WO1994012756A1 - Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung - Google Patents

Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO1994012756A1
WO1994012756A1 PCT/CH1993/000086 CH9300086W WO9412756A1 WO 1994012756 A1 WO1994012756 A1 WO 1994012756A1 CH 9300086 W CH9300086 W CH 9300086W WO 9412756 A1 WO9412756 A1 WO 9412756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
areas
light
protection cover
light transmission
light protection
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Alex GÉRAUD
Original Assignee
Geralux Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geralux Gmbh filed Critical Geralux Gmbh
Priority to DE59305777T priority Critical patent/DE59305777D1/de
Priority to EP93906418A priority patent/EP0625240B1/de
Priority to US08/232,254 priority patent/US5538065A/en
Publication of WO1994012756A1 publication Critical patent/WO1994012756A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H23/02Shapes of curtains; Selection of particular materials for curtains
    • A47H23/04Shapes of curtains
    • A47H23/06Systems consisting of two or more co-operating curtains with transparent or perforated parts behind each other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2405Areas of differing opacity for light transmission control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/405Two rollers

Definitions

  • Sun protection cover process for its production and device for actuating the light protection cover
  • the present invention relates to a light protection cover for window surfaces, a method for the production thereof and a roll-up or roll-down device for the actuation thereof.
  • Light protection covers for window surfaces consisting of two surface structures which are arranged one behind the other and can be adjusted vertically by rolling or unrolling, with zones of different light permeability made of flexible material, in particular of textile knitted fabrics or fabrics.
  • Such covers usually consist of foils with beam-like zones running across the entire width of different light transmission, the zones with low light transmission in particular regularly extending over the entire width of the flat structure, so that total light coverage can be achieved with only a slight vertical adjustment can.
  • the object of the present invention is to remedy this disadvantage.
  • this is achieved according to the invention in that the flat structures consist of a plurality of webs arranged next to one another, each of which is connected to one another by an intermediate web, the intermediate webs having practically constant light transmission over their entire length , while the actual webs alternately have areas with high or low light transmission, the length of the areas with high light transmission being less than the length of the areas with low light transmission.
  • the cover is preferably designed in such a way that the areas with different light transmissions each have the same size and areas of the same light transmission are each arranged at the same height over the width of the surface structure.
  • the cover is particularly easy to manufacture if it consists of a textile knitted fabric.
  • the light protection cover is preferably produced according to the invention on a knitting machine, the width, height and light transmission of the different web areas and the width and light transmission of the intermediate webs for a fabric to be produced being preselectable or presettable on the machine.
  • a roll-up or roll-off device is proposed according to the invention, which is characterized in that a separate reeling roller is provided for each upper end of the two flat structures, these rollers being arranged next to one another and drive means being provided for the rollers.
  • the drive means comprise at least one motor or, if appropriate, at least one manually operated crank drive, and independent drive means can be provided for each roller.
  • a particularly simple construction can consist in that common drive means are provided for both rollers, which can optionally be coupled to one and / or other roller via gear and / or clutch means.
  • FIG. 1 shows the view, purely schematically, of a surface structure according to the invention
  • Fig. 2 and 3 assembled light protection covers, with contiguous or free surface surfaces, and their drive means (purely schematic);
  • Fig. 4-7 different variants of the drive means for the reeling or unrolling rollers, purely schematically, and
  • Fig. 8 and. 9 shows a further embodiment of a roll-up or roll-off device according to the invention.
  • 1 shows the basic structure of a sheet 1 suitable for forming a light protection cover. This consists of a plurality of webs B, B 2 , B, etc. arranged next to one another, which are interconnected via intermediate webs Z, Z 2 etc. are connected.
  • Each web B alternately has areas 2 and 3 with different light transmittances, with areas 2 having low and areas 3 having high light transmittance.
  • the areas 3 with high light transmission can easily consist of free openings.
  • the intermediate webs connecting the webs B to one another likewise have a predetermined or selectable light transmission.
  • the widths b and b 'of the webs B and the intermediate webs Z and the lengths 1 and 1' of the areas 2 and 3 with different, selectable light transmittance can also be selected, 1 always having to be greater than 1 ', so that complete coverage by means of the areas of low light transmission is possible thanks to the two surface structures arranged one behind the other.
  • the flat structures themselves are preferably produced as textile structures on a knitting machine, all dimensions (b, b ', • !,!') As well as the light transmittances desired for the different areas (2, 3, Z) being preselected and as Program for controlling the knitting machine can be entered.
  • the special feature of the up and down roller 1 device for actuating the light protection cover is that two rollers 6, 7 are used, which can be driven individually. At least one motor M serves as the drive (this motor M can of course be replaced by a manually operated crank drive). If only one motor is used, suitable gear and clutch devices 8, 9 must be provided between this and the two rollers 6, 7 so that an individual (or simultaneous) drive of the rollers 5, 6 is also possible with only one motor.
  • FIGS. 4-7 Different drive variants are shown purely schematically in FIGS. 4-7.
  • One of the advantages of the actuating device according to the invention is that the required installation height (and the space required for the rolled-up light protection cover) can be significantly reduced by using two separate rollers.
  • the individual drive of the rollers it is possible to set the desired degree of coverage as desired and then to raise the protective cover with the preselected setting by means of simultaneous drive of both rollers, without the need to readjust thereafter.
  • the distance d between the two planar structures 3, 4 lying one behind the other can be chosen as desired (more or less close to one another).
  • the aim is to have a drive that is as simple as possible, on the one hand to adjust the one flat structure relative to the other (for the purpose of adjusting the light cover), the adjustment path being intended to be a maximum of 1 + l 1 (all possible cover positions can thus be set) , and in order to distribute the two sheet-like structures evenly, approximately evenly, partially or completely on both winding tubes.
  • both take-up tubes should take up about the same length of fabric (even distribution as possible, so that the space required for the take-up or take-off device can be kept to a minimum).
  • the device basically works regardless of whether the two sheetlike structures are designed as separate or interconnected webs.
  • the roll-up or roll-off device has for adjusting one of two flat webs 10, 11 (designed, for example, according to FIG. 1) with zones of different light transmittance, two winding tubes 14, 15, each mounted in end plates 12, 12 'and 13, 13', for the flat structures 10 and 11, respectively.
  • each tube 14, 15 should wind up approximately the same lengths of the flat structures.
  • Only the one winding tube 14 is driven from outside to adjust the light protection cover or to roll it up or down from the tubes 14, 15 (via motor M or a hand crank with a smaller gear 16).
  • the tubes 14, 15 are otherwise freely rotatable.
  • the tubes 14, 15 are mounted indirectly in the plate 12 ', 13'.
  • This storage takes place via two generally identical gears 17, 18 which mesh and are in turn mounted in the plate 12 *, 13 '(preferably by means of spring elements 19, 20 with their side faces pressed against the plate in order to be braked in the process ).
  • the gear wheels 17, 18 each have a laterally projecting cam or pin 21 or 22, which rotate on a predetermined radius about the gear wheel axis and in this case in each case on a driver 21 'or 22' on the tubes 14, 15 or End flanges 14 ', 15 * of these pipes run up (see Fig. 9).
  • the sensible maximum adjustment value is 1.1 '(see Fig. 1). If this adjustment path corresponds to the circumferential length (approx. 360 °) of the cam or pin 21 or 21 ', no further measures need to be taken. After a tube rotation has been carried out, the gear 17 is automatically rotated along with it, and with it the second gear 18 and the tube 15 coupled to it, which leads to the simultaneous rolling up and unwinding of the two tracks 10, 11.
  • a circumferential length of driver 21 is less than 1 + 1 '(but at least half of 1 + 1'), the double length can be obtained by an appropriate arrangement between tube 15 and gear 18.
  • tube 15 must also be freely rotating on gear 18 (so that relative rotation by 360 ° is possible).
  • any desired light protection cover can be adjusted with partially or completely rolled or unrolled webs with the simplest design effort (a drive crank or a drive motor).
  • the gears 17, 18 are preferably braked so that they cannot adjust themselves by a single turn (under the weight of the tracks).
  • the adjustments or adjustments Hessen can also be carried out without such brakes, however, assuming a certain skill of the operator.

Landscapes

  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Lichtschutzabdeckung setzt sich zusammen aus zwei hintereinander liegenden Flächengebilden (1), von denen jedes aus nebeneinanderliegenden Bahnen (B) mit Bereichen (2; 3) unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit bestehen, welche durch Zwischenstege (Z) mit ebenfalls wählbarer Lichtdurchlässigkeit miteinander verbunden sind. Die Flächengebilde (1) bestehen vorzugsweise aus einem textilen Gewirk, hergestellt auf einer Wirkmaschine mit programmierten Daten für die Dimensionierung und Lichtdurchlässigkeit der einzelnen Bereiche.

Description

Lichtschutzabdeckung, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Betätigung der Lichtschutzabdeckung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lichtschutz¬ abdeckung für Fensterflächen, ein Verfahren zu deren Herstel¬ lung und eine Auf- bzw. Abrol 1Vorrichtung zu deren Betäti¬ gung.
Es sind Lichtschutzabdeckungen für Fensterfl chen bekannt, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten, durch Auf- bzw. Abrollen vertikal verstellbaren Flächen¬ gebilden mit Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit aus flexiblem Material, insbesondere aus textilen Gewirken oder Geweben. Solche Abdeckungen bestehen in der Regel aus Folien mit über die ganze Breite verlaufenden balken¬ artigen Zonen verschiedener Lichtdurchlässigkeit, wobei sich insbesondere die Zonen mit geringer Lichtdurchlässigkeit regelmässig über die ganze Breite des Flächengebildes erstrecken, damit bereits mit einer geringen vertikalen Verstellung eine totale Lichtabdeckung erreicht werden kann.
Solche Konstruktionen mögen in der Praxis nicht zu befriedigen, da der Bereich an Einstellmögl ichkeiten stark beschränkt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesem Nachteil abzuhelfen. Dies wird bei einer Lichtschutzabdeckung der oben¬ erwähnten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Flächengebilde aus einer Mehrzahl nebeneinander angeord¬ neter Bahnen bestehen, welche jeweils über einen Zwischensteg miteinander verbunden sind, wobei die Zwischenstege über ihre ganze Länge eine praktisch gleichbleibende Lichtdurch¬ lässigkeit aufweisen, während die eigentlichen Bahnen jeweils abwechselnd Bereiche mit hoher bzw. geringer Licht¬ durchlässigkeit aufweisen, wobei die Länge der Bereiche mit hoher Lichtdurchlässigkeit kleiner ist als die Länge der Bereiche mit geringer Lichtdurchlässigkeit.
Dank dieser besonderen Konstruktion ist es möglich, durch passende bzw. auftragsbezogene Auswahl bzw. Dimen¬ sionierung der Bereiche verschiedener Lichtdurchlässigkeit der einzelnen Bahnen und der Zwischenstege eine optimierte Lösung zu finden.
Vorzugsweise ist die Abdeckung so ausgestaltet, dass die Bereiche mit verschiedenen Lichtdurchlässigkeiten jeweils gleiche Grosse aufweisen und über die Breite des Fl chengebildes Bereiche gleicher Lichtdurchlässigkeit jeweils auf derselben Höhe angeordnet sind.
Besonders einfach ist die Herstellung der Abdeckung, wenn diese aus einem textilen Gewirk besteht.
Die Herstellung der Lichtschutzabdeckung erfolgt vorzugsweise erfindungsgemäss auf einer Wirkmaschine, wobei auf der Maschine die Breite, Höhe und Lichtdurchlässigkeit der verschiedenen Bahnenbereiche und die Breite und Licht¬ durchlässigkeit der Zwischenstege für ein herzustellendes Flächengebilde vorwählbar bzw. voreinstellbar sind.
Zur Betätigung der erfindungsgemässen Lichtschutzab¬ deckung wird erfi ndungsgemäss eine Auf- bzw. Abrol 1 Vorrich¬ tung vorgeschlagen, welche sich dadurch auszeichnet, dass für jedes obere Ende der beiden Flächengebilde eine eigene Aufrollwalze vorgesehen ist, wobei diese Walzen nebeneinander angeordnet sind und dass Antriebsmittel für die Walzen vorgesehen sind.
Die Antriebsmittel umfassen mindestens einen Motor oder gegebenenfalls mindestens einen manuell zu betätigenden Kurbeltrieb, wobei für jede Walze eigene unabhängige Antriebs¬ mittel vorgesehen sein können.
Eine besonders einfache Konstruktion kann darin bestehen, dass für beide Walzen gemeinsame Antriebsmittel vorgesehen sind, welche über Getriebe- und/oder Kupplungs¬ mittel wahlweise mit der einen und/oder anderen Walze kuppelbar sind.
Dank der zwei separaten Walzen wird weniger Einbau¬ höhe erforderlich (in der Breite ist genügend Platz vorhan¬ den), was in der Praxis ausschlaggebend sein kann. Zudem lassen sich wesentlich mehr Varianten an Lichtabschirmungen erreichen als mit konventionellen Systemen mit nur einer einzigen Walze (insbesondere bei zwei unabhängigen Flächen¬ gebilden).
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Ansicht, rein schematisch, eines erfin- dungsgemässen Fl chengebildes;
Fig. 2 und 3 montierte Lichtschutzabdeckungen, mit zusammengehängten bzw. freien Fl chengebilden, und deren Antriebsmittel (rein schematisch);
Fig. 4-7 verschiedene Varianten der Antriebsmittel für die Auf- bzw. Abrollwalzen, rein schematisch, und
Fig. 8 und. 9 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Auf- bzw. Abroll Vorrichtung. Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines zur Bildung einer Lichtschutzabdeckung geeigneten Flächen¬ gebildes 1. Dieses besteht aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Bahnen B,, B2, B, etc., welche über Zwischen¬ stege Z,,Z2 etc. untereinander verbunden sind.
Jede Bahn B weist abwechslungsweise Bereiche 2 bzw. 3 mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit auf, wobei die Bereiche 2 eine geringe und die Bereiche 3 eine hohe Lichtdurchl ssigkeit aufweisen. Die Bereiche 3 mit hoher Lichtdurchlässigkeit können ganz einfach aus freien Durchbrechungen bestehen.
Die die Bahnen B untereinander verbindenden Zwischen¬ stege weisen ebenfalls eine vorbestimmte bzw. auswählbare Lichtdurchlässigkeit auf.
Weiter wählbar sind die Breiten b bzw. b' der Bahnen B bzw. der Zwischenstege Z und die Längen 1 bzw. 1 ' der Bereiche 2 bzw. 3 mit verschiedener, wählbarer Lichtdurch¬ lässigkeit, wobei 1 immer grösser als 1 ' sein muss, damit eine vollständige Abdeckung mittels der Bereiche niedriger Lichtdurchlässigkeit dank der beiden hintereinander angeord¬ neten Fl chengebilde möglich ist.
Fig. 2 und 3 zeigen, wie durch relatives Verschieben (vertikal) der beiden Flächengebilde 4,5 verschiedene Abdeckungsgrade erzielt werden können. Selbstverständlich kann durch Anheben beider Flächengebilde zusätzlich der unten liegende Abschnitt mehr oder weniger völlig freigegeben werden (abdeckungsfrei). Es ist auch möglich, bei einmal eingestellter Abdeckung beide Flächengebilde gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit anzuheben bzw. abzusenken und dabei den Abdeckungsgrad im Bereich der eigentlichen Abdeckung unverändert zu lassen. Die Flächengebilde selbst werden vorzugsweise als textile Gebilde auf einer Wirkmaschine hergestellt, wobei alle Abmessungen (b,b',!,! ' ) sowie die für die ver¬ schiedenen Bereiche (2,3,Z) gewünschten Lichtdurchlässig¬ keiten vorgewählt und als Programm zur Steuerung der Wirk¬ maschine eingegeben werden können.
Das Besondere an der Auf- bzw. Abrol 1Vorrichtung zur Betätigung der Lichtschutzabdeckung liegt darin, dass zwei Walzen 6,7 eingesetzt werden, welche individuell angetrieben werden können. Als Antrieb dient mindestens ein Motor M (dieser Motor M kann selbstverständlich durch einen manuell betätigbaren Kurbeltrieb ersetzt werden). Bei Verwendung nur eines Motors sind zwischen diesem und den beiden Walzen 6,7 geeignete Getriebe- und Kupplungs¬ einrichtungen 8,9 vorzusehen, damit auch mit nur einem Motor ein individueller (oder gleichzeitiger) Antrieb der Walzen 5,6 möglich ist.
Verschiedene Antriebsvarianten sind rein schematisch in den Fig. 4-7 dargestellt.
Einer der Vorteile der erfindungsgemässen Betätigungs- Vorrichtung liegt darin, dass durch den Einsatz von zwei separaten Walzen die erforderliche Einbauhöhe (und Platz¬ bedarf für die aufgerollte Lichtschutzabdeckung) wesentlich reduziert werden kann.
Weiter ist es dank des individuellen Antriebs der Walzen möglich, den gewünschten Abdeckungsgrad nach Wunsch einzustellen und danach mittels gleichzeitigen Antriebs beider Walzen die Schutzabdeckung mit der vorge¬ wählten Einstellung anzuheben, ohne dass danach eine erneute Einstellung erforderlich wird. Selbstverständlich kann der Abstand d zwischen den beiden hintereinanderliegenden Flächengebilden 3,4 nach Belieben gewählt werden (mehr oder weniger nahe beieinander) .
Angestrebt wird ein möglichst einfacher Antrieb, um einer¬ seits das eine Flächengebilde relativ zum andern zu verstel¬ len (zwecks Einstellung der Lichtabdeckung) , wobei der Ver¬ stellweg maximal 1 + l1 betragen soll (damit sind alle mögli¬ chen Abdeckstellungen einstellbar) , und um die beiden Flä¬ chengebilde auf beide Aufwickelrohre etwa gleichmässig ver¬ teilt, teilweise oder ganz auf- bzw. abzurollen.
In jeder auch teilweisen Auf- bzw. Abrollstellung soll wie¬ derum eine Einstellung der Lichtabdeckung möglich sein.
Beim Aufrollen sollten beide Aufwickelrohre etwa dieselbe Länge an Flächengebilde aufnehmen (möglichst gleichmässige Verteilung, damit der Platzbedarf für die Auf- bzw. Abroll- Vorrichtung minimal gehalten werden kann) .
Zur Lösung dieser komplexen Aufgabe wurde nun eine überra¬ schend einfache Konstruktion gefunden, welche nur den direk¬ ten Antrieb eines der beiden Aufwickelrohre erfordert. Diese Lösung ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
Die Vorrichtung arbeitet grundsätzlich unabhängig davon, ob die beiden Flächengebilde als separate oder miteinander ver¬ bundene Bahnen ausgebildet sind.
Wie Fig. 8 und 9 zeigen, weist die Auf- bzw. Abrollvorrich¬ tung zum Verstellen einer aus zwei flächigen Bahnen 10,11 (ausgebildet z.B. nach Fig. 1) mit Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit zwei jeweils in Endplatten 12,12' bzw. 13,13' gelagerte Aufwickelrohre 14,15 für die Flächengebilde 10 bzw. 11 auf. Unabhängig davon, ob die Flächengebilde 10,11 separate Bahnen bilden (gegebenenfalls mit Gewichten an ihren freien unteren Enden) oder aus einem Stück bestehen, soll jedes Rohr 14,15 etwa gleiche Längen der Flächengebilde auf¬ wickeln.
Lediglich das eine Aufwickelrohr 14 wird zum Verstellen der Lichtschutzabdeckung bzw. zu deren Auf- bzw. Abrollen von den Rohren 14,15 von aussen angetrieben (über Motor M oder eine Handkurbel mit kleinerem Getriebe 16). Die Rohre 14,15 sind ansonsten frei drehbar gelagert.
Am dem Antrieb gegenüberliegenden Ende sind die Rohre 14,15 indirekt in der Platte 12', 13' gelagert. Diese Lagerung erfolgt über zwei in der Regel gleiche Zahnräder 17,18, wel¬ che ineinandergreifen und ihrerseits in der Platte 12* , 13 ' gelagert sind (vorzugsweise mittels Federelementen 19,20 mit ihren Seitenflächen gegen die Platte angepresst, um dabei gebremst zu werden) .
Die Zahnräder 17,18 weisen jeweils einen seitlich abstehenden Nocken oder Stift 21 bzw. 22 auf, welche auf einem vorbe¬ stimmten Radius um die Zahnradachse drehen und dabei jeweils auf einen Mitnehmer 21' bzw. 22' an den Rohren 14,15 bzw. Endflanschen 14',15* dieser Rohre auflaufen (s. Fig. 9).
Wenn nun das Rohr 14 mittels seines Antriebes gedreht wird (0 - ca. 360°) , wird über diesen Winkel lediglich das Rohr 14 gedreht, nicht jedoch das zugehörige Zahnrad 17 und damit auch nicht das Zahnrad 18 und damit das zweite Rohr 15. Auf diese Weise ist es möglich, nur die eine Bahn 10 gegenüber der Bahn 11 zu verstellen, was dem Einstellen der Licht- schutzabdeckung entspricht.
Der sinnvolle maximale Verstellwert beträgt dabei 1, 1' (s. Fig. 1) . Wenn dieser Verstellweg der Umlauflänge (ca. 360°) des Nockens oder Stiftes 21 bzw. 21' entspricht, brauchen keine weiteren Massnahmen getroffen zu werden. Nach Durchfüh¬ rung einer Rohrumdrehung wird automatisch das Zahnrad 17 mit- gedreht und damit auch das zweite Zahnrad 18 und das damit gekuppelte Rohr 15, was zum gleichzeitigen Auf- bzw. Abrollen der beiden Bahnen 10, 11 führt.
Sollte eine Umlauflänge von Mitnehmer 21 kleiner sein als 1 + 1' (im Minimum jedoch die Hälfte von 1 + 1'), kann die dop¬ pelte Länge durch eine entsprechende Anordnung zwischen Rohr 15 und Zahnrad 18 erhalten werden. In diesem Fall muss auch Rohr 15 frei drehend am Zahnrad 18 gelagert sein (damit Relativdrehung um da. 360° möglich ist) .
Es mag erforderlich sein, die Vorrichtung vorest kurz zu be¬ tätigen (max. zwei Rohrumdrehungen), um die optimale Aus- gangslage einzustellen (das erste Zahnrad 17 wird spätestens nach einer Rohrumdrehung in Drehung versetzt, während das dann ebenfalls drehende Zahnrad 18 das zugehörige Rohr 15 abermals nach spätestens einer Drehung des Zahnrades 18 mit- dreht) .
Dank der vorstehend beschriebenen Vorrichtung lässt sich bei einfachstem konstruktivem Aufwand (eine Antriebskurbel bzw. ein Antriebsmotor) jede gewünschte Lichtschutzabdeckung bei teilweise oder ganz auf- bzw. abgerollten Bahnen einstellen. Die Zahnräder 17, 18 sind vorzugsweise gebremst, damit sich diese auch nicht um eine einzige Umdrehung selbst verstellen können (unter dem Gewicht der Bahnen) . Die Ein- bzw. Ver¬ stellungen Hessen sich allerdings auch ohne solche Bremsen durchführen, allerdings eine gewisse Geschicklichkeit der Betätigungsperson vorausgesetzt.
Die gezeigte Konstruktion hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Selbstverständlich könnte insbesondere der Antrieb zwischen den Rohren und den Zahnrädern auch anders (wohl aber komplizierter) erfolgen, z.B. über ein Zwischengetriebe mit in geeigneter Weise angeordneten Mitnehmern, welches erlauben würde, die Zahnräder 17,18 ausserhalb der Rohrachsen an¬ zuordnen) .

Claims

Patentansprüche
1. Lichtschutzabdeckung für Fensterflächen, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten, durch Auf- bzw. Abrollen vertikal verstellbaren Flächengebilden mit Zonen unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit aus flexiblem Mate¬ rial, insbesondere aus textilen Gewirken oder Geweben, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächengebilde aus einer Mehrzahl nebeneinander angeordneter Bahnen bestehen, welche jeweils über einen Zwischensteg miteinander verbunden sind, wobei die Zwischenstege über ihre ganze Länge eine praktisch gleichbleibende Lichtdurchlässigkeit aufweisen, während die eigentlichen Bahnen jeweils abwechselnd Bereiche mit hoher bzw. geringer Lichtdurchlässigkeit aufweisen, wobei die Länge der Bereiche mit hoher Lichtdurchl ssigkeit kleiner ist als die Länge der Bereiche mit geringer Licht- durchl ssi gkeit .
2. Lichtschutzabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche der Bahnen mit hoher Lichtdurchlässigkeit von freien Aussparungen gebildet sind.
3. Lichtschutzabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche mit verschiedenen Lichtdurchl ssigkeiten jeweils gleiche Grosse aufweisen und über die Breite des Flächengebildes Bereiche gleicher Lichtdurchlässigkeit jeweils auf derselben Höhe angeordnet sind.
4. Lichtschutzabdeckung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hintereinander angeordneten Flächengeb lde an den unteren Enden miteinander verbunden sind und ein zusammenhängendes, jeweils am unteren Ende um 360° umgelenktes Flächengebilde bilden.
5. Lichtschutzabdeckung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde ein textiles Gewirk ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Lichtschutzab¬ deckung nach einem der Ansprüche 1-5 auf einer Wirkmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Maschine die Breite, Höhe und Lichtdurchlässigkeit der verschiedenen Bahnenbe¬ reiche und die Breite und Lichtdurchlässigkeit der Zwischen¬ stege für ein herzustellendes Fl chengebilde vorwählbar bzw. voreinstellbar sind.
7. Auf- bzw. Abrol 1 Vorrichtung für die Betätigung einer Lichtschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes obere Ende der beiden Fl chengebilde eine eigene Aufrollwalze vorgesehen ist, wobei diese Walzen nebeneinander angeordnet sind und dass Antriebsmittel für die Walzen vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Antriebsmittel mindestens einen Motor oder mindestens einen Handkurbeltrieb umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Walze eigene unabhängige Antriebsmittel vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Walzen gemeinsame Antriebs¬ mittel vorgesehen sind, welche über Getriebe- und/oder Kupplungsmittel wahlweise mit der einen und/oder anderen Walze kuppelbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, ge¬ kennzeichnet durch zwei im Abstand nebeneinander angeord¬ nete Aufwickelrohre (14,15) für flächige Lichtschutzvor¬ richtungen, welche an ihren Enden drehbar gelagert sind, wobei eines der Rohre (14) am einen Ende mit einem Antrieb (A) gekuppelt ist, während die davon abgewandten Rohrenden jeweils in einem Zahnrad (17 bzw. 18) frei drehbar gela¬ gert sind, wobei diese Zahnräder miteinander in Eingriff stehen und auf einem vorbestimmten Radius jeweils einen seitlich abstehenden Mitnehmer (21, 22) aufweisen, welch letztere ihrerseits mit an den Enden der Rohre (14,15) vorgesehenen Anschlägen (21 ' bzw, 22' ) nach einer Drehung der Rohre um höchstens 360° in Eingriff gelangen, derart dass durch Drehung des ersten Rohres (14) die Zahnräder (17,18) in gegensinnige Drehung versetzt werden und nach einer Drehung des Zahnrades (18) um höchstens 360° auch das zweite Rohr (15) in Drehung versetzt wird, wobei während der Drehung nur des einen Rohres der Lichtschutz- abdeckungsgrad eingestellt wird und beim Drehen beider Rohre ein Auf- bzw. Abrollen um eine beliebige Strecke der beiden Bahnen der Lichtschutzabdeckung erfolgt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die beiden Zahnräder (17,18) durch Feder¬ kraft gegen das Lagergehäuse gedrückt und damit gebremst sind.
PCT/CH1993/000086 1992-11-27 1993-03-29 Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung WO1994012756A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59305777T DE59305777D1 (de) 1992-11-27 1993-03-29 Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung
EP93906418A EP0625240B1 (de) 1992-11-27 1993-03-29 Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung
US08/232,254 US5538065A (en) 1992-11-27 1993-03-29 Light-exclusion covering, method for its production and a device for actuation of the light-exclusion covering

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH364392 1992-11-27
CH3643/92-1 1992-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994012756A1 true WO1994012756A1 (de) 1994-06-09

Family

ID=4260398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000086 WO1994012756A1 (de) 1992-11-27 1993-03-29 Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5538065A (de)
EP (1) EP0625240B1 (de)
AT (1) ATE150131T1 (de)
DE (1) DE59305777D1 (de)
DK (1) DK0625240T3 (de)
ES (1) ES2099427T3 (de)
WO (1) WO1994012756A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693614A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-24 CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH Beschattungsvorrichtung
WO2009137327A2 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Stewart Filmscreen Corporation Acoustic window shade
CN102612586A (zh) * 2010-01-25 2012-07-25 东装株式会社 日照遮蔽装置

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189592B1 (en) * 1998-03-19 2001-02-20 Harmonic Design, Inc. Roll up shade doubled fabric having patterns thereon
DE19927248C2 (de) * 1999-06-15 2001-06-21 Haenel & Co Altstaetten Lagerregal
US6352349B1 (en) 2000-03-24 2002-03-05 United Parcel Services Of America, Inc. Illumination system for use in imaging moving articles
GB0027592D0 (en) * 2000-11-10 2000-12-27 Powergraphic Displays Ltd Display unit
US6672361B2 (en) * 2001-03-13 2004-01-06 Hunter Douglas Industries Bv Architectural covering
TWM260213U (en) * 2004-08-06 2005-04-01 Ching Feng Home Fashions Co Structure of curtain which can replace each other
WO2007004852A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Wintec Korea Inc. Multiple choice shade system
KR100754441B1 (ko) * 2005-07-05 2007-09-03 (주)한국윈텍 멀티 쉐이드장치
US20090277593A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Stewart Grant W Acoustic window shade
US8243344B2 (en) * 2006-12-29 2012-08-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media drive
NL2000725C2 (nl) * 2007-06-27 2008-12-30 Martinus Laurentius Duineveld Rolgordijn alsmede samenstel van een dergelijk rolgordijn en een dubbele beglazing.
US20090229768A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Li-Ming Cheng Window Covering Fabric and a Transverse-Moving Zebra-Stripe Shade Thereof
KR100866344B1 (ko) * 2008-05-07 2008-10-31 김성철 롤 블라인드
US8146646B1 (en) * 2010-03-04 2012-04-03 Ellis Toder System and method for controlling multiple window coverings using a single manually manipulated control
US20110259529A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 The Regents Of The University Of California Window System Useful for Blocking Direct Sunlight
DE102010020693A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Troodon Torsysteme Gmbh Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
KR100998173B1 (ko) * 2010-06-28 2010-12-07 (주)한국윈텍 듀얼 롤 블라인드
TWI445878B (en) * 2010-07-01 2014-07-21 Blinds with a looped blind sheet for adjusting opacity
GB2481846B (en) * 2010-07-09 2012-08-29 Intaview Ltd A window unit
GB2489271A (en) * 2011-03-23 2012-09-26 Vistamatic Ltd A miniature damper, a viewing panel, and an installation method
US20170009524A1 (en) * 2011-05-11 2017-01-12 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel and enhanced stiffeners
US20160319593A1 (en) * 2011-05-11 2016-11-03 Rajiva A. Dwarka Retractable curtain panel with track guide
US9062493B2 (en) 2011-05-16 2015-06-23 Maxxmar Inc. Blind assembly with two blind head rail
US9328556B2 (en) * 2013-09-20 2016-05-03 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized transitional shade system
DE202014010821U1 (de) * 2014-08-21 2016-10-11 Troodon Torsysteme Gmbh Tor, insbesondere Hubtor, zum Verschließen einer Öffnung in einer zwei verschiedene Temperaturzonen voneinander trennenden Wandung
US9556672B2 (en) * 2014-10-28 2017-01-31 Rite-Hite Holding Corporation Rolling windbars for roll-up doors
US9677331B2 (en) 2015-02-04 2017-06-13 Hunter Douglas, Inc. Roller shade assembly with multiple shade configurations
IL238005A0 (en) * 2015-03-29 2015-11-30 Roll Profile Ltd System and method for rolling a shutter
MX2018011842A (es) * 2016-03-28 2019-07-04 Hh Tech Inc Sistema de cierre de doble cortina enrollable.
KR101876057B1 (ko) * 2016-09-12 2018-07-06 현대자동차주식회사 차광량 조절 도어커튼 어셈블리
CN112647810B (zh) * 2021-01-15 2023-04-25 浙江昊安建设有限公司 一种基于光学反射的建筑组合式遮光系统
WO2023055314A1 (en) * 2021-10-01 2023-04-06 Asaş Alümi̇nyum Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ A roller shutter system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384377A (en) * 1943-08-02 1945-09-04 Frederick W Holstein Combination sliding and rolling light screen
FR1354192A (fr) * 1964-06-10 Nouveaux stores à doubles rideaux à admission d'air et luminosité réglables
DE1811271A1 (de) * 1967-12-01 1969-07-10 Griesser Carros Ind Aufwickel- bzw.Aufrollvorrichtung fuer einen Rolladen bzw.Vorhang mit einem Doppelschirm
DE2358328A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Herbert Kielkopf Vorrichtung nach art eines rolladens
DE3246075A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Karl Georg 7015 Korntal-Münchingen 1 Reischle Im hausbau zu verwendendes bauteil nach art eines rolladenkastens
DE3309613A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-27 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Waermedaemmender vorhang
DE8525625U1 (de) * 1985-09-09 1985-10-24 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor
DE3536189A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Eugen Seitz Rollo-vorrichtung fuer fenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142822A (en) * 1937-03-22 1939-01-03 Marguerite E Moore Window shade
US2140049A (en) * 1938-03-21 1938-12-13 Edwin L Grauel Roller window shade construction

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1354192A (fr) * 1964-06-10 Nouveaux stores à doubles rideaux à admission d'air et luminosité réglables
US2384377A (en) * 1943-08-02 1945-09-04 Frederick W Holstein Combination sliding and rolling light screen
DE1811271A1 (de) * 1967-12-01 1969-07-10 Griesser Carros Ind Aufwickel- bzw.Aufrollvorrichtung fuer einen Rolladen bzw.Vorhang mit einem Doppelschirm
DE2358328A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Herbert Kielkopf Vorrichtung nach art eines rolladens
DE3246075A1 (de) * 1982-12-13 1984-06-14 Karl Georg 7015 Korntal-Münchingen 1 Reischle Im hausbau zu verwendendes bauteil nach art eines rolladenkastens
DE3309613A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-27 Rolf-Diether 4330 Mülheim Weiblen Waermedaemmender vorhang
DE8525625U1 (de) * 1985-09-09 1985-10-24 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor
DE3536189A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Eugen Seitz Rollo-vorrichtung fuer fenster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693614A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-24 CLAUSS MARKISEN PROJEKT GmbH Beschattungsvorrichtung
WO2009137327A2 (en) * 2008-05-09 2009-11-12 Stewart Filmscreen Corporation Acoustic window shade
WO2009137327A3 (en) * 2008-05-09 2009-12-30 Stewart Filmscreen Corporation Acoustic window shade
CN102612586A (zh) * 2010-01-25 2012-07-25 东装株式会社 日照遮蔽装置
US8763674B2 (en) 2010-01-25 2014-07-01 Toso Company, Limited Solar radiation shielding apparatus
CN102612586B (zh) * 2010-01-25 2014-11-12 东装株式会社 日照遮蔽装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5538065A (en) 1996-07-23
ATE150131T1 (de) 1997-03-15
EP0625240A1 (de) 1994-11-23
ES2099427T3 (es) 1997-05-16
DK0625240T3 (da) 1997-09-01
DE59305777D1 (de) 1997-04-17
EP0625240B1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0625240B1 (de) Lichtschutzabdeckung, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur betätigung der lichtschutzabdeckung
DE69831098T2 (de) Flachfederantrieb und fensterabdeckung
DE69401410T2 (de) Getrieb- und Unterspannungsetzungsvorrichtung eines biegsamen Schutzelements wie eines Bandes, eines Vorhangs oder einer Schürze
DE19531908C2 (de) Rollo
WO1989009322A1 (en) Covering for masking an opening
DE69217880T2 (de) Schutz für architektonische Öffnungen
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE4034614C2 (de)
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
DE4426231C2 (de) Beschattungsvorrichtung
DE1260754B (de) Sonnenschutzvorrichtung fuer Oberlichter
DE69720627T2 (de) Arretierung für Rolladen, mit einer frei drehbaren Wickelwelle
EP2504515A2 (de) Rolloeinrichtung
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP1213437A2 (de) Lamellenstore mit Wendevorrichtung
DE69903060T2 (de) Eine fensterabschirmvorrichtung
DE10150693A1 (de) Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen
CH619905A5 (de)
WO2002033194A1 (de) Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters
AT397978B (de) Rolladen
AT12486U1 (de) Vorrichtung zum auf- und ablassen einer jalousie
DE3443860A1 (de) Markise
DE19503439C1 (de) Gegenzugmarkise
DE1779437B2 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von fortlaufenden Reifengewebebahnen zu einer Schrägschneidemaschine. Ausscheidung aus: 1729725
DE10120998B4 (de) Jalousie mit mindestens zwei Lamellensätzen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993906418

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2128869

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08232254

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993906418

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993906418

Country of ref document: EP