WO2002033194A1 - Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters - Google Patents

Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters Download PDF

Info

Publication number
WO2002033194A1
WO2002033194A1 PCT/DE2001/003929 DE0103929W WO0233194A1 WO 2002033194 A1 WO2002033194 A1 WO 2002033194A1 DE 0103929 W DE0103929 W DE 0103929W WO 0233194 A1 WO0233194 A1 WO 0233194A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
curtain
winding
winding rod
circumference
roller
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Siefert
Original Assignee
ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH filed Critical ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH
Priority to US10/399,473 priority Critical patent/US20040040675A1/en
Priority to EP01987833A priority patent/EP1327037B1/de
Priority to DE50102695T priority patent/DE50102695D1/de
Priority to AT01987833T priority patent/ATE269923T1/de
Publication of WO2002033194A1 publication Critical patent/WO2002033194A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0607Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with guiding-sections for supporting the movable end of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0655Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the movable end, e.g. front bar

Definitions

  • Roller blind in particular for covering a glass pane of a window
  • the invention relates to a roller blind, in particular for covering a glass pane of a window, according to the preamble of claim 1.
  • the basic principle is that the curtain is wound on a winding bar and can be unwound from this winding bar by a rotary movement if necessary.
  • roller blind of the type specified is known.
  • the curtain consists of a film. This has kink embossments which, when unrolled, give the film a transverse wave profile. The lower, free end of the film hangs down freely. As a result, this roller blind is only suitable for vertical windows.
  • a similar roller blind is disclosed in DE 195 31 908 C2.
  • a film with a wave structure is provided as the curtain.
  • the lower end of the film namely its end stiffener, has rollers on both sides, by means of which the film rolls on the window pane with this end stiffener.
  • the disadvantage here is that canting can very easily occur, so that the film does not unroll completely.
  • This roller blind is not suitable for very flat windows or even horizontal windows.
  • the invention is based on the further development of the roller blind of the type specified at the outset in such a way that it is also suitable for inclined and horizontal windows.
  • roller blind The basic idea of this roller blind according to the invention is to couple the front end of the curtain in terms of movement to the movement of the two belts in such a way that the curtain is unwound synchronously from the winding core when the belt is rotating and the front end is carried along by the belt.
  • the four end rollers preferably all have the same diameter. Since the belts are positively guided parallel to the glass pane by appropriate positioning of the rollers, this means that the curtain is carried accordingly, regardless of whether it is a vertical, an oblique or even is a horizontal window. This ensures at all times and for every type of window that the roller blind can easily be unrolled and then rolled up again.
  • the development according to claim 3 proposes a technically simple rotary drive for the winding rod.
  • the basic idea is that a roll is fixedly arranged on the end of the axis of the winding rod. These rollers preferably have the same diameter as the end rollers for the two belts.
  • the winding rod rolls are located in the area between the two end rolls of each belt, namely between the upper run and the lower run of the belt. This ensures that the rollers for the winding rod and thus the winding rod itself are set into a rotational movement in synchronism with the rotation of the belts.
  • This is a technically simple rotary drive for the winding rod.
  • the development according to claim 4 suggests that the diameter of the winding rollers for the winding rod corresponds to the diameter of the end rollers for the belts.
  • the development according to claim 5 has the advantage that the curtain at its free end receives the necessary stability and tension due to the end rod running transversely to the two belts.
  • the development according to claim 7 is based on a curtain with a transverse wave structure.
  • the winding bar preferably has a triangular or square cross-sectional shape.
  • the basic idea is that the driven roller has a smaller circumference than the circumference of the curtain fully wound on the winding bar.
  • the scope is larger than the scope of the fully processed handling ges. The effect is achieved that initially the curtain is unwound more than the front end of the curtain is transported by the belt. This is then used up again when the circumference of the wound curtain becomes smaller than the circumference of the driven roller during the gradual unrolling. Since the curtain has a corrugated structure, this can buffer the section in which the curtain is initially unrolled to a greater extent by the tension inherent in the corrugated structure.
  • the corresponding dimensions of the drive roller on the one hand and of the wound curtain on the winding rod on the other hand can be approximately half the maximum unwinding length.
  • the scope identity can also be set accordingly before or after it.
  • the alternative according to claim 9 is based on a smooth structure for the curtain.
  • the problem with these smooth curtains is that - in contrast to curtains with a wave profile - sagging or tension cannot be compensated and therefore - in the latter case - there is a risk that the curtain will tear. For this reason, it is assumed according to the variant in FIG. 9 that the curtain initially sags due to the special circumferential specifications, but that the excess length is then used up towards the end.
  • the variant according to claim 10 finally ensures that the smooth curtain is tensioned in each unwinding position by the use of the spring elements.
  • the statements made regarding claim 8 apply accordingly.
  • the development according to claim 11 finally suggests that the curtain is a film.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the roller blind with a wave structure
  • Fig. 2 is a side view of the roller blind in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic, enlarged detail section to visualize the wave structure of the curtain together with the winding rod
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the blind with a smooth
  • Fig. 5 is a side view of the roller blind in Fig. 5;
  • Fig. 6 is a schematic, enlarged detail to visualize the smooth structure of the curtain together with the winding rod.
  • the roller blind is arranged between the two glass panes of a window (not shown).
  • the roller blind has four rollers 1, two rollers 1 each forming a pair of rollers one behind the other.
  • An endless belt 2 is guided over the rollers 1 of the respective roller pair.
  • One of the four rollers 1 has a drive with an electric motor 3.
  • a curtain 5 in the form of a thin film is wound on a winding rod 4 with a triangular cross-sectional profile and running transversely to the two belts 2.
  • This curtain 5 has a transverse wave structure, as can be seen in FIG. 3.
  • At the end of each winding roll 6 are fixedly arranged on the axis of the winding rod 4. Their diameter corresponds to the diameter of the rollers 1.
  • the winding rollers 6 are arranged between the upper run and the lower run of the respective belt 2.
  • the front end of the curtain 5 has a transverse end rod 7. This is attached with its two ends to the respective belt 2.
  • the operation of the blind is as follows: In the wound state of the curtain 5 on the winding rod 4, the circumference of the roller 1 assigned to the electric motor 3 is smaller than the circumference of the curtain 5 wound on the winding rod 4. By starting the electric motor 3, the belts 2 are rotated. Since the end rod 7 is firmly connected to the belt 2, the front end of the curtain 5 is carried accordingly. This is indicated by dashed lines in FIGS. 1 and 2. Since the circumference of the curtain 5 on the winding rod 4 is initially greater than the circumference of the roller 1 assigned to the electric motor 3, the curtain 5 is initially unwound more than the front end of the curtain 5 is transported by the belts 2.
  • connection of the end rod 7 with the belt 2 and / or the bearing of the axis of the winding rod 4 can be assigned compensating spring elements.
  • the belts 2 are driven in opposite directions.
  • FIGS. 4 to 6 The embodiment of FIGS. 4 to 6 is based on a smooth curtain 5 which is wound on a winding rod 4 with a round cross section.
  • the diameter of the curtain 5 fully wound on the winding rod 4 is approximately equal to the diameter of the roller 1 driven by the electric motor 3 (in principle, however, it can also be larger or smaller).
  • a compensating spring element 8 is arranged between the belt 2 and the end rod 7 in this embodiment.
  • a compensating spring element can also be assigned to the axis of the winding rod 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Ein Rollo, insbesondere zur Abdeckung einer Glasscheibe eines Fensters weist einen Wickelstab (4) auf, von dem eine aufgewickelter Behang (5) abwickelbar ist. Um das Rollo auch für Schräg- oder Horizontalfenster einsetzen zu können, sind zwei, jeweils um zwei endseitige Rollen (1) endlos umlaufende Riemen (2) beidseits des Behanges (5) vorgesehen. Synchron mit der Umlaufbewegung der Riemen (2) wird der Wickelstab (4) gedreht. Dabei ist das vordere Ende des Behanges (5) jeweils seitlich an den beiden Riemen (2) befestigt. Da sich der Durchmesser des Behangwickels auf dem Wickelstab (4) beim Abrollen allmählich ändert, ist ein Längenausgleich vorgesehen.

Description

Rollo, insbesondere zur Abdeckung einer Glasscheibe eines Fensters
Die Erfindung betrifft ein Rollo, insbesondere zur Abdeckung einer Glasscheibe eines Fensters, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, zum Verdunkeln, Abschatten oder Dekorieren von Fenstern Rollos zu verwenden. Das Grundprinzip besteht darin, daß der Behang auf einem Wickelstab aufgewik- kelt ist und bei Bedarf von diesem Wickelstab durch eine Drehbewegung abgewickelt werden kann.
Aus der DE 195 14 019 C2 ist ein Rollo der eingangs angegebenen Art bekannt. Der Behang besteht dabei aus einer Folie. Diese besitzt Knickprägungen, welche der Folie im abgerollten Zustand ein querverlaufendes Wellenprofil verleihen. Das untere, freie Ende der Folie hängt dabei frei nach unten. Dadurch ist dieses Rollo nur für Vertikalfenster geeignet.
Ein ähnliches Rollo ist in der DE 195 31 908 C2 offenbart. Auch hier ist als Behang eine Folie mit einer Wellenstruktur vorgesehen. Für den schrägen Einbau dieses Rollos zum Beispiel in einem Dachfenster weist das untere Ende der Folie, nämlich deren Endversteifung beidseitig Laufrollen auf, mittels denen die Folie mit dieser Endversteifung auf der Fensterscheibe abrollt. Nachteilig hier ist, daß es sehr leicht zu Verkantungen kommen kann, so daß die Folie gar nicht voll abrollt. Für sehr flache Fenster oder gar Horizontalfenster ist dieses Rollo gar nicht geeignet.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a e zugrunde, das Rollo der eingangs angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, daß es auch für Schräg- sowie Horizontalfenster geeignet ist.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Die Grundidee dieses erfindungsgemäßen Rollos besteht darin, das vordere Ende des Behanges bewegungsmäßig mit der Bewegung der beiden Riemen derart zu koppeln, daß beim Umlauf der Riemen der Behang von dem Wickelkern synchron abgewickelt und das vordere Ende von den Riemen mitgenommen wird. Die vier Endrollen besitzen dabei vorzugsweise alle den gleichen Durchmesser. Da durch eine entsprechende Positionierung der Rollen die Riemen parallel zur Glasscheibe zwangsgeführt sind, bedeutet dies, daß der Behang entsprechend mitgeführt wird, egal ob es sich um ein Vertikal-, ein Schräg- oder gar um ein Horizontalfenster handelt. Somit ist jederzeit und bei jedem Fenstertyp gewährleistet, daß das Rollo problemlos entrollt und anschließend wieder aufgerollt werden kann.
Es ist zwar grundsätzlich denkbar, die Riemen von Hand anzutreiben, doch schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 als Antrieb einen Elektromotor vor.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt einen technisch einfachen Drehantrieb für den Wickelstab vor. Die Grundidee besteht darin, daß auf der Achse des Wickelstabes endseitig jeweils fest eine Rolle angeordnet ist. Diese Rollen haben vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie die Endrollen für die beiden Riemen. Die Wickelstabrollen befinden sich dabei im Bereich zwischen den beiden Endrollen eines jeden Riemens, und zwar zwischen dem Obertrum sowie dem Untertrum des Riemens. Dadurch ist gewährleistet, daß synchron mit dem Umlauf der Riemen auch die Rollen für den Wickelstab und damit der Wickelstab selbst in eine Drehbewegung versetzt wird. Dadurch ist eine technisch einfache Bewe-
I gungskopplung realisiert.
Wie zuvor bereits erwähnt, schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 vor, daß der Durchmesser der Wickelrollen für den Wickelstab dem Durchmesser der endseitigen Rollen für die Riemen entspricht.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 hat den Vorteil, daß durch den zu den beiden Riemen quer verlaufenden Abschlußstab der Behang an seinem freien Ende die notwendige Stabilität und Spannung erhält.
Bei längeren Behängen besteht das Problem darin, daß der auf dem Wickelstab aufgewik- kelte Behang beim Abwickeln allmählich an Durchmesser und damit an Umfangslänge verliert. Das vordere Ende des Behanges wird dann mit einer größeren Geschwindigkeit als der Umlauf der Abwickeleinrichtung transportiert, so daß es in dem Behang zu Spannungen kommt. Deshalb schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 eine Einrichtung zum Ausgleich des sich verringernden Wickelumfanges des Behanges auf dem Wickelstab bei allmählichem Abwickeln vor. Hierzu sind die nachfolgenden technischen Realisierungen möglich:
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 geht von einem Behang mit querverlaufender Wellenstruktur aus. In diesem Fall besitzt der Wickelstab vorzugsweise eine dreieckige oder quadratische Querschnittsform. Die Grundidee besteht darin, daß die angetriebene Rolle einen geringeren Umfang aufweist als der Umfang des voll auf dem Wickelstab aufgewickelten Behanges. Allerdings ist der Umfang größer als der Umfang des voll abgewickelten Behan- ges. Es wird damit der Effekt erzielt, daß zunächst der Behang stärker abgewickelt wird als das vordere Ende des Behanges durch die Riemen transportiert wird. Dies wird dann wieder aufgebraucht, wenn der Umfang des aufgewickelten Behanges beim allmählichen Abrollen kleiner wird als der Umfang der angetriebenen Rolle. Da der Behang eine Wellenstruktur aufweist, kann diese den Abschnitt, bei dem der Behang anfänglich stärker abgewickelt wird, durch die in der Wellenstruktur innewohnende Spannung gewissermaßen puffern. Die übereinstimmenden Umfange einerseits der Antriebsrolle und andererseits des aufgewickelten Behangs auf dem Wickelstab kann etwa in der Hälfte der maximalen Abwickellänge erfolgen. Selbstverständlich kann die Umfangsidentität auch davor oder dahinter entsprechend eingestellt werden.
Eine Alternative hierzu - oder aber auch zusätzlich - schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 vor. Die Grundidee hier besteht darin, die unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten durch Federelemente auszugleichen. So kann das vordere Ende des Behanges über Federn mit den Riemen verbunden sein. Alternativ ist es denkbar, die Drehachse des Wik- kelstabes an einer Federaufhängung zu lagern. Beide Varianten lassen sich auch miteinander kombinieren.
Die Alternative gemäß Anspruch 9 geht von einer glatten Struktur für den Behang aus. Bei diesen glatten Behängen besteht das besondere Problem darin, daß - im Gegensatz zu Behängen mit einem Wellenprofil - ein Durchhängen oder Spannungen nicht kompensiert werden können und daher - beim letzteren Fall - die Gefahr besteht, daß der Behang reißt. Aus diesem Grund wird gemäß der Variante in Fig. 9 davon ausgegangen, daß der Behang aufgrund der speziellen Umfangsvorgaben zunächst durchhängt, daß die überschüssige Länge aber dann gegen Ende hin wieder aufgebraucht wird.
Die Variante gemäß Anspruch 10 schließlich gewährleistet, daß durch die Verwendung der Federelemente der glatte Behang in jeder Abwickelposition gespannt ist. Hinsichtlich der Federelemente gilt das zu Anspruch 8 gesagte entsprechend.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 schlägt schließlich vor, daß der Behang eine Folie ist.
Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Rollos werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Rollos mit einer Wellenstruktur;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Rollos in Fig. 1 ;
Fig. 3 einen schematischen, vergrößerten Detailausschnitt zur Sichtbarmachung der Wellenstruktur des Behanges zusammen mit dem Wickelstab;
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform des Rollos mit einer glatten
Struktur;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Rollos in Fig. 5;
Fig. 6 einen schematischen, vergrößerten Detailausschnitt zur Sichtbarmachung der glatten Struktur des Behanges zusammen mit dem Wickelstab.
Das Rollo ist zwischen den beiden - nicht dargestellten - Glasscheiben eines Fensters angeordnet.
Das Rollo besitzt vier Rollen 1 , wobei zwei Rollen 1 jeweils ein hintereinanderliegendes Rollen-Paar bilden. Über die Rollen 1 des jeweiligen Rollen-Paares ist jeweils ein endloser Riemen 2 geführt. Eine der vier Rollen 1 weist einen Antrieb mit einem Elektromotor 3 auf.
Auf einem zu den beiden Riemen 2 quer verlaufenden Wickelstab 4 mit einem dreieckförmi- gen Querschnittsprofil ist ein Behang 5 in Form einer dünner Folie aufgewickelt. Dieser Behang 5 besitzt eine querverlaufende Wellenstruktur, wie in Fig. 3 erkennbar ist. Endseitig sind auf der Achse des Wickelstabes 4 jeweils Wickelrollen 6 fest angeordnet. Ihr Durchmesser entspricht dem Durchmesser der Rollen 1. Die Wickelrollen 6 sind dabei zwischen dem Obertrum und dem Untertrum des jeweiligen Riemens 2 angeordnet.
Das vordere Ende des Behanges 5 weist einen quer verlaufenden Abschlußstab 7 auf. Dieser ist mit seinen beiden Enden am jeweiligen Riemen 2 befestigt.
Die Funktionsweise des Rollos ist wie folgt: Im aufgewickelten Zustand des Behanges 5 auf dem Wickelstab 4 ist der Umfang der dem Elektromotor 3 zugeordneten Rolle 1 kleiner als der Umfang der auf dem Wickelstab 4 aufgewickelte Behang 5. Durch Inbetriebnahme des Elektromotors 3 werden die Riemen 2 in eine Umlaufbewegung versetzt. Da der Abschlußstab 7 fest mit den Riemen 2 verbunden ist, wird das vordere Ende des Behanges 5 entsprechend mitgeführt. Dies ist in Fig. 1 und Fig. 2 gestrichelt angedeutet. Da der Umfang des Behanges 5 auf dem Wickelstab 4 zunächst größer ist als der Umfang der dem Elektromotor 3 zugeordneten Rolle 1, wird der Behang 5 zunächst stärker abgewickelt als das vordere Ende des Behanges 5 von den Riemen 2 transportiert wird. Sobald der Umfang des Behanges 5 auf dem Wickelstab 4 kleiner wird als der Umfang der dem Elektromotor 3 zugeordneten Rolle 1 wird der Behang 5 schwächer abgewickelt als das vordere Ende des Behanges 5 transportiert wird. Dadurch wird der Überschuß an abgewickeltem Behang 5 der ersten Phase wieder aufgebraucht. Die relativen Unterschiede in den Transportgeschwindigkeiten werden dabei durch die Wellenstruktur des Behanges 5 kompensiert.
Um einen zusätzlichen - gewissen - Längenausgleich zu schaffen, können der Verbindung des Abschlußstabes 7 mit dem Riemen 2 und/oder der Lagerung der Achse des Wickelstabes 4 Ausgleichsfederelemente zugeordnet sein.
Zum Aufwickeln des Behanges 5 werden die Riemen 2 entgegengesetzt angetrieben.
Die Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 geht von einem glatten Behang 5 aus, welcher auf einem Wickelstab 4 mit einem runden Querschnitt aufgewickelt ist. Hier ist der Durchmesser des voll auf dem Wickelstab 4 aufgewickelten Behanges 5 in etwa gleich dem Durchmesser der durch den Elektromotor 3 angetriebenen Rolle 1 (grundsätzlich kann er aber auch größer oder kleiner sein). Im Unterschied zu dem Rollo 1 mit der Wellenstruktur des Behanges 5 ist bei dieser Ausführungsform zwischen den Riemen 2 und dem Abschlußstab 7 jeweils ein Ausgleichsfederelement 8 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann ein Ausgleichfederelement auch der Achse des Wickelstabes 4 zugeordnet sein.
Die Funktionsweise der Ausführungsform der Fig. 4 bis 6 ist wie folgt:
Durch Betätigen des Elektromotors 3 werden die Riemen 2 in eine Umlaufbewegung versetzt. Da der Umfang des Behanges 5 auf dem Wickelstab 4 allmählich abnimmt und damit allmählich kleiner wird als der Umfang der dem Elektromotor 3 zugeordneten Rolle 1, wird das vordere Ende des Behanges 5 stärker transportiert als Nachschub an Behang 5 von dem Wickelstab 4 zur Verfügung gestellt wird. Die Folge davon ist, daß diese Längendifferenz durch die Ausgleichsfederelemente 8 kompensiert wird, wie die Fig. 4 und 5 im Ver- gleich der Ausgangsstellung (durchgezogene Linien) mit den Endstellungen (gestrichelte Linien) erkennen lassen.
Bezugszeichenliste
1 Rollo
2 Riemen
3 Elektromotor
4 Wickelstab
5 Behang
6 Wickelrolle
7 Abschlußstab
8 Ausgleichsfederelement

Claims

A n s p r ü c h e
1. Rollo, insbesondere zur Abdeckung einer Glasscheibe eines Fensters, mit einem auf einem Wickelstab (4) aufgewickelten sowie von diesem Wickelstab (4) durch eine Drehbewegung abwickelbaren Behang (5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei, jeweils um zwei endseitige Rollen (1) endlos umlaufende Riemen (2) beidseits des Behanges (5) vorgesehen sind, wobei eine der vier Rollen (1) oder aber eine zusätzliche Antriebsrolle antreibbar ist und die Riemen (2) in eine Umlaufbewegung versetzt, daß synchron mit der Umlaufbewegung der Riemen (2) der Wickelstab (4) drehbar ist und daß das vordere Ende des Behanges (5) jeweils seitlich an den beiden Riemen (2) befestigt ist.
2. Rollo nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein Elektromotor (3) vorgesehen ist.
3. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelstab (4) endseitig jeweils eine Wickelrolle (6) aufweist, welche von den Riemen (2) angetrieben werden.
4. Rollo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Wickelrollen (6) für den Wickelstab (4) dem Durchmesser der endseitigen Rollen (1) für die Riemen (2) entspricht.
5. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende des Behanges (5) ein Abschlußstab (7) vorgesehen ist.
6. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Ausgleich des sich verringernden Wickelumfanges des Behanges (5) auf dem Wickelstab (4) beim allmählichen Abwickeln vorgesehen ist.
7. Rollo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Behang (5) eine Behang (5) mit querverlaufender Wellenstruktur vorgesehen ist und daß der Umfang der die Riemen (2) antreibenden Rolle (1) (oder zusätzlichen Antriebsrolle) kleiner ist als der Umfang bei voll auf dem Wickelstab (4) aufgewickeltem Behang (5) sowie größer ist als der Umfang bei voll von dem Wickelstab (4) abgewickeltem Behang (5).
8. Rollo nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Behang (5) eine Behang (5) mit querverlaufender Wellenstruktur vorgesehen ist und daß entweder der Wickelstab (4) oder das vordere Ende des Behanges (5) durch ein
Ausgleichsfederelement (8) relativ zur Längserstreckung der Riemen (2) während des
Ab- oder Aufwickelvorganges beweglich ist.
9. Rollo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Behang (5) eine glatter Behang (5) vorgesehen ist und daß der Umfang der die Riemen (2) antreibenden Rolle (1) (oder zusätzlichen Antriebsrolle) kleiner ist als der Umfang bei voll auf dem Wickelstab (4) aufgewickeltem Behang (5) sowie größer ist als der Umfang bei voll von dem Wickelstab (4) abgewickeltem Behang (5).
10. Rollo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Behang (5) ein glatter Behang (5) vorgesehen ist, daß der Umfang der die Riemen (2) antreibenden Rolle (1) (oder zusätzlichen Antriebsrolle) größer, kleiner oder insbesondere etwa gleich dem Umfang bei voll auf dem Wik- kelstab (4) aufgewickeltem Behang (5) ist und daß entweder der Wickelstab (4) oder das vordere Ende des Behanges (5) durch ein Ausgleichsfederelement (8) relativ zur Längserstreckung der Riemen (2) während des Ab- oder Aufwickelvorganges beweglich ist.
11. Rollo nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (5) eine Folie ist.
PCT/DE2001/003929 2000-10-18 2001-10-12 Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters WO2002033194A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/399,473 US20040040675A1 (en) 2000-10-18 2001-10-12 Blind, especially for covering a glass pane of a window
EP01987833A EP1327037B1 (de) 2000-10-18 2001-10-12 Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters
DE50102695T DE50102695D1 (de) 2000-10-18 2001-10-12 Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters
AT01987833T ATE269923T1 (de) 2000-10-18 2001-10-12 Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051595.9 2000-10-18
DE10051595A DE10051595A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Rollo, insbesondere zur Abdeckung einer Glasscheibe eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002033194A1 true WO2002033194A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7660186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003929 WO2002033194A1 (de) 2000-10-18 2001-10-12 Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040040675A1 (de)
EP (1) EP1327037B1 (de)
AT (1) ATE269923T1 (de)
DE (2) DE10051595A1 (de)
WO (1) WO2002033194A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194658A2 (de) 2021-09-15 2023-06-14 Exergy Lynx e.U. Antriebsrolle für ein rollo, lagereinheit für eine rollowelle und rollo

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20030951A1 (it) * 2003-11-27 2004-02-26 Gianus Spa Sistema di automazione di schermi mobili.
NO320850B1 (no) * 2004-01-09 2006-02-06 Hagen Persiennesystemer As Strammeanordning for motorisert rullegardin innsatt mellom isolerglass samt anvendelse derav.
DE102010052806A1 (de) 2010-11-27 2011-07-07 Daimler AG, 70327 Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202012101321U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 Inalfa Roof Systems Group B.V. Rolloanordnung und mit dieser versehene Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004485A1 (en) * 1986-01-20 1987-07-30 Nomafa Ab A horizontally sliding door
EP0376817A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Kabushiki Kaisha Daimon Automatisch öffnendes und schliessendes Dach
DE9300449U1 (de) * 1993-01-15 1993-03-04 Losberger Sonnenschutz Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Spann- und Zugeinrichtung für Markisenbezüge
EP0737795A2 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Rollo-Folie und Herstellverfahren
DE19914543A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Sonnenschutzanlage mit Ausgleichssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803299C2 (de) * 1978-01-26 1983-11-03 Kurt Schlattingen Kunz Metallbeschichtete, im sichtbaren Licht durchscheinende Kunststoffolie
DE3419996A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Markisenmarkt GmbH, 7000 Stuttgart Markise, insbesondere markisendach
CA1286591C (en) * 1987-12-18 1991-07-23 Douglas B. Taylor Apparatus for opening and closing roll-up door
US5287908A (en) * 1991-12-19 1994-02-22 Hunter Douglas Inc. Window covering assembly
DE20021691U1 (de) * 2000-01-20 2001-04-12 Mayr Michael Isolierglasscheibe mit integrierter Rolloeinrichtung
DE20016562U1 (de) * 2000-09-21 2000-12-14 Schmidt Manfred Isolierglasanordnung für Folien-Rollo

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004485A1 (en) * 1986-01-20 1987-07-30 Nomafa Ab A horizontally sliding door
EP0376817A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Kabushiki Kaisha Daimon Automatisch öffnendes und schliessendes Dach
DE9300449U1 (de) * 1993-01-15 1993-03-04 Losberger Sonnenschutz Gmbh + Co, 7100 Heilbronn Spann- und Zugeinrichtung für Markisenbezüge
EP0737795A2 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Rollo-Folie und Herstellverfahren
DE19514019C2 (de) 1995-04-13 1997-02-13 Schmidt Manfred Rollo-Folie und Herstellverfahren
DE19531908C2 (de) 1995-04-13 1997-07-10 Schmidt Manfred Rollo
DE19914543A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-05 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg Sonnenschutzanlage mit Ausgleichssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194658A2 (de) 2021-09-15 2023-06-14 Exergy Lynx e.U. Antriebsrolle für ein rollo, lagereinheit für eine rollowelle und rollo

Also Published As

Publication number Publication date
EP1327037B1 (de) 2004-06-23
DE10051595A1 (de) 2002-05-02
DE50102695D1 (de) 2004-07-29
EP1327037A1 (de) 2003-07-16
US20040040675A1 (en) 2004-03-04
ATE269923T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120385T2 (de) Aufrollbare Fensterabdeckung
EP1163417A1 (de) Isolierglasscheibe mit integrierter rolloeinrichtung
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
EP0429898B1 (de) Rolltor mit einer Führungseinrichtung für den Behang
DE4006212C2 (de) Jalousie
DE4034614C2 (de)
WO2002033194A1 (de) Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters
DE4021264C2 (de) Schrägmarkise
AT401801B (de) Rollo zur abdunkelung von fensteröffnungen oder dergleichen bauwerksöffnungen
EP0441330A1 (de) Rolltor mit einem wärmegedämmten und/oder gepanzerten Torblatt-Behang
DE3536189A1 (de) Rollo-vorrichtung fuer fenster
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
AT14407U1 (de) Gebäudeverschattungsvorrichtung und Ausgleichsring dafür
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
WO2011064318A2 (de) Rolloeinrichtung
EP1122401A2 (de) Rollvorhang
DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
DE19850967C2 (de) Rollo
DE8528869U1 (de) Rollo-Vorrichtung für Fenster
DE4407881C2 (de) Antriebsvorrichtung für aufroll-, falt- oder stapelbare Abdeckungen von Fenster- oder Türöffnungen
DE2835959C3 (de) Insekten-Schutzvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
EP0581005B1 (de) Raffrollo
EP4253711A1 (de) Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung
EP3725996A2 (de) Schutzrollo

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001987833

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10399473

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001987833

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001987833

Country of ref document: EP