DE19928409A1 - Steuerungs- und Aufhängungssystem für eine Abdeckung für bauliche Öffnungen - Google Patents

Steuerungs- und Aufhängungssystem für eine Abdeckung für bauliche Öffnungen

Info

Publication number
DE19928409A1
DE19928409A1 DE19928409A DE19928409A DE19928409A1 DE 19928409 A1 DE19928409 A1 DE 19928409A1 DE 19928409 A DE19928409 A DE 19928409A DE 19928409 A DE19928409 A DE 19928409A DE 19928409 A1 DE19928409 A1 DE 19928409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mentioned
shaft
control system
cover
called
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19928409A
Other languages
English (en)
Inventor
Wendell B Colson
Brain M Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas International NV
Original Assignee
Hunter Douglas International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas International NV filed Critical Hunter Douglas International NV
Publication of DE19928409A1 publication Critical patent/DE19928409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/326Details of cords, e.g. buckles, drawing knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2435Two vertical sheets and slats in-between

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Ein Steuerungs- und Aushängungssystem für eine zurückziehbare bauliche Abdeckung, die auf einem drehenden Element befestigt ist, umfaßt eine Vorrichtung für eine mechanische Begrenzung eines zu starken Auseinanderziehens der Abdeckung und eine Vorrichtung für eine mechanische Begrenzung eines zu starken Zurückziehens der Abdeckung. Die Vorrichtung zur Begrenzung eines zu starken Zurückziehens umfaßt eine Gewindewelle und ein inneres Wellenstützrad, das auf der Gewindewelle aufgeschraubt ist. Das innere Wellenstützrad umfaßt eine Abfangrippe, und die Gewindewelle umfaßt eine Anschlagrippe. Ein zu starkes Zurückziehen der Abdeckung wird verhindert, wenn die Abfangrippe gegen die Anschlagrippe stößt. Die Vorrichtung zur Begrenzung eines zu starken Auseinanderziehens umfaßt ein Wellenende-Stützrad mit einem schwenkbar daran befestigten unteren Begrenzungsanschlag. Wenn das Abdeckungsmaterial vollständig auseinandergezogen ist, dreht sich der Begrenzungsanschlag weg vom Wellenende-Stützrad, und stößt auf eine im wesentlichen ringförmige Kanalwand, die mit einer Verschlußkappe verbunden ist, wodurch weitere Drehung der Welle und damit ein weiteres Auseinanderziehen der Abdeckung verhindert wird. Das Steuerungs- und Aufhängungssystem umfaßt ebenfalls eine Vorrichtung zum Ausgleich eines unerwünschten eventuellen Schieflaufens der Abdeckung. Die Schieflaueinstellvorrichtung umfaßt eine Schieflaufeinstellplatte, die verschieblich in Kanälen auf einer Verschlußkappe befestigt ...

Description

RÜCKVERWEISUNG AUF VERWANDTE ANMELDUNG
Die vorliegende Anmeldung ist verwandt mit der gleichzeitig anhängigen, nicht vorläufigen Anmeldung Aktenzeichen 09/050.507, eingereicht am 30. März 1998 (die 507er Anmeldung), und beansprucht Priorität zur vorläufigen Anmeldung Aktenzeichen 60/041.791, einge­ reicht am 2. April 1997. Die technischen Tatbestände der 507er Anmeldung werden durch diesen Literaturhin­ weis in vollem Umfang in diese Anmeldung eingefügt.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG a. Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerungs- und Aufhängungssystem für eine Abdeckung für bauliche Öffnungen. Genauer bezieht sie sich auf Beschlagteile für die Aufhängung und Steuerung der Betätigung einer Bahn, die für die Abdeckung einer baulichen Öffnung verwendet wird.
b. Allgemeiner Stand der Technik
Es ist allgemein bekannt, Abdeckungen vor baulichen Öffnungen anzubringen. Es ist ebenfalls allgemein be­ kannt, diese Abdeckungen zurückziehbar zu machen, so daß die bauliche Öffnung je nach Wunsch offengelegt oder verdeckt wird. Eine verbreitete Schwierigkeit bei der Anwendung derartiger zurückziehbarer Abdec­ kungen besteht darin sicherzustellen, daß die zurück­ ziehbare Abdeckung nicht zu weit auseinander- oder zurückgezogen wird. Wenn beispielsweise eine bauliche Abdeckung, die auf einer Welle aufgerollt wird, zu weit auseinandergezogen wird, kann sie sich von der Welle lösen. Diese Art des Lösens ist höchst uner­ wünscht und kann die bauliche Abdeckung dauerhaft be­ schädigen. Wenn eine Abdeckung, die auf einer Welle aufgerollt wird, zu weit zurückgezogen wird, ist dies ebenfalls höchst unerwünscht. Wenn die Abdeckung zum Beispiel zu weit zurückgezogen wird, kann sie sich in der Kopfschiene verklemmen, so daß die bauliche Ab­ deckung nicht mehr zu gebrauchen ist. Eine weitere verbreitete Schwierigkeit, die im Zusammenhang mit zurückziehbaren Abdeckungen auftritt, ist das Schief­ laufen beim Zurückziehen der Abdeckung. Wenn eine bauliche Abdeckung beispielsweise auf eine Welle auf­ gerollt wird, kann sie sich aus verschiedenen Gründen ungleichmäßig auf der Welle aufwickeln oder ungleich­ mäßig von der Welle abwickeln. Ein solches ungleich­ mäßiges Auf- oder Abwickeln wird als Schieflaufen be­ zeichnet. Schieflaufen kann aus einem Herstellungs­ fehler, einem Fehler beim Aufhängen der zurückziehba­ ren Abdeckung in der Nähe der baulichen Öffnung, Ver­ schleiß der Beschlagteile und des Tragsystems oder verschiedenen anderen Gründen entstehen.
In der Vergangenheit sind verschiedene Aufhängungs- und Steuerungssysteme vorgeschlagen worden, um diese verbreiteten Schwierigkeiten bei zurückziehbaren Ab­ deckungen für bauliche Öffnungen zu überwinden. Es besteht jedoch weiterhin ein Bedarf an effizienteren Mitteln zum Ausgleich der vorgenannten Arten von Schwierigkeiten, die beim Gebrauch von zurückziehba­ ren Abdeckungen für bauliche Öffnungen auftreten.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist wünschenswert, ein Steuerungs- und Aufhän­ gungssystem für zurückziehbare Abdeckungen oder Sper­ ren zu haben, das ein zu starkes Auseinanderziehen und ein zu starkes Zurückziehen der zurückziehbaren Abdeckung verhindert. Es ist ebenfalls wünschenswert, daß das Steuerungssystem in der Lage ist, gegebenen­ falls auftretendes unerwünschtes Schieflaufen aus zu­ gleichen. Dementsprechend ist Aufgabe der offenbarten Erfindung ein verbessertes Steuerungs- und Aufhän­ gungssystem für zurückziehbare Abdeckungen.
Eine genauere Erläuterung der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und den folgenden Ansprüchen enthalten und in den beigefügten Zeichnungen verdeut­ licht.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Abb. 1 zeigt einen dreidimensionalen Teilschnitt ei­ ner zurückziehbaren Abdeckung für eine bauliche Öff­ nung in einer auseinandergezogenen Anordnung.
Abb. 2 zeigt eine Ansicht des linken Endes der in Abb. 1 dargestellten zurückziehbaren Abdeckung, in der die Abdeckung in vollständig zurückgezogener An­ ordnung dargestellt ist.
Abb. 3A zeigt eine Teilansicht eines Schnitts entlang der Linie 3A-3A in Abb. 2, in der Beschlagteile des Steuerungssystems abgebildet sind.
Abb. 3B zeigt eine Teilansicht der Abdeckung aus Abb. 3A, in der der Schieflaufausgleich abgebildet ist.
Abb. 4 zeigt eine Teilansicht eines nach unten ge­ richteten Querschnitts entlang der Linie 4-4 in Abb. 2, in der Beschlagteile des Steuerungssystems abgebildet sind.
Abb. 5A, 5B und 5C zeigen gemeinsam eine dreidimen­ sionale Explosionsdarstellung der Beschlagteile des Steuerungssystems, die an jedem Ende der Kopfschiene angeordnet sind.
Abb. 6A zeigt eine dreidimensionale Darstellung von Beschlagteilen, die ebenfalls in Abb. 5A dargestellt sind, jedoch von entgegengesetzter Richtung gesehen.
Abb. 6B zeigt eine dreidimensionale Darstellung der lösbaren Montageplatte, deren andere Seite in Abb. 5C dargestellt ist.
Abb. 7 zeigt einen Querschnitt durch den Kupplungsme­ chanismus des Steuerungssystems entlang der Linie 7-7 in Abb. 4.
Abb. 8 zeigt einen Querschnitt durch den Kupplungsme­ chanismus des Steuerungssystems entlang der Linie 8-8 in Abb. 4.
Abb. 9 zeigt einen Teilschnitt des linken Endes der Unterschiene entlang der Linie 9-9 in Abb. 1.
Abb. 10 zeigt eine Ansicht der Innenfläche einer Un­ terschienen-Verschlußkappe, in der die Vorsprünge dargestellt sind, die aus der Innenfläche der Unter­ schienen-Verschlußkappe herausragen.
Abb. 11 zeigt eine Draufsicht auf die Unterschienen- Verschlußkappe, die in Abb. 10 dargestellt ist.
Abb. 12 zeigt eine Seitenansicht der Druckplatte, die Teil der Unterschiene bildet.
Abb. 13 zeigt eine Seitenansicht der Bodenplatte, die Teil der Unterschiene bildet.
Abb. 14 zeigt einen Teil eines Querschnitts durch die Unterschiene und einen Teil der Abdeckung entlang der Linie 14-14 in Abb. 9.
Abb. 15 zeigt einen Teil eines Querschnitts durch die Unterschiene und die Abdeckung entlang der Linie 15- 15 in Abb. 9.
Abb. 16 zeigt einen auseinandergezogenen Teil eines Querschnitts durch die Unterschiene, in dem darge­ stellt ist, wie die ersten und zweiten flexiblen Bah­ nen an der Unterschiene befestigt sind.
Abb. 17 zeigt die Beschlagteile des Steuerungssystems am linken Ende der Kopfschiene und verdeutlicht, daß sich das innere Wellenstützrad nach links und rechts (wie dargestellt) entlang der Gewindewelle bewegt, wenn die Abdeckung auseinandergezogen bzw. zurückge­ zogen wird.
Abb. 18 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung ei­ nes Teil des Steuerungssystems entlang der Linie 18- 18 in Abb. 17.
Abb. 19 zeigt eine zweite Ansicht des in Abb. 18 dar­ gestellten Steuerungssystems, in der das Aneinander­ stoßen der Anschlagrippe und der Abfangrippe darge­ stellt ist.
Abb. 20 zeigt die Einstellung der Beschlagteile des Steuerungssystems, das die vollständig zurückgezogene Anordnung der Abdeckung kontrolliert.
Abb. 21 zeigt eine vergrößerte Querschnittsansicht von Beschlagteilen des Steuerungssystems entlang der Linie 21-21 in Abb. 20, in der die Einstellung der Beschlagteile dargestellt ist, die steuern, wann die Abdeckung während des Abdeckungs-Zurückziehvorgangs vollständig zurückgezogen ist.
Abb. 22 zeigt das innere Wellenstützrad, das in der Welle eingebaut ist, und zeigt die Abdeckung in einem um die Außenfläche der Welle gewickelten Zustand.
Abb. 23A zeigt das linke Ende der Kopfschiene in ei­ nem Teilschnitt entlang der Linie 23A-23A in Abb. 4 und zeigt die Abdeckung in einem Zustand, der sich dem voll auseinandergezogenen Zustand nähert.
Abb. 23B zeigt die in Abb. 23A dargestellten Kompo­ nenten der Kopfschiene, jedoch hat hier die Abdeckung den voll auseinandergezogenen Zustand erreicht.
Abb. 24A zeigt in Abb. 23A dargestellte Komponenten des Steuerungssystems in einem Teilschnitt entlang der Linie 24A-24A in Abb. 4 und zeigt die Abdeckung in einem Zustand, der sich dem voll auseinandergezo­ genen Zustand nähert.
Abb. 24B zeigt die in Abb. 24A dargestellten Be­ schlagteile des Steuerungssystem, nachdem die Abdec­ kung den voll auseinandergezogenen Zustand erreicht hat.
Abb. 24C ist ein Teil eines Querschnitts entlang der Linie 24C-24C in Abb. 24B.
Abb. 25 zeigt in einem Teilquerschnitt und Teilaus­ schnitt Komponenten des Steuerungssystems, die die Schieflaufeinstellung erleichtern.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die vorliegende Erfindung betrifft in erster Linie Vorrichtungen 10 für die Abdeckung von baulichen Öff­ nungen und Steuerungssysteme für zurückziehbare Ab­ deckungen oder Sperren für bauliche Öffnungen. Ein Muster des Abdeckungstyps, der für die Verwendung in Verbindung mit dem offenbarten Steuerungssystem vor gesehen ist, ist in Abb. 1 dargestellt. In dieser Ab­ bildung umfaßt die Abdeckung 12 eine erste flexible Bahn 14, eine zweite flexible Bahn 16 und im wesent­ lichen horizontale Lamellen 18, die zwischen der er­ sten und der zweiten Bahn befestigt sind. Eine Unter­ schiene 20 ist auf eine Weise mit der ersten und der zweiten flexiblen Bahn verbunden, die weiter unten näher erläutert wird. Das obere Ende (wie darge­ stellt) der Abdeckung ist an einer Welle befestigt, die in Abb. 1 nicht sichtbar ist. Die Beschlagteile des Steuerungssystems, die die Wegstrecke der Abdec­ kung beschränken (d. h. die Beschlagteile, die die vollständig auseinandergezogene Position und die vollständig zurückgezogene Position der Abdeckung festlegen), sind in der Kopfschiene 22 enthalten. Die Kopfschiene 22 umfaßt eine linke Verschlußkappe 24 und eine rechte Verschlußkappe 26 sowie eine gebogene Abdeckplatte 28. Die Kopfschiene 22 ist mit Hilfe ei­ nes Paars von Halteklammern 30 an einer Tragkonstruk­ tion (zum Beispiel einer Wand) befestigt.
Abb. 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils des linken Endes der Vorrichtung 10 zur Abdeckung ei­ ner baulichen Öffnung. In dieser Darstellung ist klar eine Zugangsklappe 32 erkennbar, durch welche die Sy­ stemkomponenten, die den vollständig zurückgezogenen Zustand kontrollieren, zugänglich sind. Ein Schlitz 34 ist in der linken Verschlußkappe 24 ausgeformt. Um Zugang zu den Beschlagteilen des Steuerungssystems im Innern der Kopfschiene 22 zu erhalten, wird zuerst die in Abb. 2 dargestellte Zugangsklappe 32 entfernt, indem zum Beispiel ein flacher Schraubenzieher in den Schlitz 34 für die Entfernung der Klappe, der in der linken Verschlußkappe 24 ausgeformt ist, eingeführt wird und die Zugangsklappe 32 von der Klappenstütz­ rippe 44 (siehe Abb. 5A) gelöst wird. Nachdem die ge­ wünschten Einstellungen vorgenommen wurden, kann die Zugangsklappe 32 wieder in ihre Position in der lin­ ken Verschlußkappe 24 eingeklemmt werden, um ein äs­ thetisch ansprechenderes Aussehen der Kopfschiene 22 wiederherzustellen. In Abb. 2 ist die Abdeckung 12 in vollständig zurückgezogener Position dargestellt, so daß sich die Unterschiene 20 in der Nähe der Unter­ seite der Verschlußkappen 24, 26 befindet.
Abb. 3A, 3B und 4 zeigen Teilansichten von Quer­ schnitten durch die Kopfschiene 22 entlang zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Ebenen durch die Längsachse der Drehung der Welle 36. Insbesondere zeigen Abb. 3A und 3B Teilansichten eines Quer­ schnitts durch die Kopfschiene 22 entlang der Linie 3A-3A in Abb. 2. Diese Schnitte wurden entlang einer vertikalen Ebene vorgenommen, die durch die Längsach­ se der Drehung der in der Kopfschiene 22 angeordneten Welle 36 verläuft. Abb. 4 zeigt dagegen eine Teilan­ sicht eines Querschnitts entlang der Ebene, die die Linie 4-4 in Abb. 2 umfaßt, welche horizontal durch die Längsachse der Drehung der Welle 36 verläuft, die in der in Abb. 1 dargestellten Kopfschiene 22 ange­ ordnet ist. Das in diesen drei Abbildungen darge­ stellte linke Ende zeigt Einzelheiten, die die erfin­ dungsgemäße Schieflaufeinstellung betreffen, sowie Einzelheiten, die die Systemkomponenten betreffen, welche die Einstellung eines oberen Begrenzungsan­ schlags betreffen (d. h. die Komponenten, die kon­ trollieren, wie weit die Abdeckung zurückgezogen wer­ den kann). Das rechte Ende, wie in Abb. 3A, 3B und 4 dargestellt, zeigt Komponenten des Steuerungssystems, die das Zurückziehen und Auseinanderziehen der Abdec­ kung über einen Kupplungsmechanismus steuern. Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Kupplungsmecha­ nismus ist eng verwandt mit dem Kupplungsmechanismus in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Aktenzeichen 09/050.507, deren technische Tatbestände durch Hin­ weis in vollem Umfang in diese Anmeldung eingefügt werden. Zu Einzelheiten über das Losbrech- Schnursystem, das im rechten Ende der Kopfschiene 22 der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird der Leser auf diese verwandte Anmeldung verwiesen.
Abb. 5A, 5B und 5C zeigen gemeinsam die wichtigsten Komponenten des Steuerungssystems 10, das einen Teil der erfindungsgemäßen Kopfschiene 22 bildet. Diese drei Abbildungen gemeinsam sind eine perspektivische Explosionsdarstellung von Komponenten, die das Steue­ rungssystem umfaßt. Unter Bezugnahme auf Abb. 5A und die obere Hälfte von Abb. 5B werden zuerst die Kompo­ nenten beschrieben, die mit dem linken Ende, wie dar­ gestellt, der Kopfschiene 22 verbunden sind. Am lin­ ken Rand von Abb. 5A ist die Zugangsklappe 32 darge­ stellt. Die Zugangsklappe 32 deckt die Zugangsöffnung 42 in der linken Verschlußkappe 24 ab. In eingesetz­ tem Zustand ruht die Zugangsklappe mit ihrem Umfang in einer Klappenstützrippe 44, die in der linken Ver­ schlußkappe 24 ausgeformt ist. Ebenfalls in der lin­ ken Verschlußkappe 24 ausgeformt ist ein Schlitz 34, der es ermöglicht, die Zugangsklappe 32 zu entfernen, um Einstellungen an den Kopfschienenkomponenten vor­ zunehmen. Die Zugangsklappe 32 wird eingesetzt, indem sie in die Zugangsöffnung 42 eingepreßt wird, bis sie einschnappt.
Im Verlauf der gestrichelten Linie von links nach rechts in Abb. 5A ist als nächste Komponente der Kol­ ben 46 abgebildet. Der Kolben 46 umfaßt den Kolben­ kopf 48, gefolgt von einem langen zylindrischen Teil­ stück 50, einem mittleren zylindrischen Teilstück 51, einem kurzen zylindrischen Teilstück 54 und zwei fle­ xiblen Armen 56. Der Kolbenkopf 48 ist mit einem Schlitz 58 für einen Schraubenzieher geformt. Das lange zylindrische Teilstück 50 hat einen Durchmes­ ser, der für die Aufnahme einer Einstellhaltefeder 60 geeignet ist, die ebenfalls in Abb. 5A dargestellt ist (siehe zum Beispiel Abb. 3A, 3B und 4). Der In­ nendurchmesser des im wesentlichen zylindrischen Hohlraums innerhalb der Einstellhaltefeder 60 ist et­ was größer als der Außendurchmesser des langen zylin­ drischen Teilstücks 50 des Kolbens 46. Wie zum Bei­ spiel in Abb. 3A dargestellt, gleitet die Einstell­ haltefeder 60 über das lange zylindrische Teilstück 50 des Kolbens 46, wenn die Kopfschiene 22 zusammen­ gebaut wird. Der Durchmesser des mittleren zylindri­ schen Teilstücks 52 ist etwas kleiner als der Durch­ messer eines Federhalterings 62 (siehe zum Beispiel Abb. 3A), der innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 64 angeordnet ist, das sich in Längsrichtung von der Innenseite einer Schieflaufeinstellplatte 66 er­ streckt. Der Federhaltering 62 ist ein integraler Be­ standteil der Schieflaufeinstellplatte 66. Insbeson­ dere wird der Federhaltering 62 auf der Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 64 geformt, das aus der Schieflaufeinstellplatte 66 herausragt. Bei der zu­ sammengebauten Kopfschiene 22 ist die Einstellhalte­ feder 60 um das lange zylindrische Teilstück 50 des Kolbens 46 eingebaut und wird zwischen der Unterseite des Kolbenkopfs 48 und dem Federhaltering 62 des zy­ lindrischen Gehäuses 64, das Teil der Schieflaufein­ stellplatte 66 ist, festgehalten.
Wie in Abb. 5A dargestellt ist, umfaßt das mittlere zylindrische Teilstück 52 des Kolbens 46 zwei Verrie­ gelungskanäle 68, die in der bevorzugten Ausführungs­ form um etwa 180° gegenüber einander versetzt ange­ ordnet sind. Wie weiter unten näher beschrieben wird, nehmen diese Verriegelungskanäle die Verriegelungs­ lappen 70 einer Gewindewelle 72 (siehe Abb. 5B) auf. Sperrlappen 74 befinden sich an den entfernten Enden der beiden flexiblen Arme 56 des Kolbens 46. Wie wei­ ter unten näher beschrieben, tragen diese Sperrlappen 74 dazu bei sicherzustellen, daß sich der Kolben 46 und die Gewindewelle 72 in der zusammengebauten Kopf­ schiene 22 als eine Einheit bewegen. Im weiteren Verlauf von links nach rechts in Abb. 5A sind die nächsten Komponenten von Interesse die Schieflaufeinstellplatte 66 und eine Schieflaufein­ stellschraube 76. Das Zusammenwirken von oder das Verhältnis zwischen der linken Verschlußkappe 24, der Schieflaufeinstellschraube 76 und der Schieflaufein­ stellplatte 66 wird am besten erkennbar, wenn Abb. 5A in Verbindung mit Abb. 6A und Abb. 3B betrachtet wird. Wie am besten in Abb. 6A erkennbar ist, hat die linke Verschlußkappe auf ihrer Innenseite ein ausge­ formtes Schraubenbett 78. Die Schieflaufeinstell­ schraube 76 liegt so im Schraubenbett, daß der Schraubenzieherschlitz 58 im unteren Ende der Schief­ laufeinstellschraube 76 durch ein Zugangsloch 80 er­ reichbar ist, das ebenfalls auf der Innenseite der linken Verschlußkappe 24 ausgeformt ist. Wenn die Schieflaufeinstellplatte 66, auf der ebenfalls die Welle 36 befestigt wird, in einem Paar der Kanäle 82, die sich auf der Rückseite der linken Verschlußkappe 24 befinden, angeordnet ist, wird die Schieflaufein­ stellschraube 76 zwischen dem Boden des Schrauben­ betts 78 (Abb. 6A) und einer gebogenen, mit einem Ge­ winde versehenen Fläche 84 (Abb. 5A) auf der linken Seite, wie dargestellt, der Schieflaufeinstellplatte 66 eingeschlossen. Die Schieflaufeinstellschraube 76 wird dadurch in dem Schraubenbett 78 zwischen der linken Verschlußkappe 24 und der Schieflaufeinstell­ platte 66 eingeschlossen. Der Druck, der auf die Schieflaufeinstellschraube 76 durch die linke Ver­ schlußkappe 24 und die Schieflaufeinstellplatte 66 ausgeübt wird, verhindert, daß sich die Schieflauf­ einstellschraube 76 leicht drehen läßt, aber es ist weiterhin möglich, die Schieflaufeinstellschraube 76 mit Hilfe eines flachen Schraubenziehers zu drehen, der durch das in der linken Verschlußklappe 24 ausge­ formte Zugangsloch 80, wie in Abb. 3B dargestellt, eingeführt wird.
Ebenfalls unter Bezugnahme auf Abb. 5A werden als nächstes ein Wellenende-Stützrad 86 und der damit verbundene untere Begrenzungsanschlag 88 beschrieben. Wie abgebildet, umfaßt der untere Begrenzungsanschlag drei primäre Komponenten, einen Montagemitnehmer 90, einen Keil 92 und einen gebogenen Arm 94. Wie darge­ stellt, ist das entfernte Ende des Montagemitnehmers 90 gespalten, und auf gegenüberliegenden Seiten des Montagemitnehmers 90 in der Nähe des Spalts ist ein Sperrlappen 96 integral ausgeformt. Das gegenüberlie­ gende Ende des Montagemitnehmers 90 ist integral aus­ geformt mit einem Ende des gebogenen Arms 94. Der ge­ bogene Arm 94 umfaßt eine gebogene äußere Kante 98 und eine im wesentlichen flache vordere Kante 100. Der Keil 92 ist an derselben Seite des gebogenen Arms 94 befestigt wie der Montagemitnehmer 90, aber der Keil ist neben, jedoch nicht bündig mit der vorderen Kante 100 des gebogenen Arms 94 befestigt, während der Montagemitnehmer 90 integral mit dem gegenüber­ liegenden Ende des gebogenen Arms 94 ausgeformt ist. Der Keil 92 umfaßt eine Außenfläche 102, eine vordere Kante 104 und eine hintere Kante 106.
Das Wellenende-Stützrad 86 umfaßt eine Montageöffnung 108, die den Montagemitnehmer 90 des unteren Begren­ zungsanschlags 88 aufnimmt. Wenn der Montagemitnehmer 90 ordnungsgemäß in die Montageöffnung 108 eingesetzt ist, verriegeln die Sperrlappen 96 am entfernten Ende des Montagemitnehmers 90 den unteren Begrenzungsan­ schlag 88 drehbar mit dem Wellenende-Stützrad 86. Da der Durchmesser der Montageöffnung 108 im wesentli­ chen dem Durchmesser des Montagemitnehmers 90 ent­ spricht, schnappen die Sperrlappen 96 nach außen, nachdem sie eine ringförmige Rippe 526 innerhalb der Befestigungsöffnung 108 passiert haben (siehe Abb. 24C). Das Teilstück des Montagemitnehmers 90 zwischen der Rückseite des gebogenen Arms 94 und der Unterseite des Spalts im entfernten Ende des Montage­ mitnehmers 90 entspricht im wesentlichen der Länge der Montageöffnung 108 im Wellenende-Stützrad 86. Wenn der untere Begrenzungsanschlag 88 auf diese Wei­ se in seine Position auf dem Wellenende-Stützrad 86 eingeschnappt ist und nachdem das Wellenende-Stützrad 86 in der Welle 36 positioniert wurde (siehe Abb. 22), liegt der Keil 92 des unteren Begrenzungs­ anschlags 88 in einem länglichen Kanal 110 (Abb. 5B) der Welle 36.
Das Wellenende-Stützrad 86 umfaßt ebenfalls eine Aus­ richtungsrille 112. Die Ausrichtungsrille 112 nimmt eine Ausrichtungszunge 114 (Abb. 5B) auf, die einen integralen Teil der Welle bildet. Wenn die Ausrich­ tungsrille 112 über die Ausrichtungszunge 114 gescho­ ben wird, wird das Wellenende-Stützrad 86 zwangs­ schlüssig mit der Welle 36 gedreht. Ebenfalls in Abb. 5A sichtbar sind Ausrichtungsrippen 116 auf dem Wellenende-Stützrad 86. Wie klar erkennbar ist, sind diese Ausrichtungsrippen 116 leicht kegelig geformt, um ein leichtes Einsetzen des Wellenende-Stützrads 86 in das Ende der Welle 36 bei der Montage der Vorrich­ tung 10 für die Abdeckung einer baulichen Öffnung zu ermöglichen. Eine glatte Trommel 118 wird in der Mit­ te des Wellenende-Stützrads 86 durch eine Vielzahl von Speichen 120 gehalten. Das linke Ende der glatten Trommel 118 umfaßt eine ringförmige Lagerfläche 122, die in einem Kanal 124 (Abb. 6A) auf der Innenseite, wie abgebildet, der Schieflaufeinstellplatte 66 läuft, neben dem zylindrischen Gehäuse 64. Ebenfalls sichtbar in Abb. 5A ist ein entsprechender Kanal 126 mit Seitenwänden 128, der den länglichen Kanal 110 (Abb. 5B) der Welle in der zusammengebauten Kopf­ schiene aufnimmt.
Unter Bezugnahme auf Abb. 5A und 6A werden im folgen­ den weitere Einzelheiten der Schieflaufeinstellplatte 66 erläutert. Die linke Seite der Schieflaufeinstell­ platte 66, wie abgebildet, umfaßt die bereits be­ schriebene gebogene, mit einem Gewinde versehene Flä­ che 84. Das zylindrische Gehäuse 64 ragt von der rechten Seite der Schieflaufeinstellplatte 66 hervor und wird bei der bevorzugten Ausführungsform integral mit der Schieflaufeinstellplatte 66 geformt. Eine Bohrung 132 geht vollständig durch die Schieflaufein­ stellplatte 66 und die Mitte des zylindrischen Gehäu­ ses 64 hindurch. Unter besonderer Bezugnahme auf Abb. 6A umfaßt die rechte Seite, wie abgebildet, der Schieflaufeinstellplatte 66 eine im wesentliche ring­ förmige Kanalwand 134, die einen im wesentlichen ringförmigen Kanal 124 definiert. Zwei Stützradsper­ ren 138 sind auf der Oberfläche des zylindrischen Ge­ häuses 64 angeordnet. Wenn das Wellenende-Stützrad 86 in seine Position über das zylindrische Gehäuse 64 geschoben wird und vollständig anliegt, so daß die ringförmige Lagerfläche 122 des Wellenende-Stützrads 86 gegen die Schieflaufeinstellplatte 66 stößt, schnappen die Stützradsperren 138, die auf der Ober­ fläche des zylindrischen Gehäuses 64 etwa um 180° voneinander versetzt angeordnet sind, über die ring­ förmige Rippe 527, die in Abb. 5A und 24C sichtbar ist, und verriegeln das Wellenende-Stützrad 86 dreh­ bar in seiner Position. Wenn das Wellenende-Stützrad 86 auf diese Weise über dem zylindrischen Gehäuse 64 angeordnet ist, liegt der gebogene Arm 94 des unteren Begrenzungsanschlags 88 in dem im wesentlichen ring­ förmigen Kanal 124, der in Abb. 6A sichtbar ist. Der gebogene Arm 94, der in diesem Kanal 124 liegt, ist ebenfalls klar in Abb. 24A dargestellt. Im entfernten Ende des zylindrischen Gehäuses 64 sind Verriege­ lungsfinger 140 ausgeformt (Abb. 6A). Wenn die Kopf­ schiene vollständig zusammengebaut ist, wie zum Bei­ spiel in Abb. 3A, 3B und 4 dargestellt, befinden sich die Verriegelungsfinger 140 im Eingriff mit den vier Verriegelungsnasen 142, die am linken Ende in Abb. 5B dargestellt sind.
Unter Bezugnahme auf Abb. 5B werden als nächstes die Komponenten der Gewindewelle 72 beschrieben. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Gewinde der Ge­ windewelle ein Linksgewinde. Das linke Ende, wie ab­ gebildet, der Gewindewelle 72 umfaßt einen Kopf 144. Auf der Innenseite des Kopfs 144 sind die zwei kurzen Verriegelungslappen 70 angeordnet, die in die Verrie­ gelungskanäle 68 auf dem Kolben 46 eingreifen (siehe Abb. 5A), nachdem die Kopfschiene 22 zusammengebaut wurde. Von den Verriegelungslappen in radialer Rich­ tung nach außen ist als nächstes eine ringförmige Stoßfläche 146 angeordnet. Wie beispielsweise in Abb. 17 zu sehen ist, liegt diese ringförmige Stoß­ fläche an der nach innen weisenden Seite des Feder­ halterings 62 an. Weiter in radialer Richtung am lin­ ken Ende, wie in Abb. 5B dargestellt, der Gewindewel­ le 72 befinden sich die vier Verriegelungsnasen 142. Diese vier Verriegelungsnasen 142, die im wesentli­ chen um 90° versetzt um den Umfang der ringförmigen Stoßfläche 146 herum angeordnet sind, greifen in die Verriegelungsfinger 140 des zylindrischen Gehäuses 64, um die Einstellung des maximal möglichen Rückzugs der Abdeckung 12 zu erleichtern. Die vier Verriege­ lungsnasen 142 ragen nach links, in Abb. 5B, von ei­ nem Fingersitz 148 hervor, der ringförmig konfigu­ riert ist. Hierzu wird der Leser beispielsweise auf Abb. 19 verwiesen, in der die Verriegelungsfinger 140 des zylindrischen Gehäuses 64 dargestellt sind, wie sie am Fingersitz 148 auf dem Kopf 144 der Gewinde­ welle 72 anliegen, wenn die Kopfschiene 22 zusammen­ gebaut ist und nicht gerade eingestellt wird. Auf der Rückseite, wie in Abb. 5B dargestellt, des Kopfs 144 der Gewindewelle 72 ist eine Anschlagrippe 150 ange­ ordnet. Die Funktion der Anschlagrippe 150, die eben­ falls in Abb. 18 und Abb. 19 klar erkennbar ist, wird weiter unten näher erläutert.
Unter erneuter Bezugnahme auf Abb. 5B ist die nächste Komponente das innere Wellenstützrad 152. Das innere Wellenstützrad 152 ist ebenfalls zumindest in Abb. 3A, 3B, 4 und 22 zu sehen. Das innere Wellen­ stützrad 152 umfaßt eine innere Gewindetrommel 154. Diese Gewindetrommel 154 ermöglicht es, das innere Wellenstützrad 152 auf die in Abb. 5B neben dem Rad 152 dargestellte Gewindewelle 72 zu schrauben. Die Gewindetrommel 154 wird von einer Vielzahl von Trom­ meltragspeichen 156 gehalten, die sich radial zwi­ schen der Außenfläche der Gewindetrommel 154 und dem Außenring 157 des inneren Wellenstützrads 152 er­ strecken. Der Außenring 157 dieses Rads 152 ist nicht vollständig gerundet. Insbesondere sind auf der Au­ ßenfläche des Außenrings 157 Kontaktrippen 158 vor­ handen. Wenn das innere Wellenstützrad 152 in die Welle 36 eingesetzt wird, liegen diese Kontaktrippen 158 an der Innenfläche der Welle 36 an und tragen da­ zu bei sicherzustellen, daß das innere Wellenstützrad 152 korrekt ausgerichtet ist. Die Außenfläche des Au­ ßenrings 157 ist außerdem mit einer Ausrichtungsrille 160 versehen. Die Ausrichtungsrille 160 nimmt die Ausrichtungszunge 114 auf, die an der Innenseite der Welle 36 parallel zur Längsachse der Welle 36 ver­ läuft. Wenn das innere Wellenstützrad 152 ordnungsge­ mäß in das Innere der Welle 36 eingeführt wird, liegt die Ausrichtungszunge 114 in der Ausrichtungsrille 160, was dazu beiträgt sicherzustellen, daß sich das innere Wellenstützrad 152 und die Welle 36 als eine Einheit drehen. Der Außenring 157 des inneren Wellen­ stützrads 152 umfaßt außerdem einen entsprechenden Kanal 162 und Seitenwände 164, die einen ähnlichen länglichen Kanal 110 und seine zugehörigen Kanal sei­ tenwände 165 aufnehmen, die integral mit der Welle 36 ausgeformt werden. Wenn das innere Wellenstützrad 152 ordnungsgemäß in das Innere der Welle 36 eingeführt wird, wird die Ausrichtungszunge 114 in der Ausrich­ tungsrille 160 gehalten und der längliche Kanal 110 der Welle auf ähnliche Weise im entsprechenden Kanal 162 des inneren Wellenstützrads 152 gehalten. Eben­ falls sichtbar auf dem inneren Wellenstützrad 152 in Abb. 5B ist eine Abfangrippe 166. Wenn das innere Wellenstützrad 152 weit genug auf die Gewindewelle 72 aufgeschraubt wird, stößt die Abfangrippe 166 des Wellenstützrads 152 auf die Anschlagrippe 150 der Ge­ windewelle 72. Die Wechselwirkung wird weiter unten unter Bezugnahme auf Abb. 18 und 19 näher erläutert.
Als nächstes sind in der oberen Hälfte von Abb. 5B und im unteren äußerst linken Abschnitt von Abb. 5B Teilstücke der Welle 36 dargestellt. Die primären Merkmale der Welle 36, einschließlich der Ausrich­ tungszunge 114 und des länglichen Kanals 110, sind bereits beschrieben worden.
Die verbleibenden in Abb. 5B dargestellten Komponen­ ten (nämlich Schraube 168, Antriebsglied 170, Kupp­ lungsspiralfeder 172 und Montagenabe 174) wirken mit verschiedenen in Abb. 5C dargestellten Komponenten zusammen, um das rechte Ende, wie dargestellt, der Welle 36 drehbar zu lagern. Diese Komponenten umfas­ sen ein Losbrech-Betätigungsschnursystem 176, das im wesentlichen mit dem identisch ist, das in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Aktenzeichen 09.050.507, eingereicht am 30. März 1998, beschrieben ist, deren technische Tatbestände durch diesen Hin­ weis in vollem Umfang in diese Anmeldung aufgenommen werden. Für weitere Einzelheiten über die Konstrukti­ on und Funktion des Losbrech-Schnurmechanismus über die Offenbarung in der vorliegenden Anmeldung hinaus wird der Leser auf diese frühere Anmeldung verwiesen. Das Antriebsglied 170 (Abb. 5B) umfaßt einen im all­ gemeinen zylindrischen Hauptkörper 178, der eine Vielzahl von im allgemeinen radialen Stützrippen 180 umfaßt, die aus einer äußeren Fläche des zylindri­ schen Hauptkörpers 178 herausragen. Eine der Stütz­ rippen umfaßt eine Ausrichtungsrille 182, die der Ausrichtungsrille 160 ähnelt, welche zuvor in Verbin­ dung mit dem inneren Wellenstützrad 152 beschrieben wurde. Wenn dieses Antriebsglied 170 in das rechte Ende, wie dargestellt, der Welle 36 eingesetzt wird und ordnungsgemäß ausgerichtet ist, liegt die Aus­ richtungszunge 114, die integraler Bestandteil der Innenfläche der Welle 36 ist, in der Ausrichtungsril­ le 182, so daß sich das Antriebsglied 170 und die Welle 36 zwangsschlüssig als eine Einheit drehen. Ei­ ne kegelige Trommel 184 wird von einer Vielzahl von Trommeltragspeichen 186 gehalten, die sich zwischen der Außenfläche der kegeligen Trommel 184 und der In­ nenfläche des im allgemeinen zylindrischen Hauptkör­ pers 178 des Antriebsglieds 170 erstrecken. Am rech­ ten Ende, wie dargestellt, des Antriebsglieds 170 ist ein Antriebsrad 188 angeordnet. Das Antriebsrad 188 umfaßt abwechselnde, in radialer Richtung verlaufende Zähne 190, die einen Kanal 192 zwischen sich definie­ ren. Wie in anderen Abbildungen (zum Beispiel Abb. 8) gezeigt, nimmt der Kanal 192 eine Betätigungsschnur 193 auf.
Die kegelige Trommel 184, die in der Mitte des im allgemeinen zylindrischen Hauptkörpers 178 gehalten wird, erstreckt sich nicht über die volle Länge des Inneren des im allgemeinen zylindrischen Hauptkörpers 178.
Wie zum Beispiel klar in Abb. 3A, 3B und 4 erkennbar ist, erstreckt sich die kegelige Trommel 184 vielmehr nur etwa bis zur Hälfte durch den im allgemeinen zy­ lindrischen Hauptkörper 178. Danach wird die Innen­ seite des im allgemeinen zylindrischen Hauptkörpers 178 größer. Der Durchmesser dieses größeren Teil­ stücks der Innenfläche des im allgemeinen zylindri­ schen Hauptkörpers 178 ist so gewählt, daß er die in Abb. 5B dargestellte Kupplungsspiralfeder 172 aufneh­ men kann. Die Innenfläche des im allgemeinen zylin­ drischen Hauptkörpers 178 ist nur in einem solchen Umfang mit Kerben versehen, daß sie die Kupplungsspi­ ralfeder 172 aufnimmt. Wenn die Kupplungsspiralfeder 172 ordnungsgemäß eingesetzt ist, ist die Innenfläche der Feder 172 im wesentlichen koplanar mit der Innen­ fläche des im allgemeinen zylindrischen Hauptkörpers.
Eine Montagenabe 174 ist die letzte Komponente, die in Abb. 5B erkennbar ist. Die Montagenabe 174 hat ei­ nen mittigen zylindrischen axialen Durchgang 198 und umfaßt eine im allgemeinen U-förmigen, längs verlau­ fenden Kanal 200. Auf der rechten Seite, wie abgebil­ det, der Montagenabe 174 ist eine Lagerfläche 202 an­ geordnet. Diese Lagerfläche ist im wesentlichen kreisförmig und liegt an der inneren, ringförmigen Lagerfläche 204 (Abb. 5C) an, die sich an der Innen­ seite der relativ ebenen Basis der rechten Verschluß­ kappe 26 befindet, wenn die Kopfschiene 22 vollstän­ dig zusammengebaut ist.
Zwar ist in Abb. 5B nur eine Kupplungsfeder 172 dar­ gestellt, aber die bevorzugte Ausführungsform umfaßt zwei Kupplungsfedern, die Rücken an Rücken im An­ triebsglied 170 angeordnet sind.
In Abb. 5C sind weitere Komponenten des rechten Endes der Kopfschiene 22 abgebildet. Als erstes ist eine lösbare Montageplatte 206 dargestellt. Diese lösbare Montageplatte 206 umfaßt eine im allgemeinen U- förmige Kerbe 208. Diese im allgemeinen U-förmige Kerbe 208 wird durch Seitenkanten 210, 210' defi­ niert, die sich vom entfernten Ende eines Paares von Klammerarmen 212, 212' in Richtung auf ein Paar von horizontalen Lippen 214, 214' und dann um eine gebo­ genes Segment 216, das eine vergrößerte Aussparung 218 definiert, erstrecken. Diese Aussparung 218 und die horizontalen Lippen 214, 214' entsprechen der Form, die in der Rückseite, wie abgebildet, der Mon­ tagenabe 174 ausgeformt ist (siehe Abb. 6B, in der die Rückseite der Montagenabe 174 abgebildet ist) Die lösbare Montageplatte 206 umfaßt außerdem ein Paar von Montageblöcken 220 auf den Umfangskanten je­ des Klammerarms 212, 212'. Diese Montageblöcke 220 definieren jeweils einen Rillenscheibenkanal 222, der im wesentlichen U-förmig ist. Auf den Schenkeln des Rillenscheibenkanals befindet sich ein Zapfenloch 224, und in der Basis des Rillenscheibenkanals 222 befindet sich ein Wellenloch 226. Während des Zusam­ menbaus wird eine Rillenscheibe 228 in jeden Rillen­ scheibenkanal 222 eingesetzt, indem die Welle 229 der Rillenscheibe 228 in das Wellenloch 226 des Rillen­ scheibenkanals 222 eingesetzt wird. Anschließend wird die Betätigungsschnur 193 (Abb. 8) über der Rillen­ scheibe 228 zwischen dem oberen Teil des Montage­ blocks 220 und der Oberseite der Rillenscheibe 228 durchgeführt. Dann wird die Rillenscheibenplatte 300, die ein Paar Montagezapfen 302 auf ihrer Rückseite 303 und ein Wellenloch auf ihrer Rückseite (nicht dargestellt) umfaßt, so positioniert, daß sie die Rillenscheibe 228 drehbar in ihrer Position im Ril­ lenscheibenkanal 222 hält. Wenn die Rillenscheiben­ platte 300 ordnungsgemäß über dem Montageblock 220 positioniert ist, ist die Oberseite 301 der Rillen­ scheibenplatte im wesentlichen koplanar mit der obe­ ren Fläche 305 der halbkreisförmigen Führungsplatte 304.
Die in Abb. 5C abgebildete Sperrplatte 306 kann ver­ wendet werden, um das Losbrechmerkmal der Betäti­ gungsschnur 193 zu deaktivieren. Die Sperrplatte 306 wird in ihre Position geschoben, nachdem die anderen Komponenten des Losbrech-Betätigungsschnursystems montiert sind. Wenn sie ordnungsgemäß eingesetzt ist, hindern die hochstehenden Schenkel 308 der Sperrplat­ te 306 die beiden Klammerarme 212, 212' der lösbaren Montageplatte 206 daran, der lösbaren Montageplatte 206 ein Lösen zu gestatten. Da es schwierig sein kann, die Sperrplatte 306 zu entfernen, nachdem sie eingesetzt wurde, umfaßt die Sperrplatte 306 einen länglichen Schlitz 310. Wenn die Sperrplatte 306 schwer zu entfernen ist, kann ein flacher Schrauben­ zieher in den länglichen Schlitz 310 eingefügt wer­ den, um das Entfernen der Sperrplatte 306 zu erleich­ tern.
In Abb. 5C sind verschiedene Einzelheiten der Innen­ fläche der rechten Verschlußkappe 26 abgebildet. Von der relativ ebenen Basis 311 der rechten Verschluß­ kappe 26 ragt ein kegeliger Tragschaft 312 hervor. Dieser kegelige Tragschaft 312 trägt die Montagenabe 174 und das Antriebsglied 170, wie zum Beispiel in Abb. 4 gezeigt. Im wesentlichen parallel zum kegeli­ gen Tragschaft ist der Anschlagarm 314 angeordnet.
Ein Paar von Stoßflächen 316 sind auf jeder Seite der rechten Verschlußkappe 26 sichtbar. Auf diese Stoß­ flächen 316 stoßen die Stoßflächen 213 der Klammerar­ me 212/212', von denen eine auf der lösbaren Montage­ platte sichtbar ist, die in Abb. 5C abgebildet ist. Ebenfalls in Abb. 5C dargestellt ist eine Oberwand 318, die integraler Bestandteil der rechten Ver­ schlußkappe 26 ist. Wenn die Kopfschiene 22 vollstän­ dig zusammengebaut ist, wie zum Beispiel in Abb. 1 dargestellt, stößt ein Endabschnitt 400 der Oberwand gegen eine entsprechende Fläche auf der gebogenen Ab­ deckplatte 28. Die Rückseite der gebogenen Abdeck­ platte 28 wird von dem gebogenen, plattenähnlichen Vorsprung 402 getragen, der in Abb. 5C dargestellt ist. Dieser gebogene, plattenähnliche Vorsprung 402 wird bei der bevorzugten Ausführungsform integral als Teil der rechten Verschlußkappe 26 ausgeformt. Schließlich ist in Abb. 5C eine Schnurführungsfläche 404 abgebildet, die integral an der Rückseite oder inneren Seite, wie abgebildet, der rechten Verschluß­ kappe 26 geformt wird.
Wenn das Losbrech-Kupplungssystem vollständig zusam­ mengebaut ist, erscheint es wie zum Beispiel in Abb. 4, 7 und 8 dargestellt. Abb. 7 zeigt einen Quer­ schnitt entlang der Linie 7-7 in Abb. 4. Klar erkenn­ bar in Abb. 7 sind die Stoßflächen 213 auf jedem der Klammerarme 212, 212' der lösbaren Montageplatte 206 in der Nähe der entsprechenden Stoßflächen 316 der rechten Verschlußkappe 26. Abb. 7 und 8 wurden in die vorliegenden Anmeldung hauptsächlich aufgenommen, um den Zusammenhang zu verdeutlichen. Weitere Einzelhei­ ten und Erläuterungen über die Montage und Funktion des Losbrech-Kupplungsmechanismus sind in der gleich­ zeitig anhängigen Anmeldung Aktenzeichen 09/050.507 zu finden, deren technische Tatbestände durch Hinweis in vollem Umfang in diese Anmeldung eingefügt werden.
Unter Bezugnahme auf Abb. 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 wird als nächstes die Unterschiene 20 der vor­ liegenden Erfindung beschrieben. Die Unterschiene 20, die in Abb. 1 klar dreidimensional dargestellt ist, umfaßt eine Bodenplatte 412, eine Druckplatte 414, ein Paar Verschlußkappen 416 und wahlweise ein Ge­ wicht 418. Abb. 9 ist ein Teilschnitt der Unterschie­ ne 20 entlang der Linie 9-9 in Abb. 1. In Abb. 9 ist das Verhältnis zwischen der linken Unterschienen- Verschlußkappe 416, der ersten und der zweiten flexi­ blen Bahn 14, 16, der Druckplatte 414 und dem wahl­ weise vorzusehenden Gewicht 418 dargestellt. Wie in den Abb. 9, 10 und 11 erkennbar ist, umfassen die Un­ terschienen-Verschlußkappen 416 (die rechte Ver­ schlußkappe ist nicht dargestellt, ist jedoch iden­ tisch mit der linken Verschlußkappe) einen oberen Vorsprung 500 und zwei untere Vorsprünge 502, die von aus Innenfläche 504 der Verschlußkappen 416 hervorra­ gen. Der obere Vorsprung 500 ist in Abb. 9 in einer Durchsicht dargestellt, aber weitere Einzelheiten des oberen Vorsprungs 500 sind klar aus Abb. 10 und 11 erkennbar. Die beiden unteren Vorsprünge 502, die in Abb. 10 dargestellt sind, erstrecken sich in der be­ vorzugten Ausführungsform etwa über dieselbe Strecke von der Innenfläche 504 der Verschlußkappen 416 wie der obere Vorsprung 500. Diese drei Vorsprünge sind reibschlüssig mit der Druckplatte 414 und der Boden­ platte 412 der Unterschiene 20 verbunden, um die Ver­ schlußkappen 416 so an der Unterschiene 20 zu befe­ stigen, daß sie von dieser wieder entfernt werden können.
Unter besonderer Bezugnahme auf Abb. 13 wird als nächstes die Bodenplatte 412 beschrieben. Wie in Abb. 13 dargestellt, hat die Bodenplatte - im Quer­ schnitt rechtwinklig zur Längsachse der Unterschiene 20 gesehen - eine geflügelte U-Form. Zwei Griffmate­ rialstreifen 506 erstrecken sich entlang der Innen­ fläche der Bodenplatte 412. Diese Griffmaterialstrei­ fen 506 sind im wesentlichen parallel zur Längsachse der zusammengebauten Unterschiene 20 angeordnet. Wenn die erste und die zweite Bahn 14, 16 bei der unteren Montage der Bahnen (siehe zum Beispiel Abb. 16) fest­ geklemmt werden, hilft das Griffmaterial 506, das flexible Bahnmaterial in seiner gewünschten Position zu halten. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenplatte 412 selbst aus einem Kunststoff herge­ stellt, und das Griffmaterial ist kautschukartiges Material mit größerer Haftwirkung. Von der Bodenplat­ te 412 nach oben (und links wie in Abb. 13 darge­ stellt) erstreckt sich ein Paar von nach innen her­ vorragenden Rippen 508, die über die gesamte Länge der Unterschiene 20 in Längsrichtung verlaufen. Die Rippen 508 ragen von einem entfernten Ende einer ver­ tikalen Wand 509 nach innen vor und sind im wesentli­ chen rechtwinklig zur vertikalen Wand 509 angeordnet. Die vertikalen Wände 509 sind auf einer Seite an der Bodenplatte 412 befestigt. Ein Gewichtskanal 510 wird durch die im wesentlichen rechtwinklige Tasche gebil­ det, die zwischen den Unterseiten der nach innen her­ vorragenden Rippen 508 und der Innenfläche der Boden­ platte 412 entsteht. Das wahlweise vorzusehende Ge­ wicht 418 würde vorzugsweise im Gewichtskanal 510 wie in Abb. 15 dargestellt, angeordnet. Das Gewicht 418 kann benutzt werden, um zu erreichen, daß sich die Abdeckung 12 leichter auseinanderziehen läßt, und das wahlweise vorzusehende Gewicht könnte ebenfalls bei der Geradlaufeinstellung helfen. Auf den gegenüber­ liegenden Seiten der im wesentlichen vertikalen Wände 509 sind zwei weitere Rippen 516, 516' angeordnet, die zu den Längskanten 413 der Bodenplatte 412 wei­ sen. Jede dieser letzteren beiden Rippen 516, 516' erstreckt sich in der bevorzugten Ausführungsform ebenfalls über die gesamte Länge in Längsrichtung der Bodenplatte 412. Jede dieser letzteren Rippen 516, 516' verriegelt sich ebenfalls mit einer entsprechen­ den Rippe 517, 517' auf der Druckplatte 414, um die Bodenplatte 412 an der Druckplatte 414 zu befestigen.
Unter Bezugnahme auf Abb. 12 ist ersichtlich, daß die Druckplatte 414 in der bevorzugten Ausführungsform einen im wesentlichen gebogenen Querschnitt hat. An der Unterseite der Druckplatte 414 sind zwei im we­ sentlichen vertikale Wände 512 angeordnet, die in der bevorzugten Ausführungsform über die gesamte Länge in Längsrichtung der Druckplatte 414 verlaufen. Die ent­ fernten Enden 514 jeder dieser im wesentlichen verti­ kalen Wände 512 umfassen eine Verriegelungsrippe 517, 517'. Jede dieser Verriegelungsrippen 515, 517' ent­ spricht einer Verriegelungsrippe 516 bzw. 516' auf der Bodenplatte 412. In der bevorzugten Ausführungs­ form ist die Druckplatte 414 aus Aluminium oder einem ähnlich steifen Material gefertigt, während die Bo­ denplatte 412 aus einem flexiblen Kunststoff besteht. Wenn die Druckplatte 414 gegen die Bodenplatte 412 gepreßt wird, schnappen somit die Verriegelungsrippen 516, 516' auf der flexiblen Bodenplatte 412 um die Verriegelungsrippen 517 bzw. 517' auf der im wesent­ lichen steifen Druckplatte 414, wodurch die beiden Komponenten miteinander verriegelt werden, wie zum Beispiel in Abb. 14 und 15 gezeigt.
Unter Bezugnahme auf Abb. 16 wird im folgenden der Zusammenbau von Bodenplatte 412, Druckplatte 414 und Abdeckung 12 beschrieben. Wie in Abb. 16 dargestellt, umfassen die erste flexible Bahn 14 und die zweite flexible Bahn 16 der Abdeckung 12 jeweils eine hinte­ re Kante 518, die sich unterhalb der niedrigsten ho­ rizontalen Lamelle 18, die diese beiden flexiblen Bahnen miteinander verbindet, erstreckt. Um die Un­ terschiene 20 mit der Abdeckung 12 zu verbinden, wird die relativ steife Druckplatte 414 zwischen die hin­ teren Kanten 518 der ersten und der zweiten flexiblen Bahn 14, 16 positioniert. Anschließend wird die Bo­ denplatte 412 gegen die Druckplatte 414 gedrückt, während gleichzeitig sichergestellt wird, daß die hinteren Kanten 518, die sich über die Druckplatte 414 hinaus erstrecken, oben auf den in Längsrichtung verlaufenden Griffmaterialstreifen 506 aufliegen, die entlang der Längskanten 413 der Bodenplatte 412 befe­ stigt sind. Wenn die hinteren Kanten 518 der beiden flexiblen Bahnen 14, 16 wie in Abb. 16 dargestellt angeordnet sind, wird die Bodenplatte 412 gegen die Druckplatte 414 gedrückt, bis die ersten und zweiten Paare der Verriegelungsrippen 516/517, 516'/517' zu­ sammenschnappen, wie in Abb. 15. dargestellt. Wenn die Unterschiene 20 ordnungsgemäß zusammengebaut ist, sind die hinteren Kanten 518 der ersten und zweiten flexiblen Bahn 14, 16 zwischen dem Griffmaterial 506 und der Innenfläche der Druckplatte 414 eingeklemmt.
Unter Bezugnahme auf Abb. 17, 18, 19, 20 und 21 wer­ den als nächstes die Betätigung und Einstellung der Beschlagteile des Steuerungssystems beschrieben, die die obere Rückzugsbegrenzung steuern. Abb. 17 zeigt einen Querschnitt des linken Endes der zusammengebau­ ten Kopfschiene 22. Wie in Abb. 17 dargestellt, wird der Kolben 46 mit der Gewindewelle 72 durch eine Schnappverbindung verbunden, und die Einstellhaltefe­ der 60 wird zwischen dem Federhaltering 62 und der Unterseite des Kolbenkopfs 48 gehalten. Die Spannung innerhalb der Einstellhaltefeder 60 bewirkt, daß die Feder gegen den Federhaltering 62 und den Kolbenkopf 48 drückt, wodurch der Kolbenkopf 48 nach links vor­ gespannt wird, was gleichzeitig die Gewindewelle 72 nach links, wie in Abb. 17 dargestellt, vorspannt. Wenn die Gewindewelle 72 auf diese Weise nach links, wie dargestellt, vorgespannt ist, werden dadurch die vier Verriegelungsnasen 142 am Kopf 144 der Gewinde­ welle 72 (siehe Abb. 5B) in Eingriff gebracht mit den Verriegelungsfingern 140 am entfernten Ende des zy­ lindrischen Gehäuses 64 der Schieflaufeinstellplatte 66 (eine deutliche Darstellung der Verriegelungsfin­ ger 140 ist in Abb. 5A enthalten). In dieser Anord­ nung wird die Gewindewelle 72 durch den Druck zwi­ schen den vier Verriegelungsnasen 142 und den Verrie­ gelungsfingern 140 an einem Verdrehen gehindert. Wenn demzufolge die Welle 36 in eine der Richtungen, die durch die gebogenen Pfeile 520, 522 auf der rechten Seite von Abb. 17 dargestellt sind, gedreht wird, führt dies dazu, daß sich das innere Wellenstützrad 152 nach links oder rechts bewegt, wie in Abb. 17 dargestellt, parallel zur Drehachse 196 der Welle 36. Die Drehung der Welle 36 bewirkt damit eine Drehung des inneren Wellenstützrads 152, welches sich auf­ grund der Wechselwirkung zwischen der Ausrichtungs­ zunge 114 und der Ausrichtungsrille 160 (sichtbar in Abb. 5B) und der Wechselwirkung zwischen dem längli­ chen Kanal 110 und dem entsprechenden Kanal 162 (ebenfalls in Abb. 5B sichtbar) im wesentlichen ge­ meinsam mit der Welle drehen muß. Da das innere Wel­ lenstützrad 152 eine Gewindetrommel 154 umfaßt, die auf die Gewindewelle 72 geschraubt wird, führt jede Drehung des inneren Wellenstützrads 152 zu einer pro­ portionalen Bewegung des inneren Wellenstützrads 152 in Längsrichtung, da sich die Gewindetrommel 154 ent­ lang der Gewindewelle dreht. Wenn zum Beispiel die Abdeckung 12 auseinandergezogen wird (d. h. wenn die Welle 36 in der Richtung gedreht wird, die durch den Pfeil 522 in Abb. 17 dargestellt ist), wird das inne­ re Wellenstützrad 152 nach rechts, wie in Abb. 17 dargestellt, gedrückt. Dies geschieht, weil die Ge­ windetrommel 154 und die Gewindewelle 72 in der be­ vorzugten Ausführungsform mit Linksgewinde versehen sind. Die Länge der Gewindewelle 72 hängt offensicht­ lich zumindest teilweise von der Größe der Abdeckung 12 ab, die abgerollt werden muß (d. h. der Zahl der Umdrehungen, die das innere Wellenstützrad 152 beim Auseinanderziehen der Abdeckung vollendet). Wenn die Gewindewelle 72 nicht ausreichend lang ist, führt das Auseinanderziehen der Abdeckung letztendlich dazu, daß das innere Wellenstützrad 152 vom rechten Ende, wie dargestellt, der Gewindewelle herabfällt. Es wäre selbstverständlich möglich, einen Stift oder Schaft (nicht abgebildet) senkrecht zur Gewindewelle 72 an ihrem offenen Ende einzusetzen, um zu verhindern, daß das innere Wellenstützrad 152 vom rechten Ende (wie in Abb. 17 dargestellt) abfällt. Ein solcher Stift oder Schaft, der die seitliche oder längsgerichtete Bewegung des inneren Wellenstützrads 152 stoppt, könnte als Sicherung zusätzlich zu der hierin offen­ gelegten und weiter unten näher beschriebenen Gravi­ tationssperre dienen.
Abb. 18 und 19 sind Schnittdarstellungen eines Teils der Komponenten entlang der Linie 18-18 in Abb. 17 und zeigen, wie der obere Begrenzungsanschlag für die Abdeckung 12 eingestellt wird. In Abb. 18 ist die Ab­ deckung 12 (in Abb. 1 dargestellt) zumindest teilwei­ se auseinandergezogen. Dies ist erkennbar, da die Ab­ fangrippe 166 gegenüber der Anschlagrippe 150 ver­ setzt ist, da das innere Wellenstützrad 152 einen Teil der Strecke auf der Gewindewelle 72 zurückgelegt hat. Wenn die Abdeckung zurückgezogen wird (d. h. die Welle 36 wird in Richtung des Pfeils 520 in Abb. 17 gedreht), bewegt sich die Gewindetrommel 154 und da­ mit das innere Wellenstützrad 152 nach links in Abb. 18 und 19, bis die Abfangrippe 166 an der Kante der Gewindetrommel 154 die Anschlagrippe 150 am Kopf 144 der Gewindewelle 72 abfängt. Wenn die Abfangrippe 166 die Anschlagrippe 150 abfängt, kann kein weiteres Zurückziehen der Abdeckung 12 mehr erfolgen.
Wenn somit die Anschlagrippe 150 und die Abfangrippe 166 Kontakt haben, aber die Abdeckung 12 nicht so weit zurückgezogen wurde, wie es gewünscht ist, ist es erforderlich, die relative Position zwischen dem inneren Wellenstützrad 152 und der Gewindewelle 72 zu verstellen, um zu verhindern, daß die Abfangrippe 166 die Anschlagrippe 150 abfängt, bevor die Abdeckung 12 in dem gewünschten Umfang zurückgezogen ist. Die Ein­ stellung dieses Verhältnisses zwischen dem inneren Wellenstützrad 152 und der Gewindewelle 72 ist in Abb. 20 und 21 dargestellt.
Abb. 20 und 21 zeigen die Einstellung der Position des inneren Wellenstützrads 152 relativ zur Gewinde­ welle 72. In Abb. 20 ist ein Schraubenzieher 524 dar­ gestellt, der in den Schraubenzieherschlitz 58 (Abb. 5A) im Kolbenkopf 48 eingesetzt ist. Um Zugang zum Schraubenzieherschlitz zu erhalten, wurde die Zu­ gangsklappe 32 (erkennbar in Abb. 1 und Abb. 5A) ent­ fernt und der Schraubenzieher 524 durch die Zu­ gangsöffnung 42 in der linken Verschlußkappe 24 ein­ geführt. Wenn der Schraubenzieher 524 mit ausreichen­ dem Druck in den Schraubenzieherschlitz 58 im Kolben­ kopf 48 gedrückt wird, wird die Einstellhaltefeder 60 zusammengedrückt, da sich der Kolben 46 nach rechts, wie in Abb. 20 dargestellt, bewegt. Der Kolben 46 und die Gewindewelle 72 bewegen sich als eine Einheit aufgrund der Wechselwirkung mehrerer Komponenten, einschließlich des mittleren zylindrischen Teilstücks 52 des Kolben, der Verriegelungskanäle 68 auf dem mittleren zylindrischen Teilstück 52, der Sperrlappen 74 an den flexiblen Armen 56, der Verriegelungslappen 70 auf der Innenseite des Kopfs 144 der Gewindewelle 72, und der ringförmigen Stoßfläche 146 am linken En­ de (wie in Abb. 5B dargestellt) der Gewindewelle 72. Wenn der Kolben 46 somit nach rechts in Abb. 20 be­ wegt wird, werden dadurch gleichzeitig die Verriege­ lungsnasen 142 der Gewindewelle 72 aus den Verriege­ lungsfingern 140 des zylindrischen Gehäuses 64 der Schieflaufeinstellplatte 66 gelöst, nachdem die Ein­ stellhaltefeder 60 um einen ausreichenden Betrag zu­ sammengedrückt wurde. Nachdem die Verriegelungsnasen 142 auf diese Weise von den Verriegelungsfingern 140 gelöst wurden, führt eine Drehung des Schraubenzie­ hers 524 direkt zu einer Drehung der Gewindewelle 72. Wenn die Welle 36 bewegungslos bleibt, zwingt diese Drehung der Gewindewelle 72 somit das innere Wellen­ stützrad 152 zur Bewegung nach links oder rechts, ab­ hängig von der Drehrichtung des Schraubenziehers 524. Wenn der Schraubenzieher 524 in einer ersten Richtung 523 gedreht wird, während die Welle 36 an einer Bewe­ gung gehindert wird, wird das innere Wellenstützrad 152 durch die Wechselwirkung zwischen dem Gewinde der Gewindetrommel 154 und dem Gewinde der Gewindewelle 72 nach links in Abb. 20 gezogen. Wenn der Schrauben­ zieher 524 in der zweiten Richtung 525 gedreht wird, während die Welle 36 an einer Bewegung gehindert wird, wird das innere Wellenstützrad 152 auf ähnliche Weise durch die Wechselwirkung zwischen der Gewinde­ trommel 154 und der Gewindewelle 72 nach rechts in Abb. 20 gedrückt. Durch diese Einstellvorgänge, durch die die Zahl der Gewindegänge zwischen der linken Kante des inneren Wellenstützrads 152 und dem Kopf 144 der Gewindewelle 72 erhöht oder verringert wird, ist es möglich, die Anzahl der Umdrehungen zu verän­ dern, die die Welle 36 machen kann, bevor die Abfan­ grippe 166 auf dem inneren Wellenstützrad 152 die An­ schlagrippe 150 an der Rückseite des Fingerstoßrings 149 auf dem Kopf 144 der Gewindewelle 72 abfängt. Wenn der Druck, der den Schraubenzieher 524 nach rechts in Abb. 20 drückt, gelöst wird, drückt die Einstellhaltefeder 60 den Kolben 46 und die Gewinde­ welle 72 nach links in Abb. 20, bis die vier Verrie­ gelungsnasen 142 mit den Verriegelungsfingern 140 auf dem zylindrischen Gehäuse 64 in Eingriff sind und die Spitzen der Verriegelungsfinger 140 an dem Fingersitz 148 (Abb. 5B) des Fingerstoßrings 149 anliegen. Nach­ dem die Verriegelungsnasen 142 mit den Verriegelungs­ fingern 140 verriegelt sind, wird die Gewindewelle 72 wieder wirksam an der linken Verschlußkappe 24 befe­ stigt und bleibt somit stabil bei einer Drehung der Welle 36. Abb. 21 zeigt einen Ausschnitt entlang der Linie 21-21 in Abb. 20 und stellt das Lösen der Ver­ riegelungsnasen 142 (von denen zwei abgebildet sind) aus den Verriegelungsfingern 140 dar.
Abb. 22 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 22-22 in Abb. 20 durch den Mittelpunkt des inneren Wellen­ stützrads 152. Die Gewindetrommel 154 des inneren Wellenstützrads 152 ist in einem Zustand dargestellt, in dem sie auf die Gewindewelle 72 aufgedreht ist, die Kante der Gewindegänge ist in der Durchsicht als Ring um die Gewindewelle 72 dargestellt. In Abb. 22 ist auch die Anordnung des inneren Wellenstützrads 152 innerhalb der Welle 36 klar erkennbar. In Abb. 22 liegt die Ausrichtungszunge 114 in der Ausrichtungs­ rille 160, und der entsprechende Kanal 162 des inne­ ren Wellenstützrads 152 ist abgebildet in einem Zu­ stand, in dem er den länglichen Kanal 110, der in die Welle 36 integriert ist, aufnimmt. Der Keil 92 des unteren Begrenzungsanschlags 88 ist ebenfalls sicht­ bar und liegt auf der Außenseite der Welle 36 in dem länglichen Kanal 110 auf. Die Gewindetrommel 154 wird von einer Vielzahl von Trommeltragspeichen 156 gehal­ ten. Zwar werden in der bevorzugten Ausführungsform Speichen 156 verwendet, aber es ist klar, daß je nach Wunsch des Konstrukteurs die Speichen 156 durch mas­ sives Material ersetzt werden könnten oder die Zahl der Trommeltragspeichen 156 erhöht oder verringert werden könnte. Mehrere Lagen der Abdeckung 12 sind in Abb. 22 noch auf der Welle 36 aufgewickelt, und ein Teil der Abdeckung 12 wurde abgewickelt und hängt auf der rechten Seite, wie in Abb. 22 dargestellt, nach unten.
Unter Bezugnahme auf Abb. 23A, 23B, 24A und 24B wird als nächstes die Funktion der erfindungsgemäßen Aus­ ziehbegrenzung (Gravitationssperre) beschrieben. Abb. 23A ist ein Teilschnitt entlang der Linie 23A- 23A in Abb. 4. Klar erkennbar in Abb. 23A sind die linke Verschlußkappe 24, die gebogene Abdeckplatte 28, ein Teilstück der Welle 36, das Wellenende- Stützrad 86 mit dem daran befestigten unteren Begren­ zungsanschlag 88 (Abb. 5A) und ein Teil der Abdeckung 12. Wie durch den Richtungspfeil 91 in Abb. 23A ange­ deutet, dreht sich die Welle 36 im Uhrzeigersinn und zieht dadurch die Abdeckung 12, umfassend die erste flexible Bahn 14, die zweite flexible Bahn 16 und die horizontalen Lamellen 18, auseinander. Die Abb. 23A zeigt einen Zustand, in dem die Abdeckung 12 fast vollständig auseinandergezogen ist. Die Innenseite der ersten flexiblen Bahn 14 drückt gegen die Außen­ fläche 102 des Keils 92 auf dem unteren Begrenzungs­ anschlag 88 und verhindert auf diese Weise, daß sich der Keil 92 um seinen Montagemitnehmer 90 dreht. Abb. 24A zeigt die Abdeckung und die Welle 36 in na­ hezu derselben Position aus der entgegengesetzten Richtung, da Abb. 24 ein Teilschnitt ungefähr entlang der Linie 24A-24A in Abb. 4 ist. In Abb. 24A ist klar erkennbar, daß die flexible Bahn 14 gegen die Außen­ fläche 102 des Keils 92 drückt und dadurch den gebo­ genen Arm 94 innerhalb des halbkreisförmigen Kanals 124 (siehe auch Abb. 6A) hält, der zwischen der halb­ kreisförmigen Kanalwand 134 und der ringförmigen La­ gerfläche 122 (Abb. 5A) auf dem Wellenende-Stützrad 86 definiert wird.
Abb. 23B ähnelt Abb. 23A, jedoch wurde die Drehung der Welle 36 durch den unteren Begrenzungsanschlag 88 gestoppt und die Abdeckung 12 ist in vollständig aus­ einandergezogenem Zustand abgebildet. Wenn sich die Welle 36 aus der in Abb. 23A dargestellten Position in die in Abb. 23B dargestellte Position verdreht, verbleibt kein Abdeckungsmaterial auf der Welle 36, das gegen die Außenfläche 102 des Keils 92 drücken kann und den unteren Begrenzungsanschlag 88 daran hindern kann, sich um den Montagemitnehmer 90 zu dre­ hen. Kurz nachdem die in Abb. 23A dargestellte Posi­ tion verlassen wurde und kurz bevor die in Abb. 23B dargestellte Position erreicht wird, bewirkt die Schwerkraft, daß sich der untere Begrenzungsanschlag 88 um seinen Montagemitnehmer 90 in die Position dreht, die in Abb. 23B und in Abb. 24B abgebildet ist, wobei Abb. 24 dieselbe Position von der entge­ gengesetzten Seite zeigt. Nachdem der untere Begren­ zungsanschlag 88 sich auf diese Weise gedreht hat, stößt die vordere Kante 100 des gebogenen Arms 94 auf die Kante der halbkreisförmigen Kanalwand 134, da der gebogene Arm 94 des unteren Begrenzungsanschlags 88 nicht mehr durch den Druck des Abdeckungsmaterials auf die Außenfläche 102 des Keils 92 gezwungen wird, innerhalb des halbkreisförmigen Kanals 124 zu ver­ bleiben. Wenn die vordere Kante 100 des gebogenen Arms 94 auf die halbkreisförmige Kanalwand 134 stößt, wie am deutlichsten in Abb. 23B dargestellt, wird die hintere Kante 106 des Keils 92 gleichzeitig in eine Seitenwand 165 des länglichen Kanals 110 in der Welle 36 gedrückt.
Auf diese Weise wird jede weitere Bewegung der Abdec­ kung 12 nach unten in Richtung auf die auseinanderge­ zogene Position verhindert. Wenn die Welle 36 in die entgegengesetzte Richtung der Richtung des Pfeils 91 in Abb. 23A gedreht wird, um die Abdeckung 12 zurück­ zuziehen, indem sie wieder auf die Welle 36 aufgewic­ kelt wird, stößt die gegenüberliegende Kante 135 (Abb. 24B) der halbkreisförmigen Kanalwand 134 auf die äußere Kante 98 des gebogenen Arms 94 und dreht dadurch den unteren Begrenzungsanschlag 88 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Abb. 24B dargestellt, um den Montagemitnehmer 90 und drückt den gebogenen Arm 94 wieder in den halbkreisförmigen Kanal 124 hinein, der zwischen der halbkreisförmigen Kanalwand 134 und der ringförmigen Lagerfläche 122 des Wellenende- Stützrads 86 gebildet wird. Wenn im weiteren Verlauf die Welle 36 die Abdeckung 12 weiter aufrollt und ih­ re erste vollständige Umdrehung vollendet, wird der untere Begrenzungsanschlag 88 daran gehindert, sich um seinen Montagemitnehmer zu drehen, da eine Lage der Abdeckung 12 zu diesem Zeitpunkt vorhanden ist, um während des weiteren Zurückziehens der Abdeckung 12 gegen die Außenfläche 102 des Keils 92 zu drücken.
Abb. 24C ist ein Teilschnitt entlang der Linie 24C- 24C in Abb. 24B. Diese Abbildung zeigt klar, wie die Stützradsperren 138, die bei der bevorzugten Ausfüh­ rungsform integraler Bestandteil des zylindrischen Gehäuses 64 auf der Schieflaufeinstellplatte 66 (sie­ he zum Beispiel Abb. 6A) sind, hinter die ringförmige Rippe 527 auf der Innenseite der ansonsten glatten Trommel 118 einschnappen, die in der Mitte des Welle­ nende-Stützrads 86 von einer Vielzahl von Speichen 120 getragen wird. Wenn das Wellenende-Stützrad 86 auf das zylindrische Gehäuse 64 der Schieflaufein­ stellplatte 66 geschoben wird, werden die Stützrad­ sperren in Richtung auf die Drehachse 196 des Welle­ nende-Stützrads 86 gebogen, bis das Wellenende- Stützrad 86 so weit auf das zylindrische Gehäuse 64 aufgeschoben ist, daß die Stützradsperren 138 das Wellenende-Stützrad 86 auf dem zylindrischen Gehäuse 64 arretieren können, indem sie hinter der Rippe 527 herausfedern. Ebenfalls klar erkennbar in Abb. 24C ist die Methode der Befestigung des unteren Begren­ zungsanschlags 88 am Wellenende-Stützrad 86. Wenn der Montagemitnehmer 90 ausreichend weit in die Montage­ öffnung 108 auf dem Wellenende-Stützrad 86 hineinge­ schoben ist, schnappen die Sperrlappen 96 am entfern­ ten Ende des Montagemitnehmers 90 über eine Rippe 526 auf der Innenseite der Montageöffnung 108, wo der Durchmesser der Montageöffnung leicht vergrößert ist.
Als nächstes werden unter Bezugnahme auf die Abb. 3B, 5A, 6A und 25 die Komponenten des Steuerungssystems für eine Art der Schieflaufeinstellung beschrieben, die mit der vorliegenden Erfindung möglich ist. Wenn, wie in Abb. 3B dargestellt, die linke Verschlußkappe 24 fälschlicherweise höher als zum Beispiel die rech­ te Verschlußkappe 26 montiert ist, existiert zwischen einer gedachten horizontalen Linie 530 und einer zweiten gedachten Linie 532, die sich zwischen der Oberkante der rechten Verschlußkappe 26 und der Ober­ kante der linken Verschlußkappe 24 erstreckt, ein Schieflaufwinkel 528. Dieser Schieflaufwinkel 528 kann ausgeglichen oder korrigiert werden, indem die Schieflaufeinstellschraube 76 im Schraubenbett 78 (Abb. 6A) verdreht wird, indem ein Schraubenzieher 524 (Abb. 3B) durch das Zugangsloch 80 (am deutlich­ sten erkennbar in Abb. 6A) eingeführt wird. Wenn die Schieflaufeinstellschraube 76 verdreht wird, drücken die Gewindegänge auf der Schieflaufeinstellschraube 76, die mit der gebogenen, mit einem Gewinde versehe­ nen Fläche 84 im Eingriff sind, welche in der Schief­ laufeinstellplatte 66 ausgeformt ist, die Schieflauf­ einstellplatte 66 nach oben oder unten, abhängig von der Drehrichtung der Schieflaufeinstellschraube 76. Die Schieflaufeinstellplatte 66 kann im Verhältnis zur linken Verschlußkappe 24 nach oben oder unten be­ wegt werden, da die vordere vertikale Kante 534 und die hintere vertikale Kante 536 (siehe Abb. 6A) der Schieflaufeinstellplatte 66 in entsprechenden Kanälen 82 laufen, die auf der Innenfläche der linken Ver­ schlußkappe 24 ausgeformt sind (Abb. 6). Da das zy­ lindrische Gehäuse 64 der Schieflaufeinstellplatte 66 die Drehachse der Welle 36 über die Wechselwirkung zwischen dem zylindrischen Gehäuse 64, dem Wellenen­ de-Stützrad 86 und der Welle 36 bewegt, wenn die Schieflaufeinstellplatte 66 durch die Drehung der Schieflaufeinstellschraube 76 nach oben oder unten bewegt wird, bewegt sich das gesamte linke Ende (wie in Abb. 3B dargestellt) der Welle 36 nach oben oder unten. Es ist somit möglich, ein Ende der Welle 36 relativ zum anderen Ende Welle 36 zu positionieren, ohne die Verschlußkappen 24, 26 bewegen zu müssen, die durch Halteklammern 30 (siehe Abb. 1) fest an ei­ ner Befestigungsfläche angebracht werden können. Abb. 25 zeigt die Schieflaufeinstellplatte 66 in ih­ rer Position in den Kanälen, die auf der Innenfläche der linken Verschlußkappe 24 ausgeformt sind. Die Schieflaufeinstellschraube 76 wird zwischen der gebo­ genen, mit einem Gewinde versehenen Fläche 84 der Schieflaufeinstellplatte 66 und dem Schraubenbett 78 (Abb. 6A) der linken Verschlußkappe 24 eingeklemmt. Die Schieflaufeinstellschraube 76 wird mit ausrei­ chend starkem Druck eingeklemmt, so daß sich die Schieflaufeinstellplatte 66 nicht allein durch das Gewicht der Welle 36 und der Abdeckung 12 bewegt, aber die Schieflaufeinstellschraube 76 wird nicht so fest eingeklemmt, daß die erwünschte Schieflaufein­ stellung schwer durchzuführen ist.
Zwar sind im Vorstehenden bevorzugte Ausführungsfor­ men der Erfindung beschrieben, aber der Fachkundige könnte zahlreiche Änderungen der offenbarten Ausfüh­ rungsformen vornehmen, ohne den Geist oder Schutzbe­ reich der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel könnte jedes der Stützräder 86, 152 mit einer höheren oder niedrigeren Zahl von Speichen oder ohne Speichen aus­ geführt werden, um die mittleren Trommeln zu tragen, die mit oder ohne Gewinde ausgeführt sein können. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Gewindewelle 72, die Gewindetrommel 154 und das innere Wellen­ stützrad 152 mit einem Linksgewinde versehen. Wenn es wünschenswert ist, könnte auch ein Rechtsgewinde ver­ wendet werden, aber es kann notwendig sein, daß die Abdeckung 12 auf die Welle 36 von der gegenüberlie­ genden Seite aufgewickelt wird als der Seite, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es ist auch möglich, daß die Steuerungskomponenten, die es möglich machen, das maximale Zurückziehen und maxima­ le Auseinanderziehen der Abdeckung zu steuern, am rechten Ende der Kopfschiene 22 untergebracht werden. Bei dem in der vorliegenden Anmeldung abgebildeten Losbrech-Betätigungsschnursystem wird eine einzige Kupplungsspiralfeder 172 in Abb. 5B abgebildet, aber es könnten mehr als eine Kupplungsspiralfeder 172 in dieses Teilstück des Steuerungssystems eingebaut wer­ den, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuwei­ chen. Der Anmelder hat günstige Ergebnisse mit dem Einsatz von zwei Kupplungsspiralfedern erzielt. Wie in den Darstellungen abgebildet und weiter oben er­ läutert, umfaßt die Abdeckung 12 zwei flexible Bahnen 14, 16, zwischen denen sich eine Vielzahl von hori­ zontalen Lamellen 18 erstrecken. Jedoch könnte in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Steuerungssy­ stemkomponenten jede Art von Rollabdeckung verwendet werden. Es ist beabsichtigt, daß sämtliche Aspekte der vorstehenden Beschreibung oder der Abbildungen nur als illustrierend und nicht als beschränkend aus­ zulegen sind.

Claims (38)

1. Steuerungssystem für eine zurückziehbare Abdec­ kung, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zurückziehbare Abdeckung geeignet ist, sich über eine bauliche Öffnung zu erstrecken, und dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Steuerungssystem die genannte Abdeckung durch Drehung eines Elements in dem Steuerungssy­ stem bewegt, das genannte Steuerungssystem umfas­ send eine Kopfschiene, eine Welle, die drehbar in der genannten Kopf­ schiene befestigt ist, und innerhalb der genannten Kopfschiene angeordnete Mittel zur mechanischen Begrenzung einer voll­ ständig zurückgezogenen Anordnung der genannten Abdeckung.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Welle eine Innenfläche hat, welche mit einer in Längs­ richtung verlaufende Ausrichtungszunge versehen ist, und dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Steuerungssystem weiterhin ein inne­ res Wellenstützrad umfaßt, welches mit einem Au­ ßenring versehen ist, der eine Ausrichtungsrille umfaßt, wobei das genannte innere Wellenstützrad verschieblich in der genannten Welle angeordnet ist und die genannte Ausrichtungszunge in der ge­ nannten Ausrichtungsrille liegt, wodurch sich das genannte innere Wellenstützrad und die genannte Welle im wesentlichen gemeinsam bewegen.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kopf­ schiene ein erstes Ende umfaßt und eine erste Verschlußkappe an dem genannten erste Ende befe­ stigt ist, und dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten innerhalb der genannten Kopf­ schiene angeordneten Mittel zur mechanischen Be­ grenzung einer vollständig zurückgezogenen Anord­ nung der genannten Abdeckung eine Gewindewelle umfassen, die mit einem Monta­ geende verstellbar an der genannten ersten Ver­ schlußkappe befestigt ist,
eine mit einem Innengewinde versehene Gewinde­ trommel umfassen, die einen Teil des genannten inneren Wellenstützrads bildet, wobei die genann­ te mit einem Innengewinde versehene Gewindetrom­ mel drehbar auf der genannten Gewindewelle befe­ stigt ist,
eine Abfangrippe umfassen, die einen Teil des ge­ nannten inneren Wellenstützrads bildet, und eine Anschlagrippe umfassen, die einen Teil der genannten Gewindewelle bildet.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 3, weiter umfas­ send Einstellmittel zum Einstellen einer Position des genannten inneren Wellenstützrads relativ zur genannten Gewindewelle für eine bestimmte Anord­ nung der genannten Abdeckung.
5. Steuerungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Ein­ stellmittel
ein zylindrisches Gehäuse umfassen, das an der genannten ersten Verschlußkappe befestigt ist, wobei das zylindrische Gehäuse einen Federhalte­ ring an einem ersten Ende des zylindrischen Ge­ häuses umfaßt,
eine Einstellhaltefeder umfassen, wobei die ge­ nannte Einstellhaltefeder in dem genannten zylin­ drischen Gehäuse und gegen den genannten Feder­ haltering angeordnet ist, und
einen Kolben mit einem Kolbenkopf umfassen, wobei der genannte Kolben in das genannte zylindrische Gehäuse eingesetzt und durch die genannte Ein­ stellhaltefeder hindurch geführt wird, wodurch die genannte Einstellhaltefeder zwischen dem ge­ nannten Kolbenkopf und dem genannten Federhalte­ ring festgehalten wird.
6. Steuerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kolben ein Befestigungsende umfaßt, das entfernt vom ge­ nannten Kolbenkopf angeordnet ist, wobei das ge­ nannte Befestigungsende durch den genannten Fe­ derhaltering durchgeführt wird und lösbar im Ein­ griff mit der genannte Gewindewelle ist.
7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kolben zumindest einen Verriegelungskanal umfaßt, und dadurch gekennzeichnet, daß die ge­ nannte Gewindewelle einen entsprechenden Verrie­ gelungslappen umfaßt, der von dem genannten min­ destens einen Verriegelungskanal aufgenommen wird.
8. Steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Befesti­ gungsende des genannten Kolbens zwei flexible Ar­ me umfaßt, und dadurch gekennzeichnet, daß ein entferntes Ende der genannten flexiblen Arme verriegelnd im Eingriff mit dem genannten Montageende der genannte Gewindewelle ist.
9. Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte zylin­ drische Gehäuse weiter Verriegelungsfinger um­ faßt, und dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Montageende der Gewindewelle eine Vielzahl von Verriegelungsnasen umfaßt, und da­ durch gekennzeichnet, daß die genannte Einstellhaltefeder die genannten Verriegelungsna­ sen zum Eingriff mit den genannten Verriegelungs­ fingern vorspannt.
10. Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten beiden flexiblen Arme mit integral ausgeformten Sperr­ lappen versehen sind, und dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannten Sperrlappen den genannten Kolben lösbar mit der genannten Gewin­ dewelle verbinden.
11. Steuerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kolben mit einem Schraubenzieherschlitz ausgeformt ist, und dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste Verschlußkappe mit einer durchge­ henden Zugangsöffnung versehen ist, die so ange­ ordnet ist, daß der genannte Schraubenzieher­ schlitz durch die genannte Zugangsöffnung zugäng­ lich ist.
12. Steuerungssystem für eine zurückziehbare Abdec­ kung, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zurückziehbare Abdeckung geeignet ist, sich über eine bauliche Öffnung zu erstrecken, und dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Steuerungssystem die genannte Abdeckung durch Drehung eines Elements in dem Steuerungssy­ stem bewegt, das genannte Steuerungssystem umfas­ send
eine Kopfschiene und
innerhalb der genannten Kopfschiene angeordnete Mittel zur mechanischen Begrenzung einer voll­ ständig auseinandergezogenen Anordnung der ge­ nannten Abdeckung.
13. Steuerungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Abdec­ kung mindestens eine erste flexible Bahn umfaßt, die mit einem oberen Ende an einer Welle inner­ halb der genannten Kopfschiene befestigt ist, und dadurch gekennzeichnet, daß die ge­ nannten Mittel zur mechanischen Begrenzung einer vollständig auseinandergezogenen Anordnung der genannten Abdeckung weiter ein Wellenende- Stützrad umfassen, an welchem ein unterer Begren­ zungsanschlag befestigt ist.
14. Steuerungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Kopf­ schiene ein erstes Ende umfaßt und eine erste Verschlußkappe an dem genannten erste Ende befe­ stigt ist, und weiter dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit der genannten Verschluß­ kappe ein im wesentlichen ringförmiger Kanal ver­ bunden ist, der durch eine im wesentlichen ring­ förmige Kanalwand definiert wird, und ein Teil­ stück des genannten unteren Begrenzungsanschlags in dem genannten ringförmigen Kanal liegt.
15. Steuerungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Teil­ stück des genannten unteren Begrenzungsanschlags einen gebogenen Arm umfaßt.
16. Steuerungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Wellen­ ende-Stützrad eine Montageöffnung umfaßt, und dadurch gekennzeichnet, daß der ge­ nannte untere Begrenzungsanschlag weiterhin einen Montagemitnehmer umfaßt, um den genannten unteren Begrenzungsanschlag schwenkbar in der genannten Montageöffnung des genannten Wellenende-Stützrads zu befestigen, und einen Keil umfaßt, wobei der genannte gebogene Arm den genannten Montagemit­ nehmer mit dem genannten Keil verbindet.
17. Steuerungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilstück der ge­ nannten ersten flexiblen Bahn gegen den genannten Keil drückt und dadurch den genannten gebogenen Arm in dem genannten ringförmigen Kanal hält, so­ lange die genannte Abdeckung auf der genannten Welle aufgewickelt ist.
18. Steuerungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte untere Begrenzungsanschlag um den genannten Montagemit­ nehmer dreht und mindestens gegen eine der ge­ nannten Kanalwand und der genannten Welle an­ stößt, wenn die genannte Abdeckung von der ge­ nannten Welle abgewickelt ist.
19. Steuerungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Montage­ mitnehmer ein entferntes Ende umfaßt und das ge­ nannte entfernte Ende gespalten ist und sich ein Sperrlappen von jedem der genannten gespaltenen Enden erstreckt, und dadurch gekenn­ zeichnet, daß die genannten Sperrlappen auf dem genannten entfernten Ende des genannten Mon­ tagemitnehmers den genannten unteren Begrenzungs­ anschlag drehbar mit dem genannten Wellenende- Stützrad verbinden.
20. Steuerungssystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte gebogene Arm eine gebogene Außenkante und eine im wesent­ liche flache vordere Kante umfaßt.
21. Steuerungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Keil ei­ ne Außenfläche, eine vordere Kante und eine hin­ tere Kante umfaßt.
22. Steuerungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Welle einen länglichen Kanal umfaßt, und dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Keil in dem genannten länglichen Kanal der genannten Wel­ le liegt, wenn das genannte Wellenende-Stützrad in der genannten Welle eingebaut ist.
23. Steuerungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Welle eine Ausrichtungszunge umfaßt, und dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Welle­ nende-Stützrad eine Ausrichtungsrille umfaßt, in der die genannte Ausrichtungszunge liegt, wodurch sich das genannte Wellenende-Stützrad zwangs­ schlüssig mit der genannten Welle dreht.
24. Steuerungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Wellen­ ende-Stützrad an der genannten ersten Verschluß­ kappe so befestigt ist, daß es sich relativ zu dieser bewegen kann.
25. Schieflaufeinstellvorrichtung, umfassend einen Teil eines Steuerungssystem für eine zurückzieh­ bare Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zurückziehbare Abdeckung ge­ eignet ist, sich über eine bauliche Öffnung zu erstrecken; das genannte Steuerungssystem umfas­ send eine Kopfschiene mit einem ersten Ende, eine erste Verschlußkappe, die an dem genannten ersten Ende der genannten Kopfschiene befestigt ist, und eine Welle, die drehbar in der genannten Kopf­ schiene befestigt ist, die genannte Schieflauf­ einstellvorrichtung umfassend
Kanäle auf einer Innenfläche der genannten ersten Verschlußkappe,
ein Schraubenbett auf der genannten Innenfläche der genannten ersten Verschlußkappe,
eine Schieflaufeinstellplatte für die drehbare Befestigung der genannten Welle, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Schieflauf­ einstellplatte verschieblich in den genannten Ka­ nälen der genannten Verschlußkappe befestigt ist und die genannte Schieflaufeinstellplatte eine gebogene, mit einem Gewinde versehene Fläche um­ faßt, und
eine Schieflaufeinstellschraube, die in dem ge­ nannten Schraubenbett liegt und über ein Gewinde mit der genannten gebogenen, mit einem Gewinde versehenen Fläche der genannten Schieflaufein­ stellplatte im Eingriff ist.
26. Steuerungssystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte linke Verschlußkappe weiterhin eine Zugangsöffnung um­ faßt, und dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schieflaufeinstellschraube mit einem Schraubenzieherschlitz ausgeformt ist, so daß der genannte Schraubenzieherschlitz durch die genann­ te Zugangsöffnung zugänglich ist, wenn die ge­ nannte Schieflaufeinstellschraube in dem genann­ ten Schraubenbett angeordnet ist.
27. Unterschiene für eine Abdeckung für eine bauliche Öffnung, die genannte Unterschiene versehen mit einer Längsachse und einem ersten und einem zwei­ ten Ende, die genannte Unterschiene umfassend
eine Druckplatte und
eine Bodenplatte, die mit der genannten Druck­ platte über eine Schnappverbindung im Eingriff ist.
28. Unterschiene nach Anspruch 27, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Bodenplatte eine Innenfläche und mindestens eine Wand hat, die aus der genannten Innenfläche herausragt und sich in Richtung auf die genannte Druckplatte er­ streckt, und weiter dadurch gekennzeich­ net, daß die genannte Druckplatte eine Innen­ fläche hat und sich mindestens eine entsprechende Wand von der genannten Innenfläche in Richtung auf die genannte Bodenplatte erstreckt, wobei die genannte Wand und die genannte entsprechende Wand Verriegelungsrippen umfassen, die die genannte Bodenplatte lösbar an der genannten Druckplatte befestigen.
29. Unterschiene nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte mindestens eine Wand zwei Wände umfaßt, die aus der genann­ ten Innenfläche der genannten Bodenplatte heraus­ ragen, und dadurch gekennzeichnet, daß die genannte mindestens eine entsprechende Wand zwei entsprechende Wände umfaßt, die aus der genannten Innenfläche der genannten Druckplatte herausragen, und dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den genannten zwei Wänden, die aus der genannten Innenfläche der genannten Bodenplatte herausragen, ein Gewichtskanal defi­ niert wird.
30. Unterschiene nach Anspruch 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein verstellbares Ge­ wicht verschieblich in dem genannten Gewichtska­ nal angeordnet ist.
31. Unterschiene nach Anspruch 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die genannte Wand und entsprechende Wand in Längsrichtung im we­ sentlichen über die gesamte Länge der genannten Unterschiene erstrecken.
32. Unterschiene nach Anspruch 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Bodenplatte aus Kunststoff hergestellt ist.
33. Unterschiene nach Anspruch 32, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Druckplatte einen im wesentlichen gebogenen Querschnitt hat.
34. Unterschiene nach Anspruch 33, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Druckplatte aus Aluminium hergestellt ist.
35. Unterschiene nach Anspruch 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Bodenplatte eine Innenfläche und zwei Längskanten hat, und dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Streifen eines Griffmaterials entlang der genann­ ten Innenfläche in der Nähe der genannten beiden Längskanten erstreckt.
36. Unterschiene nach Anspruch 35, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Abdeckung eine erste flexible Bahn, eine zweite flexible Bahn und eine Vielzahl von Lamellen umfaßt, die zwischen der genannten ersten und der genannten zweiten Bahn befestigt sind, und dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannten ersten und zweiten Bahnen zwischen dem genannten Griffmate­ rial auf der genannten Bodenplatte und der ge­ nannten Innenfläche der genannten Druckplatte eingeklemmt werden.
37. Unterschiene nach Anspruch 36, weiter umfassend eine erste Verschlußkappe, die reibschlüssig an dem genannten ersten Ende befestigt ist, und eine zweite Verschlußkappe, die reibschlüssig an dem genannten zweiten Ende befestigt ist.
38. Unterschiene nach Anspruch 37, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte erste und die genannte zweite Verschlußkappe jeweils eine Innenfläche umfassen mit einem oberen Vorsprung und zwei unteren Vorsprüngen, die daraus hervor­ ragen, wobei genannten oberen und unteren Vor­ sprünge reibschlüssig mit der genannten Druck­ platte und der genannten Bodenplatte im Eingriff sind, um die genannten Verschlußkappen lösbar mit der genannten Unterschiene zu verbinden.
DE19928409A 1998-06-22 1999-06-22 Steuerungs- und Aufhängungssystem für eine Abdeckung für bauliche Öffnungen Withdrawn DE19928409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9027898P 1998-06-22 1998-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928409A1 true DE19928409A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=22222087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928409A Withdrawn DE19928409A1 (de) 1998-06-22 1999-06-22 Steuerungs- und Aufhängungssystem für eine Abdeckung für bauliche Öffnungen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU743273B2 (de)
CA (1) CA2276237C (de)
DE (1) DE19928409A1 (de)
GB (1) GB2338740B (de)
NL (2) NL1012403C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103590740A (zh) * 2013-11-06 2014-02-19 宁波先锋新材料股份有限公司 一种可旋转卷帘支座及卷帘
EP3309347A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Hunter Douglas Inc. Einstellbarer interner doppelanschlag für rollos

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105041121A (zh) * 2015-09-02 2015-11-11 湖州新峰塑业有限公司 一种带卷帘的窗户
WO2017197152A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Rollease Acmeda, Inc. Window covering system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013500A (en) * 1934-07-31 1935-09-03 O'connor William Curtain roller bracket
GB1046268A (en) * 1963-07-23 1966-10-19 Avery & Co Est 1834 Ltd J Electrically operated venetian blinds
US3468360A (en) * 1968-07-18 1969-09-23 Harold A Payne Venetian blind
US3921695A (en) * 1974-09-30 1975-11-25 Victor Debs Wand operated venetian blind
US5320154A (en) * 1990-12-13 1994-06-14 Hunter Douglas Inc. Method and apparatus for mounting a retractable window covering
US5184660A (en) * 1991-11-01 1993-02-09 Verosol Usa Inc. Window blind activator
US5462105A (en) * 1992-08-07 1995-10-31 Supernak; Janusz Adjustments for window shades
DK1009904T3 (da) * 1997-07-16 2004-04-05 Fabers Fab As C Optræksmekanisme til rullegardiner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103590740A (zh) * 2013-11-06 2014-02-19 宁波先锋新材料股份有限公司 一种可旋转卷帘支座及卷帘
EP3309347A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-18 Hunter Douglas Inc. Einstellbarer interner doppelanschlag für rollos
US10655388B2 (en) 2016-10-14 2020-05-19 Hunter Douglas, Inc. Adjustable internal double limit stop for roller shades

Also Published As

Publication number Publication date
NL1012403C2 (nl) 2000-01-04
NL1013788C2 (nl) 2000-08-08
AU3582699A (en) 2000-01-06
NL1013788A1 (nl) 2000-01-28
GB9914573D0 (en) 1999-08-25
AU743273B2 (en) 2002-01-24
GB2338740A (en) 1999-12-29
CA2276237A1 (en) 1999-12-22
CA2276237C (en) 2007-05-01
GB2338740B (en) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908866T2 (de) Wickelvorrichtung
DE69735102T2 (de) Tragebandwickelvorrichtung für fensterabdeckung
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
WO1995001261A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gespanntem bogenförmigem material und verfahren zum aufspannen dieses materials
DE3344185A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des ueberspannens der motorfeder in einem fensterrollo oder dergleichen
DE202012008650U1 (de) Sonnenschutzaufbau
DE3348215C2 (de)
WO2008125318A2 (de) Verstellbare stangenführung
DE102007004719B4 (de) Verfahren zur Montage einer Aufwickelanordnung eines Behangs
EP0196456A1 (de) Führungswagen für eine Lamellenjalousie
DE3205491C2 (de) Rafflamellenstore
WO2018114122A1 (de) Einbauwerkzeug für einen drahtgewindeeinsatz
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
DE19928409A1 (de) Steuerungs- und Aufhängungssystem für eine Abdeckung für bauliche Öffnungen
DE202006000857U1 (de) Fensterrolloanordnung
EP0085374B1 (de) Verankerungsvorrichtung, insbesondere von Zu- und Abluftventilen in Ventilationskanälen
EP1081326B1 (de) Befestigungssystem für ein Bauelement, wie Wickelrolle oder Raffrolloträger an einer Trägerschiene für Fensterdekorationen
DE19648177A1 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen
DE102013000278B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
DE19945908C2 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE3722604C2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstores
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
DE102021125772B4 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE202005014448U1 (de) Sonnenblendenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103