DE19900506B4 - Rolloanordnung - Google Patents

Rolloanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19900506B4
DE19900506B4 DE19900506A DE19900506A DE19900506B4 DE 19900506 B4 DE19900506 B4 DE 19900506B4 DE 19900506 A DE19900506 A DE 19900506A DE 19900506 A DE19900506 A DE 19900506A DE 19900506 B4 DE19900506 B4 DE 19900506B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller blind
winding shaft
central rod
cladding tube
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19900506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900506A1 (de
Inventor
Ian Footitt
Michael Edward Keogh
Neil Robertson Herriot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Formway Furniture Ltd
Original Assignee
Formway Furniture Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Formway Furniture Ltd filed Critical Formway Furniture Ltd
Publication of DE19900506A1 publication Critical patent/DE19900506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900506B4 publication Critical patent/DE19900506B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/12Vanity or modesty panels

Abstract

Rolloanordnung,
– mit einer an ihren beiden Enden gelagerten Wickelwelle (12) und einer um die Wickelwelle (12) wickelbaren, mit ihrem einen Rand mit der Wickelwelle (12) verbundenen, flexiblen Rollobahn (14),
– wobei die Wickelwelle (12) gekrümmt ist und für die Rollobahn (14) eine gekrümmte Auszugsfläche ermöglicht,
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Wickelwelle (12) durch einen in Längsrichtung gekrümmten, starren und in den Lagern der Wickelwelle festgelegten Zentralstab (30) sowie ein den Zentralstrab (30) umhüllendes, flexibles und um den Zentralstab (30) drehbares, einstückiges Hüllrohr (32) gebildet ist, dessen Krümmung der des Zentralstabs (30) enspricht,
– und dass die Rollobahn (14) mit dem Hüllrohr (32) verbunden ist,
– wobei der Stab (30) eine stabile Lagerfunktion gewährleistet und die Rollobahn (32) mit dem Krümmungssinn des Zentralstabs (30) von diesem abziehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolloanordnung, bevorzugt zur Verwendung mit einem höhenverstellbaren Tisch, um einem an dem Tisch sitzenden Verwender Sichtschutz zu bieten, indem sichergestellt wird, daß der Verwender nicht aus einem kompromittierenden Blickwinkel betrachtet wird. Die Erfindung beruht in einer gekrümmten Rollobahn, die keineswegs zur Verwendung als Sichtschutzschirm für einen Tisch begrenzt ist. Es versteht sich, daß eine erfindungsgemäße Rollobahn auch in Verbindung mit gekrümmten Fenstern etwa in Wohnstätten oder Kraftfahrzeugen verwendet werden kann.
  • Seit langer Zeit werden bei herkömmlichen Tischen Sichtschutzplatten verwendet, insbesondere bei Schreibtischen, um den unteren Körperbereichen einer an dem Schreibtisch sitzenden Person sittlichen Anstand zu bieten. Der Sichtschutzschirm ist eine aufrechte Platte, die sich quer über die Vorderseite des Schreibtischs gegenüber jener Seite erstreckt, an der der Verwender normalerweise sitzt. Komplikationen entstehen, wenn Sichtschutzplatten in Verbindung mit höhenverstellbaren Schreibtischen verwendet werden. Wenn die Schreibtischoberfläche über einen beträchtlichen Höhenbereich verstellt werden soll und sich die Sichtschutzplatte mit der Schreibtischoberfläche bewegt und die Sichtschutzplatte über den gesamten Höhenbereich wirksam sein soll, dann wird die Sichtschutzplatte dem Boden ziemlich nahe sein, wenn sich die Schreibtischoberfläche am unteren Ende des Bereichs befindet. Dies behindert die Beinbewegung des Verwenders und steht im Gegensatz zu Möbelindustriestandards.
  • Wenn andererseits die Sichtschutzplatte an dem Teil des höhenverstellbaren Schreibtischs anzubringen ist, der relativ zu dem Boden stationär bleibt, dann entsteht ein Spalt zwischen der Schreibtischoberfläche und der Oberseite der Sichtschutzplatte, wenn die Schreibtischoberfläche in die obere Höhenstellung bewegt wird. Das US-Patent Nr. 5 394 809 offenbart eine solche Anordnung, bei der die Sichtschutzplatte durch Träger an dem unteren stationären Teil der Tischstütze befestigt ist und somit den obigen Nachteil aufweist.
  • Das US-Patent Nr. 5 353 715 offenbart einen höhenverstellbaren Falttisch. Die Sichtschutzplatte ist an der Unterseite der Tischoberseite schwenkbar angebracht. Die Sichtschutzplatte hat damit nur zwei Betriebsstellungen, nämlich eine, die der Tischoberseite benachbart ist, und eine solche, die sich orthogonal von der Tischoberseite erstreckt. Somit ergibt diese Anordnung keinen Bereich von Stellungen, in denen die Sichtschutzplatte angeordnet werden könnte, so daß die Sichtschutzplatte über den gesamten Betriebsbereich des höhenverstellbaren Tischs funktionsfähig wäre. Obwohl die bekannte Sichtschutzplatte einstellbar ist, muß die Einstellplatte zwischen ihren zwei Betriebsstellungen manuell bewegt werden.
  • Weitere Komplikationen ergeben sich bei höhenverstellbaren Tischen, bei denen die vom Verwender abgelegene Vorderseite des Tischs gekrümmt ist oder eine andere nichtlineare Form hat. Allgemein ergeben sich Probleme, wenn man in Verbindung mit gekrümmten Öffnungen Abschirmungen verwendet. Das US-Patent Nr. 5 201 810 offenbart eine Rolloblende für eine Öffnung, wie etwa ein Heckfenster eines Kraftfahrzeugs. Die Blende wird von einer geraden Walze abgezogen, wobei aber die Zugstange nach Wunsch mit einem variablen Grad in Abhängigkeit vom Ausmaß, um den die Blende von der Walze abgezogen wurde, gebogen werden kann. Obwohl dies eine adäquate Lösung für Automobilheckfenster ergibt, stellte sich heraus, daß eine solche Blende für ein Fenster oder eine Öffnung ungeeignet ist, die einen gleichmäßigen Krümmungsgrad über die gesamte Höhe hat.
  • Das US-Patent Nr. 5 067 546 offenbart eine Rolloblende mit einer geraden Walze, die in einem Gehäuse mit einem gekrümmten Führungsschlitz angeordnet ist, so daß die herausgezogene Blende eine gekrümmte Konfiguration einnimmt. Ersichtlich ist, daß eine solche Anordnung für eine lange Rolloblende ungeeignet ist, da bei einer langen Blende die Ablenkung zwischen der Walze und dem Führungsschlitz an den Außenenden zu Schwierigkeiten bei der Anordnung des Gehäuses sowie zu Rollproblemen für die Blende führt. Eine solche Anordnung ist somit nur für kurze Rolloblenden geeignet.
  • Die DE 197 22 722 A1 zeigt eine Rolloanordnung mit den gattungsbildenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Die US 50 67 546 zeigt eine Rolloanordnung mit gekrümmtem Auszugschlitz, jedoch ohne gekrümmte Wickelwelle.
  • Die US 52 01 810 zeigt eine Rolloanordnung mit gerader Wickelwelle, jedoch gekrümmt ausziehbarer Rollobahn.
  • Die US 53 53 715 zeigt eine Tischanordnung mit einem an der Rückseite der Tischplattenunterseite anbringbaren Sichtschutz.
  • Aufage der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Rolloanordnung anzugeben, die für eine Öffnung mit einer nichtlinearen Begrenzung geeignet ist
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine gattungsgemäße Rolloanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 angegeben.
  • Das flexible Hüllrohr ist hier so konstruiert, daß es die nichtlineare Konfiguration des Zentralstabs einnimmt und sich zu veränderlichen Krümmungsgraden biegt oder sich an diesen anpaßt, wenn sich das Hüllrohr um die Achse dreht. Das Hüllrohr ist einstückig und kann aus einem sehr dehnbaren Material hergestellt sein, wie etwa schwammartigem Material. Bevorzugt kann das Hüllrohr mit Schlitzen oder Nuten versehen sein, die Rohrabschnitte bilden und somit eine relative Bewegung der Rohrabschnitte gestatten. In einer besonders bevorzugten Form der Erfindung ist das Hüllrohr gewellt, wobei jede der die Wellungen bildenden Nuten sich umfangsmäßig um die Innen- und/oder Außenoberfläche des Hüllrohrs erstreckt. Jede Wellung kann sich orthogonal zur Achse des Zentralstabs erstrecken, so daß die Wellungen entlang des flexiblen Hüllrohrs Ringe bilden.
  • Der Zentralstab kann eine Anzahl gerader Abschnitte aufweisen, die schräg zueinander angeordnet sind. Alternativ kann der Zentralstab eine Kombination gekrümmter und gebogener Abschnitte aufweisen. Die Form erhält man bevorzugt durch ein Biege- oder Schmiedeverfahren, oder die Form des Zentralstabs läßt sich dadurch erzielen, indem man sie in eine gewünschte Form gießt. Bevorzugt ist der Zentralstab relativ starr, ausreichend, um seine gekrümmte oder gebogene Konfiguration beizubehalten. Bevorzugt umfaßt der Zentralstab eine Stahlstange, die innerhalb des flexiblen Hülsenmittels angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist zwischen dem Zentralstab und dem flexiblen Hüllrohr ein leichtgängiger Gleitsitz vorgesehen.
  • Die Enden des Zentralstabs können in einen Halteträger eingesetzt sein. Falls die Rolloanordnung mit einem Einziehmittel versehen ist, ist bevorzugt das Einziehmittel jedem Ende der Achse zugeordnet. In einer bevorzugten Ausführung des Einziehmittels enthält jedes Einziehmittel eine Feder, deren eines Ende an dem Zentralstab angebracht ist und deren anderes Ende mit dem flexiblen Hüllrohr verbunden ist, um das flexible Hüllrohr zur Drehung in eine bestimmte Richtung relativ zu der Achse vorzuspannen, die in der zusammengebauten Rolloanordnung einer eingezogenen Stellung des Rollos entspricht. In dieser Ausführung ist bevorzugt jede Feder innerhalb der Hülse angeordnet, wobei jedes Ende der Hülse in einem Verschluß oder einem Deckel vorgesehen ist, um die Verbindung der jeweiligen Feder mit der Hülse zu erleichtern. Die Zentralstab-Enden können in einem Zapfen enden, der in einen entsprechenden Halteträger eingreift.
  • Die Rolloanordnung enthält eine Rollobahn, die bevorzugt ein biegsames Flachmaterial aufweist, das um das flexible Hüllrohr herumwickelbar ist. Das Flachmaterial ist bevorzugt lose gewebter Stoff. Das Flachmaterial kann durch jedes geeignete Verfahren mit dem flexiblen Hüllrohr verbunden sein. Beispielsweise kann das Flachmaterial mit Haken- und Ösen an dem flexiblen Hüllrohr derart angebracht sein, daß das Flachmaterial zur Reinigung von dem Hüllrohr entfernt werden kann.
  • Die Wahl des Flachmaterials mag vom beabsichtigten Gebrauch der fertigen Rolloanordnung abhängig sein. Wenn beispielsweise die Rolloanordnung mit einem gekrümmten Fenster verwendet werden soll, dann kann das Flachmaterial ein durchscheinender Stoff oder ein Netzgewebe sein. Falls andererseits die Rolloanordnung zur Verwendung als Sichtschutzschirm für einen Tisch dienen soll, dann ist bevorzugt das Flachmaterial opak.
  • Bevorzugt ist die Rolloanordnung an einem Tisch angebracht, der eine Tischoberfläche aufweist, deren Höhe über einen Bereich von Höhenpositionen einstellbar ist, sowie die Rollobahn, die sich unter der Tischfläche erstreckt, wobei die Rollobahn in der Höhendimension des Tischs einstellbar ist.
  • Bevorzugt verbleibt ein unterer Rand der Rollobahn auf einer festen Höhe, und der Oberrand der Rollobahn ist mit der Höheneinstellung der Tischfläche einstellbar.
  • Bevorzugt weist der Tisch erste und zweite relativ bewegliche Tischabschnitte, so daß die Tischfläche höhenverstellbar ist, sowie eine Rolloanordnung aufweist, welche die Rollobahn sowie ein Einziehmittel enthält, so daß die Rollobahn einziehbar und ausziehbar ist, wobei das Einziehmittel an dem ersten Abschnitt angebracht ist und ein Endabschnitt des Abschirmungsmittels an dem zweiten Abschnitt anbringbar ist.
  • Die Rollobahn kann in eine aufgerollte Konfiguration eingezogen werden. Insofern kann die Rollobahn eine Rolloblende oder Rollklappen oder -lamellen aufweisen. In dieser Ausführung dient das äußerste Ende der Rollobahn zum Anbringen an den zweiten Abschnitt. Die Rollobahn kann aus Flachmaterial in Form von Stoff, Kunststoff oder anderem biegsamem Flachmaterial hergestellt sein. Alternativ kann die Rollobahn aufrollbar miteinander verbundene Lamellen aufweisen. Die Rollobahn ist bevorzugt opak oder sehr wenig durchscheinend, um dem am Tisch sitzenden Verwender Sitte und Anstand zu bieten.
  • Der Tisch hat bevorzugt die Form eines Schreibtischs oder eines Arbeitsplatzes zur Benutzung durch einen einzelnen Arbeiter. Der erste Abschnitt des Tischs kann die Tischoberseite selbst aufweisen, wobei der zweite Abschnitt einen Teil aufweist, der in üblicher Weise relativ zum Boden stationär ist, so daß das Einziehmittel an der Tischoberseite angebracht wird und sich bewegt, wenn die Tischfläche höhenverstellt wird. Jedoch ist die Erfindung nicht auf eine solche Anordnung beschränkt, und es versteht sich, daß das Einziehmittel an einem Teil des Tischs angebracht sein kann, der normalerweise relativ zum Boden stationär ist, wobei der Endabschnitt der Rollobahn an der Tischoberseite oder zumindest an einem Teil der mit der Tischfläche beweglichen Tischbauteile anbringbar ist.
  • Der Tisch kann jedes bekannte Höhenverstellungssystem enthalten. Beispielsweise kann die Tischoberseite mit einer Scherenspreizanordnung verbunden sein, die an einer Trägerstruktur angebracht ist. Alternativ kann der Tisch eine teleskopische Beinanordnung aufweisen, wobei ein erster Beinabschnitt an der Tischoberseite befestigt ist und teleskopisch von einem zweiten Beinabschnitt aufgenommen wird, der normalerweise relativ zu dem Boden stationär ist. In einer solchen Anordnung ist das Einziehmittel der Abschirmungsanordnung bevorzugt an der Unterseite der Tischoberseite unter dem ersten Beinabschnitt angebracht, wobei der äußere Endabschnitt des Abschirmungsmittels an dem stationären unteren Beinabschnitt angebracht ist. Bevorzugt sind an der Unterseite der Tischoberseite Träger vorgesehen, um jeweilige Enden des Einziehmittels aufzunehmen.
  • Bevorzugt enthält das Einziehmittel ferner eine Feder, um die Rollobahn in die eingezogene Konfiguration vorzuspannen. Wenn die Tischoberseite angehoben wird, streckt sich die Rollobahn, wird jedoch von dem Einziehmittel straff gehalten, das die Rollobahn in die eingezogene Konfiguration spannt. Wenn umgekehrt die Tischoberseite in der Höhe gesenkt wird, wird die Rollobahn automatisch aufgerollt, so daß sich eine gesonderte Einstellung durch den Verwender erübrigt.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer Rolloanordnung nach einer bevorzugten Ausführung;
  • 2 eine teilgeschnittene Perspektivansicht einer Wickelwelle zur Verwendung in der in 1 gezeigten Rolloanordnung; und
  • 3 eine Seitenansicht eines höhenverstellbaren Tischs, der die in 1 gezeigte Rolloanordnung enthält.
  • Die Rolloanordnung 10 umfaßt eine gekrümmt konfigurierte Wickelwelle 12. Um die Wickelwelle 12 ist eine Rollobahn 14 herumgewickelt. Jedes Ende der Wickelwelle 12 (in der Figur ist nur eines gezeigt) ist mit Einziehmitteln 16 versehen, die anhand von 2 im näheren Detail erläutert werden. Eine Haltestange 18 erstreckt sich von jedem Ende der Wickelwelle 12. Ein Verschluß 20 bildet einen Teil des Einziehmittels 16. Die Enden der Haltestange 18 erstrecken sich von einem jeweiligen Verschluß 20. Jede Haltestange 18 dient zum Einsetzen in einen zugeordneten Halteträger 48 (siehe 3). Der Halteträger 48 kann herkömmlich sein, wie er in Verbindung mit herkömmlichen Rolloblendenanordnungen Verwendung findet. Eine oder beide der Haltestangen 18 können abgeflacht sein, um eine Drehung innerhalb des zugeordneten Halteträgers zu verhindern.
  • Wie in 3 gezeigt, dient die Rolloanordnung 10 insbesondere zum Anbringen an der Unterseite eines höhenverstellbaren Tischs 40 als Sichtschutzanordnung für einen am Tisch 40 sitzenden Verwender. Der Tisch 40, hier in Form eines Schreibtischs, hat eine Tischoberseite, die eine Tischplatte 42 aufweist. Ersichtlich ist, daß die Tischoberseite einen vorne konvex gekrümmten Abschnitt 43 aufweist. Die Tischoberseite ist an ersten Beinabschnitten 44 (in 3 nur einer sichtbar) einer teleskopischen Beinanordnung angebracht. Die ersten Abschnitte 44 sind teleskopisch in jeweiligen zweiten Beinabschnitten 46 (in 3 nur einer zu sehen) der teleskopischen Beinanordnung aufgenommen. Die zweiten Beinabschnitte 46 sind normalerweise relativ zum Boden stationär. Die Tischplatte 42 ist durch relatives Verschieben der zwei Beinabschnitte 44, 46 zueinander höhenverstellbar. Bevorzugt enthält der Tisch eine Sperre, um die Beinabschnittspaare 44, 46 zueinander zu versperren. Die zweiten Beinabschnitte sind durch eine gekrümmte Schiene 24 verbunden, welche an die Krümmung des vorderen Abschnitts 43 des Tischs angepaßt ist. Die gekrümmte Schiene ist auch in 1 zu sehen.
  • Die Rolloanordnung 10 ist an der Unterseite der Tischplatte 42 quer über die Vorderseite des Tischs gegenüber jener Seite angebracht, an der der Verwender normalerweise sitzt. Die Krümmung der Wickelwelle 12 ist so gewählt, daß sie der vorderen Krümmungsform 43 des Tischs 40 im wesentlichen entspricht.
  • Aus 3 ist ersichtlich, daß die Schiene 24 einen Teil der unteren, normalerweise stationären Abschnitte des Tischs bildet. Die Schiene 24 wirkt als Anker für das Unterende der Rollobahn 14. Die Rollobahn 14 ist an der Schiene 24 durch nicht gezeigte Haken und Ösen angebracht. Wenn die Tischplatte 42 höhenverstellt wird, bewegt sich die Rolloanordnung 10 zusammen mit der Tischplatte 42, während das Unterende der Tischplatte 14 an der Schiene 24 gesichert bleibt. Das Einziehmittel 16 (1) enthält eine Feder 36, um das Abschirmungsmittel 14 in die aufgewickelte Konfiguration an der Rolloanordnung 12 vorzuspannen, um sicherzustellen, daß die Rollobahn 14 gespannt bleibt und daß sich die Rollobahn 14 automatisch aufrollt, wenn die Tischplatte abgesenkt wird.
  • 2 zeigt deutlicher die Eigenschaften der Rolloanordnung 12 mit dem Einziehmittel 16. Die Rolloanordnung 12 umfaßt einen gekrümmten Zentralstab 30 und ein flexibles Hüllrohr 32 in Form einer Leitung mit Wellungen, die orthogonal zur Längsachse des Zentralstabs 30 verlaufen. Die Wellungen unterstützen die Biegung des Hüllrohrs 32, um eine Drehung des Hüllrohrs 32 um den gekrümmten Zentralstab 30 zu gestatten.
  • Der gekrümmte Zentralstab 30 endet mit Abstand von den Enden des flexiblen Hüllrohrs 32. Das Innenende der Haltestange 18 ist in eine komplementäre Vertiefung hart gelötet, die am Ende des gekrümmten Zentralstabs 30 vorgesehen ist, um hierdurch an jedem Ende des flexiblen Hüllrohrs 32 Ringräume zu bilden. In jedem Raum erstreckt sich eine Feder 36. Die Feder 36 ist mit dem Ende des gekrümmten Zentralstabs 30 verbunden. Das andere Ende der Feder 36 ist mit einer Buchse 38 verbunden, die an das Ende des flexiblen Hüllrohrs 32 geklebt ist. Ein Verschluß 20, der mit dem äußersten Ende der Buchse 38 verbunden ist (und hiermit einstückig sein kann), verschließt das Ende des flexiblen Hüllrohrs 32. Der Verschluß 20 ist aus Nylon hergestellt, um eine freie Drehung der Haltestange 18 innerhalb des Verschlußes 20 zu gestatten.
  • Das obere Ende der Rollobahn 14 ist an dem flexiblen Hüllrohr 32 gesichert und um das flexible Hüllrohr 32 herumgewickelt, um eine normale Rolloblende zu bilden. Wenn die Rollobahn 14 von der Wickelwelle 12 abgezogen wird, wird das flexible Hüllrohr 32 um den gekrümmten Zentralstab 30 herum in Drehung versetzt. Wegen der Flexibilität des flexiblen Hüllrohrs 32 kann sich das flexible Hüllrohr 32 an die während der Drehung um den gekrümmten Zentralstab 30 veränderliche Krümmung anpassen. Wenn das flexible Hüllrohr 32 um den gekrümmten Zentralstab 30 herumgedreht wird, wird die Einziehanordnung, einschließlich des Verschlusses 20 und der Buchse 38, unter Spannung der Feder 36 ebenfalls in Drehung versetzt. Die Feder 36 spannt die Rollobahn 14 in eine eingezogene Konfiguration.
  • Die Wickelwelle 12 für die Rolloanordnung 10 umfaßt einen nichtlinearen starren Zentralstab 30 sowie ein um den Zentralstab 30 herum drehbares, flexibles Hüllrohr 32. Ein Tisch 40 enthält eine Tischplatte 42, die über einen Bereich von Höhenpositionen höhenverstellbar ist, sowie eine Rollobahn, die unter der Tischplatte 42 streckbar ist. Die Rollobahn 14 ist mit der Höheneinstellung der Tischplatte 42 einstellbar. Eine Rolloanordnung 10 für einen höhenverstellbaren Tisch 40 weist erste und zweite relativ bewegliche Abschnitte 44, 46 auf. Die Rolloanordnung 10 enthält eine Rollobahn 14 und ein Einziehmittel 16, so daß die Rollobahn 14 eingezogen und ausgezogen werden kann. Das Einziehmittel 16 ist an dem ersten Abschnitt 44 des Tischs 40 anbringbar, und die Rollobahn 14 ist an dem zweiten Abschnitt 46 des Tischs 40 anbringbar.

Claims (8)

  1. Rolloanordnung, – mit einer an ihren beiden Enden gelagerten Wickelwelle (12) und einer um die Wickelwelle (12) wickelbaren, mit ihrem einen Rand mit der Wickelwelle (12) verbundenen, flexiblen Rollobahn (14), – wobei die Wickelwelle (12) gekrümmt ist und für die Rollobahn (14) eine gekrümmte Auszugsfläche ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, – dass die Wickelwelle (12) durch einen in Längsrichtung gekrümmten, starren und in den Lagern der Wickelwelle festgelegten Zentralstab (30) sowie ein den Zentralstrab (30) umhüllendes, flexibles und um den Zentralstab (30) drehbares, einstückiges Hüllrohr (32) gebildet ist, dessen Krümmung der des Zentralstabs (30) enspricht, – und dass die Rollobahn (14) mit dem Hüllrohr (32) verbunden ist, – wobei der Stab (30) eine stabile Lagerfunktion gewährleistet und die Rollobahn (32) mit dem Krümmungssinn des Zentralstabs (30) von diesem abziehbar ist.
  2. Rolloanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (14) in Aufrollrichtung durch eine Feder (36) vorgespannt ist.
  3. Rolloanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn mit ihrem von der Wickelwelle (12) abgewandten Rand mit einem Auszugstab (24) verbunden ist.
  4. Rolloanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auszugstab (24) eine Krümmung aufweist, die der Krümmung des Zentralstabs (20) entspricht.
  5. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (32) entlang der Wickelwelle (12) quer verlaufende Schlitze und/oder Nuten aufweist.
  6. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllrohr (32) gewellt ist.
  7. Rolloanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Rollobahn (14) undurchsichtig ausgebildet und für einen höhenverstellbaren Tisch (40) als Sichtschutz unterhalb der Tischplatte (42) an deren dem Nutzer des Tisches (40) abgewandten Rückseite vorgesehen ist; – dass der starre Zentralstab (30) an der Tischplatte (42) und der der Wickelwelle (12) entgegengesetzte Rand der Rollobahn (14) an einem Fußteil (44; 46) des Tisches befestigt ist oder umgekehrt der starre Zentralstab (30) an dem Fußteil (44; 46) des Tisches und der der Wickelwelle (12) entgegengesetzte Rand der Rollobahn (14) an der Tischplatte (42) befestigt ist und somit die Rollobahn (14) in Verstellrichtung aus- und einziehbar ist, – und dass bei einer Höhenverstellung des Tisches (40) eine automatische Anpassung der Auszugslänge an die Tischhöhe erfolgt.
  8. Rolloanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (40) mit einer teleskopischen Höhenverstellung ausgestattet ist.
DE19900506A 1998-01-13 1999-01-08 Rolloanordnung Expired - Fee Related DE19900506B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ329574A NZ329574A (en) 1998-01-13 1998-01-13 A height adjustable roller modesty screen for a table
NZ329574 1998-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900506A1 DE19900506A1 (de) 1999-07-15
DE19900506B4 true DE19900506B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=19926587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900506A Expired - Fee Related DE19900506B4 (de) 1998-01-13 1999-01-08 Rolloanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6062147A (de)
AU (1) AU728101B2 (de)
DE (1) DE19900506B4 (de)
NZ (2) NZ504541A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036948B3 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Bos Gmbh & Co. Kg Gekrümmtes Fensterrollo mit innen liegendem Federwiderlager
DE102005032043A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Webasto Ag Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010082227A (ko) * 1998-10-13 2001-08-29 허만 밀러 인코포레이티드 작업 공간 관리 및 가구 시스템
JP2001180280A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Webasto Japan Kk 可撓式サンシェード装置
JP2001180278A (ja) * 1999-12-27 2001-07-03 Webasto Japan Kk 巻取式サンシェード装置
US6732660B2 (en) * 2000-10-13 2004-05-11 Herman Miller, Inc. Modular workstation
AUPR779501A0 (en) * 2001-09-20 2001-10-11 Myers, Grant George Roller blind
DE10338900B4 (de) * 2003-08-23 2007-04-26 Bos Gmbh & Co. Kg Gekrümmtes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
FR2866274B1 (fr) * 2004-02-18 2008-04-25 Wagon Automotive Snc Dispositif d'occultation d'une vitre et/ou d'une baie d'un vehicule presentant une surface galbee, et vehicule correspondant.
US20050189851A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Kirt Martin Freestanding workstation
US7789025B2 (en) * 2006-11-09 2010-09-07 Krueger International, Inc. Height adjustable vertically oriented screen or the like
US20080216970A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Macauto Industrial Co., Ltd. Sunshade assembly suitable for an arcuate window
US20080303394A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Kimball International, Inc. Article of furniture with tambour modesty panel
DE102008016420B3 (de) * 2008-03-31 2009-09-10 Airbus Deutschland Gmbh Anordnung zur Aufnahme eines Vorhangs in einer Kabine eines Fahrzeugs mit integrierter Aufbewahrungsmöglichkeit
WO2013130395A1 (en) 2012-02-27 2013-09-06 Steelcase Development Corporation Learning suite furniture system
EP3289922B1 (de) * 2016-09-06 2022-06-15 Vitra AG Möbelkomposition mit höhenverstellbarer abtrennung
IT201600097377A1 (it) * 2016-09-28 2018-03-28 Tenacta Group Spa Poltrona elettrica reclinabile con protezione
DE102017111734B4 (de) * 2017-05-30 2022-09-08 Webasto SE Rolloanordnung mit Hüllrohranordnung umfassender Wickelwelle
DE102017119767A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Webasto SE Rolloanordnung mit Wickelwellenhüllrohr
US10758038B2 (en) * 2018-05-29 2020-09-01 Knoll, Inc. Article of furniture and method of using the same
US10624451B2 (en) 2018-09-11 2020-04-21 Amor Bhattacharya Therapy desk
DE102018123280A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Webasto SE Rolloanordnung mit Wellrohrwickelwelle
US10827859B2 (en) * 2019-04-05 2020-11-10 Automat Partners, LLC Retractable self-cleaning animal mat
US11246433B2 (en) 2019-04-05 2022-02-15 Automat Partners, LLC Retractable self-cleaning mat
US11291299B2 (en) * 2020-05-08 2022-04-05 Charles Isgar Retractable self-sanitizing divider assembly
US11122886B1 (en) 2020-05-13 2021-09-21 Halcon Corp. Adjustable table apparatus and method
US20230029279A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-26 North American Glamping LLC Mobile modular dwelling system
US11891269B2 (en) * 2021-09-01 2024-02-06 Polly Bryant Countertop barrier device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067546A (en) * 1989-04-19 1991-11-26 Ets Farnier & Penin Roller blind for a motor vehicle and process for the production thereof
US5201810A (en) * 1991-05-23 1993-04-13 Nhk Spring Co., Ltd. Roller shade for an opening having a curved frame
US5353715A (en) * 1992-08-03 1994-10-11 William S. Wilburn Leg attachments for a height adjustable folding table
US5394809A (en) * 1993-05-03 1995-03-07 Steelcase Inc. Adjustable height table
DE19722722A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Horst H Goldner Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodach

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US456200A (en) * 1891-07-21 Curtain-roller
US516018A (en) * 1894-03-06 Shade-roller
US740920A (en) * 1902-11-03 1903-10-06 Thomas H Rees Awning.
US3117534A (en) * 1962-05-15 1964-01-14 Theodore H Martland Convertible classroom furniture
US4827850A (en) * 1988-09-30 1989-05-09 Howe Furniture Corporation Table with folding modesty panel
FR2648505B1 (fr) * 1989-06-20 1991-09-20 Farnier & Penin Dispositif de maintien d'un store pare-soleil dans sa position d'occultation d'une baie
US5752449A (en) * 1993-01-29 1998-05-19 Knurr-Mechanik Fur Die Elektronik Aktiengesellschaft Working table
US5483903A (en) * 1994-06-10 1996-01-16 Haworth, Inc. Table
US5673632A (en) * 1996-01-03 1997-10-07 Sykes; Christopher C. Workstation having L-shaped worktop and flat-folding legs
DE19722772A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Csm Gmbh Sauganordnung für ein Streckwerk mit Verdichtungszone an Ringspinnmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067546A (en) * 1989-04-19 1991-11-26 Ets Farnier & Penin Roller blind for a motor vehicle and process for the production thereof
US5201810A (en) * 1991-05-23 1993-04-13 Nhk Spring Co., Ltd. Roller shade for an opening having a curved frame
US5353715A (en) * 1992-08-03 1994-10-11 William S. Wilburn Leg attachments for a height adjustable folding table
US5394809A (en) * 1993-05-03 1995-03-07 Steelcase Inc. Adjustable height table
DE19722722A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Horst H Goldner Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters, insbesondere Sonnenschutzvorrichtung für ein Autodach

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036948B3 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Bos Gmbh & Co. Kg Gekrümmtes Fensterrollo mit innen liegendem Federwiderlager
DE102005032043A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-11 Webasto Ag Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005032043B4 (de) * 2005-07-08 2007-09-27 Webasto Ag Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005032043C5 (de) * 2005-07-08 2015-04-16 Webasto Ag Rollovorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU9821698A (en) 1999-08-05
AU728101B2 (en) 2001-01-04
NZ504541A (en) 2000-12-22
US6062147A (en) 2000-05-16
NZ329574A (en) 2000-06-23
DE19900506A1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900506B4 (de) Rolloanordnung
EP0562245B1 (de) Markise
DE60004293T2 (de) Beinstützvorrichtung fur einen Flugzeugsitz
DE2550232A1 (de) Aufrollbare markise
DE10139978A1 (de) Arretiereinrichtung und Teleskopeinheit
EP1769704A2 (de) Sitz-/Liegemöbel
DE3324305A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3344359A1 (de) Fenstermarkise
DE3840893A1 (de) Stehpult
DE19603534A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schutzrollo
DE102013016704B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Ausgleichsring dafür
DE102015001833A1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fußstütze und Hebelverstellgetriebe hierfür
DE102018208374B3 (de) Vordachbaueinheit für ein Fahrzeug
DE7504023U (de) Fahrzeugkoerper mit daran befestigtem fahrzeugsitz
DE102016208896B4 (de) Beschattungsvorrichtung für eine Fahrzeugscheibe
DE3630756A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckung
DE10028836C1 (de) Seitenzugmarkise
DE19648404C2 (de) Vorhangstange
DE8533632U1 (de) Markise
DE2952699C2 (de) Nachttisch mit eingebautem Bettisch
DE2418006C3 (de) Teleskopstrebe zum Abstützen von einem Deckel insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4037263A1 (de) Faltbarer sonnenschutz fuer trapezfoermige fenster
DE2851780C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE4037264A1 (de) Sonnenschutz fuer dreieckige fenster
DE102021103137A1 (de) Beschattungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee