EP1360914B1 - Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile - Google Patents

Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
EP1360914B1
EP1360914B1 EP03007746A EP03007746A EP1360914B1 EP 1360914 B1 EP1360914 B1 EP 1360914B1 EP 03007746 A EP03007746 A EP 03007746A EP 03007746 A EP03007746 A EP 03007746A EP 1360914 B1 EP1360914 B1 EP 1360914B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
roller
section
differential
middle rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03007746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1360914A1 (de
Inventor
Karl Raid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Publication of EP1360914A1 publication Critical patent/EP1360914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1360914B1 publication Critical patent/EP1360914B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0008Guide construction for drawers having a roller on an intermediary slide rail between the cabinet rail and the drawer rail

Definitions

  • the invention relates to a differential extension for extendable furniture parts, in particular drawers, drawers and shelves, attachable to a furniture carcass rail, attachable to the extendable furniture part pull-out rail and between the carcass rail and the pull-out rail and between these different running, at least bent over a cranking center rail
  • a differential extension for extendable furniture parts attachable to a furniture carcass rail, attachable to the extendable furniture part pull-out rail and between the carcass rail and the pull-out rail and between these different running, at least bent over a cranking center rail
  • On both sides of the extendable furniture part being provided to enable the mutual displacement of the rails rollers, of which at least one fixed to one at one end to a mounting portion of the center rail and at its other end a bolt head having a roller pin is rotatably supported and by a Recess protrudes in the off-take section.
  • CH 679 735 A1 shows such a differential extension, in which the carcass rail and the center rail C-shaped cross sections and the pull-out rail has a Z-shaped cross-section.
  • a pull-out guide known from DE 28 08 061 A1 has a middle rail consisting of two partial rails, whereby a hollow profile is formed overall.
  • One of the two sub-rails has a C-shaped profile, the other also has upper and lower horizontal webs, wherein the web connecting these two webs is formed double cranked.
  • a pull-out of the type mentioned is known from DE 24 48 335 A1.
  • the center rail consisting of a curved profile has a bend, wherein an upper and a lower mounting portion are connected to each other via a horizontal bent portion.
  • the rollers This extract are rotatably mounted on one side fixed to the mounting portions of the center rail roller bolt. Characterized in that the roller bolts projecting in opposite directions on the one hand from the top, on the other hand, from the lower mounting portion, a tilting of the rollers is to be avoided against each other when under heavy load some deformation of the center rail occurs.
  • a roller bolt each has a Niethals, which projects through a hole in the attachment portion. At the Niethals includes a bolt portion with a larger diameter, on which the roller is rotatably mounted. At the free end of the roller bolt, a roller bearing against an axial displacement bolt head is arranged. The shoulder between the rivet neck and the roller bearing bolt portion transmits the forces exerted on the roller bolt forces to the center rail.
  • this shoulder is limited by the fact that the Niethals must have a certain size in order to be stable enough, and the roller bearing bolt portion may not have too large a diameter so as not to deteriorate the running properties of the roller and the width of the tread not to reduce too much and thus weaken the caster.
  • the roller bearing bolt portion may not have too large a diameter so as not to deteriorate the running properties of the roller and the width of the tread not to reduce too much and thus weaken the caster.
  • the object of the invention is to provide a differential extension of the type mentioned, in which at least one of the rollers, preferably the most heavily loaded, the stability against tilting of the roller is improved, with a simple construction of the extract, the extract also a good Having lateral stiffness. According to the invention, this is achieved by a differential extension guide with the features of claim 1.
  • At least the differential roller is supported in the manner according to the invention, which cooperates with both the carcass rail and with the pull-out rail and ensures the differential movement of the center rail and which is generally the most heavily loaded roller of a differential extension is.
  • a tilting of the so mounted at least one roller is effectively counteracted.
  • no force acting in the sense of a rotation of the center rail about a longitudinal axis of the middle rail is exerted by a roller mounted in this way.
  • the at least one offset portion of the middle rail is disposed in a lying between the upper and the lower edge of the middle rail portion of the center rail, whereby a stable against lateral forces and thereby compact design of the pull-out is possible.
  • the middle rail has first and second offsets, wherein a lower fastening section is connected to a middle section via the first offset section and the middle section is connected to the upper fastening section via the second offset section.
  • this extends the broadened bolt head in plan view to the central portion. It can be achieved in a simple manner by a tongue-shaped extension of the central portion, the support of the widened bolt head.
  • the width of the bolt head supported on the center rail is at least half the width of the roller mounted on this bolt head.
  • rollers can be formed in a simple manner in the same width as the other rollers and be stored in an analogous manner, except that just such a type broadened bolt head is provided.
  • the pull-out rail as known from DE 28 08 061 A1 known per se in the area between the first and the second Abkröpfungsabrough projecting web, which forms upwardly and downwardly directed raceways, and the carcass rail above and below the middle rail lying webs , the down and up facing tracks form.
  • FIGS. 1 to 9 shows an over extension for extracting a pull-out furniture part 1 schematically indicated in FIG. 9 from a furniture carcass 2.
  • the pull-out guide consists of three rails arranged on both sides of the pull-out furniture part 1 in the form of a carcass rail 3 , an extension rail 4 and a middle rail. 5
  • the carcass rail 3 is C-shaped with an upper web 6, a lower web 7 and a connecting them, z. B. the underside of the upper web 6 forms a groove-shaped recessed, downwardly directed track 9 and the top of the lower web 7 forms an upwardly directed track 10th
  • the drawer rail 4 has a fastening web 11, the z. B. can be screwed on holes on the extendable furniture part 1 and which is connected to a projecting between the upper and lower web 6, 7 horizontal web 12, which has at its free end a downwardly directed flanging.
  • the top and the bottom of the horizontal web 12 form upward and downward tracks 13, 14, of which the track 14 is recessed groove-shaped.
  • the middle rail 5 is arranged between the carcass rail 3 and the slide rail 4, the middle rail 5 is arranged.
  • This has upper and lower vertically extending mounting portions 15, 16, on which rollers 17 to 22 are rotatably mounted.
  • the center rail 5 has first and second offsets, wherein the lower mounting portion 16 is connected via a horizontally extending first bend portion 23 with a vertically extending central portion 24 and the central portion 24 is connected via a second horizontally extending bend portion 25 with the upper mounting portion 15.
  • the central portion 24 is thus seen in front view laterally offset from the vertically superimposed upper and lower mounting portions 15, 16. This design of the center rail 5, this has a good lateral stability.
  • rollers 17 to 22 are arranged on the body rail 3 facing side of the mounting portions 15, 16 on the center rail, and in the rollers 17 to 22 adjacent areas of the crank sections 23, 25 are each window-like recesses in the bent sections 23, 25 recessed through which the rollers 17 to 22 protrude.
  • the rotatably mounted in the region of the front end of the middle rail 5 at the lower mounting portion 16 front roller 17 cooperates with the downwardly oriented track 14 of the drawer rail 4.
  • the rotatably mounted in the region of the rear end of the middle rail at the upper mounting portion 15 rear roller 18 acts with the downward track 9th the carcass rail 3 together.
  • differential roller 19 cooperates with both the upward track 10 of the carcass rail 3 and with the downwardly oriented track 14 of the slide rail 4 and provides the differential movement of the center rail 5 when pulling out the drawer rail 4 by half the distance of the drawer rail 4 safely (until the track 14 of the drawer rail leaves the center rail in the region of the over extension).
  • the differential roller 19 is mounted in a known manner with play against its axis.
  • an auxiliary roller 22 is arranged, which is a tilting of the drawer rail 4 in its rear area down (in the retracted or slightly extended state of the drawer) prevented.
  • the rotatably mounted in relation to the longitudinal extent of the center rail 5 in a central region of the middle rail at the upper mounting portion 15 first and second support rollers 20, 21 support the slide rail 4 against pivoting upwards.
  • guide member 26 is provided at the lower mounting portion 16 in the region between the differential roller 19 and the front roller 17 by means of a bolt 27 rigidly fixed (non-rotatable) , instead of this rigid guide member 26 could also be present a role.
  • this rigid guide member 26 could also be present a role.
  • the first support roller 20 and / or the auxiliary roller 22 could be dispensed with - with certain restrictions on the functionality of the extension.
  • the rollers 17 to 22 are rotatably supported by roller bolts 28 on the center rail 5.
  • the roller bolts 28 each have a rivet neck 29 (see Fig. 5), which passes through a corresponding hole in the middle rail 5 and riveted by means of the roller pin 28 on the center rail 5.
  • At the Niethals 29 includes a bolt portion 30 with an enlarged diameter, whereby between the Niethals 29 and the bolt portion 30, a shoulder 31 is formed, which is supported on the central rail in the area surrounding the bore.
  • the respective roller 17 to 22 is rotatably mounted.
  • the differential roller 19 and the auxiliary roller 22 in this case have a relative large clearance relative to the bolt portion 30 to allow a certain displacement of these rollers in the vertical direction.
  • the bolt portion 30 To support the rollers 17 to 22 by supporting against an axial displacement of the rollers 17 to 22 on the bolt portion 30 includes the bolt portion 30, a bolt head 32, 32 'with an enlarged compared to the bolt portion 30 diameter.
  • the roller pin 28 for supporting the differential roller 19 and the rear roller 18 of the bolt head 32 ' is widened formed, wherein the width b of the bolt head 32' in the embodiment shown more than half the width B of the differential roller 19 and the rear roller 18 , Seen in plan view, the widened bolt head 32 'extends to the central portion 24 of the center rail.
  • FIGS. 10 to 13 show a somewhat modified embodiment of a middle rail 5, which is designed here for a full extension.
  • first support roller 20 is here in the central region of the longitudinal extent of the middle rail 5 is provided.
  • an additional support roller 33 is rotatably mounted behind the differential roller 19. This is rotatably supported without play on its roller pin 28 and only to cooperate with the upwardly directed track 10 of the carcass rail 3 and slightly smaller than the differential roller 19.
  • the additional support roller 33 is used to relieve the differential roller 19 at high loads.
  • This additional support roller 33 also has a broadened bolt head 32 ', which is supported in the region of the lower mounting portion 16 opposite edge of the recess in the first off-take portion 23 on one side of the center rail 5, at the lower edge 34' of the central portion 24th
  • the bolt head 32 ' for example, in the region of the edge of the recess, if this edge of the recess is still in the region of the Abkröpfungsabêtes 23, 25 could be supported by the Abkröpfungsabrough 23, 25.
  • the rollers 17 to 22 enforce through window-like recesses in these horizontal webs.
  • the rollers 18, 20 and optionally 21 rotatably mounted on one side of the middle rail and the rollers 17, 19, 22 and optionally 33 on the other side of the center rail would be and the roller pins of the arranged on the different sides of the center rail rollers would extend in different directions.
  • the center rail in particular due to the improved support in particular the differential roller 19 could also be formed shorter than the carcass rail and the pull-out rail, wherein the distance of the rear roller 18 could be reduced to the differential roller 19.
  • a kinematic reversal of the illustrated embodiments of pull-out guides would be conceivable and possible, in which case the cabinet rail would form the pull-out rail and the pull-out rail the carcass rail. Such kinematic reversal is considered to be equivalent to the embodiments shown.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile, insbesondere Schubläden, Schubkästen und Tablare, mit einer am Möbelkorpus befestigbaren Korpusschiene, einer am ausziehbaren Möbelteil befestigbaren Auszugschiene und einer zwischen der Korpusschiene und der Auszugschiene angeordneten und zwischen diesen differentiell laufenden, mindestens über einen Abkröpfungsabschnitt abgekröpften Mittelschiene an beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils, wobei zur Ermöglichung der gegenseitigen Verschiebung der Schienen Laufrollen vorgesehen sind, von denen zumindest eine auf einem an seinem einen Ende an einem Befestigungsabschnitt der Mittelschiene festgelegten und an seinem anderen Ende einen Bolzenkopf aufweisenden Rollenbolzen drehbar gelagert ist und durch eine Ausnehmung im Abkröpfungsabschnitt ragt.
  • Rollenbestückte Differentialauszüge sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise zeigt die CH 679 735 A1 einen solchen Differentialauszug, bei dem die Korpusschiene und die Mittelschiene C-förmige Querschnitte und die Auszugschiene einen Z-förmigen Querschnitt aufweist. Zur Erhöhung der Stabilität der Ausziehführung, insbesondere in seitlicher Richtung, weist eine aus der DE 28 08 061 A1 bekannte Ausziehführung eine aus zwei Teilschienen bestehende Mittelschiene auf, wodurch insgesamt ein Hohlprofil gebildet wird. Eine der beiden Teilschienen weist ein C-förmiges Profil auf, die andere besitzt ebenfalls obere und untere Horizontalstege, wobei der diese beiden Stege verbindende Steg doppelt abgekröpft ausgebildet ist. Die als Hohlprofil ausgebildete Mittelschiene nimmt die durch entsprechende Ausnehmungen aus der Mittelschiene herausragenden Laufrollen auf, welche auf an den beiden Teilschienen ausgebildeten, aufeinander zuragenden und miteinander fluchtenden Kragen drehbar gelagert sind. Aufgrund der aus den beiden Teilschienen bestehenden Mittelschiene ist dieser Differentialauszug relativ materialaufwendig und schwer. Aus der US 3 050 348 A ist weiters eine Differentialausziehführung bekannt, bei der die Rollenbolzen der Laufrollen der Mittelschiene beidseitig festgelegt sind.
  • Eine Ausziehführung der eingangs genannten Art ist aus der DE 24 48 335 A1 bekannt. Die aus einem gebogenen Profil bestehende Mittelschiene weist eine Abkröpfung auf, wobei ein oberer und ein unterer Befestigungsabschnitt über einen horizontalen Abkröpfungsabschnitt miteinander verbunden sind. Die Laufrollen dieses Auszugs sind auf einseitig an den Befestigungsabschnitten der Mittelschiene festgelegten Rollenbolzen drehbar gelagert. Dadurch, daß die Rollenbolzen nach entgegengesetzten Richtungen einerseits vom oberen, andererseits vom unteren Befestigungsabschnitt vorragen, soll ein Verkanten der Rollen gegeneinander vermieden werden, wenn bei starker Belastung eine gewisse Deformation der Mittelschiene auftritt. Allerdings sind die verschiedenen Laufrollen eines Auszugs insbesondere im ausgezogenen Zustand unterschiedlich stark belastet, so daß die über die Rollenbolzen auf die Mittelschiene übertragenen Kräfte im Bereich der verschiedenen Laufrollen unterschiedlich starke Deformationen der Mittelschiene hervorrufen können. Weiters können gewisse Verbiegungen der Rollenbolzen gegenüber der Befestigungsabschnitte auftreten. Ein Rollenbolzen weist jeweils einen Niethals auf, der durch eine Bohrung im Befestigungsabschnitt ragt. An den Niethals schließt ein Bolzenabschnitt mit einem größeren Durchmesser an, auf dem die Rolle drehbar gelagert ist. Am freien Ende des Rollenbolzens ist ein die Rolle gegen eine achsiale Verschiebung abstützender Bolzenkopf angeordnet. Die Schulter zwischen dem Niethals und dem die Rolle lagernden Bolzenabschnitt überträgt die auf den Rollenbolzen ausgeübten Kräfte auf die Mittelschiene. Die Größe dieser Schulter ist allerdings dadurch begrenzt, daß der Niethals eine gewisse Größe aufweisen muß, um stabil genug zu sein, und der die Rolle lagernde Bolzenabschnitt keinen zu großen Durchmesser aufweisen darf, um die Laufeigenschaften der Laufrolle nicht zu verschlechtern und die Breite des Laufkranzes nicht zu stark zu verringern und damit die Laufrolle zu schwächen. Durch eine Verbiegung der Rollenbolzen bzw. der Mittelschiene kommt es aber zu einer Verschlechterung der Laufeigenschaften und zu einer stärkeren Abnutzung des Auszugs.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Differentialausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der zumindest bei einer der Laufrollen, vorzugsweise der höchstbelasteten, die Stabilität gegenüber einer Verkantung der Laufrolle verbessert ist, dies bei einem einfachen Aufbau des Auszuges, wobei der Auszug auch eine gute Seitensteifigkeit aufweist. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Differentialausziehführung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorzugsweise ist zumindest die Differentialrolle auf die erfindungsgemäße Weise abgestützt, die sowohl mit der Korpusschiene als auch mit der Auszugschiene zusammenwirkt und den differentiellen Lauf der Mittelschiene sicherstellt und bei der es sich im Allgemeinen um die höchstbelastete Laufrolle eines Differentialauszuges handelt. Durch die erfindungsgemäße Abstützung wird einer Verkantung der so gelagerten mindestens einen Laufrolle effektiv entgegengewirkt. Auch wird durch eine auf diese Weise gelagerte Laufrolle keine im Sinne einer Verdrehung der Mittelschiene um eine Längsachse der Mittelschiene wirkende Kraft ausgeübt.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann auch der Bolzenkopf des Rollenbolzens einer drehbar an der Mittelschiene gelagerten, hinteren Laufrolle, welche mit der Korpusschiene zusammenwirkt, einseitig an der Mittelschiene auf die erfindungsgemäße Weise abgestützt, welche ebenfalls eine hochbelastete Rolle der Ausziehführung darstellt.
  • Günstigerweise ist der mindestens eine Abkröpfungsabschnitt der Mittelschiene in einem zwischen dem oberen und dem unteren Rand der Mittelschiene liegenden Bereich der Mittelschiene angeordnet, wodurch eine gegenüber Seitenkräften stabile und dabei kompakte Ausbildung der Ausziehführung ermöglicht wird. hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Mittelschiene erste und zweite Abkröpfungen aufweist, wobei ein unterer Befestigungsabschnitt über den ersten Abkröpfungsabschnitt mit einem Mittelabschnitt und der Mittelabschnitt über den zweiten Abkröpfungsabschnitt mit dem oberen Befestigungsabschnitt verbunden ist. Bevorzugterweise erstreckt sich hierbei der verbreiterte Bolzenkopf in Draufsicht gesehen bis zum Mittelabschnitt. Es kann dadurch die Abstützung des verbreiterten Bolzenkopfs in einfacher Weise durch eine zungenförmige Verlängerung des Mittelabschnitts erreicht werden.
  • Bevorzugterweise beträgt die Breite des sich an der Mittelschiene abstützenden Bolzenkopfs mindestens die halbe Breite der auf diesem Bolzenkopf gelagerten Laufrolle. Auf die erfindungsgemäße Weise abgestützte Laufrollen können dadurch in einfacher Weise in der gleichen Breite wie die anderen Laufrollen ausgebildet sein und in analoger Weise gelagert sein, nur dass eben ein solcher Art verbreiterter Bolzenkopf vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Auszugschiene wie aus der DE 28 08 061 A1 an sich bekannt einen in den Bereich zwischen den ersten und den zweiten Abkröpfungsabschnitt ragenden Steg, der nach oben und nach unten gerichtete Laufbahnen ausbildet, und die Korpusschiene oberhalb und unterhalb der Mittelschiene liegende Stege auf, die nach unten und nach oben gerichtete Laufbahnen ausbilden. Es wird hierdurch die Ausbildung eines kompakten, relativ stabilen und dabei vergleichsweise einfach herstellbaren Auszugs ermöglicht, wobei bevorzugterweise der Rollenbolzen der Differentialrolle am unteren Befestigungsabschnitt und der Rollenbolzen der hinteren Laufrolle einseitig am oberen Befestigungsabschnitt festgelegt sind. Zur Herstellung eines Differentialauszuges mit einer seitenstabilen, abgekröpften Mittelschiene, wobei der Auszug eine relativ geringe Breite aufweist und einfach fertigbar ist, ist es weiters bevorzugt, dass alle Laufrollen auf der der Korpusschiene zugewandten Seite der Mittelschiene drehbar an der Mittelschiene gelagert sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der zusammengesetzten Schienen im ausgezogenen Zustand der Ausziehführung;
    Fig. 2
    die Mittelschiene in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Mittelschiene;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Mittelschiene von der gegenüberliegenden Seite;
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 4;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung der Mittelschiene aus einem Blickwinkel, aus dem die in Fig. 4 sichtbare Seitenfläche sichtbar ist;
    Fig. 7
    ein Detail B von Fig. 6;
    Fig. 8
    ein Detail C von Fig. 6;
    Fig. 9
    eine Vorderansicht der zusammengesetzten Schienen im eingefahrenen Zustand des Auszuges;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht einer Mittelschiene (entsprechend der Seitenansicht von Fig. 4) einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung der Mittelschiene (aus einem Fig. 6 entsprechenden Blickwinkel);
    Fig. 12
    ein Detail E von Fig. 11 und
    Fig. 13
    ein Detail F von Fig. 11.
  • Das in den Fig. 1 bis 9 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Überauszug zum Ausziehen eines in Fig. 9 schematisch angedeuteten ausziehbaren Möbelteils 1 aus einem Möbelkorpus 2. Die Ausziehführung besteht aus jeweils drei zu beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils 1 angeordneten Schienen in Form einer Korpusschiene 3, einer Auszugschiene 4 und einer Mittelschiene 5.
  • Die Korpusschiene 3 ist C-förmig ausgebildet mit einem oberen Steg 6, einem unteren Steg 7 und einem diese verbindenden, z. B. über Bohrungen am Möbelkorpus 2 anschraubbaren vertikalen Seitensteg 8. Die Unterseite des oberen Steges 6 bildet eine rinnenförmig vertiefte, nach unten gerichtete Laufbahn 9 und die Oberseite des unteren Steges 7 bildet eine nach oben gerichtete Laufbahn 10.
  • Die Auszugschiene 4 weist einen Befestigungssteg 11 auf, der z. B. über Bohrungen am ausziehbaren Möbelteil 1 anschraubbar ist und der mit einem zwischen den oberen und unteren Steg 6, 7 ragenden horizontalen Steg 12 verbunden ist, der an seinem freien Ende eine nach unten gerichtete Umbördelung aufweist. Die Oberseite und die Unterseite des horizontalen Stegs 12 bilden nach oben gerichtete und nach unten gerichtete Laufbahnen 13, 14, von denen die Laufbahn 14 rinnenförmig vertieft ist.
  • Zwischen der Korpusschiene 3 und der Auszugschiene 4 ist die Mittelschiene 5 angeordnet. Diese besitzt obere und untere vertikal verlaufende Befestigungsabschnitte 15, 16, an denen Laufrollen 17 bis 22 drehbar gelagert sind. Die Mittelschiene 5 weist erste und zweite Abkröpfungen auf, wobei der untere Befestigungsabschnitt 16 über einen horizontal verlaufenden ersten Abkröpfungsabschnitt 23 mit einem vertikal verlaufenden Mittelabschnitt 24 verbunden ist und der Mittelabschnitt 24 über einen zweiten horizontal verlaufenden Abkröpfungsabschnitt 25 mit dem oberen Befestigungsabschnitt 15 verbunden ist. Der Mittelabschnitt 24 ist somit in Stirnansicht gesehen seitlich gegenüber den vertikal übereinander liegenden oberen und unteren Befestigungsabschnitten 15, 16 versetzt. Durch diese Ausbildung der Mittelschiene 5 weist diese eine gute Seitenstabilität auf. Die Laufrollen 17 bis 22 sind auf der der Korpusschiene 3 zugewandten Seite der Befestigungsabschnitte 15, 16 an der Mittelschiene angeordnet, und in den den Laufrollen 17 bis 22 benachbarten Bereichen der Abkröpfungsabschnitte 23, 25 sind jeweils fensterartige Ausnehmungen in den Abkröpfungsabschnitten 23, 25 ausgespart, durch welche die Laufrollen 17 bis 22 ragen.
  • Die im Bereich des vorderen Endes der Mittelschiene 5 am unteren Befestigungsabschnitt 16 drehbar gelagerte vordere Laufrolle 17 wirkt mit der nach unten gerichteten Laufbahn 14 der Auszugschiene 4 zusammen. Die im Bereich des rückseitigen Endes der Mittelschiene am oberen Befestigungsabschnitt 15 drehbar gelagerte hintere Laufrolle 18 wirkt mit der nach unten gerichteten Laufbahn 9 der Korpusschiene 3 zusammen. Die in Bezug auf die Längsausdehnung der Mittelschiene 5 in einem mittleren Bereich der Mittelschiene am unteren Befestigungsabschnitt 16 drehbar gelagerte Differentialrolle 19 wirkt sowohl mit der nach oben gerichteten Laufbahn 10 der Korpusschiene 3 als auch mit der nach unten gerichteten Laufbahn 14 der Auszugschiene 4 zusammen und stellt den differentiellen Lauf der Mittelschiene 5 beim Ausziehen der Auszugschiene 4 um jeweils die halbe Wegstrecke der Auszugschiene 4 sicher (bis die Laufbahn 14 der Auszugschiene die Mittelschiene im Bereich des Überauszugs verläßt). Hierbei ist die Differentialrolle 19 in bekannter Weise mit Spiel gegenüber ihrer Achse gelagert.
  • Im zwischen der Differentialrolle 19 und der hinteren Laufrolle 18 gelegenen Bereich der Längserstreckung der Mittelschiene ist am unteren Befestigungsabschnitt 16 eine Hilfsrolle 22 angeordnet, die ein Abkippen der Auszugschiene 4 in ihrem rückseitigen Bereich nach unten (im eingefahrenen bzw. nur wenig ausgezogenen Zustand des Auszugs) verhindert. Die in Bezug auf die Längserstreckung der Mittelschiene 5 in einem mittleren Bereich der Mittelschiene am oberen Befestigungsabschnitt 15 drehbar gelagerten ersten und zweiten Stützrollen 20, 21 stützen die Auszugschiene 4 gegen ein Verschwenken nach oben ab. Zur Seitenführung der Auszugschiene im Bereich des Überauszugs ist weiters ein mit der rillenförmigen nach unten gerichteten Laufbahn 14 zusammenwirkendes Führungsteil 26 vorgesehen, das am unteren Befestigungsabschnitt 16 im Bereich zwischen der Differentialrolle 19 und der vorderen Laufrolle 17 mittels eines Bolzens 27 starr (unverdrehbar) festgelegt ist. Anstelle dieses starren Führungsteils 26 könnte auch eine Rolle vorhanden sein. Unterschiedliche andere Modifikationen der Anordnung und Anzahl der Laufrollen sind denkbar und möglich. So könnte beispielsweise auch - bei gewissen Einschränkungen der Funktionalität des Auszuges - die erste Stützrolle 20 und/oder die Hilfsrolle 22 entfallen.
  • Die Laufrollen 17 bis 22 sind mittels Rollenbolzen 28 drehbar an der Mittelschiene 5 gelagert. Die Rollenbolzen 28 weisen jeweils einen Niethals 29 auf (vgl. Fig. 5), der eine entsprechende Bohrung in der Mittelschiene 5 durchsetzt und mittels dem der Rollenbolzen 28 an der Mittelschiene 5 angenietet ist. An den Niethals 29 schließt ein Bolzenabschnitt 30 mit einem vergrößerten Durchmesser an, wodurch zwischen dem Niethals 29 und dem Bolzenabschnitt 30 eine Schulter 31 gebildet wird, die sich an der Mittelschiene im die Bohrung umgebenden Bereich abstützt. Auf dem Bolzenabschnitt 30 ist die jeweilige Laufrolle 17 bis 22 drehbar gelagert. Die Differentialrolle 19 und die Hilfsrolle 22 weisen hierbei ein relativ großes Spiel gegenüber dem Bolzenabschnitt 30 auf, um eine gewisse Verschiebung dieser Rollen in vertikaler Richtung zu ermöglichen. Zur Halterung der Laufrollen 17 bis 22 durch Abstützung gegen eine achsiale Verschiebung der Laufrollen 17 bis 22 auf dem Bolzenabschnitt 30 schließt an den Bolzenabschnitt 30 ein Bolzenkopf 32, 32' mit einem im Vergleich zum Bolzenabschnitt 30 vergrößerten Durchmesser an. Bei den Rollenbolzen 28 zur Lagerung der Differentialrolle 19 sowie der hinteren Laufrolle 18 ist der Bolzenkopf 32' verbreitert ausgebildet, wobei die Breite b des Bolzenkopfs 32' beim gezeigten Ausführungsbeispiel mehr als die Hälfte der Breite B der Differentialrolle 19 bzw. der hinteren Laufrolle 18 beträgt. In Draufsicht gesehen erstreckt sich der verbreiterte Bolzenkopf 32' bis zum Mittelabschnitt 24 der Mittelschiene.
  • Der über die Differentialrolle 19 bzw. die hintere Laufrolle 18 vorstehende Bolzenkopf 32' stützt sich im Bereich des dem Befestigungsabschnitt 15, 16 gegenüberliegenden Randes der von der Differentialrolle 19 bzw. hinteren Laufrolle 18 durchsetzten Ausnehmung im ersten bzw. zweiten Abkröpfungsabschnitt 23, 25 ab, und zwar beim gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils am Rand 34, 34' des Mittelabschnitts 24. Für die Differentialrolle 19 schließt dieser hier untere Rand 34' des Mittelabschnitts etwa in der gleichen Höhe mit dem ersten Abkröpfungsabschnitt 23 ab. Für die hintere Laufrolle 18 ist der Mittelabschnitt im Bereich der hinteren Laufrolle 18 bzw. der von ihr durchsetzten Öffnung im zweiten Abkröpfungsabschnitt 25 etwas nach oben über die Höhe des zweiten Abkröpfungsabschnitts 25 zungenförmig verlängert. Zur Verbesserung der Anlage des Bolzenkopfs 32' am Rand 34' des Mittelabschnitts 24 bzw. am Rand 34 der Verlängerung des Mittelabschnitts 24 kann im Anlagebereich eine muldenförmige Vertiefung am Rand 34, 34' ausgebildet sein.
  • In den Fig. 10 bis 13 ist eine etwas modifizierte Ausführungsform einer Mittelschiene 5 dargestellt, die hier für einen Vollauszug ausgebildet ist. Am oberen Befestigungsabschnitt 15 ist hier im mittleren Bereich der Längsausdehnung der Mittelschiene 5 nur eine etwa oberhalb der Differentialrolle 19 angeordnete erste Stützrolle 20 vorgesehen. Durch entsprechende Anschläge wird das Ausziehen der Auszugschiene 4 so begrenzt, daß die Laufbahn 13 nicht über die erste Stützrolle 20 hinaus ausgezogen werden kann. Am unteren Befestigungsabschnitt 16 ist hinter der Differentialrolle 19 eine zusätzliche Stützrolle 33 drehbar gelagert. Diese ist ohne Spiel auf ihrem Rollenbolzen 28 drehbar gelagert und nur zum Zusammenwirken mit der nach oben gerichteten Laufbahn 10 der Korpusschiene 3 vorgesehen und etwas kleiner als die Differentialrolle 19. Die zusätzliche Stützrolle 33 dient zur Entlastung der Differentialrolle 19 bei hohen Lasten. Diese zusätzliche Stützrolle 33 weist ebenfalls einen verbreiterten Bolzenkopf 32' auf, der im Bereich des dem unteren Befestigungsabschnitt 16 gegenüberliegenden Randes der Ausnehmung im ersten Abkröpfungsabschnitt 23 einseitig von der Mittelschiene 5 abgestützt wird, und zwar am unteren Rand 34' des Mittelabschnitts 24.
  • Unterschiedliche Modifikationen sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnte sich der Bolzenkopf 32' beispielsweise im Bereich des Randes der Ausnehmung, wenn dieser Rand der Ausnehmung noch im Bereich des Abkröpfungsabschnittes 23, 25 liegt, vom Abkröpfungsabschnitt 23, 25 abgestützt werden. Am oberen und am unteren Rand der Mittelschiene könnte weiters an den Befestigungsabschnitten 15, 16 jeweils ein sich in Richtung zur Korpusschiene 3 erstreckender horizontaler Steg angeordnet sein, wobei die Laufrollen 17 bis 22 durch fensterartige Ausnehmungen in diesen horizontalen Stegen durchsetzen. Durch eine solche Ausbildung der Mittelschiene 5 könnte eine weitere Erhöhung der Seitenstabilität der Ausziehführung erreicht werden. Grundsätzlich wäre es denkbar und möglich, die Mitteilschiene auch nur mit einer Abkröpfung auszubilden, wobei die Laufrollen 18, 20 und gegebenenfalls 21 auf der einen Seite der Mittelschiene und die Laufrollen 17, 19, 22 und gegebenenfalls 33 auf der anderen Seite der Mittelschiene drehbar gelagert wären und sich die Rollenbolzen der auf den unterschiedlichen Seiten der Mittelschiene angeordneten Laufrollen in unterschiedliche Richtungen erstrecken würden. Weiters könnte die Mittelschiene, insbesondere aufgrund der verbesserten Abstützung insbesondere der Differentialrolle 19 auch kürzer als die Korpusschiene und die Auszugschiene ausgebildet werden, wobei der Abstand der hinteren Laufrolle 18 zur Differentialrolle 19 verringert sein könnte.
  • Eine kinematische Umkehr der gezeigten Ausführungsbeispiele von Ausziehführungen wäre denkbar und möglich, wobei in diesem Fall die Korpusschiene die Auszugschiene und die Auszugschiene die Korpusschiene bilden würden. Eine solche kinematische Umkehr wird als äquivalent zu den gezeigten Ausführungsbeispielen angesehen.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    ausziehbares Möbelteil
    2
    Möbelkorpus
    3
    Korpusschiene
    4
    Auszugschiene
    5
    Mittelschiene
    6
    oberer Steg
    7
    unterer Steg
    8
    Seitensteg
    9
    Laufbahn
    10
    Laufbahn
    11
    Befestigungssteg
    12
    Steg
    13
    Laufbahn
    14
    Laufbahn
    15
    oberer Befestigungsabschnitt
    16
    unterer Befestigungsabschnitt
    17
    vordere Laufrolle
    18
    hintere Laufrolle
    19
    Differentialrolle
    20
    erste Stützrolle
    21
    zweite Stützrolle
    22
    Hilfsrolle
    23
    erster Abkröpfungsabschnitt
    24
    Mittelabschnitt
    25
    zweiter Abkröpfungsabschnitt
    26
    Führungsteil
    27
    Bolzen
    28
    Rollenbolzen
    29
    Niethals
    30
    Bolzenabschnitt
    31
    Schulter
    32, 32'
    Bolzenkopf
    33
    Stützrolle
    34, 34'
    Rand

Claims (12)

  1. Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile, insbesondere Schubläden, Schubkästen und Tablare, mit einer am Möbelkorpus (2) befestigbaren Korpusschiene (3), einer am ausziehbaren Möbelteil (1) befestigbaren Auszugschiene (4) und einer zwischen der Korpusschiene (3) und der Auszugschiene (4) angeordneten und zwischen diesen differentiell laufenden, mindestens über einen Abkröpfungsabschnitt (23, 25) abgekröpften Mittelschiene (5) an beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils (1), wobei zur Ermöglichung der gegenseitigen Verschiebung der Schienen (3, 4, 5) Laufrollen (17 - 22) vorgesehen sind, von denen zumindest eine auf einem an seinem einen Ende an einem Befestigungsabschnitt (15, 16) der Mittelschiene (5) festgelegten und an seinem anderen Ende einen Bolzenkopf (32, 32') aufweisenden Rollenbolzen (28) drehbar gelagert ist und durch eine Ausnehmung im Abkröpfungsabschnitt (23, 25) ragt, dadurch gekennzeichnet, daß sich für mindestens eine der Laufrollen (18, 19) der Bolzenkopf (32') des Rollenbolzens (28) im Bereich des dem Befestigungsabschnitt (15, 16) gegenüberliegenden Randes der Ausnehmung im Abkröpfungsabschnitt (23, 25) einseitig an der Mittelschiene (5) abstützt.
  2. Differentialausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bolzenkopf (32') des Rollenbolzens (28) einer drehbar an der Mittelschiene (5) gelagerten Differentialrolle (19), welche sowohl mit der Korpusschiene (3) als auch mit der Auszugschiene (4) zusammenwirkt, einseitig an der Mittelschiene (5) abstützt.
  3. Differentialausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bolzenkopf (32') des Rollenbolzens (28) einer drehbar an der Mittelschiene (5) gelagerten, hinteren Laufrolle (18), welche mit der Korpusschiene (3) zusammenwirkt, einseitig an der Mittelschiene (5) abstützt.
  4. Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Abkröpfungsabschnitt (23, 25) der Mittelschiene (5) in einem zwischen dem oberen und dem unteren Rand der Mittelschiene (5) liegenden Bereich der Mittelschiene (5) angeordnet ist.
  5. Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschiene (5) erste und zweite Abkröpfungen aufweist, wobei ein unterer Befestigungsabschnitt (16) über den ersten Abkröpfungsabschnitt (23) mit einem Mittelabschnitt (24) und der Mittelabschnitt (24) über den zweiten Abkröpfungsabschnitt (25) mit dem oberen Befestigungsabschnitt (15) verbunden ist. (Fig. 9)
  6. Differentialausziehführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der verbreiterte Bolzenkopf (32') in Draufsicht gesehen bis zum Mittelabschnitt (24) erstreckt.
  7. Differentialausziehführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenkopf (32') des Rollenbolzens (28) am Rand (34') des Mittelabschnitts (24) der Mittelschiene (5) bzw. am Rand (34) einer Verlängerung des Mittelabschnitts (24) der Mittelschiene (5) anliegt.
  8. Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) des sich an der Mittelschiene (5) abstützenden Bolzenkopfs (32') mindestens die halbe Breite (B) der auf diesem Rollenbolzen (28) gelagerten Laufrolle (18, 19) beträgt. (Fig. 5)
  9. Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugschiene (4) einen in den Bereich zwischen den ersten und den zweiten Abkröpfungsabschnitt (23, 25) ragenden Steg (12) aufweist, der nach oben und nach unten gerichtete Laufbahnen (13, 14) ausbildet, und die Korpusschiene (3) oberhalb und unterhalb der Mittelschiene (5) liegende Stege (6, 7) aufweist, die nach unten und nach oben gerichtete Laufbahnen (9, 10) ausbilden.
  10. Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenbolzen (28) der Differentialrolle (19) am unteren Befestigungsabschnitt (16) einseitig festgelegt ist.
  11. Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenbolzen (28) der hinteren Laufrolle (18) einseitig am oberen Befestigungsabschnitt (15) festgelegt ist.
  12. Differentialausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle Laufrollen (17 - 22) auf der der Korpusschiene (3) zugewandten Seite der Mittelschiene (5) drehbar an der Mittelschiene (5) gelagert sind.
EP03007746A 2002-05-06 2003-04-04 Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile Expired - Lifetime EP1360914B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0069502A AT412182B (de) 2002-05-06 2002-05-06 Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile
AT6952002 2002-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1360914A1 EP1360914A1 (de) 2003-11-12
EP1360914B1 true EP1360914B1 (de) 2007-05-16

Family

ID=29220196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03007746A Expired - Lifetime EP1360914B1 (de) 2002-05-06 2003-04-04 Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1360914B1 (de)
AT (2) AT412182B (de)
DE (1) DE50307272D1 (de)
ES (1) ES2286349T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308457A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel
AT505053B1 (de) * 2007-04-02 2009-02-15 Fulterer Gmbh Rollen-differentialausziehführung
EP2149315B1 (de) * 2008-07-28 2010-09-15 ICAS S.r.l. Überhangführung für ausziehbare Schubladen
AT512897B1 (de) 2012-10-02 2013-12-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT513608B1 (de) 2013-03-12 2014-06-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT514559B1 (de) * 2013-08-19 2015-02-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
AT519752B1 (de) * 2017-05-19 2018-10-15 Fulterer Ag & Co Kg Ausziehführung
CN114754543B (zh) * 2021-01-08 2023-11-07 青岛海尔电冰箱有限公司 抽屉门体及冰箱
CN112998457A (zh) * 2021-03-18 2021-06-22 广东库博精密科技有限公司 一种适用于高深拉篮的高承重三轨式导轨结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628939A (en) * 1947-10-01 1949-09-07 Rubery Owen & Co Ltd Filing and like cabinets
US2859070A (en) * 1954-05-21 1958-11-04 Mc Graw Edison Co Extension hanger for cabinet drawer
US3050348A (en) * 1959-02-09 1962-08-21 Steelcase Inc Drawer suspension slide
DE2448335A1 (de) * 1973-11-02 1976-04-22 Martin Greeb Schubkasten mit fuehrung
CH618596A5 (de) * 1977-03-11 1980-08-15 Baumann Walter
AT391603B (de) * 1989-03-09 1990-11-12 Fulterer Gmbh Schubladenauszug nach differentialbauart

Also Published As

Publication number Publication date
ATE362337T1 (de) 2007-06-15
EP1360914A1 (de) 2003-11-12
DE50307272D1 (de) 2007-06-28
ATA6952002A (de) 2004-04-15
ES2286349T3 (es) 2007-12-01
AT412182B (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079342B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP0834270B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1360914B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
EP2640229B1 (de) Auszugsführung in form eines vollauszuges für ein auszugsteil eines möbels
AT404222B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE19519153C2 (de) Führung für verstellbare Fahrzeugsitze
EP3624642B1 (de) Ausziehführung
EP1190646B1 (de) Auszug für ein ausziehbares Möbelteil
EP0300022A1 (de) Ausziehführung.
EP3035823B1 (de) Ausziehführung
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP1350444B1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbel
EP1584283B1 (de) Geschirrspüler
EP1721547B1 (de) Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil
EP1452113B1 (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare Möbelteile
EP1449460B1 (de) Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel
EP1927300B1 (de) Teleskopausziehführung
DE20321394U1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile
EP1468632B1 (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare Möbelteile
AT403649B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine in einem möbelkorpus verfahrbare schublade
AT407001B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT7233U1 (de) Differentialauszug
AT1644U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307272

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070628

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286349

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070816

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: FULTERER -G. M.B.H.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080404

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100404

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50307272

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50307272

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50307272

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230427

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230405