DE2904505A1 - Jalousiekollektor - Google Patents

Jalousiekollektor

Info

Publication number
DE2904505A1
DE2904505A1 DE19792904505 DE2904505A DE2904505A1 DE 2904505 A1 DE2904505 A1 DE 2904505A1 DE 19792904505 DE19792904505 DE 19792904505 DE 2904505 A DE2904505 A DE 2904505A DE 2904505 A1 DE2904505 A1 DE 2904505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective
collector
slats
venetian blind
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792904505
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792904505 priority Critical patent/DE2904505A1/de
Priority to IL59331A priority patent/IL59331A0/xx
Priority to IT19724/80A priority patent/IT1141168B/it
Priority to DK50780A priority patent/DK50780A/da
Priority to FR8002630A priority patent/FR2448619A1/fr
Priority to GB8004111A priority patent/GB2044328A/en
Priority to SE8000991A priority patent/SE8000991L/xx
Priority to NL8000780A priority patent/NL8000780A/nl
Publication of DE2904505A1 publication Critical patent/DE2904505A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • F24S70/65Combinations of two or more absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/247Electrically powered illumination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

JALOUSIEKOLLEKTOR
Die Erfindung betrifft einen Jalousiekollektor gemäß der Hauptan= meldung »Verwendung von Sonnenschutzlamellen zur Sonnenenergiege« winnung' mit dem amtlichen Aktenzeichen P 28 30 745.1.
Der in den Ausführungsbeispielen der Hauptanmeldung dargestellte Jalousiekollektor sieht vor, die Sonneneinstrahlungsseite der Lamellen absorbierend und die Innenraumseite reflektierend auszu= bilden. Dies bringt folgende Nachteile mit sich: -die Wärmeabstrahlung der absorbierenden Lamellenflächen erfolgt zur Fensterseite,
- Wenn die Lamellen im Sommer mit der reflektierenden Seite zum Zweck der Energieabstrahlung nach außen gewendet werden, erfolgt eine weitgehende Verdunklung des Innenraumes.
Die Zusatzanmeldung hat sich zur Aufgabe gestellt, den Jalousie= kollektor so zu gestalten, daß die Wärmeabstrahlung der Absorber» flächen dem Innenraum zugeführt wird und daß trotz unterschiede licher Funktion der Jalousie eine gleichmäßige Lichtdurchtritts= breite für diffuse Strahlung gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lamel len auf der Sonneneinstrahlungsseite reflektierend und auf der Schattenseite absorbierend ausgebildet sind.
Durch die reflektierende Ausbildung der Einstrahlungsseite, wird die Sonnenstrahlung entweder in den Außenraum oder auf die Lamel= len-Innenraumseite der oberen Lamelle gestrahlt. Dadurch wird die Solarenergie auf der Innenraumseite oder im Innenraum gewonnen, wodurch die Energieverluste wesentlich reduziert sind. Es wird trotz Versohattung ein optimaler Wärmegewinn gewährleistet.
Drei Figurenzeichnungen erläutern die unterschiedlichen Funktions= weisen der ,Jalousie. Es zeigen:
F:!.rt.1 die Jalousie als ßonnensohut» mit Luftkollektorfunktion Fig.2 die Jalousie als Sonnen- und Wärmeschutz Fig.3 die Jalousie in Isolierposition
030034/0052
- 3 - 2904S05
Figur 1 zeigt den Vertikalschnitt durch eine Horizontaljalousie in Sonnenkollektorposition. Die Sonnenstrahlung 101 fällt durch das Fenster 102 und trifft auf die reflektierende Lamellenseite 103. Von dieser wird die Sonnenstrahlung auf die absorbierende Lamellen« rückseite 104 der oberen Lamelle reflektiert. Der absorbierte Strahlungsanteil wird als Wärme in den Innenraum gestrahlt· Der nicht absorbierte Strahlungsanteil wird als Lichtstrahlung in den Innenraum gestrahlt und an den Gegenständen absorbiert und in Wärme gewandelt. Der besondere Vorteil, die Energie auf der Rauminnen= seite zu absorbieren,liegt u.a. auch darin, daß die Konvektions= strömungen im Innenraum bleiben und nicht am Fenster vorbeigeführt werden. Ein Energieverlust an der kalten Fensterscheibe ist also vermieden· Außerdem kann die Jalousie direkt am Fenster angebracht werden·
Figur 2 zeigt die Jalousie als Energieabstrahlungsmaßnahme. Der Innenraum wird verschattet und die einfallende Strahlung 101 wird an den spiegelnden Lamellenseite 103 in den Außenraum zurückreflek= tiert, so daß nicht nur ein Sonnenschutz sondern auch ein Wärme= schutz gegeben ist. Dies erfolgt lediglich durch eine geringfügige Drehung der Lamellen um ihre horizontale Achse, so daß die Licht= durchtrittsbreite zwischen den Lamellen ungefähr gleich bleibt. Da die Sonne jedoch im Sommer unter einem größeren Einstrahlungs= winkel/^einfällt, kann eine Drehung der Lamellen weitgehend entfal= len.
Figur 3 stellt die Jalousie in Isolierposition dar· Die spiegeln= deiLamellenseiten 103 sind zum Innenraum umgelegt· Oberhalb der Jalousie ist eine indirekte Beleuchtung 106 angeordnet. Die Jalou= sie wird als Reflexionssystem verwendet.
Um einen optimalen Wärmeschutz bzw. Wärmegewinn zu erzielen, ist die reflektierende Lamellenseite als Spiegel für sichtbares Licht auszubilden. Dieser wird durch eine metallische Bedampfung und eine anschließende Lackierung erzeugt· Dabei ist unter dekorativen Ge«
Ö3Q034/00S2
Sichtspunkten insbesondere eine silberspiegelartige oder gold= spiegelartige Ausbildung hervorzuheben, die durch eine Aluminiumöder Goldbedampfung oder durch das Mischen verschiedener Metalle zu erzielen ist.
Die Lamellenrückseiten k önnen grundsätzlich jede farbliche Ge= staltung annehmen. Die Absorbtionsfähigkeit der Lackierung hat keinen Einfluß auf den Wirkungsgrad der Energiegewinnung, da der nicht absorbierte Strahlungsanteil in den Innenraum reflektiert und an den Gegenständen absorbiert wird. Es ist jedoch einer dunklen Lackierung der Vorzug zu geben, um die Helligkeit im In= nenraum zu dämpfen. Wichtig an der Lamellenrückseite ist die Pa= higkeitf den nicht absorbierten Strahlungsanteil diffus zu reflek= tieren, um einen guten Sonnenschutz zu gewährleisten, während die Strahlung auf der Einstrahlungsseite möglichst gerichtet zu reflektieren ist (Spiegeleffekt). Nur durch den Spiegeleffekt wird im Sommer eine gute Energieabstrahlung in den Außenraum und im Winter eine gute Energieeinstrahlung in den Innenraum erzielt.
Ea sei ausdrücklich hervorgehoben, daß der Begriff absorbierend nicht quantitativ zu verstehen ist. Der Jalousiekollektor ist ent sprechend seiner Aufgabenstellung als Einrichtung zu verstehen, die es trotz Verschattung des Innenraumes ermöglicht, die einge= strahlte Sonnenenergie für den Innenraum als Wärmeenergie zu ge= winnen. Dies erfolgt auch, wie bereits erläutert, bei einer weit= gehend reflektierenden Lamellenrückseite·
030034/0052

Claims (2)

  1. Jalousiekollektor
    PATENTANSPRÜCHE:
    1· Jalousiekollektor, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen auf der Sonneneinstrahlungsseite reflektierend und auf der Schattenseite absorbierend ausgebildet sind. .
  2. 2. Jalousiekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen zum Zweck der Wärmeenergiegewinnung um ihre Längs= achse derart drehbar sind, daß die auf die reflektierende Seite auftreffende Sonnenstrahlung auf die Lamellenrückseite der oberen Lamelle reflektiert wird.
    3· Jalousiekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen zum Zweck der Energieabstrahlung um ihre Längs= achse derart drehbar sind, daß die auf die reflektierende La= mellenseite auftreffende Strahlung in den Außenraum zurückre= flektiert wird.
    4· Jalousiekollektor, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektie= rende Seite ein Spiegel für sichtbares Licht ist, der mit HiI= fe einer metallischen Bedampfung aufgebracht ist.
    5· Jalousiekollektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel silber- oder goldartig ausgeführt ist.
    6· Jalousiekollektor nach Anspruch 4 und 5» dadurch gekennzeioh= net, daß der Spiegel durch eine metallisch bedampfte Kunst= stoffolie aufgebracht wird.
    7· Jalousiekollektor, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Jalousie eine indirekte Beleuchtung angeordnet ist und die reflektierenden Lamellenseiten als Reflexionssyatem verwen= det werden.
    030034/0052
DE19792904505 1979-02-07 1979-02-07 Jalousiekollektor Ceased DE2904505A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904505 DE2904505A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Jalousiekollektor
IL59331A IL59331A0 (en) 1979-02-07 1980-02-06 Venetian blind
IT19724/80A IT1141168B (it) 1979-02-07 1980-02-06 Persiana solare alla veneziana
DK50780A DK50780A (da) 1979-02-07 1980-02-06 Persienne
FR8002630A FR2448619A1 (fr) 1979-02-07 1980-02-06 Store venitien
GB8004111A GB2044328A (en) 1979-02-07 1980-02-07 Sun Blind
SE8000991A SE8000991L (sv) 1979-02-07 1980-02-07 Persienn
NL8000780A NL8000780A (nl) 1979-02-07 1980-02-07 Uit lamellen bestaand zonnescherm.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904505 DE2904505A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Jalousiekollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904505A1 true DE2904505A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=6062314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904505 Ceased DE2904505A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Jalousiekollektor

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE2904505A1 (de)
DK (1) DK50780A (de)
FR (1) FR2448619A1 (de)
GB (1) GB2044328A (de)
IL (1) IL59331A0 (de)
IT (1) IT1141168B (de)
NL (1) NL8000780A (de)
SE (1) SE8000991L (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049418A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
EP0134551A2 (de) * 1983-09-13 1985-03-20 Emil Schenker AG Sonnenstore
EP0303107A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Christian Bartenbach Blendschutzeinrichtung
DE19503293A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Spl Solar Patent Lizenz Holdin Gekantete Jalousielamelle
DE19529737C1 (de) * 1995-04-10 1996-12-05 Paolo Wolters Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE4442870C2 (de) * 1994-09-17 2003-10-16 Helmut Koester Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE102020210715B3 (de) * 2020-08-24 2021-07-01 Helmut Köster Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534006A1 (fr) * 1982-10-05 1984-04-06 Boyer Christian Capteur d'energie solaire
GB2141474B (en) * 1983-06-17 1987-03-04 British Res Agricult Eng Louvred reflector
FR2552211A1 (fr) * 1983-09-19 1985-03-22 Lemasson Paul Capteur solaire
GB2187779B (en) * 1986-03-12 1989-12-20 Kajima Corp Blind
AT394883B (de) * 1989-06-02 1992-07-10 Bartenbach Christian Lamellenjalousie
FR2676531A1 (fr) * 1991-05-16 1992-11-20 Chen De Shen Capteur solaire de rideau.
GB2304362A (en) * 1995-08-22 1997-03-19 Andrew Maxwell Goodwin Venetian blind with groups of independently tiltable lamellae
US6176289B1 (en) * 1999-08-16 2001-01-23 Mcreynolds David Blind system for windows
CN101175947B (zh) * 2005-05-17 2010-12-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 日光防护设备
FR2922938B1 (fr) 2007-10-31 2009-12-11 Somfy Sas Procede de commande automatisee d'une installation d'ecran de protection solaire comportant des lames de type retro-reflechissant.
ITFE20080021A1 (it) * 2008-07-17 2010-01-18 Francesca Cavedagna Superficie rivolta al sole appositamente sagomata per proteggere dai raggi solari diretti le parti colorate scure con l'esposizione diretta di parti con colori chiari
CN107503636B (zh) * 2017-09-19 2023-05-05 哈尔滨工业大学建筑设计研究院 应用于冰雪体育建筑的自然光漫射引入式侧窗系统

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049418A1 (de) * 1980-10-04 1982-04-14 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
EP0134551A2 (de) * 1983-09-13 1985-03-20 Emil Schenker AG Sonnenstore
EP0134551A3 (de) * 1983-09-13 1985-11-21 Emil Schenker AG Sonnenstore
EP0303107A2 (de) * 1987-08-10 1989-02-15 Christian Bartenbach Blendschutzeinrichtung
EP0303107A3 (en) * 1987-08-10 1990-07-25 Christian Bartenbach Antiglare device
DE4442870C2 (de) * 1994-09-17 2003-10-16 Helmut Koester Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE19503293A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Spl Solar Patent Lizenz Holdin Gekantete Jalousielamelle
DE19529737C1 (de) * 1995-04-10 1996-12-05 Paolo Wolters Fensterelement zur Abschirmung und Erhellung von Innenräumen
DE102020210715B3 (de) * 2020-08-24 2021-07-01 Helmut Köster Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung
DE102020210715B9 (de) 2020-08-24 2021-08-26 Helmut Köster Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL8000780A (nl) 1980-08-11
SE8000991L (sv) 1980-08-08
IT1141168B (it) 1986-10-01
FR2448619A1 (fr) 1980-09-05
DK50780A (da) 1980-08-08
IL59331A0 (en) 1980-05-30
IT8019724A0 (it) 1980-02-06
GB2044328A (en) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904505A1 (de) Jalousiekollektor
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
DE4442870C2 (de) Lamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
DE2830745A1 (de) Verwendung von sonnenschutzlamellen zur sonnenenergiegewinnung
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE4012333C1 (en) Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish
DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
AT370205B (de) Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
EP0500120B1 (de) Bauteil für Gebäudewände, insbesondere Gebäude-Aussenwände
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE3017179A1 (de) Waermeschutzelement
DE19929141A1 (de) Gezahnte Tageslichtlamelle
DE19636817C1 (de) Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE60307550T2 (de) Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen
DE3217804A1 (de) Rollo fuer gewaechshaeuser
DE19828542A1 (de) Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE2138812A1 (de) Lamellenjalousie
EP1243743B1 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
DE1139953B (de) Fensterschirm zur Strahlungsklimatisierung eines Raumes
DE2838422A1 (de) Sonnenkollektorfenster
DE1759280B1 (de) Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
DE2942497A1 (de) Lichtwandpaneele mit spiegelprofilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection