DE102008016420B3 - Anordnung zur Aufnahme eines Vorhangs in einer Kabine eines Fahrzeugs mit integrierter Aufbewahrungsmöglichkeit - Google Patents

Anordnung zur Aufnahme eines Vorhangs in einer Kabine eines Fahrzeugs mit integrierter Aufbewahrungsmöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102008016420B3
DE102008016420B3 DE102008016420A DE102008016420A DE102008016420B3 DE 102008016420 B3 DE102008016420 B3 DE 102008016420B3 DE 102008016420 A DE102008016420 A DE 102008016420A DE 102008016420 A DE102008016420 A DE 102008016420A DE 102008016420 B3 DE102008016420 B3 DE 102008016420B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
cabin
arrangement
arrangement according
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008016420A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Breuer
Andreas Neumann
Michael Mosler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102008016420A priority Critical patent/DE102008016420B3/de
Priority to US12/409,876 priority patent/US8550143B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016420B3 publication Critical patent/DE102008016420B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0023Movable or removable cabin dividers, e.g. for class separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/16Dinghy stowage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Aufnehmen einer Vorhangschiene für einen Vorhang zum Abtrennen mindestens zweier Bereiche in einer Kabine eines Fahrzeugs, mit zwei oder mehreren Verkleidungsteilen zum Verkleiden eines zwischen der Vorhangschiene und einer Decke der Kabine gebildeten Zwischenraums. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich gegenüber dem Stand der Technik dadurch aus, dass zwischen den Verkleidungselementen zum Aufnehmen von Gegenständen ein Hohlraum ausgebildet ist, der über eine oder mehrere verschließbare Öffnungen zur Kabine zugänglich ist. In einer Weiterbildung ist in dem Hohlraum ferner eine Rolle integriert, über die der Vorhang auf- oder abrollbar ist und leicht verstaut werden kann. Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Anordnung ist insbesondere, dass das Raumangebot in der Kabine durch Verwendung des Hohlraums oberhalb der Vorhangschiene optimiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Aufnahme eines Vorhangs in einer Kabine eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Anordnungen, die auch unter den Begriffen „Curtain Header” bekannt sind, werden beispielsweise in einer Flugzeugkabine dazu verwendet, eine Vorhangschiene aufzunehmen und gleichzeitig eine blickdichte und/oder lichtdichte Abtrennung zwischen der Oberkante eines in der Vorhangschiene geführten Trennvorhangs und der darüber befindlichen Kabinendecke zu schaffen. Üblicherweise weist die Anordnung auch als „Header Panel” bekannte Verkleidungswände auf, die einen Zwischenraum zwischen der Vorhangschiene und der Kabinendecke auf beiden Seiten bis mindestens zu der Oberkante des Vorhangs verdecken. Die Verkleidungswände haben oftmals keine weitergehende Funktion, so dass der zwischen den Verkleidungswänden entstehende Raum verschwendet wird. Beispielsweise werden in DE 20 2007 013 134 U1 und DE 195 26 525 C1 Vorrichtungen zum Unterteilen von Flugzeuginnenräumen gezeigt.
  • Üblicherweise wird ferner der in der Vorhangschiene geführte Vorhang zum Öffnen seitlich gerafft und mittels Druckknöpfen bzw. Magnetverschlüssen beispielsweise an einer Trennwand oder anderen Einbauteilen so genannten Monumenten wie z. B. Flugzeugküchen („Galleys”) oder Flugzeugtoiletten („Lavatories”) befestigt. Dies ist unvorteilhaft, da beispielsweise ein geraffter Vorhang permanent sichtbar bleibt, störend im Raum steht und unschön anzusehen ist. Ein geraffter Vorhang muss ferner so verstaut werden, dass ein Fluchtweg im Evakuierungsfall nicht beeinträchtigt wird. Ein Vorhang verdeckt außerdem unter Umständen Funktionssichtteile, wie zum Beispiel Monitore für das Bordunterhaltungssystem („In Flight Entertainment”, IFE), so dass durch die Besatzung immer wieder Kompromisslösungen beim Verstauen des Vorhangs gewählt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Anordnung zur Aufnahme eines Vorhangs vorzuschlagen, bei der der Vorhang so verstaut werden kann, dass er nicht im Raum steht, im Evakuierungsfall keine Behinderung darstellt und bei der der zwischen den seitlichen Verkleidungswänden oberhalb einer in der Anordnung befindlichen Vorhangschiene entstehende Raum effizient genutzt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Aufgabe wird ferner durch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung und ein Flugzeug mit der erfindungsgemäßen Anordnung nach den nebengeordneten unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorgeschlagen, den Innenraum zwischen den oberhalb der Vorhangschiene angebrachten Verkleidungsteilen als weiteres Staufach zu nutzen. In diesem Staufach können zahlreiche Dinge untergebracht werden, die – möglichst ausschließlich – von den Flugbegleitern verwendet werden können. Beispielhaft könnten dies etwa Demo-Kits zum Vorführen des An- und Abschnall-Vorgangs, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Decken und Kissen, Schwimmwesten, so wie persönliche Habseligkeiten und dergleichen sein. Die erfindungsgemäße Anordnung weist bei Bereitstellung eines solchen zusätzlichen Staufachs mindestens eine Klappe auf, die den Zugang zum Innenraum des Staufachs ermöglicht. Die Betätigung der Klappe oder der Klappen kann dabei optional auf mechanischem, elektrischem, pneumatischem oder hydraulischem Weg erfolgen. Es sind zahlreiche Varianten von Staufächern denkbar, wie etwa ein Staufach mit Scherensystem-betätigter Klappe an der Staufachunterseite, ein Staufach mit einer scharnierbetätigten Seitenklappe, ein insgesamt oder teilweise verschwenkbares Staufach und ein Staufach nach dem Falltürprinzip mit nach unten öffnenden Klappen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann schließlich auch dazu verwendet werden, den Vorhang nach Art des Rollladenprinzips aufzurollen. Dazu könnte der Vorhang auf einer Art Rolle oder Walze mit integrierter Vorhangschiene angebracht sein, die durch Drehbewegung um ihre Längsachse den Vorhang nach oben einzieht. Eine Variante dieses Ausführungsbeispiels ist ebenfalls nach dem Prinzip eines Rollladens aufgebaut, jedoch durch einen gänzlich oberhalb der Kabinendecke angeordneten Rollladenkasten realisiert. Dazu entfällt insgesamt die Notwendigkeit, bei der erfindungsgemäßen Anordnung Seitenverkleidungsteile und damit einen Hohlraum zu schaffen, denn die erfindungsgemäße Anordnung verschwindet gänzlich oberhalb der Kabinendecke. Dies ermöglicht völlig neue Möglichkeiten für das Interieurdesign der Kabine und schafft ein neues Raumgefühl für die Passagiere. Die andere Variante dieses Ausführungsbeispiels sieht ebenfalls vor, eine Rolle oder Walze nach dem Rollladenprinzip zum Aufrollen des Vorhanges zu verwenden. Der Unterschied zum obigen Ausführungsbeispiel ist der Ort der Walzenaufnahme. Wie bei dem Header Panel mit Staufachfunktion wird der Innenraum zwischen der Deckenkontur und der Austrittsöffnung für den Vorhang – der durch Seitenverkleidungsteile begrenzt wird – als Aufbewahrungsort der Rolle oder Walze genutzt.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Gleiche Objekte werden durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Es zeigen:
  • 1: eine Anordnung zum Aufnehmen und Verkleiden eines Vorhangs in einer Flugzeugkabine aus dem Stand der Technik;
  • 2: ein erstes Ausfürhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 3a bis 3e: Abwandlungen des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anordnung und
  • 4: ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Anordnung zur Aufnahme und Verkleidung eines Vorhangs in einer Flugzeugkabine ist üblicherweise, wie in 1 dargestellt, aufgebaut. An Über-Kopf-Staufächern (so genannten „Hatracks”) 2 und 4, die sich an der Seite bzw. in der Mitte der Kabine befinden, sind Trennwände 6 und 8 angeordnet, die sich im Wesentlichen bis zum Boden der Kabine erstrecken. Zwischen den beiden Trennwänden 6 und 8 verläuft ein Vorhang 10, der an einer verkleideten Vorhangschiene (dem so genannten „Header Panel” oder „Curtain Header”, s. o.) 12 geführt wird und zum blickdichten Verschließen eines Gangs zwischen den Trennwänden 6 und 8 dient. Diese verkleidete Vorhangschiene 12 wird durch Seitenverkleidungsteile 14 verkleidet, die sich im Wesentlichen von der Oberkante des Vorhangs bzw. mindestens der Unterkante der Vorhangschiene nach oben hin bis zur Kabinendecke erstrecken. Dadurch wird eine Abtrennung zwischen verschiedenen Kabinenbereichen, die beispielsweise verschiedene Klassenaufteilungen aufweisen, bereitgestellt.
  • In 2 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung gezeigt, bei dem ein zwischen den beiden Seitenverkleidungsteilen 14 ausgebildeter Hohlraum 16 zum Aufbewahren von verschiedenen Gegenständen nutzbar gemacht wird. Diese Gegenstände können beliebiger Art sein, aufgrund der Lage der erfindungsgemäßen Anordnung sollten dies jedoch bevorzugt Dinge sein, die der Benutzung durch das Kabinenpersonal vorbehalten sind.
  • Zum Öffnen des Hohlraums 16 zum Entnehmen von Objekten oder zum Bestücken könnten etwa die in den 3a bis 3e gezeigten exemplarischen Öffnungsprinzipien Anwendung finden. Die gezeigten Prinzipien sind jedoch nicht als beschränkend anzusehen und dienen nur als Beispiele.
  • In 3a wird etwa eine erfindungsgemäße Anordnung gezeigt, bei der eine durch zwei seitlich angeordnete Scheren 17 betätigte Klappe 18 nach unten hin in Richtung des Kabinenfußbodens ausgefahren werden kann. Da sich an der erfindungsgemäßen Anordnung auch die Vorhangschiene 12 befindet, die erfindungsgemäße Anordnung in Kabinenlängsrichtung zu unterteilen, so dass ein vom Gang aus gesehen vorderes und hinteres Staufach entsteht, von denen jedes mit einer Scherensystem-betätigten Klappe ausgerüstet ist.
  • Eine relativ einfache Methode zum Öffnen des Hohlraums 16 zur Kabine zeigt 3b, bei dem die Seitenwand 14 eine Seitenklappe 20 an zwei Scharnieren schwenkbar gelagert ist. Die Scharniere 22 befinden sich in dieser Darstellung exemplarisch an der zum Vorhang gerichteten Unterseite der Seitenverkleidung 14 und erlauben das Öffnen der Klappe 20 in Richtung zum Kabinenfußboden hin.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung aus 3c weist ein separates Innenfach 24 auf, das um eine Drehachse 26 aufgeschwenkt werden kann, die beispielhaft parallel zur größten Erstreckung der erfindungsgemäßen Anordnung und an einer Kante der Unterseite verläuft.
  • In 3d wird eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung vorgestellt, die ebenfalls ein Innenfach 28 aufweist, welches jedoch um eine Drehachse 30 schwenkbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse 26 aus 3c und an einem zur Kabinenwand gerichteten Seite der erfindungsgemäßen Anordnung verläuft.
  • Schließlich zeigt 3e ein weiteres Öffnungsprinzip, bei dem die erfindungsgemäße Anordnung eine Art Falltüren 32 aufweist, welche um senkrecht zur Flugzeuglängsachse verlaufende Achsen 34 aufschwenkbar sind.
  • Bei den dargestellten Öffnungsprinzipien ist zu beachten, dass insbesondere bei nach unten zum Kabinenfußboden hin verschwenkbaren Klappen oder Innenfächern zum Sichern vor selbsttätigem Öffnen entsprechende Rast-, Schnapp- oder Verriegelungsmechanismen an der erfindungsgemäßen Anordnung angebracht werden sollten.
  • In einer Abwandlung der präsentierten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anordnung kann der Hohlraum 16 zwischen den Verkleidungsteilen 14 ganz oder teilweise auch dazu genutzt werden, um den Vorhang 10 über eine Art Rollladenprinzip innerhalb des Hohlraums 16 zu verstauen. In 4 wird dargestellt, dass der Vorhang 10 in einem Vorhangkasten 36 verstaut werden könnte, der in seinen Grundabmessungen dem Hohlraum 16 entspricht. Das Prinzip könnte durch einen Vorhangkasten abgewandelt werden, der wie ein Rollladenkasten 38 oberhalb der Kabinendecke angeordnet ist, aus dem der Vorhang 10 austreten kann und durch eine Öffnung in der Kabinendecke in die Kabine gelangt. Bei beiden Prinzipien wird der Vorhang durch eine Walze bzw. Rolle 40 auf- oder abgerollt, in der gleichzeitig eine Vorhangführungsschiene 42 integriert ist. Der Antrieb der Rolle 40 kann dabei manuell oder automatisch beispielsweise über einen Elektromotor erfolgen. Aus optischen Gründen kann in der Kabine ein faltiger Vorhang 44 verwendet werden, wie er in der linken Darstellung aus 4 ersichtlich ist, der jedoch keine Auswirkungen auf die Wirkungsweise des dargestellten Prinzips hat. Bei der Verwendung eines faltigen Vorhangs müsste allerdings die Walze bzw. Rolle angepasst werden wie mit der Rolle 46 in 4 auf der linken Seite ersichtlich. Sie besitzt dann keine glatte Oberfläche wie das für den glatten Vorhang 10 verwendete Pendant 40, sondern ist durch ihre geriffelte Form an die Falten des Vorhangs 44 angepasst.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat den großen Vorteil, dass zusätzlicher Stauraum geschaffen wird, ohne das bisherige Raumangebot zu reduzieren, Notfall-Ausrüstung (zum Beispiel Schwimmwesten für Kinder, Erste-Hilfe-Ausrüstung) kann gut erreichbar in einem Staufach über dem Vorhang eines Gangs gelagert werden, bisheriger Stauraum („Hatracks” etc.) kann anderweitig genutzt werden und die Kabinennutzbarkeit wird insgesamt aufgewertet.
  • 2
    Über-Kopf-Staufach (Hatrack)
    4
    Über-Kopf-Staufach (Hatrack)
    6
    Trennwand
    8
    Trennwand
    10
    Vorhang
    12
    verkleidete Vorhangschiene (Curtain Header)
    14
    Seitenwand
    16
    Hohlraum
    18
    scherenbetätigte Klappe
    20
    Seitenklappe
    22
    Scharniere
    24
    separates Innenfach
    26
    Drehachse
    28
    Innenfach
    30
    Drehachse
    32
    Falltüren
    34
    Schwenkachsen
    36
    Vorhangkasten
    38
    Rollladenkastenartiger Vorhangkasten
    40
    Rolle/Walze für glatten Vorhang
    42
    Vorhangschiene
    44
    Vorhang
    46
    Rolle/Walze für geriffelten Vorhang

Claims (11)

  1. Anordnung zum Aufnehmen einer Vorhangschiene (42) für einen Vorhang (10, 44) zum Abtrennen mindestens zweier Bereiche in einer Kabine eines Fahrzeugs, mit zwei oder mehreren Verkleidungsteilen (14) zum Verkleiden eines zwischen der Vorhangschiene (42) und einer Decke der Kabine gebildeten Zwischenraums, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verkleidungsteilen (14) zum Aufnehmen von Gegenständen ein Hohlraum (16) ausgebildet ist, der über eine oder mehrere verschließbare Öffnungen zur Kabine zugänglich ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen durch Öffnungsklappen (18, 20, 32) verschließbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (16) eine Rolle (46) zum Auf- und Abrollen des Vorhangs (10, 44) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (46) eine geriffelte Form zur Aufnahme eines korrespondierend geformten, Falten aufweisenden, Vorhangs (44) aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsklappen (18, 20, 32) scherenbetätigt zum Kabinenfußboden hin ausfahrbar sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung ein Innenfach (24, 28) aufweist, das zum Öffnen und Schließen an einer Achse (26, 30) schwenkbar gelagert ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsklappen (18, 20, 32) an einem oder mehreren Scharnieren (22) schwenkbar gelagert sind.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung Verriegelungsmittel zum lösbaren Verriegeln der Öffnungsklappen (18, 20, 32) aufweist.
  9. Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1–8 in einer Kabine eines Fahrzeugs.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das Fahrzeug ein Flugzeug ist.
  11. Flugzeug mit mindestens einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1–8.
DE102008016420A 2008-03-31 2008-03-31 Anordnung zur Aufnahme eines Vorhangs in einer Kabine eines Fahrzeugs mit integrierter Aufbewahrungsmöglichkeit Expired - Fee Related DE102008016420B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016420A DE102008016420B3 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Anordnung zur Aufnahme eines Vorhangs in einer Kabine eines Fahrzeugs mit integrierter Aufbewahrungsmöglichkeit
US12/409,876 US8550143B2 (en) 2008-03-31 2009-03-24 Curtain support assembly with integrated storage facility in a cabin of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016420A DE102008016420B3 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Anordnung zur Aufnahme eines Vorhangs in einer Kabine eines Fahrzeugs mit integrierter Aufbewahrungsmöglichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016420B3 true DE102008016420B3 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016420A Expired - Fee Related DE102008016420B3 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Anordnung zur Aufnahme eines Vorhangs in einer Kabine eines Fahrzeugs mit integrierter Aufbewahrungsmöglichkeit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8550143B2 (de)
DE (1) DE102008016420B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050108B3 (de) * 2010-10-29 2012-04-26 Airbus Operations Gmbh Aufhängungsvorrichtung zum Aufhängen einer visuellen Abtrennung einer Passagierkabine eines Transportmittels
DE102018120621A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Airbus Operations Gmbh Faltbare Trennvorrichtung und Verfahren zur Installation einer faltbaren Trennvorrichtung in einer Passagierkabine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008014929A1 (de) * 2008-03-19 2009-10-22 Airbus Deutschland Gmbh Universelle Anordnung zum Aufnehmen einer Vorhangschiene für einen Trennvorhang
DE102008016419B4 (de) * 2008-03-31 2010-02-18 Airbus Deutschland Gmbh Trennwand in einer Kabine eines Fahrzeugs
US8869865B2 (en) * 2010-08-23 2014-10-28 The Boeing Company Hanging partition and method
DE102010051217A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Airbus Operations Gmbh Flugzeugtürrahmenverkleidung zur optischen Abdeckung eines Türbereichs in einem Flugzeug
US8814088B2 (en) * 2012-03-21 2014-08-26 Health Tecna Inc. Aircraft class divider
US8814089B2 (en) * 2012-11-07 2014-08-26 Heath Tecna Inc. Aircraft class divider
US9856695B2 (en) * 2014-10-26 2018-01-02 The Boeing Company System and method for integrated magnetic slider assembly for hanging partition
US10829217B2 (en) * 2014-12-12 2020-11-10 The Boeing Company Light-limiting header assembly for a transition area within an interior cabin of an aircraft
DE102018120609A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Airbus Operations Gmbh Trennvorrichtung und Verfahren zur Installation einer Trennvorrichtung in einer Passagierkabine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526525C1 (de) * 1995-07-20 1997-02-13 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zum Unterteilen einer Flugzeugkabine
DE202007013134U1 (de) * 2007-09-18 2007-11-15 E.I.S. Aircraft Gmbh Leichtbauelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282919A (en) * 1980-04-09 1981-08-11 Teno Francis D Interior storm window
US5007610A (en) * 1990-01-22 1991-04-16 Lear Seating Corporation Armrest compartment with cupholder
US5947358A (en) * 1997-04-11 1999-09-07 Irvin Automotive Products, Inc. Side pull security shade with storage compartment
GB9721360D0 (en) * 1997-10-08 1997-12-10 Transmatic Europ Limited Rack unit
NZ504541A (en) * 1998-01-13 2000-12-22 Formway Furniture Ltd A table assembly with extensible modesty screen such that as top of table is adjusted vertically screen maintains privacy to user
US5988565A (en) * 1998-02-25 1999-11-23 Kingdom Builders R & D, L.L.C. Overhead aircraft luggage bin with safety mechanism
FR2791031B1 (fr) * 1999-03-19 2001-05-18 Adder Sa Dispositif mobile separateur de classes dans un habitacle comme celui d'un avion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526525C1 (de) * 1995-07-20 1997-02-13 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zum Unterteilen einer Flugzeugkabine
DE202007013134U1 (de) * 2007-09-18 2007-11-15 E.I.S. Aircraft Gmbh Leichtbauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050108B3 (de) * 2010-10-29 2012-04-26 Airbus Operations Gmbh Aufhängungsvorrichtung zum Aufhängen einer visuellen Abtrennung einer Passagierkabine eines Transportmittels
US9463877B2 (en) 2010-10-29 2016-10-11 Airbus Operations Gmbh Mounting device for suspending a visual barrier of a passenger cabin of a means of transport
DE102018120621A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Airbus Operations Gmbh Faltbare Trennvorrichtung und Verfahren zur Installation einer faltbaren Trennvorrichtung in einer Passagierkabine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090242147A1 (en) 2009-10-01
US8550143B2 (en) 2013-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016420B3 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Vorhangs in einer Kabine eines Fahrzeugs mit integrierter Aufbewahrungsmöglichkeit
DE102008016419B4 (de) Trennwand in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE60108338T2 (de) Erweiterbare Toiletteneinheit eines Flugzeuges
EP2382127B1 (de) Sichtschutz für eine passagierkabine
DE60026448T2 (de) Faltwand mit integrierter Tür
EP2536630B1 (de) Toilettenanordnung für ein verkehrsmittel
DE60203014T2 (de) Fahrzeugkabine zur unterbringung von passagieren
DE102010050108B3 (de) Aufhängungsvorrichtung zum Aufhängen einer visuellen Abtrennung einer Passagierkabine eines Transportmittels
EP2456650B1 (de) Strassenbahnfahrzeug mit einer zusätzlichen klappbaren sitzeinrichtung für den fahrerstand
RU2403186C2 (ru) Перегородка в кабине летательного аппарата
DE102014110820A1 (de) Sitzanordnung in einer Kabine eines Flugzeugs und Flugzeug mit einer Kabine und einer darin integrierten Sitzanordnung
DE102006009629A1 (de) Deckensystem für Grossraumfahrzeuge oder -flugzeuge
DE102015116804A1 (de) Raumeffizientes Kabinensegment für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einem solchen Kabinensegment
DE102014115462A1 (de) Anordnung mit einer Trennvorrichtung in einer Kabine eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einer Kabine und einer solchen Anordnung
DE102005035752B4 (de) Passagierabteil
DE102011116523A1 (de) Flugzeugbereich mit einem Stauschrank für Notfallausrüstungsgegenstände
DE102006005497B4 (de) Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum
DE102008026116B4 (de) Anordnung zum Unterbringen von Gegenständen in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102015116798B4 (de) Raumoptimierte Kabinenanordnung für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einer solchen Kabinenanordnung
DE102009014605B4 (de) Luftfahrzeug mit einem Staufach mit platzsparendem Öffnungsmechanismus
DE102017106411A1 (de) Multifunktionales Containersystem zum Herstellen eines in einem Frachtladeraum eines Flugzeugs verwendbaren Containers
DE7333031U (de) Fahrzeugaufbau insbesondere fuer reiseomnibusse
DE102008013574A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010051217A1 (de) Flugzeugtürrahmenverkleidung zur optischen Abdeckung eines Türbereichs in einem Flugzeug
DE102018117024B3 (de) Flugzeugbodenelement, Flugzeugabschnitt und Flugzeug mit einem Flugzeugbodenelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee