DE2613220A1 - Sonnenkollektor - Google Patents
SonnenkollektorInfo
- Publication number
- DE2613220A1 DE2613220A1 DE19762613220 DE2613220A DE2613220A1 DE 2613220 A1 DE2613220 A1 DE 2613220A1 DE 19762613220 DE19762613220 DE 19762613220 DE 2613220 A DE2613220 A DE 2613220A DE 2613220 A1 DE2613220 A1 DE 2613220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collector
- solar
- collector according
- light
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/70—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
- F24S10/75—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
- F24S10/753—Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/63—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/30—Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Greenhouses (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Anmelder: Stuttgart, den 3. März 1976
falter Zink P 3159 E/kg
Industriestraße 21 Unterensingen
) onnenkollektor
Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor·
Sonnenkollektoren dienen dazu, die Energiestrahlung
der 3onne aufzufangen und mit ihr ein Medium, insbesondere Wasser oder ein Gas, zu erwärmen. Hierzu
weisen Sonnenkollektoren üblicherweise eine Kollektorfläche auf, die der Sonnenstrahlung ausgesetzt
ist, und einen mit der Kollektorfläche in wärmeleitender Verbindung stehenden Kanal, in dem das
709840/0279
zu erv/ärmende Medium strömt. Bekannte Sonnenkollektoren
sind als "beispielsweise an schrägen Dachflächen zu befestigende großflächige Baugruppen
ausgebildet, die ausschließlich der Energiegewinnung dienen und die nichts von der einfallenden Strahlung durchlassen. Der
Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor zu schaffen, der vielseitiger
verwendbar ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelost, daß im Sonnenkollektor
Lichtdurchlässe vorgesehen sind, durch die hindurch Licht oder andere Energiestrahlung der
Sonne den Sonnenkollektor vollständig durchdringen kann«
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der erfindungsgemäße Sonnenkollektor einerseits zur
Energiegewinnung verwendet werden kann, andererseits aber auch die Punktion eines Fensters erfüllen
kann, durch das hindurch Licht in das Innere eines zu beleuchtenden Raumes fallen
kann. Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor eignet sich besonders für Gewächshäuser; bei
Gewächshäusern ist es bekanntlich ,je nach der Lichtempfindlichkeit der darin wachsenden Pflanzen
erforderlich, einen mehr oder weniger großen Teil des auf das Glasdach und/oder auf die Glaswände
709840/0279
des Gewächshauses fallenden Sonnenlichts abzuschirmen, wozu üblicherweise Rohrmatten verwendet
werden. Die Erfindung gestattet es, den abzuschirmenden Teil der Sonnenenergie im Sonnenkollektor
in anderweitig nutzbare Energie umzuwandeln; ein weiterer Vorteil liegt darin, daß dann, wenn in
den Sonnenkollektor ständig ein verhältnismäßig kühles, zu erwärmendes Medium nachgeliefert wird,
die Temperatur in dem Raum, der durch den Sonnenkollektor hindurch mit Licht versorgt wird, leicht
niedriger gehalten werden kann, als wenn die Sonnen strahlung lediglich durch Rohrmatten oder andere
Arten von Jalousien abgeschirmt wird. Die Aussparungen im Sonnenkollektor sind in Anpassung
an den jeweiligen Verwendungszweck so groß gemacht,
daß nicht zu wenig und nicht zu viel Licht oder andere Strahlung hindurchgelangte
Vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Größe mindestens eines
Lichtdurchlasses einstellbar ist. JSs kann dann bei der Aufstellung des Sonnenkollektors die
den jeweiligen Erfordernissen am besten entsprechende Größe der Lichtdurchlaßöffnung gewählt
werden. Beispielsweise vertragen in den meisten Fällen Nutzpflanzen, beispielsweise
Gemüse, mehr Licht als Zierpflanzen, beispielsweise Blumen. Die Einstellbarkeit der Größe der
709840/0279
Lichtdurchlässe kann auch, dazu dienen, von Fall
zu Fall, wenn beispielsweise die Art der angebauten Pflanzen geändert wird, bei einem bereits
mit Gonnenkollektoren versehenen Gewächshaus den !■achteinfall zu erhöhen oder zu verringern. Die
Lichtdurclilässe können beispielsweise dadurch verwirklicht sein, daß Teile der Kollektorfläche
mehr oder weniger stark abgebogen werden; diese Abbiegung kann bei Bedarf wieder ganz oder teilweise
rückgängig gemacht werden. Die Idchtdurchlässe
können auch durch Löcher in den Kollektorflächen verwirklicht sein, dabei können besondere
Vorrichtungen vorgesehen sein, die Löcher ganz oder teilweise bei Bedarf wieder abzudecken.
lian kann die Durchlässe so ausbilden, daß sie im
wesentlichen lediglich die Menge des durchfallenden Lichts begrenzen, daß sie aber dennoch Licht
unabhängig von der Richtung, aus der es auf den Sonnenkollektor trifft, durchlassen. Bei einer
Ausführungaform der Erfindung ist jedoch vorgesehen,
daß mindestens ein Lichtdurchlaß so ausgebildet ist, daß er nur Licht durchläßt, das
unter vorbestimmten Durchlaßwinkelbereichen auf den Sonnenkollektor auftrifft. Umgekehrt kann
mit dieser Anordnung bewirkt werden, daß unter vorbestimmten Winkelbereichen auf den Sonnenkollektor
auftretendes Licht nicht durchgelassen
709840/0279
wird ο Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt
darin, daß es möglich ist, mit dem Sonnenkollektor, der als teilweise lichtdurchlässiges Bauelement
in ein Gebäude eingebaut ist, Licht aus bestimmten Himmelsrichtungen bevorzugt durchzulasiien
oder den Durchtritt zu verhindern. Beispielsweise ist es dann, wenn der Sonnenkollektor
in einem Gewächshaus verwendet wird, häufig zweckmäßig, die Anordnung so zu treffen, daß die
etwa um die Mittagszeit auf den Sonnenkollektor auftreffende Strahlung, also wenn die Sonne im
•Juden steht, nicht durchgelassen wird. Die Anordnung
kann aber auch so getroffen werden, daß im 'winter, also bei niedrigem Sonnenstand, die
oonnenstrahlung im wesentlichen während des ganzen
-ages durchgelassen wird, daß aber bei zunehmend wachsendem Sonnenstand die Sonnenstrahltmg
zunehmend durch den Sonnenkollektor abgeschirmt wird. In Einzelfällen kann es auch zweckmäßig
sein, insbesondere die während der Morgenstunden einfallende Strahlung abzuschirmen, weil
zu dieser Zeit üblicherweise die Atmosphäre noch sehr klar ist, so daß die Strahlung während der
Morgenstunden sehr viel intensiver und daher für die i'flanzen möglicherweise schädlicher ist als
die während der Nachmittagsstunden einfallende Strahlung.
709840/0279
Bei bevorzugten Ausführung3formen der Erfindung
ist vorgesehen, daß die Winkelbereiche, in denen der Sonnenkollektor die Sonnenstrahlung durchläßt
bzw. sperrt, einstellbar sind. Dadurch läßt sich der Bonnenkollektor den jeweiligen Erfordernissen
genau anpassen. Es ist nämlich die Intensität der durchgelassenen Strahlung nicht nur von der Ausbildung
des Sonnenkollektors abhängig, sondern auch davon, welche Orientierung in bezug auf die
Himmelsrichtungen und in welcher Neigung gegenüber der Vertikalen der Sonnenkollektor verwendet wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Sonnenkollektor mehrere Kollektorflächen auf, und
es sind zwischen den Kollektorflächen Zwischenräume vorgesehen, die die Lichtdurchlässe bilden.
Bei dieser Ausfuhrungsform kann sowohl durch eine
Änderung der relativen Lage der unterschiedlichen Kollektorflächen zueinander als auch durch in den
Kollektorflächen angeordnete Aussparungen die Größe des sich insgesamt ergebenden Lichtdurchlasses den
jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. Wie die
einzelne Kollektorfläche und der zugeordnete Kanal für das zu erwärmende Medium ausgebildet sind, ist
dem Fachmann weitgehend freigestellt; hier wird einer Auaführungsform der Vorzug gegeben, bei der
der Strömungskanal durch ein Rohr gebildet ist, das in der Ebene der Kollektorfläche so angeordnet
709840/0279
2G13220
ist, daß sich die Kollektorfläche nach beiden Seiton des Rohres etwa gleich weit erstreckt,
-kfi ist aber auch möglich, den Kanal an einem
Rand der Kollektorfläche anzuordnen, oder aber
keine strenge Trennung zwischen Kollektorfläche und eigentlichem K1-.nal vorzunehmen, sondern beispielsweise
einen Kanal mit einem sehr schmalen Rechteck-pcofil vorzusehen, dessen eine Wandung
gleichzeitig die Kollektorfläche bildet.
Die Anordnung kann so getroffen sein, daß alle Kollektorflächen des Sonnenkollektors in einer
einzigen Ebene liegen; im folgenden wird der einfacheren Darstellung wegen davon ausgegangen,
daß hierbei die Kanäle, die den einzelnen Kollektorflächen zugeordnet sind, alle im Abstand und
parallel zueinander angeordnet sind; es wäre allerdings auch eine andere Anordnung der Kanäle
möglich. Die einzelnen Kollektorflächen mit den Kanälen bilden somit ein Register, dessen Länge
durch die Länge eines Kanals etwa bestimmt ist, und dessen Breite dann, wenn zwischen den einzelnen
Kollektorflächen Zwischenräume vorgesehen sind, größer ist als die Breite einer Kollektorfläche
multipliziert mit der Anzahl der Kollektorflächen. Es ist nun möglich, Jede dieser Kollektorflächen
im gleichen Drehsinn um einen bestimmten Winkelbetrag aus der Ebene, in der die
709840/0279
— $ —
Kanäle liegen, herauszudrehen, bzw. bei der Herstellung
des ganzen Kollektors die Anordnung so zu treffen, daß die Kollektorflächen diese gegenüber
der Ebene der Kanäle schrägverlaufende Stellung haben. Die einzelnen Kollektorflächen des
Sonnenkollektors liegen nun in unterschiedlichen Ebenen. Sie sind stufenförmig versetzt und begrenzen
nun den V/inkelbereich, innerhalb von dem
Sonnenstrahlung durch den Zwischenraum zwischen benachbarten Kollektorflächen hindurchfallen kann,
und den Vinkelberoich, innerhalb von dem Sonnenlicht vollständig von den Kollektorflächen abgeschirmt
wird.
Bine Anordnung der Kollektorflächen in verschiedenen
ebenen kann auch in der Weise vorgenommen sein, daß
beispielsweise die halbe Anzahl der vorhandenen Kollektorflächen in einer ersten Ebene angeordnet
int, und daß die andere Hälfte der Kollektorflächen in einer zweiten Ebene angeordnet ist, die bei "bevorzugten
Ausführungsformen der Erfindung zu der ersten
Ebene parallel verläuft und in einem Abstand von ihr angeordnet ist. Zwischen den einzelnen Kollektorflächen
einer Ebene ist ein verhältnismäßig großer Abstand vorgesehen, der in vielen Fällen etwa der
Breite einer Kollektorfläche entspricht; da zwei Ebenen von Kollektorflächen hintereinander vorgesehen
sind, ergeben sich auch hier Einstrahlungswinkel der Sonnenstrahlung, bei der die Strahlung
709840/0279
weitgehend durchgelassen wird, und andere Einstrahlungswinkel, bei denen die Sonnenstrahlung
vollständig abgeschirmt wird. Eine Anpassung der Winkelbereiche, innerhalb von denen Sonnenstrahlung
durchgelassen bzw. abgeschirmt wird, kann dadurch vorgenommen werden, daß Kollektorflächen aus der
Ebene der ihnen zugeordneten Kanäle heraus ge schwenkt werden, und/oder dadurch, daß die relative Lage der
beiden im wesentlichen ebenen Kollektorflächenanordnungen zueinander geeignet gewählt wird. Diese
Einstellung der relativen Lage kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erleichtert
sein, daß die beiden Kollektorflächenanordnungen in unterschiedlichen Lagen miteinander verbindbar
sind.
Die oben geschilderten Register von Kanälen mit zugeordneten Kollektorflächen können dadurch hergestellt
sein, daß die Kollektorflächen in einem geeigneten Rahmen angeordnet sind, genau so gut
aber ist es auch möglich, die Kanäle untereinander durch Sammelkanäle zu verbinden, die durch stärkere Rohre gebildet
sind, so daß sich hierdurch ohne besondere zusätzliche Tragekonstruktionen bereits ein tragfähiger
Aufbau des Registers ergibt. Bei der oben geschilderten Anordnung, bei der zwei oder mehr
Ebenen von Kollektorflächen im Abstand parallel zueinander vorgesehen sind, können zwei oder mehr
709840/0279
dieser Register mit geeigneten Abstandselementen parallel zueinander im Abstand angeordnet und miteinander
verbunden werden.
Bei den -Xusführungsformen, bei denen die Kollektorflächen
nicht alle in einer einzigen Ebene liegen, besteht die Möglichkeit, daß Sonnenstrahlung auch
dann, wenn nie nicht auf direktem Wege den Sonnenkollektor passieren kann, durch mindestens !zweimalige
Reflexion, und zwar einmal an einer der Sonne zugewandten Kollektorfläche und das zweitemal an der
liückaeite einer anderen Kollelrtorf lache, den Sonnenkollektor
durchdringt. Diese Erscheinung kann man dadurch fördern und beeinflussen, daß die Rückseite
der Kollektorflächen in geeigneter Weise reflektierend ausgebildet wird; es kann hierbei vorteilhaft sein,
die Reflexionseigenschaften der Rückseite so auszubilden, daß nicht alle auftreffenden Strahlungsanteile
gleich gut reflektiert werden, sondern daß beispielsweise lediglich sichtbares Licht verhältnismäßig gut
reflektiert wird und daher in verhältnismäßig hohem Maße durch Mehrfachreflexion den Sonnenkollektor
durchdringt, wogegen beispielsweise Infrarotstrahlung und Ultraviolettstrahlung weitgehend unterdrückt werden·
Die oben beschriebene Reflexion an der Kollektorfläche tritt auch dann ein, wenn diese durch geeignete Oberflächengestaltung
und Farbgebung die auftreffende Strahlung weitgehend absorbiert.
709840/0279
' 1t.
Wenn im Betrieb damit au rechnen ist, daß gleich große Kollektorflächen nicht gleich große Energieanteile
der Sonnenstrahlung absorbieren, kann es zweckmäßig sein, die diesen Kollektorflächen zugeordneten
Kanäle unterschiedlichen Strömungskreisläufen zuzuordnen; es ist hierdurch beispielsweise
möglich, das zu erwärmende Medium in denjenigen Kanälen, die sehr stark erwärmt werden, verhältnismäßig
schnell strömen au lassen, wogegen es in denjenigen Kanälen, die nichb so stark erwärmt
werden, langsamer strömt, so daß hierdurch eine gleichmäßige Erwärmung des in den Kanälen strömenden
Mediums erreicht wird.
Um einen Wärmeverlust an die Umgebung möglichst gering zu halten, ist gemäß einer Ausführungsform
der Erfindung vorgesehen, daß der Sonnenkollektor an seinen beiden Seiten mit einer lichtdurchlässigen,
aber für Luft nicht oder nur schwer durchlässigen Abdeckung versehen ist.
Weitere Merkmale und "Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen, Die
einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer
709840/0279
Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht auf ein erstes ^usführungsbeispiel
eines Sonnenkollektors,
Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II
in Fig. Ί,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstellung
durch ein anderes Ausführungsbnispiel eines Sonnenkollektors mit in
zwei Ebenen angeordneten Kollektorflächen,
Fig. 4 einen Schnitt durch ein weiteres, der Anordnung
nach Fig. 3 ähnliches Ausführungsbeispiel eines Sonnenkollektors mit einer
oberen und unteren durchsichtigen Abdeckung und
Fig. 5 stark schematisiert eine perspektivische
Darstellung eines mit Sonnenkollektoren gemäß Fig. 3 oder 4 versehenen Gewächshauses
.
709840/0279
--ar, in den Fig. 1 und 2 gezeigte Register eines ooniienkollektors weist zwei parallel im Abstand
voneinander angeordnete gleichzeitig als Träger diononde Rohre Ί auf, d:i ■' durch parallel zueinander
angeordnete vcD^hältnismäßig dünne Röhren 2
mechanisch f<;st verbunden sind, wobei der durch
di'! iuühren P gebildete ütrömungsniittelkanal mit dem
Innenraum der luoüre 1 in Verbindung steht. Die Röhren
mit jev/eils einer Kollektorfläche 3 versehen, die
h ein verhältnismäßig dünnes Kupferblech von langer rechteckiger Form gebildet ist, das längs seiner Mittellinie
eine etua U_förmige Ausbuchtung 4 aufweist, die die
iüjhro 2 aufnixant; die Kollektorfläche 5 und die Röhre
sinn miteinander gut wärmeleitend verbunden.
Die Vorbindung der Röhren ? mit Rohren Λ ist in nicht
dargestellter Weise so vorgenommen, daß bei der Montage odor -""ucli noch nachträglich die Neigung der Ebene der
KoIjertorflachen 3 geändert werden kann; es können
beispielsweise die Röhren 2 durch in den Zeichnungen nicht dargestellte Verschraubungen mit den Rohren
verbunden sein, die noch eine nachträgliche Änderung der Neigung der Kollektorflächen 3 gestatten. In Fig.
sind einige der Kollektorflächen 3 in einem Winkel
von 30° gegenüber der Ebene, in der die Röhren 2
angeordnet sind, geneigt dargestellt. Bei dieser Anordnung wird Sonnenstrahlung, die etwa aus der
Richtung des Pfeils A kommt, am Durchtritt durch den Sonnenkollektor gehindert, wogegen Sonnenstrahlung,
709840/0279
die etwa aus der Richtung des Pfeils B kommt, nahes\i ungehindert den Sonnenkollektor passieren
kann. Aus der Fig. 2 ist unmittelbar ablesbar,
in welchem Y/inkelbereich die eintreffende Strahlung
völlig abgeschirmt wird, in welchem Winkelbereich eine teilweise Abschirmung stattfindet,
und in welchem V/inkelbereich nahezu keine Abschirmung
stattfindet. Am in Fig. 2 rechten Ende
den Sonnenkollektor sind zwei der Kollektorflächen 3 in der gemeinsamen Ebene der Röhren
liegend dargestellt, um zu zeigen, daß im Ausführungsbeispiel die Breite der Kollektorflächen
etwas geringer ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten Röhren 2. Es kann also auch bei
dieser Anordnung der Kollektorflächen durch den verhältnismäßig schmalen Zwischenraum zwischen
der benachbarten Kollektorfläche noch Licht durchtreten, außerdem wird es durch diesen Zwischenraum
möglich, die einander benachbarten Ränder der Kollektorflächen 3 aneinander vorbeizuschwenken.
Die der Sonne zugewandte Seite der Kollektorflächen 3» in der Fig. 2 die nach oben weisende Seite, ist geschwärzt,
um die Sonnenstrahlung maximal zu absorbieren, die Unterseite ist durch einen in der Zeichnung nicht
dargestellten hellen Farbanstrich reflektierend ausgebildet, so daß auch dann, wenn der direkte Durchgang
der Sonnenstrahlung durch den Sonnenkollektor
709840/0279
verhindert iot, durch zweifache Reflexion noch Licht durch den Sonnenkollektor hindurchgelangt.
^s können mehrere der in Fig. 1 und 2 gezeigten
Sonnenkollektoren hintereinandergeschaltet werden,
indem nan die -^nden 8 der Rohre 1 von zwei oder mehr Sonneiikollektoren miteinander verbindet·
üine:> der beiden Rohre 1, beispielsweise in Fig.
das obere, dient dabei der Abfuhr des erwärmten kediuiüs, das andere der Zufuhr des kühlen Mediums.
Bei Jedarf kann auch eines der Enden 8 der Rohre ν-ϊτschlossen werden.
Bei der Anordnung nach Fige 3 sind zwei Register
11 und 12 die jeweils ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten
Register ausgebildet sind, mit Abstand parallel übereinander
angeordnet und miteinander unter Zwischenschaltung von Abstandsstücken 14, die zwischen die
einander benachbarten Rohre 1 der beiden Register und 12 eingeschaltet sind, verbunden. Die Ebene der
Kollektorflächen 3 verläuft hierbei jeweils in der gemeinsamen ISbene der Röhren 2 eines Registers
bzw. 12, und der Abstand der einander benachbarten
Händer der Kollektorflächen 3 ist; im Ausführungsbeispiel etwas kleiner als die Breite der Kollektorflächen
3. Die Kollektorflächen des Registers 11 stellen "auf Lücke" mit den Kollektorflächen des
Registers 12O Ks wird daher Sonnenstrahlung, die
709840/0279
in Richtung des Pfeils C einfällt, vollständig
(unter Vernachlässigung von Anteilen, die durch doppelte Reflexion den Sonnenkollektor durchdringen)
abgeschirmt, wogegen Sonnenstrahlung, die in Richtung der Pfeile D oder E einfällt,
etwa zur Hälfte durchgelassen wird. In den
beiden letztgenannten Fällen ist erkennbar, daß lediglich die Kollektorflächen 3 des der Sonne
r.ugev/andten Registers 11 erwärmt werden, wogegen
dio Kollektorflächen des Registers 12 nicht oder nur nehr viel weniger erwärmt v/erden. Daher ist
es zweckmäßig, wenn für das obere Register und
für das untere Register zwei getrennte Kreisläufe des rru erwärmenden Mediums vorgesehen sind.
Din beiden Register 11 und 12 sind völlig gleich
ausgebildet, und zwar ist jeweils in der Hähe des
t?inon andes 8 der Rohre 1 eine Röhre 2 mit Kollektorfläche
3 vorgesehen, wogegen in der Nähe des 'uiti^ron Endes eine derartige Kollektorfläche fehlt;
dadurch, daß die zwei Register 11 und 12 um 180°
verdreht übereinander angeordnet sind, stehen die Kollektorflächen auf Lücke.
.J.-3 ist möglich, die beiden Register 11 und 12 lösbar
miteinander zu verbinden, so daß beispielsweise das untere Register 12 relativ zum oberen Register
in Richtung des Doppelpfeils 15 nach links oder rechts
709840/0279
verschoben werden kann. Hierdurch kann der Winkelbereich,
in dem Sonnenstrahlung durchgelassen wird, verändert werden. Als Befestigungsmittel, die eine
derartige lösbare Verbindung, die jedoch sehr stabil sein muß, erlauben, kommen beispielsweise Spannbänder
oder Rohrschellen in Betracht.
Fig. 4- ist in einem größeren Maßstab dargestellt als Fig. 3· Die hier gezeigte Anordnung unterscheidet
sich von der Anordnung nach Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß anstatt der Höhre 1 miteinander verbundene
Kanäle 20 und 21 mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen sind; diese Kanäle sind durch
Unterteilung eines größeren RechteckquerSchnitts
durch eine !Trennwand 22 gebildet. Diese miteinander verbundenen Kanäle 20 und 21 bilden eine
Tragkonstruktion für die Röhren 2 und außerdem für eine äußere transparente Abdeckung 25 und
eine innere transparente Abdeckung 26 aus Glas oder einem transparenten Kunststoff«, Die Glasplatten
25 und 26 sind in Aufnahmen 27, die an
den Kanälen 20 und 21 angeordnet sind, befestigt und der zwischen den Glasplatten 25 und 26 eingeschlossene
Raum ist in nicht dargestellter Weise gegen die Umgebung staubdicht und feuchtigkeitsdicht
abgeschlossen, so daß Kondenswasserbildung im Inneren zwischen dieses zwischen den Glasplatten
25 und 26 liegenden Raums und Verschmutzung verhindert
ist. Der Abstand zwischen den Glasplatten 25 und 26 und den ihnen benachbarten Kollektorflächen
709840/0279
soll go klein wie möglich sein, um die Ausbildung von Konvektionsströmungen zwischen den Glasplatten
zu verhindern, die zu einer unerwünschten Wärmeabfuhr von den Kollektorflächen 3 führen könnte.
Aus dem gleichen Grund ist es zweckmäßig, den Abstand der beiden Ebenen, in denen die Kollektorflächen
3» die mit dem Kanal 20 bzw. 21 verbunden sind, verhältnismäßig klein zu machen, üiuer beliebigen
Verkleinerung dieses Abstandes stehen aber unter Umständen die Forderungen bezüglich
der Winkelbereiche, innerhalb von denen der Sonnenkollektor die Sonnenstrahlung durchlassen
soll, entgegen.
Der Aufnahme 27 für die Glasplatten benachbart int eine weitere in Längsrichtung der Kanäle 20
und 21 verlaufende Nut 30 vorgesehen, die die Verbindung einander benachbarter üonnenkollekfcoren
untereinander oder die Verbindung mit einer Gebäudekonstruktion, erleichtert»
Die in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Sonnenkollektoren können innerhalb eines Gebäudes im Bereich
von bereits vorhandenen Fensterflächen angeordnet werden, sie können aber auch noch mit einer ein-
:je.itif"en oder doppelseitigen transparenten Abdeckung
versehen werden und dann in eine Fensteröffnung eines Gebäudes eingesetzt werden, die sie
709840/0279
dann nach Art eines Fenster£3 dicht verschließen«,
Die in Figo 4- gezeigte Ausführungsform, die durch die Ausführung der Kanäle 20 und 21 und der Nuten
27 und 30 £ils verhältnismäßig robuste Blechkonstruktion
bereits sehr stabil ist, eignet sich auch besonders gut zur Herstellung von Wänden
und Dachflächen von Gewächshäusern, für die dann an den Stellen, an denen die als plattenförmige
Bauelemente von beispielsweise 1,5 x 6 m Seitenlänge
ausgebildeten Sonnenkollektoren vorgesehen sind, keine weitere Verglasung benötigt wirdo
5 zeigt schematisch, wie die erfindungsgemäßen
Sonnenkollektoren in einem erfindungsgemäßen Gewächshaus angeordnet werden können. Der Einfachheit
der Darstellung wegen sind hierbei lediglich die Kollektorflächen dargestellt, und zwar in
einer in zwei Ebenen liegenden auf Lücke stehenden Anordnung, v/ie sie in Fig. 3 dargestellt und in
der Anordnung nach Fig. 4- ebenfalls vorgesehen ist. Bei dem Gewächshaus nach Fig. 5 sind lediglich an
der genau nach Süden weisenden Wand 35 und an der ebenfalls nach Süden weisenden gegenüber der Horizontalen
schräg verlaufenden Dachfläche 36 Sonnenkollektoren eingezeichnet. Je nach den Erfordernissen
können auch an anderen Wänden des Gewächshauses und auch an der anderen Dachfläche Sonnenkollektoren
vorgesehen werden. Die Längsrichtung
709840/0279
der in S1Xg0 5 nicht dargestellten Röhren 2 verläuft
im Bereich der V/and 35 senkrecht, im Bereich der Dachfläche 36 parallel zur Ebene der
Dachfläche und genau in Fallrichtung dieser Dachfläche. Diese Anordnung schirmt die Sonnenstrahlung
dann, wenn die Sonne etwa im Süden steht, also während der Mittagsstunden, völlig ab, wogegen während
der Vormittags- und Nachmittagsstunden die Sonnenstrahlung
größtenteils durchgelassen wird. Es ist hier also lediglich die Himmelsrichtung, aus der
die Sonne strahlt, auf den Anteil der durchgelassenen und zurückgehaltenen Sonnenstrahlen von
Einfluß, jedoch nicht die Höhe der Sonne über dem Horizont. Soll die Sonnenstrahlung in Abhängigkeit
von der Höhe der Sonne über dem Horizont durchgelassen oder abgeschirmt werden, so
kann dies dadurch bewirkt werden, daß die Sonnenkollektoren in der V/eise angeordnet werden, daß
die nicht dargestellten Röhren 2 waagerecht verlaufen. Es ist dann allerdings erforderlich, im
Bereich der Wand 35 nicht einen Kollektor vorzusehen, bei dem gemäß Fig. 3 die Kollektorflächen
genau auf Lücke stehen, sOndern bei dem sie in geeigneter Weise gegenüber der Anordnung nach
Fig. 3 in Richtung des Doppelpfeils 15 in der
einen oder anderen Richtung verschoben sind, um auch niedrig stehende Sonnenstrahlen durchzulassen«
Statt dessen kann aber auch eine Anordnung nach Figo 2 vorgesehen werden. Ob die Kollektoranordnung
709840/0279
nach Fig. 3 dann, wenn sie auf der Dachfläche 36 nit waagerecht verlaufenden Röhren 2 vorgesehen
wird, "bereits die gewünschten Durchlaß- und Abschiriacharakteristiken
für die Sonnenstrahlung in Abhängigkeit von dem Sonnenhöchststand aufweist,
hängt einerseits von der Neigung der Dachfläche 36, andererseits von der geographischen
Breite des Ortes, an dem sich das Gewächshaus 5 befindet, und schließlich auch davon, wieviel
oonnenstrahlung durchgelassen werden soll. Es
versteht sich, daß die gegenseitige Anordnung der Kollektorflachen möglicherweise geändert
werden nuß, wenn die Kollektoren nicht an einer genau nach oüden weisenden Wand vorgesehen sind.
i.Ian kann die Kollektoren so ausbilden, daß die
lieigung der Kollektorflächen 3 gegenüber der i^bene, in der die Röhren 2 angeordnet sind,
durch geeignete Antriebs- und Bedienungselemente ohne Schwierigkeiten von dem jeweiligen Benutzer
des Kollektors, z.B. einem Gartenbaubetrieb, geändert werden kann. Es reicht jedoch in den meisten
Fällen aus, wenn die Einstellung der Neigung der Kollektorflächen vom Hersteller vorgenommen wird,
und wenn allenfalls die Möglichkeit besteht, daß bei einer Änderung der Nutzung beispielsweise
eines Gewächshauses von Nutzpflanzenanbau auf Zierpflanzenanbau die Kollektoren vom Hersteller
709840/0279
oder einem anderen Fachmann durch Änderung der Neigung der Kollektorilächen umgerüstet werden;
daß eine derartige Umrüstung einige Zeit erfordert, stört hierbei nicht, da derartige Nutzungsänderungen üblicherweise nur im Abstand von mehreren
Jahren vorgenommen werden. Die Veränderbarkeit der Neigungswinkel der Kollektorflächen gestattet
es, daß der Hersteller auf Lager arbeitet und hierbei bereits die am häufigsten benötigten
Neigungen vorsieht; falls dann Sonnenkollektoren mit einer nicht am Lager vorhandenen Neigung benötigt
werden, kann ein bereits gefertigter Sonnenkollektor beim Hersteller leicht und schnell abgeändert
werden»
Die Breite der Kollektorflächen 3 beträgt im Ausführungsbeispiel
15 cm, so daß bei einer Länge des
ganzen Kollektors von etwa 6 m etwa vierzig Kollektorflächen bei dem Register nach Fig. 1 und 2 und
etwa zwanzig Kollektorflächen für jedes der Register 11 und 12 bei der Anordnung nach Fig. 3 vorgesehen
sind. Die Breite eines Sonnenkollektors beträgt beispielsweise 1,5 m,■dementsprechend ist auch die
Länge der Röhren 2 etwa 1,5 nu
Das Gewächshaus kann als im Ganzen transportables oder in Einzelteile zerlegbares Gewächshaus ausgebildet sein.
709840/0279
Claims (11)
- Patentansprücheüomienkollektor mit mindestens einer Kollektorflüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtdurchlässe vorgesehen sind, durch die hindurch Sonnenstrahlung den Sonnenkollektor vollständig durchdringen kanno
- 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die Größe mindestens eines Lichtdurchlasses einstellbar ist.
- 3* Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Lichtdurchlaß so ausgebildet ist, daß er nur Licht durchläßt, das unter vorbestimmten Durchlaßwinkelbereichen auf den Kollektor auftrifft.
- 1V o Kollektor nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daii die Durchlaßwinkelbereiche einstellbar sind,
- 5. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorfläche (3) mindestens eine Aussparung aufweist, die den Lichtdurchlaß bildet.
- 6. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kollektorflächen (3) vorgesehen sind, und daß zwischen den Kollektorflächen Zwischenräume vorgesehen sind, die die Durchlässe bilden.709840/0279
- 7· Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rahmen (1) vorgesehen ist, in dein die Kollektorflächen (3) angeordnet sind, und daß der Winkel, den die Kollektorflächen mit der üTbene des Rahmens einschließen, einstellbar ist.
- 8. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand und mindestens annähernd parallel zueinander mindestens zwei Rahmen (11, 12), in denen Kollektorflächen (3) angeordnet sind, vorgesehen sind.
- 9· Kollektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (11, 12) in unterschiedlichen Lagen zueinander fixierbar sind.
- 10. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Kollektorflächen reflektierend ausgebildet ist.
- 11. Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander getrennte oder trennbare Kreisläufe für das zu erwärmende Medium vorgesehen sind.12c, Kollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor an beiden Seiten eine lichtdurchlässige Abdeckung (25, 26) aufweist.709840/0279Kollektor nach einoin der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor in einer Vnnd und/oder den Dach eines Gewächshaus e s auge ordnet int.7098^0/0279
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613220 DE2613220A1 (de) | 1976-03-27 | 1976-03-27 | Sonnenkollektor |
CH351877A CH604111A5 (de) | 1976-03-27 | 1977-03-21 | |
FR7708651A FR2345677A1 (fr) | 1976-03-27 | 1977-03-23 | Collecteur d'energie solaire |
ES457246A ES457246A1 (es) | 1976-03-27 | 1977-03-26 | Perfeccionamientos introducidos en un colector solar. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613220 DE2613220A1 (de) | 1976-03-27 | 1976-03-27 | Sonnenkollektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613220A1 true DE2613220A1 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=5973668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762613220 Pending DE2613220A1 (de) | 1976-03-27 | 1976-03-27 | Sonnenkollektor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH604111A5 (de) |
DE (1) | DE2613220A1 (de) |
ES (1) | ES457246A1 (de) |
FR (1) | FR2345677A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005499A1 (de) * | 1978-05-13 | 1979-11-28 | Schako-Metallwarenfabrik Ferdinand Schad GmbH | Fenster mit Sonnenkollektor |
EP0017870A1 (de) * | 1979-04-14 | 1980-10-29 | Ernst Josef Meeth | Kastenfenster |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1598631A (en) * | 1978-03-11 | 1981-09-23 | Keat G | Reversible solar energy collector |
DE3108535C2 (de) * | 1981-03-06 | 1984-10-25 | Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen | Energieabsorber für die Ausnutzung von Umweltwärme aus der Atmosphäre |
WO1983002148A1 (en) * | 1981-12-16 | 1983-06-23 | Deria Destra | Open air collector for the absorption of convection and radiation heat |
CN109952892A (zh) * | 2019-04-16 | 2019-07-02 | 乌海昊华高科节能技术有限公司 | 一种新型的用于大棚供热的太阳能自主散热装置 |
-
1976
- 1976-03-27 DE DE19762613220 patent/DE2613220A1/de active Pending
-
1977
- 1977-03-21 CH CH351877A patent/CH604111A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-23 FR FR7708651A patent/FR2345677A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-03-26 ES ES457246A patent/ES457246A1/es not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005499A1 (de) * | 1978-05-13 | 1979-11-28 | Schako-Metallwarenfabrik Ferdinand Schad GmbH | Fenster mit Sonnenkollektor |
EP0017870A1 (de) * | 1979-04-14 | 1980-10-29 | Ernst Josef Meeth | Kastenfenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES457246A1 (es) | 1978-02-01 |
CH604111A5 (de) | 1978-08-31 |
FR2345677A1 (fr) | 1977-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602006000828T2 (de) | Abdeckelement für ein Treibhaus | |
AT394622B (de) | Schattierungseinrichtung | |
EP0086366B1 (de) | Dacheindeckung od. dgl. Bauelement für den Austausch von Wärmeenergie mit der Umwelt, insbesondere als Sonnenkollektor | |
EP0090830B1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
DE102019129733A1 (de) | Solaranlage zum Erzeugen von Solarstrom | |
DE2613220A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE3414303A1 (de) | Treibhaus | |
DE3044949A1 (de) | Rolladen zum abdecken von fluessigkeitsbecken | |
DE69011121T2 (de) | Element zur Lüftung von Gebäuden wie Wintergärden, Solaria und Gewächshäusern. | |
DE3600434C2 (de) | ||
DE60307550T2 (de) | Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen | |
DE1759280B1 (de) | Oberlichtsonnenschutzblende mit einer Mehrzahl zueinander paralleler,lichtreflektierender Lamellen | |
DE3719099A1 (de) | Solaranlage | |
DE2532633B1 (de) | Isolierglas-doppelscheibe, insbesondere fuer treibhaeuser | |
DE3927947A1 (de) | Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle | |
DE2813003C2 (de) | ||
DE3500768C2 (de) | ||
DE102006038560A1 (de) | Röhrenkollektoranordnung | |
EP2881997B1 (de) | Anordnung zur Nutzung von Sonnenenergie | |
DE2842476C2 (de) | Innenschattierung für Gewächshäuser | |
DE202005017154U1 (de) | Transparentes Bauteil | |
DE3626688A1 (de) | Sonnenschutzvorrichtung | |
DE3744829C2 (en) | Solar plant with plane surface absorbers or solar cells | |
AT2712U1 (de) | Saunaofen | |
DE1273786B (de) | Als Hohlkoerper ausgebildeter Rolladenstab aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |