DE202005014448U1 - Sonnenblendenanordnung - Google Patents

Sonnenblendenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202005014448U1
DE202005014448U1 DE200520014448 DE202005014448U DE202005014448U1 DE 202005014448 U1 DE202005014448 U1 DE 202005014448U1 DE 200520014448 DE200520014448 DE 200520014448 DE 202005014448 U DE202005014448 U DE 202005014448U DE 202005014448 U1 DE202005014448 U1 DE 202005014448U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end caps
tubular
roller element
unit
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520014448
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macauto Industrial Co Ltd
Original Assignee
Macauto Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macauto Industrial Co Ltd filed Critical Macauto Industrial Co Ltd
Priority to DE200520014448 priority Critical patent/DE202005014448U1/de
Publication of DE202005014448U1 publication Critical patent/DE202005014448U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2033Roller blinds characterised by the spring motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/205Winding tubes, e.g. telescopic tubes or conically shaped tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Sonnenblendenanordnung (2), die dazu angepasst ist, zwischen ersten und zweiten Stützsitzen (20, 20') angeordnet zu werden, wobei die Sonnenblendenanordnung gekennzeichnet ist durch:
erste und zweite Endkappen (3, 3'), die dazu angepasst sind, jeweils nicht drehbar auf die ersten und zweiten Stützsitze (20, 20') angeordnet zu werden;
eine Schirmeinheit (4), umfassend zwei Rollengrundkörper (41), die jeweils drehbar auf die ersten und zweiten Endkappen (3, 3') angeordnet sind, wobei ein rohrförmiges Rollenelement (42) ein Schwenk-Start-Ende (423) und ein Schwenk-Beendigungsende (424) aufweist, die einander gegenüberliegen und die jeweils fest mit den Rollengrundkörpern (41) verbunden sind, und einen Schirm (43), der um das rohrförmige Rollenelement (42) gespult wird;
ein Stützschienenelement, das sich durch das rohrförmige Rollenelement (42) hindurch erstreckt und das zwei Enden (612, 712) aufweist, die jeweils mit den ersten und zweiten Endkappen (3, 3') verbunden sind, wobei das Stützschienenelement eine Mehrzahl untereinander verbundener Schienenteilbereiche (61, 71, 5,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenblendenanordnung, insbesondere eine Sonnenblendenanordnung, die es einem Schirm mit relativ großen Abmessungen ermöglicht, reibungslos und gleichmäßig um ein Rollenelement aufgespult zu werden.
  • Eine herkömmliche Sonnenblendenanordnung 1 kann bei einem Fahrzeug zu Abtrennungs- und Abschirmungszwecken vor Sonnenlicht angewandt werden und kann eine rohrförmige Rolle umfassen, die drehbar in einem rohrförmigen äußeren Gehäuse angeordnet ist, einen um die rohrförmige Rolle gespulten Schirm, eine Einstelleinheit, die auf das rohrförmige äußere Gehäuse montiert ist, und einen Spulmechanismus, der in der rohrförmigen Rolle angeordnet ist. Der Spulmechanismus umfasst eine Torsionsfeder, um die rohrförmige Rolle so vorzuspannen, dass sie sich dreht, damit der Schirm darauf von einem auf der rohrförmigen Rolle nicht aufgespulten Zustand aus auf die Rolle aufgespult wird.
  • Bei der herkömmlichen Sonnenblendenanordnung reicht jedoch eine von der einzelnen Torsionsfeder erzeugte Torsionskraft nur dann aus, wenn der Schirm eine relativ kleine Abmessung hat. Mit anderen Worten, wenn es sich um einen großen Schirm handelt, kann die herkömmliche Sonnenblendenanordnung kein reibungsloses und gleichmäßiges Zurückziehen des Schirms in das äußere Gehäuse hinein sicherstellen.
  • Es ist deshalb das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Sonnenblendenanordnung bereitzustellen, die es einem Schirm mit einer relativ großen Abmessung ermöglicht, reibungslos und gleichmäßig um ein Rollenelement gespult zu werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Sonnenblendenanordnung bereitgestellt, die dazu angepasst ist, zwischen ersten und zweiten Stützsitzen angeordnet zu werden. Die Sonnenblendenanordnung beinhaltet:
    erste und zweite Endkappen, die dazu angepasst sind, jeweils nicht drehbar auf die ersten und zweiten Stützsitze angeordnet zu werden;
    eine Schirmeinheit, umfassend zwei Rollengrundkörper, die jeweils drehbar auf die ersten und zweiten Endkappen angeordnet sind, ein rohrförmiges Rollenelement, dass ein Schwenk-Start-Ende und ein Schwenk-Beendigungsende aufweist, und die einander gegenüberliegen und die jeweils fest mit den Rollengrundkörpern verbunden sind, und einen um das rohrförmige Rollenelement gespulten Schirm;
    ein Stützschienenelement, das sich durch das rohrförmige Rollenelement hindurch erstreckt und das zwei Enden aufweist, die jeweils mit den ersten und zweiten Endkappen verbunden sind, wobei das Stützschienenelement eine Mehrzahl untereinander verbundener Schienenteilbereiche umfasst, die nicht drehbar zwischen den ersten und zweiten Endkappen angeordnet sind;
    einen rohrförmigen Stabilisierungssitz, der innerhalb eines mittleren Abschnitts des rohrförmigen Rollenelements befestigt ist und der auf eine eng anliegende Art das Stützschienenelement drehbar umschließt; und
    einen Spulmechanismus, der zwischen dem Stabilisierungssitz und einer der ersten und zweiten Endkappen und in der Nähe des Schwenk-Start-Endes des rohrförmigen Rollenelements angeordnet ist, der Spulmechanismus umfassend eine Torsionsfeder zum Vorspannen des rohrförmigen Rollenelements, wenn der Schirm von dem rohrförmigen Rollenelement abgespult ist, um eine Anordnung des rohrförmigen Rollenelements, die Rollengrundkörper und den Stabilisierungssitz um das Stützschienenelement zu drehen, wobei der Schirm um das rohrförmige Rollenelement gespult wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 eine fragmentarische schematische Ansicht im Querschnitt, die die bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sonnenblendenanordnung darstellt;
  • 2 eine fragmentarische schematische Ansicht im Querschnitt, die eine Anordnung aus einer ersten Endkappe, einem Rollengrundkörper, einem rohrförmigen Rollenelement, einer ersten Montagestange und einer Torsionsfeder der bevorzugten Ausführungsform darstellt;
  • 3 eine fragmentarische Perspektivansicht, teilweise in Explosionsdarstellung, wobei die erste Endkappe, der Rollengrundkörper, die erste Montagestange und die Torsionsfeder der bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist;
  • 4 eine fragmentarische schematische Ansicht im Querschnitt, die eine Anordnung der ersten Montagestange, einer zweiten Montagestange, einer mittleren Schieneneinheit, eines rohrförmigen Stabilisierungssitzes und das rohrförmige Rollenelement der bevorzugten Ausführungsform darstellt;
  • 5 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung, die die mittlere Schieneneinheit und den rohrförmigen Stabilisierungssitz der bevorzugten Ausführungsform darstellt;
  • 6 eine fragmentarische schematische Ansicht im Querschnitt, die eine Anordnung aus einer zweiten Endkappe, einem anderen Rollengrundkörper, des rohrförmigen Rollenelements der zweiten Montagestange und einer Schraubendruckfeder der bevorzugten Ausführungsform darstellt;
  • 7 eine fragmentarische Perspektivansicht in Explosionsdarstellung, die die zweite Endkappe, einen weiteren Rollengrundkörper, die zweite Montagestange, die Druckfeder und innere und äußere Federkappen der bevorzugten Ausführungsform darstellt; und
  • 8 eine fragmentarische schematische Ansicht im Querschnitt, die die bevorzugte Ausführungsform darstellt, die zwischen ersten und zweiten Stützsitzen montiert ist.
  • Mit Bezug auf 1 wird die bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sonnenblendenanordnung 2 gezeigt, die dazu angepasst ist, zwischen einem ersten und zweiten Stützsitz 20, 20' angeordnet zu werden, von denen jeder eine Montagefläche 201 aufweist, die mit einer nicht kreisförmigen Ausnehmung 202 ausgebildet ist. Die Sonnenblendenanordnung 2 umfasst erste und zweite Endkappen 3, 3', eine Schirmeinheit 4, ein Stützschienenelement, einen rohrförmigen Stabilisierungssitz 8 und einen Spulmechanismus 6.
  • Die ersten und zweiten Endkappen 3, 3' sind dazu angepasst, jeweils nicht drehbar auf die ersten und zweiten Stützsitze 20 und 20' angeordnet zu werden. Jede erste und zweite Endkappe 3, 3' hat einen Eingriffsabschnitt 33, der dazu angepasst ist, passgenau mit der nicht kreisförmigen Ausnehmung 202 in einem entsprechenden ersten und zweiten Stützsitz 20, 20' in Eingriff zu kommen, um so die Rotation der ersten und zweiten Endkappen 3, 3' auf den ersten und zweiten Stützsitzen 20, 20' zu verhindern, wie in 8 gezeigt ist. Weiterhin mit Bezug auf 2 hat die erste Endkappe 3 in dieser Ausführungsform einen ersten rohrförmigen Abschnitt 31, der mit einem sich in eine horizontale Richtung erstreckenden Schlitz 311 ausgebildet ist, einen Endwandabschnitt 32, der einstückig mit einem äußeren Ende des ersten Hülsenabschnittes 31 verbunden und mit dem Eingriffsabschnitt 33 ausgebildet ist, und einen zweiten rohrförmigen Abschnitt 34, der mit dem Endwandabschnitt 32 verbunden ist und der koaxial in dem ersten rohrförmigen Abschnitt 31 angeordnet ist, wie am besten in den 1 und 2 gezeigt ist. Die zweite Endkappe 3' hat den gleichen Aufbau wie die erste Endkappe 3.
  • Mit zusätzlichem Bezug auf die 3 und 7, umfasst in dieser Ausführungsform die Schirmeinheit 4 zwei hülsenförmige Rollengrundkörper 41, die jeweils die zweiten Hülsenabschnitte 34 der ersten und zweiten Endkappen 3, 3' drehbar umschließen, ein rohrförmiges Rollenelement 42, das ein Schwenk-Start-Ende 423 und ein Schwenk-Beendigungsende 424 hat, die einander gegenüberliegen und die jeweils fest mit den Rollengrundkörpern 41 verbunden sind, und einen Schirm 43, der um das rohrförmige Rollenelement 42 gespult ist und der eine Verbindungskante 431 aufweist, die fest mit dem rohrförmigen Rollenelement 42 verbunden ist, und eine freie Kante 432, die der Verbindungskante 431 gegenüberliegt, wie in 1 gezeigt ist. Es sei angemerkt, dass jeder Rollengrundkörper 41 rohrförmig ist und eine innere Endfläche 417 hat, die mit einer Keilnuteinheit 416 ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform umfasst die Keilnuteinheit 416 für jeden Rollengrundkörper 41 vier winkelförmig gleich weit voneinander entfernte radiale Schlitze 4161, die in der Endfläche 417 ausgebildet sind, und die Endfläche 417 hat zwei geneigte Führungsfacetten 418, die zwischen jedem benachbarten Paar der radialen Schlitze 4161 angeordnet sind, wie in den 3 und 7 gezeigt.
  • Das Stützschienenelement erstreckt sich durch das rohrförmige Rollenelement 42 hindurch und hat zwei Enden, die jeweils mit den ersten und zweiten Endkappen 3, 3' verbunden sind. Das Stützschienenelement umfasst eine Mehrzahl untereinander verbundener Schienenteilbereiche, die nicht drehbar zwischen den ersten und zweiten Endkappen 3, 3' angeordnet sind.
  • Mit Bezug auf die 1, 3, 4, 5 und 7 umfassen die Schienenteilbereiche in dieser Ausführungsform eine erste Montagestange 61, eine zweite Montagestange 71, eine mittlere Schieneneinheit 5 und eine Schraubendruckfeder 76.
  • Die erste Montagestange 61 hat ein inneres Ende 611, das einen kreisförmigen Stangenabschnitt aufweist, der mit zwei aufeinander ausgerichteten Vorsprüngen 6111 ausgebildet ist, und ein äußeres Ende 612, das sich durch einen entsprechenden Rollengrundkörper 41 hindurch und in den zweiten rohrförmigen Abschnitt 34 der ersten Endkappe 3 hinein erstreckt und das mit Hilfe eines Einführstifts 62 fest mit dem Eingriffsabschnitt 33 der ersten Endkappe 3 verbunden ist (siehe 3). Weiterhin ist die erste Montagestange 61 mit einer Keileinheit 63 ausgebildet, die zwei ausgerichtete radiale Stutzen 631 umfasst, die sich jeweils von zwei Seiten der ersten Montagestange 61 aus voneinander weg erstrecken, und die in der Nähe der inneren Endfläche 417 eines entsprechenden Rollengrundkörpers 41 angeordnet ist, wie in 8 gezeigt ist.
  • Die zweite Montagestange 71 hat ein inneres Ende 711, das einen mit zwei aufeinander ausgerichteten Vorsprüngen 7111 ausgebildeten kreisförmigen Stangenabschnitt hat, und ein äußeres Ende 712, das sich durch einen entsprechenden Rollengrundkörper 41 hindurch und in den zweiten Hülsenabschnitt 34 der zweiten Endkappe 3' hinein erstreckt und das mit Hilfe eines Einführstifts 72 fest mit dem Eingriffsabschnitt 33 der zweiten Endkappe 3' verbunden ist (siehe 7). Weiterhin ist die zweite Montagestange 71 mit einer Keileinheit 73 ausgebildet, die zwei aufeinander ausgerichtete radiale Stutzen 731 umfasst, die sich jeweils von zwei Seiten der zweiten Montagestange 71 aus weg voneinander erstrecken, und die in der Nähe der inneren Endfläche 417 eines entsprechenden Rollengrundkörpers 41 angeordnet ist, wie in 8 gezeigt ist.
  • Es sei angemerkt, dass die Keileinheit 63, 73 auf jeder der ersten und zweiten Montagestangen 61, 71 beabstandet von der inneren Endfläche 417 des entsprechenden Rollengrundkörpers 41 ist, wenn die Eingriffsabschnitte 33 der ersten und zweiten Endkappen 3, 3' jeweils innerhalb der nicht kreisförmigen Ausnehmungen 202 in den ersten und zweiten Stützsitzen 20, 20' angeordnet sind, wie in 8 gezeigt. Andererseits sind die radialen Stutzen 631, 731 der Keileinheit 63, 73 auf jeder ersten und zweiten Montagestange 61, 71 beweglich, um jeweils in Eingriff mit zwei der radialen Schlitze 416 in der Endfläche des entsprechenden Rollengrundkörpers 41 zu kommen.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die mittlere Schieneneinheit 5 zwei Seitenrohre 52, von denen jedes zwei gegenüberliegende offene Enden 50, 51 aufweist, und einen mittleren Schaft 53, der zwischen den Seitenrohren 52 angeordnet ist und der zwei gegenüberliegende Enden 531 hat, die sich jeweils in die Seitenrohre 52 hinein erstrecken. Die gegenüberliegenden Enden 531 des mittleren Schafts 53 sind jeweils mit Hilfe von zwei Verbindungsstiften 54 fest mit den Enden 50 der Seitenrohre 52 verbunden, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Das Ende 51 jedes Seitenrohrs 52 hat eine Endfläche 511, die mit einem kreisförmigen Loch 512 ausgebildet ist, und eine innere Fläche 514, die mit zwei ausgerichteten offenen Schlitzen 513 ausgebildet ist, die mit dem kreisförmigen Loch 512 kommunizieren. Die kreisförmigen Stangenabschnitte der inneren Enden 611, 711 der ersten und zweiten Montagestangen 61, 71 kommen jeweils passgenau mit den kreisförmigen Löchern 512 in den Enden 51 der Seitenrohre 52 in Eingriff, und die Vorsprünge 6111, 7111 auf dem inneren Ende 611, 711 von jeder ersten und zweiten Montagestange 61, 71 kommen jeweils passgenau in Eingriff mit den offenen Schlitzen 513 in einem entsprechenden Ende 51 der Seitenrohre 52, um die axiale Bewegung der ersten und zweiten Montagestangen 61, 71 relativ zur mittleren Schieneneinheit 5 zu ermöglichen, während die Rotation der ersten und zweiten Montagestangen 61, 71 relativ zur mittleren Schieneneinheit 5 verhindert ist, wie am besten in 4 gezeigt ist.
  • Die Schraubendruckfeder 76 ist auf die zweite Montagestange 71 gestülpt und ist dazu angepasst, den Eingriffsabschnitt 33 der zweiten Endkappe 3' so vorzuspannen, dass er sich weg von der mittleren Schieneneinheit 5 in die nicht kreisförmige Ausnehmung 202 in dem zweiten Stützsitz 20' hinein bewegt, so dass die ersten und zweiten Endkappen 3, 3' so vorgespannt werden, dass sie sich voneinander weg bewegen. Die ersten und. zweiten Endkappen 3, 3' können aufeinander zu bewegt werden, um den Eingriffsabschnitten 33 der ersten und zweiten Endkappen 3, 3' zu ermöglichen, sich von den nicht kreisförmigen Ausnehmungen 202 in den ersten und zweiten Stützsitzen 20, 20' wegzubewegen. In dieser Ausführungsform ist weiterhin eine innere Federkappe 751 und eine äußere Federkappe 752 vorgesehen, wie dies in den 1 und 7 gezeigt ist. Die innere Federkappe 751 ist innerhalb des rohrförmigen Rollenelements 42 mit Hilfe von zwei Arretierstiften 74 befestigt (siehe 6), und die äußere Federkappe 752 ist beweglich innerhalb des rohrförmigen Rollenelements 42 zwischen der inneren Federkappe 751 und den Stutzen 731 der Keileinheit 73 auf der zweiten Montagestange 71 angeordnet, wie in 6 gezeigt ist. Die Druckfeder 76 ist zwischen den inneren und äußeren Federkappen 751, 752 eingeschlossen und spannt die äußere Federkappe 752 vor, damit sie gegen die Stutzen 731 der Keileinheit 73 auf der zweiten Montagestange 71 drückt.
  • In dieser Ausführungsform wird mit Bezug auf die 1 und 4 der Stabilisierungssitz 8 innerhalb eines mittleren Abschnittes des rohrförmigen Rollenelements 42 mit Hilfe eines Arretierstifts 9 befestigt, der sich in eine Wand 422 des rohrförmigen Rollenelements 42 und des Stabilisierungssitzes 8 hinein erstreckt und umschließt drehbar den mittleren Schaft 53 der mittleren Schieneneinheit 5 des Stützschienenelements auf eine eng anliegende Weise. Weiterhin umfasst die mittlere Schieneneinheit 5 zwei Unterlegscheiben 57, von denen jede auf den mittleren Schaft 53 gestülpt und zwischen dem Stabilisierungssitz 8 und dem Ende 50 des entsprechenden Seitenrohrs 52 angeordnet ist.
  • Der Spulmechanismus 6 ist zwischen dem Stabilisierungssitz 8 und der ersten Endkappe 3 angeordnet und ist in der Nähe des Schwenk-Start-Endes 423 des rohrförmigen Rollenelements 42 angeordnet, wie in 1 gezeigt ist. Der Spulmechanismus 6 umfasst eine Torsionsfeder 64, um das Rollenelement 42 dazu zu bringen zu rotieren, so dass der Schirm 43 darauf von einem Zustand aus aufgespult wird, in dem der Schirm 43 von dem rohrförmigen Rollenelement 42 abgespult ist. Das heißt, die Torsionsfeder 64 übt eine Vorspannungskraft aus zur Rotation einer Anordnung des rohrförmigen Rollenelements 42, der Rollengrundkörper 41 und des Stabilisierungssitzes 8 um das Stützschienenelement. In dieser Ausführungsform weist die Torsionsfeder 64 zwei Enden 642, 641 auf, die jeweils an einem entsprechenden Rollengrundkörper 41 und der ersten Montagestange 61 befestigt sind, wie in 1 gezeigt ist.
  • Es sei angemerkt, dass die Torsionsfeder 64 und die Druckfeder 76 die Keileinheiten 63, 73 auf den ersten und zweiten Montagestangen 61, 71 vorspannt, dass sie jeweils gegen die inneren Endflächen 41 der Rollengrundkörper 41 anliegen, wenn die Eingriffsabschnitte 33 der ersten und zweiten Endkappen 3, 3' jeweils von den nicht kreisförmigen Ausnehmungen 202 in den ersten und zweiten Stützsitzen 20, 20' entfernt werden, wonach die ersten und zweiten Endkappen 3, 3' relativ zu dem rohrförmigen Element 42 gedreht werden können, damit sie jeweils in Eingriff mit den Keileinheiten 63, 73 auf der ersten und zweiten Montagestange 61, 71 kommen, mit den Keilnuteinheiten 416 in den Rollengrundkörpern 41, wobei die Rotation der ersten und zweiten Endkappen 3, 3' relativ zu dem rohrförmigen Rollenelement 42 verhindert wird.
  • Obwohl der Spulmechanismus 6 nur die einzelne Torsionsfeder 64 umfasst, kann die erfindungsgemäße Sonnenblendenanordnung 2 aufgrund des Vorhandenseins des Stabilisierungssitzes 8 den Schirm 43 mit einer relativ großen Abmessung reibungslos und gleichmäßig um das rohrförmige Rollenelement 42 aus einem unaufgespulten Zustand aufspulen.

Claims (9)

  1. Eine Sonnenblendenanordnung (2), die dazu angepasst ist, zwischen ersten und zweiten Stützsitzen (20, 20') angeordnet zu werden, wobei die Sonnenblendenanordnung gekennzeichnet ist durch: erste und zweite Endkappen (3, 3'), die dazu angepasst sind, jeweils nicht drehbar auf die ersten und zweiten Stützsitze (20, 20') angeordnet zu werden; eine Schirmeinheit (4), umfassend zwei Rollengrundkörper (41), die jeweils drehbar auf die ersten und zweiten Endkappen (3, 3') angeordnet sind, wobei ein rohrförmiges Rollenelement (42) ein Schwenk-Start-Ende (423) und ein Schwenk-Beendigungsende (424) aufweist, die einander gegenüberliegen und die jeweils fest mit den Rollengrundkörpern (41) verbunden sind, und einen Schirm (43), der um das rohrförmige Rollenelement (42) gespult wird; ein Stützschienenelement, das sich durch das rohrförmige Rollenelement (42) hindurch erstreckt und das zwei Enden (612, 712) aufweist, die jeweils mit den ersten und zweiten Endkappen (3, 3') verbunden sind, wobei das Stützschienenelement eine Mehrzahl untereinander verbundener Schienenteilbereiche (61, 71, 5, 76) umfasst, die nicht drehbar zwischen den ersten und zweiten Endkappen (3, 3') angeordnet sind; einen rohrförmigen Stabilisierungssitz (8), der innerhalb eines mittleren Abschnitts des rohrförmigen Rollenelements (42) angeordnet ist und der das Stützschienenelement auf eine eng anliegende Weise drehbar umschließt; und einen Spulmechanismus (6), der zwischen dem Stabilisierungssitz (8) und einer der ersten und zweiten Endkappen (3, 3') angeordnet ist und in der Nähe des Schwenk-Beendigungsendes (423) des rohrförmigen Rollenelements (42) angeordnet ist, wobei der Spulmechanismus (6) eine Torsionsfeder (64) zum Vorspannen des rohrförmigen Rollenelements (42) umfasst, damit es eine Anordnung des rohrförmigen Rollenelements (42), der Rollengrundkörper (41) und des Stabilisierungssitzes (8) um das Stützschienenelement dreht, und dabei der Schirm (43) um das rohrförmige Rollenelement (42) gespult wird.
  2. Die Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch einen Arretierstift (9), der sich in eine Wand (422) des rohrförmigen Rollenelements (42) und des Stabilisierungssitzes (8) hinein erstreckt, um so den Stabilisierungssitz (8) innerhalb des Rollenelements (42) zu befestigen.
  3. Die Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 1, wobei jeder erste und zweite Stützsitz (3, 3') mit einer nicht kreisförmigen Ausnehmung (202) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede erste und zweite Endkappe (3, 3') einen Eingriffsabschnitt (33) aufweist, der dazu angepasst ist, passgenau mit der nicht kreisförmigen Ausnehmung (202) in einem entsprechenden ersten und zweiten Stützsitz (20, 20') in Eingriff zu kommen, um so die Rotation der ersten und zweiten Endkappen (3, 3') auf den ersten und zweiten Stützsitzen (20, 20') zu verhindern, die Schienenteilbereiche des Stützschienenelements umfassend: eine erste Montagestange (61), die ein äußeres Ende (612) hat, das fest mit der ersten Endkappe (3) verbunden ist und ein inneres Ende (611); eine zweite Montagestange (71), die ein äußeres Ende (712) hat, das fest mit der zweiten Endkappe (3') verbunden ist und ein inneres Ende (711); eine mittlere Schieneneinheit (5), die zwei gegenüberliegende Enden (511) aufweist, die axial und beweglich mit den inneren Enden (611), (711) der ersten und zweiten Montagestangen (61, 71) verbunden sind, wobei der Stabilisierungssitz (8) die mittlere Schieneneinheit (5) drehbar umschließt; und eine Schraubendruckfeder (76), die auf die zweite Montagestange (71) gestülpt ist und die dazu angepasst ist, den Eingriffsabschnitt (33) der zweiten Endkappe (3') vorzuspannen, damit er sich von der mittleren Schieneneinheit (5) aus in die nicht kreisförmige Ausnehmung (202) in dem zweiten Stützsitz (20') hinein wegbewegt, so dass die ersten und zweiten Endkappen (3, 3') dazu gezwungen werden, sich voneinander weg zu bewegen, wobei die ersten und zweiten Endkappen (3, 3') sich aufeinander zu bewegen können, um so den Eingriffsabschnitten (33) der ersten und zweiten Endkappen (3, 3') zu ermöglichen, sich jeweils von den nicht kreisförmigen Ausnehmungen (202) in den ersten und zweiten Stützsitzen (20, 20') zu trennen; wobei die Torsionsfeder (64) auf die erste Montagestange (61) gestülpt ist und dazu angepasst ist, den Eingriffsabschnitt (33) der ersten Endkappe (3) dazu zu bringen, dass er sich von der mittleren Schieneneinheit (5) aus weg in die nicht kreisförmige Ausnehmung (202) in dem ersten Stützsitz (20) hinein bewegt.
  4. Die Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende (51) der mittleren Schieneneinheit (5) eine Endfläche (511) aufweist, die mit einem kreisförmigen Loch (512) ausgebildet ist, und eine innere Fläche (514), die mit zwei aufeinander ausgerichteten offenen Schlitzen (513) ausgebildet ist, die mit dem kreisförmigen Loch (512) kommunizieren, wobei jedes innere Ende (611, 711) der ersten und zweiten Montagestangen (61, 71) einen kreisförmigen Stangenabschnitt aufweist, der passgenau mit dem kreisförmigen Loch (512) in einem entsprechenden Ende (51) der mittleren Schieneneinheit in Eingriff kommt und der mit zwei ausgerichteten Vorsprüngen (6111, 7111) ausgebildet ist, die jeweils passgenau mit den offenen Schlitzen (513) in den entsprechenden Enden (51) der mittleren Schieneneinheit (5) in Eingriff kommen, um so eine axiale Bewegung der ersten und zweiten Montagestangen (61, 71) relativ zu der mittleren Schieneneinheit (5) zu ermöglichen, während die Rotation der ersten und zweiten Montagestangen (61, 71) relativ zur mittleren Schieneneinheit (5) verhindert wird.
  5. Die Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 4, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schieneneinheit (5) zwei Seitenrohre (52) umfasst, die zwei gegenüberliegende offene Enden (51) aufweisen, und einen mittleren Schaft (53), der zwischen den Seitenrohren (52) angeordnet ist und zwei gegenüberliegende Enden (531) hat, die sich jeweils in die Seitenrohre (52) hinein erstrecken und jeweils fest mit diesen verbunden sind, wobei die kreisförmigen Löcher (512) jeweils in den Seitenrohren (52) ausgebildet sind, wobei der Stabilisierungssitz (8) drehbar den mittleren Schaft (53) umschließt.
  6. Die Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rollengrundkörper (41) rohrförmig ist und eine innere Endfläche (417) hat, die mit einer Keilnuteinheit (416) ausgebildet ist, wobei jede erste und zweite Montagestange (61, 71) sich durch einen entsprechenden Rollengrundkörper (41) hindurch erstreckt, und mit einer Keileinheit (63, 73) ausgebildet ist, die in der Nähe von der inneren Endfläche (417) des entsprechenden Rollengrundkörpers (41) angeordnet ist und davon beabstandet ist, wenn die Eingriffsabschnitte (33) der ersten und zweiten Endkappen (3, 3') jeweils innerhalb der nicht kreisförmigen Ausnehmungen (202) in den ersten und zweiten Stützsitzen (20, 20') angeordnet sind, wobei die Torsionsfeder (64) und die Druckfeder (76) die Keileinheiten (63, 73) auf den ersten und zweiten Montagestangen (61, 71) vorspannen, um jeweils gegen die inneren Endflächen (417) der Rollengrundkörper (41) anzuliegen, wenn die Eingriffsabschnitte (33) der ersten und zweiten Endkappen (3, 3') jeweils aus den nicht kreisförmigen Ausnehmungen (202) in den ersten und zweiten Stützsitzen (20, 20') entfernt werden, wonach die ersten und zweiten Endkappen (3, 3') relativ zu dem rohrförmigen Rollenelement (42) gedreht werden können, damit sie jeweils in Eingriff mit den Keileinheiten (63, 73) auf den ersten und zweiten Montagestangen (61, 71) mit den Keilnuteinheiten (416) in den Rollengrundkörpern (41) in Eingriff kommen, wobei die Rotation der ersten und zweiten Endkappen (3, 3') relativ zu dem Rollenelement (42) verhindert wird.
  7. Die Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 6, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Keilnuteneinheit (416) vier winkelförmig gleich weit voneinander entfernte radiale Schlitze (4161) umfasst, die in der inneren Endfläche (417) eines entsprechenden Rollengrundkörpers (41) gebildet sind, wobei die Keileinheit (63, 73) auf jeder ersten und zweiten Montagestange (61, 71) zwei aufeinander ausgerichtete radiale Stutzen (631, 731) umfasst, die sich jeweils von zwei gegenüberliegenden Seiten einer entsprechenden ersten und zweiten Montagestange (61, 71) aus weg voneinander erstrecken und die beweglich sind, um jeweils mit zwei radialen Schlitzen (4161) in der inneren Endfläche (417) des entsprechenden Rollengrundkörpers (41) in Eingriff zu kommen.
  8. Die Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet durch: eine innere Federkappe (751), die innerhalb des rohrförmigen Rollenelements (42) befestigt ist; und eine äußere Federkappe (752), die beweglich innerhalb des rohrförmigen Rollenelements (42) zwischen der inneren Federkappe (751) und den Stutzen (731) der Keileinheit (73) auf der zweiten Montagestange (71) angeordnet ist, wobei die Druckfeder (76) zwischen der inneren und äußeren Federkappe (751, 752) eingeschlossen ist und die äußere Federkappe (752) dazu zwingt, gegen die Stutzen (731) der Keileinheit (73) auf der zweiten Montagestange (71) zu drücken.
  9. Die Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 3, weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (64) zwei Enden (642, 641) hat, die jeweils an dem entsprechenden Rollengrundkörper (41) und der ersten Montagestange (61) befestigt sind.
DE200520014448 2005-09-12 2005-09-12 Sonnenblendenanordnung Expired - Lifetime DE202005014448U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014448 DE202005014448U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Sonnenblendenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014448 DE202005014448U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Sonnenblendenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014448U1 true DE202005014448U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35853937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520014448 Expired - Lifetime DE202005014448U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Sonnenblendenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014448U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025546A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzanordnung
EP2821582A3 (de) * 2013-05-15 2015-04-01 Exte-Extrudertechnik GmbH Fliegengitter-Rollo und Rolladenkasten mit Fliegengitter-Rollo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025546A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzanordnung
EP2821582A3 (de) * 2013-05-15 2015-04-01 Exte-Extrudertechnik GmbH Fliegengitter-Rollo und Rolladenkasten mit Fliegengitter-Rollo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941711C2 (de) Rollo zum Abdecken des Heckladeraumes eines Kraftfahrzeuges
DE4344627C1 (de) Rollvorhang
DE10051805A1 (de) WC-Sitzgelenk
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
DE102009001308B4 (de) Elektrisch höhenverstellbare Kopfstützvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202006000381U1 (de) Haltevorrichtung für aufklappbare Autositze
DE212011100128U1 (de) Fahrrad-Ersatzoberrohr mit Drehschutz
WO1998022306A1 (de) Längsverstellvorrichtung für sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE4313125C1 (de) Rollvorhang
DE69500418T2 (de) Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo
DE202013008515U1 (de) Sonnenblendenanordnung
DE3324305A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP2154009A1 (de) Spannschloss
DE102007004719B4 (de) Verfahren zur Montage einer Aufwickelanordnung eines Behangs
EP0641908B1 (de) Kabelschloss, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE69703620T2 (de) Elastische mittel zum aufrollen eines rollvorhangs
EP1382509B1 (de) Lenksäule
EP1277611A1 (de) Aussenscharnier für eine Rückenlehnenhalterung
EP1659250A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
DE3541931C1 (de) Schnellverbindung zur Halterung eines Einsteckteiles in einer OEffnung eines Traegers
DE202005014448U1 (de) Sonnenblendenanordnung
DE3150765A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand o.dgl.
DE3873878T2 (de) Gurtband-aufroller.
EP0771702B1 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte
DE10208362A1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers und ein Justierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081013

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120403