DE102020210715B3 - Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung - Google Patents

Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020210715B3
DE102020210715B3 DE102020210715.7A DE102020210715A DE102020210715B3 DE 102020210715 B3 DE102020210715 B3 DE 102020210715B3 DE 102020210715 A DE102020210715 A DE 102020210715A DE 102020210715 B3 DE102020210715 B3 DE 102020210715B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting
lamella
ceiling
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020210715.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020210715B9 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020210715.7A priority Critical patent/DE102020210715B9/de
Publication of DE102020210715B3 publication Critical patent/DE102020210715B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020210715B9 publication Critical patent/DE102020210715B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • F21S19/005Combining sunlight and electric light sources for indoor illumination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage insbesondere für eine fensternahe Arbeitsplatzausleuchtung. Die Anlage sieht Leuchten zur künstlichen Beleuchtung mit Lichtaustritt auf ein flächenförmiges Lamellensystem vor. Dieses besteht aus horizontal angeordneten Reflexionslamellen mit mindestens lichtreflektieren Oberseiten. Die Leuchten sind oberhalb der zu bestrahlenden Lamellensysteme angeordnet. Die Lamellen werden in flacher Lamellenlage an ihren Oberseite durch die künstliche Beleuchtung beaufschlagt, wobei mindestens beaufschlagte Reflektorfragmente in ihrer Winkelneigung so angestellt sind, dass auftreffende künstliche Beleuchtung primär an die Decke und in die Innenraumtiefe umlenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage mindestens bestehend aus künstlicher Beleuchtung und Tageslichtumlenklamellen und lichtreflektierender Decke zur fensternahen Arbeitsplatz- und Raumtiefenausleuchtung.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 028 655 A1 ist bekannt, lamellenförmige Tageslichtsysteme in der Fassade von unten mit künstlicher Beleuchtung indirekt anzustrahlen und das auf einzelne Lamellenteile von unten auftreffende Licht über diese an die Decke und in die Raumtiefe zu streuen.
  • Es handelt sich hierbei um eine intelligente, funktionsfähige Lösung, die jedoch den Nachteil hat, dass aus einer indirekt nach oben strahlenden Leuchte zu viel Licht in Fensternähe auch an die Decke austritt. Dieses Licht geht zum Teil als Streulicht von der Decke durch die Verglasung nach außen verloren, während die Raumtiefe nicht so gut ausgeleuchtet ist. Sofern Jalousien verwendet werden, müssen diese abends bei künstlicher Beleuchtung zugedreht werden, um eine Reflexionswand zu bilden. Dann geht nachteiligerweise auch die Durchsicht des Fensters verloren. Durch die Anstrahlung der Lamellen von unten ist die Möglichkeit der Lichtumlenkung an den Lamellen an die Decke und in die Innenraumtiefe eingeschränkt.
  • Die US 2012/0 320 560 A1 , die US 2018/0 356 059 A1 und die US 2020/0 263 857 A1 zeigen Lichtlenkvorrichtungen, die über eine Lichtquelle verfügen, die von außen auf die Lichtlenkung strahlt. Das Licht wird durch die Lichtlenkvorrichtung hindurch nach Innen an die Innenraumdecke umgelenkt. Der Nachteil ist die Anordnung der künstlichen Beleuchtung im Außenraum. Dies ist bei Glasbauten, insbesondere Hochhausfassaden gar nicht möglich bzw. unter den Gesichtspunkten der Wartung der elektrischen Beleuchtung und der Verschmutzung nicht sinnvoll.
  • Die Systeme sind zudem nicht geeignet gleichzeitig als Sonnenschutzsystem zu dienen, da die Lichtlenklamellen und Prismenelemente zur Lichttransmission und nicht gleichzeitig als Sonnenschutzmaßname für die von außen anfallende Sonnenstrahlung konzipiert sind. Der Nachteil ist weiterhin die Undurchsichtigkeit der Lichtlenksysteme, insbesondere der Prismen. Deshalb eignen sich die Systeme nur für den Oberlichtbereich eines Fensters oberhalb Aughöhe. Der weitere Nachteil ist, dass die an die Decke umgelenkte Strahlung unmittelbar hinter dem Fenster an die Decke trifft. Eine Raumtiefenausleuchtung ist kaum möglich.
  • Die US 2008/0 271 856 A1 sowie die DE 29 04 505 A1 zeigen Systeme, bei denen die künstliche Beleuchtung an der Innenraumdecke installiert ist und von oben in das Lichtlenksystem strahlt. Der Nachteil ist, dass die hierfür konzipierten Lichtlenksysteme geschlossen bzw. zugedreht werden müssen, um die auf die Lamellen auftreffenden Lichtstrahlen in den Innenraum zu lenken. Damit geht die gewünschte Durchsicht der Behänge von innen nach außen verloren. Zudem wird die künstliche Beleuchtung lediglich auf die Bodenebene umgelenkt, ohne den Innenraum in der Raumtiefe auszuleuchten. Werden die Lamellen flacher angestellt, um das Licht an die Innenraumdecke einzulenken, geht die gewünschte Sonnenschutzfunktion verloren. Die Sonnenstrahlen werden dann an den Lamellenoberseiten in den Innenraum eingelenkt.
  • In der DE 198 28 542 A1 sind Lamellen als Lichtlenksysteme dargestellt, die eine Mikrostruktur aufweisen. Die von außen oder innen anfallende Sonnenstrahlung wird zum Teil in die Lichteinfallsrichtung zurückgelenkt, allerdings diffus ohne präzise Lichtführung an die Decke und in die Raumtiefe. Die Lamellen können deshalb an Ihrer Oberseite oder Unterseite den Betrachter auch blenden, was es zu vermeiden gilt.
  • Die Innovation hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine integrale Lichtlösung zu entwickeln, die insbesondere bei offen gestellter Lichtlenkjalousie auf diese einfallendes Kunstlicht in große Innenraumtiefen und eventuell über Deckenreflektoren gezielt auf den fensternahen Arbeitsplatz umlenkt und gleichzeitig überhitzende Sonnenstrahlung auslenkt. Die offene Lamellenstellung ist wichtig, damit die natürliche Lichtquelle, das diffuse Tageslicht, in den Innenraum zwischen den Lamellen einfällt und gleichzeitig die Durchsicht nach außen gesichert ist. Diese gleichzeitig wirkenden Funktionsweisen sind auch bei wechselnder Sonne und Bewölkung wichtig, damit die Lamellen dann nicht ständig auf- und abgefahren bzw. auf- und zugedreht werden müssen, das schwächer werdende Licht jedoch durch Zustrahlung elektrischer Beleuchtung via Fenster ergänzt werden kann
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Hauptanspruch.
  • Der Vorteil der Innovation ist die Möglichkeit, eine Tageslichtergänzungsbeleuchtung auch bei offener, hoch transparenter Lamellenposition zu realisieren, wobei das Kunst- licht über die verspiegelten Lamellenoberseiten blendfrei insbesondere an die Decke und in die Innenraumtiefe und in einer Vollversion der Beleuchtungsanlage über zusätzliche Reflektoren an der Decke auf die Arbeitsebene geflutet wird. Schwächer werdendes Tageslicht kann durch künstliche Beleuchtung ergänzt werden und via Fensterjalousie über die Lamellenoberseiten in der Art eines Sekundärreflektors vom Fenster nach innen gelenkt werden. Die Leuchte übernimmt die Funktion eines Lichtwerfers auf die Lamellen, die Lamellen selbst übernehmen die Funktion der Lichtverteilung nach oben und in die Raumtiefe. Wenn Wolken aufziehen, bleiben die Jalousien offen. Über einen Leuchtensensor wird künstliche Beleuchtung ergänzt.
  • Da die Lichtquelle selbst in das Fenster auf die Jalousie gerichtet ist, kann die Lichtquelle vom Innenraum aus gesehen erfindungsgemäß niemals blenden! Dies ermöglicht vorteilhafterweise die Verwendung von eng ausstrahlenden Hochleistungsstrahlern mit sehr intensivem Lichtaustritt. Die Strahlungsenergie verteilt sich jedoch über einen großen Flächenbereich der Lamellensysteme, um dann über einen noch größeren Flächenbereich indirekt an die Decke und in die Raumtiefe zu streuen bzw. auf die fensternahen Arbeitsplätze umgelenkt zu werden. Die Optik des Lamellensystems bzw. die Jalousielamellenoberseiten übernehmen neben der Funktion des Sonnenschutzes damit zusätzlich die Funktion eines Spiegelwerfersystems zur Innenraumausleuchtung.
  • Der Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist auch die bessere Lichtverteilungsmöglichkeit in die Raumtiefe über die indirekte Strahlungsverteilung an den Lamellenoberseiten. Die Lamellenbehänge werden insbesondere im mittleren Fensterbereich in der Höhe von ca. 0,8 m bis 2 m durch das Kunstlicht angestrahlt, sodass das reflektierte Licht im Unterschied zum Stand der Technik von weiter unten über den Lamellenbehang in größere Raumtiefen und an die Decke umlenkbar ist. Die Innovation bezieht sich auch auf einfache Spiegellamellen oder weiße Lamellen auch ohne spezielle Fresnel'sche Geometrien und ohne v-förmig strukturierte Lamellenquerschnitte, jedoch vorteilhafterweise und insbesondere auf die Kombination mit Fresnel-Optiken mindestens an den Lamellenoberseiten, die durch v-förmige Furchungen erzeugt werden und in Längsrichtung der Lamellen linienförmig Reflektorfragmente bilden.
  • Lamellen ohne Fresnel-Optik müssen gegenüber den Deckenleuchten in ihrer Winkelposition so angestellt werden, dass das auftreffende Licht an die Decke und in die Raumtiefe umgelenkt wird. Diese speziellen Nachführpositionen sind vorteilhafterweise bei den Lamellen mit gefurchter Fresnel'scher Lamellenoptik nicht erforderlich. Die Behänge können im Wesentlichen offen stehen bleiben und ermöglichen gleichzeitig einen Sonnenschutz gegenüber der direkten Sonne, trotzdem eine diffuse Tageslichtausbeute und gleichzeitig eine erhöhte Beleuchtungsstärke durch Zustrahlung von elektrischer Beleuchtung. Der Begriff „Fresnel'sche Optiken“ ist nicht einschränkend zu verstehen und bezieht sich ganz allgemein auf die Anordnung von Reflektorfragmenten mit spezifischer Lichtumlenkung zurück in den Halbraum des Lichteinfalls auch ohne einen genauen Focus bzw. ohne Lichtkonzentration der reflektierten Lichtstrahlung.
  • Weitere Vorteile zeigen die Figuren:
    • 1 zeigt die Lichtumlenkung an Lichtlenklamellen unter Sonneneinwirkung und künstlicher Beleuchtung.
    • 2 und 3 zeigen eine typische, gefurchte Lamellenstruktur mit Lichtauslenkung der direkten Sonne bei offen gestelltem Lamellenbehang zurück nach außen und der gleichzeitigen Lichtumlenkung in die Raumtiefe von der Decke her einfallender künstlicher Beleuchtung.
    • 4 zeigt einen Lamellentyp mit Zenitlichteinlenkung zum Einbau im oberen Behangbereich.
    • 5 zeigt, wie über die Lamellenkipppositionen die Ausleuchtung in die Innenraumtiefe begünstigt werden kann.
    • 6 zeigt die Lichtumlenkung von einer Innenraumdecke einfallender Beleuchtung auf einen geschlossenen Lamellenbehang.
    • 7 bis 11 zeigen die Lichtverteilung an einer mikrostrukturierten Lamelle mit einer gleichförmigen Furchung der Spiegeloptik.
    • 12 zeigt eine typische Lichtlenkdecke mit einer intelligenten Lichtverteilung auf eine Arbeitsebene.
    • 13 bis 19 zeigen die Lichtumlenkung von der Decke auf eine Arbeitsebene.
  • 1 zeigt den Querschnitt durch eine Fensterzone. Eingezeichnet ist eine Glasfassade 10 mit den Lamellen 11 hinter der Glasfassade. Die Strahlen 12 bis 14 zeigen eine typische Lichtumlenkung der Sonne an den Lamellen im oberen Fensterbereich O und im unteren Fensterbereich U nach innen an die Decke, die auch mit einfachen Lamellen, z.B. in Konkav-Konvex-Ausformung, auch mit nur hellen, reflektierenden Oberflächen zu erzielen sind. Lackierte Lamellen reflektieren jedoch diffus mit einer undefinierten Lichtverteilung. Deshalb wird im Folgenden eine Präzisionsoptik von Lichtlenklamellen beschrieben.
  • Die 2 zeigt die Faltenstruktur bzw. das optische System einer optimierten Spiegellamelle Typ U für den unteren Fensterbereich. Die Lamelle 16 Typ U besteht rein beispielhaft aus sechs Furchen, wobei die von außen einfallende Sonne 29 primär auf jene Furchenseite trifft, die zur Sonne orientiert ist. Das Kunstlicht 30, das vom Innenraum (I) in 3 auf die gegenüberliegende Furchenseite trifft und die zum Innenraum orientiert ist, wird nach innen an die Decke umgelenkt. Die Furchenseiten folgen in ihren Anstellstellwinkeln α bzw. β vorzugsweise in Annäherung an eine Fresnel-Optik und bilden eine Fokusierzone für von innen auftreffendes Licht auf der Rauminnenseite (3, 4, 11) und für außen auftreffende Sonnenstrahlung auf der Außenseite des Behangs (2, 8, 10). Diese Optik wird realisiert, indem die bestrahlten Seitenwandungen der v-förmigen Furchen in den Abbildungen in ihren Anstellwinkeln von Lamellenmitte zu den Lamellenkanten zunehmen (α2 >> α1, β2 > β1). Schmale Lamellen könnten auf 3 Furchen an den Lamellenoberseiten reduziert werden, so dass sich mindestens 3 Reflektorfragmente für Lichtanstrahlung von innen und außen ergeben.
  • In 4 im oberen Fensterbereich sind Lamellen 17 Typ O mit Lamellenkanten wie Flügel 20, 21 ausgebildet und haben im Wesentlichen eine Lichteinlenkfunktion für das Zenitlicht 22, jedoch auch eine Lichtauslenkfunktion 23 in Lamellenmitte.
  • Die Bestrahlungswinkel des flächenförmigen Lamellengebildes durch die künstliche Beleuchtung 15 sind in 1 zu sehen. Der Lichtaustritt aus den Leuchten ist bevorzugt auf die mittlere Fensterzone M von ca. 0,8 m bis 2 m Höhe über OKF unter Anwendung der Lamellen Typ U aus 3 und 5 zu richten, damit über die Flügelelemente (20, 21 in 4) beim Typ O oberhalb 2 m kein Licht nach außen verloren geht.
  • 5 zeigt wiederum den Querschnitt durch eine um ca. 10° nach innen geneigte Lamelle aus 2 und 3 Typ U. Es ist klar zu erkennen, dass über den Lamellenkippwinkel die Richtung des in den Innenraum zurückgeworfenen Kunstlichtes geändert werden kann. Wird die Lamelle um ca. 10° nach innen gekippt, neigt sich der Lichtaustrittswinkel aus dem Lamellensystem um mindestens 15° bis 20° und trifft damit mit 40° bis 45° zur Horizontalen in größere Raumtiefen. Die Programmierung der richtigen Lamellenkippwinkel erfolgt über eine Sonnennachlaufsteuerung, die den Behang auch bei Dunkelheit oder in den Übergangszeiten gegenüber der künstlichen Lichtquelle aktiviert.
  • 6 zeigt das optische Verhalten bei geschlossenem Behang. Auch hier wird die künstliche Beleuchtung beispielhaft gezeigt für einen Lichteinfall von 50° auf den Behang und mit einer sehr flachen Lichtumlenkung von ca. 10° an die Decke und in die Innenraumtiefe.
  • In 1 ist die Lichtquelle 15 in ca. 0,6 m Entfernung zu Fassade angeordnet und strahlt in einer mittleren Höhe H in den Behang zwischen 0,8 m bis ca. 2,0 m Höhe. Die eng ausstrahlende künstliche Beleuchtung 15, die auf eine Furchenstruktur der Lamellen 11 bzw. Typ U aus 2, 3, 5 fällt, lenkt das Licht in Winkeln von ca. 30° bis 60° an die Decke um. Der Nutzer 19 wird durch diese indirekt wirkende Reflektoroptik nicht geblendet. Mit dieser indirekten Lichtführung kann erfindungsgemäß nicht nur die Arbeitsebene 25, sondern auch noch der Innenraum in seiner Tiefe ausgeleuchtet werden.
  • 7 bis 11 zeigen eine alternative Lamelle, bestehend aus einer Mikrostruktur mit gleichförmigen Furchen mit Furchenwinkeln von 40° bis 50°, vorzugsweise ca. 45°, die bezüglich ihres Lichtlenkverhaltens ähnlich funktionieren wie die Furchen der Lamelle in 2. Die Lamellen in 7 bis 11 liegen horizontal und lenken das von außen einfallende Tageslicht in 8 und 10 nach außen und gleichzeitig das von innen einfallende Kunstlicht 29 in 9 und 11 nach innen. Die Furchenstruktur kann sehr klein ausgebildet sein, bis annähernd zur Wellenlänge des Lichtes, also bis 1/1000 mm Furchentiefe. Die Lamellen sind konkav gewölbt und nähern sich mit den Furchenseiten einer Fresnel'schen Optik an, wie an den Foki der reflektierten Strahlengänge zu erkennen ist.
  • Die Leuchte 15 in 1 hat eine spitze Lichtausstrahlung 35 in den Behang. Entweder die Leuchte 21 ist beispielhaft so konstruiert, dass diese über zwei Lichtaustritte verfügt oder die Leuchte ist um eine horizontale Achse verschwenkbar. Wenn das Tageslicht nicht mehr ausreicht, um noch einen Beitrag zur Raumausleuchtung zu leisten, wird die Leuchte 21 entweder verschwenkt oder ein zweites Leuchtmittel z.B. innerhalb der Leuchte so zugeschaltet, dass der Arbeitsplatz durch den nach unten gerichteten Lichtaustritt 36 direkt beleuchtet wird.
  • 12 zeigt eine Lichtumlenkdecke 44, die z.B. aus Lamellen des Typs aus 7 bis 11 oder des Typs aus 2, 3 und 5 oder auch des Typs aus 14 bis 19 besteht. Licht, das durch den Behang an die Decke umgelenkt ist, wird an den Deckenreflektoren 44 aufgefangen und als vertikale Beleuchtungsstärke 40 bis 42 auf die Arbeitsebene 43 umgelenkt. Dazu wird z.B. eine einseitig oder beidseitig strukturierte Lamelle entweder mit der konkaven (14 bis 19) oder der konvexen Seite (13) nach unten orientiert. Alternativ kann auch eine konkave Spiegel-Flachlamelle horizontal oder leicht verkippt zu einer Lichtlenkdecke zusammengebaut verwendet werden (17-19).
  • 13 zeigt die Lichtverteilung auf die Arbeitsebene an einem Deckenreflektor für einen Bestrahlungswinkel von 30°. Die Deckenreflektoren bestehen aus v-förmig gefurchten Lamellen mit Bestrahlung der konvexen Lamellenunterseiten.
  • 14 bis 16 zeigen eine flache Anordnung der Deckenreflektoren aus v-förmig gefurchten Lamellen, die auch im Lamellenbehang Anwendung finden, mit Lichtanstrahlung aus 20°, 30° und 40° sowie die Lichtverteilung auf die Arbeitsebene.
  • 17 bis 19 zeigen verkippte, konkave Lamellen mit glatter Unterseite ohne Furchen und deren Lichtumlenkung für Lichtaustrittswinkel von 30°, 50° und 70° aus den Lamellenlichtlenksystemen in der Fassade.
  • Die Innovation ermöglicht damit in ihrer Vollversion in Kombination des Lichtlenksystems 45 in der Fassade und des Lichtumlenksystems 44 der Deckenlamellen ein kombiniertes, umfassendes Raumausleuchtungssystem für Kunst- und Tageslicht. Die Lamellenoptik ermöglicht erfindungsgemäß eine indirekte Raumausleuchtung mittels nach unten ausstrahlenden Leuchten, so dass die Leuchten 46 nicht abgehängt, sondern in der Decke eingebaut sein können. Die elektrische Beleuchtung selbst kann ein Lichtband sein, das z.B. aus LED-Lichtpunkten besteht oder es werden Einzelleuchten in Reihe parallel zum Fenster installiert.

Claims (11)

  1. Beleuchtungsanlage mindestens bestehend aus einer künstlichen Beleuchtung (15, 46) und einem Lamellensystem aus Tageslicht-Reflexions-Umlenklamellen (11, 45) und einer Lichtumlenkdecke (18, 44) zur fensternahen Arbeitsplatzbeleuchtung (25, 43) und Raumtiefenausleuchtung, die künstliche Beleuchtung (15, 46) verfügt mindestens über einen Lichtaustritt auf das flächenförmige Lamellensystem das flächenförmige Lamellensystem (11,45) in einer vertikalen Ebene, (11, 45) bestehend aus in Längsrichtung horizontal angeordneten Reflexions-Umlenklamellen (11, 45) mit mindestens lichtreflektierenden Oberseiten, dadurch gekennzeichnet, dass - die Lichtquellen der künstlichen Beleuchtung (15, 46) oberhalb der zu bestrahlenden Lamellensysteme (11, 45) angeordnet sind und dass - mindestens linienförmige Fragmente der Reflexions-Umlenklamellen (11, 45) in flacher Lamellenlage von oben durch die künstliche Beleuchtung von Innenraumseite aus beaufschlagt werden und dass - die Reflexions-Umlenklamellen (11, 45) eine v-förmig gefurchte Lichtreflexionsstruktur aufweisen mit einer gestuften Anordnung von Reflektorfragmenten für Lichtanstrahlung von innen und einer gestuften Anordnung von Reflektorfragmenten für Lichtanstrahlung von außen und dass - mindestens die beaufschlagten Reflektorfragmente der Reflexions-Umlenklamellen in ihrer Winkelneigung (a, β) so angestellt sind, dass auftreffende künstliche Beleuchtung in Richtung des Lichteinfalls primär zurück an die Decke (18, 44) und in die Innenraumtiefe umlenkbar ist und dass - gleichzeitig von außen einfallende direkte Sonnenstrahlung nach außen zurückreflektierbar ist und dass - gleichzeitig eine das Lamellensystem (11,45) besteht.
  2. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - für eine flache Lamellenlage die künstliche Beleuchtung (15, 46) so angeordnet ist, dass primär die dem Innenraum zugewandten Reflektorfragmente von v-förmigen Furchungen beaufschlagt werden und dass - primär durch die dem Innenraum zugewandten Reflektorfragmente das künstliche Licht (15, 46) im Wesentlichen nach innen an die Innenraumdecke (18, 44) und in die Innenraumtiefe umlenkbar ist und dass - gleichzeitig bei flacher Lamellenlage von außen auf die dem Außenraum zugewandten Reflektorfragmente auftreffende Sonnenstrahlung im Wesentlichen nach außen zurückreflektierbar ist.
  3. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, mit einem Ausstrahlwinkel > 20°, < 90° auf das Lamellensystem (11, 45) gerichtet sind, sodass das flächenförmige Lamellensystem (11, 45) innerhalb eines Höhenbereiches von 80 cm bis 200 cm über Oberkante Fußboden bestrahlbar ist.
  4. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen gefurchten Reflexions-Umlenklamellen (16, 17) des Lamellensystems (11, 45) in einer offenen, näherungsweise horizontalen Lamellenlage oder mit max. ± 15° Lamellenneigung anzuordnen sind, und auf diese gleichzeitig einfallende künstliche Beleuchtung (15, 46) an die Innenraumdecke umlenkbar ist.
  5. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Reflexions-Umlenklamellen (16, 17) des Lamellensystems (11, 45) mindestens an ihrer Oberseite mit metallisch reflektierenden Fragmenten in der Art von Furchen ausgebildet sind und dass die mit Licht beaufschlagten Reflektorfragmente zu den Lamellenkanten der Lichteinfallsseiten hin einen abnehmenden Anstellwinkel (a, β) zur Horizontalen aufweisen, so dass sich bei Anstrahlung der Reflektorfragmente eine Fokusierzone reflektierter Strahlung für von innen und außen auftreffende Lichtstrahlung ausbildet.
  6. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestrahlten Reflexions-Umlenklamellen (16, 17) mindestens an der Oberseite mindestens drei Furchen mit einem v-förmigen Faltenwinkel > 50°, < 120° aufweisen.
  7. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexions-Umlenklamellen (11, 45) mindestens an der Oberseite eine Mikrofurchung, bestehend aus Minifurchen in der Größe von 0,001 mm bis 2,0 mm und eine konkave Lamellenkontur aufweisen.
  8. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle der künstlichen Beleuchtung (15, 46) aus punktförmigen Einzelstrahlern (15, 46) oder einer linearen Anordnung punktförmiger Strahlerquellen besteht.
  9. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die künstliche Beleuchtung (15, 46)dass die künstliche Beleuchtung (15, 46) aus einer oder mehreren linienförmigen Lichtquellen parallel zum Lamellensystem besteht.
  10. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die künstliche Beleuchtung (15, 46) mit zwei Lichtabstrahlrichtungen oberhalb des Lamellensystems angeordnet ist, wobei die zweite Lichtabstrahlrichtung nach unten auf die Arbeitsebene strahlt und zuschaltbar ist.
  11. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumdecken (18) aus glatten, konkaven oder gefurchten oder gefurchten und konkaven oder gefurchten und konvexen Lamellenreflektoren zur Lichtumlenkung auf die Arbeitsebene (25, 43) bestehen, wobei die gefurchten Deckenlamellen gekantet oder geprägt sind und aus mindestens drei Furchen bestehen mit einer Furchentiefe von > 1/1000 mm.
DE102020210715.7A 2020-08-24 2020-08-24 Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung Active DE102020210715B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210715.7A DE102020210715B9 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210715.7A DE102020210715B9 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020210715B3 true DE102020210715B3 (de) 2021-07-01
DE102020210715B9 DE102020210715B9 (de) 2021-08-26

Family

ID=76310634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210715.7A Active DE102020210715B9 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020210715B9 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904505A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Koester Helmut Jalousiekollektor
US5293305A (en) * 1989-02-28 1994-03-08 Helmut Koster Light guidance system for the illumination of an interior area
DE19828542A1 (de) * 1997-12-09 1999-07-01 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
WO2008129186A2 (fr) * 2007-03-09 2008-10-30 David Harboun Store vénitien pour baies vitrées
US20080271856A1 (en) * 2005-05-17 2008-11-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Daylight Shielding Device
US20120320560A1 (en) * 2010-03-02 2012-12-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. System for combining exterior lighting and artificial lighting
US20180356059A1 (en) * 2015-09-01 2018-12-13 Sharp Kabushiki Kaisha Daylighting system, daylighting method, and building
US20200263857A1 (en) * 2015-11-17 2020-08-20 Sharp Kabushiki Kaisha Daylighting device and daylighting system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028655B4 (de) 2005-06-20 2015-07-23 Helmut Köster Medienfassade

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904505A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Koester Helmut Jalousiekollektor
US5293305A (en) * 1989-02-28 1994-03-08 Helmut Koster Light guidance system for the illumination of an interior area
DE19828542A1 (de) * 1997-12-09 1999-07-01 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
US20080271856A1 (en) * 2005-05-17 2008-11-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Daylight Shielding Device
WO2008129186A2 (fr) * 2007-03-09 2008-10-30 David Harboun Store vénitien pour baies vitrées
US20120320560A1 (en) * 2010-03-02 2012-12-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. System for combining exterior lighting and artificial lighting
US20180356059A1 (en) * 2015-09-01 2018-12-13 Sharp Kabushiki Kaisha Daylighting system, daylighting method, and building
US20200263857A1 (en) * 2015-11-17 2020-08-20 Sharp Kabushiki Kaisha Daylighting device and daylighting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020210715B9 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE2238589C3 (de) Lichtstreuende ebene Abdeckplatte für Deckenleuchten
EP0020296B1 (de) Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen
DE7118967U (de) Deckenbeleuchtungskoerper und darin verwendbare lichtdurchlaessige huelle
EP0786623A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
DE102010005054A1 (de) Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
DE10335748B4 (de) Pendelleuchte
DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE102020210715B3 (de) Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
EP2258978B1 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
DE102010037630A1 (de) Leuchte
EP1239215B1 (de) Leuchtkörper zur Beleuchtung von Räumen
DE4312889A1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
DE3906229A1 (de) Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
AT407678B (de) Tageslichtsteuerungssystem
DE4335446C2 (de) Beleuchtungssystem
DE10338378A1 (de) Lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Ausblendung von Lichtstrahlung in der Architekturanwendung
DE102010010490B4 (de) Lichtlenklamellen
CH686050A5 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum.
EP1586818A2 (de) Leuchte
EP0831272B1 (de) Raumbeleuchtungsanordnung
DE19845424A1 (de) Lichtlenkende Sonnenschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final