DE102009052904A1 - Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden Download PDF

Info

Publication number
DE102009052904A1
DE102009052904A1 DE102009052904A DE102009052904A DE102009052904A1 DE 102009052904 A1 DE102009052904 A1 DE 102009052904A1 DE 102009052904 A DE102009052904 A DE 102009052904A DE 102009052904 A DE102009052904 A DE 102009052904A DE 102009052904 A1 DE102009052904 A1 DE 102009052904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
room
surface formed
solar energy
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009052904A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009052904A priority Critical patent/DE102009052904A1/de
Publication of DE102009052904A1 publication Critical patent/DE102009052904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/61Passive solar heat collectors, e.g. operated without external energy source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung, die es ermöglicht, im Winter Sonnenenergie direkt und verlustfrei für die Raumheizung zu nutzen, ohne Umwege über Kollektoren, Regelungs- und Umwälzungssysteme. Die gleiche Vorrichtung erlaubt es auch, im Sommer Sonneneinstrahlung zu reflektieren und unerwünschte Raumaufheizung zu vermeiden. Die hierzu benötigte Vorrichtung besteht aus einem horizontal oder vertikal angeordnetem Lamellenvorhang aus dünnen Metallstreifen, die auf einer Seite mit einer Absorbtionsbeschichtung, auf der anderen Seite mit einer Reflexionsbeschichtung versehen sind und mindestens um 180°C drehbar angeordnet sind. Auf eine Zeichnung kann verzichtet werden, da allgemein bekannte vertikal oder horizontal angeordnete Innenjalousien ein Ausführungsbeispiel darstellen, jedoch ohne die erfindungsgemäße Besonderheit einer Absorbtionsseite und Reflexionsseite.

Description

  • Die Erfindung hat das Ziel, bewohnte Räume oder Arbeitsräume mit vorwiegend südlicher Ausrichtung, bei Sonneneinstrahlung im Winter zu heizen oder ein vohandenes Heizsystem zu unterstützen, im Sommer jedoch vor unerwünschter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Für diese beiden Aufgabenstellungen sind bisher getrennte Systeme erforderlich, die sich nur einer der genannten Aufgabenstellungen widmen können.
  • Für Heizung oder Heizungsunterstützung mit Sonnenenergie sind bisher Sonnenkollektoren im Einsatz, die entweder auf Dächern, an Fasaden oder im Gelände montiert sind. Sie arbeiten nach dem Prinzip, daß die Wärmestrahlung der Sonne durch schwarze Metallhohlkörper absorbiert wird, in denen eine Transportflüssigkeit erwärmt wird. Über Rohre, Umwälzpumpen und Regelsysteme wird es aufwendig dem Raumheizungssystem zugeführt oder zugemischt. Da die Kollektoren außen im kalten Bereich angebracht sind, ist ein erheblicher Isolieraufwand zu betreiben, z. B. Vakuumglasröhren, schaumummantelte Rohre etc. Zudem entsteht ein Nutzen für die Raumheizung erst dann, wenn die Temperatur aus dem Kollektor deutlich höher ist als die Temperatur des Raumes bzw. die erforderliche Vorlauftemperatur des Heizsystems. Ein Regelsystem ist dazu erforderlich.
  • Für die zweite Aufgabenstellung, im Sommer Räume gegen unerwünschte Sonneneinstrahlung zu schützen, sind eine Reihe von Systemen und Vorrichtungen bekannt. Dies sind Vorhänge, Rolladen, Außenjalousien und Innenjalousien vertikal oder horzontal angeordnet, Rollos, Plissees und ähnliches. Keines dieser Systeme kann im Winter Sonnenenergie zum Heizen nutzen und im Sommer die Sonnenenergie abschirmen. In der Übergangszeit oder wenn die Sonne nicht scheint wäre es vorteilhaft, wenn das System nicht störend wirken würde.
  • Die Erfindung sieht vor, die Wirkungsweise eines Sonnenkollektors in den zu beheizenden Raum zu verlegen. Sie bedient sich dazu einfacher Metalllamellen, vorzugsweise aus Aluminium- oder Edelstahl-Blech mit sehr geringer Dicke, die an einer oder mehreren Schienen auf der Raumseite des Fensters beweglich und drehbar angebracht sind. Dies kann senkrecht, ähnlich Vertikaljalousien oder waagrecht ähnlich Horizontaljalousien geschehen. Entscheidend ist, daß eine Seite der Lamellen als Absorber ausgeführt ist, also beispielsweise matt schwarz, die Rückseite jedoch blank poliert oder verspiegelt ist und daß die Lamellen in der Längsachse um mindestens 180° drehbar sind.
  • Falls das System nicht gebraucht wird muß die Schienenanordnung es ermöglichen, es nach oben, unten oder seitlich wegzuschieben. Rein technisch sind diese Lösungen von herkömmlichen Vertikal- und Horizontaljalousien bekannt.
  • Jede Infrarot-Einstrahlung durch die Sonne, auch bei teilverdeckter Sonne führt augenblicklich zu einer Erwärmung des Metalles und zu einer Übertragung der Energie an die Raumluft, da die Lamellen vor der Einstrahlung schon Raumtemperatur haben. Damit ist dieses System erheblich effektiver als außenliegende Kollektoren, die erst dann Nutzen abgeben, wenn die Transportflüssigkeit im Kollektor die Vorlauftemperatur des Heizungssystems überschritten hat. Damit liegt der Nutzen höher als bei Außenkollektoren bei einem vielfach geringeren Anschaffungs- und Installationsaufwand.
  • Das erfindungsgemäße System hat zudem den Vorteil, daß es sich direkt am Fenster befindet, das meist die größte Kältebrücke eines Raumes ist. Damit wird die sich am Fenster abkühlende Luft unmittelbar wieder erwärmt.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil des Systems gegenüber außenliegenden Kollektoren ist, daß es auch vom Mieter angebracht und beim Wechsel der Wohnung mitgenommen werden kann. Auf außenliegende Kollektoren haben Mieter in der Regel keinen Einfluß.
  • Um den Vorteil der Erfindung im Sommer zu nutzen müssen die Lamellen auf der Rückseite mit einer spiegelnden Oberfläche ausgerüstet werden und im Schienensystem in der Längsachse um 180° gedreht werden können. Im Sommer wird die verspiegelte Seite, im Winter die absorbierende Seite der Lamellen zur Sonne gerichtet, als Sichtschutz kann jede Zwischenstellung gewählt werden.
  • Damit das Fenster durch die Vorrichtung nicht verdunkelt wird gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann den gewünschten Lichteinfall dadurch erreichen, indem ein variabler Abstand zwischen den Lamellen ermöglicht wird oder man stellt die Lamellen auf eine Zwischenstellung von 0–180°. Eine weitere Variante wäre, dekorativ gelochte Lamellen zu verwenden oder die genannten Möglichkeiten zu kombinieren. Reduzierter Lichteinfall bei voller Sonne ist auch erwünscht, um empfindliche Pflanzen zu schützen oder Textilien oder Möbel vor dem Ausbleichen zu bewahren.
  • Die Erfindung läßt sich ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand automatisieren. Elektrische Antriebe und Steuerungen, die Vorhänge bewegen oder Rolladen sonnenabhängig steuern, sind auf dem Markt und lassen sich für diesen Einsatz direkt verwenden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung und Verfahren, um zu ermöglichen, daß im Winter Sonnenenergie direkt ohne Umwege zum Heizen von Räumen genutzt wird, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß beide Funktionen in einer Vorrichtung vereinigt sind.
  2. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Absorbtionsfläche auf der Vorderseite und einer Reflexionsfläche auf der Rückseite eines vorzugsweise aus dünnen Metalllamellen hergestellten Vorhanges besteht, der auf der Raumseite eines Fensters, Schrägdachfensters oder einer Glastüre montiert ist.
  3. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang aus waagrecht oder senkrecht angeordneten Blechstreifen besteht, die auf einer oder mehreren Schienen beweglich angeordnet sind, damit sie im Sinne des Verfahrens aktiviert werden können oder auch patzsparend seitlich oder auch nach unten oder oben verschoben werden können.
  4. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen oder Lamellen in ihrer Längsachse um 180° gedreht werden können, damit im Heizbetrieb die Absorbtionsseite und im Sommer die Reflexionsseite zur Sonne gedreht werden kann.
  5. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwirkung der Vorrichtung ohne Übertragungsmedien, ohne Isolierungen und ohne Regelsysteme arbeiten kann.
  6. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwirkung der Sonne maximal genutzt werden kann, da keine Übertragungsverluste entstehen.
  7. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwirkung sofort bei Einstrahlung der Sonnenenergie entsteht, ohne daß ein Übertragungsmedium auf eine Temperatur gebracht werden muß, die über der Raumtemperatur liegt.
  8. Vorrichtung und Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwirkung und die Reflexionswirkung durch Verwendung von mehr oder weniger gelochten Blechstreifen oder durch Vorsehen eines Abstandes zwischen den Blechstreifen individuell angepaßt werden kann und damit ebenso der Lichteinfall in den Raum.
DE102009052904A 2009-11-12 2009-11-12 Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden Withdrawn DE102009052904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052904A DE102009052904A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052904A DE102009052904A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052904A1 true DE102009052904A1 (de) 2011-05-19

Family

ID=43877559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052904A Withdrawn DE102009052904A1 (de) 2009-11-12 2009-11-12 Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009052904A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001183A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Klimasky Gmbh Lamelle für ein lamellendach oder ein lamellenfenster sowie lamellendach oder lamellenfenster mit einer solchen lamelle
BE1025886B1 (nl) * 2018-01-26 2019-08-09 Patrice Caron Constructie om zonnepanelen ook als zonnewering te laten fungeren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001183A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Klimasky Gmbh Lamelle für ein lamellendach oder ein lamellenfenster sowie lamellendach oder lamellenfenster mit einer solchen lamelle
US10767367B2 (en) 2014-07-02 2020-09-08 Klimasky Gmbh Slat for a slatted roof or a slatted window, and a slatted roof or slatted window having such a slat
BE1025886B1 (nl) * 2018-01-26 2019-08-09 Patrice Caron Constructie om zonnepanelen ook als zonnewering te laten fungeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE102006030245B4 (de) Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
CN204040858U (zh) 安装在室外玻璃窗上的光伏遮阳单元
DE2635423A1 (de) Anlage zum zuechten von pflanzenkulturen
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE2830745A1 (de) Verwendung von sonnenschutzlamellen zur sonnenenergiegewinnung
DE102009052904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren, Sonnenenergie im Winter direkt und ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Verfahren aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden
DE2758536C2 (de) Klappfensterladen für Wohnhäuser
AT370205B (de) Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material
DE2801714A1 (de) Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
DE202009015368U1 (de) Vorrichtung Sonnenenergie im Winter direkt ohne Umwege zum Heizen von Räumen zu nutzen, mit dem gleichen Vorrichtung aber im Sommer unerwünschte Sonneneinstrahlung zu vermeiden
DE102008050469B3 (de) Solares Aktiv-Passiv-Energiegewinn-Fassadensystem
DE102022000096A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kalorischen Erfassung und Nutzbarmachung von solarer Strahlungsenergie bei gleichzeitiger Reduktion von Transmissionswärmeströmen
DE3005809A1 (de) Waermedaemmender fensterladen als fassadensonnenkollektor
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE2843405A1 (de) Jalousie
EP0003725B1 (de) Längsdurchlüftetes Doppelglasfenster mit Innenstoren
AT398804B (de) Sonnenschutzgitter
DE3508876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
DE10045029C1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Solarenergie und zum Anbringen an eine Außenwand- oder Dachfläche eines Gebäudes
DE202004001204U1 (de) Fassadenelement mit kombinierter Lichtlenkung und solarer Wärmegewinnung
DE3446662A1 (de) Jalousie
DE10127982A1 (de) Retroreflektierendes Tageslichtsystem mit Glasrohren
DE102008052597A1 (de) Kollektor und geophysikalische Temperaturaustausch-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601