovoltaische Leistung ist daher regelmäßig stark reduziert. Außerdem sind die Fassaden meist nur bereichsweise mit entsprechenden Solarmodulen ausgestattet, so dass auch insoweit die Energieausbeute begrenzt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verblendung für eine Fläche, insbesondere eine Gebäudefläche, vorzugsweise für eine Fassade, ein Dach oder dergleichen, der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Solarmodule in statisch geeigneter Weise einen wesentlichen Bestandteil der Verblendung bilden, wobei gegenüber bisherigen Anordnungen die Energieausbeute optimiert sein soll.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch eine Verblendung gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Verblendung dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule in einem für die Einstrahlung des Sonnenlichts günstigen bis optimalen Winkel zur Fläche beabstandet, vorzugsweise in Reihen, angeordnet sind und dass zwischen den Solarmodulen bzw. Reihen ein Reflektor oder eine Reihe von Reflektoren angeordnet ist, wobei der Reflektor oder die Reflektoren in einem solchen Winkel zur Fläche und zu den Solarmodulen angeordnet ist/sind, dass dort vorzugsweise unter einem optimalen Winkel/Winkelbereich auftreffendes Licht ganz oder ganz überwiegend zu einem benachbarten Solarmodul oder zu einer benachbarten Reihe von Solarmodulen reflektiert wird. Die Solarmodule sind vorzugsweise in Reihen angeordnet. Mit anderen Worten wurde hier von der üblichen Praxis abgewichen, wonach man Solarmodule stets parallel und mit Abstand zur Fassade angeordnet hat, um diese in das übliche Blendwerk integrieren zu können. Ganz im Gegenteil wird hier eine strukturierte Oberfläche dadurch geschaffen, dass die einzelnen Solarmodule oder ganze Reihen der Solarmodule unter einem für die Einstrahlung des Sonnenlichts günstigen bis optimalen Winkel mit Abstand zur Fläche des Gebäudes bzw. zu einer entsprechenden Unterkonstruktion angeordnet und in dieser Position sicher gehalten sind.
  • Zwischen den Solarmodulen bzw. den Reihen von Solarmodulen ist ein weiteres wesentliches Bauteil vorgesehen, nämlich ein Reflektor oder eine Reihe von Reflektoren. Der Reflektor oder die Reihen der Reflektoren sind in einem solchen Winkel zur Fläche des Gebäudes und zu den Solarmodulen angeordnet, dass dort vorzugsweise unter einem optimalen Winkel/Winkelbereich auftreffendes Licht ganz oder ganz überwiegend zu einem benachbarten Solarmodul oder zu einer benachbarten Reihe von Solarmodulen reflektiert wird. Die Bestrahlung der einzelnen Solarmodule ist dadurch verbessert.
  • Erfindungsgemäß sind somit neben den eigentlichen Solarmodulen Reflektoren vorgesehen, die das zunächst nicht auf die Solarmodule auftreffende Licht von der Oberfläche der Reflektoren zu den Solarmodulen umlenken, so dass die Solarmodule, um ein gesteigertes Maß mit Sonnenlicht bestrahlt werden. Die Vorkehrung der Reflektoren hat darüber hinaus den Vorteil, dass je nach Ausrichtung auch über den Tagesverlauf hinweg eine Reflektion des Sonnenlichts zu den Solarmodulen hin stattfindet, so dass die Energieausbeute über die gesamte Phase der Sonneneinstrahlung begünstigt ist.
  • Im Rahmen einer einfachen Ausgestaltung ist zu jedem Solarmodul ein Reflektor vorgesehen, wobei dieser Reflektor dazu dient, dort auftreffendes Licht auf ein unmittelbar benachbartes Solarmodul umzulenken. In vorteilhafter Weise ist zu jeder Reihe von Solarmodulen eine Reihe von Reflektoren vorgesehen, so dass sich die Reihen von Solarmodulen und Reflektoren – nebeneinander beziehungsweise hintereinander oder untereinander angeordnet – abwechseln. Die Anordnung der Reihen von Reflektoren und Solarmodulen haben den Effekt, dass die Lichtbündelung über den gesamten Tagesverlauf auf die Reihen der Solarmodule fällt.
  • Zur Ausbildung einer homogenen Verblendung ist es von Vorteil, wenn der Reflektor an das Solarmodul anschließt. Im Falle der Verblendung einer Fassade, beispielsweise der Fassade einer Industriehalle oder dergleichen, könnte der Reflektor vertikal unter dem Solarmodul angeordnet sein, so dass sich eine entsprechende Anordnung der Reihen von Solarmodulen und Reflektoren – jeweils in Reihe untereinander angeordnet – ergibt.
  • In weiter vorteilhafter Weise schließt die Reihe der Reflektoren an die Reihe der Solarmodule an, wobei im Falle der Verblendung einer Fassade die einzelnen Reihen vertikal untereinander angeordnet sind. Entsprechend ergibt sich die Anordnung der Reihen der Solarmodule und der Reihen der Reflektoren dahingehend, dass diese – für sich gesehen – im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
  • In weiter vorteilhafter Weise bilden die Solarmodule und die Reflektoren eine mehr oder weniger geschlossene Verblendung, wobei die Solarmodule und die Reflektoren aneinander anschließen. In optischer Hinsicht lässt sich dadurch eine in sich geschlossen wirkende Verblendung der gesamten Fassade realisieren, wobei die Fläche optimal mit Solarmodulen ausgestattet ist. Außerdem bietet die Verblendung einen wirksamen Wetterschutz.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, eignet sich die Solarmodule und Reflektoren umfassende Verblendung in idealer Weise zur Abdeckung von fassadenspezifischen Strukturen, vor allem aber auch zur Abdeckung von Versorgungsleitungen oder dergleichen. Außerdem lässt sich eine Hinterlüftung der Verblendung gegenüber der Fassadenoberfläche realisieren. Eine solche Hinterlüftung wird dadurch begünstigt, dass zwischen den Solarmodulen und/oder den Reflektoren bzw. zwischen den Reihen der Solarmodule und/oder den Reihen der Reflektoren Durchlässe, vorzugsweise in Form von Schlitzen, Spalten oder dergleichen, vorgesehen sind. Die Durchlässe dienen zur Zirkulation von Luft und somit zur Hinterlüftung, so dass die Verblendung auch zur wirksamen Abschottung des Gebäudes gegen Sonneneinstrahlung bei gleichzeitiger Hinterlüftung dient.
  • Zur Begünstigung des Wirkungsgrades ist es von weiterem Vorteil, wenn die Solarmodule und die Reflektoren derart abgewinkelt zur Fläche des Gebäudes und/oder zueinander angeordnet sind, dass sie sich abgewinkelt zueinander entlang der Fläche des Gebäudes erstrecken. Im Falle der Anordnung der Solarmodule und der Reflektoren in Reihen zueinander sind die Reihen der Solarmodule und der Reflektoren derart abgewinkelt zueinander angeordnet, dass sich die gesamten Reihen im Sinne einer Faltung zueinander über die Fläche erstrecken.
  • Im Konkreten sind die Solarmodule und Reflektoren unter einem Außenwinkel α, β zwischen den Solarmodulen und den Reflektoren wechselweise größer als 90° und kleiner als 180° (α) einerseits und größer 180° und kleiner als 270° (β) andererseits zueinander angeordnet. Diese Anordnung ergibt die zickzackförmige Ausgestaltung der durch die Solarmodule und Reflektoren gebildeten Reihen zueinander, wobei stets eine Reihe der Reflektoren das Licht auf eine benachbarte Reihe von Solarmodulen lenkt.
  • In weiter vorteilhafter Weise und zur Realisierung einer homogen erscheinenden Verblendung können die Solarmodule und die Reflektoren unter einem identischen Winkel zur darunterliegenden Fläche bzw. Haltekonstruktion gegeneinander aufge stellt sein. So wie eine Reihe von Solarmodulen von der zu verblendenden Fläche bzw. Unterkonstruktion abragt, so ragte die Reihe der Reflektoren ebenfalls von der Fläche bzw. oder Konstruktion ab, jedoch in einem Winkel gegen die Solarmodule, wobei es von Vorteil ist, wenn sich die freien Enden der Solarmodule und Reflektoren treffen. So lassen sich die Reflektoren zum Abstützen der Solarmodule und auch als Absturzsicherung für die Solarmodule nutzen.
  • In weiter vorteilhafter Weise lässt sich der Winkel δ der Solarmodule und/oder der Reflektoren zur Horizontalen verändern, insbesondere zur Anpassung an die jeweilige Sonneneinstrahlung im Tagesverlauf. Auch durch diese Maßnahme lässt sich die Energieausbeute bzw. der Wirkungsgrad der Solarmodule begünstigen. Die Änderung der Winkelposition kann hydraulisch, pneumatisch oder elektromotorisch durch einen entsprechenden Antrieb erfolgen. Gegebenenfalls erfolgt die Betätigung und die jeweiligen Arretierung über ein entsprechend wirkendes Gestänge.
  • In ganz besonders raffinierter Weise lässt sich der Winkel der Solarmodule zur Fläche beziehungsweise oder Horizontalen über eine Verschiebung der Anlenkstelle beziehungsweise der Anlenkmittel des Reflektors an der Fläche verändern, so dass sich dadurch der Winkel zwischen Solarmodul und Reflektor ändern lässt. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung wirkt der Reflektor unmittelbar auf das Solarmodul, wobei sich das Solarmodul durch Winkeländerung des Reflektors mehr oder weniger aufstellen und senken lässt.
  • In besonders raffinierter Weise sind die Reflektoren als Bestandteil der Haltekonstruktion ausgeführt. Dabei sind die Reflektoren derart ausgeführt, dass sie mit ihren freien Enden die Solarmodule in ihrer jeweiligen Winkelposition zur Fassade oder zur Haltekonstruktion hin abstützen. Somit kommt den Reflektoren eine weitere Funktion zu, nämlich zu ihrer eigentlichen Funktion als Reflektor und zur Bildung einer in sich geschlossenen Verblendung auch noch eine Stützfunktion, da sie in einem solchen Falle zwischen der Unterkonstruktion bzw. der Fassade und den Solarmodulen mechanisch wirken.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass sich die die Solarmodule und die Reflektoren tragende Unterkonstruktion bzw. Haltekonstruktion und/oder die zu verblendende Fläche zumindest geringfügig neigen lässt. Zusätzlich oder alternativ könnte die Unterkonstruktion bzw. Haltekonstruktion zumindest geringfügig drehbar sein. Durch beide Maßnahmen lässt sich eine abermalige Einstellung gegenüber der Sonneneinstrahlung vornehmen.
  • Bei den Solarmodulen kann es sich um jedwede handelsübliche Solarmodule handeln, wobei diese vorzugsweise als flächige Solarkollektoren oder als flächige fotovoltaische Solarzellen ausgeführt sind. Dabei ist es auch denkbar, dass die Solarmodule in Kombination von Solarkollektoren und Solarzellen angeordnet sind, nämlich zum einen zur Erwärmung eines strömungsfähigen Mediums und zum anderen zur fotovoltaischen Nutzung.
  • Die Reflektoren sind ebenfalls flächig ausgeführt und vorzugsweise in ihrer Form und Größe den einzelnen Solarmodulen angepasst. In vorteilhafter Weise sind die Reflektoren einseitig verspiegelt, so dass das von außen auftreffende Licht teilweise reflektiert wird. Das von innen kommende Licht tritt weitgehend hindurch, so dass sich auch in Bezug auf Gebäudeöffnungen vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten ergeben.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Schutzanspruch 1 nachgeordneten Schutzansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verblendung auf einer als Unterkonstruktion einer Fassade ausgeführten Haltekonstruktion und
  • 2 in einer schematischen Vorderansicht die Verblendung aus 1.
  • Gemäß der Darstellung in 1 umfasst die dort gezeigte Verblendung zunächst einmal eine als Haltekonstruktion 1 bezeichnete Unterkonstruktion, die wiederum einer Gebäudefassade zugeordnet ist. Die Gebäudefassade ist in den Figuren nicht gezeigt.
  • Des Weiteren umfasst die Verblendung Solarmodule 2 und Reflektoren 3, die gemeinsam die Fassade bzw. die Haltekonstruktion 1 abdecken bzw. überdecken. In 1 ist angedeutet, dass die auf die Reflektoren 3 treffenden Sonnenstrahlen 5 zu den Solarmodulen 2 umgelenkt werden, so dass die Solarmodule 2 direkt und indirekt mit Sonnenstrahlen 5 bestrahlt werden.
  • 1 zeigt des Weiteren, dass die Solarmodule 2 in einem für die Einstrahlung des Sonnenlichts günstigen bis optimalen Winkel angeordnet sind. Entsprechend der Ausrichtung der Solarmodule 2 sind die Reflektoren 3, ebenfalls unter einem vorgegebenen Winkel zur Haltekonstruktion 1 bzw. zu der darunter befindlichen Fläche angeordnet.
  • Die 1 und 2 zeigen gemeinsam, dass sowohl die Solarmodule 2 als auch die Reflektoren 3 jeweils in einer Reihe zueinander angeordnet sind.
  • Die Solarmodule 2 bilden insgesamt eine Modulfläche, die einerseits unmittelbar von der Sonne und andererseits über die Reflektoren 3 angestrahlt wird. Bei den Reflektoren 3 kann es sich ebenfalls um eine Reihe von Einzelreflektoren gemäß der Darstellung in 2 handeln, wobei die Reflektoren insbesondere zur Realisierung halbtransparenter Fassaden einseitig verspiegelt sind.
  • In 1 ist des Weiteren angedeutet, dass die Solarmodule 2 unter einem variablen Winkel γ zur Haltekonstruktion 1 bzw. zu der darunterliegenden Fassade angeordnet sein können, wodurch sich die Außenwinkel α und β zwischen den Solarmodulen 2 und den Reflektoren 3 vorzugsweise im Bereich zwischen 90° und 180° (α) einerseits und 180° und 270° (β) andererseits verändern lassen. Eine optimale Anpassung an den Stand der Sonne und somit an die Einstrahlung durch Sonnenlicht ist dadurch möglich.
  • Des Weiteren ist in 1 angedeutet, dass sich die Haltekonstruktion 1 bzw. die dadurch gebildete Unterkonstruktion neigen lässt, nämlich um einen Winkel δ. Auch dadurch lässt sich eine Einstellung der Solarmodule 2 und Reflektoren 3 gegenüber der Sonneneinstrahlung vornehmen. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass sich einzelne Bereich der Haltekonstruktion 1 oder die Haltekonstruktion 1 insgesamt zumindest geringfügig drehen lässt, was in 1 durch den Pfeil 4 angedeutet ist.
  • In Bezug auf Merkmale, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.

Claims (26)

  1. Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche, vorzugsweise für eine Fassade, ein Dach oder dergleichen, mit einer Vielzahl von Solarmodulen (2) und einer zwischen der Fläche und den Solarmodulen (2) wirkenden Haltekonstruktion (1), wobei die Solarmodule (2) zumindest einen Teil der Fläche abdecken oder überdecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (2) in einem für die Einstrahlung des Sonnenlichts günstigen bis optimalen Winkel zur Fläche beabstandet, vorzugsweise in Reihen, angeordnet sind und dass zwischen den Solarmodulen (2) bzw. Reihen ein Reflektor (3) oder eine Reihe von Reflektoren (3) angeordnet ist, wobei der Reflektor (3) oder die Reflektoren (3) in einem solchen Winkel zur Fläche und zu den Solarmodulen (2) angeordnet ist/sind, dass dort vorzugsweise unter einem optimalen Winkel/Winkelbereich auftreffendes Licht ganz oder ganz überwiegend zu einem benachbarten Solarmodul (2) oder zu einer benachbarten Reihe von Solarmodulen (2) reflektiert wird.
  2. Verblendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zu einigen benachbarten Solarmodul (2) jeweils ein Reflektor (3) vorgesehen ist.
  3. Verblendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Solarmodul (2) ein Reflektor (3) vorgesehen ist.
  4. Verblendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Reihe von Solarmodulen (2) eine Reihe von Reflektoren (3) vorgesehen ist.
  5. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) an das Solarmodul (2) anschließt, im Falle der Verblendung einer Fassade vertikal über dem Solarmodul (2) angeordnet ist.
  6. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihe der Reflektoren (3) an die Reihe der Solarmodule (2) anschließt, im Falle der Verblendung einer Fassade vertikal über den Solarmodulen (2) angeordnet ist.
  7. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der Solarmodule (2) und die Reihen der Reflektoren (3) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind.
  8. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel δ zwischen den Reihen der Solarmodule (2) und/oder der Reflektoren (3) und der Horizontalen veränderbar ist, um eine Anpassung an den Sonnenverlauf vorzunehmen.
  9. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (3) eine Art Stütze und Absturzsicherung für die Solarmodule bilden.
  10. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (2) und die Reflektoren (3) lückenlos aneinander anschließen und dabei eine geschlossene oder nahezu geschlossene Verblendung bilden.
  11. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Solarmodulen (2) und/oder den Reflektoren (3) bzw. zwischen den Reihen der Solarmodule (2) und/oder den Reihen der Reflektoren (3) Durchlässe, vorzugsweise in Form von Schlitzen, Spalten oder dergleichen, vorgesehen sind, und dass die Durchlässe zur Zirkulation von Luft bzw. zur Hinterlüftung dienen.
  12. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (2) und die Reflektoren (3) derart abgewinkelt zueinander angeordnet sind, dass sie sich zickzackförmig entlang der Fläche, vorzugsweise vertikal entlang der Fläche, erstrecken.
  13. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der Solarmodule (2) und Reflektoren (3) derart abgewinkelt zueinander angeordnet sind, dass sie sich zickzackförmig entlang der Fläche, vorzugsweise vertikal entlang der Fläche, erstrecken.
  14. Verblendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (2) und Reflektoren (3) unter einem Außenwinkel (α, β) zwischen den Solarmodulen (2) und den Reflektoren (3) wechselweise größer als 90° und kleiner als 180° (α) einerseits und größer als 180° und kleiner als 270° (β) andererseits zueinander angeordnet sind.
  15. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (2) und die Reflektoren (3) unter einem identischen Winkel zur Fläche, gegeneinander aufgestellt, angeordnet sind.
  16. Verblendung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Winkelpositionen über einen hydraulischen, pneumatischen oder elektromotorischen Antrieb und ggf. ein Gestänge erfolgt.
  17. Verblendung nach einem der Ansprüche 8 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Winkeländerungen über ein Verschieben der Anlenkstelle beziehungsweise der Befestigungsmittel des Reflektors (3) an der Fläche erfolgt, so dass sich der Winkel zwischen Solarmodul (2) und Reflektor (3) ändert.
  18. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (3) Bestandteil der Haltekonstruktion (1) sind.
  19. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (3) mit ihren freien Enden die Solarmodule (2) in ihrer Winkelposition zur Fassade oder zur Haltekonstruktion (1) hin abstützen.
  20. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche und/oder die Haltekonstruktion (1) vertikal angeordnet ist.
  21. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche und/oder die Haltekonstruktion (1) zumindest geringfügig – aktiv – neigbar ist.
  22. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche und/oder die Haltekonstruktion (1) zumindest geringfügig – aktiv – drehbar ist.
  23. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (2) als vorzugsweise flächige Solarkollektoren/Solarzellen ausgeführt sind.
  24. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (2) als Solarzellen (Votovoltaik) oder als Solarkollektoren (Solartherme) oder als Kombination von Solarkollektoren und Solarzellen ausgeführt sind.
  25. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (3) flächig, vorzugsweise plan, ausgeführt sind.
  26. Verblendung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektoren (3) einseitig verspiegelt sind, so dass das von außen auftreffende Licht zumindest teilweise reflektiert wird und gleichzeitig die Fläche von innen halbtransparent oder zumindest teilweise transparent bleibt.
DE202005012798U 2005-05-18 2005-08-11 Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche Expired - Lifetime DE202005012798U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012798U DE202005012798U1 (de) 2005-05-18 2005-08-11 Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008031.4 2005-05-18
DE202005008031 2005-05-18
DE202005012798U DE202005012798U1 (de) 2005-05-18 2005-08-11 Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012798U1 true DE202005012798U1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35404824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012798U Expired - Lifetime DE202005012798U1 (de) 2005-05-18 2005-08-11 Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012798U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028677A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Alexander Koller Solardach
ITAP20080013A1 (it) * 2008-09-23 2010-03-24 Energy Resources Srl Modulo per coperture ombreggianti con sistema integrato di inseguitori solari
ITRN20090029A1 (it) * 2009-07-07 2011-01-08 Ara Nicola Dall Impianto per lo sfruttamento dell'energia solare
EP2418691A3 (de) * 2010-08-09 2014-07-23 Palo Alto Research Center Incorporated Stationäres Sonnenlichtumleitungssystem zur Steigerung der Effizienz von fest aufgeständerten PV-Kraftwerken
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP3777521A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-17 Robert Zimmermann Schutzvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028677A2 (de) * 2006-09-08 2008-03-13 Alexander Koller Solardach
DE102006042808A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Koller, Alexander, Dipl.-Ing. Solardach
WO2008028677A3 (de) * 2006-09-08 2008-09-04 Alexander Koller Solardach
ITAP20080013A1 (it) * 2008-09-23 2010-03-24 Energy Resources Srl Modulo per coperture ombreggianti con sistema integrato di inseguitori solari
ITRN20090029A1 (it) * 2009-07-07 2011-01-08 Ara Nicola Dall Impianto per lo sfruttamento dell'energia solare
EP2418691A3 (de) * 2010-08-09 2014-07-23 Palo Alto Research Center Incorporated Stationäres Sonnenlichtumleitungssystem zur Steigerung der Effizienz von fest aufgeständerten PV-Kraftwerken
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP3777521A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-17 Robert Zimmermann Schutzvorrichtung
DE102019121832A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Robert Zimmermann Schutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038327A1 (de) Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE202005012798U1 (de) Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche
EP2531781B1 (de) Segment eines solarkollektors sowie solarkollektor
DE102006030245A1 (de) Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion
EP3164552B1 (de) Lamellendach
DE102012104528A1 (de) Profilsystem zur Befestigung von flexiblen Paneels
DE102012022602B3 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Menge an Sonnenlicht in einem Gewächshaus, Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens und Gewächshaus
AT500979B1 (de) Glasverbund
DE102010033938B4 (de) Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht
AT507234B1 (de) Sonnenkollektor
DE102005048454A1 (de) Fassadenelement und Solarkollektor
DE19823758C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung zur Beschattung von mit transparenten Fassadenanteilen versehenen Gebäudefassaden
DE19929141A1 (de) Gezahnte Tageslichtlamelle
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE102007003233A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchlässigkeit von Hüllkonstruktionen
DE3719099A1 (de) Solaranlage
DE19743574C2 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung an Gebäuden
DE202012003320U1 (de) Paneele oder Hohlkammerscheibe mit Einlegeelementen
DE3600881C1 (en) Solar installation
DE102008063292A1 (de) Dachanordnung mit Oberlichtern
EP2723961A1 (de) Winkelselektive einstrahlungsdämmung an einer gebäudehülle
DE10204585B4 (de) Sonnenkollektor zum vorzugsweisen Betrieb mit gasförmigen Medien
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
DE202011101237U1 (de) Lamelle für Sonnenschutz- und Tageslichtlenksysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081110

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120301