DE102005048454A1 - Fassadenelement und Solarkollektor - Google Patents

Fassadenelement und Solarkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102005048454A1
DE102005048454A1 DE102005048454A DE102005048454A DE102005048454A1 DE 102005048454 A1 DE102005048454 A1 DE 102005048454A1 DE 102005048454 A DE102005048454 A DE 102005048454A DE 102005048454 A DE102005048454 A DE 102005048454A DE 102005048454 A1 DE102005048454 A1 DE 102005048454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
stone
solar collector
collector according
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048454A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Ruchti
Tahsin Kizilcelik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005048454A priority Critical patent/DE102005048454A1/de
Publication of DE102005048454A1 publication Critical patent/DE102005048454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/52Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S2080/501Special shape
    • F24S2080/502Special shape in the form of multiple covering elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Abstract

Es wird ein Solarkollektor vorgestellt, der eine Steinscheibe (3) aus Stein aufweist, so dass der Solarkollektor die gleiche Optik wie eine Naturstein- oder Kunststeinplatte hat. Dadurch ist es möglich, eine hochwertige Optik einer Gebäudefassade mit der Möglichkeit der Solarenergienutzung zu kombinieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Solarkollektor mit Mitteln zur Umwandlung von Solarstrahlung in elektrische oder thermische Energie.
  • Sowohl die mit photovoltaischen Solarmodulen arbeitenden als auch bei den mit einem von einem Wärmeträger durchströmten Absorbern arbeitenden Solarkollektoren ist auf der der Sonne zugewandten Seite eine Frontscheibe vorgesehen. Diese Frontscheibe wird in der Regel aus Glas hergestellt und dient dazu, Witterungseinflüsse von den Mitteln zur Umwandlung der Solarstrahlung in elektrische oder thermische Energie fernzuhalten. Bei Flachkollektoren mit Absorbern dient die Frontscheibe auch dazu, die Abstrahlungsverluste des Absorbers zu minimieren.
  • Der ästhetische Eindruck, den die Solarkollektoren vermitteln, wird vorwiegend von den hinter der Frontscheibe liegenden Solarmodulen beziehungsweise dem hinter der Frontscheibe liegenden Absorber geprägt. Unter anderem wegen dieser Optik werden Solarkollektoren bislang nahezu ausschließlich auf Gebäudedächern angeordnet, wo sie wenig auffallen. An den Fassaden von modernen Gebäuden finden sich nahezu nie Solarkollektoren. Wenn an den Fassaden von modernen Gebäuden doch Solarkollektoren angebracht werden, haben diese zwangsläufig die eigentümliche Optik der handelsüblichen Solarkollektoren.
  • Insbesondere bei hochwertigen modernen Bürogebäuden wird die Fassade oft mit abgehängten Natursteinplatten verkleidet. Dadurch ergibt sich eine sehr hochwertige Optik der Fassade, die sehr alterungsbeständig ist.
  • Nachteilig an diesen vorgehängten Natursteinplatten ist, dass sie aus Stabilitäts- und Sicherheitsgründen eine gewisse Mindestdicke nicht unterschreiten dürfen. Aus diesem Grund werden vorgehängte Natursteinplatten 4 cm dick ausgeführt. Dies führt in Verbindung mit dem relativ hohen spezifischen Gewicht der Natursteinplatten dazu, dass pro Quadratmeter Außenfassade die Natursteinplatten ein Gewicht von etwa 160 kg und mehr aufweisen, das von dem Gebäude getragen werden muss.
  • Dieses hohe Gewicht der vorgehängten Natursteinplatten muss bei der Bemessung der tragenden Wände und Stützen des Gebäudes berücksichtigt werden. Infolgedessen muss die gesamte Statik des Gebäudes der Belastung angepasst werden und insbesondere die tragenden Wände des Gebäudes und die Stützen dicker ausgeführt werden. Dadurch entstehen höhere Kosten und die nutzbare Bürofläche wird verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zur Verkleidung einer Außenfassade bereitzustellen, das die hochwertige Optik einer Natursteinplatte bietet und gleichzeitig ein gegenüber Natursteinplatten deutlich reduziertes Gewicht aufweist. Zudem soll die Fassade neben einem gesteigerten optischen Eindruck auch eine zusätzliche Funktionalität aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass anstelle der Natursteinplatten Solarkollektoren vor die Gebäudefassade gehängt werden, wobei deren Frontscheiben zusätzlich zu den bei herkömmlichen Solarkollektoren üblichen Scheiben aus Glas eine dünne Steinplatte aufweisen.
  • Diese Steinplatten werden mit den aus dem Stand der Technik bekannten Scheiben aus Glas verbunden. Dabei hat sich Kleben als besonders geeignetes Fügeverfahren erwiesen. Durch die erfindungsgemäße mehrschichtige Frontscheibe werden die Eigenschaften einer Scheibe aus Glas, nämlich vor allem Beständigkeit gegen UV-Strahlen und andere Umwelteinflüsse, mit der Ästhetik einer Fassade aus Stein kombiniert.
  • Dadurch ist es möglich, einerseits die gewünschte Optik einer Natursteinfassade zu erreichen und andererseits die Statik des Gebäudes deutlich zu entlasten, weil die Frontscheibe nur wenige Millimeter dick und in Folge dessen sehr leicht ist.
  • Die erforderliche Festigkeit erhält die Frontscheibe dadurch, dass durch den mehrschichtigen Aufbau und die Klebstoffschicht zwischen der Scheibe aus Stein und der Scheibe aus Glas die Frontscheibe ähnliche mechanische Eigenschaften wie eine Verbundglas-Sicherheitsscheibe aufweist. Außerdem ist die erfindungsgemäße mehrschichtige Frontscheibe Teil eines eigenstabilen Solarkollektors. Dabei kann die erfindungsgemäße Frontscheibe bei Solarkollektoren eingesetzt werden, die Solarstrahlung in elektrische Energie mit Hilfe von photovoltaischen Solarmodulen umwandelt oder die Solarstrahlung mit Hilfe von Absorbern in thermische Energie umwandelt. Beiden an sich bekannten Bauarten von Solarkollektoren ist gemeinsam, dass sie eigenstabil und witterungsbeständig sind und somit als Fassadenelement geeignet sind.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung wird nicht nur die oben genannte Aufgabe gelöst, sondern es wird noch ein Zusatznutzen, nämlich die Gewinnung elektrischer oder thermischer Energie erreicht. Dadurch lässt sich mindestens ein Teil der Kosten für das Vorhängen der erfindungsgemäßen Solarkollektoren vor die Fassade eines Gebäudes im Laufe der Zeit wieder in Form von vermiedenen Energiekosten einsparen.
  • Gleichzeitig ist es auch möglich, wenn Solarkollektoren mit thermischen Absorbern eingesetzt werden, die eingestrahlte Solarenergie in dem Wärmeträger abzuführen, so dass vor allem in den heißen Sommermonaten sich die Außenwände des Gebäudes nicht oder nur in sehr geringem Umfang aufheizen und sich somit ein angenehmes Raumklima einstellt. Die Absorber übernehmen somit die Funktion einer Gebäudekühlung.
  • Wenn der Solarkollektor einen Absorber aufweist, der von einem Wärmeträger durchströmt wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Absorber in einem Gehäuse angeordnet ist und die Frontscheibe fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Dadurch wird die notwendige mechanische Belastbarkeit erreicht und es ist möglich, auf Bauarten und Baumuster, die von herkömmlichen Solarkollektoren mit Absorbern und Frontscheiben aus Glas bekannt sind, zurückzugreifen.
  • Bei beiden Arten von Solarkollektoren ist es vorteilhaft, wenn die Frontscheibe mit den Photovoltaischen Solarmodulen oder dem Gehäuse verklebt wird. Alternativ ist es auch möglich, dass die Frontscheibe mit der oder den Solarmodulen oder dem Gehäuse durch einen umlaufenden Rahmen oder durch mehrere Clipelemente verbunden ist. Welcher der genannten Ausführungsformen im Einzelfall der Vorzug gegeben wird, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Frontscheibe eine Dicke zwischen 2 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 6 mm, aufweist. Innerhalb dieser Bereiche ist die Lichtdurchlässigkeit der Frontscheibe noch ausreichend hoch, so dass die Leistungseinbuße gegenüber der Photovoltaischen Solarmodule bzw. des Absorbers gegenüber herkömmlichen Solarkollektoren mit Frontscheiben aus Glas verhältnismäßig gering ist.
  • Eine besonders hochwertige Optik der erfindungsgemäßen Solarkollektoren ergibt sich, wenn die Frontscheibe aus Naturstein, insbesondere aus Marmor besteht.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass die Frontscheibe aus Kunststein, Feinstein, Granit, Quarzit, oder anderen vergleichbaren Materialien besteht, wobei das Material transluzent sein muss.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Solarkollektors ist vorgesehen, dass der Solarkollektor eines oder mehrere Befestigungsmittel aufweist, die beispielsweise als Gewindehülse, Stehbolzen oder als Befestigungshülse ausgebildet sein können. Dadurch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Solarkollektor an einer Außenwand eines Gebäudes in herkömmlicher Weise zu befestigen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Befestigungsmittel mit bereits etablierten Befestigungssystemen für vorgehängte Fassadenelemente kompatibel sind.
  • Durch Einfärben der Steinplatte kann ein optisch ansprechendes Aussehen (Colorierung) erreicht werden, ohne dass die Lichtdurchlässigkeit und die Beständigkeit gegenüber Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen abnimmt. Dadurch können vor allem die von Natur aus optisch neutralen Marmor- und Granitgesteine optisch interessanter gemacht werden und es können Solarkollektoren in nahezu allen gewünschten Farben hergestellt werden. Die Colorierung kann mittels Spezialchemikalien, die ebenfalls transparent sind, erreicht werden.
  • Alternativ können die Steinplatten auch mit Spezialchemikalien behandelt werden, die ihre Farbe in Abhängigkeit der Temperatur und/oder einer angelegten elektrischen Spannung ändern. Dadurch kann die Farb- und Außenwirkung der Fassade quasi auf Wunsch bestimmt werden. Wenn die Farbe durch Anlegen einer elektrischen Spannung gesteuert wird, erzeugt das erfindungsgemäße Fassadenelement die erforderliche elektrische Energie selbst.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung:
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Solarkollektors;
  • 2 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Solarkollektors und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnetes erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Solarkollektors perspektivisch dargestellt. Der Solarkollektor 1 besteht aus einer Steinscheibe 3 und einem oder mehreren mit der Steinscheibe 3 verklebten photovoltaischen Solarmodulen 5. Die Fuge zwischen der Steinscheibe und dem oder den Photovoltaischen Solarmodulen 5 ist in 1 mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet.
  • Auf der den Photovoltaischen Solarmodulen 5 abgewandten Seite der Steinscheibe 3 ist eine Glasscheibe 8 vorgesehen. Die Glasscheibe 8 schützt die Steinscheibe 3 vor Witterungseinflüssen und stabilisiert die Steinscheibe 3. Zu diesem Zweck werden die Steinscheibe 3, die Glasscheibe 8 und/oder die Photovoltaischen Solarmodule 5 flächig miteinander verklebt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Solarkollektors 1 ergibt sich, wenn rücklings an den Solarkollektor 1 eine Befestigungsscheibe 10 aus Glas, Metall, insbesondere Aluminium, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material angefügt wird.
  • Prinzipiell kann jeder mit photovoltaischen Solarmodulen 5 arbeitende Solarkollektor in einen erfindungsgemäßen Solarkollektor 1 umgerüstet werden, indem die üblicherweise aus Glas bestehende Frontscheibe durch eine erfindungsgemäße mehrschichtige Frontscheibe mit einer Schicht 3 aus Stein und einer Schicht aus Glas 8 ersetzt wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dicke der Steinscheibe 3 zwischen 2 mm und 8 mm liegt, besonders bevorzugt jedoch zwischen 4 mm und 6 mm liegt. Innerhalb dieser Dickenbereiche ist die Beeinträchtigung der Leistung der photovoltaischen Solarmodule 5 durch die reduzierte Transmissivität einer Steinscheibe 3 aus Stein im Vergleich zu einer Frontscheibe aus Glas noch relativ gering.
  • Außerdem ist die gewünschte Gewichtseinsparung im Vergleich zu einer als Fassadenelement eingesetzten massiven Steinplatte mit einer Dicke von beispielsweise 40 mm sehr groß.
  • Auch der gesamte erfindungsgemäße Solarkollektor 1 mit der mehrschichtigen Frontscheibe und den dahinter angeordneten photovoltaischen Solarmodulen 5 ist noch sehr viel leichter als eine massive Natursteinplatte mit einer Dicke von beispielsweise von 40 mm.
  • Dadurch, dass ein Teil der auf das Gebäude eingestrahlten Solarstrahlung in elektrische Energie umgewandelt und auf diesem Wege abgeführt werden kann, heizen sich die mit den erfindungsgemäßen Solarkollektoren 1 ausgerüsteten Gebäude im Hochsommer weniger stark auf, so dass sich ein angenehmeres Raumklima in den mit erfindungsgemäßen Solarkollektoren ausgerüsteten Gebäuden einstellt.
  • Ein ähnlicher Effekt wird auch erreicht, wenn anstelle der photovoltaischen Solarmodule 5 der Solarkollektor mit einem Absorber 9 ausgerüstet wird, der von einem Wärmeträger, wie beispielsweise Wasser, durchströmt wird. Ein Querschnitt durch ein solches zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Solarkollektors 11 ist in 2 dargestellt.
  • Bei diesem Solarkollektor 11 ist die Frontscheibe auch mehrschichtig aufgebaut. Die Frontscheibe besteht aus einer Steinscheibe 3 und einer vorgelagerten Glasscheibe 17, die bevorzugt miteinander verklebt sind.
  • Hinter der mehrschichtigen Frontscheibe ist ein Gehäuse 13 vorgesehen, welches den Absorber 9 aufnimmt. Das Gehäuse 13 ist wärmegedämmt, was durch die Schraffur in 2 angedeutet ist.
  • Der Absorber 9 besteht aus mehreren nebeneinander angeordneten Röhren 15, durch die ein nicht dargestellter Wärmeträger, wie beispielsweise Wasser, strömt. Der Absorber 9 hat die Aufgabe, die durch die Frontscheibe in den Solarkollektor 11 einfallende Solarstrahlung (nicht dargestellt) zu absorbieren und in thermische Energie umzuwandeln. Diese thermische Energie wird von dem in den Röhren 15 strömenden Wärmeträger aufgenommen und abgeführt. Dadurch wird das Aufheizen des Gebäudeinneren wirksam unterbunden und gleichzeitig kann die abgeführte thermische Energie beispielsweise zur Warmwasserbereitung genutzt werden.
  • Da auch das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Solarkollektors 11 sehr viel leichter ist als eine massive Natursteinplatte gleicher Abmessung, wird die tragende Struktur des Gebäudes durch den Einsatz dieses erfindungsgemäßen Solarkollektors 11 ebenfalls stark entlastet. Außerdem ergibt sich, wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1, eine optisch ansprechende Oberfläche, die der einer massiven Natursteinplatte zum Verwechseln ähnlich sieht.
  • Weil die Steinscheibe 3 des erfindungsgemäßen Fassadenelements aus einer so dünnen Steinplatte besteht, dass sie noch lichtdurchlässig ist, wäre es auch möglich, die erfindungsgemäßen Frontscheiben von hinten zu beleuchten. Diese Beleuchtung kann beispielsweise durch eine oder mehrere im Inneren des Gehäuses 13 angebrachte Leuchtdioden oder andere Leuchtmittel realisiert werden. Damit ist es möglich, die Fassade bei Nacht zu illuminieren. Auch dadurch ergibt sich ein optisch sehr ansprechendes Bild, welches dem mit einem erfindungsgemäßen Solarkollektor 1, 11 ausgerüsteten Gebäude eine Alleinstellung gewährt. Auch dieser Aspekt kann insbesondere bei der Erstellung hochwertiger Bürogebäude von erheblicher Bedeutung sein.
  • In 3 ist das zweite Ausführungsbeispiel gemäß 2 perspektivisch dargestellt.
  • Bei beiden anhand der 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele sind die erforderlichen elektrischen Anschlüsse bzw. die Rohrleitungen, mit denen das Wärmeträgermedium zu- und abgeführt wird, ebenso wie die Befestigungsmittel nicht dargestellt. Diese Bauelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt und bedürfen deshalb im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung keiner näheren Erläuterung.

Claims (17)

  1. Solarkollektor mit Mitteln zur Umwandlung von Solarstrahlung in elektrische oder thermische Energie und mit einer Frontscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe mehrschichtig aufgebaut ist, und dass eine Schicht (3) der Frontscheibe aus Stein besteht
  2. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht der Frontscheibe aus Glas (8) besteht.
  3. Solarkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung von Solarstrahlung als ein oder mehrere photovoltaische Solarmodule (5) ausgebildet sind.
  4. Solarkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (3) fest mit der oder den Solarmodulen (5) verbunden ist.
  5. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Umwandlung von Solarstrahlung als Absorber (9) ausgebildet sind, und dass der Absorber (9) von einem Wärmeträger durchströmt wird.
  6. Solarkollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (9) in einem Gehäuse (13) angeordnet ist, und dass die Frontscheibe (3) fest mit dem Gehäuse (13) verbunden ist.
  7. Solarkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (3, ) mit der oder den Solarmodulen (5) oder dem Gehäuse (13) verklebt ist.
  8. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (3) mit der oder den Solarmodulen (5) oder dem Gehäuse (13) durch einen umlaufenden Rahmen verbunden ist.
  9. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (3) mit der oder den Solarmodulen (5) oder dem Gehäuse (13) durch mehrere Clipelemente verbunden ist.
  10. Solarkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinscheibe (3) eine Dicke zwischen 2 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 4 mm und 6 mm, aufweist.
  11. Solarkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinscheibe (3) aus Naturstein besteht.
  12. Solarkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinscheibe (3) aus Marmor, Granit, Feinstein, Quarzit und/oder anderen Natursteinen und/oder natursteinähnlichen Materialien besteht, die transluzent sind.
  13. Solarkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinscheibe (3) aus Kunststein besteht.
  14. Solarkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarkollektor (1, 11) eines oder mehrere Befestigungsmittel aufweist.
  15. Solarkollektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Befestigungsmittel als Befestigungsscheibe (11), Gewindehülse, Stehbolzen oder als Befestigungsöse ausgebildet ist.
  16. Solarkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinscheibe (3) eingefärbt ist.
  17. Solarkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Farbe der Steinscheibe (3) in Abhängigkeit der Temperatur und/oder einer an die Steinscheibe angelegten elektrischen Spannung ändert.
DE102005048454A 2005-10-07 2005-10-07 Fassadenelement und Solarkollektor Withdrawn DE102005048454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048454A DE102005048454A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Fassadenelement und Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048454A DE102005048454A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Fassadenelement und Solarkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048454A1 true DE102005048454A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37896278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048454A Withdrawn DE102005048454A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Fassadenelement und Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048454A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2351811A1 (es) * 2008-10-08 2011-02-10 Jesus Almazan Sanchez Sistema de captación fotovoltaica.
DE102012215608A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Gerhard SEELE Verbundelement zur Verkleidung von Fassaden und/oder Dächern
DE102013000135A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Eternit Ag Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem
CN110746681A (zh) * 2018-07-24 2020-02-04 张伟 一种仿天然石材图案的光伏组件及其制备方法
WO2022074117A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Solarmodul mit naturmaterialkaschierung sowie verfahren zum fertigen desselben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2351811A1 (es) * 2008-10-08 2011-02-10 Jesus Almazan Sanchez Sistema de captación fotovoltaica.
DE102012215608A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Gerhard SEELE Verbundelement zur Verkleidung von Fassaden und/oder Dächern
DE102012215608B4 (de) * 2012-09-03 2015-02-19 Gerhard SEELE Statisch selbsttragendes fassadenelement
DE102013000135A1 (de) * 2013-01-04 2014-07-10 Eternit Ag Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem
CN110746681A (zh) * 2018-07-24 2020-02-04 张伟 一种仿天然石材图案的光伏组件及其制备方法
WO2022074117A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-14 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Solarmodul mit naturmaterialkaschierung sowie verfahren zum fertigen desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030245B4 (de) Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion
EP0799949A1 (de) Natursteinelement
DE19518675C1 (de) Natursteinelement
DE102007013331A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver Transmission
DE102005048454A1 (de) Fassadenelement und Solarkollektor
DE4004103A1 (de) Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
EP2323843B1 (de) Flächenstück
DE102012008969A1 (de) Glas-Metall Fassadenverbundplatte
EP0028820A2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie an Fenstern
EP1026338B1 (de) Gebogene Verglasung
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE102013204947A1 (de) Selbsttragendes Gebäudehüllelement mit einem Glasbereich und einem Solarmodul
AT507234B1 (de) Sonnenkollektor
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE102008050469B3 (de) Solares Aktiv-Passiv-Energiegewinn-Fassadensystem
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
AT512678B1 (de) Photovoltaik Fenster- und/oder Fassadenelement
DE102010027779A1 (de) Kollektor und eine den Kollektor umfassende Kollektoranordnung
WO2019243230A1 (de) Solarmodul und verfahren zur herstellung eines solarmoduls
WO2012101237A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von einfallendem licht
DE19904249B4 (de) Kollektorfassadenelement
DE19815969A1 (de) TWD-Marmor-Bauteil
DE102022114036A1 (de) Multifunktionale Profilbauglasbahn und diese enthaltende Profilbauglasanordnung
DE102013103185A1 (de) Isolierglasscheibe
DE202006019055U1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee