DE102019207766A1 - Retroreflektierende fensterbehänge 2 - Google Patents

Retroreflektierende fensterbehänge 2 Download PDF

Info

Publication number
DE102019207766A1
DE102019207766A1 DE102019207766.8A DE102019207766A DE102019207766A1 DE 102019207766 A1 DE102019207766 A1 DE 102019207766A1 DE 102019207766 A DE102019207766 A DE 102019207766A DE 102019207766 A1 DE102019207766 A1 DE 102019207766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
angles
interior
incidence
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019207766.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019207766.8A priority Critical patent/DE102019207766A1/de
Publication of DE102019207766A1 publication Critical patent/DE102019207766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • F21V7/0033Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die retroreflektierenden Fensterbehänge bestehen aus Lamellen mit einer Faltenstruktur. Die einzelnen Falten haben der Sonne nach ausgerichtete Faltenseiten F1im Winkel β und beschattete Faltenseiten F2. Zwischen den Falten an den Oberseiten und Unterseiten ergeben sich Innenwinkel γ. Zwischen den Lamellen ergeben sich sogenannte cut-off Schattenlinien im Winkel αs.Zum Strahlungseinfall gelegene besonnte Faltenseiten F1weisen Winkel β zur Horizontalen H auf. Diese sind so gewählt, dass Reflexionen von Einfallswinkeln in Winkeln αsder Schattenlinie mindestens teilweise in eine Fokussierzone F umlenkbar sind. Die Fokussierzone F ist mit Abstand a vor den Fensterbehängen auf der Sonneneinstrahlungsseite angeordnet. Sonneneinfallswinkel < α sind teilweise in den Außenraum und teilweise auf die Unterseite einer oberen Lamelle umlenkbar. Mindestens die erste zum Sonneinfall gelegenen Faltenseite F1und weitere sind im Winkel β > αsangeordnet. Auf die Lamellenunterseiten an Außenscheiben gespiegelte Lichtstrahlung am Sonneneinfall < α ist nach außen und/oder auch auf die Oberseiten unterer Lamellen umlenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft retroreflektierende Fensterbehänge bestehend aus Lamellen mit einer Faltenstruktur. Die einzelnen Falten haben eine der Sonne nach ausgerichtete Faltenseite F1 im Winkel β und eine beschattete Faltenseite F2, wobei sich zwischen den Faltenseiten an der Oberseite ein Innenwinkel ɣ ergibt. Zwischen zwei Lamellen ergibt sich eine cut-off Schattenlinie im Winkel α.
  • Aus der PCT/IB2013/060877 sind Mikrostrukturspiegel von gewölbten, retroreflektierenden Lamellen bekannt (siehe 1), die so ausgebildet sind, dass die besonnten Teilstücke einer Faltenstruktur an der zum Sonneneinfall gelegenen Lamellenkante im Winkel β = α und die im Innenraum gelegenen besonnten Teilstücke einer Faltenstruktur 90°- β angeordnet werden, wobei β dem Neigungswinkel α der „cut off“-Schattenlinie S zwischen zwei Lamellen entspricht und sich nicht auf eine Horizontale, sondern auf die Tangenten der Lamellenwölbungen bezieht.
  • Der Nachteil dieser Faltenstruktur ist, dass Sonneinfall im Winkel < αs auf die Unterseite der oberen Lamelle umgelenkt und teilweise zwischen den Lamellen in das Auge des Betrachters im Innenraum trifft und diesen blenden kann. Auch ist die Konstruktionsmethode für Makrostrukturen nicht anwendbar. Außerdem kommt es auch zu Multireflexionen zwischen den Lamellen bei Einfallswinkeln < αs, wodurch sich die Behängte unerwünschter Weise infolge von Absorption aufheizen. Dies gilt es insbesondere bei Isolierglas integrierten Systemen zu vermeiden, da sich der Isolierglasverbund schnell aufheizt und die im Scheibenzwischenraum stehende Wärme nicht entweichen kann. Bei einem Sonneneinfallswinkel < αs wird die Lichtstrahlung auf die Unterseite der oberen Lamelle konzentriert. Diese Lichtkonzentration führt auch bei einer weißen Unterseite zu einer extremen Überbelichtung und Blendung. Der Behang wird zum Strahler, eine kontraproduktive Wirkung eines Sonnenschutzes.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, mindestens Teile der ersten, zum Sonneneinfall gelegenen Lamellenhälften so auszubilden, dass auch noch Sonneinfall < α wenigstens teilweise monoreflektiv bis zu Einfallswinkeln 15° bis 20° nach außen in den Himmel zurückgespiegelt wird, um Blendungen und Absorptionen zu vermeiden. Ziel ist es weiterhin, eine Konstruktionsmethode aufzuzeigen, die sich auch für Makrostrukturen, d. h. für größere Faltungen eignet. Weitere Zielsetzung ist, reflektiertes Sonnenlicht in Einfallswinkeln < αs über die Lamellenunterseite zu streuen um eine Lichtkonzentration an einzelnen Falten zu vermeiden. Auch soll eine Blendung infolge Spiegelung auf der Innenseite der äußeren Scheibe vermieden werden.
    Aus der EP 1 1212508 BA sind Fresnelsche Strukturen bekannt, um auf Lichtlenklamellen auftreffende Lichtstrahlung in den Außenraum zurückzulenken. Die Lamellenkonturen sind nicht dazu ausgebildet, auf die Unterseite einer oberen Lamelle oder in der Au-ßenverglasung gespiegelte Reflexion so umzulenken, dass der Innenraumnutzer nicht geblendet wird. Es ergeben sich an den Lamellenunterseiten unerwartete Blendungen infolge Spiegelungen in den Glasscheiben von nach außen zurückreflektierter Strahlung. Diese Problematik wird anhand von 2 aus der DE20 2011 237 U1 erläutert: Die an einem Retroreflektor in den Außenraum zurückreflektierte Lichtstrahlung wird an einer Außenscheibe 103 gespiegelt. Diese Spiegelung fällt entweder als Strahlenbündel 104 oder als an der Lamellenunterseite 102 reflektiertes Strahlenbündel 101 in das Auge eines Innenraumnutzers.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Zufallsoptiken der Lamellenunterseiten durch eine präzise Optik zu ersetzen und diese so zu entwickeln, dass die an der Au-ßenverglasung zurückgespiegelte Strahlung auf die Lamellenunterseite trifft und das an den Unterseiten reflektierende Spiegelbild in die Außenscheibe zurückgelenkt wird, so dass es sogar besonders vorteilhaft ist, auch die Unterseiten der Lamellen zu verspiegeln ohne den Nutzer zu blenden. Die Aufgabe ist, das Lichtlenksystem so zu konfigurieren, dass kein Spiegelbild reflektierter Strahlung zwischen den Lamellen in das Auge eines Betrachters fällt. Weiteres Ziel ist, die Lamellenoptik so zu entwickeln, dass die Profile gleichzeitig statisch besser ausgesteift werden. Weiterhin soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Lamellen schlank auszubilden, um die Durchsicht zwischen den Profilen deutlich zu verbessern.
  • Insbesondere sollen in einer weiteren Entwicklung mit nur einem identischen Basiswerkzeug Lamellen mit sehr unterschiedlicher Lichtführung zur Tageslichtauslenkung hergestellt werden können z. B. für die Einlenkung flacher winterlicher Sonne und/oder für die Zenitlichteinlenkung, sodass eine variable Gesamtenergieeinstrahlung bzw. Retroreflexion in Anpassung an unterschiedliche Klimata durch ein flächenförmiges Lichtlenksystem möglich ist. Insbesondere soll in einer weiteren Entwicklung des Grundprofils eine flache Lichteinlenkung von Zenitstrahlung zur Raumtiefenausleuchtung innerhalb eines flächenförmigen Lichtlenksystems ermöglicht werden, so dass eine bifokale Lamelle entsteht.
  • Die Aufgabe ist also, zunächst ein retroreflektierendes monofokales, blendfreies Grundprofil zu entwickeln, das sich für eine Mutation als bifokale Lamelle eignet, wobei die Konturen der mono- und bifokalen Lamellen so zu optimieren sind, dass sich diese im Fall einer Jalousieanwendung zu einem Lamellenpaket ineinanderlegen lassen.
    Es gilt ein optisches System, bestehend aus einer retroreflektiven Faltenstruktur und einer unteren und einer oberen Lamelle, mit einem senkrechten Spiegel (die Verglasung wirkt wie ein Spiegel unter dem Gesichtspunkt der Blendung) zwischen den Lamellen zu entwickeln, wobei die Lamellenkontur so auszulegen ist, dass ein gewünschter Lichtlenkeffekt an der Oberseite gleichzeitig den gewünschten Lichtlenkeffekt an der Unterseite ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
  • Die Entwicklung der Oberseitengeometrie der Lamellengrundstruktur erfolgt unter ständiger Rückkopplung mit dem Spiegelverhalten an den Lamellenunterseiten, um Blendungen durch Spiegelung infolge retroreflektierter Strahlung an den Außenscheiben und um Blendung an den Lamellenunterseiten zu verhindern.
  • Die Innovationshöhe bemisst sich nicht nur an der geometrischen Lamellenstruktur der Basislamelle in 3 selbst, sondern auch an dem immanenten Mutationspotential der Grundstruktur hin zu einer bifokalen Optik in 7.
  • Mit dem Begriff „weitere Entwicklung“ ist die Potenz des Grundprofils mit einer ausschließlich monofokalen Licht auslenkenden Geometrie (3) zu verstehen, das unter Beibehaltung der mittleren Kernzone und nur durch Abwandlung der Kontur im Bereich der Lamellenkanten die Fähigkeit entwickelt, eine gegensätzliche, bifokale Lichtführung für unterschiedliche Einfallswinkel zu entwickeln (7, 8, 9).
  • Der Abstand zwischen den Lamellen in 3 ist u. a. auch durch die Schattenlinie S1 gekennzeichnet. Der Winkel α ist eine Funktion von Lamellenbreite b zu Lamellenabstand a. Der Winkel β der Schattenlinie S2 ist annähernd gleich dem Winkel α der Schattenlinie S1 gewählt.
  • Der Winkel β der Schattenlinie S2 gibt annähernd vor, in welchen Winkeln die retroreflektierenden besonnten Faltenseiten geneigt sein dürfen, damit die in die Scheibe zurückgespiegelte Strahlung nicht zwischen den Lamellen in den Innenraum als Spiegelbild eindringt und dort blendet.
  • Die erste besonnte Faltenseite F1 im Bereich des Einstrahlungsquerschnitts ist im Unterschied zum Stand der Technik in 1 im Winkel > a, die letzte besonnte Faltenseite F1 zum Innenraum kann im Winkel 90° - α angeordnet werden. Alle anderen besonnten Faltenseiten F1 nehmen in ihrer Neigung zum Innenraum hin zu. Die beschatteten Faltenseiten F2 werden vorteilhafterweise in einem rechten Winkel γο zu den besonnten Faltenseiten F1 angeordnet. γo ist der Innenwinkel der Falten auf den Lamellenoberseiten. γu ist der Innenwinkel auf den Lamellenunterseiten.
  • Durch diese innovative Konstruktion ist erfindungswesentlich sichergestellt, dass in 2 ein Sonneneinfall < dem Winkel α = 30° (vorliegend z. B. 24°) der Schattenlinie S1 nur zum Teil auf die Unterseite der oberen Lamelle trifft. Soweit die reflektierte Strahlung die Unterseite beaufschlagt, fällt diese nicht wie beim Stand der Technik zwischen den Lamellen ein und blendet den Innenraumnutzer, sondern wird auf die Oberseite der unteren Lamelle umgelenkt.
  • Außerdem ist gemäß der Aufgabe der Erfindung sichergestellt, dass ein Zenitstrahl Z < 90° in einem Winkel der Schattenlinie S1 in die äußere Verglasung zurückreflektiert wird und im Winkel α der Schattenlinie S2 = 30° auf die Unterseite der oberen Lamelle trifft, ohne wie beim Stand der Technik zwischen den Lamellen in den Innenraum einzufallen. Die Schattenlinie S kann auch flacher oder steiler angeordnet sein. Damit ändern sich die Distanz zwischen den Lamellen und die Neigungswinkel der Faltenseiten.
  • Weitere Vorteile werden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 die Blendung beim Stand der Technik
    • 2 die Blendung bei einem weiteren Stand der Technik
    • 3 die Konstruktion der innovativen Lamellenkontur
    • 4 die Lichtlenkung an einer innovativen Lamellenkontur
    • 5 die berechnete Lamellenkontur gemäß dem Stand der Technik
    • 6 zeigt eine Gegenüberstellung der Energietransmission beim Stand der Technik bzw. zur innovativen Lamelle
    • 7 zeigt die Mutation einer monofokalen zu einer bifokalen Lamelle
    • 8 zeigt die Kombination einer monofokalen und einer bifokalen Lamelle in einem Behang
    • 9 zeigt eine bifokale Lamelle mit überlappenden Appendizes
  • 3 zeigt ein makrostrukturiertes Lamellenpaar und die innovative Konstruktionsmethode: Der Abstand der Lamellen zueinander ist durch die Neigung der Schattenlinie S vorliegend und vorteilhaft im Neigungswinkel von αs = 30° bestimmt. Die letzte zum Innenraum I gelegene sonnenbestrahlte Faltenseite F1 ist vorliegend im Winkel β = 90° - α = 60° angelegt, so dass die Reflexion auf die Innenscheibe im Winkel ≤ 90° - α = 60° erfolgt und somit sichergestellt ist, dass Spiegelung, die bei Sonneneinfall < α so auf die Unterseite der oberen Lamelle fällt, ohne zwischen den Lamellen in den Innenraum I einzudringen und zu blenden. Die an den Unterseiten reflektierte Strahlung 200, 201 bzw. 200', 201' wird in 4 auf die Oberseite der unteren Lamelle gelenkt. Dies gilt jedoch nur für die letzten zum Innenraum gelegene(n) Falte(n). Die beschatteten Faltenseiten F2 in 3 sind vorteilhafterweise im rechten Winkel zu den Sehnen der besonnten Faltenseiten F1 angeordnet. An den Lamellenunterseiten nehmen die Innenwinkel γu von der Einstrahlungsseite zum Innenraum hin zu.
  • Rein beispielhaft ist in der Innovation in 3 in der Verlängerung der Schattenlinie S zum Außenraum A eine Konzentrationszone F angeordnet. Vorliegend wurden alle weiteren besonnten Faltenseiten F1 in ihrer Neigung β so angeordnet, dass Sonneneinfall im Winkel α auf die Faltenspitze in die Fokussierzone F fällt. Die Fokussierzone könnte jedoch auch im größeren Abstand a oder auch tiefer zwischen das Lamellenpaar auf der Einstrahlungsseite gelegt sein.
  • Die Fokussierzone kann, wie in 3 brennpunktartig für Sonneneinfall im Winkel αs ausgelegt sein. Dies ist jedoch nicht Bedingung. Schon fertigungsbedingt kann sich eine Streuung der Reflexion ergeben. Alle angegebenen Winkel sind daher auch nur als Richtwerte für eine Konstruktion zu verstehen. Die Größe der Fokussierzone ist auch abhängig von der exakten Kontur der Faltenseite F1 Diese sind vorzugsweise konkav ausgewölbt oder eben. „Fokussierzone“ heißt lediglich, dass sich einzelne Reflexionen kreuzen.
  • Durch die Positionierung der Fokussierzone F vor dem Behang auf der Einstrahlungsseite ist in 4 erkennbar und sichergestellt, dass auch flachere Sonne in Einfallwinkeln von z. B. 24° monoreflektiv nach außen bzw. auf die Unterseite einer oberen Lamelle umgelenkt und dann auf die Oberseite einer unteren Lamelle geführt wird, ohne - wie beim Stand der Technik in 5 - im Innenraum zu blenden. Wie an den Reflexionen an den zum Sonneneinfall gelegenen Faltenseiten F1 in 4 zu sehen, kommt es darauf an, dass insbesondere die ersten zum Sonneneinfall gelegenen besonnten Faltenseiten in steileren Winkeln β angeordnet werden, um der Blendung auf den Lamellenunterseiten zu entgehen.
  • Bei einer weiteren - nicht dargestellten - Strahlenverfolgung zeigt sich, dass die auf die Oberseite der unteren Lamelle umgelenkte Strahlung vorteilhafterweise auch nicht in den Innenraum, sondern wieder auf die Unterseite der oberen Lamelle zurückreflektiert und dann nach außen gelenkt wird. Somit zeigt sich für die flachen Sonneneinfallswinkel eine geringere Gesamtenergietransmission wie in 6 zu erkennen.
  • Zenitstrahlung Z kann theoretisch eine Blendung infolge Spiegelung an der Außenscheibe G auslösen, da das Spiegelbild in Winkel > 90° - α auf die Außenscheibe trifft. Dies kann jedoch vernachlässigt werden, weil die Lichtreflexion an der Außenscheibe bei hoher Sonne erheblich zunimmt und somit die Transmission abnimmt und keine Blendung mehr auslöst.
  • Somit handelt es sich bei der Innovation um eine wesentliche Optimierung. Durch die neue Konstruktionsmethode lassen sich die g-Werte bei flachem Lichteinfall verbessern wie in Diagrammen in 6 dargestellt. Die Kurven 10 und 11 zeigen die Gesamtenergietransmission in % der horizontal angestellten Lamellen aus 5 und 3. Die reduzierte Gesamtenergietransmission ist in dem Kurvenverlauf 10 zu erkennen, der aus einer sonneneinfallswinkelabhängigen Berechnung der Lamelle in 3 resultiert. Die Gesamtenergietransmission jenseits der Schattenlinie für höhere Einfallswinkel ist bei beiden Konstruktionen aus 1 und 2 vergleichbar, da bei beiden Konstruktionen das Licht im Wesentlichen monoreflektiv ausgelenkt wird. Die Innovation bringt zwei Vorteile: erstens keine Blendung im Innenraum und zweitens weniger Wärmeaufladung der Behänge.
  • In 7, 8 und 9 sind Lamellen für Oberlichtbereiche dargestellt. Diese zeichnet sich durch eine identische Kernzone K wie in 2 und eine variable Randzone Rz aus. Auf der Einstrahlungsseite und auf der Innenraumseite sind Reflektoren vorgesehen, die einfallende Sonnenstrahlen umlenken, so dass im Ergebnis eine bifokale Lamelle entsteht. Die Randzone 20 auf der Sonneneinfallsseite ist vorteilhafterweise konkav im Winkel 0° bis 30° ausgebildet, um auch Zenitstrahlung z. B. < 65° in den Innenraum umzulenken, um ein Tageslichtzugewinn in der Innenraumtiefe zu erreichen. Der Wechsel zwischen den Lamellen in 2 zu Lamellen in 8 findet ab ca. 1,70 m Raumhöhe statt, so dass der Nutzer durch die flache Lichteinlenkung nicht geblendet wird.
  • In 7 ist eine Lamellenmutation für den Oberlichtbereich dargestellt, die unter dem Gesichtspunkt des Herstellungsverfahrens entwickelt wurde. In einem Rollensatz wird zunächst das Profil für den Oberlichtbereich hergestellt. Erst im Durchlauf weiterer Stiche entsteht das Grundprofil (gestrichelt gezeichnet), in dem die Randzone Rz winkelförmig weiter ausgeformt wird. Schon die Oberlichtlamelle weist einen Knick in der Randzone Rz auf, der in seiner Lage die weitere Ausformung der Lamelle für den unteren Fensterbereich vorbereitet und gleichzeitig die Randzone stabilisiert. Die Randzonen Rz sind in zwei ebene oder gewölbte Teilstücke Rz1 und Rz2 geknickt ausgeführt. Vorliegend beträgt der Knick auf der Einstrahlungsseite 7°, so dass die Lamellen Rz1 17° bis 30° und das Teilstück Rz2 10° bis 15° geneigt ist. Durch diese Winkel ist sichergestellt, dass einerseits die hohe Sonne an der Oberseite zwischen den Lamellen in die Innenraumtiefe und die sehr flache Sonne, die auf die Unterseite von Rz trifft, im Wesentlichen auf die Oberseite der unteren Lamelle umgelenkt wird.
    Die zum Innenraum gelegene Randzone Rzi ist ebenfalls geknickt ausgeführt, wobei die Lamellenkante Rzi2 eine Winkelneigung hat, damit reflektierte Sonnenstrahlung, die von unten auf das Teilstück fällt > 0° vorteilhafterweise auf die Oberseite oder so steil umgelenkt wird, damit es nicht zur Blendung kommt. Das erste Teilstück Rzi1 zum Innenraum wird vorteilhafterweise ≤ 0° ausgelegt, damit die reflektierte Strahlung nicht flach in das Auge des Nutzers im Innenraum, sondern steil nach unten auf die Bodenebene umgelenkt wird. Auf das zweite Teilstück Rzi2 auftreffende Strahlung sollte ≥0° umgelenkt werden.
  • Die hier dargestellten Lamellenausformungen sind insbesondere bei beidseitig spiegelnden oder zumindest metallisch reflektierenden Lamellenoberflächen zu beachten, wenngleich die Innovation hierauf nicht beschränkt ist. Auch eine farbige oder weiße Lamellenunterseite gehört zum Schutzumfang der Erfindung. In diesem Fall können für die Randzonen Rz auch Freiformen gewählt werden, die primär unter dem Gesichtspunkt der Lichtumlenkung an den Lamellenoberseiten entwickelt werden.
  • Die innovative, optimierte Lamellenkonturermittlung stellt auch bei einer weißen Unterseite sicher, dass es nicht zu Blendungen kommt, da auch eine weiße mit Sonnenlicht beaufschlagte Oberfläche stark blendet. Die Innovation vermeidet, dass sich insbesondere auf der Unterseite der ersten Faltenseite F1 eine Lichtkonzentrationszone wie beim Stand der Technik in 1 ausbildet, die zu einer starken Überbelichtung und damit zu einer Blendung führt. Bei der innovativen Konstruktionsmethode wurden die Unterseiten der Faltenseiten F1 allenfalls mit weit aufgefächertem, gestreutem Licht beaufschlagt, da auch bei Sonneneinfall < αs die Fokussierzone jenseits der Lamelle liegt. Die 9 zeigt Lamellen für den unteren Behangbereich ähnlich denen aus 3. Im oberen Behangbereich ab ca. 1,70 m über OKF sind Lamellen ähnlich denen aus 7 eingebaut. Die Lamellen legen sich bei Jalousieauffahrt ineinander.
  • In 8 sind Lamellen mit nur 3 Falten dargestellt, die einen oder zwei nach oben umgelegte Appendizes 12, 13 aufweisen. Auch diese Appendizes dienen der bifokalen Lamellenoptik.
  • Die Idee der Überlagerung des Grundprofils durch weitere Reflektorappendizes ermöglicht ebenfalls eine Profilserie für ein flächenförmiges Lichtlenksystem. Um dieses zu realisieren gilt die Konstruktionsregel, an den Oberseiten des Grundprofils jeweils eine Rille mehr gegenüber den Unterseiten auszubilden, so dass die Lamellenkanten grundsätzlich nach oben stehen und die Appendizes auf die Lamellenoberseite umgelegt werden können, wobei die lichtreflektierenden Rillen überdeckt werden. Dies ist möglich durch die Entwicklung einer wannenförmigen Kontur des Grundprofils mit einer Wannenöffnung nach oben.
    Ein Vorteil dieser Entwicklung ist, dass alle erzielbaren optischen Lichtlenkstrukturen, vom Innenraum betrachtet und von der Straße aus gesehen, gleichartige linienförmige Ansichten an den Unterseiten bieten, ohne sich formal zu unterscheiden oder zu blenden. Dennoch sind unterschiedliche lichttechnische Anforderungen - sogar gegensätzliche optische Funktionen - mittels der umgefalteten Reflektorappendizes zu erfüllen. Durch das für alle Optiken identische Grundprofil ist auch eine gleichartige Auflagerung der Lamellen z. B. in Stanzungen von Stützprofilen möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der nach oben umgelegten Appendizes ist, die Variantenvielfalt von Lichtlenkoptiken ausgehend von einer gemeinsame v-förmige Rillengrundstruktur. Es gelingt, mindestens drei verschiedene Lichtlenksysteme mit unterschiedlicher Lichtführung durch Einfaltungen von Reflektoren an den Profilkaten zu erzeugen.
  • Durch die Breite und Kantenausformung der an den Profilkanten eingefalteten Appendixreflektoren kann einerseits sehr genau auf die direktionalen Anforderungen der Lichtverteilung zum Innenraum, andererseits aber auch auf die Begrenzung der Gesamtenergietransmission im Sinne einer passiven Kühlung durch Lichtauslenkung der Kernzone K im Grundprofil reagiert werden.
  • Die unterschiedlichen bifokalen Lamellen werden durch nachfolgende Rollensatzpaare in einem Rollenwerkzeug hergestellt, indem Bandmaterial mit unterschiedlichen Ausgangsbreiten in das Rollenwerkzeug einläuft und an den Profilkanten umgefaltet wird, so dass die Auslenkreflektoren der v-förmigen Rillen mindestens teilweise abgedeckt und durch Einlenkreflektoren überlagert sind. Im Ergebnis entstehen bifokale Lichtlenkprofile für ein variables, flächenförmiges Lichtlenksystem mit einer quantitativ definierbaren Gesamtenergie- und Lichttransmission und einer optimierbaren Lichtführung für Zenit- und/oder flache Sonnenstrahlen im Innenraum.
  • Allen bifokalen Lamellen in 7 bis 9 liegt immer ein monofokales Basisprofil für den unteren Fensterbereich zugrunde. Das Basisprofil kann beliebig viele Falten aufweisen, mindestens jedoch drei. Schon das Basisprofil in 3 weist an den Profilenden eine Faltung nach oben auf. Diese ist lediglich für das Einfalten von Reflektorappendizes erforderlich, jedoch auch für Jalousiebehänge vorteilhaft, damit die Lamellenkanten beim Auffahren die Oberflächen der unteren Lamellen nicht verkratzen oder Leiterkordeln oder Schlaufenkordeln, die in Hufeisenstanzungen der Lamellenkanten eingehängt werden, nicht zu zerschneiden.
  • Die innovative Konstruktionsmethode gilt der Ermittlung der Lamellenquerschnitte unter Beachtung der Lamellendistanzen untereinander und der Neigung der Schattenlinien. Die tatsächliche Lamellendistanz im Behang ist jedoch nicht auf die Einhaltung der Lamellendistanz festgelegt für die die Lamellenkontur entwickelt wurde. Die Distanz kann geringfähig größer oder kleiner sein, solange die Blendung und der Bezug auf Sonneneinfall/Himmelsrichtung/Breitengrad im Wesentlichen verhindert ist.
  • Die Randzonen Rz der bifokalen Lamellen sind in den 7 und 8 jeweils an einer oberen Faltenkante abgewinkelt. Die Randzone Rz kann auch an einer unteren Faltenkante oder in der Mitte einer Faltenseite abgewinkelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 11212508 [0004]
    • DE 202011237 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Retroreflektierende Fensterbehänge bestehend aus Lamellen mit einer Faltenstruktur, die einzelnen Falten haben der Sonne nach ausgerichtete Faltenseiten F1 im Winkel β und beschattete Faltenseiten F2, wobei sich zwischen den Faltenseiten an den Oberseiten und Unterseiten Innenwinkel γ ergeben, zwischen den Lamellen ergibt sich eine sogenannte cut-off Schattenlinie im Winkel αs, dadurch gekennzeichnet, dass - zum Strahlungseinfall gelegene besonnte Faltenseiten F1 Winkel β zur Horizontalen H aufweisen und diese so gewählt sind, dass Reflexionen von Einfallswinkeln in Winkeln αs der Schattenlinie S mindestens teilweise in eine Fokussierzone F umlenkbar sind, wobei diese Fokussierzone F mit Abstand a vor den Fensterbehängen auf der Sonneneinstrahlungsseite angeordnet ist und dass - Sonneneinfallswinkel < α teilweise in den Außenraum und teilweise auf die Unterseite einer oberen Lamelle umlenkbar sind und - mindestens die erste zum Sonneinfall gelegenen Faltenseite F1 und weitere im Winkel β > αs angeordnet sind und dass - auf die Lamellenunterseiten an Außenscheiben gespiegelte Lichtstrahlung am Sonneneinfall < α nach außen und/oder auf die Oberseiten unterer Lamellen umlenkbar ist.
  2. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die letzte zum Innenraum gelegene besonnte Faltenseite F1 im Winkel β = 90° - αs angeordnet ist und dass die weiteren besonnten Faltenseiten F1 in Winkeln zwischen β > αs und β = 90° - αs von der Einstrahlungsseite her in zunehmenden Winkeln β angeordnet sind.
  3. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel β der besonnten Faltenseiten F1 im Bereich der Lamellenkante auf der Sonneneinstrahlungsseite so gewählt sind, dass nur Sonneinfall > 70° in Winkeln < α nach außen zurückzulenken sind.
  4. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass - Innenwinkel γ zwischen den Falten F1 und F2 auf den Lamellenoberseiten 90° ± 5° betragen und dass Innenwinkel der Lamellenunterseiten im Wesentlichen größer sind als die Innenwinkel der Lamellenoberseiten, wobei - Innenwinkel der Lamellenunterseiten auf den zum Außenraum orientierten Lamellenhälften größer und auf den zum Innenraum orientierten Lamellenhälften kleiner sind.
  5. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass - die Unterseiten beschatteter Faltenseiten F2 an den zum Außenraum (A) gelegenen Lichtlenkprofilkanten einen spitzen Winkel zu einer Grundlinie E2 und die Unterseiten besonnter Faltenseiten F1 an den zum Innenraum (I) gelegenen Lichtlenkprofilkanten einen spitzen Winkel zur Grundlinie E2 bildet und dass - die Oberseiten der Lichtlenkprofile mindestens zwei Innenfalten und die Unterseiten der Lichtlenkprofile mindestens eine Innenfalte aufweisen, wobei - die Oberseiten gegenüber den Unterseiten grundsätzlich eine Innenfalte mehr aufweisen.
  6. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass - diese aus mindestens zwei Lamellentypen mit unterschiedlichen Konturen im oberen und im unteren Fensterbereich bestehen, wobei - die Lamellen im oberen und im unteren Fensterbereich eine identische Kernzone K aufweisen und - im oberen Fensterbereich auf der Sonneneinfallsseite und/oder auf der Innenraumseite die Faltenkontur Rz gestreckt und/oder gewölbt und/oder geknickt ausgeführt oder durch auf die Profiloberseite umgelegte Appendizes so ausgeführt sind, dass - in die Kernzone K einfallende Sonneneinstrahlung zurück in den Himmel und - auf die Lamellenkanten Rz einfallende Sonnenstrahlung mindestens teilweise in den Innenraum umlenkbar ist.
  7. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass Lamellenkanten in der Randzone Rz auf der Sonneneinfallsseite in Winkeln von mindestens 0 bis 30° ausgebildet sind, so dass hohe Sonneneinfallswinkel zwischen den Lamellen in den Innenraum umlenkbar sind und dass Lamellenkanten Rz auf der Innenraumseite I 0° bis 30° geneigt sind und flache Sonne an die Innenraumdecke umlenkbar ist.
  8. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenkanten Rz zur Sonneneinfallsseite in ihrer Winkelneigung so steil angeordnet sind, dass flache Sonne, die auf die Unterseite der Lamellenkante Rz fällt, im Wesentlichen auf die Oberseite der unteren Lamelle und/oder auf die Unterseite der Kernzonenfalten umlenkbar ist.
  9. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die zum Innenraum I gelegene Randzone Rz geknickt ausgeführt ist, so dass von unten auftreffendes reflektiertes Sonnenlicht an einem ersten Teilstück Rzi1 auf die Bodenebene und auf ein zweites Teilstück Rzi2 > 0° in den Innenraum umlenkbar ist.
  10. Retroreflektierende Fensterbehänge nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass - Falten an den Lamellenkanten Rz auf der Sonneneinstrahlungsseite und/oder auf der Innenraumseite durch nach oben umgelegte Appendizes mindestens teilweise überdeckt sind und dass - auf diese auftreffende Sonnenstrahlung mindestens teilweise nach Innen umlenkbar ist, so dass - eine bifokale Lichtumlenkung entsteht.
DE102019207766.8A 2019-05-27 2019-05-27 Retroreflektierende fensterbehänge 2 Pending DE102019207766A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207766.8A DE102019207766A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Retroreflektierende fensterbehänge 2

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207766.8A DE102019207766A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Retroreflektierende fensterbehänge 2

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207766A1 true DE102019207766A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207766.8A Pending DE102019207766A1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Retroreflektierende fensterbehänge 2

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019207766A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411613B (de) Sonnenschutzanlage mit sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte oberseite aufweisen
EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE102010005054A1 (de) Z-förmige Jalousielamellen zur Tageslichtumlenkung
DE102013019295A1 (de) Sonnenschutzanlagen mit faltenförmig strukturierten Lamellen
DE19700111C2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie
DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
DE19543812A1 (de) Jalousie zur Tageslichtumlenkung, bestehend aus gekanteten Lamellen
DE10260711B4 (de) Blendfreie Jalousien
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE102019207766A1 (de) Retroreflektierende fensterbehänge 2
DE102019206495B4 (de) Retroreflektierende fensterbehänge
DE102014011627A1 (de) Lichtlenkvorrichtung
DE3122164A1 (de) Anordnung zur ausleuchtung eines raumes mit dachfenstern
DE19828542A1 (de) Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
DE19636817C1 (de) Sonnenschutzanlage mit Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
AT521340B1 (de) Blendfreie Tageslichtlamellen-Jalousien
EP0303107A2 (de) Blendschutzeinrichtung
DE102009056362B4 (de) Lichtlenkjalousie mit prismatisch ausgeformten Lamellenoberflächen zur Ein- und Auslenkung von Sonnenlicht
DE102019206497A1 (de) Dichotome, bifokale lichtlenklamellensysteme
DE10338378A1 (de) Lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Ausblendung von Lichtstrahlung in der Architekturanwendung
DE102016012149A1 (de) Sonnenschutz- und Lichtlenklamellen zur Einlenkung von Zenitstrahlung in einen Innenraum
DE102011078079A1 (de) Tageslichtrolladen V
DE4211083A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE202011101237U1 (de) Lamelle für Sonnenschutz- und Tageslichtlenksysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest