EP1584283B1 - Geschirrspüler - Google Patents
Geschirrspüler Download PDFInfo
- Publication number
- EP1584283B1 EP1584283B1 EP05005337A EP05005337A EP1584283B1 EP 1584283 B1 EP1584283 B1 EP 1584283B1 EP 05005337 A EP05005337 A EP 05005337A EP 05005337 A EP05005337 A EP 05005337A EP 1584283 B1 EP1584283 B1 EP 1584283B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rollers
- rack
- dishwasher according
- dish rack
- dish
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/507—Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
Definitions
- the invention relates to a dishwasher with a pull-out of a body of the dishwasher crockery basket, wherein on both sides of the crockery basket at least two upper and at least two lower body rollers are rotatably mounted on the body of the dishwasher axle journals and at least two basket rollers on Crocket-mounted axle journals are rotatably mounted and between the upper and lower body-rollers, a guide rail is slidably guided, which has an upper catwalk with an arranged on its top upward track, with which the upper body rollers interact, and a lower catwalk with a arranged on its underside downwardly directed track, with which cooperate the lower carcass rollers, and a the upper and the lower catwalk edge interconnecting connecting web, wherein between the upper and the lower catwalk the K Orb rollers lie and cooperate with an upward trajectory at the top of the lower catwalk and a downward trajectory on the underside of the upper catwalk and the basket rollers and the body rollers at least on a first side of the dish rack through in axial Direction positively interlock
- a dishwasher with extendable crockery basket wherein at least two upper and at least two lower body rollers are rotatably mounted on the dishwasher on both sides of the crockery basket, between which a guide rail is slidably guided, has the running surfaces, between which roll on the crockery basket rotatably mounted rollers, is known.
- the casters for removing the crockery basket all have a relatively large clearance against the journals on which they are mounted in order to accommodate manufacturing tolerances, especially the crockery basket can.
- the side stability of the crockery basket when undressing and in the extended state is low and the running properties when undressing are less good.
- dishwashers with extendable crockery baskets in which a height-adjustable unit is mounted on the crockery basket, which has two upper rollers and a lower caster on both sides of the crockery basket.
- a guide rail with a C-shaped cross section is guided in each case displaceable.
- the upper and lower catwalk of the guide rail are formed bent and the rollers have opposite to the catwalks curved running surfaces.
- journals of the rollers, rollers and guide rails each have a relatively large game is present in order to accommodate manufacturing tolerances, especially in terms of the width of the dish rack.
- pull-out devices for drawers which comprise a carcass rail to be fastened to the furniture carcass and a pull-out rail to be fastened to the drawer are known, the carcass rail and the pull-out rail being movable relative to one another via rollers.
- rollers are present in the pull-out for the one side of the drawer, which have a much greater clearance with a compared to the rollers of the pull on the other side of the drawer.
- the object of the invention is to achieve a device of the type mentioned with improved guidance of the dish rack when undressing, the side stability increases and the running properties should be improved. According to the invention, this is achieved by a device having the features of patent claim 1.
- a guide is provided with little play, while on the other side of the dish rack production-related tolerances, in particular in the dimensions of the dish rack, can be added.
- the basket rollers and the body rollers are secured on both sides of the dish rack against displacement in the axial direction by their running surfaces relative to the raceways of the catwalks held immovably by form-fitting interlocking, counter-trained profiles in the axial direction are.
- the in Fig. 1 Dishwasher shown has a body 1 and a pull-out of the body 1 crockery basket 2.
- a door of the dishwasher can be closed, the in Fig. 1 has been omitted for simplicity.
- the journal 10 are in this case pushed onto outwardly projecting wire ends 12 of a mounted on a respective side of the crockery wire piece of wire.
- the basket rollers 8.9 can be clipped onto the journals 10.
- the stub axles 10 then have cuts at their free ends, whereby tongues are formed, which are provided with locking lugs 15 projecting radially outwards.
- the basket rollers 8, 9 have central through openings, with which they are plugged onto the journal 10 until the locking lugs 15 have passed through the passage openings and engage the edge of the passage openings.
- the basket rollers 8, 9 are rotatably mounted on the axle journal 10 with little axial play. In the axial direction they are held on the one hand by the locking lugs 15 and on the other hand by an outwardly projecting flange 16.
- the basket rollers 8, 9 have on its the adjacent portion of the body 1 side facing in its central passage opening radially outwardly adjoining region a recess 17. At the radially inner edge of this indentation, the locking lugs 15 support the basket rollers. 8 , 9 against an axial displacement towards the adjacent portion of the body 1 from.
- the depth t of the indentation is less than half of the thickness d of the basket roller 8, 9 in the region of its running gear 18, which radially outward of the running surface 31 of the basket roller 8, 9 has.
- the tread 18 is provided on the opposite side of the indentation 17 with an axially projecting annular collar 20. The bearing surface on the journal 10 is thereby increased.
- the axial play of the basket rollers 8, 9 on the journal 10 is on the first side of the dish rack 2 less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm. A value of at most 0.2 mm is particularly preferred.
- the carcass rollers 3 - 6 have on the first side of the dish rack 2 each have a low axial play against the journal bearing them 7, which in turn is less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm. A value of at most 0.2 mm is again particularly preferred.
- the basket rollers 8, 9 On the second side of the dish rack 2, in the Fig. 1, 2 and 4 on the left, the basket rollers 8, 9 have a much larger axial play, which at least twice, preferably at least three times as large as the game of basket rollers 8, 9 and the body rollers 3-6 on the first side of the Dish rack 2 is.
- the basket rollers 8, 9 are formed on the second side of the dish rack 2 with axially shorter annular collars 20 and a deeper indentation 17, wherein the depth t of the indentation turn less than half the thickness d of Laufranz 18 is.
- the axle journal 10 may have an axially longer receiving area between the locking lugs 15 and the flange 16.
- the indentations 17 could be formed equally deep on both sides of the dish rack 2. It is preferred to design either the basket rollers 8, 9 or the axle journals 10 differently for the two sides of the dish rack 2 and to leave the other of these two parts unchanged so that as few different parts as possible are present.
- the axial play of the basket rollers 8, 9 on the second side of the dish rack relative to the axle journal 10 carrying them is at least 3mm.
- the carcass rollers 3-6 preferably also have on the second side of the crockery basket 2 a slight axial play against the journal 7 that supports them.
- the size of the axial play here can be the same as in the case of the corpus rollers 3-6 on the first side of the dish rack 2.
- the substantially C-shaped guide rail 21 has in each case an upper and a lower catwalk 22, 23, which are connected to each other at the edge by a connecting web 24.
- the connecting web 24 connects the catwalks 22, 23 in the region of their remote from the crockery basket 2 side edges.
- the top of the upper catwalk 22 forms an upwardly directed track 25 for the treads 29 of the upper body rollers 3, 4.
- the underside of the lower catwalk 23 forms a downwardly directed track 26 for the treads 30 of the lower body rollers 5, 6.
- the underside of the upper catwalk 22 forms a downwardly directed track 27 for the running surfaces 31 of the basket rollers 8, 9 and the top of the lower Catwalk 23 forms an upwardly directed track 28 for the running surfaces 31 of the basket rollers 8, 9th
- the distance between the raceways 27, 28 is slightly larger than the outer diameter of the basket rollers 8, 9, so that there is a game and the basket rollers 8, 9 always only with one of the two raceways 27, 28 are engaged.
- the catwalks 22, 23 are seen in cross-section ( 6 and 7 ) formed bent.
- the upwardly directed track 25 of the upper catwalk 22 is in this case convex and the downwardly directed track 27 of the upper catwalk 22 is concave.
- the downwardly facing track 26 of the lower catwalk 23 is convex and the upwardly facing track 28 of the lower catwalk 23 is concave.
- the running surfaces 29, 30, 31 of the body rollers 3 - 6 and basket rollers 8, 9 have correspondingly formed, ie gegen Dermat curved treads 29 - 31.
- the cooperating treads 29 - 31 and raceways 25 - 28 thus each have in the axial direction positive locking interlocking, counter-trained profiles.
- the carcass rollers 3-6 and basket rollers 8, 9 are thereby secured against displacements in the axial direction relative to the guide rails 21, wherein a very good running behavior of the rollers 3-6, 8, 9 relative to the guide rails 21 can be achieved.
- the connecting web 24 is provided with two cranks (which are each formed by two bends 32, 32 ', 33, 33'), resulting in a bulge.
- This bulge creates a receiving space between the connecting web 24 and the connecting web 24 facing side of the basket rollers 8, 9 is located.
- At least this receiving space 34 is present on the second side of the dish rack 2, on which the basket rollers 8, 9 are mounted with play on their journal 10.
- the free ends 35 of the journal 10 can be moved more or less far into this receiving space 34 into it.
- the basket rollers 8, 9 can be stored in spite of their play in the axial direction over a large portion of the thickness d of their running gear 18 from the journal 10.
- the area of the throughbore of the respective basket roller 8, 9, in which the guide pin 10 supports the basket roller 8, 9, extends over more than half the thickness d of the ring gear 18.
- a substantially centric force dissipation the load acting on the basket roller reaches the journal 10.
- the width b of the receiving space is preferably at least half the thickness d of the tread 18.
- a receiving space on the first side of the crockery basket 2 in principle would not be required (the recess 17 could be formed deeper than the length of the locking lugs 15), it is preferred , the guide rails 21 on both sides of the crockery basket 2 the same form, whereby the production is simplified.
- end caps 36 are placed on both sides, which protrude slightly above the guide rail 21 up and down and serve as end stops both for the basket rollers 8, 9 and for the body rollers 3 -6.
- the upper and the lower catwalk could each comprise in cross-section two oppositely inclined to the horizontal portions which are connected to each other via a fold, wherein the carcass rollers 3 - b and basket rollers 8, 9 have corresponding counter-same profiles.
- arcuate bends of the catwalks 22, 23 other arcuate formations could be provided.
- a reversal of the bend would be conceivable and possible so that the upwardly oriented track 25 of the upper catwalk 22 and the downward track 26 of the lower catwalk 23 would be concave.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Geschirrspüler mit einem aus einem Korpus des Geschirrspülers ausziehbaren Geschirrkorb, wobei auf beiden Seiten des Geschirrkorbes jeweils mindestens zwei obere und mindestens zwei untere Korpus-Laufrollen auf am Korpus des Geschirrspülers befestigten Achszapfen drehbar gelagert sind und mindestens zwei Korb-Laufrollen auf am Geschirrkorb befestigten Achszapfen drehbar gelagert sind und zwischen den oberen und unteren Korpus-Laufrollen eine Führungsschiene verschiebbar geführt ist, die einen oberen Laufsteg mit einer an seiner Oberseite angeordneten nach oben gerichteten Laufbahn, mit der die oberen Korpus-Laufrollen zusammenwirken, und einen unteren Laufsteg mit einer an seiner Unterseite angeordneten nach unten gerichteten Laufbahn, mit der die unteren Korpus-Laufrollen zusammenwirken, sowie einen den oberen und den unteren Laufsteg randseitig miteinander verbindenden Verbindungssteg aufweist, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Laufsteg die Korb-Laufrollen liegen und mit einer nach oben gerichteten Laufbahn an der Oberseite des unteren Laufstegs und einer nach unten gerichteten Laufbahn an der Unterseite des oberen Laufstegs zusammenwirken und die Korb-Laufrollen und die Korpus-Laufrollen zumindest auf einer ersten Seite des Geschirrkorbes durch in achsialer Richtung formschlüssig ineinander eingreifende, gegengleich ausgebildete Profilierungen der zusammenwirkenden Laufflächen der Korpus-Laufrollen und Laufbahnen der Laufstege sowie der zusammenwirkenden Laufflächen der Korb-Laufrollen und Laufbahnen der Laufstege gegen eine Verschiebung in achsialer Richtung gesichert sind.
- Ein Geschirrspüler mit ausziehbarem Geschirrkorb, wobei am Geschirrspüler auf beiden Seiten des Geschirrkorbs jeweils mindestens zwei obere und mindestens zwei untere Korpus-Laufrollen drehbar gelagert sind, zwischen denen eine Führungsschiene verschiebbar geführt ist, die Laufflächen aufweist, zwischen denen am Geschirrkorb drehbar gelagerte Laufrollen abrollen, ist bekannt. Die Laufrollen zum Ausziehen des Geschirrkorbes weisen alle ein relativ großes Spiel gegenüber den Achszapfen auf, auf denen sie gelagert sind, um Fertigungstoleranzen, insbesondere des Geschirrkorbs aufnehmen zu können. Die Seitenstabilität des Geschirrkorbs beim Ausziehen und im ausgezogenen Zustand ist gering und die Laufeigenschaften beim Ausziehen sind weniger gut.
- Aus der
JP 090 10 165 A DE 102 18 064 A1 ,DE 101 63 876 A1 ,DE 28 33 824 A1 undEP 1 323 548 A2 sind weiters Einrichtungen der eingangs genannten Art bekannt. Um Fertigungstoleranzen aufzunehmen, müssten auch bei diesen Einrichtungen die Laufrollen zum Ausziehen des Geschirrkorbes mit relativ großem Spiel gelagert sein, um Fertigungstoleranzen aufnehmen zu können, wodurch die Stabilität verschlechtert wird. - Bekannt sind auch Geschirrspüler mit ausziehbaren Geschirrkörben, bei welchen am Geschirrkorb eine in der Höhe verschiebbare Einheit angebracht ist, welche zwei obere Laufrollen und eine untere Laufrolle auf beiden Seiten des Geschirrkorbes aufweist. Zwischen den oberen und der unteren Laufrolle ist jeweils eine Führungsschiene mit C-förmigem Querschnitt verschiebbar geführt. Innerhalb der Führungsschiene laufen zwei Laufrollen, die an einer Schiene festgelegt sind, welche am Korpus befestigt ist. Der obere und der untere Laufsteg der Führungsschiene sind gebogen ausgebildet und die Laufrollen besitzen zu den Laufstegen gegengleich gebogene Laufflächen. Zwischen den einzelnen Teilen (Lagerzapfen der Laufrollen, Laufrollen und Führungsschienen) ist jeweils ein relativ großes Spiel vorhanden, um Fertigungstoleranzen, insbesondere hinsichtlich der Breite des Geschirrkorbes, aufnehmen zu können.
- Bekannt geworden sind weiters Ausziehvorrichtungen für Schubladen, welche eine am Möbelkorpus zu befestigende Korpusschiene und eine an der Schublade zu befestigende Ausziehschiene umfassen, wobei die Korpusschiene und die Ausziehschiene über Laufrollen gegeneinander verfahrbar sind. Um Fertigungstoleranzen aufzunehmen, sind bei der Ausziehführung für die eine Seite der Schublade Laufrollen vorhanden, die mit einem im Vergleich zu den Laufrollen der Ausziehführung auf der anderen Seite der Schublade ein wesentlich größeres Spiel aufweisen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Führung des Geschirrkorbes beim Ausziehen zu erreichen, wobei die Seitenstabilität erhöht und die Laufeigenschaften verbessert werden sollen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
- Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung wird somit auf der einen Seite des Geschirrkorbes eine Führung mit nur geringem Spiel bereitgestellt, während auf der anderen Seite des Geschirrkorbes produktionsbedingte Toleranzen, insbesondere in den Abmessungen des Geschirrkorbes, aufgenommen werden können. Durch den zwischen dem Verbindungssteg der Führungsschiene und den Korb-Laufrollen geschaffenen Aufnahmeraum werden hierbei die unterschiedlichen Stellungen der Korpus-Laufrollen auf ihren Aufnahmezapfen ermöglicht, wobei die auf die jeweilige Korb-Laufrolle wirkende Kraft im Wesentlichen zentrisch auf ihren Achszapfen abgeleitet werden kann.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Korb-Laufrollen und die Korpus-Laufrollen auf beiden Seiten des Geschirrkorbs gegen eine Verschiebung in achsialer Richtung gesichert, indem ihre Laufflächen gegenüber den Laufbahnen der Laufstege durch formschlüssig ineinander eingreifende, gegengleich ausgebildete Profilierungen in achsialer Richtung unverschiebbar gehalten sind.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines Geschirrspülers mit einem aus seinem Korpus ausgezogenen Geschirrkorb;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung entsprechend
Fig. 1 im eingefahrenen Zustand des Geschirrkorbes, ohne den Korpus des Geschirrspülers; - Fig. 3
- eine Explosionsdarstellung der Teile auf einer Seite des Geschirrkorbes;
- Fig. 4
- eine Ansicht von vorne;
- Fig. 5
- einen Schnitt entlang der Linie A-A von
Fig. 4 (im eingefahrenen Zustand des Geschirrkorbes); - Fig. 6 und Fig. 7
- Teilschnitte entlang der Linie B-B von
Fig. 5 auf den beiden Seiten des Geschirrkorbes. - Der in
Fig. 1 dargestellte Geschirrspüler besitzt einen Korpus 1 und einen aus dem Korpus 1 ausziehbaren Geschirrkorb 2. Im eingefahrenen Zustand des Geschirrkorbes 2 ist eine Türe des Geschirrspülers schließbar, die inFig. 1 der Einfachheit halber weggelassen ist. - Zum Ausziehen des Geschirrkorbes 2 aus dem Korpus 1 sind auf beiden Seiten des Geschirrkorbes zwei in Ausziehrichtung voneinander beabstandete obere Korpus-Laufrollen 3, 4 und zwei in Ausziehrichtung voneinander beabstandete untere Korpus-Laufrollen 5, 6 auf Achszapfen 7 drehbar gelagert, welche am Korpus befestigt sind, im gezeigten Ausführungsbeispiel angeschraubt sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die oberen Korpus-Laufrollen 3, 4 vertikal über den unteren Korpus-Laufrollen 5, 6 angeordnet.
- Auf beiden Seiten des Geschirrkorbs 2 sind weiters jeweils zwei in Ausziehrichtung voneinander beabstandete Korb-Laufrollen 8, 9 auf am Geschirrkorb 2 befestigten Achszapfen 10 drehbar gelagert. Die Achszapfen 10 sind hierbei auf nach außen abstehende Drahtenden 12 eines auf einer jeweiligen Seite des Geschirrkorbes angebrachten Drahtstücks aufgeschoben. An die Achszapfen 10 sind Schuhe 13 angeformt, welche auf das Drahtstück 14 aufgeklipst werden, und zwar jeweils in einem vertikalen Abschnitt des Drahtstücks, an den über eine Biegung das jeweilige nach außen abstehende Drahtende 12 anschließt. Die Korb-Laufrollen 8,9 können auf die Achszapfen 10 aufgeklipst werden. Zu diesem Zweck weisen die Achszapfen 10 anschließend an ihre freien Enden Einschnitte auf, wodurch Zungen ausgebildet werden, die mit radial nach außen abstehenden Rastnasen 15 versehen sind. Die Korb-Laufrollen 8, 9 weisen zentrale Durchtrittsöffnungen auf, mit welchen sie auf die Achszapfen 10 aufgesteckt werden, bis die Rastnasen 15 durch die Durchtrittsöffnungen durchgetreten sind und am Rand der Durchtrittsöffnungen einrasten.
- Auf der ersten Seite des Geschirrkorbes, das ist die in den
Fig. 1, 2 und4 rechts liegende Seite des Geschirrkorbes, sind die Korb-Laufrollen 8, 9 mit geringem achsialen Spiel auf den Achszapfen 10 drehbar gelagert. In achsialer Richtung werden sie einerseits von den Rastnasen 15 und andererseits von einem nach außen abstehenden Flansch 16 gehalten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzen die Korb-Laufrollen 8, 9 auf ihrer dem benachbarten Abschnitt des Korpus 1 zugewandten Seite im an ihre zentrale Durchgangsöffnung radial nach außen anschließenden Bereich eine Einbuchtung 17. Am radial innenliegenden Rand dieser Einbuchtung stützen die Rastnasen 15 die Korb-Laufrollen 8, 9 gegen eine achsiale Verschiebung in Richtung zum benachbarten Abschnitt des Korpus 1 ab. Die Tiefe t der Einbuchtung beträgt weniger als die Hälfte der Dicke d der Korb-Laufrolle 8, 9 im Bereich ihres Laufkranzes 18, welcher radial außen die Lauffläche 31 der Korb-Laufrolle 8, 9 aufweist. Der Laufkranz 18 ist auf der der Einbuchtung 17 gegenüberliegenden Seite mit einem achsial abstehenden Ringbund 20 versehen. Die Auflagefläche auf dem Achszapfen 10 wird dadurch vergrößert. - Das achsiale Spiel der Korb-Laufrollen 8, 9 auf dem Achszapfen 10 beträgt auf der ersten Seite des Geschirrkorbes 2 weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5mm. Ein Wert von höchstens 0,2mm ist hierbei besonders bevorzugt.
- Auch die Korpus-Laufrollen 3 - 6 besitzen auf der ersten Seite des Geschirrkorbes 2 jeweils ein geringes achsiales Spiel gegenüber dem sie lagernden Achszapfen 7, welches wiederum weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5mm beträgt. Ein Wert von höchstens 0,2mm ist wiederum besonders bevorzugt.
- Auf der zweiten Seite des Geschirrkorbes 2, die in den
Fig. 1, 2 und4 links liegt, besitzen die Korb-Laufrollen 8, 9 ein demgegenüber wesentlich größeres achsiales Spiel, welches mindestens doppelt, vorzugsweise mindestens dreimal so groß wie das Spiel der Korb-Laufrollen 8, 9 und der Korpus-Laufrollen 3 - 6 auf der ersten Seite des Geschirrkorbes 2 ist. Beispielsweise beträgt das achsiale Spiel ausgehend von einer Mittelstellung 2mm in beide Richtungen, insgesamt also 4mm, wobei inFig. 7 das achsiale Spiel in beide Richtungen ausgehend von der Mittelstellung jeweils mit dem Buchstaben X bezeichnet ist. Um dieses größere achsiale Spiel zu erreichen, sind die Korb-Laufrollen 8, 9 auf der zweiten Seite des Geschirrkorbes 2 mit achsial kürzeren Ringbunden 20 und einer tieferen Einbuchtung 17 ausgebildet, wobei die Tiefe t der Einbuchtung wiederum weniger als die Hälfte der Dicke d des Laufkranzes 18 beträgt. Statt dessen oder zusätzlich hierzu könnten auch die Achszapfen 10 einen achsial längeren Aufnahmebereich zwischen den Rastnasen 15 und dem Flansch 16 aufweisen. Auch könnten die Einbuchtungen 17 auf beiden Seiten des Geschirrkorbes 2 gleich tief ausgebildet sein. Bevorzugt ist es, entweder die Korb-Laufrollen 8, 9 oder die Achszapfen 10 für die beiden Seiten des Geschirrkorbes 2 unterschiedlich auszubilden und die anderen dieser beiden Teile unverändert zu belassen, damit möglichst wenig unterschiedliche Teile vorliegen. - Vorzugsweise beträgt das achsiale Spiel der Korb-Laufrollen 8, 9 auf der zweiten Seite des Geschirrkorbes gegenüber den sie tragenden Achszapfen 10 mindestens 3mm.
- Die Korpus-Laufrollen 3 - 6 weisen bevorzugterweise auch auf der zweiten Seite des Geschirrkorbes 2 ein geringes achsiales Spiel gegenüber den sie lagernden Achszapfen 7 auf. Die Größe des achsialen Spiels kann hierbei gleich wie bei den Korpus-Laufrollen 3-6 auf der ersten Seite des Geschirrkorbes 2 sein.
- Zwischen den oberen Korpus-Laufrollen 3, 4 und den unteren Korpus-Laufrollen 5, 6 ist auf beiden Seiten des Geschirrkorbes 2 eine Führungsschiene 21 verschiebbar geführt. Die im Wesentlichen C-förmig ausgebildete Führungsschiene 21 weist jeweils einen oberen und einen unteren Laufsteg 22, 23 auf, die randseitig durch einen Verbindungssteg 24 miteinander verbunden sind. Der Verbindungssteg 24 verbindet die Laufstege 22, 23 im Bereich ihrer vom Geschirrkorb 2 abgelegenen Seitenränder. Die Oberseite des oberen Laufstegs 22 bildet eine nach oben gerichtete Laufbahn 25 für die Laufflächen 29 der oberen Korpus-Laufrollen 3, 4. Die Unterseite des unteren Laufsteges 23 bildet eine nach unten gerichtete Laufbahn 26 für die Laufflächen 30 der unteren Korpus-Laufrollen 5, 6. Zwischen dem oberen und dem unteren Laufsteg 22, 23 liegen die Korb-Laufrollen 8, 9. Die Unterseite des oberen Laufstegs 22 bildet eine nach unten gerichtete Laufbahn 27 für die Laufflächen 31 der Korb-Laufrollen 8, 9 und die Oberseite des unteren Laufstegs 23 bildet eine nach oben gerichtete Laufbahn 28 für die Laufflächen 31 der Korb-Laufrollen 8, 9.
- Der Abstand zwischen den Laufbahnen 27, 28 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Korb-Laufrollen 8, 9, sodass sich ein Spiel ergibt und die Korb-Laufrollen 8, 9 immer nur mit einer der beiden Laufbahnen 27, 28 in Eingriff stehen.
- Die Laufstege 22, 23 sind im Querschnitt gesehen (
Fig. 6 und 7 ) gebogen ausgebildet. Die nach oben gerichtete Laufbahn 25 des oberen Laufstegs 22 ist hierbei konvex und die nach unten gerichtete Laufbahn 27 des oberen Laufstegs 22 ist konkav. Die nach unten gerichtete Laufbahn 26 des unteren Laufstegs 23 ist konvex und die nach oben gerichtete Laufbahn 28 des unteren Laufstegs 23 ist konkav. Die Laufflächen 29, 30, 31 der Korpus-Laufrollen 3 - 6 und Korb-Laufrollen 8, 9 besitzen korrespondierend ausgebildete, d. h. gegengleich gebogene Laufflächen 29 - 31. Die zusammenwirkenden Laufflächen 29 - 31 und Laufbahnen 25 - 28 besitzen somit jeweils in achsialer Richtung formschlüssig ineinander eingreifende, gegengleich ausgebildete Profilierungen. Die Korpus-Laufrollen 3-6 und Korb-Laufrollen 8, 9 sind dadurch gegen Verschiebungen in achsialer Richtung gegenüber den Führungsschienen 21 gesichert, wobei ein sehr gutes Laufverhalten der Laufrollen 3-6, 8, 9 gegenüber den Führungsschienen 21 erreicht werden kann. - Der Verbindungssteg 24 ist mit zwei Kröpfungen versehen (die jeweils von zwei Biegungen 32, 32'; 33, 33' gebildet werden), wodurch sich eine Ausbuchtung ergibt. Diese Ausbuchtung schafft einen Aufnahmeraum, der zwischen dem Verbindungssteg 24 und der dem Verbindungssteg 24 zugewandten Seite der Korb-Laufrollen 8, 9 liegt. Zumindest ist dieser Aufnahmeraum 34 auf der zweiten Seite des Geschirrkorbes 2 vorhanden, auf welcher die Korb-Laufrollen 8, 9 mit Spiel auf ihren Achszapfen 10 gelagert sind. Je nach der achsialen Lagen der Korb-Laufrollen 8, 9 auf ihren Achszapfen 10 können die freien Enden 35 der Achszapfen 10 mehr oder weniger weit in diesen Aufnahmeraum 34 hinein verschoben werden. Die Korb-Laufrollen 8, 9 können dabei trotz ihres Spiels in achsialer Richtung über einen großen Bereich der Dicke d ihres Laufkranzes 18 vom Achszapfen 10 gelagert sein. Vorzugsweise erstreckt sich der Bereich der Durchgangsbohrung der jeweiligen Korb-Laufrolle 8, 9, in welchem der Führungszapfen 10 die Korb-Laufrolle 8, 9 lagert, über mehr als die Hälfte der Dicke d des Laufkranzes 18. Es wird dadurch eine im Wesentlichen zentrische Kraftableitung der auf die Korb-laufrolle wirkenden Last auf den Achszapfen 10 erreicht.
- Die Breite b des Aufnahmeraums beträgt vorzugsweise mindestens die Hälfte der Dicke d des Laufkranzes 18. Obwohl ein Aufnahmeraum auf der ersten Seite des Geschirrkorbes 2 prinzipiell nicht erforderlich wäre (die Einbuchtung 17 könnte tiefer als die Länge der Rastnasen 15 ausgebildet sein), ist es bevorzugt, die Führungsschienen 21 auf beiden Seiten des Geschirrkorbes 2 gleich auszubilden, wodurch die Herstellung vereinfacht wird.
- Auf die Führungsschienen 21 sind beidseitig Endkappen 36 aufgesetzt, welche über die Führungsschiene 21 nach oben und unten etwas vorstehen und als Endanschläge sowohl für die Korb-Laufrollen 8, 9 als auch für die Korpus-Laufrollen 3 -6 dienen.
- Beim Ausziehen des Geschirrkorbes laufen die Korb-Laufrollen 8, 9 entlang der Laufbahnen 27 oder 28 der Führungsschienen ab, bis sie am vorderen Endanschlag anschlagen. In der Folge werden die Führungsschienen 21 gegenüber den Korpus-Laufrollen 3 - b verschoben und ausgezogen, wobei die Korpus-Laufrollen 3 - 6 an den Laufbahnen 25 oder 26 abrollen, bis sie am von der Endkappe 36 gebildeten Endanschlag anschlagen. Beim Einfahren des Geschirrkorbes 2 werden im Allgemeinen zunächst wiederum die Korb-Laufrollen 8, 9 an den Führungsschienen 21 abrollen und nach Anschlagen an der Endkappe 36 die Führungsschiene zurück in ihre Ausgangsposition mitnehmen.
- Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung, welche durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen. So wären auch andere Profilierungen der Laufbahnen 25 -28 und der mit ihnen zusammenwirkenden Laufflächen 29 - 31 denkbar und möglich, um die Korpus-Laufrollen 3 - 6 und Korb-Laufrollen 8, 9 gegenüber den Führungsschienen 21 gegen eine achsiale Verschiebung zu sichern. Beispielsweise könnten der obere und der untere Laufsteg jeweils im Querschnitt gesehen zwei gegensinnig zur Horizontalen geneigte Abschnitte umfassen, die über eine Abkantung miteinander verbunden sind, wobei die Korpus-Laufrollen 3 - b und Korb-Laufrollen 8, 9 entsprechende gegengleiche Profilierungen aufweisen. Anstelle von kreisbogenförmigen Biegungen der Laufstege 22, 23 könnten auch andere bogenförmige Ausbildungen vorgesehen sein. Auch eine Umkehrung der Biegung wäre denkbar und möglich sodass also die nach oben gerichtete Laufbahn 25 des oberen Laufstegs 22 und die nach unten gerichtete Laufbahn 26 des unteren Laufstegs 23 konkav ausgebildet wären.
-
- 1
- Korpus
- 2
- Geschirrkorb
- 3
- obere Korpus-Laufrolle
- 4
- obere Korpus-Laufrolle
- 5
- untere Korpus-Laufrolle
- 6
- untere Korpus-Laufrolle
- 7
- Achszapfen
- 8
- Korb-Laufrolle
- 9
- Korb-Laufrolle
- 10
- Achszapfen
- 12
- Drahtende
- 13
- Schuh
- 14
- Drahtstück
- 15
- Rastnase
- 16
- Flansch
- 17
- Einbuchtung
- 18
- Laufkranz
- 20
- Ringbund
- 21
- Führungsschiene
- 22
- oberer Laufsteg
- 23
- unterer Laufsteg
- 24
- Verbindungssteg
- 25
- Laufbahn
- 26
- Laufbahn
- 27
- Laufbahn
- 28
- Laufbahn
- 29
- Lauffläche
- 30
- Lauffläche
- 31
- Lauffläche
- 32, 32'
- Biegung
- 33, 33'
- Biegung
- 34
- Aufnahmeraum
- 35
- freies Ende
- 36
- Endkappe
Claims (13)
- Geschirrspüler mit einem aus einem Korpus (1) des Geschirrspülers ausziehbaren Geschirrkorb (2), wobei auf beiden Seiten des Geschirrkorbes (2) jeweils mindestens zwei obere und mindestens zwei untere Korpus-Laufrollen (3-6) auf am Korpus (1) des Geschirrspülers befestigten Achszapfen (7) drehbar gelagert sind und mindestens zwei Korb-Laufrollen (8, 9) auf am Geschirrkorb (2) befestigten Achszapfen (10) drehbar gelagert sind und zwischen den oberen und unteren Korpus-Laufrollen (3, 4; 5, 6) eine Führungsschiene (21) verschiebbar geführt ist, die einen oberen Laufsteg (22) mit einer an seiner Oberseite angeordneten nach oben gerichteten Laufbahn (25), mit der die oberen Korpus-Laufrollen (3, 4) zusammenwirken, und einen unteren Laufsteg (23) mit einer an seiner Unterseite angeordneten nach unten gerichteten Laufbahn (26), mit der die unteren Korpus-Laufrollen (5, 6) zusammenwirken, sowie einen den oberen und den unteren Laufsteg (22, 23) randseitig miteinander verbindenden Verbindungssteg (24) aufweist, wobei zwischen dem oberen und dem unteren Laufsteg (22, 23) die Korb-Laufrollen (8, 9) liegen und mit einer nach oben gerichteten Laufbahn (28) an der Oberseite des unteren Laufstegs (23) und einer nach unten gerichteten Laufbahn (27) an der Unterseite des oberen Laufstegs (22) zusammenwirken und die Korb-Laufrollen (8, 9) und die Korpus-Laufrollen (3-6) zumindest auf einer ersten Seite des Geschirrkorbes (2) durch in achsialer Richtung formschlüssig ineinander eingreifende, gegengleich ausgebildete Profilierungen der zusammenwirkenden Laufflächen (29, 30) der Korpus-Laufrollen (3 - 6) und Laufbahnen (25, 26) der Laufstege (22, 23) sowie der zusammenwirkenden Laufflächen (31) der Korb-Laufrollen (8, 9) und Laufbahnen (27, 28) der Laufstege (22, 23) gegen eine Verschiebung in achsialer Richtung gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite des Geschirrkorbes (2) die Korb-Laufrollen (8, 9) und die Korpus-Laufrollen (3 - 6) ein wesentlich geringeres achsiales Spiel auf ihren Achszapfen (10, 7) als die Korb-Laufrollen (8, 9) auf ihren Achszapfen (10) auf der zweiten Seite des Geschirrkorbes (2) aufweisen und dass auf der zweiten Seite des Geschirrkorbes zwischen dem Verbindungssteg (24) der Führungsschiene (21) und der dem Verbindungssteg (24) zugewandten Seite der Korb-Laufrollen (8, 9) ein Aufnahmeraum (34) vorhanden ist, wobei die freien Enden (35) der Achszapfen (10) der Korb-Laufrollen (8, 9) je nach den achsialen Lagen der Korb-Laufrollen (8, 9) auf ihren Achszapfen (10) mehr oder weniger weit in diesen Aufnahmeraum (34) einführbar sind.
- Geschirrspüler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Korb-Laufrollen (8, 9) und die Korpus-Laufrollen (3 - 6) auf beiden Seiten des Geschirrkorbes (2) durch die in achsialer Richtung formschlüssig ineinander eingreifenden, gegengleich ausgebildeten Profilierungen der zusammenwirkenden Laufflächen (29 - 31) und Laufbahnen (25 - 28) gegen eine Verschiebung in achsialer Richtung gesichert sind.
- Geschirrspüler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Korb-Laufrollen (8, 9) und der Korpus-Laufrollen (3 - 6) gegen eine Verschiebung in achsialer Richtung die Laufstege (22, 23) der Führungsschiene (21) im Querschnitt gesehen gebogen ausgebildet sind und die Korb-Laufrollen (8, 9) um Korpus-Laufrollen (3 - 6) gegengleich gebogene Laufflächen (31; 29, 30) aufweisen.
- Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (24) zur Ausbildung des Aufnahmeraums (34) eine Ausbuchtung aufweist.
- Geschirrspüler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung von zwei Kröpfungen des Verbindungssteges (24) gebildet wird.
- Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das achsiale Spiel der Korb-Laufrollen (8, 9) auf der zweiten Seite des Geschirrkorbes (2) mindestens dreimal so groß wie das achsiale Spiel der Korb-Laufrollen (8, 9) und der Korpus-Laufrollen (3 - 6) auf der ersten Seite des Geschirrkorbes (2) ist.
- Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das achsiale Spiel der Korb-Laufrollen (8, 9) auf der zweiten Seite des Geschirrkorbes (2) mindestens 3mm beträgt.
- Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das achsiale Spiel der Korb-Laufrollen (8, 9) auf der ersten Seite des Geschirrkorbes (2) höchstens 1 mm beträgt.
- Geschirrspüler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das achsiale Spiel der Korb-Laufrollen (8, 9) auf der ersten Seite des Geschirrkorbes (2) höchstens 0,5mm beträgt.
- Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achszapfen (10) der Korb-Laufrollen (8, 9) auf Drahtenden (12) eines am Geschirrkorb (2) angebrachten Drahtstückes aufgesteckt sind.
- Geschirrspüler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Achszapfen (10) mit Schuhen (13) verbunden sind, welche auf einen Abschnitt des Drahtstückes (14) aufschnappbar sind.
- Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich der Durchgangsbohrung der jeweiligen Korb-Laufrolle (8, 9) auf beiden Seiten des Geschirrkorbes (2), in welchem der Führungszapfen (10) die Korb-Laufrolle (8, 9) lagert, sich über mehr als die Hälfte der Dicke (d) eines Laufkranzes (18) der Korb-Laufrolle (8, 9) erstreckt, der die Lauffläche (31) aufweist.
- Geschirrspüler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) des Aufnahmeraumes mindestens die Hälfte der Dicke (d) des Laufkranzes (18) der Korb-Laufrolle (8, 9) beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT5772004 | 2004-04-01 | ||
AT5772004 | 2004-04-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1584283A2 EP1584283A2 (de) | 2005-10-12 |
EP1584283A3 EP1584283A3 (de) | 2007-06-20 |
EP1584283B1 true EP1584283B1 (de) | 2008-05-28 |
Family
ID=34891571
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05005337A Not-in-force EP1584283B1 (de) | 2004-04-01 | 2005-03-11 | Geschirrspüler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1584283B1 (de) |
AT (1) | ATE396643T1 (de) |
DE (1) | DE502005004239D1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20050899A1 (it) * | 2005-12-23 | 2007-06-24 | Skf Ab | Supporto per guide di rastrelliere. |
DE102006061101A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Korbführungsschiene für eine Geschirrspülmaschine |
DE102013211560B4 (de) | 2013-06-19 | 2023-09-28 | BSH Hausgeräte GmbH | Baukasten zum wahlweisen Herstellen eines Leichtlaufauszugs oder eines Schienenauszugs für eine Spülgutaufnahme einer Geschirrspülmaschine, Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3982802A (en) * | 1975-11-03 | 1976-09-28 | General Motors Corporation | Dishwasher rack having retention means |
JPH0910165A (ja) * | 1995-06-28 | 1997-01-14 | Hitachi Ltd | 食器洗浄機 |
DE10163876A1 (de) * | 2001-12-22 | 2003-07-03 | Aeg Hausgeraete Gmbh | Rollenführung für insbesondere schubladenartig herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten |
DE10218062A1 (de) * | 2002-04-23 | 2003-11-13 | Electrolux Home Prod Corp | Rollenführung für insbesondere herausfahrbare Behältnisse von Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen |
-
2005
- 2005-03-11 EP EP05005337A patent/EP1584283B1/de not_active Not-in-force
- 2005-03-11 AT AT05005337T patent/ATE396643T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-03-11 DE DE502005004239T patent/DE502005004239D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1584283A2 (de) | 2005-10-12 |
DE502005004239D1 (de) | 2008-07-10 |
EP1584283A3 (de) | 2007-06-20 |
ATE396643T1 (de) | 2008-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0743031B1 (de) | Schubkastenauszugsführung | |
EP2538818B1 (de) | Ausziehführung für schubladen | |
EP2916688B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP2590533B1 (de) | Ausziehführung für schubladen | |
DE102005016418A1 (de) | Schubladenführung | |
EP2168457B1 (de) | Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil | |
EP3800363A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP3676505B1 (de) | Schubladenausziehführung | |
EP1820422A1 (de) | Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil | |
DE202008010580U1 (de) | Möbelauszugsführung | |
WO2012025593A1 (de) | Höhenverstellbare möbelsäule | |
DE102004031122A1 (de) | Gleitschieneneinheit | |
EP1584283B1 (de) | Geschirrspüler | |
EP1190646B1 (de) | Auszug für ein ausziehbares Möbelteil | |
EP1360914B1 (de) | Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile | |
WO2017070722A1 (de) | Schubladenausziehführung | |
DE4121070C2 (de) | Vollauszug mit Synchronisation für Schubladen | |
EP2904940B1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung | |
EP1721547B1 (de) | Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil | |
DE2613775A1 (de) | Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten | |
EP2520197B1 (de) | Deckenausziehführung | |
EP3880032A1 (de) | Anordnung zur führung wenigstens eines bewegbaren möbelteils | |
DE3533747C2 (de) | ||
EP1449460B1 (de) | Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel | |
EP0639687A1 (de) | Auszugführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070823 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004239 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080710 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081028 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080828 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080828 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090303 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090506 Year of fee payment: 5 Ref country code: IT Payment date: 20090326 Year of fee payment: 5 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FULTERER -G. M.B.H. Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20091130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090311 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20100312 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080528 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110311 |