DE2937662C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2937662C2
DE2937662C2 DE19792937662 DE2937662A DE2937662C2 DE 2937662 C2 DE2937662 C2 DE 2937662C2 DE 19792937662 DE19792937662 DE 19792937662 DE 2937662 A DE2937662 A DE 2937662A DE 2937662 C2 DE2937662 C2 DE 2937662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
sliding door
profile
pin
profile carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792937662
Other languages
English (en)
Other versions
DE2937662A1 (de
Inventor
Adolfo Brivio
Carlo Brivio
Onorato Brivio
Attilio Novedrate Como It Brivio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brivio Attilio & Figli Sdf Di Adolfo Carlo Onorato E Attilio Novedrate Como It
Original Assignee
Brivio Attilio & Figli Sdf Di Adolfo Carlo Onorato E Attilio Novedrate Como It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2832578A external-priority patent/IT1100663B/it
Priority claimed from IT24859/79A external-priority patent/IT1122679B/it
Application filed by Brivio Attilio & Figli Sdf Di Adolfo Carlo Onorato E Attilio Novedrate Como It filed Critical Brivio Attilio & Figli Sdf Di Adolfo Carlo Onorato E Attilio Novedrate Como It
Publication of DE2937662A1 publication Critical patent/DE2937662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2937662C2 publication Critical patent/DE2937662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4663Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
    • E06B3/4672Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • E05D2015/1078Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly swinging or rotating in a horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1097Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track with the carriage and track forming a telescopic element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Description

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei einer derartigen Haltevorrichtung gemäß der DE-AS 10 08 143 sind jeweils paarweise angeordnete Schiebetüren erforderlich. Im geschlossenen Zustand befinden sich die Schiebetüren jeweils in zueinander fluchtenden, schwenkbaren Profilträgern, denen an der Möbelinnenseite je eine bewegliche, unter Federvorspannung ste­ hende Führungsschiene zugeordnet ist. Zum Öffnen einer Schiebetür muß diese gegen Federvorspannung zur Möbelinnenseite so ver­ schwenkt werden, daß die entsprechende Schiebetür in die dann fluchtende Führungsschiene an der Innenseite der anderen Schiebe­ tür eingeschoben werden kann. Nachteilig ist hierbei, daß die Schiebetüren nach dem Verschwenken jeweils in das Möbelinnere verschoben werden, so daß entsprechender Stauraum verlorengeht. Abgesehen von dem weiteren Nachteil, daß sich die bekannte Halte­ vorrichtung nur für paarweise angeordnete Schiebetüren eignet, ist es außerdem nachteilig, daß keine geeigneten Maßnahmen vorge­ sehen sind, um die Schiebetüren in den Schließ- und Öffnungsstel­ lungen definiert zu halten. Die bekannte Haltevorrichtung dient eher für Schiebeflügel von Türen sowie Fenstern und eignet sich nicht besonders gut für Schiebetüren von Möbeln.
Bei Möbeln werden im allgemeinen parallel zueinander verschiebbare Schiebetüren eingesetzt. Dieses hat jedoch beispielsweise den Nachteil, daß durch den Zwischenraum zwischen den Türen Staub in das Möbelinnere gelangen kann und der Innenraum infolge der paral­ lelen Anordnung der Schiebetüren reduziert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halte­ vorrichtung der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art mit einfachen Maßnahmen so auszubilden, daß sie bei besonders guter Eignung für Schiebetüren von Möbeln deren nutzbaren Innenraum ver­ größert, bei beliebiger Schiebetüren-Anzahl verwendbar ist, zu keinerlei Beeinträchtigungen durch andere Schiebetüren oder Halte­ vorrichtungen führt und eine definierte Lagefixierung der Schiebe­ türen in den Öffnungs- sowie Schließstellungen gewährleistet.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Haltevorrich­ tung der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aus.
Eine derartige Haltevorrichtung eignet sich auch für eine ungerade An­ zahl von Schiebetüren, gewährleistet ein dichtes Verschließen des Möbels und erleichtert die Öffnungs- sowie Schließvorgänge mit einer definierten Lagefixierung in den Öffnungs- und Schließstel­ lungen. Der Möbelinnenraum wird durch die Haltevorrichtung in kei­ ner Weise beeinträchtigt, und die Schiebetüren werden bei den Schiebebewegungen nicht durch benachbarte Möbelstücke oder deren Schiebetüren behindert. Zum Öffnen wird die jeweilige Schiebetür in eine Position vor der Frontseite des Möbels ausgeschwenkt. In dieser Position wird die Schiebetür selbsttätig gehalten, so daß sie bequem gehandhabt werden kann, ohne auf die Position der Hal­ tevorrichtung achten zu müssen. Wenn die Schiebetür geschlossen wird und die Haltevorrichtung in das Möbel zurückgeschwenkt ist, wird sie in dieser unsichtbaren Position ebenfalls definiert ge­ halten.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen. Weitere Eigenschaften und Vorteile der erfindungsge­ mäßen Haltevorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Draufsicht die Oberseite eines Möbels, das mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ausgestattet ist, wobei sich die Schiebetür in ihrer Schließstellung befindet,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, wobei sich die Schiebetür jedoch in ihrer verschwenkten Öffnungsstel­ lung befindet, in der sie verschoben werden kann,
Fig. 3 einen Teil der Haltevorrichtung in einem vergrößerten Schnitt gemäß der Linie III-III aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Teil der Haltevorrichtung in einem Schnitt gemäß der Linie IV-IV aus Fig. 1,
Fig. 5 die Haltevorrichtung in einer Vorderansicht,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie VI-VI aus Fig. 5 und
Fig. 7 einen Teilschnitt längs der Linie VII-VII aus Fig. 5.
In den Zeichnungen ist nur ein oberer Teil der Haltevorrichtung dargestellt, während ein übereinstimmend aufgebauter und hierzu symmetrisch angeordneter unterer Teil zur Vereinfachung der Dar­ stellung weggelassen ist. Die in den Zeichnungen in Verbindung mit einer im Uhrzeigersinn ausschwenkbaren Schiebetür erläuter­ ten Einzelheiten sind in gleicher Weise bei einer im Gegenuhrzei­ gersinn verschwenkbaren Schiebetür anwendbar.
In den Fig. 1 und 2 ist ein oberer Querträger 1 eines Möbels dargestellt, das mit einer Schiebetür 2 versehen ist. Auf der Oberseite des oberen Querträgers 1 ist mittels eines Schwenkzap­ fens oder Zapfens 3 ein aus Metall bestehender hohler Profilträ­ ger 4 verschwenkbar angelenkt. An diesem ist in beliebiger Weise eine teleskopförmige Gleitschiene 5 angebracht, die beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel drei gegeneinander verschiebbare Teile aufweist, von denen eines am Profilträger 4 und ein anderes an der Schiebetür 2 beliebig befestigt sind.
In Fig. 6 sind Einzelheiten der Lagerung des Profilträgers 4 dargestellt. Man erkennt eine Scheibe 6 und eine Schutzhülse 7, wobei diese mit einem Gewinde versehen sein kann, um die Position des Zapfens 3 einstellen zu können.
In den Fig. 3, 4 und 7 sind die am Schwenklager des Querträ­ gers 4 vorgesehenen Teile zu erkennen, mit deren Hilfe das Ver­ schwenken der Schiebetür zwischen deren beiden Stellungen aus den Fig. 1 und 2 möglich ist.
Diese Teile umfassen eine metallische Scheibe 8, welche am oberen Querträger 1 mittels einer Buchse 9 befestigt ist. In dieser be­ findet sich ein erster Zapfen 10, auf dem die Scheibe 8 angeord­ net ist, um ihre Höhenlage zu verstellen. Auf der dem Zapfen 10 gegenüberliegenden Seite der Scheibe 8 ist ein zweiter Zapfen 11 angeordnet, der eine begrenzte Schwenkbewegung des Profilträgers ermöglichen soll. Diese Schwenkbewegung ist aufgrund eines Schlit­ zes 12 im Profilträger 4 möglich, in den der Zapfen 11 hineinragt. Die Größe der Verschwenkbewegung hängt vom Profilträger 4 ab und ist von einem in Draufsicht C-förmigen Bügel 13 abhängig, der nahe dem verschwenkbaren Ende des Profilträgers 4 an diesem ange­ bracht ist und dessen Schenkel 13 a mit Gummipuffern 14 versehen sind, welche die Schwenkbewegungen des Profilträgers 4 begrenzen. Am Bügel 13 ist ein Kugellager 15 mittels einer Befestigungslasche 16 drehbar angeordnet, welches verhindert, daß der Profilträger 4 unmittelbar auf der Scheibe 8 aufliegt, und somit eine rollende Lagerung bildet.
Außerdem ist eine Federeinrichtung vorgesehen, um die Schiebetür 2 in den Öffnungs- und Schließstellungen zu halten. Diese Einrich­ tung umfaßt eine radial zum Zapfen 11 verlaufende Spindel 17, wel­ che mit dem Zapfen 11 über einen in Draufsicht C-förmigen Bügel 18 verbunden ist. Ein Ende 17 a der Spindel 17 steckt in einem senk­ recht verlaufenden Abschnitt des Bügels 18 und wird darin bei­ spielsweise mittels einer Scheibe 19 gehalten. Der Bügel 18 ist frei drehbar auf einem einen verringerten Durchmesser aufweisenden Abschnitt 20 des zweiten Zapfens 11 gelagert und mittels einer Scheibe 21 auf diesem gesichert.
Auf der Spindel 17 ist als Druckfeder eine Schraubenfeder 22 ange­ ordnet, die unter einer gewissen Vorspannung steht und den Profil­ träger 4 jeweils in eine seiner beiden Schwenkstellungen drückt. Ein Ende der Schraubenfeder 22 liegt an einem Ring 23 an, der auf einem Gewindeabschnitt 17 b der Spindel 17 angebracht ist, während das andere Ende der Schraubenfeder 22 gegen einen Bolzen 24 drückt, der um seine Längsachse verdrehbar im Profilträger 4 befestigt und von seine Drehbewegungen zulassenden Scheiben 25 gehalten ist.
Gemäß den Fig. 4 und 7 enthält der Bolzen 24 in seinem mittle­ ren Bereich ein Durchgangsloch 26, durch das die Spindel 17 ver­ schiebbar hindurchragt. Die Spindel 17 hat an der anderen Seite des Bolzens 24 einen erweiterten Kopf 27.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 7 befindet sich der Bolzen 24 in der Nähe der Seite des Profilträgers 4, welche der Seite, an der die Schiebetür 2 befestigt ist, gegenüberliegt. Bei geschlossener Tür (Fig. 1) befindet sich der Bolzen 24 auf einer Seite einer gera­ den Verbindungslinie zwischen dem Schwenkzapfen 3 und dem Ab­ schnitt 20 des Zapfens 11, während er bei geöffneter Schiebetür auf der gegenüberliegenden Seite dieser Verbindungslinie liegt. Daher drückt die unter Vorspannung stehende Schraubenfeder 22 bei geschlossener Tür von einer Seite gegen den Bolzen 24, und sie stützt sich mit ihrem anderen Ende an der Scheibe 23 ab, wodurch die Schiebetür 2 in ihrer Schließstellung gehalten wird. Diese Lage ist in Fig. 7 dargestellt. Um die Schiebetür 2 in ihre Öff­ nungsstellung zu bringen, wird der Profilträger 4 in Richtung des Pfeiles G verschwenkt, wobei die Spindel 17 entgegengerichtet entsprechend dem Pfeil H um den Abschnitt 20 des Zapfens 11 be­ wegt wird. Demnach kann die vollständige Schwenkbewegung des Pro­ filträgers 4 und der Spindel 17 in zwei aufeinanderfolgende Pha­ sen unterteilt werden. In der ersten Phase wird die Schraubenfe­ der 22 zusammengedrückt, bis der Schwenkzapfen 3, der Bolzen 24 und der Abschnitt 20 des Zapfens 11 in einer Linie liegen. In der zweiten Phase befindet sich der Bolzen 24 auf der anderen Seite der Verbindungslinie zwischen dem Schwenkzapfen 3 und dem Ab­ schnitt 20 des Zapfens 11; dabei erfolgt eine Ausdehnung der Schraubenfeder 22, und die Spindel 17 befindet sich in der in Fig. 7 durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Lage, in der die Schraubenfeder 22 die Schiebetür 2 in ihre Öffnungsstellung drückt. Dementsprechend muß eine bestimmte Kraft aufgebracht wer­ den, um die Schiebetür zu öffnen und zu schließen, wobei sie in jeder der beiden Stellungen, insbesondere in ihrer Schließstel­ lung, sicher gehalten wird.
Wenn die Schiebetür 2 in ihre Öffnungsstellung gemäß Fig. 2 ver­ schwenkt worden ist, kann sie in Richtung des Pfeiles I so ver­ schoben werden, daß sie den an sich von ihr verdeckten Möbelin­ nenraum freigibt. Danach lassen sich die Schiebetür wieder in die Schließstellung zurückschieben und die Profilträger 4 um die Schwenkzapfen 3 in die Schließstellung zurückschwenken.
Aus Fig. 3 ergibt sich ein Beispiel für eine Befestigung der Schiebetür 2 an der teleskopförmigen Gleitschiene 5. Man erkennt eine Gewindemutter bzw. einen doppelten Gewindezapfen 28, der in Längsrichtung in die Schiebetür 2 eingeschraubt ist und ein Sperrelement 29 festklemmt, das in Querrichtung in der Schiebe­ tür 2 sitzt und mit einem Ansatz 30 versehen ist, der an der Außen­ seite der teleskopförmigen Gleitschiene 5 befestigt ist. Die Anzahl der Sperrelemente 29 hängt von der Länge der Schiebetür 2 ab.
Der am unteren Ende des Möbels bzw. der Schiebetür 2 angeordnete und hier nicht dargestellte Teil der Haltevorrichtung ist mit dem oberen Teil praktisch übereinstimmend. Lediglich einige Teile sind spiegelbildlich angeordnet. Die Ausbildung ist im wesentli­ chen so wie in Fig. 3 dargestellt, wobei jedoch der Zapfen 10 über dem Zapfen 11 angeordnet ist sowie mit diesem aus einem Stück besteht und wobei der Zapfen 10 am unteren Querträger des Möbels befestigt ist.

Claims (4)

1. Haltevorrichtung für Schiebetüren von Möbeln, mit zwei Profil­ trägern (4), die um ein Ende begrenzt schwenkbar an einem obe­ ren und einem unteren Querträger des Möbels an einem festen Schwenkpunkt (3) angelenkt sind und an denen die Schiebetür verschiebbar gelagert ist, und mit einer an einem feststehen­ den Teil (20) des Möbels abgestützten Druckfeder (22) am dem festen Schwenkpunkt (3) gegenüberliegenden Ende jedes Profil­ trägers (4), um die Profilträger in die geschlossene Stellung zu drücken, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Profilträger (4) jeweils eine Teleskopführung (5) für die Schiebetür (2) aufweisen,
  • b) daß das feststehende Teil (20) des Möbels etwa in einer Ebene liegt, die bei geschlossener Tür durch den festen Schwenkpunkt (3) geht und parallel zur Schiebetürebene liegt,
  • c) daß sich bei geschlossener Tür (Fig. 1) die Abstützstelle (24) der Druckfeder (22) an der Schiebetür auf der dem Mö­ belinneren zugewandten Seite einer geraden Verbindungsli­ nie zwischen dem festen Schwenkpunkt (3) und dem festste­ henden Teil (20) befindet, so daß die Druckfeder (22) die Profilträger entweder in die Schließstellung oder in die Öffnungsstellung (Fig. 2) drückt und in dieser Position selbsttätig hält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützstelle der Druckfeder an der Schiebetür ein Bolzen (24) ist und daß die als Schraubenfeder (22) ausgebildete Druckfe­ der auf einer Spindel (17) steckt, welche in einer im wesent­ lichen parallel zur Schwenkebene der Profilträger (4) verlau­ fenden Ebene verschwenkbar ist und mit einem Ende an einem Teil (20) eines Zapfens (11), der senkrecht zur Schwenkebene des Profilträgers (4) verläuft, angelenkt ist, während das an­ dere Ende der Spindel (17) verschiebbar in einem parallel zum Zapfen (11) angeordneten Bolzen (24) steckt, der um seine Längsachse gegenüber dem Profilträger (4) verdrehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spindel (17) ein Ring (23) angeordnet ist, an dem sich die Schraubenfeder (22) abstützt, um sie unter Druck gegen den Bolzen (24) zu halten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Profilträger (4) eine Rolle (Kugellager 15) drehbar gelagert ist, welche den Profilträger im Abstand über einer Scheibe (8) hält, die am oberen Querträger (1) des Mö­ bels angeordnet ist.
DE19792937662 1978-10-02 1979-09-18 Haltevorrichtung fuer schiebetueren, insbesondere fuer moebel Granted DE2937662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2832578A IT1100663B (it) 1978-10-02 1978-10-02 Dispositivo di aperatura parziale e scorrimento laterale di ante per mobili e di porte
IT24859/79A IT1122679B (it) 1979-08-02 1979-08-02 Dispositivo di supporto di un'anta scorrevole,particolarmenti per un mobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2937662A1 DE2937662A1 (de) 1980-04-10
DE2937662C2 true DE2937662C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=26328544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937662 Granted DE2937662A1 (de) 1978-10-02 1979-09-18 Haltevorrichtung fuer schiebetueren, insbesondere fuer moebel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT373973B (de)
CH (1) CH636163A5 (de)
DE (1) DE2937662A1 (de)
FR (1) FR2438149A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT365730B (de) * 1980-01-17 1982-02-10 Stoisser Hans Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken
ES2128944B1 (es) * 1996-07-09 2000-01-16 Faiveley Espanola Mecanismo de suspension para puertas correderas encajables.
FR2893066B1 (fr) * 2005-11-04 2012-01-27 Tordo Belgrano Sa Dispositif de montage coulissant d'au moins un vantail par rapport a au moins un rail
EP3296492A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 AluTeam Fahrzeugtechnik GmbH Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008143B (de) * 1954-12-31 1957-05-09 Ursula Reuss Geb Keiloweit Beschlag fuer Schiebefluegel von Tueren und Fenstern, die in der OEffnungslage hintereinander, in der Verschlusslage in einer gemeinsamen Ebene liegen
CH492859A (de) * 1968-06-05 1970-06-30 Frech Hoch Ag E Schiebetor
DE7015828U (de) * 1970-04-28 1970-10-08 Kiekert Soehne Arn Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.

Also Published As

Publication number Publication date
ATA618779A (de) 1983-07-15
DE2937662A1 (de) 1980-04-10
CH636163A5 (en) 1983-05-13
FR2438149B1 (de) 1983-06-24
AT373973B (de) 1984-03-12
FR2438149A1 (fr) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011858B4 (de) Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg und mit gelenkig angebrachtem Rollenbügel
DE2847135B2 (de) Tragevorrichtung für eine Informationsdarstellungseinheit
EP1647206A2 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
DE3026082A1 (de) Herausschwenkbare trittstufe fuer ein kraftfahrzeug
DE3324305A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP0000499B1 (de) Gelenkbeschlag für Leiterteile
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE2937662C2 (de)
DE102009027242A1 (de) Bewegliche Trennwand
DE102006013361A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE202010002230U1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE202010002232U1 (de) Beschlaganordnung für einen Eckschrank
EP3090654A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels
DE3040766C2 (de)
EP0633974A1 (de) Scharnier
DE19735331C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE3212246C2 (de) Beschlag für einen in eine Parallelabstellage bringbaren Flügel einer Tür, eines Fensters od.dgl.
DE4005203A1 (de) Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
DE1950245C3 (de) An der Reitstockspitze einer Maschine befestigbarer Halter für ein Werkzeug
DE202019105069U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischplattenergänzungsteil
DE3115984A1 (de) Kappenanstellvorrichtung
DE2951039C2 (de) Feststellvorrichtung für das Kopfteil eines Liegenrahmens
DE4316248A1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen von Werkstücken
DE2019980C3 (de) Führungsvorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 15/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee