EP1532892A1 - Selbsteinzugvorrichtung - Google Patents

Selbsteinzugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1532892A1
EP1532892A1 EP04026629A EP04026629A EP1532892A1 EP 1532892 A1 EP1532892 A1 EP 1532892A1 EP 04026629 A EP04026629 A EP 04026629A EP 04026629 A EP04026629 A EP 04026629A EP 1532892 A1 EP1532892 A1 EP 1532892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilting
slide
normal function
tilting slide
furniture part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04026629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Bonat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Publication of EP1532892A1 publication Critical patent/EP1532892A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Definitions

  • the invention relates to a Diseinzugvoriques for one of a fixed Furniture part via a pull-out pull-out furniture part, with one on one these two furniture parts arranged tilting slide, along a displacement path between a basic position and an end position, in which the tilting slide is pivoted about a tilt axis relative to its basic position, against the force of a spring is displaceable, and one on the other of these two furniture parts arranged, cooperating with the tilt slide driver, the one Investment projection with a contact surface, at which the self-closing the extendable furniture part a contact surface of a Einrifffortsatzes the tilting slide is attached to the malfunction in the case of retraction of the extendable Furniture part in his unverkippten basic position
  • Orthodem Tilting slide of the driver and / or the tilting slide has a run-on slope and at least one of the contact surfaces a normal function section for conditioning in a normal function position with normal function of self-closing and a opposite the normal function portion offset malfunction section for conditioning in
  • Self-closing devices for pull-out furniture parts which when inserting the extendable furniture part to ensure its fully retracted state become known in different embodiments.
  • it is off the AT 401 334 B discloses such a self-closing device, wherein a against the force of a spring slidable tilt slide is present.
  • the tilting slide is driven by a pull-out direction of the drawer against the force of a spring formed linearly displaceable carriage, on which a tilting segment about a Swivel axis is arranged tiltable.
  • From the AT 393 948 B is further a tilting slide known to be displaceable along a guideway against the force of a spring is.
  • the guideway has a to the untilted basic position of Tilting slide adjoining straight section and one to the straight section subsequent curved portion, which pivoting the Tilting slider causes an imaginary tilting axis in its tilted end position.
  • This end position the driver of a fork-like portion of the tilting slide exit.
  • the tilted end position of the tilt slide is against Retracting along the guideway due to the force exerted by the spring Force locked self-locking.
  • a device of the type mentioned is known from DE 43 29 374 C1.
  • the tilting slide here has two saw teeth as engagement projections.
  • the mutual shift the parts through the run-up slope takes place here in the direction perpendicular to Tilting axis of the tilting slide.
  • the normal function of the investment advantage of the driver with the second sawtooth engaged is known from DE 43 29 374 C1.
  • the object of the invention is to provide an improved self-closing device of the above to provide said type. According to the invention, this is achieved by a self-closing device with the features of claim 1.
  • the tilting axis of the tilting slide in the assembled state of Dieinzugvorraum lie vertically and the Diseinzugvorraum can in a shallow Design be designed and arranged under the bottom of the drawer.
  • the lifting of the tilt slide relative to the driver or the driver opposite the tilting slide can thereby by the already existing game of Pull-out in the vertical direction are possible.
  • the guide rail slidably overlapping the tilting slide be attached only in the area of its two marginal ends and in her intermediate region which has the guideway for the tilting slide, be free, the guide rail has a certain elasticity.
  • thedicaeinzugvorschettinum invention even then operable when the Diseinzugvortechnische is mounted on the furniture, that the tilting slide in the fully retracted state of the pull-out furniture part still a part of its displacement from its basic position is spaced.
  • a spacing is in the fully retracted Condition of extractable furniture part still a residual range of auto-feed to Available, with a bias is exerted on the pull-out furniture part.
  • Manufacturing and / or assembly tolerances can be included. Nevertheless, in the malfunctioning position of the tilting slide and the driver the extendable furniture part are completely inserted.
  • a roof gutter which is a shift in the normal function position located engagement extension of the tilt slide against the investment projection of the driver limited in the direction of the tilting axis of the tilting slide and secures the interventional process in the normal function position.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is shown in Figs. 1 to 13.
  • One of the two Einzugticianen 4 could also be omitted (or it could in principle more unit units 4 are used) and the one or more Einzugticianen 4 could also be attached to the fixed furniture part 1, wherein the driver 5 would then be mounted on the fixed furniture part 1.
  • the Einzugticianen could also be a separate driver 5 available.
  • the pull-out furniture part 2 may be a drawer or a cabinet drawer, from which in Fig. 1, only a base frame is shown, wherein the vertical webs 6 for Attaching an aperture serve.
  • the fixed furniture part 1 can, for example a cabinet body, wherein in Fig. 1 only two to be determined on a body Cross struts are shown, which thus form parts of the fixed furniture part.
  • the extension guide 3 may be formed in a conventional manner and two or have more guide rails. In the embodiment shown has the Pull-out 3 a fixed on the fixed furniture part 1 fixed Rail 7, a to be determined on the extendable furniture part 2 pull-out 8 and a middle rail 9, which run over rollers 10 against each other.
  • FIGS. 3 to 7 One of the two intake units 4 (which lies further to the right in FIG. 1) is shown in FIGS. 3 to 7 shown in detail.
  • the Einzugtician 4 has one along a displacement path between a basic position (Fig. 3) and a contrast tilted End position (Fig. 7) against the force of the spring 11 slidable tilt slide 12th
  • the tilting slide 12 is slidably mounted in a guide rail, which a Guideway 13 has for the tilt slide.
  • the guideway 13 has a to the basic position of the tilt slide adjoining straight section and a curved section adjoining the straight section. In this bent portion of the tilting slide 12 is tilted or pivoted in the plane 14.
  • the imaginary pivoting or tilting axis 29 (which with the tilting slide 12 moved) is thus perpendicular to this plane 14.
  • the tilting slide against retraction by the Spring 11 self-locking due to its pivoting position in the guideway 13 locked.
  • a damping device 15 is present, for example is formed by a gas spring. This damping device 15th This acts only in the direction of the return movement of the tilting slide 12 of his End position in its basic position, but not vice versa.
  • damping devices 15 are known in different formations and a more detailed description the damping device 15 is therefore not required at this point.
  • the tilting slide 12 overlapping guide rail 20 formed in two parts and has a rail base 17, with a Rail upper part 16 is screwed, wherein the guide rail 13 through a slot is formed in the rail base 17 and two guide pins 18, 19 (Fig. 4) of the Tilting slide 12 protrude into this slot.
  • the tilting slide instead of the illustrated embodiment of the tilt slide it would be, for example conceivable and possible to form the tilting slide as a sled on which a order a tilting axis is arranged pivotable tilting segment, wherein the carriage slidably mounted along a straight guideway of a guide rail is.
  • the pivoting of the tilting slide at the end of the guideway and its Locking in this position can be done in a conventional manner.
  • the tilting slide 12 has a cooperating with the driver 5 Eingrifffortsatz 21.
  • the Eingrifffortsatz 21 has a contact surface 22, which at Self-closing on a contact surface 32a, 32b of a contact projection 31 of the driver 5 interacts.
  • the tilting slide 12 has a start-up extension 24, which has a contact surface 25. Between the Eingrifffortsatz 21 and the startup process 24, a groove 26 is formed. Between the rail upper part 16 and the rail base 17 is a slot 42 is formed.
  • the pull-out furniture part 2 When the pull-out furniture part 2, starting from its fully extended State (Fig. 2) is retracted, wherein the tilt slide 12 in its tilted End position is, then runs the contact surface 25 of the start-up extension 24 of the tilt slide 12 against the stop surface 34 on the end face of the driver 5. Of the Tilting slide 12 is thereby tilted and the self-locking is canceled and the spring 11 pulls the tilting slide 12 from its end position in the direction of his Initial position.
  • the pull-out furniture part 2 is characterized by the last part of his Pull-out distance before reaching the fully retracted state of the tilt slide loaded and pulled into its fully retracted state.
  • the Eingrifffortsatz 21 with its contact surface 22 on the contact surface of the abutment projection 31 of the driver 5, on a normal function section 32a of the contact surface, as shown in FIGS. 8 to 10 can be seen.
  • the tilting slide 12 In the fully retracted state of the pull-out furniture part 2 is hereby advantageously the tilting slide 12 still by a distance s (Fig. 10) of its displacement spaced from its basic position. This will completely retracted state of the pull-out furniture part 2 a bias on this exercised and there is still one of these section s corresponding reserve for the self-closing, so that manufacturing and assembly tolerances are included can.
  • the distance s is preferably less than one fifth of the total Displacement path of the tilt slide 12.
  • the Section Preferably, the Section s more than 1 mm and less than 8mm.
  • the tilting slide When extending the pull-out furniture part 2 from the stationary furniture part. 1 the tilting slide is taken from the driver 5, wherein the contact surface 22nd the Eingrifffortatzes 21 of the tilt slide on the normal function portion 32a of Contact surface of the abutment projection 31 is applied until the tilting slide 12 its tilted End position has reached and the Eingrifffortsatz 21 from the sphere of action of the abutment projection 31 of the driver 5 is swung out.
  • the transfer takes place the Eingrifffortatzes 21 of the tilting slide 12 via the investment projection 31 of the driver 5 in the vertical direction.
  • elastically formed guide rails 20 only in their end regions are attached to the extendable furniture part 2 and in their central areas are free.
  • the rail upper part 16 and the lower rail part 17 consist of a sufficiently elastically bendable plastic.
  • an increase of the extendable furniture part. 2 take place, with this increase due to existing in the pull-3 Game can be done.
  • the self-closing device is mounted in such a way that - as shown - in the fully retracted state of the pull-out furniture part 2 of Tilting slide 12 by a distance s of its displacement from its normal position is spaced.
  • the contact surface of the abutment projection 31 is in addition to Normal function portion 32a formed with a malfunction portion 32b.
  • the contact surface of the investment projection 31 is stepped, so that the Malfunction section 32b opposite to the normal function section 32a via the Stage 38 offset by the offset v in the direction of the basic position of the tilt slide 12 is.
  • the offset v corresponds to the distance s or is slightly larger than these (preferably less than 2mm). Seen in the direction of the tilting axis 29 For example, the normal function section 32a and the malfunction section 32b are also added.
  • the step 38 between the two is in the illustrated embodiment approximately perpendicular to the tilting axis 29.
  • the malfunction section 32b and the normal function section are 32a formed from top to bottom jumping back to a lifting to counteract the contact surface 22 of the Eingrifffortsatzes 21.
  • the tilting slide 12 from the driver 5 in turn moved into its tilted end position, so that the following retraction of the extendable furniture part 2 of the tilt slide 12 through the contact surface 34 of the driver 5 is pivoted so as to engage in the driver 5, that the contact surface 22 of the Eingrifffortsatzes 21 at the normal function portion 32 a of the abutment projection 31 of the driver 5 is applied, assuming the normal function position becomes (FIGS. 8 to 10).
  • the driver 5 also has a roofing web 39, which from an increase 40 of the driver 5 goes out. Between the increase 40 and the investment advantage 31 is thus formed a groove 41, whose side surface forming the contact surface graded. A subsequent to the increase 40 part of the groove 41 is covered by the roofing bar 39.
  • the canopy 39 limits a shift of the insert position 21 which is in the normal function position the tilting slide against the abutment projection of the driver 5 in the direction the tilting axis 29 and thereby secures the Eingrifffortsatz 21 in the normal function position, in which its contact surface 22 on the normal function portion 32a of the contact surface of the abutment projection 31 is present.
  • An unintentional shift in the entry suffix 21 from the normal function position to the malfunction position for example if on the pull-out furniture part 2, a downward force in Area of its front end is exercised, is thereby prevented.
  • FIGS. 14 and 15 shows schematically.
  • FIG. 14 shows normal function position of the Tilting slide 12 and driver 5
  • Fig. 15 shows the malfunction of this position two parts.
  • both the contact surface the Eingrifffortatzes 21 and the contact surface 32 of the investment projection 31 each having a normal function section and a malfunction section are formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Selbsteinzugvorrichtung umfasst einen Kippschieber (12), der entlang eines Verschiebeweges zwischen einer Grundstellung und einer Endstellung, in welcher der Kippschieber (12) gegenüber seiner Grundstellung um eine Kippachse (29) verschwenkt ist, gegen die Kraft einer Feder (11) verschiebbar ist, und einen Mitnehmer (5), der einen Anlagevorsprung (31) mit einer Anlagefläche (32; 32a, 32b) aufweist, an welcher beim Selbsteinzug des ausziehbaren Möbelteils (2) eine Anlagefläche (22; 22a, 22b) eines Eingrifffortsatzes (21) des Kippschiebers (12) anliegt. Die Anlagefläche (32) des Anlagevorsprungs (31) des Mitnehmers (5) ist gestuft ausgebildet und weist einen Normalfunktionsabschnitt (32a) und einen dem gegenüber über eine Stufe (38) in Richtung zur Grundstellung des Kippschiebers (12) und in Richtung der Kippachse (29) versetzten Fehlfunktionsabschnitt (32b) auf, und /oder die Anlagefläche (22) des Eingrifffortsatzes (21) des Kippschiebers (12) ist gestuft ausgebildet und weist einen Normalfunktionsabschnitt (22a) und einen dem gegenübber über eine Stufe (38) in Richtung zur Endstellung des Kippschiebers (12) und in Richtung der Kippachse (29) versetzten Fehlfunktionsabschnitt (22b) auf, wobei beim Einfahren des ausziehbaren Möbelteils (2) bei in seiner Grundstellung sich befindendem Kippschieber (12) der Eingrifffortsatz (21) des Kippschiebers (12) gegenüber dem Anlagevorsprung (31) des Mitnehmers (5) mittels der Anlaufschräge(n) (23, 36) in Richtung der Kippachse (29) des Kippschiebers (12) verschiebbar und über den Anlagevorsprung (31) des Mitnehmers (5) überführbar ist und der Eingrifffortsatz (21) und der Anlagevorsprung (31) in einer Fehlfunktionsstellung miteinander in Eingriff bringbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Selbsteinzugvorrichtung für einen aus einem feststehenden Möbelteil über eine Ausziehführung ausziehbaren Möbelteil, mit einem am einen dieser beiden Möbelteile angeordneten Kippschieber, der entlang eines Verschiebeweges zwischen einer Grundstellung und einer Endstellung, in welcher der Kippschieber gegenüber seiner Grundstellung um eine Kippachse verschwenkt ist, gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist, und einem am anderen dieser beiden Möbelteile angeordneten, mit dem Kippschieber zusammenwirkenden Mitnehmer, der einen Anlagevorsprung mit einer Anlagefläche aufweist, an welcher beim Selbsteinzug des ausziehbaren Möbelteils eine Anlagefläche eines Eingrifffortsatzes des Kippschiebers anliegt, wobei zur Fehlfunktionssicherung im Fall des Einfahrens des ausziehbaren Möbelteils bei sich in seiner unverkippten Grundstellung befindendem Kippschieber der Mitnehmer und/oder der Kippschieber eine Anlaufschräge aufweist und mindestens eine der Anlageflächen einen Normalfunktionsabschnitt zur Anlage in einer Normalfunktionsstellung bei Normalfunktion des Selbsteinzuges und einen gegenüber dem Normalfunktionsabschnitt versetzten Fehlfunktionsabschnitt zur Anlage in einer Fehlfunktionsstellung nach dem Einfahren des ausziehbaren Möbelteils bei in seiner Grundstellung sich befindendem Kippschalter aufweist.
Selbsteinzugvorrichtungen für ausziehbare Möbelteile, die beim Einschieben des ausziehbaren Möbelteils dessen vollständig eingefahrenen Zustand sicherstellen, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt geworden. Beispielsweise ist aus der AT 401 334 B eine derartige Selbsteinzugvorrichtung bekannt, wobei ein gegen die Kraft einer Feder verschiebbarer Kippschieber vorhanden ist. Der Kippschieber wird von einem in der Ausziehrichtung der Schublade gegen die Kraft einer Feder geradlinig verschiebbaren Schlitten gebildet, an welchem ein Kippsegment um eine Schwenkachse verkippbar angeordnet ist. Aus der AT 393 948 B ist weiters ein Kippschieber bekannt, der entlang einer Führungsbahn gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist. Die Führungsbahn weist einen an die unverkippte Grundstellung des Kippschiebers anschließenden geraden Abschnitt und einen an den geraden Abschnitt anschließenden gebogenen Abschnitt auf, welcher das Verschwenken des Kippschiebers um eine gedachte Kippachse in seine verkippte Endstellung bewirkt. In dieser Endstellung kann der Mitnehmer aus einem gabelartigen Bereich des Kippschiebers ausfahren. In der verkippten Endstellung ist der Kippschieber gegen ein Zurückfahren entlang der Führungsbahn aufgrund der von der Feder ausgeübten Kraft selbsthemmend gesperrt.
Es ist auch bekannt, solche Selbsteinzugvorrichtungen mit Einschubdämpfern auszustatten, um die Einfahrbewegung zu dämpfen. Hierzu wurden beispielsweise hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Einheiten oder hydraulische Rotationsdämpfer eingesetzt, die üblicherweise nur in die Einfahrrichtung wirksam sind. Beispielsweise sind solche Einschubdämpfer bekannt aus der AT 005 527 U1 und AT 004 912 U1
Bekannt sind weiters Einrichtungen zur Bereitstellung einer sogenannten " Fehlfunktionssicherung" für solche Selbsteinzugvorrichtungen. Eine Fehlfunktion liegt vor, wenn sich beim Einfahren des ausziehbaren Möbelteils der Kippschieber nicht in seiner verkippten Endstellung sondern in seiner unverkippten Grundstellung befindet (beispielsweise durch eine Manipulation des Benutzers). Ohne eine Fehlfunktionssicherung würde der Mitnehmer an den sich in seiner unverkippten Grundstellung befindenden Kippschieber anfahren, ohne dass der Eingriffsfortsatz des Kippschiebers mit dem Anlagevorsprung des Mitnehmers in Eingriff gelangen kann und ein vollständiges Einfahren des ausziehbaren Möbelteils wäre nicht mehr möglich. Es müsste dann der ausziehbare Möbelteil von der Ausziehführung abgenommen werden und der Kippschieber manuell in seine verkippte Endposition gebracht werden.
Herkömmliche derartige Fehlfunktionseinrichtungen weisen beispielsweise am Kippschieber angeordnete separate elastisch verformbare Zungen auf, die der Mitnehmer beim Einfahren elastisch verschwenken kann und auf diese Weise in Eingriff mit der Zunge gelangt. Beim neuerlichen Herausziehen der Schublade nimmt dann der Mitnehmer den Kippschieber in seine verschwenkte Endstellung mit. Nachteile dieser Einrichtungen bestehen unter anderem darin, dass die Schublade beim ersten Einfahren, wenn sich der Kippschieber in seiner Grundstellung befindet, nicht ganz eingefahren werden kann. Auch sind diese Einrichtungen vergleichsweise kompliziert ausgebildet und es besteht die Gefahr des Abbrechens dieser elastischen Zungen. Einrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der EP 0 631 745 B1, DE 40 20 277 A1 und AT 401 716 B bekannt. Wenn dagegen versucht wird, den Mitnehmer in den gleichen Rücksprung des Kippschiebers wie bei der Normalfunktion einzufahren, so besteht das Problem, dass dies bei einer nicht völlig exakten Montage der Selbsteinzugvorrichtung am Möbel nicht gelingt bzw. dass das ausziehbare Möbelteil bei der Normalfunktion nicht in die vollständig eingefahrene Position gezogen wird.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 43 29 374 C1 bekannt. Der Kippschieber weist hier zwei Sägezähne als Eingriffsvorsprünge auf. Im Falle einer beschriebenen Fehlfunktion gelangt ein Anlagevorsprung der Schublade über eine Anlaufschräge des ersten Sägezahns mit diesem in Eingriff. Die gegenseitige Verschiebung der Teile durch die Anlaufschräge erfolgt hierbei in Richtung senkrecht zur Kippachse des Kippschiebers. Bei der Normalfunktion gelangt der Anlagevorsprung des Mitnehmers mit dem zweiten Sägezahn in Eingriff.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Selbsteinzugvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Selbsteinzugvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Es wird auf diese Weise eine einfach ausgebildete und zuverlässig funktionierende Selbsteinzugvorrichtung mit Fehlfunktionssicherung ausgebildet. Vorteilhafterweise kann die Kippachse des Kippschiebers im montieren Zustand der Selbsteinzugvorrichtung hierbei vertikal liegen und die Selbsteinzugvorrichtung kann in einer flachen Bauweise ausgebildet sein und unter dem Boden der Schublade angeordnet sein. Das Anheben des Kippschiebers gegenüber dem Mitnehmer bzw. des Mitnehmers gegenüber dem Kippschieber kann dabei durch das ohnehin vorhandene Spiel der Ausziehführung in vertikaler Richtung ermöglicht werden. Stattdessen oder zusätzlich kann beispielsweise auch die den Kippschieber verschiebbar lagernde Führungsschiene nur im Bereich ihrer beiden randseitigen Enden befestigt sein und in ihrem dazwischenliegenden Bereich, welcher die Führungsbahn für den Kippschieber aufweist, frei sein, wobei die Führungsschiene eine gewisse Elastizität aufweist.
Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Selbsteinzugvorrichtung auch dann noch funktionsfähig, wenn die Selbsteinzugvorrichtung derart am Möbel montiert ist, dass der Kippschieber im vollständig eingefahrenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils noch um eine Teilstrecke seines Verschiebeweges von seiner Grundstellung beabstandet ist. Durch eine solche Beabstandung steht im vollständig eingefahrenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils noch eine Reststrecke des Selbsteinzuges zur Verfügung, wobei auf den ausziehbaren Möbelteil eine Vorspannung ausgeübt wird. Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen können dadurch aufgenommen werden. Trotzdem kann auch in der Fehlfunktionsstellung des Kippschiebers und des Mitnehmers das ausziehbare Möbelteil vollständig einschoben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist weiters der Mitnehmer einen Überdachungssteg auf, der eine Verschiebung des sich in der Normalfunktionsstellung befindenden Eingriffsfortsatzes des Kippschiebers gegenüber dem Anlagevorsprung des Mitnehmers in Richtung der Kippachse des Kippschiebers begrenzt und den Eingriffsfortsatz in der Normalfunktionsstellung sichert. Ein ungewolltes Herausführen des Eingriffsfortsatzes aus der Normalfunktionsstellung unter Aufhebung der gewünschten Vorspannung des ausziehbaren Möbelteils in seinem vollständig eingeschobenen Zustand wird dadurch verhindert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine perspektivisch Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das (nur teilweise dargestellte) ausziehbare Möbelteil, an dem die Selbsteinzugvorrichtung angebracht ist, sich in seinem vollständig in das (in Fig. 1 nur teilweise schematisch angedeutete) feststehende Möbelteil eingeschobenen Zustand befindet;
Fig. 2
eine Fig. 1 entsprechende Darstellung, im vollständig ausgefahrenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils;
Fig. 3
eine Einzugeinheit der Selbsteinzugvorrichtung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4
die Einzugeinheit von Fig. 3 in einer Ansicht von unten (Blickrichtung D von Fig. 5);
Fig. 5
die Einzugeinheit von hinten (Blickrichtung E von Fig. 4);
Fig. 6
einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 5;
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung der Einzugeinheit entsprechend Fig. 3, aber in der verkippten Endstellung des Kippschiebers;
Fig. 8
eine perspektivische Darstellung der Einzugeinheit und des mit dem Kippschieber in Eingriff stehenden Mitnehmers, wobei sich der Kippschieber in der Normalfunktionsstellung befindet und um eine Teilstrecke seines Verschiebeweges von seiner Grundstellung beabstandet ist;
Fig. 9
eine Ansicht der Einzugeinheit und des Mitnehmers, wobei sich der Kippschieber in der gleichen Stellung wie in Fig. 8 befindet;
Fig. 10
einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 9;
Fig. 11
eine perspektivische Darstellung der Einzugeinheit und des Mitnehmers, mit dem sich der Kippschieber in Eingriff befindet, wobei sich der Kippschieber in der Fehlfunktionsstellung befindet;
Fig. 12
eine Ansicht der Teile von Fig. 11, in der gleichen Stellung des Kippschiebers;
Fig. 13
einen Schnitt entlang der Linie C-C von Fig. 12;
Fig. 14
und Fig. 15 schematische Teildarstellungen einer modifizierte Ausführungsform der Erfindung, im Schnitt entsprechend der Fig. 10 und 13.
Die Figuren weisen unterschiedliche Maßstäbe auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 13 dargestellt. Die Selbsteinzugvorrichtung für den aus einem in Fig. 1 nur teilweise dargestellten feststehenden Möbelteil über eine Ausziehführung 3 ausziehbaren Möbelteil 2, der ebenfalls nur teilweise dargestellt ist, wird bei diesem Ausführungsbeispiel von zwei spiegelbildlich ausgebildeten, am ausziehbaren Möbelteil 2 angebrachten Einzugeinheiten 4 gebildet, die mit einem gemeinsamen Mitnehmer 5 zusammenwirken, der am feststehenden Möbelteil 1 angebracht ist.
Eine der beiden Einzugeinheiten 4 könnte auch entfallen (oder es könnten grundsätzlich auch mehr Einzugeinheiten 4 eingesetzt werden) und die eine oder mehreren Einzugeinheiten 4 könnten auch am feststehenden Möbelteil 1 angebracht sein, wobei der Mitnehmer 5 dann am feststehenden Möbelteil 1 zu montieren wäre. Für jede der Einzugeinheiten könnte auch ein eigener Mitnehmer 5 vorhanden sein.
Der ausziehbare Möbelteil 2 kann eine Schublade oder ein Schrankauszug sein, von welchen in Fig. 1 nur ein Grundrahmen dargestellt ist, wobei die Vertikalstege 6 zur Befestigung einer Blende dienen. Der feststehende Möbelteil 1 kann beispielsweise ein Schrankkorpus sein, wobei in Fig. 1 nur zwei an einem Korpus festzulegende Querstreben dargestellt sind, die somit Teile des feststehenden Möbelteils bilden. Die Ausziehführung 3 kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein und zwei oder mehr Führungsschienen aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die Ausziehführung 3 eine am feststehenden Möbelteil 1 festzulegende feststehende Schiene 7, eine am ausziehbaren Möbelteil 2 festzulegende Ausziehschiene 8 und eine Mittelschiene 9, welche über Rollen 10 gegeneinander ablaufen.
Eine der beiden Einzugeinheiten 4 (die in Fig. 1 weiter rechts liegende) ist in den Fig. 3 bis 7 im Detail dargestellt. Die Einzugeinheit 4 besitzt einen entlang eines Verschiebeweges zwischen einer Grundstellung (Fig. 3) und einer demgegenüber verkippten Endstellung (Fig. 7) gegen die Kraft der Feder 11 verschiebbaren Kippschieber 12. Der Kippschieber 12 ist in einer Führungsschiene verschiebbar gelagert, welche eine Führungsbahn 13 für den Kippschieber aufweist. Die Führungsbahn 13 besitzt einen an die Grundstellung des Kippschiebers anschließenden geraden Abschnitt und einen an den geraden Abschnitt anschließenden gebogenen Abschnitt. In diesem gebogenen Abschnitt wird der Kippschieber 12 in der Ebene 14 verkippt bzw. verschwenkt. Die gedachte Schwenk- bzw. Kippachse 29 (welche sich mit dem Kippschieber 12 mitbewegt) liegt somit senkrecht zu dieser Ebene 14. In der verkippten Endstellung gemäß Fig. 7 ist der Kippschieber gegen ein Zurückziehen durch die Feder 11 selbsthemmend aufgrund seiner verschwenken Lage in der Führungsbahn 13 gesperrt. Es ist weiters eine Dämpfungsvorrichtung 15 vorhanden, die beispielsweise von einem Gasdruckdämpfer gebildet wird. Diese Dämpfungsvorrichtung 15 wirkt hierbei nur in die Richtung des Zurückfahrens des Kippschiebers 12 von seiner Endstellung in seine Grundstellung, nicht aber umgekehrt. Solche Dämpfungsvorrichtungen 15 sind in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt und eine genauere Beschreibung der Dämpfungsvorrichtung 15 ist daher an dieser Stelle nicht erforderlich.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die den Kippschieber 12 lagernde Führungsschiene 20 zweiteilig ausgebildet und besitzt ein Schienenunterteil 17, mit dem ein Schienenoberteil 16 verschraubt ist, wobei die Führungsbahn 13 durch einen Schlitz im Schienenunterteil 17 gebildet wird und zwei Führungszapfen 18, 19 (Fig. 4) des Kippschiebers 12 in diesen Schlitz ragen.
Anstelle der gezeigten Ausbildung des Kippschiebers wäre es beispielsweise auch denkbar und möglich, den Kippschieber als Schlitten auszubilden, an welchem ein um eine Kippachse verschwenkbares Kippsegment angeordnet ist, wobei der Schlitten entlang einer gradlinigen Führungsbahn einer Führungsschiene verschiebbar gelagert ist. Die Verschwenkung des Kippschiebers am Ende der Führungsbahn und seine Verrastung in dieser Stellung kann hierbei in herkömmlicher Weise erfolgen.
Der Kippschieber 12 besitzt einen mit dem Mitnehmer 5 zusammenwirkenden Eingrifffortsatz 21. Der Eingrifffortsatz 21 besitzt eine Anlagefläche 22, welche beim Selbsteinzug an einer Anlagefläche 32a, 32b eines Anlagevorsprungs 31 des Mitnehmers 5 zusammenwirkt. Weiters besitzt der Kippschieber 12 einen Anlauffortsatz 24, der eine Anlauffläche 25 aufweist. Zwischen dem Eingrifffortsatz 21 und dem Anlauffortsatz 24 wird eine Nut 26 ausgebildet. Zwischen dem Schienenoberteil 16 und dem Schienenunterteil 17 ist ein Schlitz 42 ausgebildet. In der Grundstellung des Kippschiebers 12 ragen sowohl der Eingrifffortsatz 21 als auch der Anlauffortsatz 24 aus diesem Schlitz heraus, während in der verschwenkten Endstellung im gezeigten Ausführungsbeispiel der Eingrifffortsatz 21 in den Schlitz 42 zurückgezogen ist (Fig. 7).
Wenn der ausziehbare Möbelteil 2 ausgehend von seinem vollständig ausgefahrenen Zustand (Fig. 2) eingefahren wird, wobei sich der Kippschieber 12 in seiner verkippten Endstellung befindet, so läuft die Anlauffläche 25 des Anlauffortsatzes 24 des Kippschiebers 12 gegen die Anlauffläche 34 an der Stirnseite des Mitnehmers 5 an. Der Kippschieber 12 wird dadurch verkippt und die Selbsthemmung wird aufgehoben und die Feder 11 zieht den Kippschieber 12 von seiner Endstellung in Richtung seiner Grundstellung. Der ausziehbare Möbelteil 2 wird dadurch über den letzten Teil seiner Auszugstrecke vor Erreichen des vollständig eingefahrenen Zustandes vom Kippschieber beaufschlagt und in seinen vollständig eingefahrenen Zustand gezogen. Hierbei liegt der Eingrifffortsatz 21 mit seiner Anlagefläche 22 an der Anlagefläche des Anlagevorsprungs 31 des Mitnehmers 5 an, und zwar an einem Normalfunktionsabschnitt 32a der Anlagefläche, wie dies aus den Fig. 8 bis 10 ersichtlich ist.
Im vollständig eingefahrenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils 2 ist hierbei vorteilhafterweise der Kippschieber 12 noch um eine Teilstrecke s (Fig. 10) seines Verschiebeweges von seiner Grundstellung beabstandet. Dadurch wird im vollständig eingefahrenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils 2 eine Vorspannung auf dieses ausgeübt und es ergibt sich noch eine dieser Teilstrecke s entsprechende Reserve für den Selbsteinzug, sodass Fertigungs- und Montagetoleranzen aufgenommen werden können. Die Teilstrecke s beträgt bevorzugterweise weniger als ein Fünftel des gesamten Verschiebeweges des Kippschiebers 12. Bevorzugterweise beträgt die Teilstrecke s mehr als 1 mm und weniger als 8mm.
Beim Ausfahren des ausziehbaren Möbelteils 2 aus dem feststehenden Möbelteil 1 wird der Kippschieber vom Mitnehmer 5 mitgenommen, wobei die Anlagefläche 22 des Eingrifffortsatzes 21 des Kippschiebers am Normalfunktionsabschnitt 32a der Anlagefläche des Anlagevorsprungs 31 anliegt, bis der Kippschieber 12 seine verkippte Endstellung erreicht hat und der Eingrifffortsatz 21 aus dem Wirkungsbereich des Anlagevorsprungs 31 des Mitnehmers 5 herausgeschwenkt ist.
Die vorausgehend beschriebene Funktion der Selbsteinzugvorrichtung wird als "Normalfunktion" bezeichnet und die Anlage der Anlagefläche 22 des Eingrifffortsatzes 21 des Kippschiebers 12 am Normalfunktionsabschnitt 32a der Anlagefläche des Anlagevorsprungs 31 des Mitnehmers 5 wird als Normalfunktionsstellung dieser beiden Teile bezeichnet.
Im Falle einer Fehlfunktion der Selbsteinzugvorrichtung befindet sich der Kippschieber 12 in seiner unverschwenkten Grundstellung, wenn der ausziehbare Möbelteil 2 ausgehend von seinem vollständig ausgefahrenen Zustand eingeschoben wird. Es läuft dann kurz vor Erreichen des vollständig eingeschobenen Zustands der Eingrifffortsatz des Kippschiebers 12 gegen den Mitnehmer 5 an. Um hierbei ein Blockieren des ausziehbaren Möbelteils 2 vor Erreichen seines vollständig eingeschobenen Zustands zu verhindern, gehen von den einander zugewandten Stirnseiten 27, 35 des Eingrifffortsatzes 21 des Kippschiebers 12 und dem Anlagevorsprung 31 des Mitnehmers 5 Anlaufschrägen 23, 36 aus. Durch diese Anlaufschrägen 23 bzw. 36, die beim Anlaufen des Kippschiebers 12 am Mitnehmer 5 miteinander in Eingriff gelangen, wird der Eingrifffortsatz 21 des Kippschiebers 12 in Richtung senkrecht zur Einfahrrichtung 30 des ausziehbaren Möbelteils 2 verschoben und über den Anlagevorsprung 31 des Mitnehmers 5 überführt. Diese Verschiebung des Kippschiebers 12 gegenüber dem Mitnehmer 5 erfolgt in Richtung der (gedachten) Kippachse 29, um welche die Verkippung bzw. Verschwenkung des Kippschiebers 12 erfolgt. Die Anlaufschrägen 23, 36 verlaufen somit zwischen der jeweiligen Stirnseite 27, 35 und senkrecht zur Kippachse 29 des Kippschiebers 12 liegenden Deckfläche 28 bzw. 37 des Eingrifffortsatzes 21 des Kippschiebers 12 bzw. des Anlagevorsprungs 31 des Mitnehmers 5.
Da im gezeigten Ausführungsbeispiel die Kippachse 29 vertikal liegt, erfolgt die Überführung des Eingrifffortsatzes 21 des Kippschiebers 12 über den Anlagevorsprung 31 des Mitnehmers 5 in vertikaler Richtung. Es erfolgt hierbei eine Verbiegung der in diese Richtung elastisch ausgebildeten Führungsschienen 20, die nur in ihren Endbereichen am ausziehbaren Möbelteil 2 befestigt sind und in ihren mittleren Bereichen frei sind. Beispielsweise können das Schienenoberteil 16 und das Schienenunterteil 17 aus einem in einem ausreichenden Maß elastisch verbiegbaren Kunststoff bestehen. Auch kann stattdessen oder zusätzlich eine Anhebung des ausziehbaren Möbelteils 2 erfolgen, wobei diese Anhebung aufgrund des in der Ausziehführung 3 vorhandenen Spiels erfolgen kann.
Anstelle der gezeigten Ausbildung der Anlaufschrägen 23, 36 sowohl am Eingrifffortsatz 21 als auch am Anlagevorsprung 31 kann auch nur einer dieser beiden Teile mit einer Anlaufschräge versehen sein, um die beschriebene Funktion zu bewirken.
Vorteilhafterweise ist die Selbsteinzugvorrichtung derart montiert, dass - wie dargestellt- im vollständig eingefahrenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils 2 der Kippschieber 12 um eine Teilstrecke s seines Verschiebeweges von seiner Grundstellung beabstandet ist. Die Anlagefläche des Anlagevorsprungs 31 ist zusätzlich zum Normalfunktionsabschnitt 32a mit einem Fehlfunktionsabschnitt 32b ausgebildet. Hierbei ist die Anlagefläche des Anlagevorsprungs 31 gestuft ausgebildet, sodass der Fehlfunktionsabschnitt 32b gegenüber dem Normalfunktionsabschnitt 32a über die Stufe 38 um den Versatz v in Richtung zur Grundstellung des Kippschiebers 12 versetzt ist. Der Versatz v entspricht hierbei der Teilstrecke s oder ist etwas größer als diese (vorzugsweise um weniger als 2mm). In Richtung der Kippachse 29 gesehen sind der Normalfunktionsabschnitt 32a und der Fehlfunktionsabschnitt 32b ebenfalls versetzt. Die Stufe 38 zwischen den beiden liegt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa senkrecht zur Kippachse 29.
In Ansicht entsprechend Fig. 12 gesehen (auf die Deckfläche 32, in welche die Anlaufschräge 36 mündet), sind der Fehlfunktionsabschnitt 32b und der Normalfunktionsabschnitt 32a von oben nach unten zurückspringend ausgebildet, um einem Abheben der Anlagefläche 22 des Eingrifffortsatzes 21 entgegenzuwirken.
Nach dem Überführen des Eingrifffortsatzes 21 über den Anlagevorsprung 31 mittels der Anlaufschrägen 23, 36 gelangt im Falle der Fehlfunktion die Anlagefläche 22 des Eingrifffortsatzes 21 zur Anlage an den Fehlfunktionsabschnitt 32b, wobei der Eingrifffortsatz 21 auf der Stufe 38 aufliegt. In dieser Fehlfunktionsstellung des Eingrifffortsatzes 21 des Kippschiebers 12 im Mitnehmer 5 wirkt zwar keine Vorspannung in Schließrichtung auf den ausziehbaren Möbelteil 2, dieser kann aber in seinen vollständig eingefahrenen Zustand verschoben werden. Im Falle eines neuerlichen Ausziehens des ausziehbaren Möbelteils 2 wird der Kippschieber 12 vom Mitnehmer 5 wiederum in seine verkippte Endstellung verschoben, sodass beim folgenden Einfahren des ausziehbaren Möbelteils 2 der Kippschieber 12 durch die Anlauffläche 34 des Mitnehmers 5 derart zum Eingriff in den Mitnehmer 5 eingeschwenkt wird, dass die Anlagefläche 22 des Eingrifffortsatzes 21 am Normalfunktionsabschnitt 32a des Anlagevorsprungs 31 des Mitnehmers 5 anliegt, wobei die Normalfunktionsstellung angenommen wird (Fig. 8 bis 10).
Der Mitnehmer 5 weist weiters einen Überdachungssteg 39 auf, der von einer Erhöhung 40 des Mitnehmers 5 ausgeht. Zwischen der Erhöhung 40 und dem Anlagevorsprung 31 wird somit eine Nut 41 ausgebildet, deren die Anlagefläche bildende Seitenwand abgestuft ist. Ein an die Erhöhung 40 anschließender Teil der Nut 41 wird vom Überdachungssteg 39 abgedeckt. Der Überdachungssteg 39 begrenzt eine Verschiebung des sich in der Normalfunktionsstellung befindenden Eingrifffortsatzes 21 des Kippschiebers gegenüber dem Anlagevorsprung des Mitnehmers 5 in Richtung der Kippachse 29 und sichert dadurch den Eingrifffortsatz 21 in der Normalfunktionsstellung, in welcher seine Anlagefläche 22 am Normalfunktionsabschnitt 32a der Anlagefläche des Anlagevorsprungs 31 anliegt. Eine ungewollte Verschiebung des Eingrifffortsatzes 21 von der Normalfunktionsstellung in die Fehlfunktionsstellung, beispielsweise wenn auf den ausziehbaren Möbelteil 2 eine abwärts gerichtete Kraft im Bereich seines vorderen Endes ausgeübt wird, wird dadurch verhindert.
Anstelle der Ausbildung der Anlagefläche des Anlagevorsprungs 31 mit einem Normalfunktionsabschnitt 32a und einem Fehlfunktionsabschnitt 32b könnte auch die Anlagefläche des Eingrifffortsatzes mit einem Normalfunktionsabschnitt 22a und einem Fehlfunktionsabschnitt 22b ausgebildet sein, wie dies in den Fig. 14 und 15 schematisch dargestellt ist. Die Fig. 14 zeigt hierbei Normalfunktionsstellung des Kippschiebers 12 und Mitnehmers 5 und Fig. 15 zeigt die Fehlfunktionsstellung dieser beiden Teile. Grundsätzlich wäre es auch denkbar und möglich, dass sowohl die Anlagefläche des Eingrifffortsatzes 21 als auch die Anlagefläche 32 des Anlagevorsprungs 31 jeweils mit einem Normalfunktionsabschnitt und einem Fehlfunktionsabschnitt ausgebildet sind.
Unterschiedliche Modifikationen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind denkbar und möglich, beispielsweise hinsichtlich der Anbringung und Orientierung der Einzugeinheit 4 und des Mitnehmers 5.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
feststehender Möbelteil
2
ausziehbarer Möbelteil
3
Ausziehführung
4
Einzugeinheit
5
Mitnehmer
6
Vertikalsteg
7
feststehende Schiene
8
Ausziehschiene
9
Mittelschiene
10
Rolle
11
Feder
12
Kippschieber
13
Führungsbahn
14
Ebene
15
Dämpfungsvorrichtung
16
Schienenoberteil
17
Schienenunterteil
18
Führungszapfen
19
Führungszapfen
20
Führungsschiene
21
Eingrifffortsatz
22
Anlagefläche
22a
Normalfunktionsabschnitt
22b
Fehlfunktionsabschnitt
23
Anlaufschräge
24
Anlauffortsatz
25
Anlauffläche
26
Nut
27
Stirnseite
28
Deckfläche
29
Kippachse
30
Einfahrrichtung
31
Anlagevorsprung
32
Anlagefläche
32a
Normalfunktionsabschnitt
32b
Fehlfunktionsabschnitt
34
Anlauffläche
35
Stirnseite
36
Anlaufschräge
37
Deckfläche
38
Stufe
39
Überdachungssteg
40
Erhöhung
41
Nut
42
Schlitz

Claims (8)

  1. Selbsteinzugvorrichtung für einen aus einem feststehenden Möbelteil (1) über eine Ausziehführung (3) ausziehbaren Möbelteil (2), mit einem am einen dieser beiden Möbelteile (1, 2) angeordneten Kippschieber (12), der entlang eines Verschiebeweges zwischen einer Grundstellung und einer Endstellung, in welcher der Kippschieber (12) gegenüber seiner Grundstellung um eine Kippachse (29) verschwenkt ist, gegen die Kraft einer Feder (11) verschiebbar ist, und einem am anderen dieser beiden Möbelteile (1, 2) angeordneten, mit dem Kippschieber (12) zusammenwirkenden Mitnehmer (5), der einen Anlagevorsprung (31) mit einer Anlagefläche (32; 32a, 32b) aufweist, an welcher beim Selbsteinzug des ausziehbaren Möbelteils (2) eine Anlagefläche (22; 22a, 22b) eines Eingrifffortsatzes (21) des Kippschiebers (12) anliegt, wobei zur Fehlfunktionssicherung im Fall des Einfahrens des ausziehbaren Möbelteils (2) bei sich in seiner unverkippten Grundstellung befindendem Kippschieber (12) der Mitnehmer (5) und/oder der Kippschieber (12) eine Anlaufschräge (23, 36) aufweist und mindestens eine der Anlageflächen einen Normalfunktionsabschnitt (32a, 22a) zur Anlage in einer Normalfunktionsstellung bei Normalfunktion des Selbsteinzuges und einen gegenüber dem Normalfunktionsabschnitt (32a, 22a) versetzten Fehlfunktionsabschnitt (32b, 22b) zur Anlage in einer Fehlfunktionsstellung nach dem Einfahren des ausziehbaren Möbelteils (2) bei in seiner Grundstellung sich befindendem Kippschalter (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (32) des Anlagevorsprungs (31) des Mitnehmers (5) gestuft ausgebildet ist und den Normalfunktionsabschnitt (32a) und den gegenüber dem Normalfunktionsabschnitt (32a) über eine Stufe (38) in Richtung zur Grundstellung des Kippschiebers (12) und in Richtung der Kippachse (29) versetzten Fehlfunktionsabschnitt (32b) aufweist, und /oder dass die Anlagefläche (22) des Eingrifffortsatzes (21) des Kippschiebers (12) gestuft ausgebildet ist und den Normalfunktionsabschnitt (22a) und den gegenüber dem Normalfunktionsabschnitt (22a) über eine Stufe (38) in Richtung zur Endstellung des Kippschiebers (12) und in Richtung der Kippachse (29) versetzten Fehlfunktionsabschnitt (22b) aufweist, wobei beim Einfahren des ausziehbaren Möbelteils (2) bei in seiner Grundstellung sich befindendem Kippschieber (12) der Eingrifffortsatz (21) des Kippschiebers (12) gegenüber dem Anlagevorsprung (31) des Mitnehmers (5) mittels der Anlaufschräge(n) (23, 36) in Richtung der Kippachse (29) des Kippschiebers (12) verschiebbar und über den Anlagevorsprung (31) des Mitnehmers (5) überführbar ist und der Eingrifffortsatz (21) und der Anlagevorsprung (31) in ihrer Fehlfunktionsstellung miteinander in Eingriff bringbar sind.
  2. Selbsteinzugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stufe (38) zwischen dem Normalfunktionsabschnitt (32a, 22a) und dem Fehlfunktionsabschnitt (32b, 22b) senkrecht zur Kippachse (29) erstreckt.
  3. Selbsteinzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) einen Überdachungssteg (39) aufweist, der eine Verschiebung des sich in der Normalfunktionsstellung befindenden Eingrifffortsatzes (21) des Kippschiebers (12) gegenüber dem Anlagevorsprung (31) des Mitnehmers (5) in Richtung senkrecht zur Ebene (14), in welcher die Verkippung des Kippschiebers (12) erfolgt, begrenzt und den Eingrifffortsatz (21) in der Normalfunktionsstellung sichert.
  4. Selbsteinzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (29) im montierten Zustand der Selbsteinzugvorrichtung vertikal liegt.
  5. Möbel mit einem aus einem feststehenden Möbelteil (1) über eine Ausziehführung (3) ausziehbaren Möbelteil (2) und einer Selbsteinzugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippschieber (12) im vollständig eingefahrenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils (2) um einen Teilstrecke (s) seines Verschiebeweges von seiner Grundstellung beabstandet ist.
  6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrecke (s) weniger als ein Fünftel des gesamten Verschiebeweges beträgt.
  7. Möbel nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrecke (s) weniger als 8mm beträgt.
  8. Möbel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstrecke mehr als 1 mm beträgt.
EP04026629A 2003-11-21 2004-11-10 Selbsteinzugvorrichtung Withdrawn EP1532892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18732003 2003-11-21
AT0187303A AT413473B (de) 2003-11-21 2003-11-21 Selbsteinzugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1532892A1 true EP1532892A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34427320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04026629A Withdrawn EP1532892A1 (de) 2003-11-21 2004-11-10 Selbsteinzugvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1532892A1 (de)
AT (1) AT413473B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505053B1 (de) * 2007-04-02 2009-02-15 Fulterer Gmbh Rollen-differentialausziehführung
AT506062B1 (de) * 2007-12-27 2009-06-15 Fulterer Gmbh Rollen-ausziehführung
DE202008008541U1 (de) * 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienen einer Möbelauszugsführung
EP2174570A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Rollenausziehführung
EP2620079A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 FULTERER Gesellschaft mbH Einziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare Möbelteile
WO2013110102A1 (de) 2012-01-25 2013-08-01 Fulterer Gesellschaft Mbh Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
WO2013138826A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Fulterer Gesellschaft Mbh Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes möbelteil
AT516509A4 (de) * 2015-03-27 2016-06-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für aus einem Möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare Möbelteile
US9777789B2 (en) 2012-01-25 2017-10-03 Fulterer Gesellschaft Mbh Device for damping the movement of a movably mounted component
US9945440B2 (en) 2012-01-25 2018-04-17 Fulterer Gesellschaft Mbh Device for damping the movement of a movably mounted component
DE102006057582C5 (de) * 2005-12-07 2018-10-31 Lg Electronics Inc. Kühlschrankschienenanordnung und Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung mit derselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006190U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbel

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020277A1 (de) 1990-06-26 1992-01-02 Lautenschlaeger Kg Karl Einzugsautomatik fuer schubladen-ausziehfuehrungen
AT393948B (de) 1989-04-03 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
EP0552500A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-28 Schock Metallwerk GmbH Führungsvorrichtung
US5364179A (en) * 1991-12-24 1994-11-15 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Closing device for drawers
EP0631745A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-04 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schliessvorrichtung für Schubladen
DE4329374C1 (de) 1993-09-01 1995-04-20 Norbert Poettker Kugelgelagerte Schubführung für einen Schubkasten
AT401334B (de) 1990-07-31 1996-08-26 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
AT401716B (de) 1990-12-14 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Schublade mit schliessvorrichtungen
AT4912U1 (de) 2001-01-09 2002-01-25 Blum Gmbh Julius Pneumatische brems- und dämpfeinrichtung für bewegbare möbelteile
AT5527U1 (de) 2000-11-06 2002-08-26 Grass Moebelbeschlaege Grass G Brems- und dämpfungselement für bewegliche möbelteile

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393948B (de) 1989-04-03 1992-01-10 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung fuer schubladen
DE4020277A1 (de) 1990-06-26 1992-01-02 Lautenschlaeger Kg Karl Einzugsautomatik fuer schubladen-ausziehfuehrungen
AT401334B (de) 1990-07-31 1996-08-26 Blum Gmbh Julius Schliessvorrichtung für schubladen
AT401716B (de) 1990-12-14 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Schublade mit schliessvorrichtungen
US5364179A (en) * 1991-12-24 1994-11-15 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Closing device for drawers
EP0552500A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-28 Schock Metallwerk GmbH Führungsvorrichtung
EP0631745A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-04 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schliessvorrichtung für Schubladen
EP0631745B1 (de) 1993-06-23 1996-08-14 Julius Blum Gesellschaft m.b.H. Schliessvorrichtung für Schubladen
DE4329374C1 (de) 1993-09-01 1995-04-20 Norbert Poettker Kugelgelagerte Schubführung für einen Schubkasten
AT5527U1 (de) 2000-11-06 2002-08-26 Grass Moebelbeschlaege Grass G Brems- und dämpfungselement für bewegliche möbelteile
AT4912U1 (de) 2001-01-09 2002-01-25 Blum Gmbh Julius Pneumatische brems- und dämpfeinrichtung für bewegbare möbelteile

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057582C5 (de) * 2005-12-07 2018-10-31 Lg Electronics Inc. Kühlschrankschienenanordnung und Kühlschranklagerbehälterauszugs-/-Einschubvorrichtung mit derselben
AT505053B1 (de) * 2007-04-02 2009-02-15 Fulterer Gmbh Rollen-differentialausziehführung
AT506062B1 (de) * 2007-12-27 2009-06-15 Fulterer Gmbh Rollen-ausziehführung
EP2074909A1 (de) 2007-12-27 2009-07-01 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Rollen-Ausziehführung
DE202008008541U1 (de) * 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung zwischen zwei Schienen einer Möbelauszugsführung
EP2174570A1 (de) 2008-10-07 2010-04-14 Fulterer Gesellschaft m.b.H. Rollenausziehführung
US8353563B2 (en) 2008-10-07 2013-01-15 Fulterer Gesellschaft M.B.H. Roller extraction guide
US9777513B2 (en) 2012-01-25 2017-10-03 Fulterer Gesellschaft Mbh Pull-out device for at least two pull-out furniture parts
WO2013110102A1 (de) 2012-01-25 2013-08-01 Fulterer Gesellschaft Mbh Ausziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
US9777789B2 (en) 2012-01-25 2017-10-03 Fulterer Gesellschaft Mbh Device for damping the movement of a movably mounted component
US9945440B2 (en) 2012-01-25 2018-04-17 Fulterer Gesellschaft Mbh Device for damping the movement of a movably mounted component
EP2620079A1 (de) 2012-01-25 2013-07-31 FULTERER Gesellschaft mbH Einziehvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare Möbelteile
WO2013138826A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Fulterer Gesellschaft Mbh Zuziehvorrichtung für ein beweglich gelagertes möbelteil
US9759002B2 (en) 2012-03-20 2017-09-12 Fulterer Gesellschaft Mbh Pull-closed device for a movably mounted furniture part
AT516509A4 (de) * 2015-03-27 2016-06-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für aus einem Möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare Möbelteile
AT516509B1 (de) * 2015-03-27 2016-06-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für aus einem Möbelkorpus herausziehbare und in diesen wieder einschiebbare Möbelteile

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18732003A (de) 2005-08-15
AT413473B (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580075B1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
EP1962641B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP0814687B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1500763B1 (de) Ausziehsperreinrichtung für mindestens zwei wechselweise aus einem Möbelkorpus ausziehbare Schubladen
EP1532892A1 (de) Selbsteinzugvorrichtung
DE10227881A1 (de) Schubladenführung
AT403540B (de) Vollauszug
AT521511B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
WO2017070722A1 (de) Schubladenausziehführung
DE10201636A1 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeug
EP4217562B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für schubladen
EP2520197B1 (de) Deckenausziehführung
AT398600B (de) Einziehvorrichtung für schubkastenführungen
AT523910B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
AT523907B1 (de) Ausziehführung
DE202004001998U1 (de) Ausziehsperreinrichtung
AT520817B1 (de) Anordnung aus Ausziehführung, Schienen-Synchronisierungsvorrichtung und Mitnehmer
AT523820B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
DE9301344U1 (de) Vollauszug für Schubladen
DE3101594A1 (de) &#34;schubladenauszugvorrichtung&#34;
EP2754845B1 (de) Schwenkgetriebe für eine Vertikaljalousie und Vertikaljalousie mit einem solchen Schwenkgetriebe
EP2754846B1 (de) Strangelement, Profilstrang und/oder Verschattungsanlage mit einem solchen Strangelement
DE20318735U1 (de) Teleskopführungsschiene für Möbelauszüge wie Schubkästen o.dgl.
DE3151778A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE9401534U1 (de) Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050722

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FULTERER GESELLSCHAFT MBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160309

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170325