EP0134551A2 - Sonnenstore - Google Patents

Sonnenstore Download PDF

Info

Publication number
EP0134551A2
EP0134551A2 EP84109592A EP84109592A EP0134551A2 EP 0134551 A2 EP0134551 A2 EP 0134551A2 EP 84109592 A EP84109592 A EP 84109592A EP 84109592 A EP84109592 A EP 84109592A EP 0134551 A2 EP0134551 A2 EP 0134551A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slats
coefficient
sun blind
layer
side face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84109592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134551A3 (de
Inventor
Ralf Horst Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL SCHENKER AG
Original Assignee
EMIL SCHENKER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL SCHENKER AG filed Critical EMIL SCHENKER AG
Publication of EP0134551A2 publication Critical patent/EP0134551A2/de
Publication of EP0134551A3 publication Critical patent/EP0134551A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the invention relates to a sun blind according to the preamble of claim 1.
  • the individual slats of the known sun blinds have the same properties on both side surfaces, i.e. both side surfaces are in the same way. treated and accordingly have identical absorption and emission coefficients.
  • both side surfaces are in the same way. treated and accordingly have identical absorption and emission coefficients.
  • FIG. 1 shows a vertical section through an outer wall 1 of a building in the area of a window opening 2.
  • a window frame 3 is arranged in the window opening 2, of which only the upper and the lower cross part are visible.
  • a window 4, for example with double glazing 5, is inserted in the window frame 3.
  • the device 6 can be operated via a curve, not shown, for changing the position of the slats 7.
  • Such devices are known to the person skilled in the art and are therefore not described in more detail below.
  • An end lamella 8 is fastened to two or more flexible steel bands 9, which can be rolled into the device 6 in order to open the sun blinds.
  • the steel strips 9 extend through corresponding recesses, not shown, in the slats 7.
  • FIG. 3 shows a cross section through one of the slats 7 with a section of the steel strip 9 which extends through a cutout 10 in the slat 7.
  • Ties 11 are indicated with dash-dotted lines, which in the F.ig. 1 are not drawn.
  • the longitudinal edges of the slats 7 are connected to the holding straps 11 by means not shown and are held by the holding straps 11. By moving the opposing straps 11 in the opposite direction, the slats 7 are pivoted substantially about their longitudinal axis. The angle of inclination of the slats 7 relative to the steel strip 9 can thus be adjusted.
  • the side surfaces 12 and 13 of the slats 7 have different properties.
  • One side surface 12 has an absorption coefficient ⁇ of 0.7 to 0.98 and an emission coefficient ⁇ of 0.05 to 0.3. These properties are obtained, for example, when a layer 14 is applied to the side surface 12, which preferably contains copper oxide, copper oxide, cobalt sulfide, aluminum oxide and / or iron pentaxide.
  • the other side surface 13 of the slats is treated in such a way that it selectively reflects infrared rays, i.e. has an emission coefficient ⁇ of at least 0.75 for long-wave solar radiation. This is achieved, for example, if a layer 15, which preferably contains indium oxide, titanium oxide and / or gold, is applied to the side surface 13.
  • the layers 14 and 15 are shown exaggeratedly thick in FIG. 4.
  • the above-mentioned chemical compounds can be applied to the corresponding side surfaces of the lamella 7 by vapor deposition or electrolytically.
  • the simplest method is to mix the chemical compounds with a colorless lacquer and to spray or spread the mixture onto the corresponding side surface of the lamellae.
  • the sun blind shown in FIG. 1 is suitable for warmer areas, for example south of the Alps.
  • the slats 7 are located on the outside of the window 4.
  • the slats 7 are adjusted with the aid of the device 6, as shown in the upper part of FIG. 1, so that the side surface 13 of the Slats 7 with which the infrared-reflecting layer 15 are visible from the outside. This means that the heat radiation striking the layer 15 is reflected and thus does not contribute to heating the space behind the window.
  • the slats 7 are pivoted so that the side surfaces 12 with the absorbent layer 14 are directed outwards.
  • the slats 7 themselves are heated and, thanks to the emission coefficient ⁇ of at least 0.75 in the infrared region of the layer 13, the long-wave heat radiation is radiated into the space behind the window and the room, although shaded, is nevertheless heated.
  • the position of the slats 7, which gives this effect, is shown in the lower part of FIG. 1.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the sun blind according to the invention which is suitable for temperate climates, for example north of the Alps.
  • the absorbing layer 14 is located on the side surface 12 which is slightly curved outwards.
  • the infrared rays of the incident solar radiation are reflected to the outside and make no contribution to heating the slats 7 '. Furthermore, a noticeable cooling of the space behind the window 4 is achieved, because on the one hand the layer 14 in this case directed inwards on the side surface 12 of the slats 7 'only radiates little energy inwards and on the other hand the outer layer 15 of the side surface 13 emits the long-wave heat rays radiates to the outside.
  • the different coating of the side surfaces of the slats described above can also be used with sun blinds, the slats of which can be pivoted about vertical axes and are arranged on the inside of the windows. Depending on which of the two layers 14 or 15 is visible from the outside, thermal energy is released into the room or withdrawn from the room and radiated to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Eine Anzahl Lamellen (7) sind übereinander angeordnet und werden durch Haltebänder auf Abstand voneinander gehalten. Mittels einer Vorrichtung (6) kann eine Gruppe der Haltebänder abgesenkt und die andere Gruppe angehoben werden, wodurch die Lamellen (7) im wesentlichen um ihre Längsachse geschwenkt werden. Je nach Betätigung der Vorrichtung (6) ist die eine Seitenfläche (12) der Lamellen oder die andere Seitenfläche (13) der Lamellen von aussen sichtbar. Die eine Seitenfläche (12) jeder der Lamellen besitzt eine Oberflächenschicht, welche einen Absorptionskoeffizient α von 0,7 bis 0,98 und einen Emissionskoeffizient ε von etwa 0,05 bis 0,3 aufweist. Die andere Seitenfläche (13) jeder der Lamellen besitzt eine Oberflächenschicht, welche einen Emissionskoeffizient ε im Infrarotbereich von wenigstens 0,75 aufweist. Je nach Stellung der Lamellen kann der durch die Sonnenstore geschützte Raum beschattet und gleichzeitig erwärmt oder beschattet und gleichzeitig gekühlt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenstore gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die einzelnen Lamellen der bekannten Sonnenstoren weisen auf beiden Seitenflächen dieselben Eigenschaften auf, d.h., beide Seitenflächen sind auf gleiche Weise . behandelt und weisen dementsprechend identische Absorptions- bzw. Emissionskoeffizienten auf. Somit bleibt, abgesehen vom eingestellten Neigungswinkel der Verschwenkung der Lamelle um ihre Längsachse, der Energiehaushalt unverändert, gleichgültig, welche der beiden Seitenflächen der Lamellen von aussen sichtbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenstore zu schaffen, bei welcher wahlweise zum Unterstützen der Raumheizung Sonnenenergie in den Raum eingelassen oder zum Verhindern der übermässigen Erwärmung des Raumes zumindest ein Teil der einfallenden Sonnenenergie nach aussen reflektiert wird.
  • Die erfindungsgemässe Sonnenstore ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Aussenwand eines Gebäudes im Bereich eines Fensters, wobei im oberen Teil der Figur sich die Lamellen einer Sonnenstore in einer ersten Stellung und im unteren Teil der Figur in einer zweiten Stellung befinden,
    • Fig. 2 die gleiche Darstellung wie in der Fig. 1, wobei aber ein anderes Ausführungsbeispiel gezeichnet ist,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine einzelne Lamelle eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemässen Sonnenstore und
    • Fig. 4 einen vergrösserten Ausschnitt der in der Fig. 3 dargestellten Lamelle.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Aussenmauer 1 eines Gebäudes im Bereich einer Fensteröffnung 2. In der Fensteröffnung 2 ist ein Fensterrahmen 3 angeordnet, von dem nur der obere und der untere Querteil sichtbar sind. In den Fensterrahmen 3 ist ein Fenster 4, beispielsweise mit einer Doppelverglasung 5, eingesetzt. Auf der Aussenseite des oberen Querteiles des Fensterrahmens 3 ist eine Vorrichtung 6 zum Herunterlassen und Aufziehen sowie zum synchronen Verschwenken von einer Anzahl zur Sonnenstore gehörenden Lamellen 7 angeordnet. Die Vorrichtung 6 kann über eine nicht dargestellte Kurve zum Verändern der Lage der Lamellen 7 betätigt werden. Derartige Vorrichtungen sind dem Fachmann bekannt und sind daher nachstehend nicht näher beschrieben.
  • Eine Endlamelle 8 ist an zwei oder mehreren flexiblen Stahlbändern 9 befestigt, welche zum Aufziehen der Sonnenstore in die Vorrichtung 6 eingerollt werden können. Die Stahlbänder 9 erstrecken sich durch entsprechende, nicht gezeichnete Aussparungen in den Lamellen 7.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine der Lamellen 7 mit einem Teilstück des Stahlbandes 9, das sich durch eine Aussparung 10 in der Lamelle 7 erstreckt. Mit strichpunktierten Linien sind Haltebänder 11 angedeutet, die in der F.ig. 1 nicht gezeichnet sind. Die Längsränder der Lamellen 7 sind durch nicht dargestellte Mittel mit den Haltebändern 11 verbunden und werden durch die Haltebänder 11 gehalten. Durch das Bewegen der einander gegenüberliegenden Haltebänder 11 in der zueinander entgegengesetzten Richtung werden die Lamellen 7 im wesentlichen um ihre Längsachse verschwenkt. Somit ist der Neigungswinkel der Lamellen 7 gegenüber dem Stahlband 9 einstellbar.
  • Die Seitenflächen 12 und 13 der Lamellen 7 weisen unterschiedliche Eigenschaften auf. Die eine Seitenfläche 12 besitzt einen Absorptionskoeffizient α von 0,7 bis 0,98 und einen Emissionskoeffizient ε von 0,05 bis 0,3 auf. Diese Eigenschaften werden beispielsweise erhalten, wenn auf die Seitenfläche 12 eine Schicht 14 aufgebracht wird, die vorzugsweise Kupferoxid, Kupferoxidul, Cobaltsulfid, Aluminiumoxid und/oder Eisenpentaxid enthält. Die andere Seitenfläche 13 der Lamellen ist so behandelt, dass sie selektiv Infrarotstrahlen reflektiert, d.h., für die langwellige Sonnenstrahlung einen Emissionskoeffizient ε von wenigstens 0,75 aufweist. Dies wird beispielsweise erreicht, wenn auf die Seitenfläche 13 eine Schicht 15, die vorzugsweise Indiumoxid, Titanoxid und/oder Gold enthält, aufgebracht wird. Die Schichten 14 und 15 sind in der Fig. 4 übertrieben dick dargestellt.
  • Die oben genannten chemischen Verbindungen können auf die entspreohenden Seitenfläohen der Lamelle 7 durch Aufdampfen oder elektrolytisoh aufgetragen werden. Das einfachste Verfahren besteht darin, die chemischen Verbindungen mit einem farblosen Lack zu vermischen und das Gemisch auf die entsprechende Seitenfläche der Lamellen zu spritzen oder zu streichen.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Sonnenstore eignet sich für wärmere Gegenden, z.B. südlioh der Alpen. In diesem Falle befinden sich die Lamellen 7 auf der Aussenseite des Fensters 4. Bei sehr starker Sonneneinstrahlung werden die Lamellen 7 mit Hilfe der Vorrichtung 6 so eingestellt, wie dies in dem oberen Teil der Fig. 1 dargestellt ist, so dass die Seitenfläche 13 der Lamellen 7 mit der die Infrarotstrahlen reflektierenden Schicht 15 von aussen sichtbar sind. Dies bedeutet, dass die auf die Schicht 15 auffallende Wärmestrahlung reflektiert wird und damit nicht zum Erwärmen des Raumes hinter dem Fenster beiträgt. Bei sonnigem aber kühlem Wetter werden die Lamellen 7 so verschwenkt, dass die Seitenflächen 12 mit der absorbierenden Schicht 14 nach aussen gerichtet sind. Auf diese Weise werden die Lamellen 7 selbst erwärmt und dank dem Emissionskoeffizient ε von wenigstens 0,75 im Infrarotbereich der Schicht 13 wird die langwellige Wärmestrahlung in den Raum hinter dem Fenster eingestrahlt und der Raum, obwohl beschattet, doch erwärmt. Die Stellung der Lamellen 7, welche diese Wirkung ergibt, ist im unteren Teil der Fig. 1 dargestellt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Sonnenstore, die sich für gemässigte Klimazonen, z.B. nördlich der Alpen, eignet. Die Lamellen 7' befinden sich auf der Innenseite des Fensters 4. Im Gegensatz zu den Lamellen 7 der in der Fig. 1 dargestellten Sonnenstore befindet sich die absorbierende Schicht 14 auf der leicht nach aussen gewölbten Seitenfläche 12. Bei starker Sonneneinstrahlung während der kühlen oder kalten Jahreszeit wäre es aus Gründen des Energiehaushaltes am besten, die Sonnenstore hochzuziehen, damit die Sonnenstrahlen möglichst ungehindert in den Raum hinter dem Fenster 4 eintreten können. Andererseits ist es jedoch üblich, beispielsweise Polstermöbel und/oder Perserteppiche vor intensiver Sonnenbestrahlung zu schützen. Dies wird erreicht, indem trotzdem die Sonnenstore heruntergelassen wird und die Lamellen 7' so eingestellt werden, wie dies im oberen Teil der Fig. 2 gezeigt ist. Die Sonnenstrahlen werden dann von der Schicht 14 absorbiert, wodurch sich die Lamellen 7' selbst erwärmen. Die erwärmten Lamellen 7' strahlen dank der in den Raum gerichteten Schicht 13 Infrarotstrahlen in den Raum und andererseits wird Wärme durch Konvektion an die Raumluft abgegeben. Somit wird erreicht, dass, obwohl kostbare Güter beaohattet werden, der Raum mit Sonnenenergie aufgeheizt wird. Bei Sonneneinstrahlung in der warmen Jahreszeit werden die Lamellen 7' so eingestellt, dass die Seitenfläche 13 mit der die Infrarotstrahlen reflektierenden Schicht 15 von aussen sichtbar sind, wie dies im unteren Teil der Fig. 2 dargestellt ist. In diesem Falle werden die Infrarotstrahlen der einfallenden Sonnenstrahlung nach aussen reflektiert und liefern keinen Beitrag zum Erwärmen der Lamellen 7'. Weiter wird eine spürbare Kühlung des Raumes hinter dem Fenster 4 erreicht, weil einerseits die in diesem Falle nach innen gerichtete Schicht 14 auf der Seitenfläche 12 der Lamellen 7' nur wenig Energie nach innen abstrahlt und andererseits die aussenliegende Schicht 15 der Seitenfläche 13 die langwelligen Wärmestrahlen nach aussen abstrahlt.
  • Selbstverständlich ist die oben beschriebene unterschiedliche Beschichtung der Seitenflächen der Lamellen auch bei Sonnenstoren anwendbar, deren Lamellen um vertikale Achsen schwenkbar und auf der Innenseite der Fenster angeordnet sind. Je nachdem, welche der beiden Schichten 14 oder 15 von aussen sichtbar ist, wird Wärmeenergie in den Raum abgegeben bzw. dem Raum entzogen und nach aussen abgestrahlt.

Claims (5)

1. Sonnenatore mit einer Anzahl Lamellen, die im wesentlichen um ihre Längsachse versohwenkbar angeordnet sind, und eine Vorrichtung zum synchronen Verschwenken der Lamellen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenfläche (12) jeder Lamelle (7) eine Oberfläche mit einem Aosorptionskoeffizient a von 0,7 bis 0,98 und einen Emissionskoeffizient ε von 0,05 bis 0,3 aufweist und dass die andere Seitenfläche (13) jeder Lamelle eine Oberfläche mit einem Emissionskoeffizient im Infrarotbereich von wenigatens 0,75 aufweist.
2. Sonnenatore nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenfläche (12) jeder Lamelle mit einer Schicht (14) versehen ist, die vorzugsweise Kupferoxid, Kupferoxidul, Cobaltsulfid, Aluminiumoxid und/oder Eisenpentaxid enthält.
3. Sonnenstore nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Seitenfläche (13) jeder Lamelle mit einer Schicht (15) versehen ist, die vorzugsweise Indiumoxid, Titanoxid und/oder Gold enthält.
4. Sonnenstore nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten chemischen Verbindungen bzw. das Gold in einer vorzugsweise durohsichtigen Lackschicht enthalten sind.
5. Sonnenatore nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten chemischen Verbindungen bzw. das Gold auf die betreffende Seitenfläche der Lamellen aufgedampft oder elektrolytisch aufgebraoht worden ist.
EP84109592A 1983-09-13 1984-08-11 Sonnenstore Withdrawn EP0134551A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4983/83 1983-09-13
CH498383A CH660400A5 (de) 1983-09-13 1983-09-13 Sonnenstore.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0134551A2 true EP0134551A2 (de) 1985-03-20
EP0134551A3 EP0134551A3 (de) 1985-11-21

Family

ID=4285912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109592A Withdrawn EP0134551A3 (de) 1983-09-13 1984-08-11 Sonnenstore

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0134551A3 (de)
CH (1) CH660400A5 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592061A2 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Newell Operating Company Antistatisch beschichtete Jalousielamelle und Verfahren zu deren Herstellung
GB2341200A (en) * 1998-09-01 2000-03-08 David Huw Stephens Thermally insulating panel, fitted inwardly of a window, has side and lower edges in close contact with the adjacent structure
DE102006000660A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-12 Pretzsch Industrieservice Gmbh Anlage zur Beschattung von unerwünschter Strahlung und gleichzeitiger Versorgung mit erwünschter Strahlung
ITVI20090188A1 (it) * 2009-07-24 2011-01-25 Erre Studio Di Zonta Geom Riccardo Tenda alla veneziana
EP3677747A4 (de) * 2017-08-31 2020-10-21 Tachikawa Corporation Sonnenschutzvorrichtung und lamelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310408B (de) * 1970-08-04 1973-09-25 Hotaco As Lamellenjalousie
DE2830745A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Koester Helmut Verwendung von sonnenschutzlamellen zur sonnenenergiegewinnung
DE2904505A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Koester Helmut Jalousiekollektor
DE2940840A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Günter 6054 Rodgau Dümler Solar-jalousie
AT370205B (de) * 1978-05-11 1983-03-10 Lang Wolfgang Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT310408B (de) * 1970-08-04 1973-09-25 Hotaco As Lamellenjalousie
AT370205B (de) * 1978-05-11 1983-03-10 Lang Wolfgang Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material
DE2830745A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Koester Helmut Verwendung von sonnenschutzlamellen zur sonnenenergiegewinnung
DE2904505A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Koester Helmut Jalousiekollektor
DE2940840A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Günter 6054 Rodgau Dümler Solar-jalousie

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0592061A2 (de) * 1992-10-07 1994-04-13 Newell Operating Company Antistatisch beschichtete Jalousielamelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP0592061A3 (de) * 1992-10-07 1994-11-02 Newell Operating Co Antistatisch beschichtete Jalousielamelle und Verfahren zu deren Herstellung.
US5846646A (en) * 1992-10-07 1998-12-08 Levolor Corporation Anti-static coated venetian blind slat and method of preparation thereof
GB2341200A (en) * 1998-09-01 2000-03-08 David Huw Stephens Thermally insulating panel, fitted inwardly of a window, has side and lower edges in close contact with the adjacent structure
GB2341200B (en) * 1998-09-01 2003-07-23 David Huw Stephens Insulating and solar collecting window shutters
DE102006000660A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-12 Pretzsch Industrieservice Gmbh Anlage zur Beschattung von unerwünschter Strahlung und gleichzeitiger Versorgung mit erwünschter Strahlung
ITVI20090188A1 (it) * 2009-07-24 2011-01-25 Erre Studio Di Zonta Geom Riccardo Tenda alla veneziana
EP3677747A4 (de) * 2017-08-31 2020-10-21 Tachikawa Corporation Sonnenschutzvorrichtung und lamelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0134551A3 (de) 1985-11-21
CH660400A5 (de) 1987-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE69529839T2 (de) Ein verbessertes fenster
DE3230639C2 (de)
EP0089657B1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE3216581C2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
EP0134551A2 (de) Sonnenstore
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
DE2706968B2 (de) Bauteil mit Fenster für eine Fassade
DE2631491C2 (de)
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2942770C2 (de) Schwengbarer Laden mit Sonnenkollektor
DE2843405A1 (de) Jalousie
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
DE3222884A1 (de) Kollektor-radiator-vorrichtung
DE2631235A1 (de) Jalousie
DE1759225B2 (de) Fenster mit einem um eine mittelachse um 180 grad schwenkbaren fluegelrahmen
DE3114082A1 (de) Rolladenpanzer mit lamellen aus kunststoff und/oder metall
DE3446662A1 (de) Jalousie
AT398804B (de) Sonnenschutzgitter
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
DE2029554C (de) Lamellenjalousie
DE4236548A1 (de) Innenjalousie für ein Dachfenster
DE4004301C2 (de) Klimatisierungseinrichtung und Sonnenschutz für Räume
DE3627095A1 (de) Verglastes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870821

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880101

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAUSS, RALF HORST