DE3324305A1 - Sonnenblende fuer fahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3324305A1
DE3324305A1 DE19833324305 DE3324305A DE3324305A1 DE 3324305 A1 DE3324305 A1 DE 3324305A1 DE 19833324305 DE19833324305 DE 19833324305 DE 3324305 A DE3324305 A DE 3324305A DE 3324305 A1 DE3324305 A1 DE 3324305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding axis
guide
guide body
section
visor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324305
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324305C2 (de
Inventor
Wolfgang 7140 Ludwigsburg Zipperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833324305 priority Critical patent/DE3324305C2/de
Publication of DE3324305A1 publication Critical patent/DE3324305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324305C2 publication Critical patent/DE3324305C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0234Mounted slidably
    • B60J3/0239Mounted slidably and pivoting on a support arm

Description

  • Sonnenblende für Fahrzeuge
  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende für Fahrzeuge, bei der ein Blendenkörper auf einem Träger um eine Klappachse schwenkbar gelagert ist, die sich längs eines Seitenrandbereiches des Blendenkörpers erstreckt, und bei der der Träoer um eine quer zur Klappachse verlaufende Schwenkachse beweglich am Fahrzeug anbringbar ist.
  • Sonnenblenden dieser Art sind bekannt. Die bewegliche, eine Schwenkbewegung quer zur Klappachse zulassende Anbringung derartiger Sonnenblenden am Fahrzeug ermöglicht es, die betreffende Blende aus ihrer Normalstellung längs der Frontscheibe des Fahrzeugs nach rückwärts zu schwenken, so daß sie sich entlang des Seitenfensters des Fahrzeugs erstreckt. Wenn die bekannten Sonnenblenden hinsichtlich ihrer Abmessungeh und ihrer Formgebung sowie hinsichtlich der Anbringstelle am Fahrzeug in üblicher eise so ausgelegt sind, daß sie in der Normalstellung an der Frontscheibe in herabgeklapptem Zustand.. bestmöglichen Schutz gegen einfallende Blendstrahlung bieten, im nach oben geklappten Zustand andererseits keine optische oder räumliche Behinderung darstellen, dann läßt ihre Sonnenschutzwirkung in der zurückgeschwenkten Stellung am Seitenfenster stark zu wünschen übrig, weil zu große Flächenbereiche des Seitenfensters von der Blende nicht abgeschirmt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenblende der in Rede stehenden Art zu schaffen, die, obgleich sie hinsichtlich Formgebung, Abmessungen und Anbringstelle am Fahrzeug für bestmögliche Schutzwirkung an der Frontscheibe ausgelegt ist, gleichzeitiq eine wesentlich verbesserte Sonnenschutzwirkung in der zurfickgeschwenkten Stellung am Seitenfenster bietet.
  • Bei einer Sonnenblende der einganges genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rlendenkörper am Träger in der Richtung der Klappachse verschiebbar angeordnet ist. Dem Benutzer bietet sich somit die Möglichkeit, den Blendenkörper auf gewünschte, in verschieden großen Abständen von der Anbringstelle des Trägers am Fahrzeug befindliche Fensterhereiche auszurichten. Mit anderen Worten gesagt, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Blende ein größerer Bereich, innerhalb dessen eine Abschirmung durch den Blendenkörper erreichbar ist.
  • Bei. einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel, bei dem der Träger des Blendenkörpers einen die Klappachse definierenden Stab aufweist, ist auf diesem ein Führungskörper axial unverschiebbar angeordnet, der in einem längs der Klappachse verlaufenden, inneren Ffihrungshohlraum des Blendenkörpers verschiebbar geführt ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß der Führungskörper und der Führungshohlraum einen unrunden Querschnitt besitzen und daß der Führungskörper auf dem die Klappachse bildenden Stab um dieselbe drehbar gelagert ist, wobei eine zwischen Stab und Führungskörper wirksame Rasteinrichtung vorhanden ist, um den Führungskörper in mindestens einer ausgewählten Stellung gegen die Bewegung um die Klappachse lösbar festzulegen.
  • Zusätzlich zu der Rasteinrichtung, die den Blendenkörper in einer ausgewählten Stellung, vorzugsweise der nach aufwärts geklappten Stellung, gegen eine Bewegung um die Klappachse sichert, kann ein weiterer Rastmechanismus vorhanden sein, um den Blendenkörper in einer ausgewählten axialen Stellung gegen eine Verschiebebewegung längs des Trägers lösbar zu sichern. Vorzugsweise ist dabei der Blendenkörper in der einen Endstellunq in der er weitmöglichst auf den Träger geschoben ist, d.h. die Stellung, bei der sich der Führungskörper im Bereich des inneren Endes des Führungshohlraums des Blendenkörpers befindet, und/oder in der anderen Endstellung verrastbar. Wenn bei einem solchen Ausführungsbeisoiel innerhalb des Blendenkörpers eine Federanordnung vorqesehen ist, beispielsweise eine Zugfeder, die in der genannten, voll eingefahrenen Stellung zwischen dem Führungskörper und dem von diesem entfernten Ende des Führungshohlraums ausgezogen ist, so braucht der Renutzer, wenn er die Sonnenblende aus der voll eingefahrenen, verrasteten Stellung in die voll ausgezogene Stellung überführen will, lediglich die zum überwinden der Verrastung erforderliche Kraft aufzuwenden. Nach gelöster Verrastung wird der Blendenkörper sodann durch Federkraft selbsttätig in die voll ausgefahrene Stellung längs des Trägers verschoben.
  • Die Verrastung kann beispielsweise mit Hilfe einer Gestaltsunregelmäßigkeit an der Innenwandung des Führungshohlraumes und einer korrespondierenden Gestaltunqsunregelmäßigkeit an der AuEenfleche des Führungskörpers erfolgen. Eine andere, vorteilhafte AusbiS-dung des Rastmechanismusses besteht darin, das im Inneren des Blendenkörpers liegende Ende der Klappachse mit einer Raste zu versehen, in der eine Rastfeder oder dergleichen in der Raststellung eingreift.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 und 2 schematisch vereinfacht und teils aufgeschnitten gezeichnete Ansichten eines Ausführungsbeispiels der Sonnenblende in voll eingefahrenem bzw. voll ausgefahrenem Zustand; Fig. 3 eine teils aufgeschnitten und abgebrochen gezeichnete Teilansicht des Ausführungsbeispiels im Bereich eines auf dem Blendenträger angeordneten Führungskörpers, der im langgestreckten inneren Führungshohlraum des Blendenkörpers verschiebbar geführt ist, und Fig. 4 einen abgebrochen gezeichneten Querschnitt längs der Linie IV - IV von Fig. 3.
  • Eine in Fig. 1 und 2 als Ganzes mit 1 bezeichnete Sonnenblende weist einen Blendenkörper 2 in Form einer langgestreckten Platte auf. Der Blendenkörper 2 besitzt einen inneren Tragrahmen, der beim Ausführungsbeispiel als Drahtrahmen ausgebildet ist, von dem in den Fig. 3 und 4 lediglich zwei Drähte 4 und 5 zu sehen sind.
  • Es versteht sich, daß anstelle des Drahtrahmens ein Rahmen aus einem anderen werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff, vorgesehen sein könnte. Dieser innere Tragrahmen ist von einer Polsterung 6 (Fig. 4) aus Schaumstoff umgeben, die an ihrer Außenseite wiederum einen Überzug 7 (Fig. 4) aus Kunststoff aufweist.
  • Der Blendenkörper 2 ist an einem als Ganzes mit 9 bezeichneten Träger angeordnet, der beim Ausführungsbeispiel aus einem runden Metallstab 14 gebilet ist. Dieser weist einen sich zum einen Stabende erstreckenden, langen geraden Stababschnitt 10 auf, der der Lagerung des Blendenkörpers 2 dient und eine Klappachse 11 bildet, um die der Blendenkörper 2 klappbar ist, so daß er aus einer unwirksamen Stellung außerhalb des Cesichtsfeldbereichs des Benutzers des betreffenden Fahrzeugs in eine wirksame Stellung nach abwärts geklappt werden kann, die in den Fig. dargestellt ist. An dem dem geraden Abschnitt 10 entgegengesetzten Ende weist der Stab 14 einen rechtwinklig zum Abschnitt 10 abgebogenen Endabschnitt 12 auf, der eine senkrecht zur Klappachse 11 verlaufende Schwenkachse 13 bildet. Mit diesem Endabschnitt 12 ist die Sonnenblende 1 in eingebautem Zustand am betreffenden Fahrzeug für eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 13 gelagert.
  • In der Nähe des Endbereichs des geraden Stababschnitts 10 ist auf diesem ein aus Kunststoff gefertigter, bezogen auf die Klappachse 11 länglich ausgebildeter Führungskörper 15 angeordnet, der durch in der Zeichnung nicht dargestellte übliche Sicherungsmittel, beispielsweise Sicherungsscheiben, auf dem die Klappachse 11 bildenden Stababschnitt 10 axial unverschiebbar festgelegt ist, jedoch um den seine Längsbohrung 16 durchgreifenden Stababschnitt 10 drehbar ist. Der Führunaskörper 15 weist einen unrunden Puerschnitt auf, der beim Ausführungsbeispiel, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, etwa die Form eines Rechtecks besitzt, bei dem die eine Schmalseite abgerundet ist, und zwar die Schmalseite, die der von dem Stababschnitt 10 durchgriffenen Bohrung 16 benachbart ist, die den Fiihrungskörper 15 außermittig durchzieht.
  • Der Blendenkörper 2 weist in dem dem Stababschnitt 10 zugeordneten Seitenrandbereich einen langgestreckten Führungshohlraum 19 auf, dessen Querschnitt demjenigen des Führungskörpers 15 so angepaßt ist, daß dieser im Führungshohlraum 19 langsverschiebbar gelagert ist. Die Wandung des Führungshohlraums 19 ist, wie aus Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, aus einer sich über die ganze Länge des Führungshohlraums 19 erstreckende Blechplatte 20 gebildet, die, wie es in Fig. 4 zu erkennen ist, so gebogen ist, daß sie ein Flachrohr mit einem dem Querschnitt des Führungskörpers 15 entsprechenden Querschnitt bildet. Dabei sind, wie ebenfalls aus Fig. 4 deutlich zu erkennen ist, die aneinanderliegenden, längs verlaufenden Endbereiche 21 und 22 der zum Flachrohr gebogenen Blechplatte 20 miteinander und mit den Drahten 4 und 5 des inneren Tragrahmens verschweiEt.
  • Innerhalb seines dem Führungskörper 15 zugeordneten Lsngenbereichs weist der Stab 14 in seinen Umfang eingearbeitete Abflachungen 24 und 25 auf, die zusammen mit einer Rastfeder in Form einer im wesentlichen U-förmig gebogenen Schenkelfeder 26 eine Rasteinrichtung bilden, um den Führungskörper 15 in einer ausgewählten Stellung Iöabar gegen eine Drehung um die Klappachse 11 zu sichern. Die Schenkelfeder 26 sitzt in einer Ausnehmunq in Form einer die Bohrung 16 des Führungskörpers 15 umgebenden Nut 27, die in den Führungskörper 15 eingearbeitet ist, und drückt mit den Innenseiten ihrer Federschenkel auf den den Abflachungen 24 und 25 zugeordneten Bereich des Stabes 14. Die freien Enden der Schenkel der Feder 26 sind mittels einer aufgesteckten U-förmigen Federklammer 28 miteinander verbunden. Diese Federklammer erhöht die Federkraftwirkung für den Verrastungsvorgang. Da der Gleitkörper 15 einen unrunden Querschnitt besitzt und in dem Fijhrungshohlraum 19 des Blendenkörpers passend geführt ist, so daß dieser relativ zum Führungskörper zwar in Richtung der Klappachse 11 beweglich, jedoch um diese relativ zum Führungskörper 15 nicht drehbar ist, ist durch Festlegen der Drehstellung des Fiihrungskörpers-15 mittels der Rasteinrichtung aus Schenkelfeder 26 und Abflachungen 24 und 25 auch die Drehstellung des Blendenkörpers 2 bezüglich der Klappachse 11 festgelegt. Durch Verschieben des Blendenkörpers 2 relativ zum Führungskörper 15 längs der Klappachse 11 ist der Blendenkörper 2 in der in Fig. 1 und 2 darqestellten Weise zwischen der in Fig. 1 dargestellten, voll eingefahrenen Stellung und der in Fig. 2 gezeigten, voll ausgezogenen Stellung verstellbar, d.h., der Blendenkörper 2 ist auf verschiedene Bereiche der Scheibenfl2che eines betreffenden Fahrzeugfensters ausrichtbar. Die Möglichkeit, den Blendenkörper 2 auf verschiedene Fensterflachenbereiche auszurichten, die einen verschieden großen Abstand von der Schwenkachse 13, d.h. der Anbringstelle des Trägers 9 der Sonnenblende 1 am Fahrzeug, besitzen, ist besonders vorteilhaft, wenn der Blendenkörper 2 an das Seitenfenster des Fahrzeugs herangeschwenkt ist.
  • Bei der Verschiebebewegung des Blendenkörpers 2 auf dem geraden Abschnitt 10 des Stabes 14 ist der Blendenkörper 2 nicht nur an der Innenwandung des Führungshohlraums 19 auf dem Führungskörper 15 geführt, sondern außerdem mittels eines Führungsrings 31 aus Kunststoff, der am Blendenkörper 2 am der Schwenkachse 13 benachbarten inneren Ende des Führungshohlraums 19 angeordnet und vom Stababschnitt 10 des Trägers 9 durchgriffen ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist außer der Rasteinrichtung zum lösbaren Festlegen des Blendenkörpers 2 gegen eine Drehung um die Klappachse 11 eine weitere Verrastung vorgesehen, um den Blendenkörper 2 in ausgewählten axialen Stellungen bezüglich der Verschiebebewegung längs der Klappachse 11 lösbar festzulegen, beispielsweise in der in Fig. 1 dargestellten, voll eingefahrenen Stellung. Diese Verrastung ist durch einen Rastvorsprung 32 (Fig. 4) des Führungskörpers 15 gebildet, der in der ausgewählten Stellung mit einer Vertiefung 33 in der Innenwandung des Führungshohlraums 19 verrastbar ist. Aufgrund der Nachgiebigkeit der die Wandung des Führungshohlraums bildenden Blechplatte 20 und der Nachgiebigkeit der die Blechplatte 20 umgebenden Polsterung 6 aus Schaumstoff erfolgt die Verrastung bei durch Versuche leicht ermittelbarer geeigneter Bemessung des Rastvorsprunges 32 und der Rastvertiefung 33 mit der gewünschten Rastkraft und ohne daß im Ausraatzustand die Verschiebebewegung zwischen Führungskörper 15 und Blendenkörper 2 merklich behindert würde.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibunq erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als eitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • - - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. onnenblende für Fahrzeuge, bei der ein Biendenkörper auf e räger um eine Klappachse schwenkbar gelagert ist, die sich längs eines Seitenrandbereichs des Blendenkörpers erstreckt, und bei der der Träger um eine quer zur Klappachse verlaufende Schwenkachse beweglich am Fahrzeug anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendenkörper (2) am Träger (9) in der Richtung der Klappachse (11) verschiebbar angeordnet ist.
    2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träqer (9) einen mit einem geraden Abschnitt (10) die Klappachse (11) definierenden Stab (14) aufweist, daß auf diesem geraden Abschnitt (10) des Stabes (14) ein Führunqskörper (15) axial unverschiebbar angeordnet ist und daß der Blendenkörper (2) in einem sich längs der Klappachse (11) erstreckenden Seitenrandbereich einen längs der Klappachse (11) verlaufenden inneren Führungahohiraum (1°) besitzt, dessen Querschnitt demjenigen des Führungskörpers (15) angepaßt ist und innerhalb dessen der Führungskörper (15) beim Verschieben des Blendenkörpers (2) relativ zum Träger (9) verschiebbar geführt ist.
    3. Sonnenblende nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (15) und der Führungshohiratim (19) einen unrunden Querschnitt besitzen, daß der Führungskörper (15) auf dem die Klappachse (11) bildenden Abschnitt (10) des Stabes (14) um dieselbe schwenkbar gelagert ist und daß eine zwischen Stab (14) und Führungskörper (15) wirksame Rasteinrichtung vorhanden ist, um den Führunqskörper (15) in mindestens einer ausgewöhlten Stellung gegen die Bewegung um die Klappachse (11) lösbar festzuegen.
    4. Sonnenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungskörper ein in Richtung der Klappachse (11) langgestreckter Körper (15) aus Kunststoff mit einer Bohrung (alk) für die Aufnahme des Stabes (14) vorgesehen ist, daß der Querschnitt des Führungskörpers (15) etwa die Form eines Rechtecks mit einer abgerundeten Schmalseite besitzt und daß der Führungskörper (15) eine einen Teilabschnitt seiner Bohrung (16) umgebende Ausnehmung (27) aufweist, in der eine vorzuqsweise U-förmiqe Feder (26) sitzt, die zur Rildunq der Rasteinrichtung mit einem Schenkel auf einen in ausgewählten Drehstellungen Abflachungen (24, 25) aufweisenden Bereich des Stabes (14) drückt.
    6. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Führungshohlraums (19) des Blendenkörpers (2) durch eine Blechplatte (20) gebildet ist, die zur Bildung eines sich längs der Klappachse (11) erstreckenden Flachrohres mit einem dem Querschnitt des Führungskörpers (15) angepaßten Querschnitt geboqen und an ihren längsverlaufenden Endbereichen (21, 22) mit einem inneren Tragrahmen des Blendenkörpers (2), vorzugsweise einem Drahtrahmen (4, 5), verbunden ist.
    7. Sonnenblende nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen den Blendenkörper (2) gegen eine ungewollte Jerschiebunq in längsrichtung der Klappachse (11) in wenigstens einer Stellung sichernden Rastmechanismus (32,33).
    e. Sonnenblende nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus an der Tnnenwandung des Führungshohlraums (19) des Blendenkörpers (2) in ausgewählter Lage mindestens eine Sestaltsunregel.maFiqkeit (33) aufweist, die mit einer passenden UnregelmäßiQkeit (32) an der Außenfläche des Fiihrungskörpers (15) zusammenwi.rl<t.
DE19833324305 1983-07-06 1983-07-06 Sonnenblende für Fahrzeuge Expired DE3324305C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324305 DE3324305C2 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Sonnenblende für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324305 DE3324305C2 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Sonnenblende für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324305A1 true DE3324305A1 (de) 1985-01-24
DE3324305C2 DE3324305C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6203264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324305 Expired DE3324305C2 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Sonnenblende für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324305C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231440A2 (de) * 1986-02-07 1987-08-12 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0285589A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Autopart Sweden Ab Sonnenblendenanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3717094A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0328867A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sonnenblende für Fahrzeuge
US4925233A (en) * 1987-12-28 1990-05-15 Prince Corporation Adjustable visor
DE4019575A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Christoph Massag Verstellbare sonnenblende (in hoehe und laenge)
DE4104032C1 (de) * 1991-02-09 1992-04-16 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US5161850A (en) * 1991-09-10 1992-11-10 Prince Corporation Sliding visor
US5409285A (en) * 1994-04-18 1995-04-25 Prince Corporation Sliding visor
US5653490A (en) * 1996-04-12 1997-08-05 Prince Corporation Sliding visor
DE19612255A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge
US5765899A (en) * 1996-06-06 1998-06-16 Prince Corporation Lockable sliding visor
WO1998046441A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Lear Automotive Dearborn, Inc. Sliding visor
WO2000053445A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Lear Corporation Visor assembly
US6923490B2 (en) * 2003-01-24 2005-08-02 Lear Corporation Slidable sun visor assembly
US7281751B2 (en) 2002-10-02 2007-10-16 Johnson Controls Technology Company Sliding visor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583857A (en) * 1945-10-22 1952-01-29 Briggs Mfg Co Glare shield support
US3032371A (en) * 1959-06-26 1962-05-01 Woodall Industries Inc Visor assembly
FR2044657A6 (de) * 1969-05-16 1971-02-26 Paris Jean Marie
FR1603032A (de) * 1968-06-28 1971-03-15
DE7304223U (de) * 1973-02-03 1973-05-17 Gebr Happich Gmbh Lager fuer einen sonnenblendkoerper
DE3103738A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-12 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Drehlager fuer den sonnenblendenkoerper von fahrzeug-sonnenblenden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583857A (en) * 1945-10-22 1952-01-29 Briggs Mfg Co Glare shield support
US3032371A (en) * 1959-06-26 1962-05-01 Woodall Industries Inc Visor assembly
FR1603032A (de) * 1968-06-28 1971-03-15
FR2044657A6 (de) * 1969-05-16 1971-02-26 Paris Jean Marie
DE7304223U (de) * 1973-02-03 1973-05-17 Gebr Happich Gmbh Lager fuer einen sonnenblendkoerper
DE3103738A1 (de) * 1981-02-04 1982-08-12 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Drehlager fuer den sonnenblendenkoerper von fahrzeug-sonnenblenden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP A1 00 44 452 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0448649B2 (de) * 1986-02-07 1992-08-07 Geburu* Hatsupitsuhi Gmbh
JPS62191218A (ja) * 1986-02-07 1987-08-21 ゲブリユ−ダ−・ハツピツヒ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 車両用のサンバイザ
EP0231440A3 (en) * 1986-02-07 1988-05-18 Gebr. Happich Gmbh Vehicle sun visor
EP0231440A2 (de) * 1986-02-07 1987-08-12 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0285589A2 (de) * 1987-04-03 1988-10-05 Autopart Sweden Ab Sonnenblendenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0285589A3 (en) * 1987-04-03 1989-04-12 Autopart Sweden Ab A vehicle visor installation
DE3717094A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende fuer fahrzeuge
US4925233A (en) * 1987-12-28 1990-05-15 Prince Corporation Adjustable visor
EP0328867A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0328867A3 (en) * 1988-02-13 1990-09-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vehicle sun visor
DE4019575A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Christoph Massag Verstellbare sonnenblende (in hoehe und laenge)
EP0499020A2 (de) * 1991-02-09 1992-08-19 Gebr. Happich GmbH Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0499020A3 (en) * 1991-02-09 1992-11-19 Gebr. Happich Gmbh Sun visor for vehicles
DE4104032C1 (de) * 1991-02-09 1992-04-16 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US5161850A (en) * 1991-09-10 1992-11-10 Prince Corporation Sliding visor
US5409285A (en) * 1994-04-18 1995-04-25 Prince Corporation Sliding visor
DE19612255C2 (de) * 1996-03-27 2001-02-22 Johnson Contr Interiors Gmbh Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19612255A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge
US5653490A (en) * 1996-04-12 1997-08-05 Prince Corporation Sliding visor
US5765899A (en) * 1996-06-06 1998-06-16 Prince Corporation Lockable sliding visor
US6010174A (en) * 1997-04-14 2000-01-04 Lear Automotive Dearborn, Inc. Sliding visor
WO1998046441A1 (en) * 1997-04-14 1998-10-22 Lear Automotive Dearborn, Inc. Sliding visor
USRE39316E1 (en) 1997-04-14 2006-10-03 Lear Corporation Sliding visor
WO2000053445A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Lear Corporation Visor assembly
US6220644B1 (en) 1999-03-10 2001-04-24 Lear Automotive Dearborn, Inc. Visor assembly
US7281751B2 (en) 2002-10-02 2007-10-16 Johnson Controls Technology Company Sliding visor
US6923490B2 (en) * 2003-01-24 2005-08-02 Lear Corporation Slidable sun visor assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324305C2 (de) 1986-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562245B1 (de) Markise
DE3324305A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE19900506B4 (de) Rolloanordnung
DE2550232A1 (de) Aufrollbare markise
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE19826420A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
DE2721539A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0374582B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0087555A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE102008004998B4 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeugsitz mit einer Memory-Funktion und Verfahren zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE3150765C2 (de)
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
DE3804586C2 (de)
DE2535607A1 (de) Leuchte in schwenk- und verstellbarer form
DE2834486A1 (de) Verstellbare halterung fuer die arme einer gelenkarm-markise
CH618143A5 (de)
DE2937662C2 (de)
DE102020111495A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Spalts zwischen einer Instrumententafel und einer Lenksäule und Kraftfahrzeug
DE19818404C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fahrzeugen gegen Witterungseinflüsse
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
DE3031139C2 (de)
DE202005006458U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Schwenkweite von Tür- oder Torflügeln
DE2437078C3 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Strahlenabgabe eines Ultraviolett-Bestrahlungsgeräts
DE2550544B2 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE3910811C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee