DE102010005054A1 - Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung - Google Patents

Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102010005054A1
DE102010005054A1 DE102010005054A DE102010005054A DE102010005054A1 DE 102010005054 A1 DE102010005054 A1 DE 102010005054A1 DE 102010005054 A DE102010005054 A DE 102010005054A DE 102010005054 A DE102010005054 A DE 102010005054A DE 102010005054 A1 DE102010005054 A1 DE 102010005054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
slats
partial surfaces
angle
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010005054A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koster Helmut Dr Ing 60437
Original Assignee
Koster Helmut Dr Ing 60437
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koster Helmut Dr Ing 60437 filed Critical Koster Helmut Dr Ing 60437
Priority to DE102010005054A priority Critical patent/DE102010005054A1/de
Priority to EP11710868.8A priority patent/EP2534329B1/de
Priority to PCT/IB2011/050185 priority patent/WO2011089542A1/en
Publication of DE102010005054A1 publication Critical patent/DE102010005054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Lamellen mit mindestens z-förmigen Oberseiten zur Lichtumlenkung. Diese bestehen aus Teilflächen 18–21 zur Lichteinlenkung in den Innenraum sowie Teilflächen 14–17 zur Lichtauslenkung zurück in den Außenraum, wobei die Teilflächen durch Kantung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Die Erfindung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet: – Die Lamellen weisen mindestens zwei Teilflächen auf, wobei zwischen den nach außen gelegenen Teilflächen 14–17 zur Lichtauslenkung und der nach innen gelegenen Teilflächen 18–21 zur Lichteinlenkung mindestens ein räumlicher Versatz und/oder mittlere, stegförmige, gerade oder gewölbte Teilflächen 22–25 angeordnet sind. – Zwischen einer Sehne V1 in zum Außenraum gelegenen Teilflächen 14–17 und einer Verbindungslinie V durch die Endpunkte 30/31 der zum Innen- bzw. zum Außenraum orientierten Teilflächen 15 der Lamellen 11 bildet sich ein Winkel α1 aus. Zwischen einer Sehne V2 in der zum Innenraum gelegenen Teilflächen 19 und der Verbindungslinie V bildet sich ein Winkel α2 aus. Bezogen auf eine gemeinsame Grundlinie ist α1 > α2. – Die nach außen gelegenen Teilflächen 14–17 sind steiler und die nach innen gelegenen Teilflächen 18–21 sind flacher angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft z-förmige Jalousielamellen, bestehend aus mindestens zwei Teilflächen zur Lichteinlenkung in den Innenraum sowie zur Lichtauslenkung zurück in den Außenraum.
  • Es ist bekannt, Spiegellamellen, bestehend aus zwei konkaven Teilstücken herzustellen, wobei das erste zum Außenraum gelegene Teilstück der Lichtauslenkung und das zweite zum Innenraum gelegene Teilstück zur Lichtumlenkung nach innen dient. Nachteil dieser Lamellen aus der DE 102 60 711 A1 ist die geringe Steifigkeit bei Windbelastung. Die Lamellen können knicken, da die mittige Kante aus optischen Gründen nur leicht angewinkelt ausgebildet werden kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Lamellen im zugedrehten Zustand nicht vollständig schließen. Besonders flache Sonne kann immer noch über das zweite Teilstück durch Umlenkung auf die Unterseite der oberen Lamelle und damit in den Innenraum umgelenkt werden. Die Jalousie dient daher nur der Raumabschattung aber nicht der Raumabdunklung.
  • Es ist auch bekannt, z-förmige Lamellen mit mehreren Abkantungen herzustellen, wobei einzelne Flächenteile an ihrer Oberseite konkav ausgebildet sind. Diese – heute marktüblichen – Lamellen zeichnen sich durch eine hohe Steifigkeit aus. Die Lamellen werden mit Bördelung hergestellt, in die ein Keder eingezogen ist. Im zugedrehten Zustand berührt die Vorderkante einer oberen Lamelle eine untere Lamelle und stellt somit einen optischen Verschluss her und damit einen Abdunkelungseffekt.
  • Der Nachteil dieser bekannten Z-Lamellen ist die Blendung an den Lamellenoberseiten, sofern diese mit einem glänzenden Lack oder aluminiumblanker, spiegelnder Oberfläche versehen sind. Die konvexen Oberseiten streuen das Licht bei geöffneter Jalousie in das Auge des Nutzers im Innenraum. Diese Blendeffekte machen es unmöglich, die bekannten z-förmigen Lamellen zur Lichtlenkung mit spiegelnden Oberflächen einzusetzen.
  • Aus der DE 43 10 718 A1 ist aus 5 ein dreidimensionales Lichtlenkprofil bekannt, dessen Oberseite eine gestufte Kontur aufweist, bei dem einige Segmente des ersten, retroreflektierenden, konkaven Teilstücks (508) und die Segmente durch ein zweites, zum Innenraum orientiertes, konkaves Teilstück (509) einen spitzen Winkel zueinander bilden, wobei die Segmente des zweiten Teilstücks steiler als die Segmente des ersten Teilstücks angestellt sind. Der Nachteil ist, dass durch den steileren Anstellwinkel des zweiten Teilstücks keine Raumtiefenausleuchtung ermöglicht ist. Wird das gesamte Profil flacher gedreht, um eine flachere Lichtumlenkung zur Raumtiefe zu bewirken, wird jedoch auch über das erste Teilstück die Sonne in den Innenraum eingelenkt, ohne dass eine quantitative Regelung des Verhältnisses von Lichteinlenkung zur Lichtauslenkung möglich ist. Die gewünschte flache Lichteinflutung sowie die Lichtauslenkung kommen nur über eine zweite Umlenkung an der Unterseite des Lichtlenkprofils zustande. Durch das Prinzip der zweifachen Umlenkung bzw. durch das Pendeln des Lichtes zwischen den Oberseiten und den Unterseiten benachbarter Profile, kommt es auch zu einer verstärkten, unerwünschten Wärmeentwicklung, da bei jeder Reflexion ein Teil der Strahlung absorbiert wird. Unterseiten und Oberseiten bilden ein Lichtlenksystem, mit dem Nachteil, dass es infolge der dreidimensionalen Profilausformung nicht möglich ist, das Lichtlenksystem jalousieartig aufzufahren und in ein Lamellenpaket ineinander zu fügen.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine stapelbare, z-förmige Lamelle mit hohem Widerstandsmoment gegen mechanischen Angriff und hohe Windbelastung auszubilden und gleichzeitig die Lamellen so auszuformen, dass diese
    • – als Lichtlenklamellen zur verbesserten Innenraumausleuchtung mit Tageslicht, gleichzeitig
    • – als Sonnenschutzlamellen gegen direkten Sonneneinfall, gleichzeitig
    • – als Lichtauslenklamellen zur passiven Kühlung, gleichzeitig,
    • – der verbesserten Durchsicht und in geschlossenem Zustand
    • – als Verdunkelungsmaßnahme dienen.
  • Diese Entwicklungsziele werden durch die kennzeichnenden Merkmale und Konstruktionsanweisungen gemäß Hauptanspruch realisiert.
  • Der Vorteil der Erfindung unter statischen Gesichtspunkten ist die Steifigkeit der Lamelle aus dünnem Aluminiummaterial durch die zweifache Abkantung der mittleren Teilfläche im Winkel β1 bzw. β2 sowie die konkaven Flächenausformungen, die die Randsteifigkeit der Lamellen fördern. Unter tageslichttechnischen Gesichtspunkten ist die Konstruktion so gewählt, dass sich gegensätzliche optische Funktionen im zum Außenraum gelegenen Teilstück und im zum Innenraum gelegenen Teilstück ergeben. Das zum Außenraum gelegene Teilstück blendet die hohe Sommersonne monoreflektiv aus, das zum Innenraum gelegene Teilstück lenkt das Tageslicht monoreflektiv an die Decke um (1013). Weiteres Ziel ist, durch die spezielle Ausbildung der z-förmigen Lamellen einen guten optischen Verschluss zur Raumabdunkelung bei geschlossenem Behang zu fördern.
  • Monoreflektiv heißt, dass die Lamellen in optimalem Anstellwinkel zur Erfüllung der Einlenk- oder Auslenkfunktion das Licht mit einer einzigen Reflexion in die gewünschte Richtung umlenken, ohne dass die Unterseite der oberen Lamelle beansprucht wird. Dies schließt jedoch nicht aus, dass bei entsprechenden Sonnenstunden und Lamellenanstellwinkeln eine Lichtumlenkung auf die Unterseite der oberen Lamelle erfolgt. Vielmehr ist entscheidend, dass in Augenhöhe eines Nutzers weder Blendungen auf der Lamellenunterseite, noch vermeidbare Wärmeentwicklungen bei hoher Sommersonne entstehen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Lamellenoberseiten autonom reagieren, ohne mit der benachbarten Lamelle ein optisches, multireflektives System zu bilden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäßen Lamellen mit ihren optischen Funktionen
  • 1.1 eine besonders vorteilhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Lamelle
  • 2 die erfindungsgemäßen Lamellen in geschlossener Position
  • 3, 4, 5 und 6 Varianten der erfindungsgemäßen Lamellen in ihren Grundformen
  • 7, 8, 9 weitere Varianten der erfindungsgemäßen Lamellen in Abwandlungen der Grundformen
  • 10 bis 17 die Strahlenverfolgung der umgelenkten Strahlen für unterschiedliche Sonneneinfallswinkel und Lamellenkippwinkel
  • 18 und 19 Aluminiumstranggepreßte Großlamellen mit integrierter künstlicher Beleuchtung.
  • 1 zeigt Lamelle 10 bis 13 bestehend aus den zum Außenraum gelegenen Teilflächen 14 bis 17 und den zum Innenraum gelegenen Teilflächen 18 bis 21 sowie den mittig gelegenen Teilflächen 22 bis 25. Um die erfindungswesentlichen Vorteile zu erzielen, gelten folgende Konstruktionsrichtlinien: α1 > α2, β1 < β2. Die erste, zum Außenraum gelegene Teilfläche, ist immer steiler als die zum Innenraum orientierte Teilfläche angestellt.
  • α1 ist der Winkel zwischen einer Verbindungslinie V zwischen den zwei Endpunkten 30, 31 einer Lamelle und einer Sehne V1 des ersten konkaven Teilstücks 15. Die Sehne ergibt sich als Verbindungslinie zwischen dem Endpunkt 31 der Lamelle und dem Knickpunkt 32 zum mittleren Teilstück.
  • Den Winkel α2 erhält man durch eine Sehne V2 durch den Endpunkt 30 und einen weiteren Endpunkt 33 der Teilfläche 19 im Knickpunkt zum mittleren Teilstück 23.
  • β1 und β2 sind die Winkel zwischen der mittleren Teilfläche 23 oder einer gedachten kurzen Verbindungsebene und einer Tangente t1 bzw. t2 in den Endpunkten 32 und 33, der zum Innenraum und der zum Außenraum gelegenen Teilflächen.
  • Folgt man dieser Konstruktionsregel, so erzielt man eine Lamelle mit zwei gegensätzlichen optischen Eigenschaften. Eine auf die zum Außenraum gelegene Teilfläche 16 fallende Sonnenstrahlung 40 und eine auf das zum Innenraum gelegene Teilstück 20 fallende Sonnenstrahlung 41 wird in jeweils eine andere Richtung umgelenkt. Die Sonne 40 auf Teilfläche 16 wird im Sinne der passiven Kühlung nach außen, die Sonne 41 auf die Teilfläche 20 wird nach innen zur verbesserten Innenraumausleuchtung umgelenkt.
  • Es ist nicht erfindungswesentlich, die Teilflächen an ihren Oberseiten konkav oder konvex auszuformen. Die Definitionen über die Verbindungslinien V dienen nur hilfsweise für das Konstruieren mit gewölbten Flächen. Die Teilflächen können auch eben oder gewölbt ausgeführt sein.
  • Die Lamellen weisen im mittigen Teilstück 22 bis 25 eine Lochstanzung zum Einzug eines Aufzugsbandes 26 auf, so dass ein Abschwenken der Lamelle nach außen möglich ist. Durch das Verschwenken der Lamellen lassen sich auch unter Bezug auf die unterschiedlichen Sonneneinfallswinkel γ vielfältige Lichtumlenkeffekte erzielen.
  • Ein weiterer Vorteil der Lamellen ist die Ausblendung von Sonnenstrahlung 40, die von der nach außen orientierten Teilfläche 16 monoreflektiv zurück in den Außenraum umgelenkt wird. Flache, reflektierte Strahlen 42/45 können auch auf die Unterseite 43 bzw. 44 der oberen Lamelle gelenkt werden. Hierdurch ist vorteilhafterweise eine Blendung des Betrachters aus dem Innenraum vermieden, da die belichteten Flächenteile 43/44 von innen nicht bzw. kaum sichtbar sind.
  • 1.1 zeigt nochmals die optischen Beziehungen der einzelnen Teilflächen zueinander: Im Schnittpunkt S ist eine Lochstanzung 48 vorgesehen, durch die das Aufzugsband 47 gefädelt wird. Wird die Lamelle um ca. 90° nach außen verschwenkt, so liegt das Aufzugsband 47 in der Verbindungslinie V. Die Lamellen bilden einen optischen Verschluss wie in 2 erkennbar. Die Lochstanzung 48 ist vorzugsweise um das Maß x aus der Mitte des mittleren Teilstücks in Richtung der zum Innenraum orientierten Teilfläche versetzt und/oder in dieses eingebracht.
  • In einer Horizontalposition ergibt sich zwischen der mittleren Teilfläche 49 und dem Aufzugsband 47 ein Winkel δ zwischen 5 und 50 Grad. Die Horizontalposition wird definitionsgemäß bei horizontaler Ausrichtung der Verbindungslinie V erreicht. In 1.1 ist α2 = 0. α2 könnte auch kleiner 0 sein. Dann ist jedoch kein optischer Verschluss mehr gegeben zwischen einer unteren mit einer oberen Lamelle.
  • 2 zeigt die Lamellen 50 bis 52 aus 1 in geschlossener Position. Eingezeichnet ist das Aufzugsband 53, an das sich die Lamellen anlehnen. Die Lamellen weisen Umbördelungen 54 bis 59 auf, in die die Klammern für die nicht dargestellten Schlaufenkordeln und die Keder eingezogen werden, so dass sich die Lamellen dicht schließend aufeinander legen und somit auch der Abdunklung dienen.
  • Die 3, 4, 5 und 6 zeigen Varianten der erfindungsgemäßen Lamelle, jedoch ohne Umbördelung. Die einzelnen Lamellen sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • 3 zeigt eine schmale, zum Außenraum gelegene Teilfläche 60. Bei dieser Lamelle überwiegt die Lichtumlenkung zum Innenraum über die Teilfläche 61. 4 zeigt eine breite zum Außenraum orientierte Teilfläche 62 und eine schmalere, zum Innenraum gelegene Teilfläche 63. Hier überwiegen die Sonnenausblendung und die passive Kühlung. Die Winkelabweichungen β1 und β2 sind extrem. Die mittlere Teilfläche 67 ist breit und fängt Lichtstrahlung von der unteren Lamelle auf.
  • 5 zeigt eine nahezu symmetrische Flächenverteilung der Teilflächen 64 und 65.
  • 6 ist durch eine sehr schmale mittlere Teilfläche 68 gekennzeichnet.
  • Die 7, 8 und 9 zeigen weitere Varianten der Erfindung.
  • Die Lamellen mögen weitere Abkantungen und Teilflächen wie in 7, 8 und 9 dargestellt, aufweisen. Besonders durch Auswölbungen der mittleren Teilflächen wie in 8 oder 9 dargestellt, lassen sich günstige statische Effekte erzielen. Sie folgen dennoch den archaischen Grundtypen aus 1 bis 6. Die archaischen Grundformen sind in den 7, 8 und 9 jeweils gestrichelt eingezeichnet. Insbesondere die Angaben zu den Winkeln β1 und β2 beziehen sich auf die archaischen Grundformen der Varianten 7 bis 9, unabhängig davon, ob einzelne Flächenanteile abgewinkelt, ausgerundet oder aus lichttechnischen oder statischen Gründen gewellt oder an der Oberseite konkav ausgeformt sind. Auch Abwinkelungen an den Außenkanten zur Raumseite oder nach außen, um einen besseren optischen Verschluss zu erzielen wie in 7, sind erfindungsunwesentliche Details.
  • Die Erfindung umfasst alle Varianten von Lamellenkonturen, die den grundlegenden Konstruktionsregeln im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches folgen, unabhängig davon, ob beispielsweise der Verbindungssteg zwischen den nach außen oder den nach innen orientierten Teilflächen gerade oder gewölbt ausgeführt ist. Die Konstruktionsregel bezieht sich zum Beispiel auf die kürzeste Verbindung zwischen Endpunkten obiger Teilflächen.
  • Als äußere Endpunkte der Lamellenkonturen auf der Ein- oder Ausstrahlungsseite gelten die Endpunkte der lichtein- bzw. lichtauslenkenden Flächen, unabhängig von Verlängerungen oder Abwinkelungen von Appendices.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante der Lamelle in 10 ist durch folgende Winkel gekennzeichnet:
    α1 ~ 17,5° für α2 = 0°, β1 ~ 76°, β2 ~ 122°, ε ~ 44°
  • Eine Lamelle mit dieser Winkelcharakteristik hat in der Vertikalen einen Abstand zur darüber bzw. darunter liegenden Lamelle von d/b ~ 0,7 bis 0,9, vorzugsweise 0,81.
  • Die Lamellen können innerhalb eines Behangs mit unterschiedlichen Anstellwinkeln angeordnet werden, wobei die Lamellen im oberen Behangteil flacher und unten stärker angestellt sind. Ein typischer Anstellwinkel der Lamellen unterhalb der Aughöhe einer stehenden Person ist 16° zur Horizontalen. Im oberen Behangteil kann die Lamelle bzw. das zum Innenraum gelegene Teilstück 0° oder < 0° Winkelanstellung aufweisen.
  • Die Lamellen sind entweder außen, innen oder zwischen Scheiben angeordnet und haben typische Breiten b von 15 mm bis 300 mm und deutlich größer. Die Lamellen werden entweder aus Stahl oder Aluminiumblechen durch Rollverformung oder durch Aluminiumstrangpressverfahren gefertigt und starr, drehbar oder als Jalousien aufgehängt.
  • Bevorzugter Anwendungsbereich sind Jalousielamellen, die sich beim Auffahren ineinander legen und kleine Lamellenpakete bilden. Um dieses zu erreichen, wird β1 > 90° gewählt. Die Differenz zwischen β2 ~ β1 sollte > 40° sein.
  • In den 10 bis 13 sind die Strahlenverfolgung für eine vorteilhafte Lamellenausformung und Lamellenposition zwischen 1 m und 1,6 m Raumhöhe dargestellt. Es ist klar zu erkennen, dass die Lamellenoberseiten die Sonne trotz unterschiedlicher Sonneneinfallswinkel monoreflektiv nach innen und nach außen umlenken. Die zum Innenraum orientierten Teilstücke sind wellig, das heißt konkav und konvex ausgeformt.
  • Im oberen Fensterbereich kann die Lamelle flacher angestellt werden, um die flache Wintersonne tiefer in den Innenraum einzulenken. Dies ist in den 14 bis 17 dargestellt. Für diese Lamellenposition kommt es bei sehr flacher Sonne in 14 auch noch zu einer Umlenkung in die Raumtiefe am ersten Teilstück. Mit höheren Einfallswinkeln fällt die Sonne auf die zum Innenraum orientierte Spiegelfläche und lenkt das Licht flach in den Raum ein, während das zum Außenraum gelegene Teilstück das Licht auf die Unterseite der oberen Lamelle lenkt. Um Blendungen an der Unterseite zu vermeiden, wird diese vorzugsweise weiß oder grau oder farbig beschichtet.
  • Damit es zu keinen Spiegelungen aus dem Brüstungsbereich im Auge des Nutzers kommt, werden die Lamellen in der Brüstung sehr steil angestellt.
  • 18 zeigt große, stranggepresste Aluminiumlamellen mit den charakteristischen Konstruktionsmerkmalen der Lamellenoberseiten gemäß 10 bis 17 und andere. Die Lamellen weisen jedoch einen Bauch 70 auf, wodurch diese Hohlprofile bilden. In das Hohlprofil ist im Bereich der mittleren Teilfläche eine Leuchte 71 mit Glasabdeckung eingebaut, die, wie auch in 19 zu sehen ist, Licht 72 bis 75 in die Raumtiefe und an die Decke wirft.
  • Damit ist eine integrale Kunst- und Tageslichtlösung geschaffen. Schwächeres Tageslicht wird durch die elektrische Beleuchtung aus der Richtung des umgelenkten Himmelslichtes unterstützt. Es kommt also zu einem integralen Lichtstrom von Kunst- und Tageslicht. An dem Lichtstrahl 56 ist zu erkennen, dass die Tageslichtspiegel der zum Innenraum orientierten Teilflächen auch der Umlenkung der künstlichen Beleuchtung dienen. Diese Leuchten 80 bis 82 werden vorzugsweise in einer Höhe von 1,5 m bis 2,0 m eingebaut und sind damit auch geeignet, den Innenraum in voller Tiefe auszuleuchten.
  • In das Lamellenprofil kann entweder eine Langfeldleuchte mit Reflektor und Glasabdeckung 51 oder auch Leuchtdioden oder andere, lichtemitttierende Leuchtmittel eingebaut werden.
  • Eine vergleichbare Kunst- und Tageslichtlösung ist auch für einfache Lamellenstrukturen möglich, indem in 1.1 die Teilfläche 49 mit LEDs belegt wird.
  • Weitere Ausführungsvarianten bestehen darin, die zum Außenraum gelegene Teilfläche mit Solarzellen zur Stromerzeugung zu belegen. In diesem Fall werden die Teilflächen vorzugsweise eben ausgebildet und mit organischen oder kristallinen Energiewandlern ausgerüstet.
  • Die Unterseite der Lamellen können mikroprismenstrukturiert sein, indem prismatische Längsrillen parallel zu den Längskanten verlaufen. Durch diese Prismenrillen, die vorzugsweise unsymmetrisch ausgebildet sind, kann Lichtstrahlung, die von der zum Außenraum gelegenen Teilfläche auf die Unterseite der oberen Lamelle reflektiert wird, nach außen umgelenkt werden. In jedem Fall lässt sich verhindern, dass aus Sicht des Innenraumnutzers eine Blendung an der Lamellenunterseite entsteht. Die Lamellenunterseiten lassen sich auch als Mikroprismen ausbilden. Dies bietet sich insbesondere bei stranggepressten Lamellen an. Der Lamellenbauch 91 der Lamellen 90 ist beispielhaft alternativ, wie gestrichelt gezeichnet, mikroprismatisch strukturiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10260711 A1 [0002]
    • DE 4310718 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Die Erfindung betrifft Lamellen mit mindestens z-förmigen Oberseiten zur Lichtumlenkung, bestehend aus Teilflächen (1821) zur Lichteinlenkung in den Innenraum sowie Teilflächen (1417) zur Lichtauslenkung zurück in den Außenraum, wobei die Teilflächen durch Kantung gegeneinander winkelversetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Lamellen mindestens zwei Teilflächen aufweisen, wobei zwischen den nach außen gelegenen Teilflächen (1417) zur Lichtauslenkung und der nach innen gelegenen Teilflächen (1821) zur Lichteinlenkung mindestens ein räumlicher Versatz mittlere, stegförmige, gerade oder gewölbte Teilflächen (2225) angeordnet sind und – sich zwischen einer Sehne V1 in zum Außenraum gelegenen Teilflächen (1417) und einer Verbindungslinie V durch die Endpunkte (30, 31) der zum Innen- bzw. zum Außenraum orientierten Teilflächen (15) der Lamellen (11) ein Winkel α1 und zwischen einer Sehne V2 in den zum Innenraum gelegenen Teilflächen (19) und der Verbindungslinie V ein Winkel α2 ergibt und bezogen auf eine gemeinsame Grundlinie α1 > α2 ist und – die nach außen gelegenen Teilflächen (1417) steiler und die nach innen gelegenen Teilflächen (1821) flach angeordnet sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Sehnen V1 und V2 einen spitzen Winkel ε1 bilden und – eine Tangente t1 im Endpunkt (32) der zum Außenraum gelegenen Teilfläche (15) und eine Tangente t2 im Endpunkt (33) der zum Innenraum gelegenen Teilfläche (19) bilden zu einer mittleren Teilfläche (23) oder einer Verbindungslinie zwischen den Teilflächen (15, 19) einen Winkel β1 und β2, und dass β1 < β2 ist und – die Tangenten t1 und t2 einen Winkel ε2 bilden und ε1 < ε2 ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zum Außenraum (1417) und/oder eine zum Innenraum (1821) gelegene Teilfläche an ihrer Oberseite konkav ausgeformt ist.
  4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Oberseiten der Lamellen reflektierend oder spiegelnd mit einer geringen Streuindikatrix ausgebildet sind.
  5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens innerhalb der mittleren Teilflächen die Schnittpunkte S mit der Lochung (48) für das Aufzugsband (47) außermittig, näher zum und/oder in den zum Innenraum angeordneten Teilflächen (1821) angeordnet sind.
  6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabweichung β1 zu β2 > 10° und < 70° betragen.
  7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Außenraum gelegenen Teilflächen (1417) breiter und die zum Innenraum gelegenen Teilflächen (1821) schmaler ausgebildet sind.
  8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Außenraum gelegenen Teilflächen (1417) schmaler und die zum Innenraum gelegenen Teilflächen (1821) breiter ausgebildet sind.
  9. Anlage nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabweichungen zwischen α1 zu α2 zwischen 10° und 40°, vorzugsweise 20° bis 25° betragen.
  10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen an ihren Längskanten auf der Außen- und/oder der Innenseite abgewinkelte Teilstücke aufweisen.
  11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen in Jalousiebehänge eingebaut sind, wobei im Behangteil oberhalb 1,8 m Höhe über Oberkante Fertigfußboden die Verbindungslinien V der Lamellen horizontal oder < 0° und mindestens unterhalb 1,6 m Höhe steiler angeordnet sind.
  12. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne Lamellen in Behanghöhe 1 m bis 1,5 m in zum Innenraum angeordneten Teilflächen in einem Winkel von +10° bis +15°, vorzugsweise +13° Neigungswinkel zur Horizontalen angeordnet sind, und dass die zum Außenraum orientierten Teilflächen in einem Winkel von 35° bis 40°, vorzugsweise 38°, angeordnet sind (10 bis 13).
  13. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der mittleren Teilflächen (49) Leuchten (71) mit Lichtaustritt zum Innenraum eingebaut sind.
  14. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Außenraum gelegenen Teilflächen mit Energiewandlern zur Stromerzeugung belegt sind.
  15. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten der Lamellen mikro- oder makrostrukturiert sind, indem in Längsrichtung der Lamellen prismatisch ausgeformte Rillen eingebracht sind.
DE102010005054A 2010-01-20 2010-01-20 Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung Withdrawn DE102010005054A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005054A DE102010005054A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
EP11710868.8A EP2534329B1 (de) 2010-01-20 2011-01-16 Z-foermige jalousie-lamelle zum reflektieren des tageslichts
PCT/IB2011/050185 WO2011089542A1 (en) 2010-01-20 2011-01-16 Z-shaped venetian blind slats for daylight deflection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005054A DE102010005054A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005054A1 true DE102010005054A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43927814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005054A Withdrawn DE102010005054A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2534329B1 (de)
DE (1) DE102010005054A1 (de)
WO (1) WO2011089542A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565358A1 (de) 2010-04-30 2013-03-06 Hangzhou Wokasolar Technology Co., Ltd Mehrteilige kombinierte hebejalousie
ITBO20120206A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Gpiii S R L Gruppo di illuminazione
DE102014225899A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Baugruppe, optoelektronisches System und Sonnenschutz
EP3992412A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 WAREMA Renkhoff SE Abdunkelungsraffstore mit lamellen mit steg
EP3992413A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 WAREMA Renkhoff SE Abdunkelungsraffstore
DE102022203040A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Helmut Köster Bifokale lamellen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101845934B (zh) * 2010-04-30 2012-02-29 杭州欧卡索拉科技有限公司 多片组合翻转式百叶片
WO2013075249A1 (en) * 2011-11-24 2013-05-30 The University Of British Columbia Adjustable transmissive insulative array of vanes, system and building structure
DE102014011627A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Helmut Köster Lichtlenkvorrichtung
CN107532789B (zh) * 2015-04-30 2019-11-19 夏普株式会社 采光板条以及采光装置
DE102018209297B3 (de) 2018-06-11 2019-12-12 Helmut Köster Blendfreie Tageslichtlamellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310718A1 (de) 1993-04-01 1994-10-06 Koester Helmut Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE10260711A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Blendfreie Jalousien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4799526A (en) 1986-06-27 1989-01-24 Wausau Metals Corporation Blind with light-transmitting slats
DE19929138A1 (de) 1998-06-26 2000-01-13 Helmut Koester Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE19845424A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-20 Fraunhofer Ges Forschung Lichtlenkende Sonnenschutzvorrichtung
CA2292763A1 (en) 1998-12-18 2000-06-18 James Love Window blinds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310718A1 (de) 1993-04-01 1994-10-06 Koester Helmut Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE10260711A1 (de) 2002-12-23 2004-07-15 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Blendfreie Jalousien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565358A1 (de) 2010-04-30 2013-03-06 Hangzhou Wokasolar Technology Co., Ltd Mehrteilige kombinierte hebejalousie
ITBO20120206A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Gpiii S R L Gruppo di illuminazione
WO2013156925A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 Gpiii S.R.L. A lighting group
DE102014225899A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Baugruppe, optoelektronisches System und Sonnenschutz
EP3992412A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 WAREMA Renkhoff SE Abdunkelungsraffstore mit lamellen mit steg
EP3992413A1 (de) * 2020-10-30 2022-05-04 WAREMA Renkhoff SE Abdunkelungsraffstore
DE102022203040A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Helmut Köster Bifokale lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011089542A1 (en) 2011-07-28
EP2534329B1 (de) 2017-04-12
EP2534329A1 (de) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005054A1 (de) Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
AT411613B (de) Sonnenschutzanlage mit sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte oberseite aufweisen
AT399369B (de) Blendschutzeinrichtung
DE102013019295A1 (de) Sonnenschutzanlagen mit faltenförmig strukturierten Lamellen
EP2154325B1 (de) Beschattungsvorrictung
DE4109492C2 (de) Leuchtenraster für mit Entladungslampen ausgerüstete Rasterleuchten
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
DE10260711B4 (de) Blendfreie Jalousien
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
EP0303107B1 (de) Blendschutzeinrichtung
DE10016587B4 (de) Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes
DE19828542A1 (de) Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE102011078079A1 (de) Tageslichtrolladen V
DE19636817C1 (de) Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE102014011627A1 (de) Lichtlenkvorrichtung
EP1243743B1 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
DE102018209297B3 (de) Blendfreie Tageslichtlamellen
DE102011017662A1 (de) Tageslichtrollladen
DE102009056362B4 (de) Lichtlenkjalousie mit prismatisch ausgeformten Lamellenoberflächen zur Ein- und Auslenkung von Sonnenlicht
DE102019206497A1 (de) Dichotome, bifokale lichtlenklamellensysteme
DE102010010490B4 (de) Lichtlenklamellen
WO2023187464A1 (de) Lichtlenksysteme mit spiegelreflexion-optiken
DE102019207766A1 (de) Retroreflektierende fensterbehänge 2
DE102016012149A1 (de) Sonnenschutz- und Lichtlenklamellen zur Einlenkung von Zenitstrahlung in einen Innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801