EP1647206A2 - Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil - Google Patents

Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP1647206A2
EP1647206A2 EP05107138A EP05107138A EP1647206A2 EP 1647206 A2 EP1647206 A2 EP 1647206A2 EP 05107138 A EP05107138 A EP 05107138A EP 05107138 A EP05107138 A EP 05107138A EP 1647206 A2 EP1647206 A2 EP 1647206A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
pull
cam
drawer
rail according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05107138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1647206A3 (de
EP1647206B1 (de
Inventor
Detlef Redeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1647206A2 publication Critical patent/EP1647206A2/de
Publication of EP1647206A3 publication Critical patent/EP1647206A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1647206B1 publication Critical patent/EP1647206B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers

Definitions

  • the present invention relates to a telescopic drawer rail for a pull-out furniture part, according to the preamble of claim 1.
  • pull-out rails which are usually used in pairs, are well known. They serve to pull the pull-out furniture part, such as a drawer, over its entire depth from the furniture body.
  • the middle rail and the drawer rail are coupled on a trajectory of the furniture part to each other by the respective drag element, which corresponds approximately to the length of the carcass rail.
  • the towing element is disengaged, so that the center rail remains in this position, while the drawer rail can be moved to an end position in which the furniture part is completely pulled out of the furniture body.
  • the mentioned even load is particularly important in so-called heavy-load extracts, since in this case the pull-out rail is exposed to particularly high loads, resulting from weight and dynamics.
  • the pull-out rails are equipped with self-retracting damper units which are effective between the drawer rail and the carcass rail in which, for example, a unit mounted on the carcass rail cooperates with a mounted on the drawer rail activator and the furniture part shortly before its closed position automatically and dampens pulls into the closed position.
  • the towing element is designed as an elastic, resilient scissor-shaped part, but whose functionality is limited insofar as it deforms at higher loads or gives up its locking position prematurely.
  • proper functionality is only given if impairments of lubricant, abrasion and changes in shape can be excluded, which is not possible in practice, so that the mobility and thus the functionality of this drag element can not be permanently guaranteed.
  • This drag elements are pivotally supported on a pivot pin and either spring-loaded or so stiff that they do not tip out of their toggle position prematurely, which is particularly difficult to achieve when the center rail is slidably slidable only in the carcass rail. A defined same movement of the pull-out pairs is therefore not guaranteed.
  • a drawer rail according to the species in which the dragging element consists of a leaf spring which engages positively in the drag position in the drawer rail and is pressed in a further withdrawal against the spring force in the carcass rail.
  • the present invention is based on the object of further developing a pull-out rail of the generic type such that functionality is improved with structurally simple means and the service life is increased.
  • pull-out rail is also suitable and straight for use in a heavy-duty pullout, which has at least three raceways for rolling elements in the form of balls or rollers.
  • the new drawer rail is characterized in particular by the fact that the ent and locking movement of the towing element is controlled exclusively by the relative movement of the individual rail parts to each other, while this, as described, in the prior art by material-dependent restoring forces.
  • the cam has a support in an end position, which allows the cam so far freely to attach to the center rail.
  • the cam itself can be designed differently, for example lever-shaped or disk-shaped.
  • Essential is the eccentricity, by means of which when moving the rail parts, depending on the displacement, a pivoting movement takes place about the middle rail side axis.
  • All figures show a telescopic drawer rail for a pull-out furniture part 5, such as a drawer, or items of this drawer rail.
  • the pull-out rail consists of at least three relative to each other by means of rolling elements 4 axially displaceable rail parts, namely a carcass rail 1 which is attachable to a furniture body, not shown, for. B. by screwing, attached to the carcass rail 1 center rail 2 and connected to the furniture part 5, connected to the center rail 2 drawer rail.
  • a carcass rail 1 which is attachable to a furniture body, not shown, for. B. by screwing, attached to the carcass rail 1 center rail 2 and connected to the furniture part 5, connected to the center rail 2 drawer rail.
  • a towing element in the form of a cam 6, which is approximately triangular in the example shown in FIGS. 1 to 13, whereby it releases by means of a pivot 9 in the region of its tip formed by the two legs on the middle rail 2 is arranged pivotally.
  • the cam 6 extends, starting from the pivot pin 9 in the extension direction of the furniture part. 5
  • a control rail 7 is fastened to the drawer rail 3, specifically in relation to the extension direction in the rear region of the drawer rail 3.
  • control rail 7 is provided with a Andruckschräge 11, in the closed position of the furniture part 5, a leg of the cam 6 is applied, wherein the slope 11 and the associated leg of the cam 6 are rectilinear.
  • the cam 6, based on the length of the center rail 2 is arranged approximately in the middle.
  • control bar 8 On the underside of the freely rotatable cam 6 is supported by a control bar 8 which extends to the control rail 7 in the opposite direction and which forms a support for the cam 6 for the travel distance in which the drawer rail 3 and the center rail 2 are pulled out together. During the displacement of the entrained cam 6 slides on the control bar. 8
  • control rail 7 and the control bar 8 are also shown in the figure 2 as a detail, as the cam. 6
  • FIGS. 3 to 6 Different configurations of the control bar 8 can be seen in FIGS. 3 to 6, wherein it is clipped onto a limb of the angular body rail 1 in accordance with FIG. 3 as a plastic part, while it is molded or glued on as a plastic part according to FIG.
  • FIG. 5 shows the control bar 8 as angled formed on the carcass rail 1, while in FIG. 6 the control bar 8 is designed as a sheet metal bracket and fastened to the carcass rail 1 by welding, riveting, screwing, embossing or the like.
  • control bar 8 on its side facing away in the retracted position of the furniture part of the control rail 7 end side has a slope 10, whose function is clear from the illustrations in the figure 7.
  • the cam 6 When you take off the furniture part 5, the cam 6 is initially a barrier that can not be run over by the drawer rail 3 and the permanently connected control rail 7. Rather, the center rail 2 is dragged with the drawer rail 3, up to a front area in which the slope 10 of the control bar 8 allows the cam 6 to move downwards, so that the drawer rail 3 and thus the furniture part 5 can be extended further, while maintaining the middle rail 2 in this for her final position.
  • the cam 6 has a recess 12 in which in the closed position of the furniture part 5 engages a connected to the drawer rail 3 pin 13, wherein the recess 12 is formed so that upon rotation of the cam 6, a slight sliding out of the pin 13 from the formed positive connection is possible.
  • positions of the pull-out rail are shown with a), b) and c), corresponding to those shown in FIGS. 7 a), b) and c).
  • FIG. 16 and 17 A modification of the cam 6 of Figures 14 and 15 is shown in Figures 16 and 17, wherein the cam 6 is designed disc-shaped and has a substantially rectangular outwardly provided notch 16, which serves to support the control rail 7, by the entrainment the middle rail 2 takes place.
  • a gate 14 is provided, in which a connected to the middle rail 2 slide pin 15 is guided, wherein the slide guide 14 is curved according to the pivot radius.
  • FIGS. 18 to 26 show a further alternative of the pull-out rail according to the invention, in which the middle rail 2 has an approximately S-shaped cross-section and the cam 6 is designed in the sense of a pawl which has a pawl pin 18 at its free end.
  • the cam 6 is shown in different views.
  • the pawl pin 18 is in a recess 19 of the drawer rail 3 a ( Figures 20 and 21) until both rails are moved together to the end of the carcass rail 1.
  • a throat 17 is arranged, in which then the pawl pin 18 falls under the release of the Auszugsweges for the drawer rail 3 ( Figures 22, 23).
  • the throat 17 is a detail shown, the rest in their function of the slope 10 of the control bar 8 ( Figure 2) corresponds.
  • a pull-out rail in which the cam 6 is also designed as a pawl, but at its free, pivotable end directed downwards with a support lug 20 and upwards with the pawl pin 18 is provided.
  • Both the pawl pin 18 as well as the support lug 20 extend to the furniture body facing the outside, the support lug 20 in half ( Figures 31 and 32) or fully ( Figures 33, 34) extended position rests in a recess 21 of the rail 1, the is dimensioned so that the drawer rail 3, the cam 6 and the pawl pin 18 can drive over freely. This is incidentally for entrainment of the center rail 2 to a half-extended position ( Figures 31, 32) in the recess 19 which is provided in the drawer rail 3, and also on the connection side on the furniture body of the carcass rail 1 side facing.
  • pivot pin 9 is slotted axially, so that a simple clip connection with the middle rail 2 can be produced.
  • the rolling elements 4 are formed as rollers and the cam 6 is arranged protected in the central region between the carcass rail 1 and the drawer rail 3.
  • a holder 22 is provided, on which the cam 6 is rotatably mounted.
  • the cam 6 is supported on the one hand on the carcass rail 1 and on the other hand it protrudes into an opening 24 of the drawer rail 3, which abuts with a wall on the associated leg of the approximately triangular cam 6, the rest in its form the corresponds, as shown in Figure 2 and described.
  • FIGS. 36 to 41 show different positions of the pull-out rail 1, with the carcass rail 1 in the end region of the pull-out having a bevel 10, comparable to that on the control bar 8 shown in FIG.
  • the holder 22 is shown in different positions. It can be seen that the holder 22 has two mounting pins 26, with which it is attached to the center rail 2. Opposite, a bearing pin 23 is formed, for receiving the cam 6, which has a clamping jaw 25 for better mounting, through which the cam 6 must be clipped only on the bearing pin 23. Incidentally, the cam 26 is also formed triangular and the clamping jaw 25 is provided in the corner forming the tip.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine teleskopierbare Auszugsschiene für ein ausziehbares, an einem Möbelkorpus angeordnetes Möbelteil (5), mit mindestens drei relativ zueinander, vorzugsweise mittels Wälzkörpern axial verschiebbaren Schienenteilen, und zwar einer an dem Möbelkorpus festlegbaren Korpusschiene (1), einer daran befestigten Mittelschiene (2) und einer mit dem Möbelteil (5) verbindbaren, an der Mittelschiene angeschlossenen Schubkastenschiene (3), wobei an der Mittelschiene (2) ein Schleppelement befestigt ist, das abhängig vom Verfahrweg des Möbelteiles (5) formschlüssig mit der Schubkastenschiene korrespondiert, ist so ausgebildet, dass das Schleppelement als ein an der Mittelschiene (2) frei schwenkbar angeordneter Nocken (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Auszugsschienen, die üblicherweise paarweise zum Einsatz kommen, sind hinlänglich bekannt. Sie dienen dazu, das ausziehbare Möbelteil, beispielsweise einen Schubkasten, über seine ganze Tiefe aus dem Möbelkorpus herauszuziehen.
  • Um dabei einen Gleichlauf und eine gleichmäßige Belastung des Möbelteiles zu gewährleisten, durch die ein Verkanten und Absenken des Möbelteiles verhindert wird, sind durch das jeweilige Schleppelement die Mittelschiene und die Schubkastenschiene auf einer Verfahrstrecke des Möbelteiles aneinander gekoppelt, die etwa der Länge der Korpusschiene entspricht.
  • Bei einem weiteren Ausziehen des Möbelteiles gelangt das Schleppelement außer Eingriff, so dass die Mittelschiene in dieser Position verharrt, während die Schubkastenschiene bis in eine Endstellung verfahren werden kann, in der das Möbelteil vollständig aus dem Möbelkorpus herausgezogen ist.
  • Die erwähnte gleichmäßige Belastung ist besonders bei sogenannten Schwerlastauszügen wichtig, da hierbei die Auszugsschiene besonders großen Belastungen, resultierend aus Gewicht und Dynamik, ausgesetzt ist.
  • Darüber hinaus sind im Regelfall die Auszugsschienen mit Selbsteinzug-Dämpfer-Einheiten ausgerüstet, die zwischen der Schubkastenschiene und der Korpusschiene wirksam sind, in dem beispielsweise eine an der Korpusschiene montierte Einheit mit einem an der Schubkastenschiene montierten Aktivator zusammenwirkt und das Möbelteil kurz vor seiner Schließstellung selbsttätig und dämpfend in die Schließstellung zieht.
  • Es sind Auszugsschienen bekannt, bei denen das Schleppelement als elastisches, nachgiebiges scherenförmiges Teil ausgebildet ist, dessen Funktionsfähigkeit jedoch insofern eingeschränkt ist, als es sich bei größeren Belastungen verformt bzw. seine Verriegelungsposition vorzeitig aufgibt. Überdies ist eine einwandfreie Funktionsfähigkeit nur dann gegeben, wenn Beeinträchtigungen durch Schmiermittel, Abrieb und Formänderungen ausgeschlossen werden können, was in der Praxis jedoch nicht möglich ist, so dass die Beweglichkeit und damit die Funktionstüchtigkeit dieses Schleppelementes nicht dauerhaft gewährleistet werden kann.
  • Bei einer weiteren bekannten Auszugsschiene sind zwei Schleppelemente vorgesehen, von denen jeweils eines an einer Stirnseite der Mittelschiene festgelegt ist.
  • Diese Schleppelemente sind schwenkbar an einem Drehzapfen gehalten und zwar entweder federbelastet oder derart schwergängig, dass sie nicht vorzeitig aus ihrer Schleppstellung herauskippen, was insbesondere dann kaum zu realisieren ist, wenn die Mittelschiene nur schwergängig in der Korpusschiene verschiebbar ist. Ein definiert gleicher Bewegungsablauf der Auszugsschienenpaare ist daher nicht gewährleistet.
  • Weiter ist eine Auszugsschiene gemäß der Gattung bekannt, bei der das Schleppelement aus einer Blattfeder besteht, die in Schleppstellung in die Schubkastenschiene formschlüssig eingreift und bei einem weiteren Herausziehen gegen die Federkraft in die Korpusschiene gedrückt wird.
  • Der vorliegenden Erfmdung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auszugsschiene der gattungsgemäßen Art so weiter zu entwickeln, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln die Funktionsfähigkeit verbessert und die Standzeit erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auszugsschiene gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Eine in diesem Sinne ausgebildete Auszugsschiene eignet sich auch und gerade für den Einsatz in einem Schwerlastauszug, der mindestens drei Laufbahnen für Wälzkörper in Form von Kugeln oder Rollen aufweist.
  • Dabei zeichnet sich die neue Auszugsschiene insbesondere dadurch aus, dass die Ent- bzw. Verriegelungsbewegung des Schleppelementes ausschließlich durch die Relativbewegung der einzelnen Schienenteile zueinander gesteuert wird, während dies, wie beschrieben, beim Stand der Technik durch materialabhängige Rückstellkräfte erfolgt.
  • Da beim Hin- und Herverfahren der Schienenteile keine Rückstellkräfte überwunden werden müssen, bleiben die Verschiebebewegungen ohne Einfluss auf die Wirksamkeit eingesetzter Selbsteinzug-Dämpfer-Einheiten, die für eine einwandfreie Funktionsfähigkeit eine sehr genaue Abstimmung zwischen Gleichgewicht und Dämpfung und/oder Selbsteinzug erfordern. Der neue, sozusagen Zwangssteuerungsmechanismus arbeitet also völlig kräfteneutral.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den Nocken so an der Mittelschiene festzulegen, dass er in Entriegelungsstellung außer Eingriff mit der Schubkastenschiene an der Korpusschiene an einer Schräge oder -Kehle anliegt.
  • Hier findet also der Nocken eine Abstützung in einer Endstellung, die es erlaubt, den Nocken insoweit frei drehbar an der Mittelschiene zu befestigen.
  • Der Nocken selbst kann unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise hebel- oder scheibenförmig. Wesentlich ist die Exzentrität, durch die beim Verschieben der Schienenteile, je nach Verschiebeweg, eine Schwenkbewegung um die mittelschienenseitige Achse erfolgt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auszugschiene im Querschnitt gemäß der Linie A - A in Figur 2
    Figur 2
    die Auszugsschiene nach Figur 1 in einem Längsschnitt sowie die Darstellung einiger Einzelteile in der Auszugsschiene
    Figuren 3 bis 6
    jeweils Ausführungsbeispiele einer Einzelheit der Auszugsschiene jeweils im Querschnitt
    Figur 7
    verschiedene Auszugsstellungen der Auszugsschiene in einer Seitenansicht
    Figur 8
    eine vergrößerte Darstellung der in der Figur 7 oberen Position
    Figur 9
    einen vergrößerten Ausschnitt der Auszugsschiene nach Figur 8
    Figur 10
    die vergrößerte Abbildung der mittleren Stellung in Figur 7
    Figur 11
    eine vergrößerte Einzelheit der Auszugsschiene nach Figur 10
    Figur 12
    eine vergrößerte Darstellung der Auszugsschiene entsprechend der unteren Position in Figur 7
    Figur 13
    die eine vergrößerte Einzelheit der Auszugsschiene nach Figur 12
    Figur 14
    ein weiteres Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung in einer Seitenansicht
    Figur 15
    das Ausführungsbeispiel nach Figur 14 in verschiedenen Auszugspositionen
    Figur 16
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auszugsschiene in einer Seitenansicht
    Figur 17
    unterschiedliche Auszugspositionen der Auszugsschiene nach Figur 16
    Figur 18
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Auszugsschienen in einem Querschnitt
    Figur 19
    eine Einzelheit der Auszugsschiene in verschiedenen Ansichten
    Figur 20
    die Auszugsschiene nach Figur 18 einer Seitenansicht
    Figur 21
    einen vergrößerten Teilausschnitt der Auszugsschiene nach Figur 20
    Figur 22
    eine veränderte Auszugsposition der Auszugsschiene nach Figur 18 in einer Seitenansicht
    Figur 23
    eine vergrößerte Einzelheit der Auszugsschiene nach Figur 22
    Figur 24
    eine Einzelheit der Auszugsschiene nach Figur 23
    Figur 25
    eine weitere Auszugsposition der Auszugsschiene nach Figur 18 in einer Seitenansicht
    Figur 26
    eine vergrößerte Einzelheit der Auszugsschiene nach Figur 25
    Figur 27
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Querschnitt
    Figur 28
    eine Einzelheit der Auszugsschiene nach Figur 27 in verschiedenen Ansichten
    Figur 29
    eine eingeschobene Position der Auszugsschiene nach Figur 27 in einer Seitenansicht
    Figur 30
    einen vergrößerten Teilausschnitt der Auszugsschiene gemäß Figur 29
    Figur 31
    die Auszugsschiene nach Figur 27 in einer halbausgezogenen Position in einer Seitenansicht
    Figur 32
    eine vergrößerte Einzelheit der Auszugsschiene der Position gemäß der Figur 31
    Figur 33
    die Auszugsschiene nach Figur 27 in einer vollständig ausgezogenen Position in einer Seitenansicht
    Figur 34
    eine vergrößerte Einzelheit der Auszugsschienen gemäß Figur 33
    Figur 35
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Auszugsschiene in einem Querschnitt
    Figur 36
    die Auszugsschiene nach Figur 35 in einer eingeschobenen Position in einer Seitenansicht
    Figur 37
    eine vergrößerte dargestellte Einzelheit der Auszugsschiene nach Figur 36
    Figur 38
    die Auszugsschiene nach Figur 35 in einer halbausgezogenen Stellung einer Seitenansicht
    Figur 39
    eine vergrößerte Einzelheit der Auszugsschiene nach Figur 38
    Figur 40
    die Auszugsschiene in vollständig ausgezogener Stellung in einer Seitenansicht
    Figur 41
    eine vergrößerte Einzelheit der Auszugsschiene gemäß Figur 40
    Figur 42
    einen Schnitt durch eine Einzelheit der Auszugsschiene nach Figur 35
    Figur 43
    eine Einzelheit der Auszugsschiene nach Figur 35 in einer perspektivischen Ansicht
    Figur 44
    die Einzelheit nach Figur 43 in verschiedenen Darstellungen
  • Alle Figuren zeigen eine teleskopierbare Auszugsschiene für ein ausziehbares Möbelteil 5, beispielsweise einen Schubkasten, oder Einzelteile dieser Auszugsschiene.
  • In ihrem Grundaufbau besteht die Auszugsschiene aus mindestens drei relativ zueinander mittels Wälzkörpern 4 axial verschiebbaren Schienenteilen, und zwar einer Korpusschiene 1, die an einem nicht dargestellten Möbelkorpus befestigbar ist, z. B. durch Verschrauben, einer an der Korpusschiene 1 befestigten Mittelschiene 2 und einer mit dem Möbelteil 5 verbundenen, an der Mittelschiene 2 angeschlossenen Schubkastenschiene 3.
  • An der Mittelschiene 2 ist ein Schleppelement in Form eines Nockens 6 befestigt, der bei dem in den Figuren 1 bis 13 gezeigten Beispiel etwa dreieckförmig ausgebildet ist, wobei er mittels eines Drehzapfens 9 im Bereich seiner durch die beiden Schenkel gebildeten Spitze an der Mittelschiene 2 frei schwenkbar angeordnet ist. Dabei erstreckt sich der Nocken 6, ausgehend vom Drehzapfen 9 in Auszugsrichtung des Möbelteiles 5.
  • Wie besonders deutlich die Figur 2 erkennen lässt, ist an der Schubladenschiene 3 eine Steuerschiene 7 befestigt und zwar bezogen auf die Auszugsrichtung im hinteren Bereich der Schubkastenschiene 3.
  • Am vorderen Ende ist die Steuerschiene 7 mit einer Andruckschräge 11 versehen, an der in Schließstellung des Möbelteiles 5 ein Schenkel des Nockens 6 anliegt, wobei die Schräge 11 und der zugeordnete Schenkel des Nockens 6 gleichgerichtet verlaufen. Im übrigen ist der Nocken 6, bezogen auf die Länge der Mittelschiene 2 etwa in der Mitte angeordnet.
  • Unterseitig wird der frei drehbare Nocken 6 abgestützt durch eine Steuerleiste 8, die sich zur Steuerschiene 7 in entgegengesetzte Richtung erstreckt und die ein Auflager für den Nocken 6 bildet für die Verfahrstrecke, in der die Schubkastenschiene 3 und die Mittelschiene 2 gemeinsam herausgezogen werden. Während des Verschiebens gleitet der mitgeschleppte Nocken 6 auf der Steuerleiste 8.
  • Die Steuerschiene 7 und die Steuerleiste 8 sind in der Figur 2 ebenso als Einzelheit dargestellt, wie der Nocken 6.
  • In den Figuren 3 bis 6 sind unterschiedliche Konfigurationen der Steuerleiste 8 erkennbar, wobei sie entsprechend der Figur 3 als Kunststoffteil auf einen Schenkel der winkelförmigen Korpusschiene 1 aufgeklipst ist, während sie als Kunststoffteil gemäß Figur 4 angespritzt oder angeklebt ist. Die Figur 5 zeigt die Steuerleiste 8 an die Korpusschiene 1 als abgewinkelt angeformt, während in der Figur 6 die Steuerleiste 8 als Blechwinkel ausgebildet und durch Schweißen, Nieten, Schrauben, Verprägen oder dergleichen an der Korpusschiene 1 befestigt ist.
  • In der Figur 2 ist deutlich zu erkennen, dass die Steuerleiste 8 an ihrer in eingeschobener Stellung des Möbelteiles der Steuerschiene 7 abgewandten Endseite eine Schräge 10 aufweist, deren Funktion durch die Darstellungen in der Figur 7 deutlich wird.
  • Hier sind verschiedene Auszugspositionen des Möbelteiles 5 dargestellt, wobei a) das Möbelteil 5 in den Möbelkorpus eingeschoben zeigt, während b) das Möbelteil 5 halb ausgezogen und c) das Möbelteil 5 vollständig ausgezogen darstellt.
  • Beim Ausziehen des Möbelteiles 5 stellt der Nocken 6 zunächst eine Barriere dar, die von der Schubkastenschiene 3 und der damit fest verbundenen Steuerschiene 7 nicht überfahren werden kann. Vielmehr wird mit der Schubkastenschiene 3 die Mittelschiene 2 mitgeschleppt, bis in einen vorderen Bereich, in dem die Schräge 10 der Steuerleiste 8 ein Ausweichen des Nockens 6 nach unten hin ermöglicht, so dass die Schubkastenschiene 3 und damit das Möbelteil 5 weiter ausgezogen werden können, bei gleichzeitigem Verharren der Mittelschiene 2 in dieser für sie Endposition.
  • Die einzelnen Verschiebepositionen a), b) und c) entsprechen denen in den Figuren 8 und 9, 10 und 11 sowie 12 und 13, die den Sachverhalt noch klarer darstellen.
  • Beim Einschieben des vollständig ausgezogenen Möbelteiles erfolgt zunächst eine Relativverschiebung der Schubkastenschiene 3 auf der Mittelschiene 2, bis das Möbelteil an der Mittelschiene 2 anschlägt, wobei dann die Steuerschiene 7 eine Position einnimmt, in der die Andruckschräge 11 oberhalb des Nockens 6 liegt, so dass beim weiteren Einschieben des Möbelteiles 5 der Nocken durch Gleiten auf der Schräge 10 nach oben verschwenkt wird und ein gemeinsames Verschieben der Schubkastenschiene 3 und der Mittelschiene 2 bis in eine eingeschobene Endstellung möglich ist.
  • Bei dem in den Figuren 14 und 15 gezeigten Ausführungsbeispielen weist der Nocken 6 eine Ausnehmung 12 auf, in der in Schließstellung des Möbelteiles 5 ein mit der Schubkastenschiene 3 verbundener Stift 13 eingreift, wobei die Ausnehmung 12 so geformt ist, dass bei einem Verdrehen des Nockens 6 ein leichtes Herausgleiten des Stiftes 13 aus dem gebildeten Formschluss möglich ist.
  • In der Figur 15 sind mit a), b) und c) Stellungen der Auszugsschiene gezeigt, entsprechend den in der Figur 7 a), b) und c) dargestellten.
  • Eine Abwandlung des Nockens 6 nach den Figuren 14 und 15 ist in den Figuren 16 und 17 abgebildet, wobei der Nocken 6 scheibenförmig gestaltet ist und eine im wesentlichen rechtwinklige außenseitig vorgesehene Auskerbung 16 aufweist, die der Abstützung der Steuerschiene 7 dient, durch die die Mitnahme der Mittelschiene 2 erfolgt.
  • Zur Begrenzung des Schwenkweges bei ausgefahrener Stellung (Figur 17c) ist in dem Nocken 6 eine Kulisse 14 vorgesehen, in der ein mit der Mittelschiene 2 verbundener Kulissenzapfen 15 geführt ist, wobei die Kulissenführung 14 entsprechend dem Schwenkradius gekrümmt ist.
  • In der Figur 17 a) bis c) sind entsprechend den Abbildungen in Figur 15 a) bis c) die unterschiedlichen Auszugsstellungen der Auszugsschiene dargestellt.
  • In den Figuren 18 bis 26 ist eine weitere Alternative der erfindungsgemäßen Auszugsschiene dargestellt, bei der die Mittelschiene 2 einen etwa S-förmigen Querschnitt aufweist und der Nocken 6 im Sinne einer Sperrklinke ausgebildet ist, die an ihrem freien Ende einen Klinkenzapfen 18 aufweist. In der Figur 19 ist der Nocken 6 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt.
  • Zur Verrastung der Mittelschiene 2 mit der Schubkastenschiene 3 liegt der Klinkenzapfen 18 in einer Ausnehmung 19 der Schubkastenschiene 3 ein (Figuren 20 und 21), bis beide Schienen gemeinsam bis zum Ende der Korpusschiene 1 verfahren sind.
  • Am zugeordneten Ende der Korpusschiene 1 ist eine Kehle 17 angeordnet, in die dann der Klinkenzapfen 18 fällt unter Freigabe des Auszugsweges für die Schubkastenschiene 3 (Figuren 22, 23). In der Figur 24 ist die Kehle 17 als Einzelheit dargestellt, die im übrigen in ihrer Funktion der Schräge 10 der Steuerleiste 8 (Figur 2) entspricht.
  • Auf eine derartige Steuerleiste ebenso wie auf eine Steuerschiene 7 kann bei der Realisierung dieses Ausführungsbeispiels verzichtet werden, da die Mitnahmefunktion durch die Schubkastenschiene 3 selbst erfolgt. Diese Ausführungsvariante der Auszugsschiene zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Nocken 6 relativ gut geschützt einliegt.
  • In den Figuren 27 bis 34 ist eine Auszugsschiene dargestellt, bei der der Nocken 6 ebenfalls als Sperrklinke ausgebildet ist, jedoch an seinem freien, schwenkbaren Ende nach unten gerichtet mit einer Stütznase 20 und nach oben hin mit dem Klinkenzapfen 18 versehen ist. Sowohl der Klinkenzapfen 18 wie auch die Stütznase 20 erstrecken sich zu der dem Möbelkorpus zugewandten Außenseite, wobei die Stütznase 20 in halb (Figuren 31 und 32) oder vollständig (Figuren 33, 34) ausgezogener Stellung in einer Vertiefung 21 der Korpusschiene 1 einliegt, die so bemessen ist, dass die Schubkastenschiene 3 den Nocken 6 bzw. dessen Klinkenzapfen 18 frei überfahren kann. Dieser liegt im übrigen zum Mitschleppen der Mittelschiene 2 bis in eine halb ausgefahrene Position (Figuren 31, 32) in der Ausnehmung 19, die in der Schubkastenschiene 3 vorgesehen ist, und zwar ebenfalls auf der der Anschlussseite am Möbelkorpus der Korpusschiene 1 zugewandten Seite.
  • Weiter ist zu erkennen, insbesondere in der Figur 28, dass der Drehzapfen 9 axial geschlitzt ist, so dass eine einfache Klipsverbindung mit der Mittelschiene 2 herstellbar ist.
  • Bei dem in den Figuren 35 bis 44 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Wälzkörper 4 als Rollen ausgebildet und der Nocken 6 ist im Mittelbereich zwischen der Korpusschiene 1 und der Schubkastenschiene 3 geschützt angeordnet.
  • Zur Befestigung mit der Mittelschiene 2 ist ein Halter 22 vorgesehen, an dem der Nocken 6 drehbeweglich gelagert ist.
  • Zum Mitschleppen der Mittelschiene 2 stützt sich der Nocken 6 einerseits an der Korpusschiene 1 ab und andererseits ragt er in eine Durchbrechung 24 der Schubkastenschiene 3, die mit einer Wandung an dem zugeordneten Schenkel des etwa dreieckförmigen Nockens 6 anliegt, der im übrigen in seiner Form dem entspricht, wie er in der Figur 2 dargestellt und dazu beschrieben ist.
  • Die Figuren 36 bis 41 geben unterschiedliche Stellungen der Auszugsschiene 1 wieder, wobei die Korpusschiene 1 im Endbereich des Auszuges eine Schräge 10, vergleichbar der an der in der Figur 2 dargestellten Steuerleiste 8, aufweist.
  • In den Figuren 42 bis 44 ist der Halter 22 in unterschiedlichen Positionen dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Halter 22 zwei Befestigungszapfen 26 aufweist, mit denen er an der Mittelschiene 2 befestigt ist. Gegenüberliegend ist ein Lagerzapfen 23 angeformt, zur Aufnahme des Nockens 6, der zur besseren Montage ein Klemmmaul 25 besitzt, durch das der Nocken 6 lediglich auf den Lagerzapfen 23 aufgeklipst werden muss. Im übrigen ist der Nocken 26 ebenfalls dreieckförmig gebildet und das Klemmmaul 25 in dem die Spitze bildenden Eckbereich vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpusschiene
    2
    Mittelschiene
    3
    Schubkastenschiene
    4
    Wälzkörper
    5
    Möbelteil
    6
    Nocken
    7
    Steuerschiene
    8
    Steuerleiste
    9
    Drehzapfen
    10
    Schräge
    11
    Andruckschräge
    12
    Aussparung
    13
    Stift
    14
    Kulisse
    15
    Kulissenzapfen
    16
    Kerbe
    17
    Kehle
    18
    Klinkenzapfen
    19
    Ausnehmung
    20
    Stütznase
    21
    Vertiefung
    22
    Halter
    23
    Lagerzapfen
    24
    Durchbrechung
    25
    Klemmmaul
    26
    Befestigungszapfen

Claims (19)

  1. Teleskopierbare Auszugsschiene für ein ausziehbares, an einem Möbelkorpus angeordnetes Möbelteil (5), mit mindestens drei relativ zueinander, vorzugsweise mittels Wälzkörpern axial verschiebbaren Schienenteilen, und zwar einer an dem Möbelkorpus festlegbaren Korpusschiene (1), einer daran befestigten Mittelschiene (2) und einer mit dem Möbelteil (5) verbindbaren, an der Mittelschiene angeschlossenen Schubkastenschiene (3), wobei an der Mittelschiene (2) ein Schleppelement befestigt ist, das abhängig vom Verfahrweg des Möbelteiles (5) formschlüssig mit der Schubkastenschiene korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleppelement als ein an der Mittelschiene (2) frei schwenkbar angeordneter Nocken (6) ausgebildet ist.
  2. Auszugsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (6), bezogen auf die Länge, etwa im Mittenbereich der Mittelschiene (2) angeordnet ist.
  3. Auszugsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken etwa dreieckförmig ausgebildet ist, wobei die Schenkel sich in Ausziehrichtung spreizen, während die Lagerung an der Mittelschiene (2) im Bereich der durch die beiden Schenkel gebildeten Spitze vorgesehen ist.
  4. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (6) in eingeschobener oder halb ausgeschobener Stellung sich mit einem Schenkel an der Korpusschiene (1) abstützt und mit seinem anderen an der in Auszugsrichtung vorderen Stirnseite einer mit der Schubkastenschiene (3) fest verbundenen Steuerschiene (7).
  5. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Korpusschiene (1) eine Steuerleiste (8) verbunden ist, an der der Nocken (6) an einem Schenkel anliegt.
  6. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Breite des Nockens (6) größer ist als der Abstand zwischen der Steuerschiene (7) und der Steuerleiste (8).
  7. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Nocken (6) zugeordnete Stirnseite der Steuerschiene (7) als Andruckschräge (11) ausgebildet ist.
  8. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Auszugsrichtung vordere Ende der Steuerleiste (8), ausgehend von der Anlagefläche des Nockens (6) abgeschrägt ist.
  9. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleiste (8) aus einem Kunststoffteil besteht, das auf die Korpusschiene (1) aufgeklipst oder mit dieser verklebt ist.
  10. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleiste (8) einstückig an die Korpusschiene (1) im übrigen angeformt ist oder als Winkelprofil stoffschlüssig mit der Korpusschiene (1) verbunden ist.
  11. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (6) eine Aussparung (12) aufweist, in die während des Verschiebens der Schubkastenschiene (3) ein an dieser befestigter Stift (13) eingreift.
  12. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (6) als Exzenterscheibe ausgebildet ist, die an ihrem Außenrand eine Kerbe (16) aufweist, in die zum gleichzeitigen Verschieben der Schubkastenschiene (3) und der Mittelschiene (2) die Steuerschiene (7) oder ein anderes an der Schubkastenschiene (3) befestigtes Teil eingreift.
  13. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Exzenterscheibe ausgebildete Nocken (6) mit einer Kulissenführung (14) versehen ist, die entsprechend dem Schwenkradius gekrümmt ist und in der ein Kulissenzapfen (15) der Mittelschiene (2) geführt ist.
  14. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (6) als Sperrklinke ausgebildet ist und an seinem freien Ende einen Klinkenzapfen (18) aufweist, der zur Schleppfunktion in einer Ausnehmung (19) der Schubkastenschiene (3) einliegt.
  15. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korpusschiene (1) auf ihrer in Auszugsrichtung vorderen Seite eine Kehle (17) aufweist, in der der Klinkenzapfen (18) in entriegelter Stellung einliegt.
  16. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als Sperrklinke ausgebildete Nocken (6) mit einer Stütznase (20) versehen ist, die in entriegelter Stellung des Nockens (6) in einer Vertiefung (21) der Korpusschiene (1) einliegt.
  17. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (19) bzw. die Vertiefung (21) auf der der Anschlussseite des der Korpusschiene (1) zugewandten Seite vorgesehen sind.
  18. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dreieckförmige Nocken (6) an einem Halter (22) befestigt ist, der mit der Mittelschiene (2) verbunden ist.
  19. Auszugsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (22) einen Lagerzapfen (23) aufweist, auf den der Nocken (6) aufgeklipst ist.
EP05107138.9A 2004-10-14 2005-08-02 Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil Not-in-force EP1647206B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015908U DE202004015908U1 (de) 2004-10-14 2004-10-14 Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1647206A2 true EP1647206A2 (de) 2006-04-19
EP1647206A3 EP1647206A3 (de) 2012-02-15
EP1647206B1 EP1647206B1 (de) 2013-10-09

Family

ID=33522130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05107138.9A Not-in-force EP1647206B1 (de) 2004-10-14 2005-08-02 Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1647206B1 (de)
DE (1) DE202004015908U1 (de)
ES (1) ES2441540T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10045619B2 (en) * 2014-05-28 2018-08-14 Inter Ikea Systems B.V. Sequential household effects slide
CN117301006A (zh) * 2023-11-28 2023-12-29 国网吉林省电力有限公司长春供电公司 一种防误碰滑落的电力检修工具存放柜

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY144868A (en) 2005-02-21 2011-11-30 Harn Marketing Sdn Bhd "drawer guide rail assembly"
DE102006057582C5 (de) * 2005-12-07 2018-10-31 Lg Electronics Inc. Kühlschrankschienenanordnung und Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung mit derselben
DE202005020025U1 (de) * 2005-12-22 2007-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
DE202006012088U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs und Möbel
DE202006019009U1 (de) * 2006-12-14 2008-04-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge wie Schubkästen o.dgl.
DE202008010580U1 (de) * 2008-08-08 2009-12-17 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung
DE202008012997U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schiene einer Möbelauszugsführung
DE102010061541A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102015109220A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Spülgerät und Spülgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355914A1 (de) 1988-08-16 1990-02-28 Thomas Regout N.V. Übermässig ausziehbare, dreigliedrige Teleskopschiene
EP0620993A1 (de) 1993-04-23 1994-10-26 Alfit Aktiengesellschaft Vollauszug für Schubladen
EP0809956A2 (de) 1996-05-28 1997-12-03 Peka-Metall Ag Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
US20010003407A1 (en) 1999-12-13 2001-06-14 Georg Fraccaro Fully extendible drawer unit and coupling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355914A1 (de) 1988-08-16 1990-02-28 Thomas Regout N.V. Übermässig ausziehbare, dreigliedrige Teleskopschiene
EP0620993A1 (de) 1993-04-23 1994-10-26 Alfit Aktiengesellschaft Vollauszug für Schubladen
EP0809956A2 (de) 1996-05-28 1997-12-03 Peka-Metall Ag Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
US20010003407A1 (en) 1999-12-13 2001-06-14 Georg Fraccaro Fully extendible drawer unit and coupling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10045619B2 (en) * 2014-05-28 2018-08-14 Inter Ikea Systems B.V. Sequential household effects slide
CN117301006A (zh) * 2023-11-28 2023-12-29 国网吉林省电力有限公司长春供电公司 一种防误碰滑落的电力检修工具存放柜
CN117301006B (zh) * 2023-11-28 2024-03-01 国网吉林省电力有限公司长春供电公司 一种防误碰滑落的电力检修工具存放柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP1647206A3 (de) 2012-02-15
ES2441540T3 (es) 2014-02-05
EP1647206B1 (de) 2013-10-09
DE202004015908U1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1647206B1 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
EP0489122B1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
AT413187B (de) Einzugsvorrichtung für schubladen
DE60107558T2 (de) Selbstschliessende auszugsführung und zugehörige vorrichtung
DE69913069T2 (de) Plattenförmige Blockierung
AT404664B (de) Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
AT509416B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
EP1962641B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP0814687B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
WO2009076785A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
EP1161164A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
EP2168457A2 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP1649782B1 (de) Ausziehführung
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
DE102014104135A1 (de) Auszugsführung für einen Schubkasten
AT16876U1 (de) Möbelantrieb
EP3368734A1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE102010038247A1 (de) Schließsystem eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE202010018353U1 (de) Auszugsführung
DE3837497A1 (de) Vereinfachte vollauszugfuehrung
DE10122098B4 (de) Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen
WO2019042836A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/10 20060101AFI20120110BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120809

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120927

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 635184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014023

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2441540

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014023

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

26N No opposition filed

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014023

Country of ref document: DE

Effective date: 20140710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050802

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005014023

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190820

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 635184

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230404

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014023

Country of ref document: DE