DE19514019C2 - Rollo-Folie und Herstellverfahren - Google Patents

Rollo-Folie und Herstellverfahren

Info

Publication number
DE19514019C2
DE19514019C2 DE19514019A DE19514019A DE19514019C2 DE 19514019 C2 DE19514019 C2 DE 19514019C2 DE 19514019 A DE19514019 A DE 19514019A DE 19514019 A DE19514019 A DE 19514019A DE 19514019 C2 DE19514019 C2 DE 19514019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
roller blind
film
roll
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19514019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19514019A1 (de
Inventor
Manfred Dipl Phys Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19514019A priority Critical patent/DE19514019C2/de
Priority to DE19531908A priority patent/DE19531908C2/de
Priority to DK96104686T priority patent/DK0737795T3/da
Priority to AT96104686T priority patent/ATE167723T1/de
Priority to ES96104686T priority patent/ES2119526T3/es
Priority to EP96104686A priority patent/EP0737795B1/de
Priority to US08/624,091 priority patent/US6354354B1/en
Publication of DE19514019A1 publication Critical patent/DE19514019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19514019C2 publication Critical patent/DE19514019C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • E06B2009/2643Screens between double windows
    • E06B2009/2646Magnetic screen operator

Description

Die Erfindung betrifft ein Rollo, insbesondere zur Verwendung als bewegliche Abdeckung von Glasscheiben und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Rollos, die zum Verdunkeln, Abschatten oder Dekorieren von Fenstern dienen, sind bekannt. Die Grundform hat eine oben angeordnete drehbare Walze zum Auf- bzw. Abwickeln eines Behanges, dessen unteres Ende durch eine Endversteifung etwa in Gestalt einer Stange stabilisiert und beschwert ist. Der Behang ist zum Beispiel eine 0,3 mm dicke Folie, und die Walze hat einen Durchmesser von 30 mm. Bei manuell betätigten Rollos ist meist an der Endversteifung eine Zugschnur befestigt, und die Walze wird durch ein Federelement angetrieben. Bei elektrischen Rollos wirkt der Antrieb meist auf die Walze.
In einer speziellen Ausführung kann ein Rollo auch als bewegliches Wärmeschutzschild bei Fenstern, Hausfassaden oder Sonnenkollektoren den Wärmestrom steuern.
In der EP 0 483 528 A1 sind geeignete Schutzfolien beschrieben. Sie bestehen meist aus einer dünnen Folie aus Kunststoff mit einer Kaschierung aus Kupfer- oder Aluminium derart, daß sie beispielsweise für Licht halb transparent sind und dennoch Wärmestrahlen fast vollständig reflektieren. Die konventionelle Anordnung im Innenraum ist allerdings problematisch, weil bei kalter Witterung eine hinter der Wärmeschutzfolie angeordnete Fensterscheibe Kondenswasser bildet und beschlägt.
Die Einsatzmöglichkeiten insbesondere von automatisch gesteuerten Rollos bei Fenstern und Hausfassaden wurden zum Beispiel vom Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme, Freiburg im Breisgau, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß damit erhebliche Mengen an Heizenergie eingespart und solare Energie genutzt werden kann. Eines der bekannten Systeme benutzt beispielsweise speziell konstruierte Fenster, bei denen ein wärmewirksames Rollo zwischen Scheiben angeordnet ist. Derartige Fenster sind aber recht aufwendig in Herstellung und Montage und daher nicht marktgerecht.
Weil Fenster heute ganz überwiegend mit Isoliergläsern ausgestattet werden, liegt es nahe, Rollos im Scheibenzwischenraum von Isoliergläsern anzuordnen. Dazu werden aber extrem kompakte Rollos mit einer Tiefe von lediglich 16 bis 22 mm gebraucht. Lösungsvorschläge finden sich zum Beispiel in den Patentschriften EP 0 154 218 A2 und EP 0 483 528 A1, und es gibt auch entsprechende Produkte am Markt. Allerdings weisen diese zum Teil erhebliche Mängel auf. Selbst bei auf Ausstellungen gezeigten Mustern ist manchmal zu sehen, daß die Schutzfolie schief aufwickelt, Falten wirft, schräg hängt oder gar an der Glasscheibe haften bleibt. Es ist offensichtlich, daß die bei einem extrem kompakten Rollo auftretenden technischen Probleme noch nicht befriedigend gelöst sind.
Außerdem ist durch die DE 30 45 883 A1 eine Rollo-Folie für eine bewegliche Abdeckung einer Glasscheibe bekannt, die zu einem Wickel aufwickelbar und zu einer Fläche abwickelbar ist. Diese Rollo-Folie weist eine an die Wickelwelle angepaßte Zick-Zack-artige Faltung auf, die in Intervallen mit unterschiedlichen, von oben nach unten zunehmenden Breitenabmessungen ausgebildet ist. Das Zick-Zack-Profil dieser Rollo-Folie hat alternierende Knickrichtungen, so daß das Drehmoment bzw. Biegemoment der Aufrollrichtung entgegenwirkt, das heißt mit anderen Worten es entsteht ein innewohnendes Drehmoment in Abrollrichtung. Diese Jalousie ist außerdem nur als äußerer Vorhang für ein Fenster konzipiert.
Durch die EP 280 007 A1 ist außerdem eine Jalousie bekannt, die zwischen den Scheiben einer Isolierverglasung angeordnet ist und mit einer mechanischen Magnetkupplung ausgestattet ist, die die Antriebsleistung zum Auf- bzw. Abwickeln durch eine Glasscheibe überträgt. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß sie am Rande des Rollos Führungsanordnungen bzw. -einrichtungen und Antriebseinrichtungen benötigt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Rollo zu schaffen, das die vorstehend genannten Mängel und Nachteile nicht aufweist, für den Einbau zwischen Scheiben eines Isolierglases geeignet ist und eine kostengünstige Herstellung erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Rollo und ein Verfahren zur Herstellung desselben gemäß Anspruch 1 bzw. 8.
Ein erfindungsgemäßes Rollo hat gleichsinnig und parallel zur Wickelachse angeordnete Knickprägungen im Knickwinkel von bis zu 180°. Diese bewirken durch ihr Biegemoment ein Wellenprofil, das zu einem Winkel mit zahnradähnlichem Kantenprofil unter Formschluß und mit eigenem Drehmoment aufwickelt. Ein so gestaltetes Rollo zeichnet sich durch mehrere hervorragende Eigenschaften aus, von denen die wichtigsten nachfolgend genannt sind.
  • 1. Spurtreues Aufwickeln durch Formschluß am Kantenprofil.
  • 2. Drehmoment in Aufrollrichtung durch Prägung als Rollfeder.
  • 3. Versteifung in Querrichtung durch Wellenprofil.
  • 4. Luftpolster bei Auflage auf Glasscheibe.
Ein erfindungsgemäßes Rollo bestehend aus der Folie und einer Wickelmechanik, kann konventionell zur Dekoration oder Abschattung von Fenstern dienen. Dazu kann die Folie für das Rollo grundsätzlich aus Materialien und nach Methoden gefertigt sein, die bei Plissee-Jalousien verwendet werden. Bekanntlich hat ein solcher Faltbehang schmale gepreßte Falten im Zick-Zack-Profil wie sie in ähnlicher Qualität als gleichsinnige Knickprägungen bei dem Rollo gebraucht werden. Die Herstellung der Knickprägungen ist nach einem speziellen Verfahren, bei dem im Prinzip ein Rundwickel zu einem flachen Zweikantwickel verformt wird, mit wenig Aufwand möglich.
Bei der Verwendung als Wärmeschutz ist die Anordnung zwischen Scheiben eines Isolierglases bevorzugt. Unter Berücksichtigung der geschützten Lage kann die Folie extrem dünn und leicht gestaltet werden mit dem Vorteil, daß zum Auf- bzw. Abwickeln nur wenig Antriebsleistung gebraucht wird. Nach der vorliegenden Praxiserfahrung genügt zum Antrieb eines entsprechenden Rollos ein batteriebetriebener Elektromotor mit 0,3 W Leistung. Dank des geringen Leistungsbedarfs kann das Rollo auch mittels einer Magnetkupplung betätigt werden, die eine Verschiebekraft oder ein Drehmoment durch eine der Scheiben von außen nach innen überträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Rollo im Isolierglas durch Bewegen der Magnetkupplung manuell betätigt. Selbstverständlich kann die Magnetkupplung auch zur Kraftübertragung bei einem außen angeordneten elektrischen Antrieb genutzt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ein Ausführungsbeispiel geht aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor; es zeigen:
Fig. 1 Ein Verfahren zum Herstellen des Rollos;
Fig. 2 Drei Ausführungsbeispiele des Rollos;
Fig. 3 Ein Rollo mit Federantrieb im Wickelrohr;
Fig. 4 Ein manuell betätigtes Rollo im Isolierglas;
Fig. 5 Ein elektrisch betätigtes Rollo im Isolierglas.
Fig. 1 zeigt ein spezielles Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Rollos aus einer Rohfolie 1. Die Rohfolie 1 ist vorzugsweise aus Kunststoff, der bei einer bestimmten Temperatur von beispielsweise 120°C verformbar ist. Geeignete Materialien mit den erforderlichen wärmewirksamen und optischen Eigenschaften sind auf dem Markt erhältlich.
In einem ersten Arbeitsgang wird die Rohfolie 1 auf einem Wickelkern 2 aufgewickelt, der einen minimalen Durchmesser von etwa 6 mm hat. Damit dieser die zum Aufwickeln erforderliche Stabilität erhält ist er zwischen zwei Axiallagern 3, 3′ straff gespannt. Um das Aufwickeln der Rohfolie 1 zu erleichtern hat diese an der aufzuwickelnden Seite einen stumpfwinkligen, pfeilförmigen Anschnitt V1 beziehungsweise V2. Der zweite Anschnitt V2 wird für eine spezielle Endversteifung E0 gebraucht, die durch Aufwickeln dieser Seite gebildet wird.
Nach dem Aufwickeln von beiden Seiten liegt die Rohfolie 1 in Gestalt zweier Wickel vor, dem Rundwickel P0 und der Endversteifung E0. Der Wickel der Endversteifung E0 besteht zum Beispiel aus 10 Lagen, die durch Kleben, Schweißen oder ähnliches zu einem homogenen Rohr verfestigt werden. Der zum Aufwickeln jeweils verwendete Wickelkern 2 ist vorzugsweise ein dünnwandiges Rohr; er kann im Innern verbleiben oder zur Wiederverwendung entnommen werden.
In einem zweiten Arbeitsgang wird der Rundwickel P0 zusammen mit dem innenliegenden Wickelkern 2 beziehungsweise ohne denselben durch Zusammenpressen zu einem Zweikantwickel P2 geformt. Dabei bilden sich an den beiden Kanten Knickprägungen L mit einem Knickwinkel von 180 grd aus. Diese werden vorzugsweise durch temporäre Erwärmung während oder nach dem Zusammenpressen dauerhaft in das Material geprägt. Auf gleiche Weise kann auch die Endversteifung E0 als Rundwickel geprägt werden. Die Ausbildung der Knickprägungen L in Gestalt des Zweikantwickels P2 ist der wesentliche Schritt bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Folien-Rollos. Bezüglich der Endversteifung E0 kann das Herstellverfahren vielfach variiert werden.
In Fig. 2 sind drei Ausführungsbeispiele des fertiggestellten Rollos gezeigt. Sie entstehen durch Abwickeln des Zweikantwickels P2 und Aufwickeln zu einem Wickel entweder im Dreikantprofil P3, Vierkantprofil P4, Fünfkantprofil P5 oder in einem anderen Kantenprofil höherer Ordnung. Die Biegemomente der übereinanderliegenden Knickprägungen L stabilisieren das jeweilige Kantenprofil und bewirken ein Drehmoment in Aufrollrichtung. Das Dreikantprofil P3 ist im allgemeinen für kleine und das Fünfkantprofil P5 für große Wickeldurchmesser geeignet. Der abgewickelte Teil bildet infolge der Knickprägungen L ein Wellenprofil W aus. Dazu sind minimale Zugkräfte erforderlich, die etwa dem Gewicht der Endversteifung E0 entsprechen.
In Fig. 3 ist schematisch die Verwendung der Rollos als bewegliche Abdeckung einer Glasscheibe 4 dargestellt. Das Wellenprofil W versteift das Rollo in Querrichtung und bildet ein Luftpolster zur Glasscheibe 4, das die thermische Isolierung verbessert und ein Festkleben verhindert. Das Kantenprofil des Wickels 8 gewährleistet ein spurtreues Aufwickeln durch Formschluß über viele Windungen selbst bei kleinem Durchmesser.
Weiter sind Teile einer Wickelmechanik in Gestalt eines Wickelrohrs 6 mit einer innenliegenden Torsionsfeder 7 dargestellt. Das gezeigte Rundprofil des Wickelrohrs 6 kann natürlich auch gemäß dem Wickel 8 als Vierkantrohr ausgeführt sein. Die innenliegende Torsionsfeder 7 kompensiert vorteilhaft die vom Folien-Rollo ausgehende Zugkraft beziehungsweise erzeugt das zum Aufwickeln notwendige Drehmoment. Eine Antriebseinrichtung zum Betätigen kann entweder als Aufrolltrieb das Wickelrohr 6 antreiben oder als Abrolltrieb die Endversteifung E0 bewegen, wobei das Rollo dieser Bewegung folgend unter Federkraft auf- beziehungsweise abwickelt.
In einer speziellen, zum Einbau in ein Isolierglas geeigneten Ausführung hat das Wickelrohr 6 einen Durchmesser von lediglich etwa 7 mm, und die Folie ist 0,02 mm stark. Die Torsionsfeder 7 hat eine Drahtstärke von etwa 0,3 mm und 140 Windungen. Nach der vorliegenden Praxiserfahrung kann damit das Rollo bzw. die gefaltete Folie bis zu etwa 120 cm breit und 150 cm lang sein. Der Wickel 8 hat einen Durchmesser von etwa 15 mm bei 80 cm und 21 mm bei 150 cm Länge. Die zum Betätigen notwendige Antriebsleistung liegt bei etwa 0,1 W.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt ein Isolierglas mit innenliegendem, manuell betätigtem Rollo. Das Isolierglas besteht aus zwei Scheiben 4 und 5, die durch einen Abstandhalter 9 fest miteinander verbunden sind. Die Folie ist gemäß dem Beispiel in Fig. 3 auf einem Wickelrohr 6 mit Federantrieb gelagert. Eine Magnetkupplung MG überträgt durch die Scheibe 4 eine Verschiebekraft auf die Endversteifung E0. Offensichtlich kann durch Bewegen der Magnetkupplung MG die Folie manuell auf- beziehungsweise abgewickelt werden. Die Vorteile sind preiswerte Herstellung und hohe Zuverlässigkeit.
Fig. 5 zeigt ein Rollo, das mit einem Abrolltrieb in Gestalt eines Elektromotors EM betätigt wird. Die Folie ist gemäß dem Beispiel in Fig. 3 auf einem Wickelrohr 6 mit Torsionsfeder 7 gelagert. An der Endversteifung E0 greifen Zugelemente M1, M2 an, die auf Spulen M3, M4 auf- beziehungsweise abwickeln und damit das Rollo betätigen. Die Zugelemente M1, M2 sind vorzugsweise Stahlbänder mit einer Dicke von etwa 0,05 mm; die Spulen M3, M4 haben eine gemeinsame Welle, die vom Elektromotor EM angetrieben wird. Bei entsprechender Dimensionierung kann diese Ausführungsform wie oben beschrieben im Scheibenzwischenraum eines Isolierglases angeordnet sein. In dieser Anwendung hat der Elektromotor EM einen Durchmesser von etwa 12 mm und eine Leistung von 0,3 W.

Claims (12)

1. Rollo, insbesondere zur Abdeckung einer Glasscheibe (4), das zu einem Wickel (8) mit Kantenprofil parallel zur Wickelachse aufwickelbar bzw. zu einer Fläche auf Glasscheiben abwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Knickprägungen (L) gleichsinnig und parallel zur Wickelachse angeordnet sind, die ein Biegemoment im Drehsinn der Aufrollrichtung des Rollobehangs (1) aufweisen, so daß der Behang (1) im aufgewickelten Zustand ein Kantenprofil (P3-P5) und beim Abwickeln in der Fläche ein Wellenprofil (W) aufweist.
2. Rollo nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine am unteren Rand des Behanges (1) angeordnete Endversteifung (E0) in Gestalt eines Wickels.
3. Rollo nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Endversteifung (E0) ein Wickelkern angeordnet ist.
4. Rollo nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine Materialdicke von 0,01 bis 0,05 mm und Knickprägungen (L) in Abständen von 7 bis 20 mm hat.
5. Rollo nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollobehang (1) zwischen Scheiben (4, 5) eines Isolierglases angeordnet ist.
6. Rollo nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelmechanik mit einem Abrolltrieb (EM) ausgestattet ist, der die Endversteifung (E0) in Auf- beziehungsweise Abrollrichtung bewegt.
7. Rollo nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelmechanik mit einer mechanischen Magnetkupplung (MG) ausgestattet ist, die die Antriebsleistung zum Auf- beziehungsweise Abwickeln durch eine Glasscheibe überträgt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Rollos nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die folgenden Fertigungsschritte: a) Aufwickeln der Folie zu einem Rundwickel (P0) auf einem Wickelkern (2); b) Flachpressen des Rundwickels (P0) zu einem flachen Zweikantwickel (P2) mit Knickprägungen (L).
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie an der am Wickelkern (2) aufliegenden Seite einen stumpfwinkligen, pfeilförmigen Anschnitt (V1 bzw. V2) hat.
10. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkern (2) beim Aufwickeln der Folie durch eine Zugspannung gestrafft ist.
11. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fertigungsschritt b) der Rundwickel (P0) zusammen mit dem innenliegenden Wickelkern (2) zum Zweikantwickel (P2) flachgepreßt wird.
12. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickprägungen (L) beim Zweikantwickel (P2) durch eine temporäre Temperaturerhöhung dauerhaft geprägt werden.
DE19514019A 1995-04-13 1995-04-13 Rollo-Folie und Herstellverfahren Expired - Lifetime DE19514019C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514019A DE19514019C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Rollo-Folie und Herstellverfahren
DE19531908A DE19531908C2 (de) 1995-04-13 1995-08-30 Rollo
AT96104686T ATE167723T1 (de) 1995-04-13 1996-03-25 Rollo-folie und herstellverfahren
ES96104686T ES2119526T3 (es) 1995-04-13 1996-03-25 Lamina en persiana y procedimiento de fabricacion.
DK96104686T DK0737795T3 (da) 1995-04-13 1996-03-25 Rullegardinsfolie og fremgangsmåde til fremstilling
EP96104686A EP0737795B1 (de) 1995-04-13 1996-03-25 Rollo-Folie und Herstellverfahren
US08/624,091 US6354354B1 (en) 1995-04-13 1996-03-29 Film for blinds and production process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514019A DE19514019C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Rollo-Folie und Herstellverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19514019A1 DE19514019A1 (de) 1996-10-17
DE19514019C2 true DE19514019C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=7759639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19514019A Expired - Lifetime DE19514019C2 (de) 1995-04-13 1995-04-13 Rollo-Folie und Herstellverfahren
DE19531908A Expired - Lifetime DE19531908C2 (de) 1995-04-13 1995-08-30 Rollo

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19531908A Expired - Lifetime DE19531908C2 (de) 1995-04-13 1995-08-30 Rollo

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6354354B1 (de)
EP (1) EP0737795B1 (de)
AT (1) ATE167723T1 (de)
DE (2) DE19514019C2 (de)
DK (1) DK0737795T3 (de)
ES (1) ES2119526T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828542A1 (de) * 1997-12-09 1999-07-01 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
WO2002033194A1 (de) 2000-10-18 2002-04-25 ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters
US8708024B2 (en) 1997-11-04 2014-04-29 Russell L. Hinckley, Sr. Methods for operating window covers

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016562U1 (de) * 2000-09-21 2000-12-14 Schmidt Manfred Isolierglasanordnung für Folien-Rollo
NL1017830C2 (nl) * 2001-04-12 2002-10-15 Sunfolie Techniek B V Kunststof beglazingsfolie, en werkwijze en inrichting voor de vervaardiging daarvan.
ES2299452T3 (es) 2001-08-16 2008-06-01 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Cortina enrollable con un desarollo de velocidad angular predeterminado.
ITMI20021351A1 (it) * 2002-06-19 2003-12-19 Pellini Spa Dispositivo semplificato per l'azionamento con collegamento magneticodi tende in vetro-camera
US7137429B2 (en) * 2002-06-27 2006-11-21 Hunter Douglas Inc. Modular framed covering for architectural openings
FR2859313B1 (fr) * 2003-08-28 2005-10-28 Jacques Lambey Structure photogeneratrice mobile constituee de lames cintrees
ITMI20031902A1 (it) * 2003-10-03 2005-04-04 Pellini Spa Sistema per la manovra di una tenda a telo inserita in una vetro-camera.
KR100606286B1 (ko) * 2004-05-25 2006-07-31 표성호 마그네틱 슬라이드 장치 및 이를 이용한 마그네틱슬라이드방식의 윈도우 블라인딩 시스템
US7344260B2 (en) * 2004-06-22 2008-03-18 The Boeing Company Stowable laser eye protection
WO2007043065A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Dott. Gallina S.R.L. A translucent multiwall sheet assembly, particularly for skylights
EP1801344A3 (de) * 2005-12-23 2011-07-06 Techno Glas Sagl. Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
EP1840320B1 (de) * 2006-03-29 2008-12-10 Manfred Dipl.-Phys. Schmidt Rollo mit Seilzugsystem
WO2008025554A2 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Simon Lutz Isolierglas-element mit eingebauter mobiler sonnen- oder sichtschutz-folie
FR2943714B1 (fr) * 2009-03-31 2016-02-05 Vision Systems Aeronautics Ensemble de store a deux ecrans notamment pour hublot d'aeronef
US20100242948A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Fleischmann Lewis W Solar collector-reflector system
CN102052048A (zh) * 2010-11-05 2011-05-11 李龙 一种中空玻璃内置磁滑块控制的卷帘装置
CN103590742A (zh) * 2012-08-16 2014-02-19 王仲明 一类中空玻璃内置磁控窗帘
WO2014033487A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Zoran Maksan Blinds system for installation between two insulated window panes
DE102012021737A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Bernhard Spindler Multifunktionsrollladen
CN106837082B (zh) * 2017-03-27 2020-02-11 烟台大学 一种多功能百叶窗式太阳能集热系统
CN113107317A (zh) * 2021-05-27 2021-07-13 广东天濠建设工程有限公司 一种绿色建筑外遮阳保温施工结构
GB2611834B (en) * 2022-03-11 2023-11-29 Eden Lotus Ltd Solar-blind

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055511A (en) * 1931-07-24 1936-09-29 Frank E Twiss Roller curtain and operating means therefor
DE691030C (de) * 1938-03-16 1940-11-20 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Rollvorhang aus Papier oder Stoffen mit papierartigem Gefuege, insbesondere fuer Verdunkelungszwecke
US2328263A (en) * 1942-03-16 1943-08-31 Stefano John De Windshield safety guard
US2874611A (en) * 1954-08-13 1959-02-24 Luboshez Sergius N Ferris Combined heat reflector and light transmitter structure
US3186473A (en) * 1960-01-06 1965-06-01 Darwin E Myers Means for controlling the light entering a room window
FR1313315A (fr) * 1961-11-17 1962-12-28 Saint Gobain Vitrage multiple avec rideau mobile interposé
US3195616A (en) * 1962-06-01 1965-07-20 Russell E Taber Corrugated, multi-convoluted selfrecoiling sheet
DE1991730U (de) * 1968-05-24 1968-08-14 Verolme Vacuumtechnik A G Rollfaehige sonnenschutzblende mit teilreflektierender metallschicht.
CH581257A5 (de) 1974-07-22 1976-10-29 Agero Ag
DE2803299C2 (de) * 1978-01-26 1983-11-03 Kurt Schlattingen Kunz Metallbeschichtete, im sichtbaren Licht durchscheinende Kunststoffolie
US4809760A (en) * 1979-03-14 1989-03-07 Lew Hyok S Self-coiling partition
DE3045883A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Fa. Johann Henkenjohann, 4837 Verl Jalousie
EP0154218B1 (de) * 1984-02-27 1990-01-31 Kurt Kunz Zum Einbau in eine Isolier-Verglasung vorgesehene Rolloeinrichtung und Isolier-Verglasung mit Rolloeinrichtung
EP0280007B1 (de) * 1984-12-12 1991-06-05 Hunter Douglas Industries B.V. Jalousie
US4848437A (en) * 1986-01-24 1989-07-18 Josephe Laniado Sunblind
US4807684A (en) * 1987-06-11 1989-02-28 Melton John G Roll up closet door
US4930563A (en) * 1987-09-22 1990-06-05 Finch Harry E Modular security door system
DE3806733A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Elero Antrieb Sonnenschutz Anordnung zur ueberwachung und steuerung von rollaeden und dergleichen
DE3806648A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-05 Edmund Trippner Isolierglasfenster mit lichtschutzvorrichtung
DE8909038U1 (de) * 1989-07-26 1989-11-23 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl, De
US5603368A (en) * 1990-05-09 1997-02-18 Hunter Douglas Inc. Roll up roman shade
DE4031031A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Inn Glasbau Gmbh Isolierglasanordnung
US5547006A (en) * 1993-05-04 1996-08-20 Hunter Douglas Inc. Roll-up cellular shades

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8708024B2 (en) 1997-11-04 2014-04-29 Russell L. Hinckley, Sr. Methods for operating window covers
US8720525B2 (en) 1997-11-04 2014-05-13 Russell L. Hinckley, Sr. Methods for operating window covers
US8887788B2 (en) 1997-11-04 2014-11-18 Russell L. Hinckley, SR. Methods for operating window covers
US9316051B2 (en) 1997-11-04 2016-04-19 Russell L. Hinckley, SR. Window cover system with spring drive arrangement
US9328554B2 (en) 1997-11-04 2016-05-03 Russell L. Hinckley, SR. Spring drive systems for window covers
US9359814B2 (en) 1997-11-04 2016-06-07 Russel L. Hinckley Systems for maintaining window covers
US9574396B2 (en) 1997-11-04 2017-02-21 Russell L. Hinckley, SR. Systems for maintaining window covers
DE19828542A1 (de) * 1997-12-09 1999-07-01 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sonnenschutzanlage für Sonnenschutzlamellen, die eine gezahnte Oberseite aufweisen
WO2002033194A1 (de) 2000-10-18 2002-04-25 ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters

Also Published As

Publication number Publication date
DE19531908C2 (de) 1997-07-10
DK0737795T3 (da) 1999-04-06
EP0737795A2 (de) 1996-10-16
DE19531908A1 (de) 1997-03-27
ES2119526T3 (es) 1998-10-01
ATE167723T1 (de) 1998-07-15
US6354354B1 (en) 2002-03-12
EP0737795B1 (de) 1998-06-24
EP0737795A3 (de) 1997-10-29
DE19514019A1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514019C2 (de) Rollo-Folie und Herstellverfahren
EP0483528B1 (de) Isolierglasanordnung
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
DE3316263A1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
DE3433955A1 (de) Element fuer tueren, fenster oder fassadenplatten mit mindestens zwei im abstand voneinander gehaltenen scheiben
EP0089657A1 (de) Wärmedämmender Vorhang
DE4325119A1 (de) Fenster
DE2934674A1 (de) Waermedaemm-rollo.
EP1191183B1 (de) Isolierglasanordnung mit Folien-Rollo
DE202014000533U1 (de) Isolationsvorrichtung für Fenster oder Fassaden
EP2009219B1 (de) Rollo mit Spannvorrichtung sowie Mehrscheiben-Isolierglaselement mit einem solchen Rollo
EP1840320B1 (de) Rollo mit Seilzugsystem
EP0063541A2 (de) Aufrollbarer Doppelvorhang
DE3743366A1 (de) Waermerollo mit seitlicher magnetbandfuehrung
EP1801344A2 (de) Doppelverglasung unter Vakuum für Öffnungen in Gebäuden
DE202011106458U1 (de) Rollo in kompakter Bauform
DE102009045746A1 (de) Rolloanordnung mit wengistens einer Wickelwelle und einem Vorhangelement sowie Glaseinheit und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln eines Vorhangelements von einer Wickelwelle
DE3536256C2 (de)
WO2016055256A1 (de) Wärme- und lichtflusseinstellvorrichtung einer isolierglaswand mit verstellung einer niedrig emittierenden oder selektiven folie in ihrem inneren
CH588627A5 (en) Making a window pane with plastics sheets spaced between glass - which supports the tension of the plastics material
EP0711901B1 (de) Rollbare Schutzfolie aus Kunststoff
WO2018050517A2 (de) Rollbare isoliervorrichtung
DE8313182U1 (de) Vorrichtung zur waermedaemmung und klimatisierung
DE10033534A1 (de) Verbundfenster mit Sonnenschutz
WO2008025554A2 (de) Isolierglas-element mit eingebauter mobiler sonnen- oder sichtschutz-folie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19531908

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right