DE2940840A1 - Solar-jalousie - Google Patents

Solar-jalousie

Info

Publication number
DE2940840A1
DE2940840A1 DE19792940840 DE2940840A DE2940840A1 DE 2940840 A1 DE2940840 A1 DE 2940840A1 DE 19792940840 DE19792940840 DE 19792940840 DE 2940840 A DE2940840 A DE 2940840A DE 2940840 A1 DE2940840 A1 DE 2940840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
slats
solar blind
denotes
blind according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792940840
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 6054 Rodgau Dümler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792940840 priority Critical patent/DE2940840A1/de
Publication of DE2940840A1 publication Critical patent/DE2940840A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • "Solar-Jalousie"
  • Die Erfindung betrifft eine Solar-Jalousie.
  • Das Energie-Problem zwingt dazu, jede Möglichkeit der Energie#ewInnung, wobei vor allem Öl, aber auch elektr.
  • Strom, Kohle eingespart werden kann, zu nutzen. Dazu ge hören z.B. Solar-Anlagen zur Ausnutzung der Sonnenenergie.
  • Solar-Anlagen sind nicht billig und verursachen z.B. bei nachträglichem Einbau sehr viel Umstände, abgesehen von der Unterhaltung der Anlage und deren Kosten.
  • Die erfindungsgemäße Solar-Jalousie soll einen Beitrag zur Energiegewinnung leisten, wobei fast keine Kosten, außer den geringen Anscnaffungskosten entstehen, zumal die Solar-Jalousie praktisch wartungs- und verschleißfrei ist. Sie verursacht also, außer der Anschaffung die viel billiger ist als andere Solaranlagen, keine weiteren Kosten.
  • Als Lamellen für die Solar-Jalousie können die handels= üblichen Ausführungen wie bei Fenster-Jalousien Ver wendung finden. Diese Lamellen sind als Solar-Lamellen umfunktioniert, indem sie erfindungsgemäß auf einer Sete einen mattschwarzen Belag und auf der anderen Seite einen hell-reflektierenden Belag haben.
  • Die Solar-Jalousie wird raumseitig hinter dem Fenster angebracht. Bei Sonnenschein kehrt man die mattschwarze Seite nach außen, also der Sonne zu. Dadurch wird die Sonnenwärme absorbiert und in der. Raum abgegeber.
  • Wünscht man ti ine Wärme, so werden die Lamellen um 180 Grad geschwenkt, damit die helle Seite die Sonnenstrah= len reflektiert, also ablenkt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Solar-Jalousie in bei= spielsweiser Ausführung. Es zeigen: Fig.1 die Innenansicht der Jalousie geschlossen, Fig.2 eine gleiche Ansicht, Lamellen halb geschwenkt, Fig.3 einen Querschnitt der Lamellen, Fig.4 die Solar-Lamellen vertikal angeordnet, Fig.5 einen Querschnltt dazu.
  • Die Solar-Jalousie besteht aus Lamellen 1, die in bekann= tei Weise mittels Zugleine 2 schwenkbar sind. Die eine Seite 3 der Lamellen ist mattschwarz beschichtet, die andere Seite 4 hell-reflektierend. Besonde#s'prakt#isch sind vertikal angeordnete Lamellen 5, da sie besonders breit gehalten werden können. Die schwarz beschichtete Seite 3 der Lamellen wird bei Sonnenschein nach außen geschwenkt. Dadurch wirddie Sonnenwärme absorbiert und in den Raum abgegeben. Wünscht man keine Wärme, so wer= den die Lamellen um 180 Grad geschwenkt, wobei die hellreflektierende Seite 4 nach außen kommt und die Sonnen= strahlen reflektiert also ablenkt.
  • Die Solar-Jalousie wird raumseitig hinter dem Fenster angebracht.
  • Die Nutzung der Sonnenenergie durch die Solar-Jalousie senkt die Heizkosten erheblich wenn große Fensterflächen auf der Sonnenseite sind, z.P. große Wohnzimmerfenster und Gebäude deren Faasnden zum größten Teil verglast sind. Die Solar-Jalousie verursacht außer der Anschaf fung, die viel billiger ist als andere Solar-Anlagen, keine weiteren Kosten.
  • Die Betätigung der Solar-Jalousie erfolgt von Hand oder mittels Motor. Das Auf- und Zuziehen mit Motor kann voll= automatisch durch Fotodiode gesteuert werden. Ebenso kann ein Motor, der von einem Raumthermostaten gesteuert wird, das Schwenken der Lamellen auf Absorbtion oder Refleks tion bewirken.

Claims (6)

  1. Patentansprüche/Schutzansprüche: @ Solar-Jalousie, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus La= mellen bekannter Art besteht, die auf der einen Seite (3) rn#'tIs<hwarz beschichtet sind zur Absorbtion der Sonnen= wärme, während die andere Seite (4) derselben hell-reflek= tierend beschichtet ist zur Reflektierung, (Ablenkung) ~er Sonnenwärme.
  2. 2.Solar-Jalousie nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Solanlamellen (1) bzw. (5) horizontal oder verti= kal angeordnet sind.
  3. 3.Solar-Jalousie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge= kennzeichnet, daß dieselbe raumseitig hinter dem Fenster anbringbar ist.
  4. 4.Solar-Jalousie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge= kennzeichnet, daß die Lamellen (1, 5) mittels Schnurzug von Hand schwenkbar sind.
  5. 5.Solar-Jalousie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge= kennzeichnet, daß die Lamellen (1, 5) bzw. die Solar-Jalousie mittels Motor vollautomatisch, unter Verwendung einer Fotodiode gesteuert bzw. geschwenkt und auf- und zugezogen wird/werden.
  6. 6.Solar-Jalousie nach den Ansprüchen lbis 5, dadurch ge= kennzeichnet, daß das Drehen der Lamellen (1, 5) auf Ab= sorbtion oder Reflektion durch einen Motor erfolgt, der von einem Raumthermostat gesteuert wird.
DE19792940840 1979-10-09 1979-10-09 Solar-jalousie Ceased DE2940840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940840 DE2940840A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Solar-jalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940840 DE2940840A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Solar-jalousie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940840A1 true DE2940840A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6083034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940840 Ceased DE2940840A1 (de) 1979-10-09 1979-10-09 Solar-jalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134551A2 (de) * 1983-09-13 1985-03-20 Emil Schenker AG Sonnenstore
EP1217164A2 (de) 1999-10-03 2002-06-26 Hermann-Frank Müller Abnehmbarer Lamellenvorhang
GB2450908A (en) * 2007-07-12 2009-01-14 Gillian Shirley Payne Window blind with photovoltaic cells

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134551A2 (de) * 1983-09-13 1985-03-20 Emil Schenker AG Sonnenstore
EP0134551A3 (de) * 1983-09-13 1985-11-21 Emil Schenker AG Sonnenstore
EP1217164A2 (de) 1999-10-03 2002-06-26 Hermann-Frank Müller Abnehmbarer Lamellenvorhang
GB2450908A (en) * 2007-07-12 2009-01-14 Gillian Shirley Payne Window blind with photovoltaic cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
DE2904505A1 (de) Jalousiekollektor
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
EP0005499B1 (de) Fenster mit Sonnenkollektor
DE4012333C1 (en) Solar collector heat barrier - has honeycombed walls with areas having mirror surface finish
DE2940840A1 (de) Solar-jalousie
DE2706968B2 (de) Bauteil mit Fenster für eine Fassade
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
AT370205B (de) Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
DE2915329C2 (de) Kastenfenster mit einem Absorber für Sonnenstrahlen
WO1989012205A1 (en) Adjustable solar heat collector with absorber through which a fluid is conveyed
DE2801714A1 (de) Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
EP0091626A1 (de) Gebäude mit verbesserter Energieausnutzung
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2749347A1 (de) Flachkollektor zum einfangen des sonnenlichts
DE3005809A1 (de) Waermedaemmender fensterladen als fassadensonnenkollektor
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
DE1759225B2 (de) Fenster mit einem um eine mittelachse um 180 grad schwenkbaren fluegelrahmen
DE2919142A1 (de) Dachdeckungselement
DE3217804A1 (de) Rollo fuer gewaechshaeuser
DE102009052904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden
DE3446662A1 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection