DE69120385T2 - Aufrollbare Fensterabdeckung - Google Patents

Aufrollbare Fensterabdeckung

Info

Publication number
DE69120385T2
DE69120385T2 DE69120385T DE69120385T DE69120385T2 DE 69120385 T2 DE69120385 T2 DE 69120385T2 DE 69120385 T DE69120385 T DE 69120385T DE 69120385 T DE69120385 T DE 69120385T DE 69120385 T2 DE69120385 T2 DE 69120385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
roller
strip
roll
closure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69120385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120385D1 (de
Inventor
Terry Akins
Wendell B Colson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas International NV
Original Assignee
Hunter Douglas International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24512405&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69120385(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hunter Douglas International NV filed Critical Hunter Douglas International NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69120385D1 publication Critical patent/DE69120385D1/de
Publication of DE69120385T2 publication Critical patent/DE69120385T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • E06B9/46Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers by clamping bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • E06B9/48Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers by clasps or buttons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • E06B2009/1716Arrangements to improve rolling of the shutter on the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2435Two vertical sheets and slats in-between

Landscapes

  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft aufrollbare Verschlußvorrichtungen, wie sie zur Abdeckung diverser Wandöffnungen sowie als aufrollbare Raumteiler eingesetzt werden. Inbesondere betrifft die Erfindung den Einsatz und die Montage aufrollbarer Fensterverschlüsse zur Regulierung des Lichteinfalls, die mit ersten und zweiten parallelen Materialbahnen sowie mehreren diese Bahnen verbindenden Querlamellen ausgestattet sind.
  • US-A-3384519 beschreibt einen Vorhang, der zwei parallel zueinander verlaufende Bahnen eines Maschenmaterials sowie eine Anzahl beweglicher Lamellen aufweist, die zwischen diesen Bahnen angeordnet sind. Dieser Vorhang ist an einer typischen zylindrischen Oberrolle befestigt, mit der sich die parallelen Stoffbahnen aufrollen und die Lamellen in ihrem Winkel verstellen lassen. Ähnliche Beschreibungen sind US-A-2029675, US-A-2140049 und FR-A-1309194 zu entnehmen. Ein vergleichbares System wird in DE-A-382758 offengelegt, wobei hierbei jedoch anstelle einer zylindrischen eine elliptische Oberrolle eingesetzt wird.
  • Wie den vorgenannten Veröffentlichungen zu entnehmen ist, stellt ein derartiger Fensterverschluß in der Regel einen Verbund aus zwei übereinander angeordneten Lagen eines Materials dar, die an mehreren Punkten aneinander befestigt sind. Beim Aufwickeln dieses Verbundmaterals um eine Rolle muß die außenliegende Lage einen größeren Weg als die innere Lage zurücklegen. Dieser Effekt wird umso ausgeprägter, je größer die Dicke des Verbundes - insbesondere die Dicke der Lamellen - gewählt wird. Wird der Fensterverschluß demnach auf die Oberrolle aufgewickelt, so muß sich entweder die äußere Lage dehnen oder die innere Lage infolge der Stauchwirkung in Falten legen. Der Einsatz dehnbarer Stoffe ist jedoch nicht wünschenswert, da in diesem Fall die Lamellen im heruntergelassenen Zustand des Fensterverschlusses nicht fluchten würden. Bei Verwendung eines nicht dehnbaren Stoffes wird andererseits die innere Lage zwangsläufig geknickt, wodurch sich mit der Zeit eine bleibende Knitter- oder Knickfaltung des Stoffes ergeben kann, da die Falten der inneren Lage zwischen den übrigen Lagen und der Rolle einem dauerhaften Druck ausgesetzt sind, wenn der Fensterverschluß eng um die Rolle gewickelt ist. Neben der Beeinträchtigung des optischen Erscheinungsbildes kann sich zudem durch diese Falten eine - möglicherweise ungleichmäßig ausgeprägte - Überhöhung auf der Rolle bilden, die ein ungleichmäßiges oder einseitig schräges Ablaufen des Fensterverschlusses verursachen kann. US-A-4344474 beschreibt einem isolierten Fensterverschluß, bei dem mehrere Lagen um eine zylindrische Oberrolle gewickelt werden. Die Verbindung zwischen den einzelnen Lagen erfolgt hierbei offenbar durch hülsenförmige Elemente, die in Drehplatten mit Langlöchern gelagert sind, um die verschiedenen Aufrollgeschwindigkeiten der einzelnen Lagen zu berücksichtigen. Durch die gewählte Anordnung werden die hülsenförmigen Elemente relativ zueinander verschieblich, um einen Ausgleich für die unterschiedlichen Aufrollgeschwindigkeiten der einzelnen Lagen zu schaffen.
  • Bei aufrollbaren Fensterverschlüssen kommt es generell darauf an, daß die Befestigung des Stoffes an der Oberrolle genau im rechten Winkel zur geschnittenen Stoffkante erfolgt, um ein gerades Aufwickeln auf die Oberrolle ohne Verschiebung nach links oder rechts zu gewährleisten. Die in US-A-286027 beschriebene Vorhangrolle stellt einen Versuch dar, diese Aufgabe für typische Fensterverschlüsse mit nur einer Materialbahn zu lösen. Hierzu sind zwei Leisten vorgesehen, von denen eine mehrere vorstehende Stifte aufweist. Die mit diesen Stiften versehene Leiste wird oben an dem Vorhang rechtwinklig zu dessen Längslaufrichtung angesetzt. Die Stifte werden durch den Vorhangstoff gedrückt, bevor die zweite Leiste von der entgegengesetzten Vorhangseite auf diese Stifte aufgepreßt wird. Die auf diese Weise an dem Vorhang befestigten Leisten werden in eine entsprechende Nut in der Rolle eingeführt. Diese Bauweise hat den Nachteil, nicht selbstjustierend zu sein; zudem muß die Befestigung der Leisten an dem Vorhangstoff sehr präzise erfolgen.
  • Ein weiterer Nachteil vorbekannter Betätigungsmechanismen für Fensterverschlüsse dieser Art liegt darin, daß sie ein Aufrollen des Fensterverschlusses in der falschen Richtung erlauben. Dabei würden die Lamellen an ihren Befestigungsstellen an den Stoffseiten über sich selbst zurückgeklappt, so daß der Fensterverschluß im aufgerollten Zustand stark verdickt erschiene und sich in den Lamellen, auch wenn sie ursprünglich keine Knickfaltung an den Lamellen aufwiesen, aufgrund dieses Umklappens dennoch derartige Falten ausbilden würden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine aufrollbare Verschlußvorrichtung vor, die ein Verdunkelungselement aus parallel verlaufenden ersten und zweiten Materialbahnen sowie mehreren an diesen Bahnen entlang entsprechenden Verbindungslinien befestigten, verstellbaren Querlamellen, welche zwischen den Bahnen gelagert sind und diese verbinden, sowie zudem eine um eine Längsachse drehbare Rolle zum Auf- und Abrollen der genannten Verdunkelungselementes umfaßt, wobei diese Rolle mehrere Mittel aufweist, die an einer Außenfläche der Rolle Scheitelpunkte bilden, und diese scheitelpunktbildenden Mittel in Längsrichtung verlaufende Auflagerpunkte für das genannte Verdunkelungselement um die Rolle darstellen und auf dieser Rolle so in Abständen zueinander angeordnet sind, daß sich zwischen zwei nebeneinanderliegenden scheitelpunktbildenden Mitteln ein im wesentlichen gerader Weg für das Verdunkelungselement ergibt, und die Rolle zudem mit Mitteln zur Befestigung des Verdunkelungselementes ausgestattet ist.
  • Eine derartige Bauweise verursacht keine bleibenden Knitter- oder Knickfalten in den Materiallagen, da die Rolle eine unterbrochene Oberfläche besitzt, die aus nach außen vorstehenden Flügeln oder abgerundeten Fortsätzen besteht, welche wiederum Vertiefungen bilden, die die in der Innenlage der Verschlußvorrichtung beim Aufwickeln auf die Rolle durch Stauchung entstehenden Falten aufnehmen. Diese Falten werden somit nicht gegen die Rolle gepreßt, so daß keine Knitter- oder Knickfalten entstehen. Zudem bilden diese Falten keine Überböhungen, die einen nach rechts oder links gerichteten Schräglauf des Verdunkelungselements beim Aufwickeln auf die Rolle hervorrufen würden.
  • Das Befestigungsmittel umfaßt bevorzugterweise eine oder mehrere in der Rolle ausgebildete und parallel zur Rollenachse verlaufende Vertiefung(en) zur Aufnahme der Verbindungslinie, die zwischen jeweils einer Materialbahn und einer Lamelle besteht, sowie Mittel zur Zurückhaltung dieser Verbindungslinie in dieser Vertiefung. Auf diese Weise läßt sich die Fluchtung des Verdunkelungselementes mit der Oberrolle gewährleisten. Da sämtliche Lamellen zueinander parallel verlaufen, ist somit auch ihre Parallelität zu der Rolle gegeben.
  • Das Rückhaltemittel kann eine dreieckige Nut umfassen, die in der Oberrolle ausgebildet ist und eine keilförmige Einlegeleiste aufnimmt. Diese Einlegeleiste wirkt aufgrund ihrer Keilform mit einer der durchscheinenden Stoffbahnen und der obersten Lamelle des Verdunkelungselementes so zusammen, daß der Fensterverschluß entlang der Verbindungslinie zwischen Lamelle und Stoff in die dreikantige Nut gepreßt und somit seine einwandfreie Ausrichtung gewährleistet wird. Zudem kann eine zweite Nut zur Befestigung der gegenüberliegenden durchscheinenden Stoffbahn vorgesehen werden, die so konstruiert ist, daß sie die erste Lamelle gegen die keilförmige Einlegeleiste spannt und somit zusätzlich für eine einwandfreie Ausrichtung sorgt. Diese zweite Nut kann einen teilweise kreisförmigen Querschnitt aufweisen, der im Inneren der Rolle ausgebildet ist. Die zweite durchscheinende Stoffbahn ist dabei um einen elastischen, röhrenförmigen Klemmkörper gewickelt, der in diese runde Nut eingedrückt wird. Bei einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Nut V-förmig ausgebildet und die zweite durchscheinende Stoffbahn an einer entsprechenden V-förmigen Leiste befestigt, die so in die V-förmige Nut eingelegt wird, daß die zweite durchscheinende Stoffbahn zwischen der V-förmigen Nut und der V-förmigen Leiste fixiert wird. Alternativ erfolgt die Befestigung der ersten und zweiten durchscheinenden Stoffbahn an der Rolle durch gleichzeitige Befestigung an einer gemeinsamen Leiste, die dann in eine entsprechende Ausformung in der Rolle eingepreßt wird.
  • Am unteren Ende des Verdunkelungselementes kann der Vorhang zudem unter Verwendung der dreieckigen Nut sowie einer keilförmigen Einlegeleiste mit einem optischen Abschluß versehen werden. Diese Fußschienenanordnung kann einen C-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Zum leichteren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese nachfolgend lediglich beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, wobei
  • - Abb. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensterverschlusses darstellt;
  • - Abb. 2 eine Rückansicht des Fensterverschlusses aus Abb.1 zeigt;
  • - Abb. 3 eine vergrößerte Querschnittsansicht des Fensterverschlusses aus Abb. 1 entlang der in Abb. 1 markierten Linie "3-3" darstellt;
  • - Abb. 4a - c einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Oberrolle sowie der Kipprastvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung darstellen, wobei die Funktion der Kipprastvorrichtung in ihren aufeinanderfolgenden Phasen abgebildet ist;
  • - Abb. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch die Oberrolle aus Abb. 4a-c zeigt, der die Funktion der flügelförmigen Fortsätze verdeutlicht;
  • - Abb. 6 eine Querschnittansicht einer typischen Rolle gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • - Abb. 7a-b perspektivische Endansichten der Rolle sowie der mit der Klapprastvorrichtung ausgestatteten Rollenendkappe darstellen;
  • - Abb. 8 einen Teilschnitt durch ein alternatives erfindungsgemäßes Befestigungsmittel zeigt;
  • - Abb. 9a-b Teuschnitte durch ein weiteres erfindungsgemäßes Befestigungsmittel darstellen;
  • - Abb. 10 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fensterverschlusses in der Draufsicht zeigt, und zwar mitsamt Mitteln zu seiner Wand- oder Deckenbefestigung;
  • - Abb. 11 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie 11-11 in Abb. 10 darstellt;
  • - Abb. 12a, 12b und 12c Teilschnitte durch eine alternative erfindungsgemäße Fußschienenanordnung zeigen;
  • - Abb. 13 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Oberrolle darstellt;
  • - Abb. 14a und 14b Querschnitte durch eine Oberrolle mit erfindungsgemäßer Fallrastvorrichtung zeigen, welche die Funktion der Fallrastvorrichtung verdeutlichen;
  • - Abb. 14c einen vergrößerten Querschnitt durch einen Teil einer alternativen Ausführungsform der Fallrastvorrichtung zeigt;
  • - Abb. 15 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Oberrolle mit Fallrastvorrichtung darstellt;
  • - Abb. 16 einen Querschnitt durch eine noch andere Ausführungsform einer Oberrolle mit Klapprastvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung darstellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fensterverschlüsse beschrieben. Die Lehre der Erfindung gilt jedoch ebenso für Vorrichtungen, die zur Abdeckung beliebiger sonstiger öffnungen oder auch als Raumteiler dienen. In den Abb. 1 und 2 ist eine Oberrollenanordnung 10 erkennbar, an der ein Fensterverschluß 30 zur Regulierung des Lichteinfalls montiert ist, der an seiner Unterseite mit einer hinteren Fußschienenanordnung 40 sowie einer vorderen Fußschienenanordnung 50 ausgestattet ist. Abgebildet ist zudem eine Blende 65, die mit einer (in Abb. 3 dargestellten) Kipprastvorrichtung 60 zusammenwirkt. Die Oberrollen-Anordnung ist drehbar gelagert und wird auf vorbekannte Weise mittels einer Kette oder Schnur 11 betätigt, die mit dem Rad 12 zusammenwirkt.
  • Wie aus Abb. 3 ersichtlich, umfaßt der zur Regulierung des Lichteinfalls dienende Fensterverschluß 30 erste und zweite parallele Bahnen 32 und 34 eines durchscheinenden Stoffes, die mittels einer Anzahl quer verlaufender Stofflamellen 36 zu einem Verdunkelungselement verbunden sind. Durch die relative Bewegung der ersten und zweiten durchscheinenden Stoffbahnen 32 und 34 in einer zu den Lamellen 36 rechtwinkligen Richtung wird der Winkel dieser Lamellen verändert und damit die durch den Fensterverschluß durchtretende Lichtmenge variiert. Die Lamellen 36 sind an den durchscheinenden Stoffbahnen vorzugsweise mittels der Klebelinien 38 befestigt, die genau rechtwinklig zu den Längskanten der durchscheinenden Stoffbahnen 32,34 verlaufen und im übrigen so ausgeführt sind, daß die erste durchscheinende Stoffbahn eine leichte Vorspannung in Richtung auf die zweite durchscheinende Stoffbahn erhält und umgekehrt. Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren zur Montage und Verwendung solcher Verschlüsse, wobei die Verschlüsse aus eine beliebigen flexiblen Bahnmaterial und die Seiten und Lamellen der Verschlußvorrichtung aus einem beliebigen flexiblen Streifenmaterial gefertigt sein konnen.
  • Die Oberrollen-Anordnung 10, die detaillierter in Abb. 5 dargestellt ist, umfaßt einen starren mittigen Tragkörper 14, der eine Anzahl (in diesem Falle vier) Flügel oder abgerundete Fortsätze 16 aufweist. Die Zahl dieser Flügel kann den Abmessungen der Oberrolle sowie den Eigenschaften des Stoffes angepaßt werden.
  • Die Flügel 16 erlauben ein Aufwickeln des Fensterverschlußstoffs um vier geradlinige Erhebungen 17, die sich quer über den Fensterverschluß 30 erstrecken. Dabei legt sich der Fensterverschluß eng um die Erhebungen 17 und verläuft zur jeweils nächsten geradlinigen Erhebung 17 auf relativ geradem Wege. Die Flügel 16 bilden somit eine unterbrochene Fläche mit den zwischen den Flügeln 16 liegenden Vertiefungen 18. Der Fensterverschluß läßt sich auf diese Weise mit relativ geringem Druck auf die in den Vertiefungen 18 zwischen den Flügeln 16 liegenden Lagen aufrollen. Die Falten 19, die sich infolge dieses mehrlagigen Aufbaus zwischen den einzelnen Lagen des Fensterverschlusses 30 bilden, entstehen in den lose gewickelten geraden Abschnitten zwischen den Flügeln 16 und werden nicht aufgrund des Drucks gegen die Oberrolle bleibend in den Stoff gepreßt, da sie in die Vertiefungen 18 fallen. Da diese Falten 19 von den Vertiefungen 18 aufgenommen werden und nicht, wie bei vorbekannten Vorrichtungen, gegen die Rolle gepreßt werden, wird der Fensterverschluß 30 eng um die Flügel 16 gewickelt und ohne Schräglauf gerade aufgerollt.
  • Abb. 5 zeigt mehrere Flügel 16, die sich von dem Tragkörper 14 radial nach außen erstrecken. Die geradlinigen Erhebungen 17 können jedoch auch unmittelbar auf der Oberfläche des Tragkörpers vorgesehen werden. Eine Möglichkeit besteht z.B. darin, den Tragkörper mit rechteckigem Querschnitt auszuführen, wobei die vier Kanten des Tragkörpers die geradlinigen Erhebungen bilden. Die Anzahl geradliniger Erhebungen ist nicht auf vier beschränkt; vielmehr lassen sich auch Tragkörper mit beliebigem regelmäßig oder unregelmäßig vieleckigem Querschnitt verwenden, solange zwischen nebeneinanderliegenden geradlinigen Erhebungen eine relativ gerade und ausreichend lange Strecke vorhanden ist, in deren Bereich sich der Fensterverschluß lose aufwickeln kann, ohne zusammengedrückt zu werden. In der Praxis erweisen sich vieleckige Tragkörper mit mindestens drei und höchstens sechs Seiten als geeignet. Auch Tragkörper mit einem modifizierten vieleckigen Querschnitt kommen im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Frage. So können z.B. die Seiten zwischen den geradlinigen Erhebungen anstatt gerade auch nach innen gekrümmt ausgeführt werden, um geräumigere Vertiefungen zur Aufnahme der in dem Fensterverschluß entstehenden Falten zu erhalten. Ebenso kann der Tragkörper auch über nur zwei geradlinige Erhebungen bzw. Auflagerpunkte für den Fensterverschluß verfügen. Als Beispiel für einen solchen Aufbau läßt sich ein im wesentlichen flacher Tragkörper nennen, dessen Längskanten die geradlinigen Erhöhungen bilden; denkbar ist fernerhin ein Tragkörper, der aus zwei in einem Abstand zueinander angeordneten, dünnen zylindrischen Stangen besteht, wobei jede zylindrische Stange eine lineare Erhöhung bildet und die Zwischenräume zwischen den beiden zylindrischen Stangen die Vertiefungen für die Falten bilden.
  • Um zu vermeiden, daß sich die Falten, die sich in den locker gewickelten geraden Abschnitten zwischen den geradlinigen Erhöhungen bilden, bleibend in den Vorhang einpressen, sollte die gerade Strecke zwischen zwei geradlinigen Erhöhungen vorzugsweise mindestens 12,5 cm lang sein.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, kommt es bei der Befestigung eines Vorhangstoffes an der Oberrolle darauf an, daß diese Befestigung genau rechtwinklig zu den Stoffkanten erfolgt, um erstens ein gerades Aufwickeln des Stoffs auf die Oberrolle ohne Schräglauf nach links oder rechts zu gewährleisten und zweitens für eine korrekte Ausrichtung der Lamellen zu sorgen, damit sich der Fensterverschluß völlig schließt und im ganz heruntergelassenen Zustand einwandfrei funktioniert.
  • Hierzu wird, wie in Abb. 5 dargestellt, eine keilförmige Einlegeleiste 20 zwischen der durchscheinenden Stoffbahn 32 und der obersten Lamelle angeordnet. Diese Einlegeleiste legt sich aufgrund ihrer Keilform selbstzentrierend an die Klebstofflinie 38 an, die den durchscheinenden Stoff 32 mit der obersten Lamelle 36a klebend verbindet. Anschließend werden Stoff und Einlegeleiste von einem Ende der Oberrollen-Anordnung 10 gemeinsam in eine entsprechende keilförmig ausgebildete Nut 22 eingeschoben. Alternativ kann die Oberrollen- Anordnung so ausgeführt sein, daß sich die Einlegeleiste darin im wesentlichen in radialer Richtung rastend einsetzen läßt. Mit dem Einführen der Stoffbahn in die Nut 22 wird die Klebstofflinie 38 von der keilförmigen Einlegeleiste 20 in eine im Scheitelpunkt der Nut 22 ausgebildete Vertiefung gedrückt, die parallel zu der Rollenachse verläuft und diese Klebstofflinie aufnimmt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Stoffkonstruktion in der Nut 22 entlang dem mittigen Tragkörper 14 der Oberrolle zentriert und rechtwinklig zu der Oberrolle befestigt wird.
  • Bei einer in Abb. 8 dargestellten alternativen Ausführungsform ist in der Oberrolle 72 eine Nut 70 mit einer parallel zur Rollenachse verlaufenden Längsvertiefung 74 vorgesehen. Durch Einführung einer Einlegeleiste 76 wird die Klebstofflinie 38 in der Längsvertiefung 74 über die Länge der Oberrolle 72 zentriert, um eine einwandfreie Ausrichtung des Fensterverschlusses zu gewährleisten. Die Nut 70 und der Einlegestreifen 76 brauchen dabei nicht den in Abb. 8 dargestellten runden Querschnitt aufzuweisen. Die gewünschten Ergebnisse lassen sich mit praktisch jeder Querschnittsform erzielen, solange die Vertiefung 74 parallel zur Rollenachse verläuft und die Nut und die Einlegeleiste so miteinander zusammenwirken, daß der Stoff nicht verrutschen kann. Der Einlegestreifen 76 kann aus einem elastisch zusammendrückbaren Werkstoff bestehen, der sich durch die radiale öffnung der Nut 70 einpressen läßt, oder auch aus einem weniger elastischen Material ausgeführt sein, das durch eine stimseitige öffnung in die Nut 70 eingeschoben wird.
  • Die zweite durchscheinende Stoffbahn 34 wird in einer zweiten, runden Nut 24 befestigt, indem ihr Ende um ein Stück druckelastischen Schlauchs 25 gewickelt wird, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß er sich in die Nut 24 eindrücken+läßt. Ein Vinylschlauch von 4,8 mm Durchmesser mit entsprechend dimensionierter Nut hat sich zur Fixierung des Stoffes bewährt. Durch diese Befestigung der zweiten durchscheinenden Stoffbahn wird das Lamellenmaterial 36a straff über die Flügel 16 gezogen, so daß eine Zentrierung der Klebstofflinie 337 auf der keilförmigen Einlegeleiste 20 und damit eine rechtwinklige Ausrichtung des Fensterverschlusses relativ zu der Oberrolle gewährleistet wird.
  • Eine alternative Ausführungsform der Befestigung der zweiten durchscheinenden Stoffbahn 34 an der Oberrolle ist in Abb. 9a und 9b dargestellt. In diesem Fall weist ein Schenkel einer V-förmigen Nut 82 einen nach innen vorstehenden Anschlag 84 auf, wobei sich der gegenüberliegende Schenkel über diesen Anschlag 84 hinaus nach außen erstreckt. Hierzu ist eine ebenfalls V-förmige Leiste 86 vorgesehen, die über einen längeren Schenkel 88 und einen kürzeren Schenkel 90 verfügt. Die zweite durchscheinende Stoffbahn 34 wird so um die V-förmige Leiste 86 gelegt, daß die Schnittkante 35 dieser zweiten durchscheinenden Stoffbahn 34 neben dem kürzeren Sche-n kel 90 zu liegen kommt und geringfügig über dessen Ende herausragt. Zumindest auf dem äußeren Schenkel 90 ist dabei ein beidseitig haftender Klebestreifen vorgesehen, der den Stoff zumindest vorübergehend fixiert. Anschließend wird die V-förmige Leiste gemäß dem Pfeil 94 in die Nut 82 eingesetzt. Das Zusammenwirken der V- förmigen Leiste mit der V-förmigen Nut - unterstützt durch die Wirkung des Klebestreifens - trägt dazu bei, daß eine rechtwinklige Montage der zweiten durchscheinenden Stoffbahn relativ zu der V-förmigen Nut gewährleistet werden kann. Zudem wird durch die Zugwirkung der V-förmigen Leiste 86 in der Nut 82 die erste Lamelle 36a so straff wie nötig gegen die Flügel gezogen.
  • Die V-förmige Leiste 86 wird dabei vorzugsweise aus einem federelastischen Werkstoff gefertigt, damit sie sich rastend in die Nut 82 einsetzen läßt. Es hat sich erwiesen, daß ein Polykarbonat oder Polyester wie z.B. MYLAR der Stärke 0,25 mm eine ausreichende Steifigkeit zur Fixierung des Stoffs und dabei noch die zum Einrasten erforderliche Elastizität aufweist.
  • Die diversen Befestigungsmittel sind in den Abbildungen jeweils mit Zwischenräumen zwischen den einzelnen Bauteilen dargestellt, um die einzelnen Lagen und Teile zu verdeutlichen. In der Praxis sind die Stofflagen zwischen den nebeneinanderliegenden Teilen straff eingepreßt.
  • Wenn der Fensterverschluß 30 von der Oberrollen- Anordnung 30 ganz heruntergelassen ist, läßt sich durch Drehung der Oberrollen-Anordnung der Winkel der Lamellen 36 verstellen. Um ein glattes und straffes Erscheinungsbild des Vorhanges zu erzielen und zudem eine einwandfreie Bewegung der Lamellen 36 zwischen der öffnungsund Schließstellung zu gewährleisten, ist eine beschwerte hintere Fußschienenenanordnung 40 vorgesehen. Diese hintere Fußschienenanordnung stellt zudem ein schräglaufverhinderndes Mittel dar, das sich nicht nur bei Fensterverschlüssen aus Stoff zur Regulierung des Lichteinfalls, sondern für aufrollbare Vorhänge und Jalousien jeder Art eignet.
  • Selbst bei einer Oberrolle mit Flügeln, wie sie vorstehend beschrieben wird, kann der Fensterverschluß aufgrund geringfügiger Ungleichmäßigkeiten in der Herstellung oder infolge leichter Schräglage der Oberrolle beim Aufrollen nach links oder rechts aus der Bahn laufen. Die hintere Fußschienenanordnung 40 umfaßt einen starren Körper 42, der eine runde Nut 44 sowie ein druckelastisches schlauchförmiges Element 46 zur Fixierung der Stoffbahn aufweist (Abb. 3). Bevorzugterweise werden für die hintere Fußschienenanordnung jedoch Befestigungsmittel gemäß Abb. 9a und 9b eingesetzt, wozu auch die V-förmige Nut 82 und die ebenfalls V-förmige Leiste 86 gehören.
  • Der starre Körper 42 weist zudem eine Nut 47 auf, in die das Gewicht 48 eingeschoben wird. Die Position des Gewichts 48 entlang der Nut 47 läßt sich durch Halteklammern 49 (siehe Abb. 49) fixieren, die zum Einschieben in die Nut 47 zusammengedrückt und zur Verriegelung in der Nut losgelassen werden können. Läuft der Fensterverschluß also z.B. beim Hochrollen schräg nach rechts, so läßt sich dies dadurch korrigieren, daß das Gewicht 48 nach rechts verschoben wird. Hierdurch wird auf der rechten Seite des Fensterverschlusses eine größere Spannung erzielt, durch die der Fensterverschluß auf dieser Seite enger um die Oberrolle gewickelt wird und somit dort einen geringeren Durchmesser aufweist, so daß er nunmehr beginnt, schräg nach links zu laufen. Das Gewicht 48 läßt sich solange hin- und herbewegen, bis sich der Vorhang ohne jeden Schräglauf nach links oder rechts geradlinig aufwickelt.
  • Die vordere Fußschiene 50 stellt einen dekorativen Abschluß des vorderen Unterteils des Fensterverschlusses her. Diese Schiene umfaßt einen starren Körper 52, der eine Nut 54 zur Aufnahme einer keilförmigen Einlegeleiste 56 aufweist, die zwischen der Lamelle 36b und der zweiten Stoffbahn 34 montiert wird, um die Fußschienenanordnung 50 an dem Fensterverschluß zu befestigen. Die keilförmige Einlegeleiste 56 gewährleistet, daß die vordere Fußschienenanordnung 50 parallel zu den Lamellen 36 und rechtwinklig zu den Kanten der ersten und zweiten durchscheinenden Stoffbahn verläuft. Alternativ läßt sich hierzu auch die in Abb. 8 dargestellte Ausführungsform verwenden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform lassen sich die vorderen und hinteren Fußschienen zu einer einzigen Fußschiene zusammenfassen.
  • Die in den Abb. 10 und 11 dargestellte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Blende 400, die Halterungen 420, die Fallrastvorrichtung 350, die Oberrollenanordnung 110, den Fensterverschluß 130 sowie die Fußschienenanordnung 150. Die Blende 400 kann einstückig hergestellt sein, umfaßt jedoch in der hier gezeigten Form drei separate Teile, nämlich eine Vorderschiene 402 sowie zwei gegenüberliegende Seitenabschlußteile 404, 406, die mit entsprechenden Rippen und Nuten ausgestattet sind, so daß sich die Seitenabschlußteile 404,406 an gegenüberliegenden Enden der Vorderschiene 402 abnehmbar rastend befestigen lassen. Wie aus Abb. 11 ersichtlich ist, wird die Rippe 407 des Seitenabschlußteils 404 in einer Nut 403 der Vorderschiene 402 aufgenommen und fügt somit die Vorderschiene 402 mit dem Seitenabschlußteil 404 zusammen. Das Seitenabschlußteil 404 weist an seiner Innenseite einen zylindrischen Fortsatz 408 zur Lagerung der Oberrollenanordnung 110 des Fensterverschlusses 130 in der Blende 400 auf; ein entsprechender Fortsatz (nicht abgebildet) findet sich auch an dein Seitenabschlußteil 406.
  • Um die Blende 400 zum Verschluß eines Fensters an einer Wand oder Decke zu befestigen, sind die Halterungen 420 vorgesehen. Diese Halterungen 420 weisen jeweils eine Nut 422 auf, in der die Vorderschiene 402 der Blende 400 mit ihrer Oberkante 401 sicher aufgenommen wird. Ergänzend zu diesem Rippen- und Nutsystem auf der Innenseite der Vorderschiene 402 lassen sich die Halterungen 420 jeweils auch mit zusätzlichen Merkmalen wie z.B. weiteren Rippen, Nuten o.a. ausstatten, um zusätzliche Verbindungs- und Auflagerpunkte zwischen den Halterungen 420 und der Blende zu schaffen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung der Halterungen 420 liegt darin, daß diese an der Wand oder Decke nicht so präzise befestigt werden müssen, daß sie die Blende 400 oder die Oberrollen-Anordnung 110 genau an ihren Enden abstützen. Anders als bei herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen für aufrollbare Fensterverschlüsse besteht für die relative Anordnung der Halterungen 420 an einer Wand oder Decke ein erheblicher Spielraum. Solange zwischen den Halterungen 420 ein ausreichender Abstand besteht, um die Blende 400 einwandfrei ausgerichtet zu halten, ist der genaue Abstand zwischen den Halterungen 420 an der Wand oder Decke sekundär. Die Befestigung der Halterungen 420 an der Wand oder Decke erfolgt praktischerweise mittels Schrauben o. dgl., die durch die Bohrung 422 in dem nach unten weisenden Schenkel 424 in die Wand bzw. durch die Bohrungen 424 in dem oberen Schenkel 428 der Halterung 420 in die Decke eingeführt werden.
  • Als übrige Hauptkomponenten dieser Ausführungsform sind die Oberrollen-Anordnung 110, der zur Regulierung des Lichteinfalis dienende Fensterverschluß 130 sowie die Fußschienen-Anordnung 150. Die Oberrollen-Anordnung 110 umfaßt einen starren mittigen Tragkörper 114, der mit mehreren Flügen oder abgerundeten Fortsätzen 116,118, 120,122 ausgestattet ist. Zwischen den Flügeln 116 und 118 ist die Vertiefung 117 ausgebildet; zwischen den Flügeln 118 und 120 liegt die Vertiefung 119. Im Gegensatz zu der in Abb. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weisen bei der in Abb. 11 gezeigten Ausführungsform die Flügel bzw. abgerundeten Fortsätze jeweils eine andere Bauform auf. Der Flügel 116 ähnelt in seinem Aufbau dem Flügel 16 aus der in Abb. 5 dargestellten Oberrollen-Anordnung. Der Flügel 118 erstreckt sich von der Längsachse des starren Tragkörpers 114 auswärts. Der Flügel 118 stellt dagegen einen winkligen Fortsatz dar und verläuft im Gegensatz zu dem Flügel 116 nicht radial von dem Tragkörper 114 nach außen.
  • Der Flügel 118 bildet zugleich einen Schenkel einer Vförmigen Nut 126, deren gegenüberliegender, kürzerer Schenkel 128 entlang der Außenfläche des Tragkörpers 114 ausgebildet ist und in einem Anschlag 129 endet, der sich von der Oberfläche des Tragkörpers 114 nach außen und zugleich nach innen in die V-förmige Nut 126 erstreckt. Diese V-förmige Nut 126 der Oberrollen- Anordnung 110 wirkt mit einer ebenfalls V-förmigen Leiste 86 so zusammen, daß die zweite durchscheinende Stoffbahn 134 in der eingangs mit Bezug auf Abb. 9a und 9b beschriebenen Weise an der Oberrollen-Anordnung 110 fixiert wird.
  • Die Oberrollen-Anordnung 110 umfaßt zudem die keilförmige Nut 125, die in ihrer Form ergänzend zu einer keilförmigen Einlegeleiste 20 ausgebildet ist. Analog zu der in Abb. 5 dargestellten Anordnung wirken diese keilförmige Einlegeleiste 20 und die Nut 125 so zusammen, daß der Fensterverschluß 130 an der Oberrollen-Anordnung 110 fixiert und eine einwandfreie Ausrichtung der ersten und zweiten durchscheinenden Stoffbahnen 132,134 sowie der Lamellen 136 relativ zu der Oberrolle erzielt wird.
  • Der Flügel 120 erstreckt sich von der Längsachse des Tragkörpers 114 radial nach außen. Anders als der radial geradlinig nach außen verlaufende Fortsatz 116 wird der Flügel 120 jedoch von zwei Schenkeln 144,146 gebildet, von denen der Schenkel 144 relativ zu der Längsachse des Tragkörpers 114 im wesentlichen radial nach außen verläuft, während sich der Schenkel 146 des Flügels 120 von dem außenliegenden Ende des Schenkels 144 bis zu einem neben dem Ende der Nut 125 gelegenen Punkt des Tragkörpers 114 erstreckt. Wenn der Fensterverschluß 130 mittels einer in die Nut 125 eingeführten keilförmigen Einlegeleiste 20 an der Oberrollen-Anordnung 110 befestigt ist, so stützt sich die oberste Lamelle 136a auf dem geneigten Schenkel 146 bis zu dem Flügel 120 ab.
  • Der Flügel 122, der von der Längsachse des Tragkörpers 114 radial nach außen verläuft, besteht im Gegensatz zu dem Fortsätzen bzw. Flügeln 116,118,120 nicht aus einem separaten Fortsatz, der sich von der Umfangsfläche des Tragkörpers nach außen erhebt, sondern wird von einem exzentrischen Teil des Tragkörpers 114 gebildet. Das Maß, um das sich der Flügel 122 radial nach außen erstreckt, kann alternativ größer, kleiner oder genausogroß wie das entsprechende Maß der Flügel 116,118 bzw. 120 sein. Analog kommt auch bei den übrigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Oberrollen-Anordnung dem Maß, um das sich die Flügel oder Fortsätze relativ zueinander über den Tragkörper erheben, keine kritische Bedeutung zu.
  • Bei der in Abb. 11 dargestellten Ausführungsform ist eine einzige Fußschienenanordnung 150 vorgesehen, die ein einziges stranggepreßten Element 151 (vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium hergestellt) mit im wesentlichem C-förmigem Querschnitt umfaßt. Unten in der Fußschiene 151 verläuft eine Längsnut 152 zur Aufnahme eines Gewichts 154, das darin verschieblich angeordnet ist und durch die Rückhaltelippen 156,158 der Fußschiene 151 gehalten wird. Die Lage des Gewichts 154 in der Fuge 152 läßt sich nach Bedarf verändern, um einem Schräglauf des Fensterverschlusses 130 beim Aufwickeln auf die Oberrolle in der weiter oben beschriebenen Weise entgegenzuwirken.
  • Wie aus Abb. 12a und 12b ersichtlich, wird das Unterteil des Fensterverschlusses 130 an der Fußschienen-Anordnung dadurch befestigt, daß eine dünne Leiste 160 aus einem steifen, jedoch biegeelastischen Werkstoff (z.B. Aluminium oder ein geeigneter Kunststoff) gegen die nach unten weisende Seite der untersten Lamelle 136b gelegt wird. Die Enden der ersten Stoffbahn 132 sowie der zweiten Stoffbahn 134 werden an der Unterseite der dünnen Leiste 160 zumindest vorübergehend durch ein beidseitig haftendes Klebeband 162 fixiert Anschließend wird die dünne Leiste 160 mit den daran befestigten Stoffkanten 132,134 in die Fußschiene 151 eingepreßt oder eingerastet. Dies erfolgt durch Ausübung einer Biegekraft auf die dünne Leiste 160, die breiter als der Abstand zwischen den Oberflächen 168,170 der gewölbten Kanten 164 bzw. 166 der Fußschiene 151 ist. Diese dünne Leiste läßt sich aufgrund ihrer Elastizität so biegen oder krümmen, das sie unter die gewölbten Kanten 164,166 paßt und diese gewölbten Kanten 164,166 nach dem Loslassen die dünne Leiste 160 in der Fußschiene 151 halten und zugleich die Enden der Stoffbahnen 132,134 sicher fixieren. Vorzugsweise wird die dünne Leiste 160 dabei zum Einrasten um etwa 300 gekrümmt und kehrt nach dem Einrasten wieder in ihre ursprüngliche Form zurück bzw. büßt diese Krümmung teilweise wieder ein. Bei einer Ausführungsform der Erfindung bleibt die dünne Leiste 160 auch nach dem Einrasten um ca. 200 gekrümmt, wobei aufgrund dieser Krümmung die Breite der Leiste erheblich an Bedeutung verliert.
  • Aufgrund ihres gewölbten oder C-förmigen Aufbaus der Fußschienenanordnung 150 nimmt diese nur minimalen Platz ein, wenn sie mit der Stoffbahn des Fensterverschlusses ganz hochgezogen wird (siehe Abb. 14a). Die gewölbte Form der Fußschiene bewirkt zudem eine Krümmung der Einrastleiste, indem sie auf die Kanten dieser Leiste eine Spannung ausübt. Die nach außen gerichtete Kraft, die durch die Krümmung der Leiste gegen die gewölbten Kanten der Fußschiene ausgeübt wird, bewirkt eine sichere Fixierung des Stoffes an diesen Punkten. Letztlich sorgt die Krümmung der Leiste auch für einen Ausgleich etwaiger Entfernungsunterschiede zwischen der vorderen und hinteren Stoffbahn, die durch unterschiedliche Umschlingungslängen der jeweiligen Stoffbahnen um die Leistenkanten bedingt sind, und bewirkt vor allem auch, daß die Kanten der Leiste an den innenkanten 166,164 der Fußschiene 151 einen nach außen gerichteten Druck ausüben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die in Abb. 13 dargestellt ist, weist die Oberrolle 200 zwei nebeneinanderliegende Flügel oder Fortsätze 202,204 mit gewölbten Haltekanten 210,212 auf. Die übrigen Flügel 206,208 können in beliebiger geeigneter Form - z.B. als abgerundete Fortsätze - ausgeführt sein. Die Flügel 202,204 wirken mit einer dünnen Leiste 214, die aus einem steifen, federnden Werkstoff gefertigt ist, so zusammen, daß die oberen Enden der ersten Stoffbahn 232 sowie der zweiten Stoffbahn 234 des Fensterverschlusses 230 an der Oberrolle befestigt werden.
  • Hierzu wird zunächst eine Seite der dünnen Leiste 214 gegen die Oberfläche der obersten Lamelle 236a gehalten. Anschließend werden die Enden der ersten Stoffbahn 232 sowie der zweiten Stoffbahn 234 mittels beidseitig haftendem Klebestreifen 240 zumindest vorübergehend auf der anderen Seite der dünnen Leiste 214 fixiert. Danach wird die dünne Leiste 214 mit dem zumindest vorübergehend daran befestigten Fensterverschluß 230 zwischen den Flügeln 202,204 der Oberrolle 200 eingepreßt oder eingerastet, indem auf die dünne Leiste 214 eine Biegekraft ausgeübt wird. Sobald diese Biegekraft nicht mehr einwirkt, streckt sich die dünne Leiste 214 um ein gewisses Maß und wird von den gewölbten Haltekanten 210,212 in ihrer Stellung an der Oberrolle 200 gehalten, wodurch der Fensterverschluß 230 an der Oberrolle befestigt wird. Auch in diesem Fall behält die dünne Leiste 214 nach dem Einrasten in die Oberrolle 200 vorzugsweise eine gewisse Wölbung oder Krümmung bei, um eine auswärts gerichtete Druckkraft gegen die Innenseiten der Haltekanten 210,212 der Flügel 202 bzw. 204 auszuüben. Zudem stellt die gekrümmte Leiste ein Volumen zur Aufnahme des Fensterverschlusses in dessen aufgerollten Zustand bereit. Der Grad der Krümmung der Leiste 214 ist nicht von erheblicher Bedeutung; die Leiste kann nach dem Einrasten in die Oberrolle im wesentlichen flach verlaufen.
  • Ein erfindungsgemäßer Fensterverschluß zur Regulierung des Lichteinfalis wird betätigt, indem der Fensterverschluß zunächst heruntergelassen und die Oberrolle dann zur Verstellung der Lamellen weitergedreht wird. Wird die Oberrolle jedoch in Abrollrichtung über einen gewissen Punkt hinweggedreht, so wickelt sich der Fensterverschluß in der falschen Richtung wieder auf. Dabei werden die Lamellen übereinander zurückgeklappt, wobei sich in ihnen Knickfalten bilden können, die dem Fensterverschluß ein ungleichmäßiges Aussehen zu verleihen oder sogar seine Funktion zu beeinträchtigen geeignet sind. Zudem nimmt der Fensterverschluß mit den rückwärts umgeklappten Lamellen ein extrem großes Volumen ein und benötigt möglicherweise mehr Platz, als für die Oberrolle zur Verfügung steht. Erfindungsgemäß ist daher eine Klapprastvorrichtung 60 vorgesehen, die ein Aufrollen des Fensterverschlusses in falscher Richtung verhindert. Diese Klapprastvorrichtung eignet sich für alle Arten von Vorhängen bzw. Rollos, bei denen ein Aufrollen in Gegenrichtung verhindert werden soll.
  • Die Klapprastvorrichtung 60 umfaßt einen Arm 62, der über eine Schwenklagerung 64 an der Oberrolle befestigt ist. Dieser Arm wirkt mit einem Anschlag 66 zusammen, der als Teil einer zugehörigen Blende 65 ausgeführt sein kann. Der Arm 62 ist zwischen einer ersten Stellung, in der er an dem Anschlag 66 anliegt, und einer zweiten Stellung (punktiert unter dem Bezugszeichen 62a eingezeichnet), in der er in einer der Vertiefungen 18 zwischen den Flügeln 16 ruht, beweglich.
  • Die Funktion der Klapprastvorrichtung 60 ist in Abb. 4a- 4c dargestellt. In Abb. 4a befindet sich der Arm 62 zunächst in seiner zweiten Stellung, in der er in der Vertiefung 18 liegt und der Fensterverschluß 30 um die Oberrollen-Anordnung 10 gewickelt ist. Durch Drehung der Oberrollen-Anordnung 10 in die durch den Pfeil 68 gekennzeichnete Richtung wird der Fensterverschluss entrollt. Dabei wird der Arm 62 zunächst durch den aufgewickelten Fensterverschluß 30 in seiner Stellung gehalten. Nachdem der Fensterverschluß 30 soweit entrollt ist, daß er die Oberrollen-Anordnung 10 nicht mehr vollständig umschlingt (Abb. 4b), bewegt sich der Arm 62 unter der Einwirkung der Schwerkraft aus seiner zweiten Stellung zwischen den Flügeln heraus, sobald er in den unteren Drehbereich der Oberrollen-Anordnung 10 gelangt. Wird die Oberrollen-Anordnung 10 nun in Richtung des Pfeiles 68 weitergedreht, so legt sich der Arm 62 an den Flügel 16a an, wie in Abb. 4c dargestellt. Wird die Oberrollen-Anordnung 10 in derselben Richtung noch weitergedreht, so gelangt der Arm 62 mit dem Anschlag 66 in Berührung und verhindert damit ein Weiterdrehen der Oberrollen-Anordnung 10 in diese Richtung, wie in Abb. 3 dargestellt. Beim Aufrollen des Fensterverschlusses geht der Arm 62 durch die Drehung der Oberrollen-Anordnung 10 in die dem Pfeil 68 entgegengesetzte Richtung selbsttätig in seine zweite Stellung im Inneren des Fensterverschlusses 30 zurück und nimmt seine Ruhestellung zwischen den Flügeln 16 an.
  • Eine alternative Klapprastenvorrichtung 60a ist in Abb. 7a und 7b gezeigt. Auch hier ist ein Arm 62 klappbar an der Rolle 14 angelenkt, jedoch liegt in diesem Fall der Drehpunkt 64a auf einer Abschlußplatte 63. Ein nach innen abgewinkeltes Ende 67 des Arms 62 kann sich an den Anschlag 66 anlegen. Eine Weiterdrehung des Arms wird durch einen Fortsatz 69 an der Abschlußplatte 63 verhindert.
  • Die alternative Fallrastvorrichtung 350 gemäß Abb. 14a und 14b umfaßt einen Schwingarm 352 mit einem nach unten gerichteten Endteil 354. Das diesem Endteil 354 entgegengesetzte Ende 356 des Schwingarms 352 ist so schwenkbar gelagert, daß der Schwingarm 352 um einen Drehpunkt 358 relativ zu einem mit der Blende 400 verbundenen Verbindungsarm 364 schwenkt. In den Rand 360 des Endteils 354 ist dabei vorzugsweise eine abgerundete Nut 362 eingeformt.
  • Die Fallrastvorrichtung 350 umfaßt zudem das Federmittel 366, die eine schwache nach unten gerichtete Federkraft auf den Schwingarm 352 ausübt und diesen somit in Richtung auf die Oberrolle 110 drückt.
  • Bei der Benutzung des Fensterverschlusses 130 befindet sich dieser zunächst (Abb. 14a) in seinem völlig aufgerollten Zustand, wobei jede Weiterdrehung der Oberrolle 110 in die durch den Pfeil 370 gekennzeichnete Aufrollrichtung von der Fallrastvorrichtung 350 verhindert wird. Die nach unten gerichtete Federkraft des Federmittels 366 drückt das Endteil 354 des Schwingarms 352 mit seiner Unterseite in Richtung auf den aufgerollten Stoff des Fensterverschlusses 130. Dabei liegt die Kante der Fußschiene 151 an der Kante 360 des Endteus 354 des Schwingarms 352 an und verhindert eine Weiterdrehung der Oberrolle 110. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die in dem Endteil 354 des Schwingarms 352 ausgebildete Nut 362 und die äußere Kante der Fußschiene 151 komplementär geformt, so daß sich die Fußschiene 151 sicher an dem Endteil des Schwingarms 352 abstützt und die Nut 362 die äußeren Enden der Fußschiene 151 zuverlässig erfaßt, ohne abzurutschen oder die Fußschiene zu verkratzen oder eine etwaige dekorative Beschichtung der Fußschiene zu beschädigen.
  • Durch Drehung der Oberrollen-Anordnung 110 in die von dem Pfeil 375 markierte Richtung wird der Fensterverschluß 130 entrollt. Die nach unten gerichtete Federkraft, die von dem Federmittel 366 auf den Schwingarm 352 ausgeübt wird, ist so schwach, daß das Endteil 354 mit seiner Unterseite beim Abrollen des Fensterverschlusses 130 über die Oberfläche der äußersten Lage des aufgerollten Stoffes gleitet. Aufgrund seiner schwenkbaren Lagerung kann sich der Schwingarm, der unregelmäßigen Oberfläche des aufgerollten Stoffes folgend, nach Bedarf auf- und abwärts bewegen. Sobald der Fensterverschluß ganz entrollt ist (Abb. 14b), liegt die Schulter 355 des Endteils 354 des Schwingarms 352 gegen den Flügel 116 der Oberrollen-Baugruppe 110 und verhindert damit, daß sich die Oberrolle 110 in der falschen Aufrolirichtung weiterdrehen läßt. Abb. 14c zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer alternativen Ausführungsform der Fallrastvorrichtung 350a, wobei das Ende des Flügels 116 an der Schulter 355a des Endteus 354a des Schwingarms 352 anliegt. Bei dieser Ausführungsform weist die Schulter 355a der Fallrastvorrichtung 350 eine zu dem Ende des Flügels 116 komplementäre Form auf.
  • Die Fallrastvorrichtung 350 verhindert somit nicht nur ein Auf- und Abrollen des Fensterverschlusses in der falschen Richtung, sondern auch ein Blockieren der Oberrollen-Anordnung, das auftreten kann, wenn die Oberrolle zu weit in die richtige Aufrollrichtung gedreht wird, wodurch die Fußschienenanordnung(en) um die Oberrolle gezogen würden und sich zwischen Blende und Oberrolle verklemmen könnte(n). Die Fallrastvorrichtung eignet sich für aufrollbare Vorhänge und Rollos jeder Art, bei denen es darauf ankommt, ein Aufrollen in der falschen Richtung und/oder ein Überdrehen der Oberrolle in der richtigen Aufrollrichtung zu verhindern.
  • Wie aus den Abb. 15 und 16 ersichtlich, läßt sich die Fallrastvorrichtung 350 auch zusammen mit der Oberrolle 10 und der Blende 400 einsetzen, ebenso wie die Klapprastvorrichtung 60 mit der Oberrolle 110 und der Blende 400 kombiniert werden kann, um ein Aufrollen der Fensterverschlusses in die falsche Richtung zu verhindern. Obwohl vorstehend verschiedene Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden (u.a. konkrete Kombinationen aus Oberrollen, Fußschienen, Blenden sowie Mitteln zur Verhinderung eines Aufrollens von Fensterverschlüssen in die falsche Richtung), ist darauf hinzuweisen, daß sich die einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Aufhängungsvorrichtung in beliebiger Weise kombinieren lassen, d.h. daß keinesfalls eine Beschränkung auf die vorstehend konkret erläuterten, beispielhaften Kombinationen besteht.

Claims (19)

1. Aufrollbare Verschlußvorrichtung, ausgestattet mit einem Verdunkelungselement (30,130) aus parallel verlaufenden ersten und zweiten Materialbahnen (32,34) sowie mehreren an diesen Bahnen entlang entsprechender Verbindungslinien (38) befestigten, verstellbaren Querlamellen (36), welche zwischen den Bahnen gelagert sind und diese verbinden, sowie mit einer um eine Längsachse drehbare Rolle (10,110,200) zum Auf- und Abrollen des genannten Verdunkelungselements, dadurch gekennzeichnet, daß diese Rolle mehrere Mittel (16,18,116,118, 202-208) aufweist, die an einer Außenfläche der Rolle Scheitelpunkte bilden, und diese scheitelpunktbildenden Mittel in Längsrichtung verlaufende Auflagerpunkte für das genannte Verdunkelungselement um die Rolle darstellen und auf dieser Rolle so in Abständen zueinander angeordnet sind, daß sich zwischen den scheitelpunktbildenden Mitteln Vertiefungen (18) zur Aufnahme der beim Aufrollen des Verdunkelungselements entstehenden Falten der genannten Materialbahnen und Lamellen ergeben, und daß die genannte Rolle weiterhin Mittel (20,24,25,214) zur Befestigung des genannten Verdunkelungselementes aufweist.
2. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das genannte Befestigungsmittel mindestens eine Nut (24, 22,82) an der Rolle aufweist, die zur Aufnahme der zwischen einer der Materialbahnen (32,34) und einer Lamelle (36) bestehenden Verbindungslinie dient, und das Befestigungsmittel parallel zu der Rollenachse verläuft und außerdem Mittel (20,25,76,82) zum Zurückhalten dieser Befestigungslinie in der Nut umfaßt.
3. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die mindestens eine Nut eine im Längsrichtung der Rolle verlaufende Nut (22) von dreieckigem Querschnitt umfaßt, die an der Außenseite der Rolle angeordnet ist und eine nach außen gerichtete Längsöffnung entlang ihrem Fuß sowie einen dieser öffnung gegenüberliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Scheitelpunkt aufweist, und wobei die genannte Vertiefung in diesem Scheitelpunkt liegt und das genannte Rückhaltemittel einen langgestreckten keilförmigen Körper umfaßt, der mit der Lamelle sowie der Materialbahn so zusammenwirkt, daß die Verbindungslinie zwischen Lamemelle und Materialbahn in den Scheitelpunkt der dreieckigen Nut gepreßt wird, um eine parallele Ausrichtung der Lamelle relativ zu der Rolle zu gewährleisten.
4. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die mindestens eine Nut eine in der Rolle ausgebildete und sich entlang dieser Rolle erstreckende Nut (82) umfaßt, die einen V-förmigen Querschnitt mit einem einwärts gerichteten Vorsprung (84) an einem Schenkel ihres V-Profils aufweist, zu der eine elastische V-förmige Leiste (86) vorgesehen ist, deren einer Schenkel (90) diesen Fortsatz (84) hintergreift, wenn die Leiste in der V-förmigen Nut eingelegt ist, wobei eine der Materialbahnen (32, 34) zumindest teilweise um die V-förmige Leiste gewickelt und von der V-förmigen Leiste (86) in der Nut fixiert wird.
5. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 2, 3 oder 4, wobei die mindestens eine Nut eine entlang der Rolle verlaufende Nut (24) von kreisförmigem Querschnitt mit einer Längsöffnung umfaßt, deren Breite kleiner als der Nutdurchmesser ist, und zu dieser Nut ein elastischer röhrenförmiger Körper (25,76) vorgesehen ist, der sich zur Einführung durch diese öffnung zusammendrücken läßt, wobei eine der Materialbahnen zumindestens teilweise um den röhrenförmigen Körper gewickelt und von diesem in der Nut fixiert wird.
6. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das scheitelpunktbildende Mittel (202,204) mindestens zwei Fortsätze (210,212) umfaßt, die in Längsrichtung der Rolle verlaufen und von dieser radial nach außen vorstehen, und diese beiden Fortsätze (210,212) Teil des genannten Befestigungsmittels sind und jeweils in einer Rückhaltekante enden, und wobei eine langgestreckte Leiste (214) zwischen diesen Rückhaltekanten verläuft und von ihnen gehalten wird, wobei die oberen Randteile der ersten und zweiten Materialbahnen (32,34,232,234) um die jeweils entsprechenden Längskanten dieser langgestreckten Leiste herumgeführt sind und durch den Druck, den die langgestreckte Leiste gegen die beiden Fortsätze ausübt, zwischen den beiden Fortsätzen und der langgestreckten Leiste fixiert werden, um das Verdunkelungselement somit zuverlässig an der Rolle zu befestigen.
7. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die langgestreckte Leiste (214) von den Rückhaltekanten der beiden Fortsätze so zurückgehalten wird, daß sich die langgestreckte Leiste in einem gewölbten Zustand befindet.
8. Verschlußvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, jedoch weiterhin ausgestattet mit einem Rastglied (62), das an der Rolle schwenkbar angelenkt ist und sich zwischen einer ersten, einwärts geklappten Stellung, in der es bei mindestens teilweise aufgerolltem Verdunkelungselement (30,130) zumindest teilweise zwischen diesem Verdunkelungselement und der Rolle (10,110, 200) liegt, und einer zweiten, nach außen geklappten Stellung, in der es an einem zugehörigen und relativ zu dieser Rolle fixierten Anschlagkörper (66) anliegt, bewegen kann, so daß dieses Rastglied (62) bei wesentlich weiterem Herunterlassen des Verdunkelungselementes freikommt und von der Rolle nach außen schwenkt, um sich an den Anschlagkörper (66) zu legen, und damit verhindert, daß sich die Rolle über einen vorbestimmten Punkt hinwegdrehen läßt, wogegen das Rastglied beim Aufrollen des Verdunkelungselements auf die Rolle gegen die Rolle schwenkt und zumindest teilweise im Inneren des Verdunkelungselements Aufnahme findet, wenn letzteres weiter auf die Rolle gewickelt wird.
9. Verschlußvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 7, jedoch weiterhin ausgestattet mit einer Fallrastvorrichtung (350), die ein Aufrollen des Verdunkelungselementes in der falschen Richtung verhindert, wobei diese Vorrichtung ein in einem Abstand zu der Rolle (10,110,200) befestigtes und relativ zu dieser Rolle fixiertes Verbindungsglied (364) sowie ein Rastglied (352) umfaßt, das an diesem Verbindungsglied (364) schwenkbar angelenkt und in Richtung auf die Rolle vorgespannt ist, so daß dieses Rastglied beim Ablaufen der Verdunkelungsvorrichtung von der Rolle die Oberfläche des aufgerollten Teils der Verdunkelungsvorrichtung berührt, sich jedoch nach dem völligen Entrollen des Verdunkelungselements an einen von der Rolle vorstehenden Fortsatz (116) anlegt, um dadurch zu verhindern, daß sich die Rolle über einen vorgegebenen Punkt hinausdrehen läßt.
10. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Rastglied bei ganz aufgerolltem Verdunkelungselement zugleich als Anschlag für eine Fußschiene des Verdunkelungselementes dient, um ein Weiterdrehen der Rolle in Aufrolirichtung zu verhindern.
11. Verschlußvorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei entlang der Unterkante der ersten Materialbahn ein erster langgestreckter Körper (40) mit einer Nut (44) und einem damit zusammenwirkenden Halteelement (46) und entlang der Unterkante der zweiten Materialbahn ein separater zweiter langgestreckter Körper (50) mit ebenfalls einer Nut (54) sowie einem damit zusammenwirkenden Halteelement (56) befestigt ist.
12. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei in dem zweiten langgestreckten Körper (50) eine Vertiefung zur Aufnahme der zwischen der ersten Materialbahn (34) und einer Lamelle (36) bestehenden Verbindungslinie (38) ausgebildet ist und diese Vertiefung parallel zur Längsrichtung des zweiten langgestreckten Körpers verläuft, und wobei die genannte Nut (54) einen von dem zweiten langgestreckten Körper (50) gebildeten dreieckigen Querschnitt mit einer auswärts gerichteten Längsöffnung an dessen Fuß sowie einem dieser öffnung gegenüberliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Scheitelpunkt aufweist und die genannte Vertiefung in dem genannten Scheitelpunkt liegt und es sich bei dem genannten Rückhaltemittel um einen langgestreckten keilförmigen Körper (56) handelt, der mit der Lamelle (36) und der zweiten Materialbahn (34) so zusammenwirkt, daß die zwischen der Lamelle und dieser Materialbahn bestehende Verbindungslinie in den Scheitelpunkt der dreieckigen Nut gedrückt wird, um eine parallele Ausrichtung der Lamellen mit der Fußschiene zu gewährleisten.
13. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Nut des genannten zweiten langgestreckten Körpers einen V-förmigen Querschnitt (82) mit einem nach innen gerichteten Fortsatz (84) aufweist, nachdem der Einsatz in die V-förmige Nut erfolgt ist, und wobei eine der Materialbahnen zumindest teilweise um die V-förmige Leiste gewickelt und in der Nut (82) fixiert ist.
14. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 11, 12 oder 13, wobei die Nut (44) des ersten langgestreckten Körpers eine durch diesen langgestreckten Körper definierten kreisförmigen Querschnitt sowie eine öffnung aufweist, die kleiner als der Innendurchmesser der Nut ist, und es sich bei dem Halteelement (46) um ein elastisches röhrenförmiges Klemmelement handelt, das die zweite Materialbahn in der genannten Längsnut klemmend fixiert, indem diese Materialbahn um dieses Element gewickelt und das Element dann durch die genannte öffnung in die Nut gepreßt wird.
15. Verschlußvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 - 9, wobei entlang Unterkantenteilen der ersten und zweiten Materialbahnen (23,34) ein langgestreckter Körper (150) befestigt ist.
16. Verschlußvorrichtung gemäß Anschluß 15, wobei der langgestreckte Körper (150) eine Nut von im wesentlichem C-förmigem Querschnitt mit gegenüberliegenden, einwärts gerichteten Längsfortsätzen (168,170) umfaßt und eine elastische, langgestreckte Leiste (160) mit jeder ihrer Längskanten einen dieser einwärts gerichteten Längsfortsätze hintergreift und die Leiste einen Druck auf diese Fortsätze ausübt, um das Verdunkelungselement in dem langgestreckten Körper zu fixieren, wenn die langgestreckte Leiste in den langgestreckten Körper eingeschoben wird, indem die Unterkanten der ersten und zweiten Materialbahn (132, 134) um die jeweils entsprechenden Längskanten der langgestreckten Leiste gewickelt werden und die Leiste dann in die C-förmige Nut eingelegt wird, um den langgestreckten Körper an dem Verdunkelungselement zu befestigen.
17. Verschlußvorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die langgestreckte Leiste (160) nach dem Einlegen von den einwärts gerichteten Längsfortsätzen so zurückgehalten wird, daß sich die langgestreckte Leiste in einem gewölbten Zustand befindet.
18. Verschlußvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei der langgestreckte Körper (150) oder zumindest eine der genannten ersten und zweiten, separaten langgestreckten Körper (40,50) eine Vorrichtung gegen Schräglauf des Verdunkelungselements aufweist, die aus einem Gewicht (48,154) sowie Mitteln (47,49,152) zur gezielten Positionierung dieses Gewichts entlang dem langgestreckten Körper aufweist, um einen Schräglauf der Verdunkelungsvorrichtung beim Auf- oder Abrollen zu verringern bzw. ganz zu verhindern.
19. Verschlußvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, ausgestattet mit Mitteln zur Verhinderung des Schräglaufs einer aufrollbaren Fensterverschlusses beim Aufrollen auf (und Abrollen von) eine(r) Rolle, wobei diese Schräglauf-Verhinderungsvorrichtung ein Gewicht (48,154) sowie Mittel zur gezielten Positionierung dieses Gewichts an dem Fensterverschluß aufweist, um einen Schräglauf des Fensterverschlusses beim Auf- und Abrollen zu verhindern.
DE69120385T 1990-12-13 1991-11-27 Aufrollbare Fensterabdeckung Expired - Lifetime DE69120385T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62691690A 1990-12-13 1990-12-13
US07/717,284 US5320154A (en) 1990-12-13 1991-06-20 Method and apparatus for mounting a retractable window covering

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120385D1 DE69120385D1 (de) 1996-07-25
DE69120385T2 true DE69120385T2 (de) 1996-11-14

Family

ID=24512405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120385T Expired - Lifetime DE69120385T2 (de) 1990-12-13 1991-11-27 Aufrollbare Fensterabdeckung

Country Status (19)

Country Link
US (2) US5320154A (de)
EP (2) EP0494501B1 (de)
JP (1) JP2610370B2 (de)
KR (1) KR970001915B1 (de)
AT (1) ATE139600T1 (de)
AU (3) AU657269B2 (de)
CA (1) CA2046377C (de)
DE (1) DE69120385T2 (de)
DK (1) DK0494501T3 (de)
ES (1) ES2088475T3 (de)
FI (1) FI915637A (de)
IE (1) IE914324A1 (de)
IL (1) IL99151A0 (de)
MX (1) MX9101748A (de)
NO (1) NO914868L (de)
PT (1) PT99803A (de)
SG (1) SG50415A1 (de)
TR (1) TR26669A (de)
ZA (1) ZA919411B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103621U1 (de) * 2013-08-12 2014-11-14 Raico Bautechnik Gmbh Innenbeschattungssystem

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU638826B2 (en) * 1988-06-16 1993-07-08 Hunter Douglas Limited Anchor assembly for a blind
USD456196S1 (en) 1990-10-24 2002-04-30 Hunter Douglas Inc. Fabric light control window covering
US5313999A (en) 1990-10-24 1994-05-24 Hunter Douglas Inc. Fabric light control window covering
US6001199A (en) * 1990-10-24 1999-12-14 Hunter Douglas Inc. Method for manufacturing a fabric light control window covering
US5456304A (en) * 1990-12-13 1995-10-10 Hunter Douglas Inc. Apparatus for mounting a retractable covering for an architectural opening
US5320154A (en) * 1990-12-13 1994-06-14 Hunter Douglas Inc. Method and apparatus for mounting a retractable window covering
US5419385A (en) * 1993-07-29 1995-05-30 Hunter Douglas, Inc. Double sheet light control window covering with unique vanes
US5490553A (en) * 1993-11-09 1996-02-13 Hunter Douglas, Inc. Fabric window covering with rigidified vanes
US6412537B1 (en) 1999-01-12 2002-07-02 Newell Operating Company Bottom rail weight and balancing system
US5531257A (en) 1994-04-06 1996-07-02 Newell Operating Company Cordless, balanced window covering
US6330899B1 (en) 1994-04-06 2001-12-18 Newell Window Furnishings. Inc. Cordless balanced window covering
TW253870B (en) 1994-07-11 1995-08-11 Newell Operating Co Cellular panel and method and apparatus for making the same
US5813447A (en) * 1996-07-29 1998-09-29 Lysyj; Phillip A. Cordless cellular and pleated shade
US5706876A (en) * 1996-07-29 1998-01-13 Lysyj; Phillip A. Cordless, roller bar cellular shade
US5699845A (en) * 1996-09-25 1997-12-23 International Window Fashions, Inc. Magnetic tilt mechanism for Venetian blinds
US6289964B1 (en) * 1997-04-02 2001-09-18 Hunter Douglas Inc. Control and suspension system for a covering for architectural openings
US6111694A (en) * 1997-05-23 2000-08-29 Draper, Inc. Casing for projection screen system
US6068008A (en) * 1997-06-12 2000-05-30 Caldwell; John W Self-standing shelter with reel-mounted deployable and retractable canopy
US6302982B1 (en) 1997-10-09 2001-10-16 Comfortex Corporation Method of fabrication of fabric venetian blind
US6024819A (en) 1997-10-09 2000-02-15 Comfortex Corporation Fabric venetian blind and method of fabrication
US6171424B1 (en) 1997-10-09 2001-01-09 Comfortex Window Fashions Method of making fabric venetian blinds
DE19928409A1 (de) * 1998-06-22 1999-12-23 Hunter Douglas International Steuerungs- und Aufhängungssystem für eine Abdeckung für bauliche Öffnungen
GB2378477B (en) * 1998-06-22 2003-03-19 Hunter Douglas Internat Nv Control and suspension system for a covering for architectural openings
US6435252B2 (en) 1998-06-22 2002-08-20 Hunter Douglas Inc. Control and suspension system for a covering for architectural openings
US6299115B1 (en) * 1998-06-22 2001-10-09 Hunter Douglas Inc. Remote control operating system and support structure for a retractable covering for an architectural opening
US6237667B1 (en) * 1999-06-30 2001-05-29 Rollease, Inc. Roller shade tube with extension wing
US6402110B1 (en) * 1999-09-29 2002-06-11 Joel Berman Associates, Inc. Apparatus and method for mounting flexible sheet material to a support structure
US6823923B2 (en) 2000-04-14 2004-11-30 Hunter Douglas Inc. Light-control window covering and method and apparatus for its manufacture
US6725897B2 (en) 2000-08-22 2004-04-27 Newell Window Furnishings, Inc. Variable friction device for a cordless blind
CA2363231A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-22 Hunter Douglas Inc. Shifting weight bottom rail
US7228797B1 (en) 2000-11-28 2007-06-12 Sundberg-Ferar, Inc. Cordless blind
US6644375B2 (en) 2001-01-09 2003-11-11 Newell Window Furnishings Cordless blind brake
US6382296B1 (en) 2001-03-23 2002-05-07 Ren Judkins Headrail and bracket system for window coverings
US6845806B2 (en) 2003-01-06 2005-01-25 Lutron Electronics Co., Inc. Roller shade weighting assembly
GB2398334B (en) * 2003-02-12 2006-04-12 Levolux At Ltd Blind assembly
US7578334B2 (en) 2005-06-03 2009-08-25 Hunter Douglas Inc. Control system for architectural coverings with reversible drive and single operating element
US7128126B2 (en) 2003-03-04 2006-10-31 Hunter Douglas Inc. Control system for architectural coverings with reversible drive and single operating element
US7159635B2 (en) * 2003-06-25 2007-01-09 Hunter Douglas Inc. Lift cord spool for coverings for architectural openings
CA2747276C (en) 2003-08-20 2015-02-03 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US7111659B2 (en) * 2003-08-20 2006-09-26 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US7549455B2 (en) * 2003-08-20 2009-06-23 Hunter Douglas Inc. Retractable shade with collapsible vanes
US8393080B2 (en) * 2003-08-20 2013-03-12 Hunter Douglas Inc. Method for making a window covering having operable vanes
US7100663B2 (en) * 2003-08-29 2006-09-05 Springs Window Fashions Lp Window covering and method of use
AU2004203256B2 (en) * 2003-09-08 2009-01-29 Hunter Douglas Industries B.V. Attachment of an architectural covering
US7240715B2 (en) * 2003-12-24 2007-07-10 Hunter Douglas Inc. Limit stop for coverings for architectural openings
TWM259059U (en) * 2004-04-12 2005-03-11 Nien Made Entpr Co Ltd Window blind bottom rail with balance adjustment
TWM258684U (en) * 2004-05-10 2005-03-11 Nien Made Entpr Co Ltd Shade winding mechanism
CN101043973B (zh) 2004-08-20 2010-05-05 亨特道格拉斯有限公司 用于制作具有可操作式叶片的窗口遮蔽件的装置和方法
US7240714B2 (en) * 2004-09-08 2007-07-10 Hunter Douglas Inc. System for suspending a free-hanging covering for an architectural opening
US7389806B2 (en) * 2005-02-24 2008-06-24 Lawrence Kates Motorized window shade system
CN102242597B (zh) * 2005-03-11 2014-06-04 亨特道格拉斯有限公司 带有可折叠式叶片的可收起式遮帘
DE202005014551U1 (de) * 2005-04-08 2005-12-08 Marion Peplies E.K. Dekoprofiltechnik Raffvorhang und Wickelwelle für einen Raffvorhang
US20070154876A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Harrison Shelton E Jr Learning system, method and device
US20080035281A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Kirby David A Hembar for a shade fabric and assembly method
KR100815579B1 (ko) * 2007-02-08 2008-03-20 주식회사 새 한 3차원 입체형상 직물 및 이의 제조방법
EP2140148B1 (de) 2007-04-26 2013-11-27 VKR Holding A/S Verfahren zur befestigung eines abschirmkörpers an einem unteren element in einer abschirmanordnung
US20090101288A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Fu-Lai Yu Window cover and adjustable shade rail
ES2350774A1 (es) * 2007-12-10 2011-01-27 Joaquin Gual Gatell Cortina/separador de caida libre.
WO2009076703A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Spp Industries Holdings Pty Ltd Improvements in and relating to blinds
US8333229B2 (en) * 2008-03-18 2012-12-18 Rytec Corporation Draft arrester
US8261807B2 (en) 2008-04-28 2012-09-11 Hunter Douglas Inc. Dual fabric covering for architectural openings
US20090308543A1 (en) * 2008-06-13 2009-12-17 Lawrence Kates Motorized window shade system and mount
US9394742B2 (en) * 2008-12-01 2016-07-19 Rite-Hite Holding Corporation Flexible insulated door panels with internal baffles
KR100943408B1 (ko) * 2009-11-28 2010-02-19 곽재석 이중원단의 각도를 조절하는 블라인드
CA3033959C (en) 2009-12-02 2021-08-10 Hunter Douglas Inc. Collapsible vane structure and related method for a shade for an architectural opening
US8356855B2 (en) * 2010-03-23 2013-01-22 Matthew Sams Weather enclosures for golf carts
US20130056160A1 (en) 2010-03-23 2013-03-07 Hunter Douglas Inc System for biasing fabric to gather in predetermined direction
WO2011130593A2 (en) 2010-04-16 2011-10-20 Hunter Douglas Inc. A process and system for manufacturing a roller blind
CA3037540C (en) * 2010-06-08 2021-04-06 Hunter Douglas Inc. A unitary assembly for an architectural fenestration, providing dynamic solar heat gain control
US9909358B2 (en) * 2010-07-26 2018-03-06 Rite-Hite Holding Corporation Flexible insulated door panels with internal baffles
US20120061034A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-15 Philip Ng Slim Bottom Bar Wedge Lock
USD691486S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel for coverings for architectural openings
USD691394S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691393S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691395S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691487S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691391S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691396S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
USD691392S1 (en) 2011-05-04 2013-10-15 Hunter Douglas Inc. Fabric panel
US9249618B2 (en) 2011-08-26 2016-02-02 Hunter Douglas Inc. Double pleat cellular shade with vanes
NL2008030C2 (nl) * 2011-12-23 2013-06-26 Coulisse Bv Onderlat voor een raambekleding, werkwijze voor het aanbrengen van de onderlat en raambekleding voorzien van de onderlat.
KR20120018378A (ko) * 2012-01-20 2012-03-02 차기철 입체형상 직물 및 그의 제조방법
NL2008371C2 (en) * 2012-02-28 2013-09-02 Hunter Douglas Ind Bv A covering for an architectural opening.
EP2949857A4 (de) * 2013-01-23 2016-03-02 Seiki Juko Co Ltd Windschutzscheibe mit blendenfunktion
KR20150126372A (ko) 2013-03-15 2015-11-11 헌터더글라스인코포레이티드 건축물 개구부용 롤업 덮개 및 관련된 방법, 시스템 및 디바이스
CA2846549C (en) 2013-03-15 2021-05-25 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening
US9963935B2 (en) 2013-03-15 2018-05-08 Hunter Douglas Inc. Position lock for roller supported architectural coverings
US9322210B2 (en) 2013-08-19 2016-04-26 Comfortex Window Fashions Cordless fabric venetian window shade assembly
KR101359513B1 (ko) 2013-08-27 2014-02-07 곽재석 이중원단 블라인드의 원단 각도 조절장치
KR101525029B1 (ko) * 2014-02-18 2015-06-03 안은로 채광조절이 가능한 롤블라인드
USD740588S1 (en) 2014-05-02 2015-10-13 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a vane with a pattern
USD751319S1 (en) 2014-05-02 2016-03-15 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a sheet with a pattern
USD750395S1 (en) 2014-05-02 2016-03-01 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having a vane with a pattern
NL1040854B1 (en) 2014-06-17 2016-05-19 Hunter Douglas Ind Bv Blind assembly and method of attaching a shade material to a winding core of a blind assembly.
US11156031B2 (en) * 2014-09-10 2021-10-26 Hunter Douglas, Inc. Roll-up coverings for architectural openings and related methods, systems and devices
JP6550273B2 (ja) * 2015-04-14 2019-07-24 立川ブラインド工業株式会社 ロールスクリーン
US20180244141A1 (en) * 2015-08-28 2018-08-30 Girard Guard, Llc Retractable tire awnings and related methods
USD806439S1 (en) 2015-09-21 2018-01-02 Hunter Douglas Inc. Rail for blinds
US10174551B2 (en) 2015-09-21 2019-01-08 Hunter Douglas Inc. Rail for a covering for an architectural opening
US9982481B2 (en) * 2015-11-25 2018-05-29 Mario M Marocco Arch window covering with control
US10648229B2 (en) 2016-06-30 2020-05-12 Hunter Douglas Inc. Architectural covering and method of manufacturing
US10648230B2 (en) * 2016-10-14 2020-05-12 Hunter Douglas, Inc. Attachment member for an architectural covering
KR20180046770A (ko) * 2016-10-28 2018-05-09 주식회사 자이트게버 횡방향 블라인드용 하단 웨이트장치
US10975616B2 (en) * 2016-10-28 2021-04-13 Hunter Douglas Inc. Covering for architectural features, related systems, and methods of manufacture
EP3614887A1 (de) * 2017-04-28 2020-03-04 Lutron Technology Company LLC Fensterbehandlungssaumstange
USD871795S1 (en) 2017-04-28 2020-01-07 Lutron Technology Company Llc Hem bar applied to a window treatment
USD871105S1 (en) 2017-05-03 2019-12-31 Lutron Technology Company Llc Hem bar applied to a window treament
NL2020994B1 (en) * 2017-06-01 2019-04-04 Hunter Douglas Covering for an architectural feature having a bottom rail leveling mechanism
USD843131S1 (en) * 2017-09-14 2019-03-19 Tser Wen Chou Curtain
CN109488186A (zh) * 2018-08-16 2019-03-19 朗丝窗饰有限公司 一种香格里拉窗帘及其下梁
DE102018131135A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-07 Neutex Home Deco Gmbh Gewebe, insbesondere zur Verwendung als Sicht- und/oder Blendschutz, und Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gewebes
EP3947889A1 (de) * 2019-04-03 2022-02-09 Michael Heissenberg Einklappbarer schirm mit spannungsführung
US11499368B1 (en) 2021-06-15 2022-11-15 Crestron Electronics, Inc. Roller shade hem bar assembly
GB2608856B (en) * 2021-07-15 2023-10-11 Three Smith Group Ltd Barrier member
US11866993B2 (en) 2022-06-01 2024-01-09 Crestron Electronics, Inc. Roller shade hem bar assembly

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US286027A (en) * 1883-10-02 lobdell
DE122088C (de) *
FR319458A (fr) * 1902-03-10 1902-11-13 Baumann Perfectionnements aux stores à enroulement automatique
DE382758C (de) * 1922-05-25 1923-10-05 Johannes Fubel Aufrollbarer und verstellbarer Gewebestoffvorhang
US1937342A (en) * 1928-08-30 1933-11-28 Higbie Henry Harold Material for controlling illumination
US1958695A (en) * 1931-01-29 1934-05-15 Ernst C Claus Window ventilator
US2029675A (en) * 1934-12-15 1936-02-04 Philip M Schlamp Window shade
US2110145A (en) * 1936-06-06 1938-03-08 Leslie K Loehr Adjustable blind or screen
DE684202C (de) * 1937-09-21 1939-11-24 Franz Driesens Dipl Ing Hohlpappe
US2140049A (en) * 1938-03-21 1938-12-13 Edwin L Grauel Roller window shade construction
FR847779A (fr) * 1938-06-23 1939-10-17 Ad Mischler Sarl Ets Bobine pour rideaux, volets roulants, etc., et son procédé de fabrication
US2267869A (en) * 1940-05-29 1941-12-30 Leslie K Loehr Venetian blind
US2834412A (en) * 1952-11-18 1958-05-13 Buehler Ag Geb Device for the support of screens
US2865446A (en) * 1955-08-11 1958-12-23 Du Pont Window covering
CH331432A (fr) * 1956-05-05 1958-07-31 Bueche Henri Store à rouleau
FR1166398A (fr) * 1957-02-19 1958-11-05 Treuil oscillateur pour store à lames
US2914122A (en) * 1958-12-29 1959-11-24 Pinto Salvatore Combination vinyl plastic venetian blind and screen
FR1309194A (fr) * 1961-07-06 1962-11-16 Rideau à opacité variable
FR1321456A (fr) * 1962-01-22 1963-03-22 Artcraft Venetian Blind Mfg Co Store à jalousie enroulable
GB979683A (de) * 1962-01-24 1965-01-06 Le Chassis Metallique Belge "Chamebel" Societe Anonyme
FR1359237A (fr) * 1963-03-12 1964-04-24 Fermetures F M B Perfectionnements aux volets roulants
FR1364674A (fr) * 1963-05-11 1964-06-26 Perfectionnements aux stores à lames orientables
US3292685A (en) * 1963-09-09 1966-12-20 Guaranteed Weather Inc Weatherproof retractable wall
NL141270B (nl) * 1963-10-28 1974-02-15 Griesser Ag Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een samengestelde weefselbaan.
FR1381472A (fr) * 1963-10-28 1964-12-14 Griesser Et Cie Store à lames orientables et procédé pour le fabriquer
NL300043A (de) * 1963-10-31
DE1241361B (de) * 1964-07-02 1967-05-24 Standard Elek K Lorenz Ag Vorrichtung zum Speichern von flachem Foerdergut
US3371702A (en) * 1965-09-23 1968-03-05 Aladdin Mfg Company Inc Storm window construction means
FR1465261A (fr) * 1966-01-20 1967-01-06 Store à transparence variable
FR1480262A (fr) * 1966-03-29 1967-05-12 Nouveau store vénitien
US3421276A (en) * 1966-09-01 1969-01-14 Aluminum Co Of America Transition joint-forming devices and joint structures incorporating the same
FR1526507A (fr) * 1967-06-08 1968-05-24 Pirelli Plast Societa Per Azio Feuille à double paroi, en matière thermoplastique, particulièrement utilisable comme protection contre les agents atmosphériques, et procédé de fabrication de cette feuille
CH476482A (de) * 1967-12-05 1969-08-15 Larsson Bo Aus einem Doppelvorhang bestehende, aufziehbare Trennwand
FR1585159A (de) * 1968-08-22 1970-01-09
FR1601014A (de) * 1968-12-30 1970-08-03
DE7008554U (de) * 1970-03-09 1971-10-21 Ziehmer Kurt Vorhang mit jalousieartig parallel zueinander verlaufenden, winkelverstellbaren lamellen.
BE795313A (fr) * 1972-02-15 1973-05-29 Assael Marcel Dispositif de fixation d'une feuille de revetement a l'interieur du diedre forme entre deux surfaces perpendiculaires
JPS4932373A (de) * 1972-07-31 1974-03-25
DE2304809C3 (de) * 1973-02-01 1975-08-28 Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg Unterleiste einer raffbaren Lamellenjalousie mit daran befestigten Aufzugs- sowie Trag- und Wendeorganen
US3848653A (en) * 1973-02-12 1974-11-19 Overhead Door Corp Flexible closure panel and means for supporting same
USRE30254E (en) * 1974-04-29 1980-04-08 Heikki S. Suominen Thermal insulating curtain, especially for use in greenhouses
DK133073C (da) * 1974-04-29 1976-08-30 M O H Rasmussen Varmeisolerende forheng
US4039019A (en) * 1976-01-26 1977-08-02 Hopper Thomas P Apparatus for insulating against conductive, convective, and radiant heat transmission
US4194550A (en) * 1976-01-26 1980-03-25 Insulating Shade (Limited Partnership) Apparatus for insulating against conductive, convective and radiant heat transmission
FR2350491A1 (fr) * 1976-05-07 1977-12-02 Lasne Gerard Dispositif de montage pour panneau souple
FR2362982A1 (fr) * 1976-08-30 1978-03-24 Lauzier Rene Dispositif de butee en fin de course pour stores a rouleau et similaires
SE419257B (sv) * 1977-07-19 1981-07-20 Insulating Shade Ltd Anordning for termisk isolation av en yta, exempelvis ett fonster
US4182088A (en) * 1978-03-23 1980-01-08 Ball Duane L Interior mounted window barriers and channel members therefor
NL7805464A (en) * 1978-04-24 1979-10-26 Stichting Bouwcentrum Heat insulating window screen - comprises blinds held apart and with good reflective characteristics forming oblong compartments between
ATE10298T1 (de) * 1979-06-08 1984-11-15 Koester Patente Gmbh Vorrichtung zur automatischen steuerung des sonnenlichteinfalls.
DE2923233A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Koester Helmut Verfahren zur herstellung von faltjalousien
DE2936811A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Helmut Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Köster Verfahren zur herstellung hohlraumbildender faltjalousien
US4344474A (en) * 1979-11-16 1982-08-17 Joel Berman Insulated shade
US4386454A (en) * 1980-07-21 1983-06-07 Hopper Thomas P Apparatus for assembling a shade device
JPS5918884A (ja) * 1982-07-19 1984-01-31 ヒユツペ ゲ−エムベ−ハ− ゾネンシユツツ システ−メ シヤツタ−等のスラツト
US4519434A (en) * 1982-11-19 1985-05-28 Security Shutter Corporation Winding mechanism for rollable shutter curtain
JPS59179572A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Seiji Kawashima 筆記具セツト
US4694543A (en) * 1985-05-28 1987-09-22 Conley John L Sheet gripping assembly
DE3525515A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Helmut Moser Vorhang mit verstellbaren sichtschutzlamellen
US5117893A (en) * 1985-08-07 1992-06-02 Excel Shutter Systems, Inc. Rolling shutter system
JPS6324786U (de) * 1986-07-29 1988-02-18
US4799299A (en) * 1987-12-28 1989-01-24 Campbell Ken L Clip track device for securing flexible sheets
AU638826B2 (en) * 1988-06-16 1993-07-08 Hunter Douglas Limited Anchor assembly for a blind
DE8810922U1 (de) * 1988-08-30 1988-11-10 Will, Kurt, 3551 Bad Endbach Rolladenkasten mit einer Hilfseinrichtung zum Auswechseln des Rollgurtes an einem Rolladen
US4912900A (en) * 1989-01-06 1990-04-03 Yeamans Robert C Perimeter securement assembly for roof deck covering
DE8906284U1 (de) * 1989-05-20 1989-08-10 Werkmeister, Werner, 7073 Lorch Fenstereinsatz ohne Gewebespannrahmen
JPH037235U (de) * 1989-06-09 1991-01-24
FR2655086A1 (fr) * 1989-11-24 1991-05-31 Griesser Store interieur a enroulement automatique.
US5320154A (en) * 1990-12-13 1994-06-14 Hunter Douglas Inc. Method and apparatus for mounting a retractable window covering
GB9113428D0 (en) * 1991-06-20 1991-08-07 Desrochers Eddy Limit switch for rolling door
ES1017988Y (es) * 1991-07-05 1992-08-16 Perea Espana Jose Maria Dispositivo de fin de carrera automatico para motorreductores instalados en el eje central de puertas enrollables.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103621U1 (de) * 2013-08-12 2014-11-14 Raico Bautechnik Gmbh Innenbeschattungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DK0494501T3 (da) 1996-10-28
KR920012700A (ko) 1992-07-27
NO914868D0 (no) 1991-12-11
CA2046377A1 (en) 1992-06-14
ATE139600T1 (de) 1996-07-15
EP0494501A3 (en) 1992-11-04
AU657269B2 (en) 1995-03-09
JPH05106384A (ja) 1993-04-27
EP0494501B1 (de) 1996-06-19
US5855235A (en) 1999-01-05
EP0494501A2 (de) 1992-07-15
MX9101748A (es) 1992-06-01
AU8174991A (en) 1992-06-18
AU663645B2 (en) 1995-10-12
EP0705957A1 (de) 1996-04-10
AU660578B2 (en) 1995-06-29
FI915637A0 (fi) 1991-11-29
JP2610370B2 (ja) 1997-05-14
AU5933394A (en) 1994-06-02
US5320154A (en) 1994-06-14
NO914868L (no) 1992-06-15
AU5949994A (en) 1994-06-16
ES2088475T3 (es) 1996-08-16
PT99803A (pt) 1993-11-30
SG50415A1 (en) 1998-07-20
FI915637A (fi) 1992-06-14
CA2046377C (en) 1995-08-22
DE69120385D1 (de) 1996-07-25
IE914324A1 (en) 1992-06-17
ZA919411B (en) 1992-09-30
TR26669A (tr) 1995-03-15
KR970001915B1 (ko) 1997-02-19
IL99151A0 (en) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120385T2 (de) Aufrollbare Fensterabdeckung
EP1584509A2 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
DE60316484T2 (de) Fliegengitterrollo für Rahmen mit faltbaren Führungsschienen
DE2929675A1 (de) Rolladen
DE69217880T2 (de) Schutz für architektonische Öffnungen
DE3101548A1 (de) Rolladen
DE4034614C3 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Fensterflächen
EP3693531B1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine tür
DE202018105151U1 (de) Aufrollbare Markise
DE202013012570U1 (de) Rollo
EP1063385B1 (de) Abschlussstab zur Aufnahme eines Randbereiches eines Behangs zum zumindest teilweisen Abdecken einer Öffnung
DE2844891A1 (de) Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP0093695A2 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
DE19637919C2 (de) Decken- oder Seitenlauf-Sektionaltor
WO2002033194A1 (de) Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
DE8602319U1 (de) Arretiervorrichtung für etwa bahnartige Sonnen-, Licht- oder Wetterschutzeinrichtungen, insbesondere für Rollos
AT11824U1 (de) Vertikal sowie horizontal verbaubares rollosystem, insbesondere insektenschutzgitter-rollosystem, mit geringer bautiefe
DE19822084C1 (de) Bildmotiv-Bahn für einen Rolladen
DE698334C (de) Verdunkelungsvorrichtung fuer Fenster- oder sonstige Lichtoeffnungen
DE102022103533A1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE8528869U1 (de) Rollo-Vorrichtung für Fenster
DE2854928A1 (de) Rolladen
DE3000112A1 (de) Einrichtung zur innenausstattung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition