EP0831272B1 - Raumbeleuchtungsanordnung - Google Patents

Raumbeleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0831272B1
EP0831272B1 EP96115077A EP96115077A EP0831272B1 EP 0831272 B1 EP0831272 B1 EP 0831272B1 EP 96115077 A EP96115077 A EP 96115077A EP 96115077 A EP96115077 A EP 96115077A EP 0831272 B1 EP0831272 B1 EP 0831272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
room
daylight
arrangement
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0831272A1 (de
Inventor
Tanja Nagel
Ingo Susemihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE59609872T priority Critical patent/DE59609872D1/de
Priority to AT96115077T priority patent/ATE227821T1/de
Priority to EP96115077A priority patent/EP0831272B1/de
Publication of EP0831272A1 publication Critical patent/EP0831272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0831272B1 publication Critical patent/EP0831272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • F21S19/005Combining sunlight and electric light sources for indoor illumination

Definitions

  • the invention relates to a room lighting arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Daylight appears to be unrestricted, if not available free of charge to illuminate the interior of buildings.
  • the room depth is also for reasons of economic use of space often a multiple of the room height. It follows from conventional daylight lighting even with large window areas a very uneven distribution of illuminance in the room what a good seeing, especially in the distance from the window Difficult areas. Much more uncomfortable but are high luminance differences in individual room areas, which lead to dazzling users of the room It is therefore not very early There was no attempt, especially in unfavorable spaces to use the available daylight as well as possible.
  • DE-C-631 798 is a device for room lighting described with daylight and artificial light, at the window openings superior or inserted in these openings flat reflectors for daylight and in the area to be illuminated Room lighting fixture provided for artificial light are.
  • the known arrangement of this device for day and Artificial light is chosen so that the light of the two Types of light are initially directed towards the ceiling area and from there it only illuminates the room as reflected light.
  • artificial light sources near the light entry opening to arrange for daylight. With that both light components in approximately the same direction towards higher ones Room surfaces directed and from there over the entire Space to be distributed. For this purpose, artificial Light sources directly above or below the light entry surface be provided for daylight.
  • US-A-4 593 976 is a device for daylight lighting an interior known that optimizes it is the largest possible proportion of daylight in the window To direct areas of this interior.
  • One for that used deflection device for the incoming daylight exists, seen in cross section, from two opposite curved reflector surfaces, one of which is in the outside space is directed, catches daylight and this on the second reflector surface facing the interior reflected.
  • the second reflector surface is also the first Arranged so that on the one hand everything possible from this reflected light and on the other hand by an in outlet opening lying through the plane of the window surface is aimed at a virtual target area, which preferably in the area away from the ceiling above the ceiling lies. An interaction of the daylight lighting arrangement with artificial room lighting is not disclosed.
  • the known solution is only optimized to especially considering the changing angle of incidence the sun, if possible all year round, i.e. So with changing positions of the sun and proportion of sunlight, if possible lots of light with the specially designed reflector arrangement in the interior to be illuminated and there in particular radiate into areas far from the window.
  • That first reflector is a second reflector above the window surface assigned, which reaches up to the ceiling, the irradiated Daylight catches and directed against the ceiling again radiates.
  • About a lack of daylight when the sky is overcast To be completed is the edge near this ceiling of this second Reflector adjacent to a shielded light bar Ceiling installed. This depends on the current one Weather conditions can be switched on or off.
  • Light emitted by this light bar is steered into the room via the second reflector and should always give the impression of one Awaken daylight-lit window opening of the room.
  • the one emitted by the light bar Light is in particular generated by the second reflector, which then acts as a wallwasher directed into the area close to the window, which is why this additional lighting for the artificial Room lighting is not yet sufficient. Therefore, for artificial room lighting further ceiling lights are provided deeper in the room.
  • WO 90/10176 discloses a room lighting arrangement according to the preamble of the claim 1, in which several curved reflectors in a window opening parallel one above the other are arranged and in each case on the underside of the reflectors in cross section triangular reflector section is attached, the one facing the interior Side has a reflector surface inclined at an acute angle to the vertical, which Light coming from the inside of the room is reflected back into the room.
  • An artificial light source is arranged below the reflector arrangement and emits light on the side of the reflector sections with a triangular cross-section facing the inside of the room a, so that the incident light on the window opening of the artificial light source in the Space is reflected back. Direct sunlight can pass through the system without reflection, which can lead to glare.
  • EP 0 200 876 A1 discloses a lighting arrangement that is used exclusively for lighting is provided with daylight and parabolic reflector sections for coupling of light into a room that has its focus on the outside of the window opening to have.
  • a light shaft can be used to limit the beam be upstream, which tapers towards the room side.
  • the present invention has for its object for a room lighting arrangement of the type mentioned to create a further embodiment with which the Available daylight - based on the smallest possible facade opening - with high efficiency in the room to be illuminated without glare is and can be combined with artificial room lighting so that under all Lighting conditions give the impression of natural lighting is conveyed.
  • the aim is to in a simple way to capture as much daylight as possible and at least in one relatively small area in one dimension, the light exit area of this first reflector arrangement, to concentrate.
  • an artificial light source is then arranged so that the main directions of emission both for the daylight component as well as for the artificial light component for basic lighting of the room come from the same direction and both parts of the light into this against the ceiling, on higher wall areas, by no means directly into the lower half-space be directed.
  • Basic lighting over the entire depth of the room which turns out to be indirect lighting through at least one reflection of the light radiated through this arrangement in the room, can be completely natural to the room user effective lighting effects also through additional conventional Create daylight lighting in the room.
  • Room lighting arrangement serving the basic lighting of a room in a comprehensive lighting system for interiors to integrate.
  • Commercial buildings Often large fixed areas are provided when the sun is high Extremely high illuminance levels, especially in the area close to the window cause. To remedy this in normal Conventional shading elements are provided his.
  • the room lighting arrangement can completed by further artificial light sources become. It is essential that the completely glare-free, Room lighting arrangement used for basic lighting a predetermined mean at any time Illuminance guaranteed in the room.
  • a luminance curve at the room boundary surfaces be achieved in terms of its uniformity conventional daylight lighting - even with large ones Window surfaces - is superior.
  • Figure 1 is the principle of an indirect room lighting arrangement shown, essentially in the facade area a room is arranged.
  • a house facade is simplified 1 and a ceiling 2 of an interior to be illuminated played.
  • the house facade 1 is near the ceiling 2 perforated to accommodate a deflection device 3 for daylight, to introduce the above into the interior to be illuminated is.
  • This deflection device 3 is trough-shaped and extends with their perpendicular to that in figure 1 shown section lying longitudinal axis in a horizontal Direction across the room width. It includes one on the light entry side arranged, opening outward first Reflector arrangement with two parabolic reflector surfaces 31 and 32, respectively, between a light entry surface 33 and a concentrator surface 34 are spanned.
  • the Intersection of the concentrator surface 34 with the two reflector surfaces 31 and 32 coincide with the respective Focal points for the intersections opposite parabolic reflector surface together.
  • the reflector surface 32 can with a Fine structure, which contributes to local differences in luminance to decrease on the concentrator surface 34.
  • This first reflector arrangement 31, 32 corresponds in its Design of a radiation concentrator known passive, d. H. stationary, i.e. the current position of the sun non-trackable solar panels. With the help of this the first reflector arrangement 31, 32 can be so incident Daylight on the concentrator area, which is dimensionally minimized 34 bundle. You can this concentrator 34th under this condition as a limited in size Evaluate light source that clearly - in contrast to an artificial light source - referred to as a "solar" light source could be. You can also through a in the concentrator area 34 inserted diffusely transmitting disc added the further distribution of the amount of daylight passing through to even out.
  • the first reflector arrangement 31, 32 has one in this embodiment Aperture angle ⁇ of approximately 60 ° and is fixed in the facade area preferably arranged so that the light entry surface 33 - measured from the nadir - an angular range of 10 ° to 70 ° detected to direct as high a proportion as possible Sunlight, but of course also diffuse daylight capture.
  • the concentrator area lies under the irradiation conditions mentioned 34 regarding their inclination to the interior not as it is for the spatial distribution of the daylight portion passing through them is required would. That is why this first reflector arrangement follows 31, 32 directly on a second reflector arrangement 35, 36, the reflector surfaces 35 and 36 directed into the interior are.
  • One reflector surface of this second reflector arrangement is designed as a floodlight 35. It closes immediately to the inner edge point of one reflector surface 32 the first reflector arrangement 31, 32 and is relative weak curvature at a relatively acute angle aligned against the vertical in the direction of the ceiling 2.
  • the second reflector surface 36 of the second reflector arrangement forms the actual deflection surface 36 for what is to be blasted Daylight. It closes at the lower edge of the concentrator surface 34 with an approximately circular segment Partial area 361 and goes into a tangentially attached to it flat partial area 362 above.
  • This flat partial surface 362 is at a relatively flat angle to the horizontal also directed against the ceiling 2.
  • this flat partial surface 362 of the deflection surface 36 is one of them facing edge angled 363 provided. through this glare edge 363 becomes the light exit opening of the second reflector arrangement 35, 36 against the lower half space shielded the interior to be illuminated. It is advantageous the surface of the second reflector surface 36 diffusely reflecting educated.
  • the daylight component at least one artificial light source 4 near the base the reflector surface designed as a floodlight 35 second reflector arrangement 35, 36 arranged.
  • this Light source 4 as an elongated lamp, for example as Fluorescent lamp trained, so extends their Longitudinal axis parallel to the longitudinal axis of the deflection device 3.
  • the Artificial light source 4 shielded from a third reflector arrangement 5, so that emitted from the artificial light source 4 Light directly or after a reflection on the third reflector arrangement 5 only in the direction of the uplighter 35, but in no case in the lower half-space of the one to be illuminated Interior is emitted.
  • Figure 2 illustrates the angle of incidence of daylight, especially direct Sunlight-dependent function of this deflection device 3 in terms of the distribution of the steered into the interior Daylight share. It seems unnecessary, this from Function of the deflection device depending on the angle of incidence 3 in several examples for different light incidence angles also to clarify in detail in the drawing. Because the deflection device 3 is on it in its geometry matched, as shown in the example shown in Figure 2, captured daylight, especially from high angles of incidence in the range of about 50 to 70 ° if possible evenly over the entire ceiling 2, if necessary also distribute high-lying wall areas away from the window.
  • Figure 3 the lighting technology is now compared to Figure 2 Function of only that which complements the basic lighting Artificial light for the room lighting arrangement described with reference to FIG. 1 shown.
  • This illustration shows that with the artificial light source 4 in the geometric Arrangement of Figure 1 preferably near the window Ceiling 2 are illuminated, d. H. the uniformity the light distribution on the ceiling 2 is less. This zonal effect is desirable because experience has shown that workplaces preferably set up near the window become. Therefore, the room lighting arrangement described in integrated artificial lighting only as Basic lighting intended for an interior and accordingly to rate.
  • FIG. 4 shows a further embodiment for the room lighting arrangement shown.
  • the arrangement of the deflection device 3 in a window House facade 1 near the ceiling 2 shown in more detail. These details were only shown in Figure 1 Omitted for clarity.
  • the essential Difference from the embodiment shown in FIG. 1 is that the artificial light source 4 is not immediate in the foot area of the floodlight 35, but instead, opposite this, on the room ceiling 2 facing Top of the deflection surface 36 of the interior directed second reflector arrangement 35, 36 is arranged.
  • Studies have shown that for the actual light-directing function of the through the concentrator surface 34 daylight, especially the areas the deflection surface 36 are the more essential, the smaller their Distance to this concentrator surface 34 is.
  • Both described exemplary embodiments for a room lighting arrangement can be integrated into a more comprehensive lighting system integrate.
  • a more comprehensive lighting system For switching off from too bright, entering through window areas in the visible area of the room Venetian blinds, also leporello blinds and similar may be provided.
  • the described Complete basic lighting At dusk and in the dark additional lights, especially ceiling lights the described Complete basic lighting.
  • already for Available control options can be within the scope of such a lighting system can be used to the individual Components depending on the current illuminance to control so that a medium predetermined Illuminance level in the room is maintained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Raumbeleuchtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Tageslicht steht anscheinend unbeschränkt, wenn auch nicht kostenlos zur Verfügung, um auch Innenräume von Bauten zu beleuchten. Gerade bei größeren, kommerziell genutzten Bauten beträgt die Raumtiefe auch aus Gründen der ökonomischen Raumnutzung oft ein Mehrfaches der Raumhöhe. Daraus folgt bei herkömmlichen Tageslichtbeleuchtungen selbst bei großen Fensterflächen eine stark ungleichmäßige Verteilung der Beleuchtungsstärke im Raum, was ein gutes Sehen, vor allem in fensterfernen Raumbereichen erschwert. Noch viel unangenehmer aber sind hohe Leuchtdichteunterschiede in einzelnen Raumbereichen, die zur Blendung von Benutzern des Raumes führen können.Es hat daher nicht an zum Teil auch schon sehr frühen Versuchen gefehlt, gerade bei ungünstigen Raumverhältnissen das vorhandene Tageslicht möglichst gut zu nutzen.
So ist in DE-C-631 798 eine Einrichtung zur Raumbeleuchtung mit Tages- und künstlichem Licht beschrieben, bei der Fensteröffnungen vorgesetzte oder in diese Öffnungen eingesetzte ebene Reflektoren für Tageslicht sowie im zu beleuchtenden Raum Beleuchtungskörper für künstliches Licht vorgesehen sind. Die bekannte Anordnung dieser Einrichtung für Tagesund Kunstlicht ist derart gewählt, daß das Licht der beiden Lichtarten zunächst gegen den Deckenbereich gerichtet ist und von dort erst als reflektiertes Licht den Raum beleuchtet. In Weiterbildung dieses allgemeinen Gedankens einer indirekten Tages- und Kunstlichtbeleuchtung eines Innenraumes wird auch vorgeschlagen, künstliche Lichtquellen in der Nähe der Lichteintrittsöffnung für das Tageslicht anzuordnen. Damit sollen beide Lichtanteile in angenähert gleicher Richtung gegen höherliegende Raumflächen gerichtet und von dort über den gesamten Raum verteilt werden. Zu diesem Zweck können künstliche Lichtquellen direkt oberhalb bzw. unterhalb der Lichteintrittsfläche für das Tageslicht vorgesehen sein. Auch wird zum Begrenzen möglicher Blendung durch das eingestrahlte Tageslicht einer Blendschutzfläche vorgeschlagen, die an der Innenkante der planen Reflektoren nach oben angewinkelt angeordnet ist. Bei diesem Lösungsvorschlag für eine Blendungsbegrenzung wird übersehen, daß in dem durch die Reflektoren einerseits und die Oberkante der jeweiligen Fensteröffnung andererseits begrenzten Raumwinkelbereich Tageslicht auch unmittelbar direkt und damit ungelenkt eintritt, Blendungseffekte durch diesen direkten Lichtanteil also nicht auszuschließen sind.
Weiterhin ist aus US-A-4 593 976 eine Einrichtung zur Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes bekannt, die darauf optimiert ist, einen möglichst großen Tageslichtanteil in fensterferne Bereiche dieses Innenraumes zu lenken. Eine dafür benutzte Umlenkeinrichtung für das eintretende Tageslicht besteht, im Querschnitt gesehen, aus zwei einander gegenüberliegenden gekrümmten Reflektorflächen, von denen die eine in den Außenraum gerichtet ist, Tageslicht auffängt und dieses auf die zweite, in den Innenraum gerichtete Reflektorfläche reflektiert. Die zweite Reflektorfläche ist zudem zur ersten so angeordnet, daß sie einerseits möglichst alles von dieser reflektierte Licht auffängt und andererseits durch eine in der Ebene der Fensterfläche liegende Austrittsöffnung hindurch auf einen virtuellen Zielbereich richtet, der vorzugsweise im deckenfernen Raumbereich oberhalb der Raumdecke liegt. Ein Zusammenwirken der Tageslichtbeleuchtungsanordnung mit einer künstlichen Raumbeleuchtung ist nicht offenbart. Die bekannte Lösung ist einzig und allein darauf optimiert, speziell unter Berücksichtigung sich ändernder Einstrahlungswinkel der Sonne, möglichst über das ganze Jahr hinweg, d.h. also bei wechselndem Sonnenstand und Sonnenlichtanteil, möglichst viel Licht mit der dafür speziell ausgelegten Reflektoranordnung in den zu beleuchtenden Innenraum und dort insbesondere in fensterferne Raumbereiche einzustrahlen.
Nun genügt es aber nicht, einen Innenraum allein durch Tageslicht zu erhellen; die Tageslichtbeleuchtung muß durch eine künstliche Beleuchtung ergänzt werden, um eine optimale Raumnutzung auch bei Schlechtwetter, Dämmerung und Dunkelheit zu ermöglichen. Wenn auch heute noch in vielen Fällen die künstliche Beleuchtung nahezu ohne besondere Rücksichtnahme auf den natürlichen Lichteinfall ausgelegt und eingerichtet wird, so hat es doch auch nicht an Versuchen gefehlt, die Gesamtbeleuchtung eines Innenraumes als eine integrierte Aufgabe aufzufassen, d.h. Tageslicht- und Kunstlichtbeleuchtung unter anderem auch unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage aufeinander abzustimmen.
So ist auch aus einem Aufsatz "Daylighting with reflectors saves office energy" der Zeitschrift EC&M, November 1981, Seite 73 und 74 eine Raumbeleuchtungsanlage mit Tageslichtund ergänzendem Kunstlichtanteil bekannt. Bei dieser bekannten Lösung ist die gesamte Fassadenfläche eines Hauses dem Zweck der Innenraumbeleuchtung entsprechend gestaltet. Auf ein Gebäudegeschoß bezogen, wird die aus rostfreiem Stahlblech gebildete Fassadenhaut nur durch eine relativ niedrige, von der Fensterbrüstung des Raumes aus nach außen geneigte Fensterfläche unterbrochen. Unterhalb der Fensterbrüstung gelegen und der geneigten Fensterfläche außen vorgesetzt, ist als Kollektor für das natürliche Tageslicht ein erster gekrümmter Reflektor vorgesehen, der dieses Licht, nach oben gerichtet, in den Innenraum reflektiert. Diesem ersten Reflektor ist oberhalb der Fensterfläche ein zweiter Reflektor zugeordnet, der bis an die Raumdecke reicht, das eingestrahlte Tageslicht auffängt und gegen die Raumdecke gerichtet wieder abstrahlt. Um bei bedecktem Himmel etwa fehlendes Tageslicht zu ergänzen, ist der deckennahen Kante dieses zweiten Reflektors benachbart eine abgeschirmte Lichtleiste in die Raumdecke eingebaut. Diese ist abhängig von den aktuellen Wetterbedingungen an- bzw. abschaltbar. Von dieser Lichtlei-ste abgestrahltes Licht wird über den zweiten Reflektor in den Raum gelenkt und soll so den Eindruck einer immer durch Tageslicht erhellten Fensteröffnung des Raumes erwecken. Das von der Lichtleiste abgestrahlte Licht wird über den dann als Wandfluter wirkenden zweiten Reflektor insbesondere in den fensternahen Raumbereich gelenkt, weshalb diese Zusatzbe- leuchtung für die künstliche Raumbeleuchtung noch nicht ausreicht. Für eine künstliche Raumbeleuchtung sind deshalb weitere, tiefer im Raum liegende Deckenleuchten vorgesehen.
WO 90/10176 offenbart eine Raumbeleuchtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei welcher mehrere gekrümmte Reflektoren in einer Fensteröffnung parallel übereinander angeordnet sind und jeweils auf der Unterseite der Reflektoren ein im Querschnitt dreieckförmiger Reflektorabschnitt angesetzt ist, der auf der zum Rauminneren weisenden Seite eine zur Vertikalen in einem spitzen Winkel geneigte Reflektorfläche aufweist, welche von der Rauminnenseite kommendes Licht in den Raum zurückreflektiert. Eine Kunstlichtquelle ist unterhalb der Reflektoranordnung von dieser abgesetzt angeordnet und strahlt Licht auf die im Rauminneren zugewandte Seite der im Querschnitt dreieckförmigen Reflektorabschnitte ein, so daß das auf die Fensteröffnung einfallende Licht der Kunstlichtquelle in den Raum zurückreflektiert wird. Direktes Sonnenlicht kann das System ohne Reflexion passieren, was zu Blendungen führen kann.
EP 0 200 876 A1 offenbart eine Beleuchtungsanordnung, die ausschließlich für die Beleuchtung mit Tageslicht vorgesehen ist und parabelförmige Reflektorabschnitte zum Einkoppeln des Lichts in einen Raum aufweist, die ihren Brennpunkt auf der Außenseite der Fensteröffnung haben. Zur Strahlbegrenzung kann in einer besonderen Ausführungsform ein Lichtschacht vorgeschaltet sein, der sich zur Raumseite hin verjüngt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Raumbeleuchtungsanordnung der eingangs genannten Art eine weitere Ausführungsform zu schaffen, mit der das zur Verfügung stehende Tageslicht - bezogen auf eine möglichst kleine Fassadenöffnung - mit hohem Wirkungsgrad in den zu beleuchtenden Raum ohne Blendungseinwirkungen gelenkt wird und dabei mit einer künstlichen Raumbeleuchtung so kombinierbar ist, daß unter allen Beleuchtungsbedingungen jeweils der Eindruck einer möglichst natürlichen Beleuchtung vermittelt wird.
Bei der Raumbeleuchtungsanordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst.
Mit Hilfe der als Strahlungkonzentrator ausgebildeten ersten Reflektoranordnung wird angestrebt, auf einfache Weise möglichst viel Tageslicht einzufangen und dieses auf eine zumindest in einer Dimension relativ kleine Fläche, die Lichtaustrittsfläche dieser ersten Reflektoranordnung, zu konzentrieren. Damit wird eine kompakte Bauform der Umlenkeinrichtung erreicht, die den normalen Sichtbereich von Raumnutzern nach außen nicht verstellt. Die für die Grundbeleuchtung des Raumes bei Dämmerung und Dunkelheit erforderliche mindestens eine Kunstlichtquelle wird dann so angeordnet, daß die Hauptausstrahlungsrichtungen sowohl für die Tageslichtkomponente als auch für die Kunstlichtkomponente zur Grundbeleuchtung des Raumes aus gleicher Richtung kommen und beide Lichtanteile in diesen hinein gegen dessen Decke, auf höhere Wandbereiche, keinesfalls aber unmittelbar direkt in den unteren Halbraum gelenkt werden.
Somit hat man es durch eine entsprechende lichttechnische Gestaltung der Kunstlichtquelle in der Hand, diese so auf die Tageslichtbeleuchtung abzustimmen, daß auch bei völlig unterschiedlichen Tageslichtbedingungen für die Benutzer des Raumes aufgrund der gleichartigen Verteilung beider Lichtkomponenten ein Raumeindruck entsteht, der an die natürlich vorgegebenen Lichtverhältnisse angepaßt ist.
Für die Innenraumbeleuchtung stehen heute durchaus Mittel zur Verfügung, unabhängig vom Tageslicht mindestens ein vorgegebenes Beleuchtungsniveau in einem Innenraum durch eine entsprechende automatische Steuerung von zuzuschaltenden Kunstlichtquellen zu schaffen. Diese Möglichkeiten im Hinblick auf die Auswahl der Lichtart der die Grundbeleuchtung des Raumes ergänzenden Kunstlichtquelle(n) und auf die gesteuerte Abgabe des Lichtstromes lassen sich auch bei der erfindungsgemäßen Lösung ausnutzen. Dann wird Benutzern eines mit einer derartigen Raumbeleuchtungsanordnung ausgestatteten Raumes im Verlauf eines Tages überhaupt nicht bewußt, daß sich die durch das natürliche Tageslicht gegebenen Beleuchtungsbedingungen mehr oder minder kontinuierlich verändern. Vielmehr haben Benutzer des beleuchteten Innenraumes auch den subjektiven Eindruck, sich in einem komfortabel durch Tageslicht beleuchteten Raum aufzuhalten.
Von großem Vorteil ist dabei weiterhin, daß die erfindungsgemäße Lösung den Raumgestalter, auch den das Gebäude planenden Architekten in der freien Umsetzung seiner Raumvorstellungen kaum einschränkt. Für die Umlenkeinrichtung ist zwar eine Fassadenöffnung erforderlich, die aber in der vertikalen Richtung besonders kompakt ist. Pro Geschoß ist jeweils nur ein deckennah angeordneter, außerhalb des normalen Sichtbereichs von Benutzern des Raumes liegender Einstrahlbereich für das Tageslicht vorgegeben. Die übrige Fläche jeder Geschoßhöhe kann in beliebiger Weise gegliedert werden, d. h. beispielsweise normale Fensterflächen, auch innen- bzw. außenliegende Abschattungselemente aufweisen. Abgesehen von der durch die erfindungsgemäße Raumbeleuchtungsanordnung erzeugten Grundbeleuchtung über die gesamte Raumtiefe, die sich als indirekte Beleuchtung durch mindestens einmalige Reflexion des über diese Anordnung eingestrahlten Lichtes im Raum ergibt, lassen sich so auf den Raumbenutzer völlig natürlich wirkende Beleuchtungseffekte auch durch zusätzliche konventionelle Tageslichtbeleuchtung des Raumes schaffen.
Selbstverständlich bleibt es auch unbenommen, diese vor allem der Grundbeleuchtung eines Raumes dienende Raumbeleuchtungsanordnung in ein umfassendes Beleuchtungssystem für Innenräume zu integrieren. Bei gewerblich genutzten Gebäuden sind häufig große Festerflächen vorgesehen, die bei hohem Sonnenstand gerade im fensternahen Raumbereich extrem hohe Beleuchtungsstärken hervorrufen. Zur Abhilfe können im normalen Sichtbereich konventionelle Abschattungselemente vorgesehen sein. Dagegen kann bei Dämmerung und Dunkelheit die Raumbeleuchtungsanordnung durch weitere Kunstlichtquellen vervollständigt werden. Wesentlich ist dabei, daß die völlig blendungsfreie, für die Grundbeleuchtung eingesetzte Raumbeleuchtungsanordnung jederzeit bereits eine vorgegebene mittlere Beleuchtungsstärke im Raume gewährleistet. Außerdem kann bei entsprechender Auslegung insbesondere der zweiten Reflektoranordnung ein Leuchtdichteverlauf an den Raumbegrenzungsflächen erreicht werden, der hinsichtlich seiner Gleichmäßigkeit einer konventionellen Tageslichtbeleuchtung - selbst bei großen Fensterflächen - überlegen ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet und werden bei der Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Solche Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • Figur 1 schematisch in einem Querschnitt eine erfindungsgemäß ausgebildete, in einer Raumdecke angeordnete, durch eine Gebäudefassade hindurchreichende Raumbeleuchtungsanordnung,
  • Figur 2 ein Simulationsbeispiel für die Verteilung der über die Umlenkeinrichtung vorzugsweise aus einem hohen Einstrahlungswinkel in einen Innenraum eingestrahlten Tageslichtkomponente, Figur 3 im Vergleich dazu die Lichtverteilung der die Grundbeleuchtung des Raumes ergänzenden Kunstlichtkomponente und
  • Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Raumbeleuchtungsanordnung, bei dem die ergänzende Kunstlichtquelle im Gegensatz zu dem Beispiel gemäß Figur 1 statt unmittelbar am Fuß einer gegen die Decke gerichteten, als Deckenfluter ausgebildeten Reflektorfläche dieser gegenüberstehend auf der Oberseite einer zweiten in den Raum gerichteten Reflektorfläche der Umlenkeinrichtung angeordnet ist.
  • In Figur 1 ist das Prinzip einer indirekten Raumbeleuchtungsanordnung dargestellt, die im wesentlichen im Fassadenbereich eines Raumes angeordnet ist. Vereinfacht sind eine Hausfassade 1 und eine Raumdecke 2 eines zu beleuchtenden Innenraumes wiedergegeben. Die Hausfassade 1 ist nahe der Raumdecke 2 durchbrochen, um eine Umlenkeinrichtung 3 für Tageslicht aufzunehmen, das darüber in den zu beleuchtenden Innenraum einzuleiten ist. Diese Umlenkeinrichtung 3 ist trogförmig ausgebildet und erstreckt sich mit ihrer senkrecht zu dem in Figur 1 dargestellten Schnitt liegenden Längsachse in horizontaler Richtung über die Raumbreite. Sie umfaßt eine auf der Lichteintrittsseite angeordnete, sich nach außen öffnende erste Reflektoranordnung mit zwei parabelförmig gestalteten Refiektorflächen 31 bzw. 32, die zwischen einer Lichteintrittsfläche 33 und einer Konzentratorfläche 34 aufgespannt sind. Die Schnittpunkte der Konzentratorfläche 34 mit den beiden Reflektorflächen 31 bzw. 32 fallen beispielsweise mit den jeweiligen Brennpunkten für die den Schnittpunkten jeweils gegenüberliegenden parabelförmigen Reflektorfläche zusammen. Insbesondere die Reflektorfläche 32 kann mit einer Feinstruktur versehen sein, was dazu beiträgt, lokale Leuchtdichtenunterschiede auf der Konzentratorfläche 34 herabzusetzen.
    Diese erste Reflektoranordnung 31, 32 entspricht in ihrer Bauform einem Strahlungskonzentrator an sich bekannter passiver, d. h. ortsfest angeordneter, also dem momentanen Sonnenstand nicht nachführbarer Sonnenkollektoren. Mit Hilfe dieser ersten Reflektoranordnung 31, 32 läßt sich das so einfallende Tageslicht auf die in ihrer Dimension minimierte Konzentratorfläche 34 bündeln. Man kann diese Konzentratorfläche 34 unter dieser Voraussetzung als eine in ihren Abmessungen begrenzte Lichtquelle bewerten, die anschaulich - im Gegensatz zu einer Kunstlichtquelle - als "solare" Lichtquelle bezeichnet werden könnte. Sie kann auch durch eine in die Konzentratorfläche 34 eingesetzte, diffus transmittierende Scheibe ergänzt sein, um die weitere Verteilung des durchtretenden Tageslichtanteiles zu vergleichmäßigen. Die erste Reflektoranordnung 31, 32 besitzt in diesem Ausführungsbeispiel einen Aperturwinkel α von etwa 60° und ist feststehend im Fassadenbereich vorzugsweise so angeordnet, daß die Lichteintrittsfläche 33 - vom Nadir aus gemessen - einen Winkelbereich von 10° bis 70° erfaßt, um einen möglichst hohen Anteil direkten Sonnenlichtes, aber natürlich auch des diffusen Tageslichtes zu erfassen.
    Unter den genannten Einstrahlungsbedingungen liegt die Konzentratorfläche 34 bezüglich ihrer Neigung zum Innenraum nun nicht so, wie es an sich für die raumgerechte Verteilung des durch sie hindurchtretenden Tageslichtanteiles erforderlich wäre. Deshalb schließt sich an diese erste Reflektoranordnung 31, 32 unmittelbar eine zweite Reflektoranordnung 35, 36 an, deren Reflektorflächen 35 bzw. 36 in den Innenraum gerichtet sind. Die eine Reflektorfläche dieser zweiten Reflektoranordnung ist als Deckenfluter 35 ausgebildet. Sie schließt unmittelbar an den inneren Randpunkt der einen Reflektorfläche 32 der ersten Reflektoranordnung 31, 32 an und ist bei relativ schwacher Krümmung unter einem verhältnismäßig spitzen Winkel gegen die Vertikale in Richtung der Raumdecke 2 ausgerichtet.
    Die zweite Reflektorfläche 36 der zweiten Reflektoranordnung bildet die eigentliche Umlenkfläche 36 für das einzustrahlende Tageslicht. Sie schließt am unteren Randpunkt der Konzentratorfläche 34 mit einer angenähert kreisabschnittförmigen Teilfläche 361 an und geht in eine daran tangential angesetzte ebene Teilfläche 362 über. Diese ebene Teilfläche 362 ist unter einem verhältnismäßig flachen Winkel zur Horizontalen ebenfalls gegen die Raumdecke 2 gerichtet. Am inneren Ende dieser ebenen Teilfläche 362 der Umlenkfläche 36 ist eine davon nach oben abgewinkelte Blendkante 363 vorgesehen. Mittels dieser Blendkante 363 wird die Lichtaustrittsöffnung der zweiten Reflektoranordnung 35, 36 gegen den unteren Halbraum des zu beleuchtenden Innenraumes abgeschirmt. Vorteilhaft ist die Oberfläche der zweiten Reflektorfläche 36 diffus reflektierend ausgebildet.
    In diesem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun zum Ergänzen, gegebenenfalls Ersetzen der Tageslichtkomponente mindestens eine Kunstlichtquelle 4 nahe dem Fußpunkt der als Deckenfluter 35 ausgebildeten Reflektorfläche der zweiten Reflektoranordnung 35, 36 angeordnet. Ist diese Lichtquelle 4 als langgestreckte Lampe, beispielsweise als Leuchtstofflampe ausgebildet, so erstreckt sich auch ihre Längsachse parallel zur Längsachse der Umlenkeinrichtung 3. Auf den von dem Deckenfluter 35 abgewandten Seiten ist die Kunstlichtquelle 4 von einer dritten Reflektoranordnung 5 abgeschirmt, so daß von der Kunstlichtquelle 4 abgegebenes Licht direkt bzw. nach einer Reflexion an der dritten Reflektoranordnung 5 lediglich in Richtung auf den Deckenfluter 35, keinesfalls aber in den unteren Halbraum des zu beleuchtenden Innenraumes abgestrahlt wird.
    Für die Grundbeleuchtung des betreffenden Raumes bedeutet dies zunächst, daß beide, von der "solaren" Lichtquelle, d. h. der Konzentratorfläche 34 der ersten Reflektoranordnung 31, 32 bzw. der künstlichen Lichtquelle 4 abgegebenen Lichtanteile, etwa aus der gleichen Richtung kommend, auf den Dekkenfluter 35 auftreffen und von dort in den oberen Halbraum des zu beleuchtenden Innenraumes reflektiert werden. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, daß diese beiden Lichtquellen für den Tageslicht- bzw. den Kunstlichtanteil - zumindestens im Querschnitt gesehen - nur begrenzte Abmessungen aufweisen. Damit sind die Abstrahlungscharakteristiken in beiden Fällen einfacher zu beherrschen und leichter aufeinander abzustimmen. Insgesamt betrachtet, sind damit gewünschte Lichtverteilungen in einem Innenraum definiert zu realisieren.
    In Figur 2 ist nun zur Klarstellung der räumlichen Anordnung der vorstehend beschriebenen Raumbeleuchtungsanordnung schematisch ein Beispiel für ihre Verwendung bei einem Innenraum wiedergegeben. Das angenommene Beispiel bezieht sich auf realistische Verhältnisse, die bei Büroräumen häufiger anzutreffen sind. Dafür ist eine Raumhöhe H von 300 cm und eine Raumtiefe T = 2H = 600 cm ausgewählt. Aufgrund der etwa maßstäblichen Darstellung sind Einzelheiten der Raumbenutzungsanordnung dieser Figur kaum mehr deutlich entnehmbar. Darauf kommt es hier aber nicht an, weil diese vorstehend anhand von Figur 1 bereits erläutert wurden. Vielmehr verdeutlicht diese Darstellung, daß für die relativ deckennah angeordnete Umlenkeinrichtung 3 nur ein durchaus zu akzeptierender Anteil an der gesamten Raumhöhe H benötigt wird, obwohl mit dieser Raumbeleuchtungsanordnung ermöglicht ist, ausreichend Tageslicht einzufangen und in fassadenferne Raumbereiche zu lenken.
    Bei der im Beispiel angenommenen, in Büroräumen durchaus üblichen Raumhöhe liegt diese Raumbeleuchtungsanordnung nicht mehr im direkten Sichtbereich von etwa im Raum arbeitenden Personen und wirkt daher relativ unauffällig. Weiterhin steht die gesamte unterhalb der Umlenkeinrichtung 3 liegende Fläche der Fassade 1 des zu beleuchtenden Raumes dem Architekten für eine freie Gestaltung unmittelbar zur Verfügung. Er kann z. B. eine großflächige Verglasung als Sichtbereich vorsehen, diese Fläche gliedern oder nach Wahl zusätzliche Abschattungselemente in dieser Fläche anordnen, ohne daß die Funktion der hier beschriebenen Raumbeleuchtungsanordnung davon prinzipiell beeinträchtigt wäre.
    Lichttechnisch gesehen, verdeutlicht Figur 2 die vom Einstrahlungswinkel des Tageslichtes, insbesondere des direkten Sonnenlichtes abhängige Funktion dieser Umlenkeinrichtung 3 im Hinblick auf die Verteilung des in den Innenraum gelenkten Tageslichtanteiles. Es erscheint wohl unnötig, diese vom Lichteinfallswinkel abhängige Funktion der Umlenkeinrichtung 3 in mehreren Beispielen für unterschiedliche Lichteinfallswinkel auch noch zeichnerisch im Detail zu verdeutlichen. Denn die Umlenkeinrichtung 3 ist in ihrer Geometrie darauf abgestimmt, wie in dem in Figur 2 gezeigten Beispiel dargestellt, eingefangenes Tageslicht vor allem aus hohen Einstrahlungswinkeln im Bereich von etwa 50 bis 70° möglichst gleichmäßig über die gesamte Raumdecke 2, gegebenenfalls auch fensterferne hochliegende Wandbereiche zu verteilen. Mit kleiner werdendem Einstrahlungswinkel, dies bedingt die Geometrie der Umlenkeinrichtung 3, wird das aus diesen Richtungen eingestrahlte Tageslicht bevorzugt immer mehr an die fassadennäheren Teilflächen der Raumdecke 2 abgestrahlt. Durch die Überlagerung dieser einzelnen Einstrahlungsrichtungen des Tageslichtes wird, wie sich gezeigt hat, eine insgesamt wesentlich günstigere Lichtverteilung auch bei tiefen Räumen als bei konventionellen Lösungen für die Tageslichtbeleuchtung erreicht.
    In Figur 3 ist nun im Vergleich zu Figur 2 die lichttechnische Funktion allein des die Grundbeleuchtung ergänzenden Kunstlichts für die anhand von Figur 1 beschriebene Raumbeleuchtungsanordnung dargestellt. Diese Darstellung verdeutlicht, daß mit der Kunstlichtquelle 4 in der geometrischen Anordnung von Figur 1 bevorzugt fensternähere Bereiche der Raumdecke 2 beleuchtet werden, d. h. dabei die Gleichmäßigkeit der Lichtverteilung auf der Raumdecke 2 geringer ist. Dieser zonale Effekt ist erwünscht, da erfahrungsgemäß Arbeitsplätze bevorzugt im fensternahen Raumbereich eingerichtet werden. Deshalb ist die in die beschriebene Raumbeleuchtungsanordnung integrierte Kunstlichtbeleuchtung auch nur als Grundbeleuchtung für einen Innenraum bestimmt und entsprechend zu bewerten.
    In Figur 4 ist schließlich eine weitere Ausführungsform für die Raumbeleuchtungsanordnung dargestellt. Zunächst ist hier die Anordnung der Umlenkeinrichtung 3 in einem Fenster der Hausfassade 1 nahe der Raumdecke 2 etwas detaillierter dargestellt. Diese Einzelheiten wurden in Figur 1 lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Der wesentliche Unterschied zu der anhand von Figur 1 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß die Kunstlichtquelle 4 nicht unmittelbar im Fußbereich des Deckenfluters 35, sondern stattdessen, diesem gegenüberliegend, auf der der Raumdecke 2 zugekehrten Oberseite der Umlenkfläche 36 der in den Innenraum gerichteten zweiten Reflektoranordnung 35, 36 angeordnet ist. Untersuchungen haben nämlich gezeigt, daß für die eigentliche lichtlenkende Funktion des durch die Konzentratorfläche 34 hindurchtretenden Tageslichtanteiles vor allem die Bereiche der Umlenkfläche 36 umso wesentlicher sind, je geringer deren Abstand zu dieser Konzentratorfläche 34 ist. Aus diesem Grunde ist es auch möglich, die Kunstlichtquelle 4 - montage- und wartungsfreundlich - im Übergangsbereich zwischen der ebenen Teilfläche 362 und der Blendkante 363 der Umlenkfläche 3 anzuordnen. Dabei müssen weder deren in den Innenraum hineinweisende Abmessungen erheblich verändert werden; noch wird dadurch die lichtlenkende Funktion der Umlenkfläche 3 stark beeinträchtigt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel treffen der Tageslicht- und der Kunstlichtanteil, im wesentlichen aus der gleichen Hauptausstrahlungsrichtung kommend, auf den Dekkenfluter 35 und werden von dort gegen die Raumdecke 2 gelenkt. Aufgrund der geänderten Position der Kunstlichtquelle 4 kann bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform natürlich die in Figur 1 dargestellte dritte Reflektoranordnung 5 entfallen. In bestimmtem Umfang ist es auch zweckmäßig, die Querschnittsform des Deckenfluters 35 an die geänderte Position der Kunstlichtquelle 4, jedoch abgestimmt auf die Geometrie der ersten Reflektoranordnung 31, 32, anzupassen.
    Beide beschriebenen Ausführungsbeispiele für eine Raumbeleuchtungsanordnung lassen sich in ein umfassenderes Beleuchtungssystem integrieren. Für die Abschaltung von zu grellem, durch Fensterflächen im Sichtbereich des Raumes eintretendem Tageslicht können Jalousien, auch Leporelloabschattungen und ähnliches vorgesehen sein. Bei Dämmerung und Dunkelheit können zusätzliche Leuchten, insbesondere Deckenleuchten die beschriebene Grundbeleuchtung vervollständigen. Bereits zur Verfügung stehende Steuerungsmöglichkeiten können im Rahmen eines solchen Beleuchtungssystems genutzt werden, um die einzelnen Komponenten in Abhängigkeit von der momentanen Beleuchtungsstärke so zu steuern, daß ein mittleres vorgegebenes Beleuchtungsstärkeniveau im Raum eingehalten wird.
    Bezugszeichenliste
    1
    Hausfassade
    2
    Raumdecke
    3
    Umlenkeinrichtung
    31,32
    1. Reflektoranordnung
    33
    Lichteintrittsfläche
    34
    Konzentratorfläche
    α
    Aperturwinkel von 31, 32
    35,36
    2. Reflektoranordnung
    35
    Deckenfluter
    36
    Umlenkfläche mit:
    361
    kreisbogenförmige Teilfläche
    362
    ebene Teilfläche
    363
    Blendkante
    4
    Kunstlichtquelle
    5
    3. Reflektoranordnung
    H
    Raumhöhe
    T
    Raumtiefe

    Claims (9)

    1. Raumbeleuchtungsanordnung mit einer durch eine Fensteröffnung einer Gebäudefassade (1) hindurchreichenden, oberhalb eines normalen Sichtbereichs angeordneten Umlenkeinrichtung (3) mit einer ersten (31, 32) und zweiten (35, 36) Reflektoranordnung zum Lenken des Tageslichts, welche das Tageslicht blendfrei in den Raum lenkt, und mit mindestens einer nahe der Umlenkeinrichtung angeordneten Kunstlichtquelle (4), die den Tageslichtanteil ergänzt, gegebenenfalls ersetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung auf der Lichteintrittsseite einen Strahlungskonzentrator in Form einer ortsfesten, trogförmig ausgebildeten, sich deckennah, senkrecht und quer zur Vertikalen erstreckenden ersten Reflektoranordnung (31,32) umfaßt, deren Längsachse in horizontaler Richtung verläuft und an die sich auf der Lichtaustrittsseite eine zweite, sich in Richtung auf die Raumdecke öffnende Reflektoranordnung (35, 36) mit zwei gekrümmten Reflektorflächen (35 bzw. 36) unmittelbar anschließt, von denen eine Reflektorfläche als ein unter spitzem Winkel gegen die Vertikale geneigter Deckenfluter (35) ausgebildet ist, und daß die Kunstlichtquelle (4), in Blickrichtung abgeschirmt und der zweiten Reflektoranordnung räumlich zugeordnet, in bezug auf deren als Deckenfluter ausgebildete Reflektorfläche derart angeordnet ist, daß Tages- und Kunstlichtanteil auf diese in gleicher Hauptstrahlungsrichtung auftreffen und gegen eine Raumdecke (2) reflektiert werden.
    2. Raumbeleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reflektoranordnung (31, 32) auf der Lichteintrittsseite mindestens eine im Querschnitt parabelförmig ausgebildete, einstrahlendes Tageslicht auf eine Konzentratorfläche (34) bündelnde Reflektorfläche (32) aufweist, an die sich, in Lichtdurchtrittsrichtung gesehen, ihr im Abstand der Konzentratorfläche gegenüberliegend eine Umlenkfläche (36) der zweiten Reflektoranordnung (35, 36) anschließt, die als gekrümmte, zu der das Tageslicht bündelnden Reflektorfläche (32) entgegengesetzt gewölbte Teilfläche (361) an der Konzentratorfläche (34) ansetzt, in eine daran tangential anschließende ebene, zur Horizontalen unter spitzem Winkel gegen die Raumdecke (2) geneigte Teilfläche (362) übergeht und in einer davon nach oben abgewinkelten Blendkante (363) endet.
    3. Raumbeleuchtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, der Lichteintrittsseite zugeordnete Reflektoranordnung (31, 32) einen doppelt parabelförmigen Querschnitt mit zwei Reflektorflächen (31, bzw. 32) aufweist, deren Brennpunkte (F1 bzw. F2) jeweils auf der anderen Reflektorfläche liegend mit den Randpunkten der Konzentratorfläche (34) zusammenfallen.
    4. Raumbeleuchtungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt parabelförmigen Ausgestaltung der Reflektorfläche(n) (31 bzw. 32) der ersten Reflektoranordnung (31, 32) eine Feinstruktur zur Herabsetzung lokaler Leuchtdichteunterschiede überlagert ist.
    5. Raumbeleuchtungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentratorfläche (34) der ersten Reflektoranordnung (31, 32) als eine diffus transmittierende Fläche ausgebildet ist.
    6. Raumbeleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche (36) der zweiten Reflektoranordnung (35, 36) auf ihrer der Raumdecke (2) zugekehrten Oberseite diffus reflektierend ausgebildet ist.
    7. Raumbeleuchtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche (36) der zweiten Reflektoranordnung (35, 36) in ihrem die Blendkante (363) enthaltenden Endbereich diffus transmittierend ausgebildet ist.
    8. Raumbeleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kunstlichtquelle (4) am Fußpunkt der als Deckenfluter (35) ausgebildeten Reflektorfläche der zweiten Reflektoranordnung (35, 36) parallel zu deren Längsachse angeordnet ist.
    9. Raumbeleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kunstlichtquelle (4) auf der der Raumdecke (2) zugekehrten Oberseite der Umlenkfläche (36) der zweiten Reflektoranordnung (35, 36) im Übergangsbereich zwischen deren ebenem Flächenteil (362) und der Blendkante (363) sowie parallel zur Reflektorlängsachse angeordnet ist.
    EP96115077A 1996-09-19 1996-09-19 Raumbeleuchtungsanordnung Expired - Lifetime EP0831272B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE59609872T DE59609872D1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Raumbeleuchtungsanordnung
    AT96115077T ATE227821T1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Raumbeleuchtungsanordnung
    EP96115077A EP0831272B1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Raumbeleuchtungsanordnung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP96115077A EP0831272B1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Raumbeleuchtungsanordnung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0831272A1 EP0831272A1 (de) 1998-03-25
    EP0831272B1 true EP0831272B1 (de) 2002-11-13

    Family

    ID=8223199

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96115077A Expired - Lifetime EP0831272B1 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Raumbeleuchtungsanordnung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0831272B1 (de)
    AT (1) ATE227821T1 (de)
    DE (1) DE59609872D1 (de)

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ATE38422T1 (de) * 1985-04-30 1988-11-15 Siemens Ag Anordnung zur ausleuchtung eines raumes mit tageslicht.
    DE59009101D1 (de) * 1989-02-28 1995-06-22 Koester Helmut Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE227821T1 (de) 2002-11-15
    EP0831272A1 (de) 1998-03-25
    DE59609872D1 (de) 2002-12-19

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
    DE69608044T2 (de) Leuchte
    DE7118967U (de) Deckenbeleuchtungskoerper und darin verwendbare lichtdurchlaessige huelle
    DE102007040573A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
    DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
    DE29501661U1 (de) Leuchte mit mindestens einem Leuchtmittel
    DE9319185U1 (de) Leuchten und Blenden dafür
    EP0831272B1 (de) Raumbeleuchtungsanordnung
    EP0638764B2 (de) Vorwiegend direkt strahlende Innenleuchte
    DE3906229A1 (de) Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
    DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
    DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
    DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
    DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
    EP0767341B1 (de) Raumbeleuchtungsanordnung mit Tages- und Kunstlicht
    EP1232363B2 (de) Entblendungstransparent für leuchtkörper
    DE10041366C2 (de) Leuchte einer lichtlenkenden Blende
    CH686050A5 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum.
    DE10231531B4 (de) Schutzrohrleuchte
    DE102020210715B9 (de) Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung
    DE19848425C2 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung
    DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
    EP1243743A2 (de) Lamelle für den Behang einer Lamellenjalousie
    DE19845424A1 (de) Lichtlenkende Sonnenschutzvorrichtung
    AT407678B (de) Tageslichtsteuerungssystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980820

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE GB IT LI NL

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010220

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE GB IT LI NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021113

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20021113

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021113

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 227821

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59609872

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021219

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20021113

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030814

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20060913

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20070925

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070919

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090401