WO2022074117A1 - Solarmodul mit naturmaterialkaschierung sowie verfahren zum fertigen desselben - Google Patents

Solarmodul mit naturmaterialkaschierung sowie verfahren zum fertigen desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2022074117A1
WO2022074117A1 PCT/EP2021/077693 EP2021077693W WO2022074117A1 WO 2022074117 A1 WO2022074117 A1 WO 2022074117A1 EP 2021077693 W EP2021077693 W EP 2021077693W WO 2022074117 A1 WO2022074117 A1 WO 2022074117A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
natural material
solar module
module according
solar
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnaud Morlier
Susanne BLANKEMEYER
Henning SCHULTE-HUXEL
Robby Peibst
Original Assignee
Institut Für Solarenergieforschung Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Für Solarenergieforschung Gmbh filed Critical Institut Für Solarenergieforschung Gmbh
Priority to EP21787461.9A priority Critical patent/EP4226428A1/de
Publication of WO2022074117A1 publication Critical patent/WO2022074117A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/002Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/045Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/206Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/12Photovoltaic modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S21/00Solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S20/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the present invention relates to a solar module and a method for manufacturing the same.
  • Solar modules are used to convert light, such as that emitted by the sun in particular, into other forms of energy.
  • solar modules have energy converters to convert light directly into another form of energy.
  • a solar module in the form of a photovoltaic module in which photovoltaic cells serve as energy converters, can convert light, i.e. electromagnetic energy, directly into electrical energy.
  • a solar module in the form of a solar thermal collector in which a solar thermal absorber serves as an energy converter, can convert light into heat, i.e. thermal energy.
  • the modules in the traditional approaches are often adapted to the external appearance of the structure, but in most cases they have a glass front, which signals the integration of solar modules.
  • a solar module which has an energy converter for converting light into electrical or thermal energy and a layer made of natural material.
  • the layer of natural material has a layer thickness of between 1 ⁇ m and 2 mm.
  • a method for manufacturing a solar module which has at least the following steps, but possibly not necessarily in the given order: providing an energy converter for converting light into electrical or thermal energy,
  • the present invention describes the use of natural materials such as stone, wood or sand as the front side of photovoltaic modules or solar thermal collectors.
  • Embodiments of the invention aim to integrate photovoltaic modules or thermal solar collectors almost invisibly in a building such as a facade.
  • modules are manufactured that correspond to typical building materials in terms of appearance and feel. This is achieved by using natural materials in the construction of the photovoltaic module or the construction of the thermal solar collector.
  • a solar module is understood here to mean a device which is configured to absorb incident light, in particular sunlight, and convert it into other forms of energy, in particular electrical energy or thermal energy.
  • the solar module has components which are referred to herein as energy converters.
  • Such an energy converter can, for example, be a solar cell, sometimes also referred to as a photovoltaic cell, in order to convert light directly into electrical energy, which can then be fed to external consumers.
  • an energy converter can be designed in the form of a solar thermal absorber in order to efficiently absorb light and convert it into heat, with the heat then usually being able to be dissipated from the energy converter using a fluid medium and supplied to consumers.
  • solar modules are optimized to convert incident light into a target form of energy as efficiently as possible.
  • conventional solar modules generally have a surface facing the sun, which enables the highest possible absorption of incident light at the energy converter.
  • a very dark appearance of such solar modules is perceived as not very aesthetic in some applications.
  • conventional solar modules often do not fit aesthetically into the overall appearance of the facade.
  • the appearance of solar modules can be adapted to conditions by providing a layer of natural material in addition to the energy converter.
  • This layer can be arranged in such a way that it lies on a side of the energy converter which faces the sun when the solar module is in use. Accordingly, the layer of natural material can have a decisive impact on the optical appearance of the solar module for an observer of the solar module. This means that the energy converter lying behind the layer of natural material is not, or at least not significantly, optically visible to the viewer.
  • a material left in its natural state can be understood to mean a material that occurs in nature and is not further processed artificially has been or has not been artificially modified in terms of its material properties.
  • the natural material should preferably not be artificially altered in terms of its chemical composition, at least not in a way that would significantly alter its appearance and/or feel.
  • the natural material is therefore not a plastic, plastic, polymer materials or the like. Rather, the natural material can consist, for example, of stone, minerals, wood, cork, leather, mother-of-pearl or the like, or of grains in the form of sand or granules of such materials.
  • the layer of natural material can give the solar module a natural, aesthetically pleasing appearance.
  • the natural material should be integrated as a thin layer in the solar module or cover its surface.
  • the layer can be in one piece, in particular homogeneous.
  • the layer can be composed of individual partial layers or particles.
  • the layer of natural material should only have a small thickness of a maximum of 2 mm.
  • the layer thickness should be less than 1 mm, more preferably less than 500 ⁇ m or 250 ⁇ m or even less than 100 ⁇ m or 50 ⁇ m. In this way it can be achieved that incident sunlight is at least partially transmitted through the layer of natural material and can reach the energy converter lying behind it.
  • a light permeability or light transmission of the layer made of natural material should preferably be at least 10%, more preferably at least 20%, at least 30% or even at least 50%. The higher the light transmittance, the higher the efficiency of the solar module in terms of energy conversion.
  • the light transmittance should generally be less than 90%, preferably less than 80% or 70%, so that the visual impression of the solar module is significantly influenced by the optical properties of the layer of natural material and not by the energy converter behind it.
  • the layer of natural material may be uniformly cleaved from a solid natural material.
  • the entire layer or partial areas of the layer can be produced by splitting off one or more thin layers from a solid natural material.
  • a thin layer can be split off from hard, stone-like material, in particular from slate, marble or granite.
  • the layer of natural material can consist monolithically of a thin stone or of a naturally occurring mineral layer.
  • the layer can be formed, in particular split off, from a naturally occurring or processed block of rock or block of minerals consisting of only one type of rock.
  • the layer of natural material can consist monolithically of a thin solid piece of wood, possibly pretreated, or a thin piece of a plant or animal organism, possibly pretreated.
  • the layer can thus be formed in one piece from a solid piece of wood or as part of a plant or animal organism such as a leaf, skin, bone or the like.
  • the layer can be pretreated, for example by chemical and/or physical treatments such as impregnation, glazing, coloring, grinding, sandblasting, etc.
  • the layer can alternatively also be composed of small particles.
  • the layer of natural material can consist of grains, in particular grains of sand or grains of rock.
  • the grains can be formed by grinding solid stones or coarser-grained material.
  • An average grain size can preferably be less than 200 ⁇ m, more preferably less than 100 ⁇ m, 50 ⁇ m or even less than 20 ⁇ m or 10 ⁇ m.
  • the grains can for example as Particle mixture or powder are provided and then arranged on a surface to be coated of the solar module.
  • the grains can be applied to a surface of the solar module that is to be coated by brushing, rolling, spraying, sprinkling, etc. on.
  • the layer of natural material can be applied to a carrier material.
  • the carrier material can serve as a substrate for the layer of natural material.
  • the carrier material can support the layer.
  • the carrier material can hold them together and fix them in relation to one another.
  • the carrier material can be in the form of a carrier film, for example with a film thickness of between 5 ⁇ m and 5 mm, preferably between 10 ⁇ m and 1 mm.
  • the carrier material can have a high level of optical transparency, i.e., for example, a light transmittance of more than 90%.
  • a surface of the backing material may have highly adhesive properties, i.e., be tacky.
  • the carrier material can possibly be processable in the liquid state and be sticky and then hardened or dried.
  • the layer can be adhered to a surface of the solar module with the aid of the carrier material.
  • the carrier material can be a polymer layer, which is arranged between the energy converter and the layer made of natural material.
  • the polymer layer can be formed as a film.
  • the polymer layer can be constructed from a material such as polyurethane (PU), ethylene vinyl acetate (EVA), polyolefin (PO) or silicone, as is often used for encapsulating solar cells in solar modules.
  • WO 2008/022 812 A1 describes a flexible flat material with a natural stone surface.
  • the flat material has a surface layer which comprises at least one layer of a multi-layer stone material. Furthermore, a carrier layer and an adhesive layer are provided. Similar properties and techniques, as described in WO 2008/022812 A1 can also be used in the formation of the layer from natural material as described herein.
  • the layer of natural material can be composed of sections with a minimum size of 1 mm by 1 mm or a minimum size of 1 cm by 1 cm.
  • the layer of natural material can be composed of small partial layers like a mosaic.
  • each partial layer can have a layered structure in which a layer thickness is significantly smaller than the lateral dimensions along the layer.
  • Such partial layers can also be referred to as platelets.
  • FIG. 1 shows a sectional view through a solar module according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a sectional view through a solar module according to a further embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a sectional view through a solar module according to yet another embodiment of the invention.
  • solar cells 11, which act as energy converters 2 in a solar module 1 are electrically connected in strings and sandwiched between two layers of encapsulating material films 12, 13 such as polyurethane (PU), ethylene vinyl acetate (EVA), polyolefin (PO ) or silicone encapsulated.
  • encapsulating material films 12, 13 act as a carrier material 5, in particular as a polymer layer 6.
  • the back 14 of the module consists of either a pane of glass or a back sheet.
  • the back can be translucent or not, based on preference.
  • the front side 15, on which light 3 strikes when the solar module 1 is in use, consists of a thin layer 4 of a natural material, which is separated/detached from a stone or a block of wood, for example.
  • the thickness of this layer 4 is between 1 ⁇ m and 1000 ⁇ m. In an advantageous embodiment of the invention, this thickness is less than 500 ⁇ m. It is advantageous that this natural material layer 4 has a thickness of less than 250 ⁇ m. Depending on the thickness and transparency of the natural material, it may be necessary to support and laminate the natural material with a carrier layer of carrier material 5 .
  • a sheet of glass 16 can be laminated in front of the solar cells 11. This pane of glass provides mechanical stability and electrical insulation. This glass pane 16 can be laminated in as a front pane in front of the natural material layer 4 as in FIG. 2 or in a preferred embodiment of the invention as in FIG. 3 between the natural material layer 4 and the solar cells 11 .
  • the natural material surface can be protected by a chemical treatment such as application of an epoxy, polyurethane, acrylic or silicone resin layer.
  • the natural material surface can consist of a composite of the particles of the inorganic material with an organic matrix.
  • Point 3 of the description of the application of the invention to photovoltaic modules is also suitable for the design of solar thermal collectors.
  • Photovoltaic module the structure of which contains at least one layer of natural material in addition to the solar cells, characterized in that the layer is split off uniformly from a solid natural material and has a thickness of between 10 ⁇ m and 2000 ⁇ m, preferably a thickness of less than 500 ⁇ m has, and advantageously has a thickness of less than 250 ⁇ m.
  • Solar thermal collector whose structure corresponds to any of the configurations 1-5, characterized in that the photovoltaic module is replaced by a thermal solar collector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein Solarmodul (1) beschrieben, welches einen Energieumwandler (2) zur Umwandlung von Licht (3) in elektrische oder thermische Energie und eine Schicht (4) aus naturbelassenem Material aufweist. Die Schicht (4) aus naturbelassenem Material weist eine Schichtdicke von zwischen 1 μm und 2 mm auf und kann unter anderem ein ästhetisches Erscheinungsbild des Solarmoduls (1) bewirken.

Description

SOLARMODUL MIT NATURMATERIALKASCHIERUNG SOWIE VERFAHREN ZUM FERTIGEN
DESSELBEN
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solarmodul sowie ein Verfahren zum Fertigen desselben.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Solarmodule dienen dazu, Licht, wie es insbesondere von der Sonne eingestrahlt wird, in andere Energieformen umzuwandeln. Solarmodule verfügen hierzu über Energieumwandler, um Licht direkt in eine andere Energieform umzusetzen. Beispielsweise kann ein Solarmodul in Form eines Photovoltaikmoduls, bei dem Photovoltaikzellen als Energieumwandler dienen, Licht, d.h. elektromagnetische Energie, direkt in elektrische Energie umwandeln. Ein Solarmodul in Form eines solarthermischen Kollektors, bei dem ein solarthermischer Absorber als Energieumwandler dient, kann Licht in Wärme, d.h. thermische Energie, umwandeln.
Nur ein kleiner Teil von Photovoltaik- oder solarthermischen Anlagen wird zurzeit in Fassaden oder andere Bauwerkelemente integriert. Es wird dabei bevorzugt, dass die Solarmodule optisch unauffällig/versteckt bleiben. Eine vorteilhafte Eigenschaft ist dabei, dass die Vorderseite der Module dem Erscheinungsbild der bestehenden Gebäudehülle ähnelt bzw. gewöhnlichen Baumaterialien entspricht.
Die Module in den herkömmlichen Lösungsansätzen werden oft an das äußere Erscheinungsbild des Bauwerkes angepasst, jedoch weisen sie in meisten Fälle eine Vorderseite aus Glas auf, die die Integration von Solarmodulen signalisiert.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
Es kann ein Bedürfnis an Solarmodulen bestehen, welche sich unauffällig bzw. ästhetisch in ein äußeres Erscheinungsbild eines Bauwerks integrieren lassen. Ferner kann ein Bedürfnis an einem Verfahren zum Fertigen solcher Solarmodule bestehen.
Die genannten Bedürfnisse können zumindest teilweise mit dem Gegenstand eines der unabhängigen Ansprüche der vorliegenden Anmeldung erfüllt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Solarmodul beschrieben, welches einen Energieumwandler zum Umwandlung von Licht in elektrische oder thermische Energie und eine Schicht aus naturbelassenem Material aufweist. Die Schicht aus naturbelassenem Material weist eine Schichtdicke von zwischen 1 pm und 2 mm auf.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Fertigen eines Solarmoduls beschrieben, welches zumindest folgende Schritte aufweist, möglicherweise aber nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge: Bereitstellen eines Energieumwandlers zur Umwandlung von Licht in elektrische oder thermische Energie,
Bereitstellen von naturbelassenem Material,
Aufbringen des naturbelassenen Materials an eine Seite des Energieumwandlers, welche im Einsatz des Solarmoduls der Sonne zugewandt ist, als Schicht aus naturbelassenem Material mit einer Schichtdicke von zwischen 1 pm und 2 mm.
Einleitend soll eine Grundidee zu Ausführungsformen der hierin beschriebenen Erfindung kurz erläutert werden, wobei diese Erläuterung als lediglich grob zusammenfassend und die Erfindung nicht einschränkend auszulegen ist:
Die vorliegende Erfindung beschreibt insbesondere eine Anwendung von naturbelassenen Materialien wie z.B. Stein, Holz oder Sand als Vorderseite von Photovoltaikmodulen oder thermischen Solarkollektoren.
Eine nahezu unsichtbare Integration und Kaschierung der Solarmodule wird dadurch erreicht, dass die Solarmodule nicht nur in Form und Farbe an eine bestehende Gebäudehülle angepasst werden, sondern zusätzlich die Haptik der vorhandenen Gebäudeverkleidung aufweisen.
Ausführungsformen der Erfindung zielen darauf ab, Photovoltaikmodule oder thermische Solarkollektoren nahezu unsichtbar in einem Bauwerk wie z.B. eine Fassade zu integrieren. Dafür werden Module hergestellt, die in Aussehen und Haptik typischen Baumaterialien entsprechen. Dies wird durch Einsatz von naturbelassenen Materialien bei dem Photovoltaikmodulaufbau bzw. der thermischen Solarkollektoraufbau erzielt.
Werden die naturbelassenen Materialien in einer hinreichend dünnen Schicht angewendet, ist ein ausreichender Wirkungsgrad der Photovoltaikmodule oder thermischen Solarkollektoren möglich.
Nachfolgend werden mögliche Ausgestaltungen und Vorteile von Ausführungsformen des Solarmoduls sowie eines Verfahrens zu dessen Fertigung in genaueren Einzelheiten beschrieben:
Unter einem Solarmodul wird hierin eine Einrichtung verstanden, welche dazu konfiguriert ist, eingestrahltes Licht, insbesondere Sonnenlicht, zu absorbieren und in andere Energieformen, insbesondere elektrische Energie oder thermische Energie, umzuwandeln. Das Solarmodul verfügt hierzu über Bauelemente, welche hierin als Energieumwandler bezeichnet werden. Ein solcher Energieumwandler kann beispielsweise eine Solarzelle, teilweise auch als Photovoltaikzelle bezeichnet, sein, um Licht direkt in elektrische Energie umzuwandeln, welche dann externen Verbrauchern zugeleitet werden kann. Alternativ kann ein Energieumwandler in Form eines solarthermischen Absorbers ausgestaltet sein, um Licht effizient zu absorbieren und in Wärme umzuwandeln, wobei die Wärme dann meist mithilfe eines fluiden Mediums aus dem Energieumwandler abgeleitet und Verbrauchern zugeführt werden kann.
Herkömmlich sind Solarmodule dazu optimiert, eingestrahltes Licht möglichst effizient in eine Ziel-Energieform umzuwandeln. Um dies zu erreichen, weisen herkömmliche Solarmodule im Allgemeinen eine zur Sonne gerichtete Oberfläche auf, die eine möglichst hohe Absorption von eingestrahltem Licht an dem Energieumwandler ermöglicht. Allerdings wird ein sehr dunkles Erscheinungsbild solcher Solarmodule bei manchen Anwendungen als wenig ästhetisch empfunden. Beispielsweise in Fassaden fügen sich herkömmliche Solarmodule oft nicht ästhetisch in ein gesamtes Erscheinungsbild der Fassade ein.
Es wurde erkannt, dass Solarmodule hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes an Bedingungen angepasst werden können, in dem ergänzend zu dem Energieumwandler eine Schicht aus naturbelassenem Material vorgesehen wird. Diese Schicht kann derart angeordnet sein, dass sie an einer Seite des Energieumwandlers liegt, welche im Einsatz des Solarmoduls der Sonne zugewandt ist. Dementsprechend kann die Schicht aus naturbelassenem Material für einen Betrachter des Solarmoduls das optische Erscheinungsbild des Solarmoduls maßgeblich prägen. D.h. der für den Betrachter hinter der Schicht aus naturbelassenem Material liegende Energieumwandler ist für den Betrachter nicht oder zumindest nicht maßgeblich optisch zu erkennen.
Unter einem naturbelassenen Material kann in diesem Zusammenhang ein Material verstanden werden, welches in der Natur vorkommt und nicht weiter künstlich bearbeitet wurde bzw. nicht künstlich hinsichtlich seiner Materialeigenschaften verändert wurde. Insbesondere soll das naturbelassene Material vorzugsweise nicht künstlich hinsichtlich seiner chemischen Zusammensetzung verändert sein, zumindest nicht in einer Weise, dass seine Optik und/oder Haptik dadurch wesentlich verändert würde. Bei dem naturbelassenen Material handelt es sich somit nicht um einen Kunststoff, Plastik, Polymermaterialien oder Ähnliches. Vielmehr kann das naturbelassene Material beispielsweise aus Stein, Mineralien, Holz, Kork, Leder, Perlmutt oder ähnlichem oder aus Körnern in Form eines Sandes oder Granulates solcher Materialien bestehen. Die Schicht aus naturbelassenem Material kann dem Solarmodul ein natürliches, ästhetisch anmutendes Erscheinungsbild verleihen.
Das naturbelassene Material soll als dünne Schicht in dem Solarmodul integriert sein bzw. dessen Oberfläche bedecken. Die Schicht kann hierbei einstückig, insbesondere homogen sein. Alternativ kann die Schicht aus einzelnen Teilschichten oder Partikeln zusammengesetzt sein.
Wichtig ist, dass die Schicht aus naturbelassenem Material lediglich eine geringe Dicke von maximal 2 mm aufweisen soll. Vorzugsweise sollte die Schichtdicke geringer als 1 mm, stärker bevorzugt geringer als 500 pm oder 250 pm oder sogar geringer als 100 pm oder 50 pm sein. Hierdurch kann erreicht werden, dass auftreffendes Sonnenlicht zumindest teilweise durch die Schicht aus naturbelassenem Material transmittiert wird und den dahinterliegenden Energieumwandler erreichen kann. Eine Lichtdurchlässigkeit bzw. Lichttransmission der Schicht aus naturbelassenem Material sollte hierbei vorzugsweise wenigstens 10 %, stärker bevorzugt wenigstens 20 %, wenigstens 30 % oder sogar wenigstens 50 %, betragen. Je höher die Lichtdurchlässigkeit ist, desto höher kann der Wirkungsgrad des Solarmoduls hinsichtlich der Energieumwandlung sein. Allerdings sollte die Lichtdurchlässigkeit im Regelfall geringer als 90 %, vorzugsweise geringer als 80 % oder 70 % sein, damit der visuelle Eindruck des Solarmoduls maßgeblich von den optischen Eigenschaften der Schicht aus naturbelassenem Material und nicht von dem dahinterliegenden Energieumwandler geprägt wird. Die Schicht aus naturbelassenem Material kann einheitlich aus einem massiven naturbelassenen Material abgespalten sein. Anders ausgedrückt kann die gesamte Schicht bzw. können Teilbereiche der Schicht hergestellt werden, indem aus einem massiven naturbelassenen Material eine oder mehrere dünne Schichten abgespalten werden. Beispielsweise kann aus hartem, steinartigem Material, insbesondere aus Schiefer, Marmor oder Granit, eine dünne Schicht abgespalten werden.
Insbesondere kann die Schicht aus naturbelassenem Material monolithisch aus einem dünnen Stein oder aus einer in der Natur vorkommenden Mineralschicht bestehen. Die Schicht kann dabei aus einem natürlich entstandenen oder bearbeiteten, aus nur einer Gesteinsart bestehenden Gesteinsblock oder Mineralienblock gebildet, insbesondere abgespalten, werden.
Alternativ kann die Schicht aus naturbelassenem Material monolithisch aus einem dünnen massiven, evtl, vorbehandelten, Holzstück oder einem dünnen Stück eines pflanzlichen oder tierischen, evtl, vorbehandelten, Organismus bestehen. Die Schicht kann somit einstückig aus einem massiven Holzstück oder als Teil eines pflanzlichen oder tierischen Organismus wie beispielsweise einem Blatt, einer Haut, einem Knochen oder ähnlichem gebildet sein. Die Schicht kann hierbei vorbehandelt werden, beispielsweise durch chemische und/oder physikalische Behandlungen wie Imprägnierung, Lasierung, Färbung, Schleifen, Sandstrahlen, etc.
Anstatt die Schicht von Anfang an als schichtartiges Gebilde aus einem massiven Ausgangsmaterial abzutrennen, kann die Schicht alternativ auch aus kleinen Partikeln zusammengesetzt werden.
Beispielsweise kann die Schicht aus naturbelassenem Material aus Körnern, insbesondere Sandkörnern oder Gesteinskörnern, bestehen. Die Körner können durch Mahlen massiver Steine oder grobkörnigeren Materials gebildet werden. Eine durchschnittliche Korngröße kann hierbei vorzugsweise kleiner als 200 pm, stärker bevorzugt kleiner als 100 pm, 50 pm oder sogar kleiner als 20 pm oder 10 pm sein. Die Körner können beispielsweise als Partikelgemenge oder Pulver bereitgestellt werden und dann an einer zu beschichtenden Oberfläche des Solarmoduls angeordnet werden. Beispielsweise können die Körner durch Aufstreichen, Aufrollen, Aufsprühen, Berieseln, etc. auf eine zu beschichtende Oberfläche des Solarmoduls aufgebracht werden.
Die Schicht aus naturbelassenem Material kann auf einem Trägermaterial ausgebracht sein. Das Trägermaterial kann als Substrat für die Schicht aus naturbelassenem Material dienen. Insbesondere kann das Trägermaterial die Schicht stützen. Für den Fall, dass die Schicht aus einer Vielzahl von Körnern oder kleinen Teilschichten zusammengesetzt ist, kann das Trägermaterial diese Zusammenhalten und in Relation zueinander fixieren. Das Trägermaterial kann als Trägerfilm ausgebildet sein, beispielsweise mit einer Filmdicke von zwischen 5 pm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 10 pm und 1 mm. Das Trägermaterial kann eine hohe optische Transparenz, d.h. beispielsweise eine Lichtdurchlässigkeit von mehr als 90 %, aufweisen. Eine Oberfläche des T rägermaterials kann stark haftende Eigenschaften aufweisen, d.h. klebrig sein. Eventuell kann das Trägermaterial in flüssigem Zustand verarbeitbar sein und dabei klebrig sein und anschließend ausgehärtet bzw. getrocknet werden. Mithilfe des Trägermaterials kann die Schicht an einer Oberfläche des Solarmoduls angehaftet werden.
Insbesondere kann das Trägermaterial eine Polymerschicht sein, welche zwischen dem Energieumwandler und der Schicht aus naturbelassenem Material angeordnet ist. Die Polymerschicht kann als Film ausgebildet sein. Insbesondere kann die Polymerschicht aus einem Material wie beispielsweise Polyurethan (PU), Ethylenvinylazetat (EVA), Polyolefin (PO) oder Silikon aufgebaut sein, wie es zum Einkapseln von Solarzellen in Solarmodulen häufig eingesetzt wird.
In WO 2008/022 812 A1 wird ein flexibles Flachmaterial mit einer Natursteinoberfläche beschrieben. Das Flachmaterial weist dabei eine Oberflächenschicht auf, welche mindestens eine Lage eines mehrlagigen Steinmaterials umfasst. Ferner sind eine Trägerschicht und eine Klebeschicht vorgesehen. Ähnliche Eigenschaften und Techniken, wie sie in WO 2008/022 812 A1 beschrieben sind, können auch bei der Bildung der Schicht aus naturbelassenem Material eingesetzt werden, wie sie hierin beschrieben ist.
Die Schicht aus naturbelassenem Material aus Teilstücken mit einer minimalen Größe von 1 mm mal 1 mm oder einer minimalen Größe 1 cm mal 1 cm flächig zusammengesetzt sein. Anders ausgedrückt kann die Schicht aus naturbelassenem Material mosaikartig aus kleinen Teilschichten zusammengesetzt sein. Jede Teilschicht kann hierbei einen schichtartigen Aufbau haben, bei der eine Schichtdicke deutlich geringer ist als laterale Abmessungen entlang der Schicht. Solche Teilschichten können auch als Plättchen bezeichnet werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Vorteile und Ausgestaltungen von Ausführungsformen der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Solarmodul oder ein Verfahren zum Fertigen eines Solarmoduls beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die beschriebenen Merkmale in geeigneter Weise übertragen, angepasst, ausgetauscht oder modifiziert werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht durch ein Solarmodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch ein Solarmodul gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht durch ein Solarmodul gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass die in den Figuren dargestellten Abmessungen nicht realitätsnah wiedergegeben sind, sondern lediglich Grundprinzipien veranschaulichen sollen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im Folgenden wird vorgestellt, wie eine Schicht aus dünnem naturbelassenem Material wie z.B. einer Stein- oder Holzschicht in den Aufbau eines Solarmoduls 1 integriert wird.
1. Wie in Fig. 1 dargestellt werden Solarzellen 11, welche in einem Solarmodul 1 als Energieumwandler 2 wirken, elektrisch in Strings verschaltet und zwischen zwei Schichten aus Einkapselungsmaterialienfolien 12, 13 wie z.B. Polyurethan (PU), Ethylenvinylazetat (EVA), Polyolefin (PO) oder Silikon eingekapselt. Die Einkapselungsmaterialienfolien 12, 13 wirken als Trägermaterial 5, insbesondere als Polymerschicht 6.
2. Die Rückseite 14 des Modules besteht entweder aus einer Glasscheibe oder einer Rückseitenfolie. Die Rückseite kann nach Präferenz lichtdurchlässig sein oder nicht.
3. Die Vorderseite 15, auf die im Einsatz des Solarmoduls 1 Licht 3 trifft, besteht aus einer dünnen Schicht 4 von einem Naturmaterial, die z.B. von einem Stein oder von einem Block Holz abgetrennt/abgelöst wird. Um eine genügende Lichtdurchlässigkeit zu erreichen, liegt die Dicke dieser Schicht 4 zwischen 1 pm und 1000 pm. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung liegt diese Dicke unter 500 pm. Von Vorteil ist es, dass diese Naturmaterialschicht 4 eine Dicke geringer als 250 pm aufweist. Abhängig von Dicke und Transparenz des naturbelassenen Materials, kann es erforderlich sein, das naturbelassene Material mit einer Trägerschicht aus Trägermaterial 5 zu unterstützen und zu laminieren.
4. Eine Glasscheibe 16 kann vor die Solarzellen 11 laminiert werden. Diese Glasscheibe dient der mechanischen Stabilität sowie der elektrischen Isolierung. Diese Glasscheibe 16 kann wie in Fig. 2 als Frontscheibe vor der Naturmaterialschicht 4 oder in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wie in Fig. 3 zwischen der Naturmaterialschicht 4 und den Solarzellen 11 einlaminiert werden.
5. Die naturbelassene Materialoberfläche kann durch eine chemische Behandlung wie z.B. Auftrag einer Epoxyd-, Polyurethan-, Acryl- oder Silikonharzschicht, geschützt werden.
6. Die naturbelassene Materialoberfläche kann aus einem Verbundstoff der Partikel des anorganischen Materials mit einer organischen Matrize bestehen.
Der Punkt 3 der Beschreibung der Erfindungsanwendung bei photovoltaischen Modulen ist ebenso für die Gestaltung von solarthermischen Kollektoren geeignet.
Es ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie „aufweisend", „umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Abschließend werden mögliche Ausgestaltungen der Erfindung wie folgt beschrieben:
1. Photovoltaikmodul, dessen Aufbau zusätzlich zu den Solarzellen mindestens eine Schicht aus naturbelassenem Material enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht einheitlich aus einem massiven naturbelassenem Material abgespaltet wird und eine Dicke zwischen 10 pm und 2000 pm aufweist, bevorzugt eine Dicke geringer als 500 pm aufweist, und vorteilhaft eine Dicke geringer als 250 pm aufweist. 2. Photovoltaikmodul gemäß Ausgestaltung 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne naturbelassene Schicht monolithisch aus einem dünnen Stein oder aus einer in der Natur vorkommenden Mineralschicht besteht.
3. Photovoltaikmodul gemäß Ausgestaltung 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht monolithisch aus einem dünnen massiven, evtl, vorbehandelten, Holzstück oder einem dünnen pflanzlichen, evtl, vorbehandelten, Lebewesen besteht.
4. Photovoltaikmodul gemäß irgendeiner der Ausgestaltungen 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht mit naturbelassenem Material auf einem Trägermaterial aufgebracht ist. 5. Photovoltaikmodul gemäß irgendeiner der Ausgestaltungen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Schicht mit naturbelassenem Material aus Teilstücken mit einer minimalen Größe von 1 cm mal 1 cm flächig zusammengesetzt ist.
6. Solarthermischer Kollektor dessen Aufbau irgendeiner der Ausgestaltungen 1-5 entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikmodul durch einen thermischen Solarkollektor ersetzt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Solarmodul
2 Energieumwandler
3 Licht
4 Schicht aus naturbelassenem Material
5 Trägermaterial
6 Polymerschicht
11 Solarzelle
12 Einkapselungsmaterialfolie
13 Einkapselungsmaterialfolie
14 Rückseite
15 Vorderseite
16 Glasscheibe

Claims

Ansprüche:
1. Solarmodul (1) aufweisend: einen Energieumwandler (2) zur Umwandlung von Licht (3) in elektrische oder thermische Energie, und eine Schicht (4) aus naturbelassenem Material, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material eine Schichtdicke von zwischen 1 pm und 2 mm aufweist.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material an einer Seite des Energieumwandlers angeordnet ist, welche im Einsatz des Solarmoduls (1) der Sonne zugewandt ist.
3. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material eine Schichtdicke von weniger als 500 pm, vorzugsweise weniger als 250 pm, weniger als 100 pm oder sogar weniger als 50 pm, aufweist.
4. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material eine Lichtdurchlässigkeit von wenigstens 10 %, vorzugsweise wenigstens 20 %, wenigstens 30 % oder sogar wenigstens 50 %, aufweist.
5. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material einheitlich aus einem massiven naturbelassenen Material abgespalten ist.
6. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material monolithisch aus einem dünnen Stein oder aus einer in der Natur vorkommenden Mineralschicht besteht.
7. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material monolithisch aus einem dünnen massiven, evtl, vorbehandelten, Holzstück oder einem dünnen Stück eines pflanzlichen oder tierischen, evtl, vorbehandelten, Organismus besteht.
8. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material aus Körnern, insbesondere Sandkörnern, besteht.
9. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material auf einem Trägermaterial (5) ausgebracht ist.
10. Solarmodul nach Anspruch 9, wobei das Trägermaterial (5) eine Polymerschicht (6) ist, welche zwischen dem Energieumwandler (2) und der Schicht (4) aus naturbelassenem Material angeordnet ist.
11. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material aus Teilstücken mit einer minimalen Größe von 1 mm mal 1 mm oder einer minimalen Größe 1 cm mal 1 cm flächig zusammengesetzt ist. 15 Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Energieumwandler (2) zumindest eine Solarzelle (11) umfasst oder wobei der Energieumwandler (2) zumindest einen solarthermischen Absorber umfasst. Verfahren zum Fertigen eines Solarmoduls (1), aufweisend:
Bereitstellen eines Energieumwandlers (2) zum Umwandlung von Licht (3) in elektrische oder thermische Energie, Bereitstellen von naturbelassenem Material,
Aufbringen des naturbelassenen Materials an eine Seite des Energieumwandlers (2), welche im Einsatz des Solarmoduls (1) der Sonne zugewandt ist, als Schicht (4) aus naturbelassenem Material mit einer Schichtdicke von zwischen 1 pm und 2 mm. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material als einheitliche massive Schicht aus naturbelassenem Material abgespalten wird. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Schicht (4) aus naturbelassenem Material durch Anlagern von Körnern aus naturbelassenem Material aufgebracht wird.
PCT/EP2021/077693 2020-10-08 2021-10-07 Solarmodul mit naturmaterialkaschierung sowie verfahren zum fertigen desselben WO2022074117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21787461.9A EP4226428A1 (de) 2020-10-08 2021-10-07 Solarmodul mit naturmaterialkaschierung sowie verfahren zum fertigen desselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004239.0U DE202020004239U1 (de) 2020-10-08 2020-10-08 Naturmaterialkaschierung für Solarmodule
DE202020004239.0 2020-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022074117A1 true WO2022074117A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=74644346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077693 WO2022074117A1 (de) 2020-10-08 2021-10-07 Solarmodul mit naturmaterialkaschierung sowie verfahren zum fertigen desselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4226428A1 (de)
DE (1) DE202020004239U1 (de)
WO (1) WO2022074117A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4184592A1 (de) 2021-11-17 2023-05-24 Schiefergruben Magog GmbH & Co. KG Beschichtetes modul einer solaranlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184911A1 (de) * 1999-11-12 2002-03-06 Citizen Watch Co. Ltd. Anzeigevorrichtung eines elektronikapparates mit solarzelle
DE102005048454A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Alex Ruchti Fassadenelement und Solarkollektor
WO2008022812A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Gernot Ehrlich Flexibles flachmaterial mit natursteinoberfläche

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184911A1 (de) * 1999-11-12 2002-03-06 Citizen Watch Co. Ltd. Anzeigevorrichtung eines elektronikapparates mit solarzelle
DE102005048454A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-19 Alex Ruchti Fassadenelement und Solarkollektor
WO2008022812A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Gernot Ehrlich Flexibles flachmaterial mit natursteinoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP4226428A1 (de) 2023-08-16
DE202020004239U1 (de) 2021-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3586071B1 (de) Verglasungseinheit, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2009059785A2 (de) Solarkollektor
DE4122721C1 (de)
DE102020119597A1 (de) Dekorativ gestaltetes Photovoltaikzellen-Modul
EP3672800B1 (de) Verbundglas, verbundsicherheitsglas und verfahren zur herstellung eines solchen
WO2022218741A1 (de) Beleuchtbare verglasung
EP2323843B1 (de) Flächenstück
DE112015001025T5 (de) Solarmodul mit ausrichtendem Kapselungsmittel
DE102013220802A1 (de) Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls
EP1638150A2 (de) Solarmodul
WO2022074117A1 (de) Solarmodul mit naturmaterialkaschierung sowie verfahren zum fertigen desselben
EP4179578B1 (de) Folienverbund zum erzeugen eines reflexionseffekts, gebäudeverkleidungselement, solarglasverbund
EP3507089A1 (de) Scheibenverbund, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102019202344A1 (de) Vorgeformte reflektierende verbundfolie für photovoltaikmodule und herstellungsverfahren
EP2525414A2 (de) Glasloses Photovoltaik-Modul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005048454A1 (de) Fassadenelement und Solarkollektor
WO2019120878A1 (de) Scheibenverbund mit einer rundum-versiegelung
WO2011110329A4 (de) Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1677363A1 (de) Solarmodul zur Dachintegration
EP2590230A2 (de) Photovoltaik-Freiflächenanlage
DE10106309A1 (de) Photovoltaikanlage
DE102018209979A1 (de) Solarmodul und Verfahren zur Herstellung eines Solarmoduls
AT512678A1 (de) Photovoltaik Fenster- und/oder Fassadenelement
DE102008027265B4 (de) Solarzellenmodul umfassend eine vorderseitige Glasscheibe sowie rückseitig über eine Klebeverbindung fixierte Profilelemente
DE102021200675A1 (de) Interferenzfilter, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21787461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021787461

Country of ref document: EP

Effective date: 20230508