DE60307550T2 - Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen - Google Patents

Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen Download PDF

Info

Publication number
DE60307550T2
DE60307550T2 DE60307550T DE60307550T DE60307550T2 DE 60307550 T2 DE60307550 T2 DE 60307550T2 DE 60307550 T DE60307550 T DE 60307550T DE 60307550 T DE60307550 T DE 60307550T DE 60307550 T2 DE60307550 T2 DE 60307550T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector means
radiation
energy
transparent
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307550T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307550D1 (de
Inventor
Jean-Marc Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBIN SUN SARL
Original Assignee
ROBIN SUN SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBIN SUN SARL filed Critical ROBIN SUN SARL
Publication of DE60307550D1 publication Critical patent/DE60307550D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60307550T2 publication Critical patent/DE60307550T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • F24S20/25Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants using direct solar radiation in combination with concentrated radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S2010/751Special fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S2010/751Special fins
    • F24S2010/752Special fins extending obliquely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig ist, um Sonnenenergie einzufangen.
  • Man kennt bereits zahlreiche Typen von Sonnenenergiekollektoren, mit denen diese Letztere für Heizung, Bereitstellung von Brauchwarmwasser benutzt oder im allgemeinen in elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Die häufigsten Kollektoren bestehen aus verglasten Flachkollektoren, die eine transparente Wand umfassen, die eventuell mit einer Ablagerung abgedeckt ist, die ihre Reflexion vermindert, und hinter der ein Absorber angeordnet ist, der mit einem Kreislaufsystem verbunden ist, das ein Wärmeübertragungsmedium enthält. Diese Kollektoren werden an Stellen montiert, die der Sonne ausgesetzt sind, seiend entweder angebracht an oder integriert in den Dächern oder Fassaden der Gebäude, wie dies aus der FR 2.532.728 hervorgeht, oder in den Fensterläden dieser selben Öffnungen, wie in der FR 2.523.201 beschrieben ist.
  • Diese beiden Vorrichtungen werden allerdings begrenzt benutzt, denn für die erstgenannten ist die Einstrahlungsfläche beschränkt, die Herstellung ziemlich kompliziert und die Einstellung der Kollektormittel in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel der Sonnenstrahlung zwingend. Was die zweitgenannten betrifft, ist die Energiegewinnung abhängig von der Position des Fensterladens.
  • Man kennt ebenfalls Kollektorvorrichtungen, umfassend eine verglaste Oberfläche, einverleibend Absorptionsmittel und/oder Reflektoren der Sonneneinstrahlung, die einem Mittel zur Übertragung der Wärmeenergie wie Wärmeübertragungsmedium zugeordnet sind.
  • Die FR 2.442.412 schlägt so eine Kollektorvorrichtung vor, umfassend ein Paneel, das zwei Glaswände umfaßt, die auf einem Rahmen montiert sind, zwischen denen Elemente angeordnet sind, die fähig sind, um die Sonneneinstrahlung zu absorbieren, und die mit einem Kreislauf zur Sammlung und Beförderung der so gesammelten wärmeerzeugenden Energie verbunden sind.
  • Diese Kollektorvorrichtung weist den Vorteil auf, das Licht durchdringen zu lassen, da die beiden Glaswände lichtdurchlässig sein können, während im allgemeinen nur die Außenwand es ist, während die innere Wand undurchsichtig ist. Hingegen, abgesehen von ihrer komplizierten Herstellung, ist ihre optimale Benutzung lästig, weil es dort noch erforderlich ist, die absorbierenden Elemente zwingendermaßen nach dem Gang der Sonne zu richten. Es wäre selbstverständlich möglich, zu den absorbierenden Elementen Mittel zur Verfolgung der Kreisbahn der Sonne hinzuzufügen, was eine Verkomplizierung der Vorrichtung zur Folge haben könnte.
  • Außerdem, um die Absorptionsleistungen der Vorrichtung zu erhöhen, ist es möglich, die Oberfläche der Absorber zwischen den beiden Glaswänden zu vergrößern, aber zum Nachteil der Lichtdurchlässigkeit der Gesamtheit.,
  • Man kennt ebenfalls die US 4.159.707 , CA 1.082.095 und US 4.090.497 , die jeweils einen Kollektor für Sonnenenergie beschreiben, umfassend eine Jalousie, die in einem geschlossenen Glasraum eingeschlossen ist, in dem ein Gas umläuft, das fähig ist, um die Wärmemengen zu befördern, die durch die Lamellen der besagten Jalousie aufgespeichert wurden. In der US 4.159.707 sind die Lamellen willensmäßig in Abhängigkeit von dem Strahleneinfall verstellbar, derart, um die besagten Strahlen wenigstens zweimal ab einer Lamelle in Richtung der benachbarten Lamelle angesichts ihres Einfangens reflektieren zu können. Die in diesen Schriften beschriebenen Vorrichtungen weisen dieselben Nachteile auf wie jene in der FR 2.442.412 .
  • Man kennt ebenfalls die US 4.265.222 , die einen Kollektor für Sonnenenergie beschreibt, umfassend einen geschlossenen Glasraum, in dem ein Gas umläuft, das fähig ist, um die durch ein Absorptionsmittel aufgespeicherten Wärmemengen zu befördern, das als ein metallischer Bildschirm ausgestaltet ist, bestehend aus einer Aufeinanderfolge von horizontalen Mikrolamellen, die in einem Abstand beabstandet sind, der kleiner ist als das normale Auflösungsvermögen des menschlichen Auges. In der Tat handelt es sich um einen Sonnenkollektor, durch den man die Struktur und die Abmessungen der Absorptionsmittel sehen kann. Die Lamellen des Bildschirms sind geneigt und in einer unbeweglichen Position gehalten, ihre obere Seite ist absorbierend, während ihre untere Seite reflektierend ist. Der Hauptnachteil dieser Vorrichtung, abgesehen davon, daß die Menge der wiedergewonnenen Energie unmittelbar mit der Menge der von der Sonne ausgestrahlten Energie in Zusammenhang steht, besteht darin, daß sie nicht wirklich transparent ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die verschiedenen oben erwähnten Nachteile zu beseitigen, indem sie eine feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden vorschlägt, die fähig ist, um Sonnenenergie auf modulare Art und Weise in Abhängigkeit von der Höhe der Sonne am Himmel einzufangen, und ohne daß es notwendig ist, von Hand oder mechanisch einzugreifen, und indem eine Sichtverbindung nach Außen aufrechterhalten wird, und indem die Helligkeit im Gebäude begünstigt wird.
  • Die feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig ist, um Sonnenenergie einzufangen, ist nach der Erfindung der Art transparentes Glaspaneel, umfassend wenigstens zwei transparente innere und äußere Wände, die durch ein eingefügtes Profil verbunden sind und einen Raum abgrenzen, in dem Absorptionsmittel angeordnet sind, die geeignet sind, um die Sonnenenergie zu absorbieren, und die mit einem Kreislauf zur Sammlung und Beförderung zur Außenseite der so gesammelten wärmeerzeugenden Energie verbunden sind, und sie kennzeichnet sich hauptsächlich dadurch, daß wenigstens die besagte innere Wand Mittel zum Reflektieren der Sonneneinstrahlung umfaßt, die geeignet sind, um, in Zusammenarbeit mit den besagten Absorptionsmitteln, die Benutzung eines Teiles der Sonneneinstrahlung indirekt zu erlauben, während ein anderer Teil dieser Letzteren direkt benutzt wird, wobei die Anordnung der besagten Reflektormittel hinsichtlich der besagten Absorptionsmittel so sei, daß die Aufteilung nach einem Verhältnis durchgeführt wird, das automatisch mit dem Sonnenhöhenwinkel variiert, und daß die Transparenz des besagten Glaspaneels konstant bleibt.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung erlaubt so, die Sonnenenergie auf selektive Art und Weise in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel der Sonneneinstrahlung automatisch einzufangen, ohne daß es notwendig ist, auf manuelle oder mechanische Mittel zur Sonnenverfolgung zurückzugreifen.
  • Nach einem Zusatzmerkmal der Vorrichtung nach der Erfindung umfassen die Absorptionsmittel einen Teil, vorgesehen, um die Sonneneinstrahlung direkt aufzunehmen, und einen zweiten Teil, vorgesehen, um die besagte Strahlung durch Rückstrahlung aufzunehmen.
  • Nach einer ersten Ausführungsart der Vorrichtung nach der Erfindung umfassen die beiden transparenten Wände jeweils Reflektormittel, die geeignet sind, um wenigstens einen Teil der Sonneneinstrahlung in Richtung aufeinander zurückzuschicken, während die gewonnene Energie durch den dichten Raum des Paneels befördert wird, das als Wärmeübertragungsmedium genommen wird und in Verbindung mit einem Umlauf außerhalb des Paneels steht, um einen unabhängigen Kreislauf zu bilden.
  • Bei dieser Ausführungsart umfassen die transparenten Wände jeweils Reflektormittel, eventuell gegenüberliegend, die vorgesehen sind, um die Sonneneinstrahlung in dem eingefügten Raum einzufangen, und wenigstens eines bildet das Absorptionsmittel, während der innere Raum zwischen den beiden Wänden mit der Außenseite in Verbindung steht, um die Beförderung der so gesammelten wärmeerzeugenden Energie zu erlauben.
  • Nach einer zweiten Ausführungsart der Vorrichtung nach der Erfindung ist der Kreislauf zur Beförderung der wärmeerzeugenden Energie aus einem Material gemacht oder mit einem Material beschichtet, das geeignet ist, um die Sonneneinstrahlung zu absorbieren.
  • Bei dieser Ausführungsart besteht der Kreislauf selbst aus den Absorptionsmitteln, er kann übrigens vorteilhaft ein zu diesem Zweck angepaßtes Profil aufweisen, das heißt, einen ersten und einen zweiten Teil mit unterschiedlichen Formen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Vorrichtung nach der Erfindung ist der Kreislauf zur Sammlung und Beförderung als eine Röhre ausgestaltet, die den inneren Raum zwischen den beiden transparenten Wänden durchquert, und ab welcher zwei Flügelchen abgehen, die jeweils einer der besagten transparenten Wände gegenüberliegend sind, und die den ersten und den zweiten Teil bilden.
  • Nach einem weiteren Zusatzmerkmal der Vorrichtung nach der Erfindung sind die Absorptionsmittel und die Reflektormittel als parallele Segmente angeordnet, während die Reflektormittel als Leisten ausgestaltet sind, die zu den besagten Segmenten parallel sind.
  • Die Unterbrechung der Leisten läßt das Licht eindringen und sie kann je nach der Höhe der Sonne die Sonneneinstrahlung wie zum Beispiel ein unbewegliches Jalousiesystem durchdringen lassen.
  • Nach einem weiteren Zusatzmerkmal der Vorrichtung nach der Erfindung sind die Reflektormittel zum Teil transparent.
  • Nach einem weiteren Zusatzmerkmal der Vorrichtung nach der Erfindung enthält der Raum, der durch die beiden transparenten Wände abgegrenzt ist, ein oder mehrere Inertgase.
  • Nach einem weiteren Zusatzmerkmal der Vorrichtung nach der Erfindung ist der Raum, der durch die beiden transparenten Wände abgegrenzt ist, auf normalen Luftdruck gebracht.
  • Nach einem weiteren Zusatzmerkmal der Vorrichtung nach der Erfindung sind die Reflektormittel auf einer auf Infrarot selektiven Schicht gelagert.
  • Nach einem weiteren Zusatzmerkmal der Vorrichtung nach der Erfindung umfassen die transparenten Wände eine Abscheidung, die bei der sichtbaren und/oder infraroten Strahlung reflektierend ist, beziehungsweise die Rückstrahlung vermindert, oder eine Konstruktion hat, die die Absorption bei der sichtbaren Strahlung reduziert.
  • Vorteilhaft umfaßt der Sammlungskreislauf eine Röhre, die aus dem Paneel herausragt oder in dieses Letztere durch ein dichtes System eingeht, das eine Glasröhre umfaßt, die in eine Ausnehmung eingeführt ist, die in dem eingefügten Profil vorgesehen und mit diesem Letzteren auf dichte Art und Weise fest verbunden ist, während eine Dichtung die Abdichtung zwischen den besagten Röhren verwirklicht.
  • Die Vorteile und die Eigenschaften der Vorrichtung nach der Erfindung werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht, die eine nicht einschränkende Ausführungsart darstellt.
  • Es zeigen in der beigefügten Zeichnung:
  • 1a – eine schematische Teilansicht im Querschnitt einer festen oder mobilen Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden nach der Erfindung, die fähig ist, um Sonnenenergie einzufangen.
  • 1b – dieselbe Ansicht während einer anderen Phase des Funktionierens.
  • 1c – dieselbe Ansicht in einer anderen Phase des Funktionierens.
  • 2a – eine schematische Teilansicht im Querschnitt einer Variante derselben Vorrichtung.
  • 2b – dieselbe Ansicht während einer anderen Phase des Funktionierens.
  • 2c – dieselbe Ansicht während einer anderen Phase des Funktionierens.
  • 3 – eine schematische Ansicht im Querschnitt von einem Teil einer Kollektorvorrichtung nach der Erfindung.
  • Mit Bezug auf die 1a, 1b und 1c kann man eine feste oder mobile Schliessvorrichtung nach der Erfindung für Öffnungen in Gebäuden sehen, die fähig ist, um Sonnenenergie einzufangen, die aus einem Paneel 1 besteht, umfassend zwei transparente innere 2 und äußere 3 Wände, die durch ein eingefügtes Profil 4 verbunden sind und einen Raum 10 abgrenzen, der ein Inertgas enthält. Die Abdichtung zwischen dem eingefügten Profil 4 und den transparenten Wänden 2 und 3 ist für jede derselben mittels einer Schnur 40 verwirklicht, die aus einem undurchlässigen Material der Art Butyl hergestellt ist, während ein Sikkant in das eingefügte Profil 4 eingeführt ist.
  • Vorteilhaft ist es möglich, daß eine der Wände 2 und 3 eine auf Infrarot selektive Schicht umfaßt, und daß die Wand 3 eine Antireflexbehandlung aufweist. Außerdem umfaßt das Paneel 1 einen Kreislauf 5, bildend einen parallelen oder seriellen Umlauf in Form einer Spirale zum Beispiel, umlaufend im Raum 10 zwischen den beiden Wänden 2 und 3, ein- und ausgehend vorzugsweise durch die Kante, indem er das eingefügte Profil 4 durchquert, wie das im weiteren gezeigt wird, und der an sich nach bekannter Art eine Röhre 50 umfaßt, die für die Sammlung und Beförderung der wärmeerzeugenden Energie mit Hilfe eines Wärmeübertragungsmittels vorgesehen ist.
  • Der Kreislauf 5 umfaßt ebenfalls Elemente, die geeignet sind, um die Sonneneinstrahlung zu absorbieren, in diesem Fall bestehen sie nach der Erfindung aus einer Leiste 51, hergestellt aus einem leitenden Material wie Metall der Art Kupfer oder Aluminium, zugeordnet einer absorbierenden Umhüllung, gefaltet nach einer Längsmittelachse, um einen Querschnitt in Form von umgedrehtem U vorzuweisen und zwei Flügel 52 und 53 zu schaffen, und angeordnet rittlings auf der Röhre 50, derart, daß die Flügel 52 und 53 parallel zu den Wänden 2 und 3 und bzw. denselben gegenüberliegend sind.
  • Der Kreislauf 5 ist angeordnet, um eine Überlagerung paralleler Segmente 54 zu bilden, für jedes von denen die Röhre 50 teilweise darüberliegend ist, während sich die Flügel 52 und 53 nach unten erstrecken.
  • Andererseits, ebenfalls nach der Erfindung, umfaßt die innere Seite 20 der inneren Wand 2 Reflektormittel, die als horizontale Leisten 21 ausgestaltet sind, die jeweils im Bereich von jedem der Segmente 54 angeordnet sind. Der Standort und die Höhe der Leisten 21 sind hauptsächlich in Abhängigkeit von dem Abstand und von der Höhe der Segmente 54, einschließlich Flügel 52 und 53, sowie von dem erwarteten Ergebnis hinsichtlich der Energie, ausgewählt.
  • In der dargestellten Ausführungsart sind die Leisten 21 von einer Breite, die im wesentlichen gleich wie jene der Segmente 54 und kleiner als der Abstand ist, der zwei benachbarte Segmente 54 trennt, und sie weisen jeweils einen oberen Höchstbereich 22, der über die horizontale Tangentialebene der Röhre 50 gegenüberliegend hinausragt.
  • Es sei festgestellt, daß die Anordnung der Leisten 21 hinsichtlich der Segmente 54 erlaubt, die querliegenden Räume, erlaubend die Sicht durch das Glaspaneel 1, freizumachen.
  • Die 1a, 1b und 1c zeigen jeweils dasselbe Paneel 1 zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt des Tages, das heißt, daß sie verschiedenen Einfallswinkeln der Sonneneinstrahlung entsprechen. Die Abfolge der 1a, 1b und 1c entspricht so dem Aufstieg der Sonne und also einer Zunahme des Einfallswinkels.
  • In 1a ist die Sonne leicht über dem Horizont, der Einfallswinkel der Sonneneinstrahlung ist klein, genauso wie es die Sonneneinstrahlung ist, derart, daß ein großer Teil Sa dieser Strahlung die Flügel 53 trifft, daß ein anderer großer Teil Ta die beiden Wände 2 und 3 durchquert, während ein kleiner Teil Ra durch die oberen Enden der reflektierenden Leisten in Richtung der Flügel 52 reflektiert ist.
  • In 1b ist die Sonne höher am Himmel, der Einfallswinkel ist gestiegen, er ist ungefähr 45°, ein großer Teil Sb der Strahlung trifft die Flügel 53, ein kleinerer Teil Rb dieser Strahlung ist durch die oberen Höchstbereiche 21 in Richtung zu den Flügeln 52 reflektiert, wobei Rb größer sei als Ra, während ein Teil Tb die beiden Wände 2 und 3 durchquert, seiend Tb kleiner als Rb und kleiner als Ta.
  • In 1c ist die Sonne noch weiter höher am Himmel, der Einfallswinkel ist noch größer, er ungefähr 60°, ein großer Teil Sc der Strahlung trifft die Flügel 53, während ein kleinerer Teil Rc durch die reflektierenden Leisten 21 zu den Flügeln 52 reflektiert ist, wobei Rc größer als Rb sei, und keine Strahlung die Wände 2 und 3 durchquert.
  • Man kann so begreifen, daß je höher die Sonne am Himmel aufsteigt, desto bedeutender wird das Abfangen des Sonnenflusses durch das Reflektormittel zugunsten des Flügels 52, also des Kreislaufs 5, was gleichermaßen die direkten passiven Erträge durch die Verglasung, das heißt, die Einstrahlung, die die transparenten Wände 2 und 3 durchquert, reduziert, was die Risiken vor Unbehaglichkeit aufgrund von Sonne begrenzt, indem die Transparenz des Glaspaneels 1 konstant gehalten wird.
  • Es sei festgestellt, daß in einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsart die Röhre 50 selbst das Absorptionselement bilden kann, seiend zum Beispiel bedeckt mit einem angemessenen Material wie einem selektiven Absorber, das heißt, kumulierend eine starke Absorption und ein schwaches Emissionsvermögen. In diesem Fall ist ein Teil dieser Röhre vorgesehen, um die Strahlung direkt aufzunehmen, während ein anderer Teil vorgesehen ist, um den reflektierten Anteil von dieser aufzunehmen. Zu diesem Zweck kann die Röhre vorteilhaft unterschiedlich runde Querschnitte aufweisen, zum Beispiel länglich, um die Aufnahmeoberfläche zu erhöhen.
  • Im Zusammenhang damit ist ebenfalls zu bemerken, daß in einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsart die Vorrichtung nach der Erfindung ohne einen Kreislauf 5, wie vorher erwähnt, ist. In diesem Fall ist die Sammlung der wärmeerzeugenden Energie durch das Umfeld des eingefügten Raums 10 verwirklicht, wohingegen Brücken zur Verbindung mit der Außenseite für die Beförderung dieser Energie ausgeführt sind. Bei dieser Ausführungsart ist es vorgesehen, die Sonneneinstrahlung in Abhängigkeit von dem Einfallswinkel der Strahlen abzufangen, und zu diesem Zweck umfassen die beiden Wände Reflektormittel, die geeignet sind, die direkte Sonneneinstrahlung abzufangen und diese zu begrenzen. Es ist so möglich, eine Anordnung dieser reflektierenden Elemente vorzusehen, so daß die abgefangene Strahlenmenge mit dem Einfallswinkel steigt. Es sei ebenfalls festgestellt, daß bei dieser Ausführungsart die Wand 2 und/oder die Wand 3 zum Teil die Absorptionsmittel bilden.
  • Mit Bezug auf die 2a, 2b und 2c kann man eine Variante der Vorrichtung nach der Erfindung sehen, die der Hinzufügung einer dritten Wand 6 auf der Seite der Wand 2 entspricht, die dicht mit dieser Letzteren mittels eines Profils 7 verbunden ist, während die Reflektormittel als Leisten 22 ausgestaltet sind, die auf der äußeren Seite 23 von Wand 2 hinsichtlich des Paneels 1 angeordnet sind, wissend, daß es ebenfalls möglich ist, daß sie auf der Seite 20 oder auf der einen oder anderen von den Seiten der Wand 6 angeordnet seien.
  • Diese Architektur erlaubt zusätzlich zu den weiter oben betrachteten Eigenschaften der Vorrichtung nach der Erfindung die Energieübertragungen zwischen der Vorrichtung und dem Inneren des Gebäudes zu begrenzen oder Kombinationen von Varianten nach der Erfindung einzuführen. Die Benutzung einer eingefügten Wand 2 geringer als ihre Symmetrischen 3 und 6 erlaubt ebenfalls bei einer Herstellung, die in zwei Schritten erfolgt, eine zweite Abdichtung um die Vorrichtung nach der Erfindung herum zu bilden und die Wärmebrücken zu begrenzen, um zum Beispiel unterschiedliche Wärmeeigenschaften zu erhalten, folgend den eingefügten Räumen, zum Beispiel indem durch den Raum Gas mit unterschiedlichen Eigenschaften benutzt wird oder indem wenigstens einer von den eingefügten Räumen in Verbindung mit der Außenseite gestellt wird, um ein parieto-dynamisches System zu bilden.
  • Mit Bezug auf 3 kann man eine Abdichtungsvorrichtung 8 sehen, erlaubend, den Eingang oder den Ausgang von Röhre 50 zwischen beiden transparenten Wänden 2 und 3 auf dichte Art und Weise zu verwirklichen.
  • Diese Abdichtungsvorrichtung 8 umfaßt so eine Glasröhre 80 mit einem inneren Durchmesser, der größer ist als jener äußere der Röhre 50, die in eine zylindrische Ausnehmung 41 eingeführt ist, vorgesehen im Profil 4, koaxial zu der Röhre 50, während, einerseits, ein Abdichtungsmittel wie eine Schnur 81 aus Butyl auf dem Umfang von Röhre 80 an der Mündung der Ausnehmung 41 angebracht ist, und, andererseits, ein Abdichtungsmittel wie eine Dichtung 82 die Abdichtung zwischen der Röhre 50 und der Röhre 80 verwirklicht.
  • Eine solche Abdichtung 8 erlaubt, einen Verlust wärmeerzeugender Energie zu vermeiden, indem sie die Kontaktzonen reduziert und dasselbe Umfeld wie die Vorrichtung benutzt, und die Abdichtung an den Stellen des Ein- oder Ausgangs des Kreislaufs des Wärmeübertragungsmittels von Paneel 1 mit unterschiedlicher Durchlässigkeit von Gas und einem unterschiedlichen Temperaturverhalten zu sichern. Vorteilhaft wird die Glasröhre 80 eine auf Infrarot selektive Schicht haben.
  • Es sei festgestellt, daß die vorausgehende Beschreibung auf Elemente, die fähig sind, um die Sonneneinstrahlung zu absorbieren, und Reflektormittel, die erwiesenermaßen im wesentlichen horizontal sind, verweist, es kann aber eine andere Anordnung in Abhängigkeit von der Breitenrichtung der Installierung der Vorrichtung vorgesehen werden, die also vertikal installiert werden kann, in welchem Fall die oben beschriebenen Darstellungen als die Entwicklung des Abfanges der Sonnenstrahlen in Abhängigkeit von der Kreisbahn der Sonne im Laufe eines halben Tages interpretieren werden können.

Claims (13)

  1. Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig ist, um Sonnenenergie einzufangen, der Art Glaspaneel (1), umfassend wenigstens zwei transparente innere (2) und äußere (3) Wände, die durch ein eingefügtes Profil (4) verbunden sind und einen Raum (10) abgrenzen, in dem Absorptionsmittel (51) angeordnet sind, die geeignet sind, um die Sonnenenergie zu absorbieren, und die mit einem Kreislauf (5) zur Sammlung und Beförderung zur Außenseite der so gesammelten wärmeerzeugenden Energie verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die besagte innere Wand (2) Reflektormittel (21) umfaßt, die geeignet sind, um, in Zusammenarbeit mit den besagten Absorptionsmitteln (51), die Benutzung eines Teiles (Ra, Rb, Rc) der besagten Sonneneinstrahlung indirekt zu erlauben, während ein anderer Teil (Sa, Sb, Sc) dieser Letzteren direkt benutzt wird, wobei die Anordnung der besagten Reflektormittel (21) hinsichtlich der besagten Absorptionsmittel (51) so sei, daß die Aufteilung nach einem Verhältnis durchgeführt wird, das automatisch mit dem Sonnenhöhenwinkel variiert, und daß die Transparenz des besagten Glaspaneels (1) konstant bleibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsmittel (51) einen Teil (53), vorgesehen, um die Sonneneinstrahlung direkt aufzunehmen, und einen zweiten Teil (52), vorgesehen, um die besagte Strahlung durch Rückstrahlung aufzunehmen, umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden transparenten Wände (2, 3) jeweils Reflektormittel (21) umfassen, die geeignet sind, um wenigstens einen Teil der Sonneneinstrahlung in Richtung aufeinander zurückzuschicken, während die gewonnene Energie durch den dichten Raum des Paneels (1) befördert wird, das als Wärmeübertragungsmittel genommen wird und in Verbindung mit einem Umlauf außerhalb des besagten Paneels (1) steht, um einen unabhängigen Kreislauf zu bilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf (5) zur Beförderung der wärmeerzeugenden Energie aus einem Material gemacht oder mit einem Material beschichtet ist, der geeignet ist, um die Sonnenzufuhr zu absorbieren.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf (5) zur Sammlung und Beförderung als eine Röhre (50) ausgestaltet ist, die den inneren Raum (10) zwischen den beiden transparenten Wände (2, 3) durchquert, und ab welcher zwei Flügelchen (52, 53) abgehen, die jeweils einer der besagten transparenten Wände (2, 3) gegenüberliegend sind, und die den ersten und den zweiten Teil bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorptionsmittel (51) und die Reflektormittel (21) als parallele Segmente (54) angeordnet sind, während die Reflektormittel als Leisten (21) ausgestaltet sind, die zu den besagten Segmenten parallel sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektormittel als horizontale Leisten (21) ausgestaltet sind, die jeweils im Bereich des einen von den Segmenten (54) angeordnet sind, wobei der Standort und die Höhe der besagten Leisten (21) hauptsächlich in Abhängigkeit von dem Abstand und von der Höhe der besagten Segmente (54) sowie von dem erwarteten Ergebnis hinsichtlich der Energie ausgewählt seien.
  8. Vorrichtung nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektormittel (21) zum Teil transparent sind.
  9. Vorrichtung nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektormittel (21) auf einer auf Infrarot selektiven Schicht gelagert sind.
  10. Vorrichtung nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (10), der durch die beiden transparenten Wände (2, 3) abgegrenzt ist, auf normalen Luftdruck gebracht ist.
  11. Vorrichtung nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (10), der durch die beiden transparenten Wände (2, 3) abgegrenzt ist, ein oder mehrere Inertgase enthält.
  12. Vorrichtung nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Wände (2, 3) eine Abscheidung umfassen, die bei der sichtbaren und/oder infraroten Strahlung reflektierend ist, beziehungsweise die Rückstrahlung vermindert, oder eine Konstruktion hat, die die Absorption bei der sichtbaren Strahlung reduziert.
  13. Vorrichtung nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammlungskreislauf eine Röhre (50) umfaßt, die aus dem Paneel (1) herausragt oder in dieses Letztere durch ein dichtes System (8) eingeht, das eine Glasröhre (80) umfaßt, die in eine Ausnehmung (41) eingeführt ist, die in dem eingefügten Profil (4) vorgesehen und mit diesem Letzteren auf dichte Art und Weise fest verbunden ist, während eine Dichtung (82) die Abdichtung zwischen den besagten Röhren (50, 80) verwirklicht.
DE60307550T 2002-06-28 2003-06-27 Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen Expired - Lifetime DE60307550T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0208110A FR2841639A1 (fr) 2002-06-28 2002-06-28 Dispositif de fermeture fixe ou mobile pour ouverture dans des batiments, apte a capter l'energie solaire
FR0208110 2002-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307550D1 DE60307550D1 (de) 2006-09-28
DE60307550T2 true DE60307550T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=29717131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307550T Expired - Lifetime DE60307550T2 (de) 2002-06-28 2003-06-27 Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1376026B1 (de)
AT (1) ATE336701T1 (de)
DE (1) DE60307550T2 (de)
ES (1) ES2271512T3 (de)
FR (1) FR2841639A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030245B4 (de) 2006-06-30 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion
EP2554923A1 (de) * 2009-04-24 2013-02-06 ZYRUS Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente I KG Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Solarkollektors
DE102011121942B4 (de) 2011-12-22 2018-11-29 Institut Für Solarenergieforschung Gmbh Verglasungskollektor
CN102677906A (zh) * 2012-05-04 2012-09-19 广州市晖源节能科技有限公司 一种建筑一体化太阳能装置安装方法
JP6892777B2 (ja) * 2017-04-03 2021-06-23 矢崎エナジーシステム株式会社 太陽光利用装置及び太陽光利用システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090497A (en) * 1976-04-28 1978-05-23 Kelly Donald F Solar energy system
FR2353026A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Miquel Jean Francois Collecteur d'energie solaire
CA1082095A (en) * 1978-05-08 1980-07-22 Bennett, Charles P. Venetian blind construction
US4265222A (en) * 1978-08-14 1981-05-05 Kapany Narinder S See-through solar collector
DE2836542A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Philips Patentverwaltung Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
DE2838422A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Koester Helmut Sonnenkollektorfenster
FR2442412A1 (fr) 1978-11-27 1980-06-20 Gaudin Jean Claude Capteur d'energie solaire et mode de montage de ce capteur sur un batiment
US4382436A (en) * 1981-03-24 1983-05-10 Hager I Vincent Solar window
FR2523201A1 (fr) 1982-03-09 1983-09-16 Griesser Sa Volet a lames orientables, capteur, stockeur et restituteur d'energie, solaire ou autre, et bloc fenetre comprenant un tel volet
GB2125531A (en) * 1982-08-17 1984-03-07 Salvatore Trovato Solar heating
GB2273151A (en) * 1992-12-02 1994-06-08 Frederick Brian Mckee "Solar energy transfer structual elements."
GB9507468D0 (en) * 1995-04-11 1995-05-31 Collins Starnes Ass Improvements in radiation collectors
DE19705079A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Ludwig Daniela Dipl Ing Liquidverschattung für Gebäudefassaden mit der Möglichkeit der aktiven Solarenergienutzung
DE19722029B4 (de) * 1997-05-27 2006-03-16 Maier & Co. Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1376026A2 (de) 2004-01-02
ES2271512T3 (es) 2007-04-16
DE60307550D1 (de) 2006-09-28
ATE336701T1 (de) 2006-09-15
EP1376026A3 (de) 2005-05-11
EP1376026B1 (de) 2006-08-16
FR2841639A1 (fr) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029442B1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls
EP3039202B1 (de) Lamellendach
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
DE102006030245B4 (de) Teiltransparenter Sonnenkollektor mit Sonnenschutzfunktion
DE4302883A1 (de) Beschattungsvorrichtung für mit einer Verglasung versehene Fassaden- oder Dachelemente
DE3824759A1 (de) Solarkollektor zur erzeugung hoher temperaturen
DE2836542A1 (de) Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
WO2001007845A1 (de) Transparente wärmedämmung
DE2933089A1 (de) Sonnenwaermekollektor
DE60307550T2 (de) Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
DE3044949A1 (de) Rolladen zum abdecken von fluessigkeitsbecken
DE4210975A1 (de) Hocheffizienter Sonnenkollektor
DE2801714A1 (de) Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
DE3600434C2 (de)
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2843405A1 (de) Jalousie
DE19613221C2 (de) Sonnenschutzverglasung
DE2613220A1 (de) Sonnenkollektor
EP1541797A1 (de) Sonnenlamelle sowie Sonnenstore und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE202006019055U1 (de) Fenster
DE2942770A1 (de) Fassadenklappe fuer gebaeudefassaden
DE1759280B1 (de) Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen
DE3815751A1 (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition