DE102006057582C5 - Kühlschrankschienenanordnung und Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung mit derselben - Google Patents

Kühlschrankschienenanordnung und Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102006057582C5
DE102006057582C5 DE102006057582.2A DE102006057582A DE102006057582C5 DE 102006057582 C5 DE102006057582 C5 DE 102006057582C5 DE 102006057582 A DE102006057582 A DE 102006057582A DE 102006057582 C5 DE102006057582 C5 DE 102006057582C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide
storage container
refrigerator
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006057582.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006057582B4 (de
DE102006057582A1 (de
Inventor
Chang Woo Lee
Daniel Rehage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
LG Electronics Inc
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38117999&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006057582(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from KR1020050119014A external-priority patent/KR101233581B1/ko
Priority claimed from KR1020050119012A external-priority patent/KR101286355B1/ko
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG, LG Electronics Inc filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of DE102006057582A1 publication Critical patent/DE102006057582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006057582B4 publication Critical patent/DE102006057582B4/de
Publication of DE102006057582C5 publication Critical patent/DE102006057582C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Eine Kühlschrankschienenanordnung (30, 130) zum Führen eines Lagerbehälters, während der Lagerbehälter aus einem Raum eines Kühlschranks herausgezogen oder in diesen zurückgezogen wird, mit:- einer Führungsschiene (32 , 132), die an einer Seite des Lagerraums vorgesehen ist, um sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Lagerraums zu erstrecken, wobei die Führungsschiene (32 , 132) einen Führungskanal (132c) besitzt, der in der Längsrichtung der Führungsschiene (32 , 132) ausgebildet ist und sich zu einer Seite davon öffnet;- einer bewegbaren Schiene (46 , 146), die einen Führungskanal (146c) besitzt, der in Längsrichtung der bewegbaren Schiene (46 , 146) ausgebildet ist und sich zu einer Seite öffnet, die dem Führungskanal (132c) der Führungsschiene (32 , 132) gegenüber gelegen ist, wobei der Lagerbehälter an der bewegbaren Schiene (46 , 146) abnehmbar angebracht ist;- einer Zwischenschiene (44 , 144), die ein Paar von Führungsflanschen (144f) besitzt, welche entsprechend in die Führungskanäle (146c) eingesetzt sind;- einer Mehrzahl von Kugellagern (B), die zwischen die Führungskanäle (132c , 146c) und die Führungsflansche (144f) eingesetzt sind, wobei die Führungsschiene (32 , 132) und die bewegbare Schiene (46 , 146) sich in Bezug auf die Zwischenschiene (44 , 144) bewegen, wodurch der Lagerbehälter aus dem Lagerraum herausgezogen oder in diesen zurückgezogen wird;- einer Dämpfungseinheit (34 , 134), die einen Kolben, eine mit dem Kolben verbundene Stange (37), ein Dämpfungsfluid und ein elastisches Element aufweist und die eine Dämpfungskraft zur Reduzierung der Bewegungsgeschwindigkeit der bewegbaren Schiene (46,146) in Bezug auf die Führungsschiene (32 , 132) liefert;- einem Zusammenwirkungsnocken (38 , 138), der mit dem Kolben der Dämpfungseinheit (34 , 134) in Eingriff steht und der aus einem nachgiebigen Material geformt ist, so dass er im Verhältnis zu der Stange (37) elastisch verformbar ist;- einem Führungsglied (40 , 140), das an der Führungsschiene (32, 132) vorgesehen ist, wobei das Führungsglied (40 , 140) einen ersten Führungsschlitz (40a, 140a) zum Führen der Bewegung des Zusammenwirkungsnockens (38 , 138) aufweist; und- einem Zusammenwirkungsglied (48 , 148), das an einer Seite der bewegbaren Schiene (46 , 146) vorgesehen ist, wobei das Zusammenwirkungsglied (48 , 148) wahlweise mit dem Zusammenwirkungsnocken (38 , 138) in Eingriff bringbar ist, in Abhängigkeit von der Bewegungsdistanz der bewegbaren Schiene (46 , 146) relativ zur Führungsschiene (32 , 132).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlschrank und insbesondere eine Kühlschrankschienenanordnung zum Führen eines Kühlschranklagerbehälters während der Lagerbehälter aus einem Lagerraum des Kühlschranks herausgezogen oder zurückgeschoben wird, und eine Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung mit einer solchen Kühlschrankschienenanordnung.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein Kühlschrank ist innerhalb seines Körpers mit einem Lagerraum versehen, der mittels einer Tür wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Tür kann vom Schwenktyp oder vom Schiebetyp zum Öffnen oder Schließen des Lagerraums sein. Insbesondere dann, wenn die Tür vom schiebbaren Typ zum Öffnen oder Schließen des Lagerraum ist, ist ein Lagerbehälter innerhalb des Lagerraums in einer derartigen Weise vorgesehen, dass der Lagerbehälter aus dem Lagerraum heraus oder in diesen hinein simultan geschoben werden kann, wenn der Lagerraum geöffnet oder geschlossen wird. Zusätzlich ist auch eine Schienenanordnung vorgesehen, um den Lagerbehälter zu führen, während der Lagerbehälter aus dem Lagerraum heraus oder in diesen hinein geschoben wird.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die das innere eines Kühlschranks zeigt der mit einer herkömmlichen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung versehen ist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist ein Kühlschrankkörper 10 mit einem Lagerraum 11 in seinem Inneren versehen. Der Lagerraum 11 kann wahlweise durch eine Schiebetür (nicht gezeigt) wie eine Schublade geöffnet oder geschlossen werden. Im Lagerraum 11 sind ein Lagerbehälter, der aus dem Lagerraum 11 heraus oder in diesen hinein gezogen bzw. geschoben werden kann, und ein Paar Schienenanordnungen 20 zum Führen des Lagerbehälters während der Lagerbehälter aus dem Lagerraum heraus oder in diesen hinein geschoben wird, vorgesehen.
  • Jede der Schienenanordnungen 20 enthält eine Führungsschiene 21, die an einer der voneinander abgewandten Seitenwände des Lagerraums 11 befestigt ist, eine Zwischenschiene 23, die angebracht ist, um entlang der Führungsschiene 21 bewegbar zu sein, und eine bewegbare Schiene 25, die angebracht ist, um entlang der Zwischenschiene 23 bewegt zu werden. Zusätzlich werden die bewegbare Schiene 25 und die Zwischenschiene 23 entlang der Zwischenschiene 23 bzw. der Führungsschiene 21 bewegt, wenn die Tür geschoben wird, um den Lagerraum 11 wie eine Schublade zu öffnen oder zu verschließen, so dass der Lagerbehälter aus dem Lagerraum 11 heraus oder in diesen hinein geschoben wird.
  • Zwischenzeitlich ist jede der Schienenanordnungen 20 mit einer selbst schließenden Einheit verbunden. Die selbst schließende Einheit ist so vorgesehen, dass sie es dem Lagerbehälter gestattet, noch leichter in den Lagerraum 11 zurückgezogen zu werden. Die selbst schließende Einheit enthält beispielsweise ein bewegbares Element, welches sich entlang der Führungsschiene 21 bewegt, ein elastisches Element zum Aufbringen einer elastischen Kraft, die die Rückseite des Lagerraums zum bewegbaren Element hin vorspannt, und einen beim Herausziehen mitwirkenden Vorsprung, der am rückwärtigen Ende der bewegbaren Schiene 25 so vorgesehen ist, dass dann, wenn die bewegbare Schiene 25 und die Zwischenschiene 23 um einen vorgegebenen Abstand zur Rückseite des Lagerraums hin bewegt werden, der beim Herausziehen mitwirkende Vorsprung wahlweise am bewegbaren Element verhakt wird.
  • Die oben beschriebene Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung besitzt jedoch die folgenden Probleme.
  • Wie oben beschrieben ist, wird von der selbst schließenden Einheit eine elastische Kraft, die zur Rückseite des Lagerraums 11 vorgespannt ist, auf die bewegbare Schiene 25 aufgebracht. Daher wird die Rückzugsgeschwindigkeit des Lagerbehälters erhöht, wenn der Lagerbehälter in den Lagerraum 11 um einen vorgegebenen Abstand zurückgezogen wird. Im Ergebnis kann ein Teil des Körpers eines Nutzers zwischen den Kühlschrankkörper 10 und den Lagerbehälter geraten, wodurch der Benutzer verletzt werden kann.
  • Wenn weiterhin die Geschwindigkeit des Lagerbehälters, der in den Lagerraum 11 zurückgezogen wird, erhöht wird, kann ein Stoß oder ein Geräusch auftreten, während der Lagerbehälter in den Lagerraum 11 aufgenommen wird.
  • Weil die Schienenanordnungen 20 an einander gegenübergelegenen Seitenwänden des Lagerraums 11 vorgesehen sind, werden außerdem die einander gegenübergelegenen Seiten des Lagerbehälters nur von den Schienenanordnungen 20 wesentlich gestützt. Im Ergebnis kann die Bodenwand des Lagerbehälters wegen der im Lagerbehälter enthaltenen Nahrungsmittel durchhängen. Insbesondere ist der mittlere Bereich der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Bodenwand dem größten Moment aufgrund der im Lagerbehälter enthaltenen Nahrungsmittel ausgesetzt. Daher kommt die Bodenfläche der Bodenwand in Berührung mit der Bodenwand des Lagerraums 11. Demzufolge wird der Lagerbehälter aufgrund der Reibungskraft zwischen der Bodenwand des Lagerraums 11 und der Bodenfläche der Bodenwand des Lagerbehälters nicht leicht herausgezogen oder zurückgezogen.
  • Die GB 894 839 A beschreibt Verbesserungen in Bezug auf Kühlfächer zum Speichern von Blutreserven. Hierbei umfasst ein Kühlfach Lagerfächer, welche auf Läufer montiert sind. Die Läufer umfassen ein Innenelement, welches durch Bolzen an dem Boden eines Lagerbehälters befestigt ist, und ein Außenelement, welches durch Bolzen an eine Halterung befestigt ist. Zwischen den zusammenwirkenden Seitenwänden des Innenelements und des Außenelements sind Kugellager vorgesehen. Stoppkomponenten sind an dem Innenelement vorgesehen, um ein Auseinanderfallen der Gleitkomponenten zu verhindern. Die Läufer sind zwischen einer Bodenwand eines Fachs im Kühlraum und der Bodenwand eines Lagerbehälters vorgesehen.
  • Die JP 09280727 A beschreibt einen Kühlschrank. Eine Schubladenstruktur eines Speicherbehälters, welcher in einem Kühlschrank verwendet wird, benötigt keine unabhängigen Schienen. Ein Paar von Rollen und ein Rollen von Lagern, die diese Rollen lagern, sind an der rechten und der linken Seite eines Frontabschnitts einer Teilplatte montiert, welche die Innenseite eines Kühlschranks in einen oberen und einen unteren Vorratsraum aufteilt. Eine Schiene zum Verhindern des Schwingens des Speicherbehälters zur Zeit des Herausziehens ist an der Teilplatte zwischen den Rollen in einer Längsrichtung montiert. An der Bodenfläche des Speicherbehälters, welcher in einer Längsrichtung gleitet, sind ein Paar von Führungsrippen in einer Längsrichtung montiert, während ein Paar von Rollen an der rechten und linken Seite eines rückseitigen Abschnitts der Bodenfläche des Speicherbehälters montiert sind.
  • Die WO 03/04 95 77 A2 beschreibt eine Schubladenspeichereinrichtung. Hierbei ist eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen, um die Beschleunigung und die Verzögerung eines Schubladenläufers zu begrenzen. Die Dämpfungsvorrichtung weist einen Zylinder auf, dessen rückseitiges Ende in einen Stift übergeht, welcher an der Rückseite eines Lagerraums befestigt ist. Ein Stab gleitet innerhalb des Zylinders und umfasst einen Kolben an seinem einen Ende, welcher gleitend innerhalb des Zylinders diesen abdichtet, und einen anderen Stift an dem anderen Ende, welcher dazu vorgesehen ist, an dem Bodenabschnitt des Läufers befestigt zu werden. Wenn der Stab und der Kolben aus dem Zylinder herausgezogen werden, wird Luft durch eine schmale Öffnung in dem hinteren Ende des Zylinders angesaugt. Die Öffnung ist so bemessen, dass sie unterhalb einer bestimmten Kolbengeschwindigkeit einen geringen Widerstand für die Bewegung des Läufers und überhalb einer Grenzgeschwindigkeit einen großen Widerstand für den Läufer bewirkt.
  • Der Zweck des Dämpfers ist, die Geschwindigkeit des Läufers von einem Mittelabschnitt bis zu einem vollkommen offenen Abschnitt, und auch von einem Mittelabschnitt zu einem vollkommen geschlossenen zu steuern, wodurch ein abrupter Stopp in beiden Richtungen vermieden wird. Alternativ können Dämpfer in beiden Abschnitten des Läufers vorgesehen werden, um eine Geschwindigkeitssteuerung über den gesamten Weg des Läufers vorzusehen. Es kann auch eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen sein, welche aufgrund von einem System aus mehreren Öffnungen ein unterschiedliches Dämpfungsverhalten auf unterschiedlichen Abschnitten des Verfahrwegs aufweist. Die Dämpfungsvorrichtung ist an einem unteren Abschnitt des Läufers vorgesehen, welcher der erfindungsgemäßen Zwischenschiene entspricht.
  • Eine Kühlschrankschienenanordnung mit einer Führungsschiene, einer bewegbaren Schiene und einer zwischengelagerten Zwischenschiene bei welcher an der bewegbaren Schiene, die mit einem Lagerbehälter verbunden ist, ein Zusammenwirkungsglied angebracht ist, das auf einem letzten Teil der Bewegung eines Lagerbehälters in einen Lagerraum mit einem Zusammenwirkungsnocken in Eingriff gerät, der mit einer Dämpfungseinheit verbunden ist, um die Bewegung des Lagerbehälters auf dem letzten Teilabschnitt zu dampfen, wird in der WO 03/04 95 77 A2 nicht beschrieben.
  • Vielmehr ist die Dämpfungseinrichtung der WO 03/04 95 77 A2 entweder nur mit dem unteren Abschnitt des Läufers verbunden oder mit beiden Abschnitten des Dämpfers, wodurch einerseits entweder bei einem Herausziehen des Läufers um eine kleine Distanz die Bewegung nicht gedämpft ist oder die Bewegung des Läufers über den gesamten Verfahrensbereich gedämpft wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich wurde die vorliegende Erfindung getätigt, um die oben erwähnten Probleme, die im Stand der Technik auftreten, zu lösen und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühlschrankschienenanordnung zu schaffen, die sicherer verwendet werden kann, und eine Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung anzugeben, die eine solche Schienenanordnung besitzt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühlschrankschienenanordnung zu schaffen, die so gestaltet ist, dass sie in der Lage ist, einen Stoß oder ein Geräusch zu verhindern, das auftritt, während ein Kühlschranklagerbehälter aus dem Lagerraum des Kühlschranks herausgezogen oder in diesen zurückgezogen wird, und eine Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung anzugeben, die solch eine Schienenanordnung besitzt.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kühlschrankschienenanordnung anzugeben, die ausgelegt ist, um geeignet zu sein, die Reibung zwischen einem Kühlschranklagerbehälter und einem Lagerraum des Kühlschranks zu minimieren, und eine Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung anzugeben, die solch eine Schienenanordnung besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlschrankschienenordnung sowie eine Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung zu schaffen, bei welcher ein Stoß oder ein Geräusch bei einer Aufnahme in einen Lagerraum oder bei einem Herausziehen aus einem Lagerraum des Lagerbehälters vermieden wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die Kühlschrankschienenanordnung gemäß Anspruch 1 sowie durch die Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Es ist eine Kühlschrankschienenanordnung zum Führen eines Lagerbehälters vorgesehen, während der Lagerbehälter aus einem Raum eines Kühlschranks herausgezogen oder in diesen zurückgezogen wird, mit: einer Führungsschiene, die an einer Seite des Lagerraums vorgesehen ist, um sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Lagerraums zu erstrecken, wobei die Führungsschiene einen Führungskanal aufweist, der in Längsrichtung der Führungsschiene ausgebildet ist und sich zu einer Seite davon öffnet; einer bewegbaren Schiene, die einen Führungskanal besitzt, der in Längsrichtung der bewegbaren Schiene ausgebildet ist und sich zu einer Seite öffnet, die dem Führungskanal der Führungsschiene gegenübergelegen ist, wobei der Lagerbehälter abnehmbar an der bewegbaren Schiene angebracht ist; und einer Zwischenschiene, die ein Paar Führungsflansche aufweist, welche in die Führungskanäle entsprechend eingesetzt sind; und einer Mehrzahl von Kugellagern, die zwischen die Führungskanäle und die Führungsflansche eingesetzt sind. Die Führungsschiene und die bewegbare Schiene bewegen sich in relativ zur Zwischenschiene, so dass der Lagerbehälter aus dem Lagerraum herausgezogen oder in diesen zurückgezogen wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jeder der Führungskanäle so ausgebildet, dass er einen vielflächigen Querschnitt besitzt, von dem eine Seite zumindest teilweise geöffnet ist; jeder der Führungsflansche ist so geformt, dass er innerhalb eines zugeordneten Führungskanals in solch einer Weise positioniert wird, dass eine Oberfläche des Führungsflansches von einer inneren Oberfläche des Führungskanals, dem Führungsflansch um ein vorgegebenes Intervall gegenübergelegen, beabstandet ist und die Kugellager sind zwischen eine innere Oberfläche eines jeden der Führungskanäle und eine Oberfläche eines jeden der Führungsflansche eingesetzt, wobei die innere Oberfläche und die eine Oberfläche einander gegenübergelegen sind.
  • Zusätzlich kann die eine Oberfläche des Führungsflansches, die der inneren Oberfläche des Führungskanals gegenübergelegen ist, mit einer Unterteilungsrippe ausgestaltet sein, die sich in Längsrichtung des Führungsflansches erstreckt, um so zu verhindern, dass sich die Lager in der Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung der Zwischenschiene bewegen.
  • Weiterhin kann die Zwischenschiene so ausgebildet sein, dass sie sich in Längsrichtung erstreckt, so dass sie innerhalb des Führungskanals in solch einer Weise positioniert ist, dass ihre in Breitenrichtung einander gegenüber gelegenen Kanten von den inneren Oberflächen des Führungskanals um einen vorgegebenen Abstand beabstandet sind. Die Führungsflansche sind von den in Breitenrichtung voneinander abgewandten Kanten der Zwischenschienen um einen vorgegebenen Abstand jeweils beabstandet. Im Ergebnis sind die Kugellager durch die in Breitenrichtung voneinander abgewandten Kanten der Zwischenschiene daran gehindert, sich in der Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung der Zwischenschiene zu bewegen.
  • Zusätzlich ist jede der einander gegenübergelegenen Seitenwände des Lagerraums mit einer Führungsschiene versehen.
  • Die Führungsschiene ist auf der Bodenwand des Lagerraums vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Kühlschrankschienenanordnung kann weiterhin eine Dämpfungsvorrichtung aufweisen, die eine Dämpfungskraft zur Steuerung der Bewegungsgeschwindigkeit der bewegbaren Schiene in Bezug auf die Führungsschiene bereitstellt.
  • Die Dämpfungsvorrichtung weist auf: eine Dämpfungseinheit, die eine Dämpfungskraft zum Reduzieren der Bewegungsgeschwindigkeit der bewegbaren Schiene in Bezug auf die Führungsschiene in der Richtung des Zurückziehens des Lagerbehälters in den Lagerraum und ein Eingriffsmittel bereitstellt, das bewirkt, dass die bewegbare Schiene und die Dämpfungseinheit wählbar miteinander in Eingriff stehen, in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung der bewegbaren Schiene in Bezug auf die Führungsschiene in der Richtung des Herausziehens des Lagerbehälters nach außen aus dem Lagerraum.
  • Die Dämpfungseinheit weist auf: einen Kolben, der angebracht ist, um in der Bewegungsrichtung der bewegbaren Schiene in Bezug auf die Führungsschiene bewegbar zu sein, und Dämpfungsflüssigkeit, die die Bewegung des Kolbens in Richtung des Zurückziehens des Lagerbehälters in den Lagerraum beschränkt.
  • Die Dämpfungseinheit weist fernerhin auf: ein elastisches Element, das eine elastische Kraft auf den Kolben in Richtung des Zurückziehens des Lagerbehälters in den Lagerraum aufbringt.
  • Zusätzlich umfasst das Eingriffsmittel: einen Zusammenwirkungsnocken, der mit dem Kolben in Eingriff steht; ein Führungsglied, welches auf der Führungsstange vorgesehen ist, wobei das Führungsglied einen ersten Führungsschlitz zum Führen der Bewegung des Zusammenwirkungsnockens und ein Zusammenwirkungsglied aufweist, das an einer Seite der bewegbaren Schiene vorgesehen ist, wobei das Zusammenwirkungsglied wahlweise mit dem Zusammenwirkungsnocken in Eingriff gerät, in Abhängigkeit von der Bewegungsdistanz der bewegbaren Schiene in Bezug auf die Führungsschiene in Richtung des Herausziehen des Lagerbehälters aus dem Lagerraum nach außen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die wie oben beschrieben ausgestaltet ist, gerät ein auf dem Zusammenwirkungsnocken vorgesehener, beim Zurückziehen zusammenwirkender Vorsprung in engen Kontakt mit einem beim Zurückziehen zusammenwirkenden Teil, welches auf dem Zusammenwirkungsglied vorgesehen ist, wenn die bewegbare Schiene in Bezug auf die Führungsschiene in Richtung des Zurückziehens des Lagerbehälters in den Lagerraum bewegt wird, wodurch der Zusammenwirkungsnocken und das Zusammenwirkungsglied miteinander in Eingriff geraten. Zusätzlich wird dann, wenn die bewegbare Schiene in Bezug auf die Führungsschiene in Richtung des Herausziehen des Lagerbehälters nach außen aus dem Lagerraum bewegt wird, ein beim Herausziehen zusammenwirkender Vorsprung, der auf dem Zusammenwirkungsnocken vorgesehen ist, auf einem beim herausziehen zusammenwirkenden Teil aufgesetzt, welches am Zusammenwirkungsglied vorgesehen ist, wodurch der Zusammenwirkungsnocken und das Zusammenwirkungsglied miteinander in Eingriff geraten. Darüber hinaus wird, wenn der Lagerbehälter um einen vorgegebenen Abstand in Bezug auf die Führungsschiene in Richtung des Herausziehen des Lagerbehälters nach außen aus dem Lagerraum bewegt wird, ein Führungsvorsprung, der auf dem Zusammenwirkungsnocken vorgesehen ist, entlang eines zweiten Führungsschlitzes bewegt, der im Führungsglied ausgebildet ist, wodurch der Zusammenwirkungsnocken in Bezug auf den Kolben elastisch verformt wird, so dass der beim Herausziehen zusammenwirkende Vorsprung aus dem Zustand freigegeben wird, in welchem er auf dem beim Herausziehen zusammenwirkenden Teil sitzt.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist eine Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung vorgesehen mit: einem Lagerbehälter, der in geeigneter Weise angebracht ist, um aus dem Lagerraum eines Kühlschranks herausgezogen/in diesen hineingezogen zu werden; einer Schienenanordnung zum Führen des Herausziehen und des Zurückziehens des Lagerbehälters wie oben erwähnt ist; und einem Eingriffsmittel, das bewirkt, dass der Lagerbehälter und die Schienenanordnung abnehmbar miteinander in Eingriff geraten.
  • Hier kann jede der einander gegenübergelegenen Seitenwände des Lagerraums mit der Führungsschiene der Schienenanordnung versehen sein. Zusätzlich kann das Eingriffsmittel ein Haken sein, der an einer Seite der Führungsschiene der Schienenanordnung vorgesehen ist, um wahlweise mit einer Seite des Lagerbehälters verhakt zu werden.
  • Weiter vorzugsweise kann die Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung weiterhin eine Tür aufweisen, die mit einem Ende der Führungsschiene verbunden ist, um so den Lagerraum wie eine Schublade wahlweise zu öffnen oder zu schließen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Eingriffsmittel aufweisen: eine Anbringungsnut, die an einer Seite der Bodenfläche des Lagerbehälters und der Führungsschiene der Schienenanordnung ausgebildet ist; und einen Anbringungsvorsprung, der an der anderen Seite der Bodenfläche des Lagerbehälters und der Führungsschiene der Schienenanordnung ausgebildet ist und mit der Befestigungsnut in Eingriff steht.
  • Die Bodenfläche des Lagerbehälters kann mit einem Anbringungskanal versehen sein, in welchen die Führungsschiene eingesetzt ist. Hier kann der Führungskanal geformt sein durch Verformung eines Teils der Bodenfläche nach oben, so dass die Bodenfläche zurückspringt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben ist, ist es möglich, die Sicherheit und Bequemlichkeit bei der Verwendung eines endgültigen Produktes zu verbessern.
  • Figurenliste
  • Das obige und andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen zu sehen ist, in welchen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung zeigt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht ist, die die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung in einem Zustand zeigt, in welchem ein Lagerbehälter innerhalb eines Lagerraums eines Kühlschranks aufgenommen ist;
    • 3 eine Betätigung zeigt zum Herausziehen des Lagerbehälters aus dem Lagerraum gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine Betätigung zum Zurückziehen des Lagerbehälters in den Lagerraum gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 5 eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung ist;
    • 6 eine perspektivische Ansicht ist, die die zweite Ausführungsform in einem Zustand zeigt, in welchem der Lagerbehälter in einem Raum eines Kühlschranks aufgenommen ist;
    • 7 eine Längsschnittansicht ist, die schematisch einen in der zweiten Ausführungsform zusammengebauten Hauptteil zeigt; und
    • 8 eine perspektivische Ansicht ist, die das innere eines Kühlschranks zeigt, der mit einer herkömmlichen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung versehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen verwendet, um dieselben oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung zeigt, und 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung in einem Zustand zeigt in welchem ein Lagerbehälter innerhalb eines Lagerraums des Kühlschranks aufgenommen ist.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, besitzt eine Schienenanordnung 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Führungsschiene 32, die so gestaltet ist, dass sie sich in Längsrichtung erstreckt. Jede der einander gegenüber gelegenen Seitenwände eines Lagerraums, der in einem Kühlschrankkörper gebildet ist, ist mit solch einer Führungsschiene 32 in solch einer Weise versehen, dass sich die Führungsschiene 32 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Lagerraums erstreckt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Führungsschiene 32 in solch einer Weise angebracht, dass das rechte Ende der Führungsschiene 32, wie in 1 gesehen werden kann, zur Vorderseite des Lagerraums gerichtet ist.
  • Um die Führungsschiene 32 an einer zugeordneten Seitenwand des Lagerraums zu befestigen, ist die Führungsschiene 32 mit einer Verankerungsrippe 33 versehen, die fest gegen die zugeordnete Seitenwand anliegt. Zusätzlich ist die Verankerungsrippe 33 mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern 33a versehen, durch welche jeweils ein Verankerungsmittel, wie eine Schraube, so eingesetzt ist, dass sie mit der Seitenwand verankert wird. Die Anzahl der Durchgangslöcher 33a kann in Abhängigkeit von entweder der Länge oder dem Gewicht der Schienenanordnung 30 bestimmt werden.
  • Unterdessen ist eine Selbstdämpfungseinheit 34 am rückwärtigen Ende der Führungsschiene 32 vorgesehen. Die Selbstdämpfungseinheit 34 reduziert die Bewegungsgeschwindigkeit einer bewegbaren Schiene 46, die später noch beschrieben wird, durch Verwendung von pneumatischem oder hydraulischem Druck. Im Ergebnis dient die Selbstdämpfungseinheit 34 dazu, die Rückzugsgeschwindigkeit des Lagerbehälters zu reduzieren, wenn der Lagerbehälter in den Lagerraum zurückgezogen wird. Zu diesem Zweck ist ein Dämpfungsfluid, wie Gas oder Flüssigkeit, innerhalb eines Zylinders 36 der Selbstdämpfungseinheit 34 vorgesehen. Solch ein Dämpfungsfluid unterdrückt im Wesentlichen die Bewegung des Kolbens zur Rückseite des Lagerraums, welche ausgeführt wird von einer elastischen Kraft einer Feder, die nachfolgend noch beschrieben wird, um so die Rückzugsgeschwindigkeit des Lagerbehälters zu reduzieren, während der Lagerbehälter in den Lagerraum aufgenommen wird.
  • Zusätzlich ist ein Kolben (nicht gezeigt) im Zylinder vorgesehen. Der Kolben vollführt eine geradlinige Bewegung in Bewegungsrichtung der bewegbaren Schiene 36 in Bezug auf die Führungsschiene 32, das heißt in der Vorwärts-Rückwarts-Richtung des Lagerraums. Weiterhin ist auch eine Feder (nicht gezeigt) im Zylinder 36 vorgesehen. Jedes der entgegengesetzten Enden der Feder ist an einer Seite des Zylinders 36 beziehungsweise des Kolbens fixiert. Die Feder übt eine elastische Kraft auf den Kolben in der Richtung zum Zurückziehen des Lagerbehälters in den Lagerraum aus, das heißt zur Rückseite des Lagerraums. Das heißt, dass der Kolben die elastische Kraft aufnimmt, die zur Rückseite des Lagerbehälters vorgespannt ist, während die Bewegung des Kolbens, die von der elastischen Kraft ausgelöst wird, von dem Dämpfungsfluid unterdrückt wird.
  • Eine Stange 37 ist mit dem Kolben verbunden. Die Stange 37 besitzt eine vorgegebene Länge, wobei sich ein Ende der Stange 37 nach außen aus dem Zylinder 36 heraus erstreckt, während das andere Ende mit dem Kolben verbunden ist. Da sich das eine Ende des Kolbens aus dem Zylinder 36 heraus erstreckt, ist es natürlich möglich, die Stange 37 wegzulassen.
  • Das eine Ende der Stange 37, dass sich aus dem Zylinder 36 nach außen erstreckt, ist mit einem Zusammenwirkungsnocken 38 versehen.
  • Der Zusammenwirkungsnocken 38 ist vorzugsweise aus einem nachgiebigen Material geformt, so dass sie im Verhältnis zur Stange 37 elastisch verformbar ist. Zum Beispiel ist der Zusammenwirkungsnocken 38 aus einem nachgiebigen synthetischen Harz gebildet.
  • Zusätzlich ist der Zusammenwirkungsnocken 38 mit einem beim Zurückziehen zusammenwirkenden Vorsprung 38a versehen. Der beim Zurückziehen zusammenwirkende Vorsprung 38a erstreckt sich von einer Seite der Stange 37 um eine vorgegebene Höhe nach oben. Der Zusammenwirkungsnocken 38 ist auch mit einem beim Herausziehen zusammenwirkenden Vorsprung 38b versehen. Der beim Herausziehen zusammenwirkende Vorsprung 38b ist von dem beim Zurückziehen zusammenwirkenden Vorsprung 38a in der Vorwärtsrichtung des Lagerraums um einen vorgegebenen Abstand beabstandet. Das heißt, dass der beim Herausziehen zusammenwirkende Vorsprung 38b in 1 von dem beim Zurückziehen zusammenwirkenden Vorsprung 38a nach rechts beabstandet ist. Zusätzlich erstreckt sich ein Führungsvorsprung 38c von einer Seite des Zusammenwirkungsnockens 38 um eine vorgegebene Länge horizontal.
  • Zusätzlich ist eine Führungsrippe 40 an einer Seite der Führungsschiene 32 vorgesehen. Die Führungsrippe 40 dient dazu, die Bewegungen der Stange 37 und des Zusammenwirkungsnocken 38 zu führen. Die Führungsrippe 40 ist mit einem ersten Führungsschlitz 40a und einem zweiten Führungsschlitz 40b versehen. Der erste Führungsschlitz 40a ist auf der oberen Fläche der Führungsrippe 40 ausgebildet, um so die Bewegungen des beim Zurückziehen zusammenwirkenden Vorsprungs 38a und des beim Herausziehen zusammenwirkenden Vorsprungs 38b zu führen. Der zweite Führungsschlitz 40b ist im Wesentlichen in der Gestalt eines „-“ ausgebildet, wobei sich das in Bezug auf 1 rechte Ende, das zur Vorderseite des Lagerraums weist, nach unten erstreckt. Über das Führen der Bewegung des Führungsvorsprungs 38c hinaus dient der zweite Führungsschlitz 40b dazu, zu verhindern, dass die Stange 37 und der Zusammenwirkungsnocken 38 von der elastischen Kraft der Feder in einem Zustand zurückbewegt werden, in welchem die Stange 37 und der Zusammenwirkungsnocken 38 zur Vorderseite des Lagerraums um einen vorgegebenen Abstand bewegt worden sind, da die bewegbare Schiene 46 zur Vorderseite des Lagerraums um einen vorgegebenen Abstand bewegt worden ist. Zu diesem Zweck ist der Führungsvorsprung so angepasst, dass er mit dem vorderen Ende des zweiten Führungsschlitzes in Eingriff gerät, während er entlang dem zweiten Führungsschlitz 40b bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zusammenwirkungsnocken 38 in Bezug auf die Stange 37 nach unten verformt.
  • Die Führungsschiene 32 ist mit einer Zwischenschiene 44 versehen, die die Schienenanordnung 30 bildet. Die Zwischenschiene 44 ist so angebracht, dass sie entlang der Führungsschiene 32 bewegbar ist. Zusätzlich ist die Zwischenschiene 44 mit einer bewegbaren Schiene 46 versehen, die die Schienenanordnung 30 bildet. Die bewegbare Schiene 46 ist so angebracht, dass sie entlang der Zwischenschiene 44 bewegbar ist. Die bewegbare Schiene 46 ist mit der Tür verbunden, die den Lagerraum wahlweise öffnet oder schließt. Daher werden die Zwischenschiene 44 und die bewegbare Schiene 46 entlang der Führungsschiene 32 bzw. der Zwischenschiene 44 nach hinten bewegt, wenn die Tür den Lagerraum schließt. Obwohl das nicht in den Zeichnungen gezeigt ist, kann eine Mehrzahl von Kugellagern zwischen der Führungsschiene 32 und der Zwischenschiene 44 und zwischen der Zwischenschiene 44 und der bewegbaren Schiene 46 vorgesehen sein.
  • Ein Haken 50 ist am rückwärtigen Ende der bewegbaren Schiene 46 vorgesehen. Eine Seite des rückwärtigen Endes des Lagerbehälters ist so angepasst, dass sie im Haken 50 einhakt Daher wird der Lagerbehälter aus dem Lagerraum herausgezogen oder in diesen zurückgezogen, wenn die Zwischenschiene 44 und die bewegbare Schiene 46 nach vorne oder hinten in Bezug auf die Bewegung des Öffnen oder Schließens der Tür bewegt werden.
  • Ein Zusammenwirkungsglied 48 ist an einer Seite der bewegbaren Schiene 46 vorgesehen Das Zusammenwirkungsglied 48 dient dazu, zu bewirken, dass der Zusammenwirkungsnocken 38 und die Stange 37 und der Kolben, die mit dem Zusammenwirkungsnocken 38 verbunden sind, die elastische Kraft der Feder überwinden und sich nach vorne oder hinten in Bezug auf den Lagerraum als Antwort auf die Bewegung der bewegbaren Schiene 46 bewegen.
  • Das Zusammenwirkungsglied 48 besitzt einen beim Herausziehen mitwirkenden Teil 48b. Der beim Herausziehen mitwirkende Vorsprung 38b sitzt wahlweise auf dem Zusammenwirkungsteil 48. Das heißt, während sich der Führungsvorsprung 38c entlang dem zweiten Führungsschlitz 40b bewegt, sitzt der beim Herausziehen mitwirkende Vorsprung 38b auf dem beim Herausziehen mitwirkenden Teil 48b. Wenn der Führungsvorsprung 38c, der sich entlang dem zweiten Führungsschlitz 40b bewegt, am vorderen Ende des zweiten Führungsschlitzes 40b eingehakt ist, wird der beim Herausziehen mitwirkende Vorsprung 38b von dem beim Herausziehen mitwirkenden Teil 48d außer Eingriff gebracht.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen der Betrieb der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung beschrieben.
  • Zunächst wird eine Beschreibung davon gegeben, wie die erfindungsgemäße Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung zusammengebaut und angebracht wird.
  • Eine Zwischenschiene 44 wird an einer korrespondierenden Führungsschiene 32 bewegbar angebracht und dann wird eine bewegbare Schiene 46 an einer korrespondierenden Zwischenschiene 44 angebracht. Wenn dann eine Selbstdämpfungseinheit 34 am rückwärtigen Ende der Führungsschiene 32 fixiert ist, ist die Schienenanordnung 30 vollständig zusammengebaut.
  • Ein Paar von Schienenanordnungen 30, die wie oben beschrieben zusammengebaut sind, wird an den einander gegenüber liegenden Seitenwänden eines Lagerraums eines Kühlschranks befestigt. Genauer gesagt wird eine Schienenanordnung 30 an einer der einander gegenüber gelegenen Seitenwänden des Lagerraums befestigt In diesem Fall wird die Verankerungsrippe 33 der Führungsschiene 32 der Schienenanordnung 30 fest gegen eine zugehörige Seitenwand der Lageroberfläche zur Anlage gebracht und dazu werden Verankerungsmittel, wie Schrauben, mit der Seitenwand durch die Durchgangslöcher 33a der Verankerungsrippe 30 verankert, wodurch die Schienenanordnung 30 befestigt wird. Dann wird die bewegbare Schiene 46 mit der Rückseite der Tür verbunden und das rückwärtige Ende des Lagerbehälters wird in den Haken 50 eingehakt. Auf diese Weise ist die Anbringung der Schienenanordnungen 30 vervollständigt.
  • Als nächstes wird anhand eines Beispiels der Betrieb des erfindungsgemäßen Kühlschranklagerbehälters zum Herausziehen des Lagerbehälters aus dem Lagerraum oder zum Zurückziehen des Lagerbehälters in den Lagerraum beschrieben.
  • 3 zeigt einen Betrieb zum Herausziehen des Lagerbehälters aus dem Lagerraum heraus gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 4 zeigt einen Betrieb zum Zurückziehen des Lagerbehälters in den Lagerraum gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 3 gezeigt ist, gerät in einem Zustand, in welchem der Lagerbehälter vollständig innerhalb des Lagerraums aufgenommen ist, das heißt in dem Zustand, der durch „A“ bezeichnet ist, der beim Zurückziehen mitwirkende Vorsprung 38a des Zusammenwirkungsnockens 38 in engen Kontakt mit dem beim Zurückziehen mitwirkenden Teil 48a des Zusammenwirkungsglieds 48 und der beim Herausziehen mitwirkende Vorsprung 38b des Zusammenwirkungsnockens 38 ist in dem beim Herausziehen mitwirkenden Teil 48b des Zusammenwirkungsglieds 48 aufgenommen. Zusätzlich ist der Führungsvorsprung 38c des Zusammenwirkungsnockens 38 am rückwärtigen Ende des zweiten Führungsschlitzes 48b der Führungsrippe 30 positioniert. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Zusammenwirkungsnocken 38 eine elastische Kraft auf, die auf die Rückseite des Lagerraums von der Feder durch die Stange 37 aufgebracht wird.
  • Wenn ein Benutzer die Tür aus diesem Zustand wie eine Schublade zieht, um so den Lagerraum zu öffnen, werden die bewegbare Schiene 46 und die Zwischenschiene 44 zur Vorderseite des Lagerraums entlang der Führungsschiene 32 bewegt, wodurch der Lagerbehälter beginnt, nach außen aus dem Lagerraum herausgezogen zu werden. Im Ergebnis überwindet der Zusammenwirkungsnocken 38 die elastische Kraft und bewegt sich zur Vorderseite des Lagerraums entlang dem ersten Führungsschlitz 40a der Führungsrippe 40 als Antwort auf die Bewegung der bewegbaren Schiene 46 und der Zwischenschiene 44 und kommt an der Position an, die in 3 durch „B“ bezeichnet ist. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Führungsvorsprung 38c zur Vorderseite des Lagerraums entlang dem zweiten Führungsschlitz 40b.
  • Wenn der Benutzer die Tür kontinuierlich zur Vorderseite des Lagerraums zieht, werden die bewegbare Schiene 46 und die Zwischenschiene 44 kontinuierlich zur Vorderseite des Lagerraums entlang der Führungsschiene 32 bewegt. Wenn sich der Zusammenwirkungsnocken 38 auch zur Vorderseite des Lagerraums dem ersten Führungsschlitz 40a als Antwort auf die Bewegung der bewegbaren Schiene 46 und der Zwischenschiene 44 bewegt, kommt der Zusammenwirkungsnocken 38 an der Position an, die in 3 mit „C“ bezeichnet ist. Zu dieser Zeit ist der Führungsvorsprung 38c entlang dem ersten Führungsschlitz 40a bewegt und wird dann vom vorderen Ende des zweiten Führungsschlitzes 40b nach unten bewegt, wodurch er mit dem vorderen Ende verhakt wird. Zur selben Zeit wird der beim Herausziehen mitwirkende Vorsprung 38b aus dem Zustand freigelassen, in welchem er auf dem beim Herausziehen mitwirkenden Teil 48b sitzt. Daher wird der Zusammenwirkungsnocken 38, selbst wenn die bewegbare Schiene 46 und die Zwischenschiene 44 kontinuierlich zur Vorderseite des Lagerraums entlang der Führungsschiene bewegt werden, nicht weiter nach vorne zur Vorderseite des Lagerraums entlang dem ersten Führungsschlitz 40a bewegt. Da der Führungsvorsprung 38c in einem Zustand ist, in welchem er im zweiten Führungsschlitz 40 verhakt ist, wird der Zusammenwirkungsnocken 38 selbst dann nicht zurückbewegt, wenn die elastische Kraft der Feder auf den Zusammenwirkungsnocken 38 aufgebracht wird.
  • Wenn die Tür kontinuierlich nach vorne gezogen wird, ist der Lagerraum von der Tür vollständig geöffnet. Daher ist der Lagerbehälter vollständig aus dem Lagerraum nach außen herausgezogen. Zusätzlich ist die bewegbare Schiene 46 zur Vorderseite des Lagerraums entlang der Zwischenschiene 44 bewegt, in einem Zustand, in welchem die Zwischenschiene 44 vollständig zur Vorderseite des Lagerbehälters entlang der Führungsschiene 32 bewegt ist.
  • Um zu bewirken, dass der Lagerbehälter, der vollständig aus dem Lagerraum herausgezogen worden ist, in den Lagerraum aufgenommen wird, drückt der Nutzer die Tür zur Rückseite des Lagerraums wie eine Schublade. Daher bewegt sich die bewegbare Schiene 46 zur Rückseite des Lagerraums entlang der Zwischenschiene 44.
  • Wenn der Nutzer die Tür kontinuierlich nach hinten drückt, wird die bewegbare Schiene 46 vollständig zur Rückseite des Lagerraums entlang der Zwischenschiene 44 bewegt Dann werden die bewegbare Schiene 46 und die Zwischenschiene 44 zur Rückseite des Lagerraums entlang der Führungsschiene 32 bewegt.
  • Wenn die bewegbare Schiene 46 und die Zwischenschiene 44 bewegt werden, wird das Zusammenwirkungsglied 48 ebenfalls zur Rückseite des Lagerraums bewegt Daher sind die bewegbare Schiene 46 und die Zwischenschiene 44 in dem Zustand positioniert, der in 4 mit „D“ bezeichnet ist, wenn der Lagerbehälter in den Lagerraum um eine vorgegebene Distanz aus dem Zustand zurückgezogen worden ist, in welchem der Lagerbehälter vollständig zur Außenseite des Lagerraums herausgezogen ist, wobei der beim Zurückziehen mitwirkende Teil 48a und der beim Zurückziehen mitwirkende Vorsprung 38a in engen Kontakt miteinander geraten.
  • Wenn der Nutzer die Tür kontinuierlich nach hinten drückt, werden die bewegbare Schiene 46 und die Zwischenschiene 44 zur Rückseite des Lagerraums entlang der Führungsschiene 32 bewegt und das Zusammenwirkungsglied 48 wird ebenfalls zur Rückseite des Lagerraums bewegt. Da der beim Zurückziehen mitwirkende Vorsprung 38a gedrückt wird, während er in enger Berührung mit dem beim Zurückziehen mitwirkenden Teil 48a ist, wird der Zusammenwirkungsnocken 38 im Ergebnis zur Rückseite des Lagerraums bewegt. Gleichzeitig wird der Führungsvorsprung 38c aus dem Zustand, in dem er mit dem vorderen Ende des zweiten Führungsschlitzes 40b verhakt ist, freigelassen und der beim Herausziehen mitwirkende Vorsprung 38b wird auf dem beim Herausziehen mitwirkenden Teil 48b abgesetzt.
  • Die Feder übt jedoch eine elastische Kraft aus, die auf die Rückseite des Lagerraums und den Zusammenwirkungsnocken 38 aufgebracht wird. Daher bewegen sich der Zusammenwirkungsnocken 38 und das Zusammenwirkungsglied 38 zur Rückseite des Lagerraums und kommen an der Position an, die durch „E“ in 4 bezeichnet ist, selbst dann, wenn das Zusammenwirkungsglied 48 nicht zur Rückseite des Lagerraums durch die Bewegung der bewegbaren Schiene 46 und der Zwischenschiene 44 bewegt ist, das heißt selbst wenn der Benutzer die Tür nach hinten zieht. Durch diese Bewegung des Zusammenwirkungsglieds 48 werden die bewegbare Schiene 46 und die Zwischenschiene 44 zur Rückseite des Lagerraums entlang der Führungsschiene 32 bewegt. Zusätzlich wird der Lagerbehälter durch die Bewegung der bewegbaren Schiene 46 und der Zwischenschiene 44 kontinuierlich in den Lagerraum nach hinten gezogen und bewegt die Tür nach hinten, wodurch der Lagerraum geschlossen wird.
  • Unterdessen werden dann, wenn sich der Zusammenwirkungsnocken 38 sich zur Rückseite des Lagerraums bewegt, die Stange 37 und der mit dem Zusammenwirkungsnocken 38 verbundene Kolben auch zum Lagerraum bewegt. Da die innere Seite des Zylinders 36 mit dem Dämpfungsfluid gefüllt ist, ist die Bewegung des Kolbens zur Rückseite des Lagerraums jedoch durch das Dämpfungsfluid beschränkt. Daher wird die Geschwindigkeit des sich zur Rückseite des Lagerraums bewegenden Zusammenwirkungsnocken 38 von der elastischen Kraft der Feder reduziert, wodurch die Geschwindigkeit, mit der der Lagerbehälter in den Lagerraum zurückgezogen wird, wesentlich reduziert ist.
  • Nun wird eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlschrankschienenanordnung und der erfindungsgemäßen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 näher beschrieben.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubbehälters, 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die zweite Ausführungsform in einem Zustand zeigt, in welchem der Lagerbehälter in einem Raum eines Kühlschranks aufgenommen ist und 7 ist ein Längsschnitt, der einen zusammengebauten Hauptteil der zweiten Ausführungsform schematisch zeigt.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, ist eine Schienenanordnung 130 auf der Bodenwand eines Lagerraums 110 angebracht, der in einem Gehäuse eines Kühlschranks ausgebildet ist. Mit anderen Worten, obwohl die Schienenanordnungen 30 an den einander gegenüber gelegenen Seitenwänden des Lagerraums in der oben erwähnten Ausführungsform angebracht sind, um sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu erstrecken, ist die Schienenanordnung 130 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf der Bodenwand des Lagerraums angebracht, um sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung zu erstrecken. Daher ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, dass ein Lagerbehälter 142 von einer einzigen Schienenanordnung 130 geführt ist, um so aus dem Lagerraum 110 heraus oder in diesen zurückgezogen zu werden. Die detaillierte Konstruktion der Schienenanordnung 130 der vorliegenden Erfindung ist jedoch im Wesentlichen identisch zu der der ersten Ausführungsform, die in den 1 bis 4 gezeigt ist.
  • Das heißt, dass die Schienenanordnung 130 eine Führungsschiene 32, eine Zwischenschiene 144, eine bewegbare Schiene 146 und eine Dämpfungseinheit 134 aufweist. Zusätzlich ist die Führungsschiene 132 mit einer Verankerungsrippe versehen, die mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern 133a ausgebildet ist, durch welche Schrauben S eingesetzt und mit Ankerungslöchern, die in der Bodenwand des Lagerbehälters 110 ausgebildet sind, verankert sind.
  • Zusätzlich enthält die Dämpfungseinheit 134 einen Zylinder, der mit Dämpfungsfluid gefüllt ist, einen Kolben, eine Feder, eine Stange 137 und einen Zusammenwirkungsnocken 138. Der Zusammenwirkungsnocken 138 ist mit einem beim Zurückziehen mitwirkenden Vorsprung 138a, einem beim Herausziehen mitwirkenden Vorsprung 138b und einem Führungsvorsprung 138c versehen.
  • Zusätzlich ist die Führungsschiene 132 mit einer Führungsrippe 140 versehen, um den Zusammenwirkungsnocken 138 und die Stange 137 zu führen. Die Führungsrippe 140 ist versehen mit einem ersten Führungsschlitz 140a, zum Führen der Bewegung des Zusammenwirkungsnockens 138, der Stange 137, dem beim Zurückziehen mitwirkenden Vorsprung 138a und dem beim Herausziehen mitwirkendem Vorsprung 138b und mit einem zweiten Führungsschlitz 140b zum Führen der Bewegung des Führungsvorsprungs 138c und zum Einhaken des zweiten Führungsvorsprungs 138c.
  • Die bewegbare Schiene 146 ist mit einem Zusammenwirkungsglied 148 versehen. Das Zusammenwirkungsglied 148 ist versehen mit einem beim Herausziehen mitwirkenden Glied 148, mit welchem der beim Zurückziehen zusammenwirkende Vorsprung 138a in engen Kontakt gerät, und mit einem beim Herausziehen mitwirkenden Glied 148b, auf welchem der beim Herausziehen mitwirkende Vorsprung 138b sitzt.
  • Zusätzlich sind, wie in 7 gezeigt ist, eine Mehrzahl von Kugellagern B zwischen der Führungsschiene 132 und der Zwischenschiene 144 und zwischen der Zwischenschiene 144 und der bewegbaren Schiene 146 vorgesehen. Die Kugellager B dienen dazu, Reibung zwischen der Führungsschiene 132 und der Zwischenschiene 144 und zwischen der Zwischenschiene 144 und der bewegbaren Schiene 146 zu reduzieren.
  • Die Konstruktion zum Befestigen der bewegbaren Schiene 146 und des Lagerbehälters 152 unterscheidet sich jedoch von dem der in den 1 bis 4 gezeigten zweiten Ausführungsform. Das heißt, dass ein Paar Befestigungsvorsprünge 150 auf der Oberseite der bewegbaren Schiene 146 vorgesehen ist. Die Befestigungsvorsprünge 150 erstrecken sich um eine vorgegebene Höhe von der oberen Oberfläche der bewegbaren Schiene 146 hervor. Zusätzlich ist die Bodenfläche des Lagerbehälters 152 mit einem Befestigungskanal 156 versehen. Der Befestigungskanal 156 ist geformt durch Verformung der länglichen zentralen Fläche der Bodenwand des Lagerbehälters 152 nach oben von der Bodenseite der Bodenwand des Lagerbehälters 152 um eine vorgegebene Hohe. Die Schienenanordnung 130 ist in den Befestigungskanal 150 eingesetzt. Die Tiefe des Befestigungskanals 156 wird auf solch eine Weise bestimmt, dass die Bodenwand des Lagerbehälters 110 und die Bodenfläche des Lagerbehälters voneinander um einen vorgegebenen Abstand in dem Zustand beabstandet sind, in welchem die Schienenanordnung 130 in den Befestigungskanal 156 eingesetzt ist. Zusätzlich ist auf der Bodenfläche, korrespondierend zur inneren oberen Oberfläche des Befestigungskanals 156, ein Paar Befestigungsnuten 156a ausgebildet. Die Befestigungsvorsprünge 150 sind in die Befestigungsnuten 156a entsprechend eingesetzt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Lagerbehälter 152 von der Schienenanordnung, die in den Befestigungskanal 156 eingesetzt ist, in dem Zustand abgestützt, in welchem die Bodenfläche des Lagerbehälters 152 von der Bodenwand des Lagerraums 110 beabstandet ist. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass die Bodenfläche des Lagerbehälters 152 in Berührung mit der Bodenwand des Lagerraums 110 gerät, was passiert, wenn die Bodenwand des Lagerbehälters 152 aufgrund des Gewichtes von im Aufnahmeraum 154, der im Lagerbehälter 152 ausgebildet ist, aufgenommenen Nahrungsmitteln durchsackt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Führungsschiene 132 mit einem Führungskanal 132c im Inneren davon versehen. Der Führungskanal 132c der Führungsschiene 132 ist in Längsrichtung der Führungsschiene 132 ausgebildet, so dass der Führungskanal 132c einen rechtwinkligen Querschnitt besitzt, wobei die obere Seite davon teilweise offen ist.
  • Zusätzlich ist die bewegbare Schiene 146 auch mit einem Führungskanal 146c im Inneren davon ausgebildet. Der Führungskanal 146c der bewegbaren Schiene 146 ist in Längsrichtung der bewegbaren Schiene 146 so ausgeformt, dass der Führungskanal 146c einen rechtwinkligen Querschnitt besitzt, wobei die Bodenseite davon teilweise offen ist. Das heißt, dass der Führungskanal 132c der Führungsschiene 132 und der Führungskanal 146c der Führungsschiene 146 an den einander gegenüber gelegenen Seiten teilweise offen sind.
  • Unterdessen ist die Zwischenschiene 144 so ausgestaltet, dass sie sich in Längsrichtung erstreckt, so dass ihre oberen und unteren Teile in den Führungskanal 132c der Führungsschiene 132 und den Führungskanal 146c der bewegbaren Schiene 146 entsprechend eingesetzt sind. Zu diesem Zeitpunkt sind die oberen und unteren Kanten der Zwischenschiene 144 von der Bodenfläche des Führungskanals 132c der Führungsschiene 132 und der oberen Oberfläche des Führungskanals 146c der bewegbaren Schiene 146 beabstandet.
  • Zusätzlich ist die Zwischenschiene 144 mit einem Paar von Führungsflanschen 144f versehen Jeder der Führungsflansche 144f der Zwischenschiene 144 erstreckt sich in der Richtung rechtwinklig zur Zwischenschiene 144 an einer Position, die nach oben oder nach unten um ein vorgegebenes Intervall von der oberen oder unteren Kante der Zwischenschiene 144 beabstandet ist. Daher sind die Bodenkante oder die obere Kante eines jeden der Führungsflansche 144f der Zwischenschiene 144 von der Bodenfläche des Führungskanals 132c der Führungsschiene 132 oder der oberen Oberfläche des Führungskanals 146c der Führungsschiene 146 um einen vorgegebenen Abstand beabstandet.
  • Zusätzlich ist die obere Oberfläche oder die Bodenfläche eines jeden der Führungsflansche 144f der Zwischenschiene 144 mit einer Teilungsrippe 144r versehen. Die Teilungsrippen 144r stehen nach oben oder nach unten von der Bodenfläche oder der oberen Oberfläche der Führungsflansche 144f der Zwischenschiene 144 korrespondierend zur oberen Kante bzw. zur unteren Kante der Zwischenschiene 144 hervor. Zu diesem Zeitpunkt sind die Spitzenenden der Teilungsrippen 144r der Zwischenschiene 144 vorzugsweise von der Bodenfläche des Führungskanals 132c des Führungskanals 132 und der oberen Oberfläche des Führungskanals 146c der bewegbaren Schiene 146 um einen vorgegebenen Abstand entsprechend beabstandet. In der vorliegenden Erfindung ist beschrieben, dass die Teilungsrippen 144r der Zwischenschiene 144 von der oberen Oberfläche bzw. der unteren Oberfläche der Führungsflansche 144f hervorstehen. In der Praxis ist jedoch jeder der Führungsflansche 144f der Zwischenschiene 144 an einer Position vorgesehen, die von der oberen Kante oder der Bodenkante der Zwischenschiene 144 um einen vorgegebenen Abstand beabstandet ist, wodurch ein Teil eines jeden Führungsflansches, der der oberen Kante oder der Bodenkante der Zwischenschiene 144 benachbart ist, eine Teilungsrippe 144r der Zwischenschiene bildet.
  • Zusätzlich ist eine Mehrzahl von Kugellagern B zwischen die Bodenfläche des Führungskanals 132c der Führungsschiene 132 und die Bodenfläche einer der Führungsflansche 144f der Zwischenschiene 144 und zwischen der oberen Oberfläche des Führungskanals 146c der bewegbaren Schiene 146 und der oberen Oberfläche des anderen der Flansche 144f der Zwischenschiene 144 entsprechend eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kugellager B von den Teilungsrippen 144r der Zwischenschiene 144 abgeteilt, so dass sich die Kugellager B nicht in der Richtung rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Führungsschiene 132 und der bewegbaren Schiene 146 im Verhältnis zur Zwischenschiene bewegen können, das heißt in der Zeichnung der 4 nach links oder rechts.
  • Zusätzlich ist eine Mehrzahl von Kugellagern B auch zwischen der oberen Oberfläche des Führungskanals 132c der Führungsschiene 132, dem geöffneten Teil davon benachbart, und der oberen Oberfläche von einem der Führungsflansche 144f der Zwischenschiene 144 und zwischen die Bodenfläche des Führungskanals 146c der bewegbaren Schiene 146, dem geöffneten Teil davon benachbart, und der Bodenfläche des anderen der Flansche 144f der Zwischenschiene 144 vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kugellager B durch die Zwischenschiene 144 im Wesentlichen daran gehindert, sich in der Zeichnung der 7 nach rechts oder links zu bewegen.
  • Die folgenden Wirkungen können von der erfindungsgemäßen Kühlschrankschienenanordnung und der erfindungsgemäßen Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubbehälter, der die oben beschriebene selbige besitzt, erwartet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann zunächst die Geschwindigkeit des in den Lagerraum zurückgezogenen Lagerbehälters kontrolliert werden, selbst falls eine äußere Kraft, die zur Rückseite des Lagerraums zur Aufnahme des Lagerbehälters drückt, auf die Schienenanordnung aufgebracht wird. Folglich ist es möglich, zu verhindern, dass ein Benutzer verletzt wird, wenn der Lagerbehälter in den Lagerraum mit einer über hohen Geschwindigkeit zurückgezogen wird. Im Ergebnis kann der Benutzer das Endprodukt sicherer benutzen.
  • Da die Geschwindigkeit, mit der der Lagerbehälter in den Lagerraum zurückgezogen wird, kontrolliert werden kann, ist es zusätzlich möglich, das Auftreten eines Schlages oder von Geräusch während des Herausziehen oder Zurückziehens des Lagerbehälters zu vermeiden. Daher ist es möglich, die Zufriedenheit und Dauerhaftigkeit des Endprodukts zu verbessern.
  • Darüber hinaus ist es gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die Schienenanordnung auf der Bodenwand des Lagerraums vorsieht, möglich, [lacuna] zwischen der Bodenfläche des Lagerbehälters und der Bodenwand des Lagerraums zu minimieren. Im Ergebnis kann ein Benutzer den Lagerbehälter in Bezug auf den Lagerraum leichter herausziehen oder zurückziehen.
  • In den oben erwähnten Ausführungsformen ist eine Feder in der Dämpfungseinheit vorgesehen, um die elastische Kraft auf den Kolben, die Stange und den Zusammenwirkungsnocken aufzubringen. Statt der Feder kann jedoch auch ein elastisches Glied, das eine vorbestimmte Elastizität besitzt, verwendet werden.

Claims (8)

  1. Eine Kühlschrankschienenanordnung (30, 130) zum Führen eines Lagerbehälters, während der Lagerbehälter aus einem Raum eines Kühlschranks herausgezogen oder in diesen zurückgezogen wird, mit: - einer Führungsschiene (32 , 132), die an einer Seite des Lagerraums vorgesehen ist, um sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Lagerraums zu erstrecken, wobei die Führungsschiene (32 , 132) einen Führungskanal (132c) besitzt, der in der Längsrichtung der Führungsschiene (32 , 132) ausgebildet ist und sich zu einer Seite davon öffnet; - einer bewegbaren Schiene (46 , 146), die einen Führungskanal (146c) besitzt, der in Längsrichtung der bewegbaren Schiene (46 , 146) ausgebildet ist und sich zu einer Seite öffnet, die dem Führungskanal (132c) der Führungsschiene (32 , 132) gegenüber gelegen ist, wobei der Lagerbehälter an der bewegbaren Schiene (46 , 146) abnehmbar angebracht ist; - einer Zwischenschiene (44 , 144), die ein Paar von Führungsflanschen (144f) besitzt, welche entsprechend in die Führungskanäle (146c) eingesetzt sind; - einer Mehrzahl von Kugellagern (B), die zwischen die Führungskanäle (132c , 146c) und die Führungsflansche (144f) eingesetzt sind, wobei die Führungsschiene (32 , 132) und die bewegbare Schiene (46 , 146) sich in Bezug auf die Zwischenschiene (44 , 144) bewegen, wodurch der Lagerbehälter aus dem Lagerraum herausgezogen oder in diesen zurückgezogen wird; - einer Dämpfungseinheit (34 , 134), die einen Kolben, eine mit dem Kolben verbundene Stange (37), ein Dämpfungsfluid und ein elastisches Element aufweist und die eine Dämpfungskraft zur Reduzierung der Bewegungsgeschwindigkeit der bewegbaren Schiene (46,146) in Bezug auf die Führungsschiene (32 , 132) liefert; - einem Zusammenwirkungsnocken (38 , 138), der mit dem Kolben der Dämpfungseinheit (34 , 134) in Eingriff steht und der aus einem nachgiebigen Material geformt ist, so dass er im Verhältnis zu der Stange (37) elastisch verformbar ist; - einem Führungsglied (40 , 140), das an der Führungsschiene (32, 132) vorgesehen ist, wobei das Führungsglied (40 , 140) einen ersten Führungsschlitz (40a, 140a) zum Führen der Bewegung des Zusammenwirkungsnockens (38 , 138) aufweist; und - einem Zusammenwirkungsglied (48 , 148), das an einer Seite der bewegbaren Schiene (46 , 146) vorgesehen ist, wobei das Zusammenwirkungsglied (48 , 148) wahlweise mit dem Zusammenwirkungsnocken (38 , 138) in Eingriff bringbar ist, in Abhängigkeit von der Bewegungsdistanz der bewegbaren Schiene (46 , 146) relativ zur Führungsschiene (32 , 132).
  2. Eine Kühlschrankschienenanordnung nach Anspruch 1, wobei jeder der Führungskanäle (132c , 146c) so ausgestaltet ist, dass er einen vielflächigen Querschnitt besitzt, wobei eine Seite davon zumindest teilweise geöffnet ist, wobei jeder der Führungsflansche (144f) so ausgeformt ist, dass er in einem zugeordneten Führungskanal (132c , 146c) in solch einer Weise positioniert werden kann, dass eine Oberfläche des Führungsflansches (144f) von einer inneren Oberfläche des Führungskanals (132c , 146c), dem Führungsflansch (144f) gegenüber gelegen, um ein vorgegebenes Intervall beabstandet ist, und wobei die Kugellager (B) zwischen eine innere Oberfläche eines jeden der Führungskanäle (132c , 146c) und eine Oberfläche eines jeden der Führungsflansche (144f) eingesetzt sind, wobei die innere Oberfläche und die eine Oberfläche einander gegenüberliegen.
  3. Eine Kühlschrankschienenanordnung (30 , 130) nach Anspruch 2, wobei die eine Oberfläche des Führungsflansches (144f), die der inneren Oberfläche des Führungskanals (132c , 146c) gegenüber gelegen ist, mit einer Teilungsrippe (144r) versehen ist, die sich in Längsrichtung des Führungsflansches (144f) erstreckt, um so zu verhindern, dass die Lager sich in der Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung der Zwischenschiene (44, 144) bewegen.
  4. Eine Kühlschrankschienenanordnung nach Anspruch 2, wobei die Zwischenschiene (44 , 144) so ausgebildet ist, dass sie sich in Längsrichtung erstreckt, so dass sie innerhalb des Führungskanals (132c , 146c) in solch einer Weise positioniert ist, dass ihre in Breitenrichtung voneinander abgewandten Kanten von den inneren Oberflächen des Führungskanals (132c , 146c) um einen vorgegebenen Abstand beabstandet sind, wobei die Führungsflansche (144f) von den in Breitenrichtung voneinander abgewandten Kanten der Zwischenschiene (44 , 144) um einen vorgegebenen Abstand jeweils beabstandet sind, und wobei die Kugellager (B) von den in Breitenrichtung voneinander abgewandten Kanten der Zwischenschiene (44 , 144) daran gehindert sind, sich in Richtung rechtwinklig zur Längsrichtung der Zwischenschiene (44 , 144) zu bewegen.
  5. Eine Kühlschrankschienenanordnung (30 , 130) nach Anspruch 1, wobei - der Kolben angebracht ist, um in der Bewegungsrichtung der bewegbaren Schiene (46 , 146) relativ zur Führungsschiene (32 , 132) bewegbar zu sein; und - das Dämpfungsfluid die Bewegung des Kolbens in Richtung des Zurückziehens des Lagerbehälters in den Lagerraum beschränkt.
  6. Eine Kühlschrankschienenanordnung (30 , 130) nach Anspruch 5, wobei das elastische Element eine elastische Kraft auf den Kolben in der Richtung des Zurückziehens des Lagerbehälters in den Lagerraum aufbringt.
  7. Eine Kühlschrankschienenanordnung (30 , 130) nach Anspruch 1, wobei dann, wenn die bewegbare Schiene (46 , 146) im Verhältnis zur Führungsschiene (32 , 132) in Richtung des Zurückziehens des Lagerbehälters in den Lagerraum bewegt wird, ein beim Zurückziehen mitwirkender Vorsprung (38b , 138b), der an dem Zusammenwirkungsnocken (38 , 138) vorgesehen ist, in engen Kontakt mit einem beim Zurückziehen mitwirkenden Teil (48b , 148b) gerät, welches am Zusammenwirkungsglied (48 , 148) vorgesehen ist, wodurch der Zusammenwirkungsnocken (38 , 138) und das Zusammenwirkungsglied (48', 148) miteinander in Eingriff geraten; wobei dann, wenn die bewegbare Schiene (46 , 146) in Bezug auf die Führungsschiene (32 , 132) in Richtung des Herausziehens des Lagerbehälters zur Außenseite aus dem Lagerraum bewegt wird, ein beim Herausziehen mitwirkender Vorsprung (38b , 138b), der an dem Zusammenwirkungsnocken (38 , 138) vorgesehen ist, auf einem beim Herausziehen mitwirkenden Teil (48b , 148b) zu sitzen kommt, welches am Zusammenwirkungsglied (48 , 148) vorgesehen ist, wodurch der Zusammenwirkungsnocken (38 , 138) und das Zusammenwirkungsglied (48 , 148) miteinander in Eingriff geraten; und wobei dann, wenn der Lagerbehälter um einen vorgegebenen Abstand in Bezug auf die Führungsschiene (32 , 132) in Richtung des Herausziehens des Lagerbehälters zur Außenseite des Lagerraums bewegt wird, ein Führungsvorsprung (38c , 138c), der an dem Zusammenwirkungsnocken (38 , 138) vorgesehen ist, entlang einem zweiten Führungsschlitz (40b , 140b) bewegt wird, der im Führungsglied (40 , 140) ausgebildet ist, wodurch der Zusammenwirkungsnocken (48 , 148) im Verhältnis zum Kolben elastisch verformt wird, so dass der beim Herausziehen mitwirkende Vorsprung (38b , 138b) aus dem Zustand freikommt, in welchem er auf dem beim Herausziehen mitwirkenden Teil (48b , 148b) sitzt.
  8. Eine Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-einschubvorrichtung mit: - einem Lagerbehälter (152), der angebracht ist, um geeignet zu sein, aus einem Lagerraum (110) eines Kühlschranks herausgezogen/in diesen zurückgezogen zu werden; - einer Tür, die mit einem Ende der Führungsschiene (132) so verbunden ist, dass sie den Lagerraum (110) wie eine Schublade wahlweiseöffnet oder schließt; - einer Schieneneinrichtung (130), wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht ist, um das Herausziehen und Zurückziehen des Lagebehälters (152) zu führen; - einem Eingriffsmittel (150 , 156a), das bewirkt, dass der Lagerbehälter (152) und die Schienenanordnung (130) miteinander abnehmbar in Eingriff sind, wobei das Eingriffsmittel aufweist: - eine Befestigungsnut (156a), die an der Bodenfläche des Lagerbehälters (152) ausgebildet ist; und - einen Befestigungsvorsprung (150), der an der bewegbaren Schiene (146) der Schienenanordnung (130) vorgesehen ist und mit der Befestigungsnut (156a) in Eingriff steht, sodass die Bodenfläche des Lagerbehälters (152) von der Bodenwand des Lagerraums (110) beabstandet ist.
DE102006057582.2A 2005-12-07 2006-12-06 Kühlschrankschienenanordnung und Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung mit derselben Active DE102006057582C5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0119014 2005-12-07
KR10-2005-0119012 2005-12-07
KR1020050119014A KR101233581B1 (ko) 2005-12-07 2005-12-07 서랍형 냉장고의 레일조립체
KR1020050119012A KR101286355B1 (ko) 2005-12-07 2005-12-07 냉장고의 저장박스 이동장치

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006057582A1 DE102006057582A1 (de) 2007-07-05
DE102006057582B4 DE102006057582B4 (de) 2013-04-25
DE102006057582C5 true DE102006057582C5 (de) 2018-10-31

Family

ID=38117999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006057582.2A Active DE102006057582C5 (de) 2005-12-07 2006-12-06 Kühlschrankschienenanordnung und Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung mit derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070126324A1 (de)
JP (1) JP2007155324A (de)
DE (1) DE102006057582C5 (de)
IT (1) ITMI20062355A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018425A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug für ein Kältegerät
DE102008011481A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
EP2282148B1 (de) * 2009-06-22 2019-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlanlage
MY151706A (en) * 2009-08-12 2014-06-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
KR101580447B1 (ko) * 2009-10-26 2015-12-29 삼성전자주식회사 냉장고의 자동 도어 닫힘 장치 및 이를 포함하는 냉장고
TWI404868B (zh) * 2009-11-16 2013-08-11 King Slide Works Co Ltd 用於滑軌總成之輔助定位裝置
DE102010000279A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG, 32278 Auszugsführung eines Schubkastens
DE102010013701A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Auszugsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011051138A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE102011052524A1 (de) 2011-08-09 2013-02-14 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
CN103033022A (zh) * 2011-09-30 2013-04-10 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器
CN102374747B (zh) * 2011-11-21 2014-10-22 合肥美的电冰箱有限公司 冰箱
CN102518662A (zh) * 2011-12-08 2012-06-27 无锡市超群自动化设备有限公司 隐藏导轨用前端加强铁片
JP5991903B2 (ja) * 2012-11-21 2016-09-14 三菱電機株式会社 冷蔵庫
KR101860713B1 (ko) * 2013-02-23 2018-05-24 삼성전자주식회사 슬라이딩 장치 및 이를 갖는 냉장고
US20150083523A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Target Brands, Inc. Accessible check-out counter
CN104165494B (zh) * 2014-09-12 2016-08-10 泰州乐金电子冷机有限公司 冰箱的抽拉式储物盒的导轨装置、抽拉式储物盒和冰箱门
US20160209102A1 (en) * 2015-01-15 2016-07-21 General Electric Company Self-adjusting door for an appliance
DE102015214021A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Auszugkasten
KR102373219B1 (ko) * 2015-12-10 2022-03-17 삼성전자주식회사 냉장고
KR101754368B1 (ko) * 2016-04-12 2017-07-07 동부대우전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 서랍가이드 어셈블리

Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320276A (en) * 1940-06-14 1943-05-25 Nathan A Gussack Slide drawer construction
GB894839A (en) 1959-07-31 1962-04-26 Wirral Refrigeration Ltd Improvements in or relating to refrigerated cabinets for the storage of blood for pathological and surgical purposes
US3639027A (en) * 1969-12-04 1972-02-01 Joseph W Higdon Jr Drawer frame
US4285560A (en) * 1979-09-24 1981-08-25 Schwab Safe Co., Inc. Anti-racking device
AT393948B (de) * 1989-04-03 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
WO1994026146A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Auszugführung für einen schubkasten
DE4020277C2 (de) * 1990-06-26 1995-02-09 Lautenschlaeger Mepla Werke Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
JPH09280727A (ja) 1996-04-16 1997-10-31 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
DE29916841U1 (de) * 1999-09-24 1999-12-30 Huelsta Werke Huels Kg Führungsbeschlag für ein Möbel, mit Selbsteinzug
JP2000046465A (ja) * 1998-07-28 2000-02-18 Toshiba Corp 貯蔵庫
JP2001037564A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Itoki Crebio Corp 抽斗の閉止装置
EP1120066A2 (de) * 2000-01-14 2001-08-01 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schliess- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
JP2001288957A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Haimekku:Kk 弾性力を利用した閉じ機構
DE20218067U1 (de) * 2002-11-19 2003-01-30 Blum Gmbh Julius Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
WO2003049577A2 (en) 2001-12-13 2003-06-19 Applied Design And Engineering Ltd Drawer storage
DE20308217U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-31 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung
DE20204860U1 (de) * 2002-03-26 2003-07-31 Alfit Ag Goetzis Schubladen-Ausziehführungen mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
EP1362527A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Harn Lian Lam Schliessvorrichtung für Schubladen
US20040056573A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Drawer-type refrigerator having tightly closable sliding unit
JP2004154219A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機
JP2004154224A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd スライドレールの取付構造
DE20311795U1 (de) * 2003-07-31 2004-11-18 Alfit Ag Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
DE202004015908U1 (de) * 2004-10-14 2004-12-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
DE202004005322U1 (de) * 2003-11-05 2005-03-24 Alfit Ag Goetzis Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE20318929U1 (de) * 2003-12-04 2005-04-14 Alfit Ag Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP1532892A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Selbsteinzugvorrichtung
EP1541057A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-15 Compagnucci S.p.a. Vorrichtung zum automatischen stossgedämpftes schliessen von Schubladen und herausziehbaren Möbelelemente
DE102004006092A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
DE202004006410U1 (de) * 2004-04-20 2005-09-01 Alfit Ag Einzugsautomatik mit Dämpfungsvorrichtung für Schubladen-Ausziehführungen
JP2005265244A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
DE60113621T2 (de) * 2000-09-19 2006-05-11 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Schliesseinheit für das Verlangsamen schiebbarer Teile von Möbelstücken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207781A (en) * 1989-04-03 1993-05-04 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Closing device for moving a drawer to a fully inserted position within a furniture body
MY131063A (en) * 2002-05-17 2007-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Guide rails pull-out drawer/equipment
TW564720U (en) * 2002-06-20 2003-12-01 Nan Juen Int Co Ltd Buffering and returning device for drawer rail
DE10256133B4 (de) * 2002-11-29 2005-03-24 Grass Gmbh Ausziehführungsgarnitur mit Schienensystem
AT413187B (de) * 2003-04-25 2005-12-15 Blum Gmbh Julius Einzugsvorrichtung für schubladen
AT7234U1 (de) * 2003-11-10 2004-12-27 Blum Gmbh Julius Halteplatte für einen lineardämpfer
MY139426A (en) * 2005-02-21 2009-09-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer guide rail assembly
TWM287625U (en) * 2005-11-07 2006-02-21 Nan Juen Int Co Ltd Automatic retracting mechanism for sliding rail of drawer

Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320276A (en) * 1940-06-14 1943-05-25 Nathan A Gussack Slide drawer construction
GB894839A (en) 1959-07-31 1962-04-26 Wirral Refrigeration Ltd Improvements in or relating to refrigerated cabinets for the storage of blood for pathological and surgical purposes
US3639027A (en) * 1969-12-04 1972-02-01 Joseph W Higdon Jr Drawer frame
US4285560A (en) * 1979-09-24 1981-08-25 Schwab Safe Co., Inc. Anti-racking device
AT393948B (de) * 1989-04-03 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
DE4020277C2 (de) * 1990-06-26 1995-02-09 Lautenschlaeger Mepla Werke Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
WO1994026146A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Paul Hettich Gmbh & Co. Auszugführung für einen schubkasten
JPH09280727A (ja) 1996-04-16 1997-10-31 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JP2000046465A (ja) * 1998-07-28 2000-02-18 Toshiba Corp 貯蔵庫
JP2001037564A (ja) * 1999-07-30 2001-02-13 Itoki Crebio Corp 抽斗の閉止装置
DE29916841U1 (de) * 1999-09-24 1999-12-30 Huelsta Werke Huels Kg Führungsbeschlag für ein Möbel, mit Selbsteinzug
EP1120066A2 (de) * 2000-01-14 2001-08-01 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schliess- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
JP2001288957A (ja) * 2000-04-06 2001-10-19 Haimekku:Kk 弾性力を利用した閉じ機構
DE60113621T2 (de) * 2000-09-19 2006-05-11 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Schliesseinheit für das Verlangsamen schiebbarer Teile von Möbelstücken
WO2003049577A2 (en) 2001-12-13 2003-06-19 Applied Design And Engineering Ltd Drawer storage
DE20204860U1 (de) * 2002-03-26 2003-07-31 Alfit Ag Goetzis Schubladen-Ausziehführungen mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
EP1487301B1 (de) * 2002-03-26 2005-11-30 Alfit Aktiengesellschaft Schubladen-ausziehführungen mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
EP1362527A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Harn Lian Lam Schliessvorrichtung für Schubladen
US20040056573A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Drawer-type refrigerator having tightly closable sliding unit
JP2004154219A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗浄機
JP2004154224A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd スライドレールの取付構造
DE20218067U1 (de) * 2002-11-19 2003-01-30 Blum Gmbh Julius Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE20308217U1 (de) * 2003-05-22 2003-07-31 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung
DE20311795U1 (de) * 2003-07-31 2004-11-18 Alfit Ag Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
DE202004005322U1 (de) * 2003-11-05 2005-03-24 Alfit Ag Goetzis Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP1532892A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Selbsteinzugvorrichtung
DE20318929U1 (de) * 2003-12-04 2005-04-14 Alfit Ag Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP1541057A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-15 Compagnucci S.p.a. Vorrichtung zum automatischen stossgedämpftes schliessen von Schubladen und herausziehbaren Möbelelemente
DE102004006092A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Schock Metallwerk Gmbh Auszugführung
JP2005265244A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
DE202004006410U1 (de) * 2004-04-20 2005-09-01 Alfit Ag Einzugsautomatik mit Dämpfungsvorrichtung für Schubladen-Ausziehführungen
DE202004015908U1 (de) * 2004-10-14 2004-12-09 Paul Hettich Gmbh & Co. Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007155324A (ja) 2007-06-21
ITMI20062355A1 (it) 2007-06-08
DE102006057582B4 (de) 2013-04-25
US20070126324A1 (en) 2007-06-07
DE102006057582A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057582C5 (de) Kühlschrankschienenanordnung und Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung mit derselben
DE3026544C2 (de)
DE112009000174B4 (de) Gleitführungen für Schubladensysteme und Verschlussmechaniken
DE4020277C2 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE102005042145A1 (de) Kühlschrank-Doppelschublade
DE2307041A1 (de) Schubfach fuer moebel
AT509415B1 (de) Anordnung mit einer Schublade und einer Ausziehführung für eine Schublade mit zumindest zwei Einrastpositionen
WO2015185557A1 (de) Schubanordnung
DE102006015991A1 (de) Kältegerät mit zwei Türen
DE102010039647A1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter
DE202013011559U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
DE102013212387A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter und einem Bedienelement, das als Push-Push-Verriegelungsmechanik zum Bewegen eines Deckels für den Frischhaltebehälter ausgebildet ist
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
WO2011147734A1 (de) Schrankmöbel mit einem frontschubkasten und einem innenschubkasten
DE102016219883A1 (de) Haushaltskältegerät mit aufeinander bewegbaren Schalen, wobei eine Schale zumindest drei Rollenanordnungen aufweist
DE102009028423A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Linearführung für eine Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2019166205A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
WO2015158766A1 (de) Beschleunigungs- oder bremsvorrichtung
EP3062661B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils
EP3030853A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
DE202004018970U1 (de) Auszug, insbesondere Schwerlastauszug mit mindestens einem Schiebelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130718

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAUL HETTICH GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

Effective date: 20131007

Owner name: LG ELECTRONICS INC., KR

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

Effective date: 20131007

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20131007

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification