EP2168457A2 - Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil - Google Patents

Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil Download PDF

Info

Publication number
EP2168457A2
EP2168457A2 EP09171186A EP09171186A EP2168457A2 EP 2168457 A2 EP2168457 A2 EP 2168457A2 EP 09171186 A EP09171186 A EP 09171186A EP 09171186 A EP09171186 A EP 09171186A EP 2168457 A2 EP2168457 A2 EP 2168457A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide rail
rail
furniture drawer
slide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09171186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2168457A3 (de
EP2168457B1 (de
Inventor
Uwe Soboleswski
Andreas Hoffmann
Steffen Jaekel
Oliver Schael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2168457A2 publication Critical patent/EP2168457A2/de
Publication of EP2168457A3 publication Critical patent/EP2168457A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2168457B1 publication Critical patent/EP2168457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0032Balls
    • A47B2210/0035Balls cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0062Guide located at the top of the drawer

Definitions

  • the present invention relates to a furniture pullout guide for a furniture pullout part, such as a furniture pullout piece.
  • a drawer comprising a guide rail which can be fixed to a side wall of a furniture body and a running rail which can be coupled to a furniture pull-out part and which is mounted and supported longitudinally displaceably on the guide rail.
  • Furniture drawer guides of the generic type are known in many embodiments.
  • the present invention has for its object to provide a furniture drawer guide of the generic type, on the one hand cost-effectively and on the other hand is equipped with good leadership properties.
  • the support means arranged in the front end region of the guide rail By the support means arranged in the front end region of the guide rail, a very stable support of a furniture extracting part is achieved, in particular in the extended state, since the high forces acting on the front end region of the guide rail, in particular when the furniture pull-out part is extended, can be intercepted particularly well by a solid support device.
  • This arranged on the guide rail and along this sliding guide means is an additional vertical support and beyond a vertical guide the track, the guide means can be made relatively short, which has a favorable effect on the material and manufacturing costs for a corresponding furniture drawer guide.
  • the support means consists of one or more rollers.
  • the support of the running rail over one or more rollers results in a very low-friction and smooth-running guidance and thus also a quiet running of the entire furniture drawer guide.
  • the support means consists of one or more rigid sliders.
  • the support means with rollers or sliders forms a mounting unit which is preferably fixed detent on the guide rail or on a fastener connected to the guide rail.
  • support devices can be optimally prefabricated economically and fixed easily and without tools on a guide rail if necessary.
  • the guide rail has an approximately T-shaped cross-section in its upper end region cooperating with the guide device.
  • the guide means engage over the guide rail from above and have an approximately C-shaped cross section, wherein mutually facing and separated by a longitudinal slot webs of the guide means engage behind the crosspiece of the guide rail from below.
  • the rigidity of the guide rail can be further increased, that in the central longitudinal axis of the guide rail upwardly slightly projecting divider is formed, which merges on both sides via concave rounded in the crossbar.
  • the height of the separating web may be smaller than the radius of the two rounded portions, so that there is relatively little additional material requirement for the formation of the separating web, but at the same time an enormous stabilization of the guide rail is achieved.
  • the guide device is designed as a ball cage for receiving at least three rolling elements in the form of balls whose radius is slightly smaller than the radius of the rounded portions in the transition region between the divider and the crossbar guide rail.
  • the distance of the balls transversely to the separating web is smaller than the diameter of the balls.
  • the furniture drawer guide 1 essentially comprises a guide rail 2 which can be fixed to a side wall of a furniture body (not shown) and a running rail 3 which can be coupled to a furniture pull-out part (not shown).
  • the running rail 3 is mounted longitudinally displaceably on the guide rail 2 and supported.
  • a furniture drawer guide 1 is mounted within a furniture body in a horizontal orientation on a side wall, wherein a front end of the furniture drawer guide and thus the guide rail 2 and the running rail 3 of the front of the furniture body is assigned, while the rear end of the furniture drawer guide the back of Assign furniture body is.
  • the guide rail 2 is overlapped by the running rail 3 from the top of the guide rail 2 forth, wherein the term top is to be understood that this top is always facing the cover of a furniture body.
  • the running rail 3 is vertically supported in the front end region of the guide rail 2 by means of a supporting device 4 fastened fixedly to the guide rail 2.
  • a supporting device 4 fastened fixedly to the guide rail 2.
  • the support device 4 consists of a roller 4a, which is rotatable about an axis 4b and stored in a bearing housing 4c.
  • the bearing housing 4c with the roller 4a is pushed onto the guide rail 2 at the front end of the guide rail 2 and fixed relative to the guide rail 2, for example by latching.
  • the running rail 3 which in the embodiment of the FIGS. 1 to 19 has an approximately ⁇ -shaped cross section, supported with its upper end wall 3a resting.
  • the support device 4 consisting of the bearing housing 4c, the roller 4a and the axle 4b forms a mounting unit, which in its entirety is preferably lockable relative to the guide rail 2.
  • the support means 4 may alternatively have a plurality of such rollers 4a 4a to the roller 4a.
  • the support means 4 instead of one or more rollers 4a with one or more rigid sliders on which then the running rail 3 is slidably supported.
  • the support means 4 causes a stable vertical support of the running rail 3 in the front end region of the guide rail 2, which is so far of great importance, as here the largest vertical loads occur especially in a partially or fully extended furniture pullout.
  • the support means 4 can also be designed so that it can also have horizontal guiding properties.
  • the already mentioned above guide means 5 is provided.
  • the guide device 5 in particular the FIGS. 18a to 18c can be seen from a ball cage 5a, which engages over the guide rail 2 in its upper end region.
  • the guide device can - used without rolling elements, serve as a slider.
  • the guide rail 2 is in this upper end region, which FIG. 9 makes particularly clear, provided with an approximately T-shaped cross-section, wherein in the middle of the transverse web 2a an upwardly extending, extending in the longitudinal direction of the guide rail 2 separating web 2b is formed.
  • the divider 2b goes over rounding 2c in said crosspiece 2a on.
  • the ball cage 5a which engages around the guide rail 2 from above, is provided with rolling bodies in the form of balls 5b in the region above the transverse web 2a. These balls 5b have a diameter which is slightly smaller than the diameter of the rounded portions 2c.
  • the seen in the longitudinal direction of the guide rail 2 distance of the balls 5b to each other is chosen so that the balls 5b rest in the mounted state in the rounded portions 2c, which FIG. 16 as well as FIG. 17 make clear.
  • these two figures also show that the balls 5b seen in the running direction of the ball cage 5a have a distance from one another which is smaller than the diameter of the balls 5b. This is possible on the one hand in that the height of the separating web 2b is smaller than the radius of the balls 5b and in that the width of the separating web 2b is kept correspondingly small.
  • the balls 5b are in the upper corner regions of the running rail 3, which are advantageously rounded according to the radius of the balls 5b.
  • the above-mentioned arrangement makes it possible to choose despite relatively small width of the running rail 3 relatively large ball diameter for the balls 5b with the advantage that the surface pressure of the balls 5b on the running surfaces is relatively low and that also a relatively high smoothness when moving the Running rail 3 relative to the guide rail 2 results.
  • the ball cage 5a is equipped with a total of three balls 5b, which due to the overlap according to the FIGS. 16 and 17 must be arranged offset from one another in the longitudinal direction.
  • the same would apply if a ball cage 5a is equipped with more than three balls 5b, even then the balls would have to be 5b arranged offset on the different sides of the ball cage 5a in the longitudinal direction against each other.
  • FIGS. 16 to 18c moreover make clear that the ball cage 5a has an approximately C-shaped cross-section, wherein mutually facing and separated by a longitudinal slot 5c webs 5d engage behind the transverse web 2a of the guide rail 2 from below.
  • rollers 5e are arranged in the two webs, which bear against the lower surfaces of the transverse web 2a of the guide rail 2 and can run along these surfaces.
  • a slider made of a plastic which has a low coefficient of friction with respect to the preferably made of metal guide rails 2 and rails 3.
  • the FIGS. 8 to 12 make it particularly clear that the guide rail 2 is equipped in its end with fasteners 6, which are made as separate components and firmly connected to the actual guide rail 2, preferably welded to the guide rail 2.
  • fasteners 6 at the end portions of the guide rail 2 are formed identical to each other.
  • the fastening elements 6 are designed such that one of these fastening elements 6 can receive and support the support device 4 arranged in the front end region of the guide rail 2.
  • the fastening elements 6 furthermore have a mounting flange 6a, which makes it possible to fix the guide rail 2 permanently connected to the fastening elements 6 to a side wall of a furniture carcass, for example by means of screws.
  • the fasteners 6 are formed as one-piece stamped and bent parts and made of metal, which are very stable and stable by stiffening beads 6b despite comparatively low material usage. This also makes a contribution to reducing the material used for a furniture drawer slide 1 according to the invention.
  • stiffening beads 6b extend what FIG. 9 particularly clearly shows, from the respective mounting flange 6a to an oppositely angled web 6c, at the end then the guide rail 2 is attached.
  • a furniture drawer guide 1 according to the invention can be provided with a self-closing device 7, which is arranged in the rear end region of the furniture drawer guide 1. Structure and mode of action such a self-retracting device 7 are known per se and therefore need not be further explained at this point.
  • the Caribbeansvorraum 7 is equipped in a known manner with a driver 7a, which is first taken in pulling out of a closed position by an activator 3b of the track 3 in the opening direction until the driver 7a is swung out of the attack area of the activator 3b in a known manner , In this swung-out position, the driver 7a is fixed against displacement, in this position then a spring 7b of the self-retracting device 7 is tensioned.
  • the activator 3b If, after a partial or complete excerpt of the furniture extracting part, it moves back into the closing direction, the activator 3b returns to the area of the driver 7a and releases it from the fixed position. This allows a displacement of the driver 7a in the closing direction and the spring 7b ensures an automatic retraction of the furniture drawer part into its closed position.
  • the activator 3b is issued from the upper wall portion 3a of the running rail 3 by punching and bending. Additional components and assembly steps for attaching an activator are thus no longer possible, which in turn has a favorable effect on the total cost of the furniture drawer guide 1.
  • the activator 3b which is provided to control the driver 7a of the self-closing device 7, can also be used as an end stop for the open position.
  • the activator 3b lies in the cross-sectional area of the guide device 5, which strikes against the support device 4 in its fully extended state with its front end side. With a correspondingly wide excerpt then the activator 3b abuts the rear end wall of the guide device 5, so that so that the fully open position is limited.
  • the activator 3b fulfills two functions, namely as a control means for the driver 7a of the self-closing device 7 as an end stop for limiting the extension length of the pullout guide. 3
  • the guide device 5 may be provided in deviation from the previously illustrated and described embodiment, each with adjacent pairs of balls 5b.
  • the upper, approximately T-shaped portion of the guide rail 2 is offset from the center out.
  • FIG. 21 is the T-shaped guide portion of the guide rail 2 in turn arranged centrally, compared to the embodiment of the FIGS. 1 to 19 but in cross-section significantly larger.
  • FIG. 22 Another modification of the T-shaped guide region of the guide rail 2 results from FIG. 22 , in which the divider 2b in the T-shaped guide region of the guide rail 2 is once again made significantly wider than in the embodiment according to FIG. 21 ,
  • the embodiment of the invention according to FIG. 23 is the upper guide portion of the guide rail 2 instead of a divider provided with a groove 2 d, in which in a series successive balls 5 b of a guide device 5 are vertically supported.
  • the running rail 3 analogously has an upwardly bulging groove 3c, in which the balls 5b of the guide device 5 are guided. This also results in addition to the vertical support of the running rail 3 and a horizontal guide.
  • the guide-relevant upper region of the guide rail 2 has an approximately triangular cross-section.
  • a guide device 5 with a corresponding cross-sectional design rollers 5f out, on which on the other hand correspondingly shaped flanks of the upper wall 3a of the running rail 3 rest.
  • rollers 5f On the underside of the guide rail 2 also run from rollers 5f.
  • FIG. 25 results in an embodiment in which it should be emphasized as a special feature that the running rail 3 is guided horizontally in the front end region of the guide rail 2.
  • the roller 4a via which the running rail 3 is vertically supported in the front end region of the guide rail 2, equipped with a circumferential groove 4d, in which engages an integrally formed on the upper wall portion 3a of the running rail 3 guide web 3d.
  • FIG. 26 Another special feature of the embodiment according to FIG. 26 is that the guide-relevant area of the guide rail 2, although also triangular in shape as in the embodiments of the Figures 24 and 25 , but with his tip pointing down.
  • FIG. 27 is the triangular-shaped and pointing with its tip down guide-relevant web of the guide rail 2 as in the embodiment of the FIGS. 24 to 26 arranged asymmetrically, but has in contrast to the aforementioned embodiments in the direction of the mounting flange 6a of the fastening device. 6
  • FIG. 28 shows an embodiment of the invention, in which the running rail 3 is guided horizontally in the front support region relative to the guide rail 2.
  • laterally opposite to the running rail 3 supporting roller 4a in the axis region of a guide groove 8 is provided, in which a guide web 3d of the running rail 3 engages what FIG. 28i shows very clearly.
  • the running rail 3 is provided in its upper wall portion with an outwardly embossed track 3g, which is mounted both on a front end of the guide rail 2 mounted and a support forming roller 4a as well as on the rolling elements in the form of rollers 5f in this case Guide device 5 is supported. Due to the shape of the track 3g, a lateral overlap of the roller 4a and the rolling elements takes place in the form of rollers 5f, so that in a simple manner, a lateral or horizontal guidance of the running rail 3 results.
  • the guide means 5 which in this case has an approximately L-shaped cross-section, each provided in their corner regions with spherical rolling elements 5b, which in support corresponding rounded portions 2c of the guide rail 2. This is especially through the FIGS. 30e and 30f clearly.
  • the running rail 3 in the as in the description of the embodiment according to FIG. 30 given type supported vertically on the guide rail 2 and guided horizontally.
  • the running rail 3 as in the embodiments described above provided with a guide web 3d, which engages in a groove 4d of the roller 4a in the front end region of the guide rail 2, so that the running rail 3 is guided perfectly horizontal in the front support area.
  • the guide rail 2 is equipped in its guide-relevant area with an approximately star-shaped cross-section and the guide device 5 has a C-shaped cross section, which surrounds this upper region of the guide rail 2.
  • spherical rolling elements 5b are provided, which are supported in corresponding rounded portions 2c, which FIG. 32e combined with FIG. 32f shows very clearly.
  • FIG. 33 is the guide device 5 designed so that these, as in FIG. 33f shown, without additional rolling elements can be performed as a slider on the guide rail 2, but if necessary, 5 rolling elements can be mounted in the corner regions of the guide means, which then run in corresponding rounded portions 2c of the guide rail 2.
  • roller 5f is provided which is rotatably mounted about an axis 9 fixed to the guide rail 3. This roller 5f engages the guide rail 2 in such a way that the running rail 3 is supported both vertically and horizontally.
  • a guide means 5 is provided, which is designed exclusively as a slider which is arranged positively within the running rail 3 and the guide rail 2 also positively engages around, so that here a perfect vertical support and additional horizontal guidance of the running rail 3 is ensured relative to the guide rail 2 ,
  • the slider is axially fixed within the running rail 3 by a provided on the running rail 3 locking projection 3h, which can engage in a locking recess 5g of the guide means 5.
  • the fastening elements 6 can be formed as separate components and firmly connected to the guide rail 2. It is also possible to manufacture the guide rail 2 together with the fastening elements 6 in one piece, although the multi-part embodiment is preferred due to the material savings that can be achieved thereby.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Möbelauszugsführung (1) für ein Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten, umfassend eine an einer Seitenwand eines Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene (2) und eine mit einem Möbelauszugsteil koppelbare Laufschiene (3), welche auf der Führungsschiene (2) längs verschiebbar gelagert und abgestützt ist, wobei die Laufschiene (3) im vorderen Endbereich der Führungsschiene (2) über eine ortsfest an der Führungsschiene (2) befestigte Stützeinrichtung (4) vertikal abgestützt und innerhalb des Verschiebebereiches der Laufschiene (3) relativ zur Führungsschiene (2) über eine auf der Führungsschiene (2) angeordnete und zumindest gegenüber dieser verschiebbare Führungseinrichtung (5) vertikal abgestützt und horizontal geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten, umfassend eine an einer Seitenwand eines Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene und eine mit einem Möbelauszugsteil koppelbare Laufschiene, welche auf der Führungsschiene längs verschiebbar gelagert und abgestützt ist.
  • Möbelauszugsführungen der gattungsgemäßen Art sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt.
  • An Möbelauszugsführungen der gattungsgemäßen Art werden sehr unterschiedliche Anforderungen gestellt. So soll einerseits eine möglichst reibungsarme Verschiebung der Laufschiene gegenüber der Führungsschiene gewährleistet sein. Gleichzeitig soll die Führung weitgehend spielfrei sein. Insbesondere bei maximal ausgezogener oder ausgefahrener Laufschiene soll ein Abkippen der Laufschiene und damit natürlich auch des darauf gehaltenen Möbelauszugsteiles weitgehend vermieden werden. Schließlich soll eine Möbelauszugsführung möglichst kostengünstig herstellbar und montierbar sein.
  • Dies sind nur wenige Kernpunkte bezüglich der Anforderungen, die allgemein an Möbelauszugsführungen der gattungsgemäßen Art gestellt werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möbelauszugsführung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einerseits kostengünstig herstellbar und andererseits mit guten Führungseigenschaften ausgestattet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Laufschiene im vorderen Endbereich der Führungsschiene über eine ortsfest an der Führungsschiene befestigte Stützeinrichtung vertikal abgestützt und innerhalb des Verschiebebereiches der Laufschiene relativ zur Führungsschiene über eine auf der Führungsschiene angeordnete und zumindest gegenüber dieser verschiebbare Führungseinrichtung vertikal abgestützt und horizontal geführt ist.
  • Durch die ortsfest im vorderen Endbereich der Führungsschiene angeordnete Stützeinrichtung wird eine sehr stabile Abstützung eines Möbelauszugsteiles insbesondere im ausgezogenen Zustand erreicht, da durch eine feste Stützeinrichtung die insbesondere bei ausgezogenem Möbelauszugsteil auf den vorderen Endbereich der Führungsschiene einwirkenden hohen Kräfte besonders gut abgefangen werden können. Diese auf der Führungsschiene angeordneten und längs dieser verschiebbaren Führungseinrichtung erfolgt eine zusätzliche vertikale Abstützung und darüber hinaus auch eine vertikale Führung der Laufschiene, wobei die Führungseinrichtung verhältnismäßig kurz ausgeführt werden kann, was sich auf die Material- und Fertigungskosten für eine entsprechende Möbelauszugsführung günstig auswirkt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Stützeinrichtung aus einer oder mehreren Rollen besteht.
  • Durch die Abstützung der Laufschiene über eine oder mehrere Rollen ergibt sich eine sehr reibungsarme und leichtgängige Führung und damit auch ein geräuscharmer Lauf der gesamten Möbelauszugsführung.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Stützeinrichtung aus einem oder mehreren starren Gleitstücken besteht.
  • Hier wird zwar nicht die gleiche Leichtgängigkeit wie mit Rollen erreicht, unter Kostengesichtspunkten ist aber der Einsatz von starren Gleitstücken durchaus vorteilhaft. Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, dass die Stützeinrichtung mit Rollen oder Gleitstücken eine Montageeinheit bildet, welche vorzugsweise rastend an der Führungsschiene oder an einem mit der Führungsschiene verbundenen Befestigungselement festgelegt ist.
  • Durch diese Maßnahme können Stützeinrichtungen wirtschaftlich optimal vorgefertigt und bei Bedarf problemlos und ohne Werkzeuge an einer Führungsschiene festgelegt werden.
  • Bevorzugt weist die Führungsschiene in ihrem oberen, mit der Führungseinrichtung zusammenwirkenden Endbereich einen etwa T-förmigen Querschnitt auf.
  • Dies bietet einerseits bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit der Führungsschiene und andererseits gute Möglichkeiten für die Aufnahme einer Führungseinrichtung.
  • So kann nach einem weiteren Gedanken der Erfindung die Führungseinrichtung die Führungsschiene von oben übergreifen und einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei einander zugewandte und durch einen Längsschlitz voneinander getrennte Stege der Führungseinrichtung den Quersteg der Führungsschiene von unten hintergreifen.
  • Daraus resultiert ein sehr einfacher und unkomplizierter Aufbau der Führungseinrichtung bei gleichzeitiger optimaler Anpassung an den oberen, führungsrelevanten Bereich der Führungsschiene.
  • Die Steifigkeit der Führungsschiene kann dadurch weiterhin erhöht werden, dass in der Mittellängsachse der Führungsschiene ein nach oben geringfügig vorstehender Trennsteg angeformt ist, der zu beiden Seiten über konkave Abrundungen in den Quersteg übergeht.
  • Dabei kann die Höhe des Trennsteges kleiner sein als der Radius der beiden Abrundungen, so dass relativ wenig zusätzlicher Materialbedarf für die Anformung des Trennsteges besteht, gleichzeitig aber eine enorme Stabilisierung der Führungsschiene erreicht ist. Durch den Trennsteg und die konkaven Abrundungen ist die Oberseite der Führungsschiene in zwei parallele Führungsbahnen aufgeteilt.
  • Eine insbesondere unter führungstechnischen Gesichtspunkten sehr vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass die Führungseinrichtung als Kugelkäfig zur Aufnahme von mindestens drei Wälzkörpern in Form von Kugeln ausgebildet ist, deren Radius geringfügig kleiner ist als der Radius der Abrundungen im Übergangsbereich zwischen dem Trennsteg und dem Quersteg der Führungsschiene.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass der quer zum Trennsteg gegebene Abstand der Kugeln zueinander kleiner ist als der Durchmesser der Kugeln. Somit können die zu beiden Seiten des Trennsteges liegenden Kugeln jeweils in die Führungsbahn der gegenüberliegenden Kugeln hineinragen.
  • Dadurch wird es ermöglicht, in Längrichtung der Führungsschiene hintereinander liegende Kugeln sehr eng nebeneinander anzuordnen, so dass die gesamte Führungsschiene und damit auch die entsprechende Laufschiene relativ schmal gebaut werden können, was eine entsprechende Materialersparnis zur Folge hat.
  • In der Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kugeln in den oberen Eckbereichen der Laufschiene anliegend. Hierdurch ergibt sich eine sehr stabile horizontale Führung der Laufschiene relativ zur Führungsschiene, in vertikaler Richtung ist eine optimale Abstützung dadurch gegeben, dass die Kugeln auf dem Quersteg des oberen Führungsbereiches der Führungsschiene aufliegen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Möbel- auszugsführung mit einer teilweise aufgeschnitten gezeigten Lauf- schiene
    Figur 2
    die in Figur 1 mit II bezeichnete Einzelheit in vergrößerter Darstel- lung
    Figur 3
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Figur 1
    Figur 4
    eine weitere perspektivische Darstellung der Möbelauszugsführung gemäß Figur 1 mit teilweisen aufgebrochen gezeigter Laufschiene
    Figuren 5 bis 7
    vergrößerte Detaildarstellungen gemäß den Pfeilen V bis VII in Figur 4
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer Führungsschiene der Möbelauszugsführung nach den Figuren 1 bis 7
    Figur 9
    einen Schnitt nach der Linie IX - IX in Figur 8
    Figur 10
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Figur 8
    Figur 11
    eine perspektivische Darstellung der Führungsschiene nach den Figu- ren 8 bis 10
    Figur 12
    verschiedene Ansichten eines Montagewinkels der Führungsschiene nach den Figuren 8 bis 11
    Figuren 13a bis 13d
    verschiedene Ansichten und Montagepositionen des vorderen Endbe- reiches der Führungsschiene nach den Figuren 8 bis 11
    Figuren 14a und 14b
    eine Perspektivdarstellung sowie eine perspektivische Sprengbilddar- stellung einer Stützeinrichtung im vorderen Endbereich der Füh- rungsschiene
    Figur 15
    eine Teil-Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Möbelauszugsfüh- rung mit im Bereich einer Führungseinrichtung aufgebrochen darge- stellter Laufschiene
    Figur 16
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XVI in Figur 15
    Figur 17 Figuren
    einen Schnitt nach der Linie XVII - XVII in Figur 15
    18a bis 18c
    verschiedene Ansichten einer Führungseinrichtung gemäß den Figu- ren 15 bis 17
    Figur 19
    eine vergrößert dargestellte Detaildarstellung der Möbelauszugsfüh- rung mit teilweise aufgebrochen gezeigter Laufschiene
    Figuren 20 bis 35
    weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung mit jeweils in verschie- denen Ansichten dargestellten Führungsschienen, Laufschienen so- wie Stützeinrichtungen und Führungseinrichtungen.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 19 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit dem Bezugszeichen 1 jeweils eine Möbelauszugsführung in ihrer Gesamtheit bezeichnet. Diese Möbelauszugsführung 1 ist für ein nicht dargestelltes Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten bestimmt. Die Möbelauszugsführung 1 umfasst im Wesentlichen eine an einer Seitenwand eines (nicht dargestellten Möbelkorpus) festlegbare Führungsschiene 2 und eine mit einem (nicht dargestellten Möbelauszugsteil) koppelbare Laufschiene 3.
  • Die Laufschiene 3 ist auf der Führungsschiene 2 längs verschiebbar gelagert und abgestützt.
  • Bevor der Aufbau und die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Möbelauszugsführung 1 ausführlich beschrieben wird, soll an dieser Stelle klargestellt werden, dass die dabei verwendeten Lagebestimmungen immer von der Gebrauchslage einer derartigen Möbelauszugsführung 1 ausgehen. In der Gebrauchslage ist eine Möbelauszugsführung 1 innerhalb eines Möbelkorpus in horizontaler Ausrichtung an einer Seitenwand befestigt, wobei ein vorderes Ende der Möbelauszugsführung und damit auch der Führungsschiene 2 sowie der Laufschiene 3 der Vorderseite des Möbelkorpus zugeordnet ist, während das hintere Ende der Möbelauszugsführung der Rückseite des Möbelkorpus zuzuordnen ist. Die Führungsschiene 2 wird von der Laufschiene 3 von der Oberseite der Führungsschiene 2 her übergriffen, wobei der Begriff Oberseite dahingehend zu verstehen ist, dass diese Oberseite immer dem Deckel eines Möbelkorpus zugewandt ist.
  • Diese allgemeinen Lagebestimmungen gelten auch für die spätere Beschreibung der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 20 bis 35.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Laufschiene 3 im vorderen Endbereich der Führungsschiene 2 über eine ortsfest an der Führungsschiene 2 befestigte Stützeinrichtung 4 vertikal abgestützt. Innerhalb des Verschiebebereiches der Laufschiene 3 relativ zur Führungsschiene 2 erfolgt eine vertikale Abstützung und horizontale Führung der Laufschiene 3 gegenüber der Führungsschiene 2 über eine Führungseinrichtung 5, welche zumindest gegenüber der Führungsschiene 2 verschiebbar ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 19 besteht die Stützeinrichtung 4 aus einer Laufrolle 4a, welche um eine Achse 4b drehbar und in einem Lagergehäuse 4c gelagert ist.
  • Dies ergibt sich besonders anschaulich aus den Figuren 13a bis 14b.
  • Das Lagergehäuse 4c mit der Laufrolle 4a ist am vorderen Ende der Führungsschiene 2 auf die Führungsschiene 2 aufgeschoben und gegenüber der Führungsschiene 2 fixiert, beispielsweise durch eine Verrastung. Auf der Laufrolle 4a ist die Laufschiene 3, die beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 19 einen etwa Ω-förmigen Querschnitt aufweist, mit ihrer oberen Abschlusswand 3a aufliegend abgestützt.
  • Die aus dem Lagergehäuse 4c, der Laufrolle 4a und der Achse 4b bestehende Stützeinrichtung 4 bildet eine Montageeinheit, die in ihrer Gesamtheit gegenüber der Führungsschiene 2 vorzugsweise rastend festlegbar ist.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Stützeinrichtung 4 alternativ zu der Laufrolle 4a auch mehrere derartiger Laufrollen 4a aufweisen.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit, die Stützeinrichtung 4 statt mit einer oder mehreren Laufrollen 4a mit einem oder mehreren starren Gleitstücken auszustatten, auf denen dann die Laufschiene 3 gleitend abgestützt ist.
  • Die Stützeinrichtung 4, wie sie im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 19 gezeigt und vorstehend beschrieben ist, bewirkt eine stabile vertikale Abstützung der Laufschiene 3 im vorderen Endbereich der Führungsschiene 2, was insoweit von großer Bedeutung ist, als hier die größten vertikalen Belastungen insbesondere bei einem teilweise oder völlig ausgezogenen Möbelauszugsteil auftreten.
  • Bei noch zu beschreibenden weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung wird noch dargelegt werden, dass die Stützeinrichtung 4 auch so gestaltet werden kann, dass diese auch horizontale Führungseigenschaften aufweisen kann.
  • Zur vertikalen Abstützung und horizontalen Führung der Laufschiene 3 gegenüber der Führungsschiene 2 ist die schon weiter oben erwähnte Führungseinrichtung 5 vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 19 besteht die Führungseinrichtung 5, wie insbesondere die Figuren 18a bis 18c erkennen lassen, aus einem Kugelkäfig 5a, welcher die Führungsschiene 2 in ihrem oberen Endbereich übergreift. Die Führungseinrichtung kann - ohne Wälzkörper verwendet, als Gleiter dienen. Die Führungsschiene 2 ist in diesem oberen Endbereich, was Figur 9 besonders deutlich macht, mit einem etwa T-förmigen Querschnitt versehen, wobei in der Mitte des Quersteges 2a ein sich nach oben erstreckender, in Längsrichtung der Führungsschiene 2 verlaufender Trennsteg 2b angeformt ist. Der Trennsteg 2b geht über Abrundungen 2c in den besagten Quersteg 2a über. Der Kugelkäfig 5a, der die Führungsschiene 2 von oben umgreift, ist in dem oberhalb des Quersteges 2a liegenden Bereiches mit Wälzkörpern in Form von Kugeln 5b ausgestattet. Diese Kugeln 5b weisen einen Durchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Abrundungen 2c. Außerdem ist der in Längsrichtung der Führungsschiene 2 gesehene Abstand der Kugeln 5b zueinander so gewählt, dass die Kugeln 5b im montierten Zustand in den Abrundungen 2c anliegen, was Figur 16 wie auch Figur 17 deutlich machen. Darüber hinaus zeigen diese beiden Figuren auch, dass die Kugeln 5b in Laufrichtung des Kugelkäfigs 5a gesehen einen Abstand zueinander aufweisen, der geringer ist als der Durchmesser der Kugeln 5b. Dies wird möglich einerseits dadurch, dass die Höhe des Trennsteges 2b kleiner als der Radius der Kugeln 5b ist und dadurch, dass die Breite des Trennsteges 2b entsprechend klein gehalten wird.
  • Andererseits liegen die Kugeln 5b in den oberen Eckbereichen der Laufschiene 3 an, die vorteilhafterweise entsprechend dem Radius der Kugeln 5b abgerundet sind.
  • Die vorstehend genannte Anordnung ermöglicht es, trotz relativ kleiner Breite der Laufschiene 3 verhältnismäßig große Kugeldurchmesser für die Kugeln 5b zu wählen mit dem Vorteil, dass die Flächenpressung der Kugeln 5b auf den Laufflächen verhältnismäßig gering ist und dass sich außerdem eine verhältnismäßig hohe Laufruhe beim Verschieben der Laufschiene 3 relativ zur Führungsschiene 2 ergibt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 18a bis 18c ist der Kugelkäfig 5a insgesamt mit drei Kugeln 5b bestückt, wobei diese aufgrund der Überdeckung gemäß den Figuren 16 und 17 in Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sein müssen. Das gleiche würde gelten, wenn ein Kugelkäfig 5a mit mehr als drei Kugeln 5b ausgestattet ist, auch dann müssten die Kugeln 5b auf den unterschiedlichen Seiten des Kugelkäfigs 5a in Längsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet werden.
  • Die Figuren 16 bis 18c machen darüber hinaus deutlich, dass der Kugelkäfig 5a einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweist, wobei einander zugewandte und durch einen Längsschlitz 5c voneinander getrennte Stege 5d den Quersteg 2a der Führungsschiene 2 von unten hintergreifen. Zur Erhöhung der Laufruhe sind in den beiden Stegen 5d Rollen 5e angeordnet, die an den unteren Flächen des Quersteges 2a der Führungsschiene 2 anliegen und längs dieser Flächen ablaufen können.
  • Die Führung der Laufschiene 3 auf der Führungsschiene 2 über den Kugelkäfig 5 mit den Kugeln 5b und den Rollen 5e ergibt eine optimale und laufruhige vertikale wie auch horizontale Abstützung und Führung der Laufschiene 3 gegenüber der Führungsschiene 2.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, die Laufschiene 3 der Einfachheit halber über ein Gleitstück auf der Führungsschiene 2 vertikal abzustützen und horizontal zu führen, d.h., auf Kugeln 5b und Rollen 5e zu verzichten, wobei Voraussetzung hierfür selbstverständlich ist, dass das Gleitstück gegenüber der Führungsschiene 2 sowohl horizontal wie auch vertikal einwandfrei abgestützt und geführt und die Laufschiene 3 auf dem Gleitstück entsprechend abgestützt und geführt aufliegt.
  • Im Falle eines Gleitstückes ist selbstverständlich ein Gleitstück aus einem Kunststoff bevorzugt, welches gegenüber den vorzugsweise aus Metall hergestellten Führungsschienen 2 und Laufschienen 3 einen niedrigen Reibungsbeiwert hat. Die Figuren 8 bis 12 machen besonders deutlich, dass die Führungsschiene 2 in ihren Endbereichen mit Befestigungselementen 6 ausgestattet ist, die als separate Bauteile hergestellt sind und mit der eigentlichen Führungsschiene 2 fest verbunden, vorzugsweise mit der Führungsschiene 2 verschweißt sind.
  • Diese Befestigungselemente 6 an den Endbereichen der Führungsschiene 2 sind untereinander baugleich ausgebildet. Die Befestigungselemente 6 sind so gestaltet, dass eines dieser Befestigungselemente 6 die im vorderen Endbereich der Führungsschiene 2 angeordnete Stützeinrichtung 4 aufnehmen und tragen kann.
  • Die Befestigungselemente 6 weisen darüber hinaus einen Montageflansch 6a auf, der es ermöglicht, die mit den Befestigungselementen 6 fest verbundene Führungsschiene 2 an einer Seitenwand eines Möbelkorpus, beispielsweise durch Schrauben festzulegen.
  • Die Befestigungselemente 6 sind als einstückige Stanz-Biegeteile ausgebildet und aus Metall hergestellt, die durch Versteifungssicken 6b trotz vergleichsweise geringen Materialeinsatzes sehr stabil und tragfähig sind. Auch hierdurch wird ein Beitrag zur Verringerung des Materialeinsatzes für eine erfindungsgemäße Möbelauszugsführung 1 geleistet.
  • Die Versteifungssicken 6b erstrecken sich, was Figur 9 besonders deutlich zeigt, von dem jeweiligen Montageflansch 6a bis zu einem demgegenüber abgewinkelten Steg 6c, an dem letztendlich dann die Führungsschiene 2 befestigt wird.
  • Die Figuren 1 und 2 machen deutlich, dass eine erfindungsgemäße Möbelauszugsführung 1 mit einer Selbsteinzugsvorrichtung 7 versehen sein kann, die im hinteren Endbereich der Möbelauszugsführung 1 angeordnet ist. Aufbau und Wirkungsweise einer derartigen Selbsteinzugsvorrichtung 7 sind an sich bekannt und brauchen an dieser Stelle deshalb nicht weiter erläutert werden. Die Selbsteinzugsvorrichtung 7 ist in bekannter Weise mit einem Mitnehmer 7a ausgestattet, der beim Herausziehen eines Möbelauszugsteiles aus einer Schließlage heraus durch einen Aktivator 3b der Laufschiene 3 in Öffnungsrichtung zunächst mitgenommen wird, bis der Mitnehmer 7a aus dem Angriffsbereich des Aktivators 3b in bekannter Weise ausgeschwenkt wird. In dieser ausgeschwenkten Position wird der Mitnehmer 7a gegen Verschieben fixiert, in dieser Position ist dann auch eine Feder 7b der Selbsteinzugsvorrichtung 7 gespannt.
  • Wird nun nach einem teilweisen oder völligen Auszug des Möbelauszugsteiles dieses wieder in Schließrichtung bewegt, gelangt der Aktivator 3b wieder in den Bereich des Mitnehmers 7a und löst diesen aus der fixierten Stellung. Dadurch wird eine Verschiebung des Mitnehmers 7a in Schließrichtung ermöglicht und die Feder 7b sorgt für einen selbsttätigen Einzug des Möbelauszugsteiles bis in seine Schließlage.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist hier von besonderer Bedeutung, dass der Aktivator 3b aus dem oberen Wandungsbereich 3a der Laufschiene 3 durch Stanzen und Biegen ausgestellt ist. Zusätzliche Bauteile und Montageschritte zur Anbringung eines Aktivators sind somit nicht mehr möglich, was sich wiederum auf die Gesamtkosten für die Möbelauszugsführung 1 günstig auswirkt.
  • In der in Figur 19 gezeigten Verschiebeposition der Laufschiene 3 wird erkennbar, dass der Aktivator 3b, der zur Steuerung des Mitnehmers 7a der Selbsteinzugsvorrichtung 7 vorgesehen ist, auch als Endanschlag für die Öffnungsstellung genutzt werden kann. Der Aktivator 3b liegt im Querschnittsbereich der Führungseinrichtung 5, die in vollkommen ausgezogenem Zustand mit ihrer vorderen Stirnseite an die Stützeinrichtung 4 anschlägt. Bei entsprechend weitem Auszug stößt dann der Aktivator 3b an die rückseitige Stirnwand der Führungseinrichtung 5 an, so dass damit die vollkommen geöffnete Stellung begrenzt ist.
  • Somit erfüllt der Aktivator 3b zwei Funktionen, nämlich als Steuermittel für den Mitnehmer 7a der Selbsteinzugsvorrichtung 7 wie als Endanschlag für die Begrenzung der Auszugslänge der Auszugsführung 3.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Figur 20 ist gezeigt, dass die Führungseinrichtung 5 in Abweichung von dem vorher dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel auch mit jeweils nebeneinander liegenden Paaren von Kugeln 5b ausgestattet sein kann. Darüber hinaus ist der obere, in etwa T-förmige Abschnitt der Führungsschiene 2 aus der Mitte heraus versetzt angeordnet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 21 ist der T-förmige Führungsbereich der Führungsschiene 2 wiederum mittig angeordnet, gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 19 im Querschnitt aber deutlich größer ausgebildet.
  • Eine weitere Abwandlung des T-förmigen Führungsbereiches der Führungsschiene 2 ergibt sich aus Figur 22, bei der der Trennsteg 2b im T-förmigen Führungsbereich der Führungsschiene 2 noch einmal deutlich breiter ausgeführt ist als beim Ausführungsbeispiel nach Figur 21. Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Figur 23 ist der obere Führungsbereich der Führungsschiene 2 statt mit einem Trennsteg mit einer Laufrille 2d ausgestattet, in welche in einer Reihe hintereinander liegende Kugeln 5b einer Führungseinrichtung 5 vertikal abgestützt sind. Die Laufschiene 3 weist analog eine nach oben ausgewölbte Rille 3c auf, in welcher die Kugeln 5b der Führungseinrichtung 5 geführt sind. Auch hierdurch ergibt sich neben der vertikalen Abstützung der Laufschiene 3 auch eine horizontale Führung.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 24 weist der führungsrelevante obere Bereich der Führungsschiene 2 einen etwa dreieckförmigen Querschnitt auf. Auf den oberen Flanken diese Querschnittes sind in einer Führungseinrichtung 5 mit entsprechender Querschnittsgestaltung angeordnet Rollen 5f geführt, auf denen andererseits entsprechend geformte Flanken der oberen Wandung 3a der Laufschiene 3 aufliegen. Auf der Unterseite der Führungsschiene 2 laufen ebenfalls Rollen 5f ab. Wie Figur 24g deutlich macht, ist im vorderen Endbereich der Führungsschiene 2 eine als Stützeinrichtung ausgebildete Laufrolle 4a fliegend an der Führungsschiene 2 gelagert.
  • Aus Figur 25 ergibt sich ein Ausführungsbeispiel, bei dem als Besonderheit hervorzuheben ist, dass die Laufschiene 3 auch im vorderen Endbereich der Führungsschiene 2 horizontal geführt ist. Wie sich aus den Abbildungen nach Figur 25 ergibt, ist die Laufrolle 4a, über welche die Laufschiene 3 im vorderen Endbereich der Führungsschiene 2 vertikal abgestützt ist, mit einer umlaufenden Nut 4d ausgestattet, in welche ein an den oberen Wandungsbereich 3a der Laufschiene 3 angeformter Führungssteg 3d eingreift.
  • Die Besonderheit des Ausführungsbeispiels nach Figur 26 besteht darin, dass die Laufschiene 3 in völlig eingeschobenem Zustand in dieser Position gesichert ist durch eine Federzunge 3e, welche aus dem oberen Wandungsbereich 3a der Laufschiene 3 nach innen hervorgeprägt ist und im eingeschobenen Zustand die Laufrolle 4a hintergreift, wie dies Figur 26g deutlich macht.
  • Eine weitere Besonderheit des Ausführungsbeispieles nach Figur 26 besteht darin, dass der führungsrelevante Bereich der Führungsschiene 2 zwar ebenfalls dreieckförmig ausgebildet ist wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 24 und 25, dabei aber mit seiner Spitze nach unten weist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Figur 27 ist der dreieckförmig gestaltete und mit seiner Spitze nach unten weisende führungsrelevante Steg der Führungsschiene 2 wie beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 24 bis 26 asymmetrisch angeordnet, weist aber im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen in Richtung des Montageflansches 6a der Befestigungseinrichtung 6.
  • Figur 28 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Laufschiene 3 auch im vorderen Abstützbereich gegenüber der Führungsschiene 2 horizontal geführt ist. Zu diesem Zweck ist seitlich gegenüber der die Laufschiene 3 abstützenden Laufrolle 4a in deren Achsbereich eine Führungsnut 8 vorgesehen, in welche ein Führungssteg 3d der Laufschiene 3 eingreift, was Figur 28i besonders deutlich zeigt.
  • Außerdem ist im oberen Wandungsbereich 3a der Laufschiene 3 ein in Längsrichtung der Laufschiene 3 durchgängig nach innen durchgeprägter Bereich 3f angeformt, der kurz vor der vorderen Stirnseite der Laufschiene 3 endet, was Figur 28g deutlich zeigt. Dieser nach unten durchgeprägte Bereich 3 f dient beim Öffnen und Schließen eines Möbelauszugsteiles als Abstützfläche für die Laufschiene 3 gegenüber der Laufrolle 4a. Ist die Laufschiene 3 völlig eingeschoben, wie in Figur 28g gezeigt, wird die Laufschiene 3 über den nicht durchgeprägten vorderen Endbereich auf der Laufrolle 4a abgestützt und das stirnseitige Ende des durchgeprägten Bereiches 3d dient als Sicherung der Schließstellung, da ein Herausziehen eines Möbelauszugsteiles aus dieser Schließposition heraus einen minimalen, aber für einen Benutzer spürbaren Kraftaufwand erfordert, um die Laufschiene 3 mit ihrem nach unten durchgeprägten Bereich wieder auf die Laufrolle 4a zu bringen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 29 ist die Laufschiene 3 in ihrem oberen Wandungsbereich mit einer nach außen geprägten Laufbahn 3g versehen, die sich sowohl auf einer im vorderen Endbereich der Führungsschiene 2 angebrachte und eine Abstützvorrichtung bildenden Laufrolle 4a wie auch auf den in diesem Falle auf Wälzkörpern in Form von Rollen 5f der Führungseinrichtung 5 abstützt. Durch die Ausprägung der Laufbahn 3g erfolgt auch ein seitliches Übergreifen der Laufrolle 4a sowie der Wälzkörper in Form von Rollen 5f, so dass sich auf einfache Art und Weise eine seitliche bzw. horizontale Führung der Laufschiene 3 ergibt. Außerdem ist, was Figur 29h zeigt, die Führungseinrichtung 5 mit um horizontale Achsen drehende zusätzlichen Wälzkörper in Form von Rollen 5f ausgestattet, welche im montierten Zustand an einer den rollenartigen Wälzkörpern 5f zugewandten Stützfläche 2e (siehe Figur 29a) abstützen. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche, stabilisierende horizontale Führung für die Laufschiene 3.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 30 ist die Führungseinrichtung 5, die einen in diesem Falle etwa L-förmigen Querschnitt aufweist, jeweils in ihren Eckbereichen mit kugelförmigen Wälzkörpern 5b ausgestattet, die sich in entsprechenden Abrundungen 2c der Führungsschiene 2 abstützen. Dies ist insbesondere durch die Figuren 30e und 30f deutlich erkennbar.
  • Auch beim Ausführungsbeispiel nach Figur 31 ist die Laufschiene 3 in der wie bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach Figur 30 gegebenen Art an der Führungsschiene 2 vertikal abgestützt und horizontal geführt. Darüber hinaus ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 30 die Laufschiene 3 wie bei weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispielen mit einem Führungssteg 3d versehen, der in eine Nut 4d der Laufrolle 4a im vorderen Endbereich der Führungsschiene 2 eingreift, so dass die Laufschiene 3 auch im vorderen Abstützbereich horizontal einwandfrei geführt ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 32 ist die Führungsschiene 2 in ihrem führungsrelevanten Bereich mit einem etwa sternförmigen Querschnitt ausgestattet und die Führungseinrichtung 5 weist einen C-förmigen Querschnitt auf, der diesen oberen Bereich der Führungsschiene 2 umgreift. In allen vier Ecken der Führungseinrichtung 5 sind kugelförmige Wälzkörper 5b vorgesehen, die sich in entsprechenden Abrundungen 2c abstützen, was Figur 32e in Verbindung mit Figur 32f besonders anschaulich zeigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 33 ist die Führungseinrichtung 5 so gestaltet, dass diese, wie in Figur 33f gezeigt, ohne zusätzliche Wälzkörper als Gleitstück auf der Führungsschiene 2 geführt sein kann, bei Bedarf können aber auch in den Eckbereichen der Führungseinrichtung 5 Wälzkörper angebracht werden, die dann in entsprechenden Abrundungen 2c der Führungsschiene 2 abgestützt laufen.
  • In den Figuren 34 und 35 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt, die sich durch eine besonders einfache Gestaltung der jeweiligen Führungseinrichtung 5 auszeichnen.
  • So ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 34 als Führungseinrichtung 5 lediglich eine Laufrolle 5f vorgesehen, welche um eine an der Führungsschiene 3 befestigte Achse 9 drehbar befestigt ist. Diese Laufrolle 5f greift in die Führungsschiene 2 derart ein, dass die Laufschiene 3 sowohl vertikal abgestützt wie auch horizontal geführt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 35 ist eine Führungseinrichtung 5 vorgesehen, die ausschließlich als Gleitstück ausgebildet ist, welche formschlüssig innerhalb der Laufschiene 3 angeordnet ist und die Führungsschiene 2 ebenfalls formschlüssig umgreift, so dass auch hier eine einwandfreie vertikale Abstützung und zusätzlich horizontale Führung der Laufschiene 3 relativ zur Führungsschiene 2 gewährleistet ist.
  • Bevorzugt ist das Gleitstück dabei innerhalb der Laufschiene 3 axial festgelegt durch einen an der Laufschiene 3 vorgesehenen Rastvorsprung 3h, der in eine Rastaussparung 5g der Führungseinrichtung 5 eingreifen kann. Dies ergibt sich sehr anschaulich aus den Figuren 35c und 35h.
  • Es wurde schon weiter oben erläutert, dass die Befestigungselemente 6 als separate Bauteile ausgebildet und mit der Führungsschiene 2 fest verbunden werden können. Ebenso besteht die Möglichkeit, die Führungsschiene 2 nebst den Befestigungselementen 6 einstückig zu fertigen, wobei allerdings die mehrteilige Ausführungsform aufgrund der damit erzielbaren Materialeinsparung bevorzugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelauszugsführung
    2
    Führungsschiene
    2a
    Quersteg
    2b
    Trennsteg
    2c
    Abrundungen
    2d
    Laufrille
    2e
    Stützfläche
    3
    Laufschiene
    3a
    obere Wandung
    3b
    Aktivator
    3c
    Rille
    3d
    Führungssteg
    3e
    Federzunge
    3 f
    durchgeprägter Bereich
    3g
    Laufbahn
    3h
    Rastvorsprung
    4
    Stützeinrichtung
    4a
    Laufrolle
    4b
    Achse
    4c
    Lagergehäuse
    4d
    Nut
    5
    Führungseinrichtung
    5a
    Kugelkäfig
    5b
    Kugeln
    5c
    Längsschlitz
    5d
    Stege
    5e
    Rollen
    5f
    Wälzkörper in Form von Rollen
    5g
    Rastaussparung
    6
    Befestigungselemente
    6a
    Montageflansch
    6b
    Versteifungssicken
    6c
    Steg
    7
    Selbsteinzugsvorrichtung
    7a
    Mitnehmer
    7b
    Feder
    8
    Führungsnut
    9
    Achse

Claims (18)

  1. Möbelauszugsführung (1) für ein Möbelauszugsteil wie z.B. einen Schubkasten, umfassend eine an einer Seitenwand eines Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene (2) und eine mit einem Möbelauszugsteil koppelbare Laufschiene (3), welche auf der Führungsschiene (2) längs verschiebbar gelagert und abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (3) im vorderen Endbereich der Führungsschiene (2) über eine ortsfest an der Führungsschiene (2) befestigte Stützeinrichtung (4) vertikal abgestützt und innerhalb des Verschiebebereiches der Laufschiene (3) relativ zur Führungsschiene (2) über eine auf der Führungsschiene (2) angeordnete und zumindest gegenüber dieser verschiebbare Führungseinrichtung (5) vertikal abgestützt und horizontal geführt ist.
  2. Möbelauszugsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (4) aus einer oder mehreren Rollen (4a) oder aus einem oder mehreren starren Gleitstücken besteht.
  3. Möbelauszugsführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (4) mit Rollen (4a) oder Gleitstücken eine Montageeinheit bildet, welche vorzugsweise rastend an der Führungsschiene (2) festgelegt ist.
  4. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) in ihrem, mit der Führungseinrichtung (5) zusammenwirkenden oberen Endbereich einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (5) die Führungsschiene (2) von oben übergreift und einen etwa C-förmigen Querschnitt aufweist, wobei einander zugewandte und durch einen Längsschlitz (5c) voneinander getrennte Stege (5d) der Führungseinrichtung (5) den Quersteg der Führungsschiene (2) von unten hintergreifen.
  6. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mittellängsachse der Führungsschiene (2) ein nach oben geringfügig vorstehender Trennsteg (2b) angeformt ist, der zu beiden Seiten über konkave Abrundungen (2c) in den Quersteg übergeht und dessen Höhe vorzugsweise kleiner ist als der Radius der beiden Abrundungen (2c).
  7. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (5) als Kugelkäfig zur Aufnahme von mindestens drei Wälzkörpern in Form von Kugeln (5b) ausgebildet ist, die im Radius geringfügig kleiner ist als der Radius der Abrundungen (2c) im Übergangsbereich zwischen dem Trennsteg (2d) und dem Quersteg der Führungsschiene (2), wobei der quer zum Trennsteg (2b) gegebene Abstand der Kugeln (5b) zueinander kleiner ist als der Durchmesser der Kugeln (5b).
  8. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) aus einem den T-förmigen Führungsbereich aufweisenden Profilsteg und mindestens einem damit verbundenen Befestigungselement (6) zur Festlegung der Führungsschiene (2) an einer Seitenwand eines Möbelkorpus besteht.
  9. Möbelauszugsführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (6) als separate Bauteile ausgebildet und mit dem Profilsteg fest verbunden, vorzugsweise mit dem Profilsteg der Führungsschiene (2) verschweißt sind.
  10. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch - gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (6) aus einem Montageflansch (6a) und einem hiergegenüber abgewinkelten Steg stehen, der mit der Führungsschiene (2) fest verbunden ist.
  11. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem oberen Wandungsbereich (3a) der Laufschiene (3) ein Aktivator (3b) ausgestanzt und ausgestellt ist, der zur Betätigung eines Mitnehmers (7a) einer Selbsteinzugsvorrichtung (7) vorgesehen ist.
  12. Möbelauszugsführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (3b) im Querschnittsbereich der Führungseinrichtung (5) liegt und bei voll ausgezogener Laufschiene (3) an der in dieser Position blockierten Führungseinrichtung (5) anliegt.
  13. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (3) gegenüber der Abstützeinrichtung (4) in horizontaler Richtung geführt ist.
  14. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (5) mit rollenförmigen Wälzkörpern (5f) ausgestattet ist, welche auf den gegeneinander geneigten Flanken des dreieckförmigen Führungsbereiches der Führungsschiene (2) aufliegen.
  15. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) mit einer Laufrille (2d) und die Laufschiene (3) mit einer Rille (3c) versehen ist, in der Wälzkörper in Form von Kugeln (5b) geführt sind, die ihrerseits in einem Kugelkäfig der Führungseinrichtung (5) gehalten sind.
  16. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (5) als Gleitstück ausgebildet ist, welches die Führungsschiene (2) zumindest teilweise formschlüssig umschließt und innerhalb der Laufschiene (3) ebenfalls formschlüssig gehalten ist.
  17. Möbelauszugsführung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die als Gleitstück ausgebildete Führungseinrichtung (5) in Längsrichtung unverschiebbar in der Laufschiene (3) angeordnet ist.
  18. Möbelauszugsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (3) im vollkommen eingeschobenen Zustand mit einem eine Rolle (4a) oder ein starres Gleitstück hintergreifenden und ein unbeabsichtigtes Öffnen verhindernden Element ausgestattet ist.
EP09171186A 2008-09-30 2009-09-24 Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil Active EP2168457B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013003U DE202008013003U1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2168457A2 true EP2168457A2 (de) 2010-03-31
EP2168457A3 EP2168457A3 (de) 2010-10-27
EP2168457B1 EP2168457B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=41416083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09171186A Active EP2168457B1 (de) 2008-09-30 2009-09-24 Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2168457B1 (de)
DE (1) DE202008013003U1 (de)
ES (1) ES2403214T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509925B1 (de) * 2010-06-02 2012-04-15 Fulterer Gmbh Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung
CN112478451A (zh) * 2020-12-03 2021-03-12 翟小林 一种取放试管方便的妇科用标本无菌收纳盒
CN114009968A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 一种储物柜及集成灶
US20230389702A1 (en) * 2019-02-05 2023-12-07 Actron Manufacturing, Inc. Undermount drawer slide

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036431A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
DE102010061541A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102013010577A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Grass Gmbh "Korpusschiene für eine Führungseinrichtung, Führungsvorrichtung, Möbel sowie Verfahren zur Herstellung einer Korpusschiene"
DE102019111292A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsschiene für eine Auszugsführung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323195A1 (de) 1983-06-28 1985-01-03 Wilhelm Pöttker u. Co, 4780 Lippstadt Kugelgelagerte schubfuehrung fuer schubkaesten oder tablarboeden
DE202007011533U1 (de) 2007-05-15 2007-11-22 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang Schienenelement und Gleitschiene, die das Schienenelement enthält

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127701A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-10 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim "kugel-ausziehfuehrung"
DE3623743A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Lautenschlaeger Kg Karl Ausziehfuehrung
DE9015060U1 (de) * 1990-11-02 1991-01-17 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
DE29616756U1 (de) * 1996-09-26 1996-11-28 Reme Moebelbeschlaege Gmbh Vollauszugs-Beschlag
DE19718256B4 (de) * 1997-04-30 2005-02-24 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Unterflur-Ausziehführung
DE19931842B4 (de) * 1999-07-09 2011-03-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung mit zylindrischen dreieckförmig angeordneten Wälzkörpern
AT412181B (de) * 2002-04-02 2004-11-25 Fulterer Gmbh Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE10317311A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-11 Grass Gmbh Vollauszug-Ausziehführung
US7077487B2 (en) * 2004-02-24 2006-07-18 Jun-Long Yang Drawer rail with auto-returning device
DE102004010503A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Accuride International Gmbh Teleskopschiene mit Gleitern
TWI261511B (en) * 2005-09-15 2006-09-11 King Slide Works Co Ltd Positioning mechanism for drawer slide bearing retainer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323195A1 (de) 1983-06-28 1985-01-03 Wilhelm Pöttker u. Co, 4780 Lippstadt Kugelgelagerte schubfuehrung fuer schubkaesten oder tablarboeden
DE202007011533U1 (de) 2007-05-15 2007-11-22 King Slide Works Co., Ltd., Lu-Chu Hsiang Schienenelement und Gleitschiene, die das Schienenelement enthält

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509925B1 (de) * 2010-06-02 2012-04-15 Fulterer Gmbh Anordnung für eine, zumindest zwei teleskopierbar aneinander geführte schienen aufweisende schubladenausziehführung
US8845043B2 (en) 2010-06-02 2014-09-30 Fulterer Gesellschaft Mbh Arrangement for a drawer pull-out guide
US20230389702A1 (en) * 2019-02-05 2023-12-07 Actron Manufacturing, Inc. Undermount drawer slide
CN112478451A (zh) * 2020-12-03 2021-03-12 翟小林 一种取放试管方便的妇科用标本无菌收纳盒
CN114009968A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 一种储物柜及集成灶

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008013003U1 (de) 2010-02-25
ES2403214T3 (es) 2013-05-16
EP2168457A3 (de) 2010-10-27
EP2168457B1 (de) 2013-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP0489122B1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
AT515796B1 (de) Auszugsführung für Möbel
DE2918309A1 (de) Schubkasten-auszugvorrichtung
EP2606766A1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
WO2014071425A1 (de) Schubladenausziehführung
EP1647206A2 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
EP2422647A1 (de) Höhenverstellbare Möbelsäule
DE3703051C2 (de)
EP1649782A2 (de) Ausziehführung
WO2019119004A1 (de) Schubladenausziehführung
WO2010037683A1 (de) Möbelauszugsführung
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP2937025B1 (de) Flächenvorhangvorrichtung
EP1584283B1 (de) Geschirrspüler
DE2613775A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
EP2526824B1 (de) Deckenausziehführung
EP1721547B1 (de) Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil
EP0855487B1 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE2607171A1 (de) Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten
EP1449460B1 (de) Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel
AT504922B1 (de) Mitnehmerrolle für eine ausziehführung für ausziehbare möbelteile
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
EP2520197A1 (de) Deckenausziehführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110421

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593393

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006037

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2403214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006037

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130924

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090924

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009006037

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088140000

Ipc: A47B0088497000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009006037

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 15