EP3624642B1 - Ausziehführung - Google Patents

Ausziehführung Download PDF

Info

Publication number
EP3624642B1
EP3624642B1 EP18729017.6A EP18729017A EP3624642B1 EP 3624642 B1 EP3624642 B1 EP 3624642B1 EP 18729017 A EP18729017 A EP 18729017A EP 3624642 B1 EP3624642 B1 EP 3624642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
rail
roller
differential roller
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18729017.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3624642A1 (de
Inventor
Karl Raid
Wolfgang Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer AG and Co KG
Original Assignee
Fulterer AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer AG and Co KG filed Critical Fulterer AG and Co KG
Priority to PL18729017T priority Critical patent/PL3624642T3/pl
Publication of EP3624642A1 publication Critical patent/EP3624642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3624642B1 publication Critical patent/EP3624642B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/447Simultaneous movement of rails within drawer slides, i.e. with a coordination of movement with all rail elements moving at the same time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0067Two slide synchronisation

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for pulling out a pull-out furniture part from the furniture carcass in a pull-out direction, comprising a carcass rail for fastening to the furniture carcass, a pull-out rail for fastening on the pull-out furniture part and a central rail arranged between the carcass rail and the pull-out rail, which has a first and a having second rotatably mounted differential roller, each having a bearing play in the vertical direction opposite the center rail and of which the second differential roller is arranged behind the first differential roller in relation to the pull-out direction, the first and second differential roller with an upward track of the body rail and one cooperate downward running track of the pull-out rail and the first differential roller when pulling out the pull-out guide starting from an insertion position of the rails in which the pull-out guide is completely moved together is, up to an extended position of the rails, in which the extension guide is completely pulled apart, between the upwardly directed track of the body rail and the downwardly directed track of the pull-out rail and the second differential roller when pulling
  • Pull-out guides for pulling out a pull-out furniture part, for example a drawer, from a furniture body are known in different embodiments.
  • Single pull-out runners consist of a carcass rail to be mounted on the furniture carcass and one on the pull-out furniture part to be assembled pull-out rail.
  • Full or over-extension runners also have a middle rail arranged between the body rail and the pull-out rail.
  • differential pull-out guides which have a high level of running smoothness, all rollers are usually arranged on the center rail.
  • Such differential pull-out guides are for example from AT 391 603 B , EP 2 074 909 A1 , AT 008 111 U1 , WO 2008/119091 A1 , DE 198 39728 A1 , EP 1 820 422 A1 , DE 202 08176 U1 , AT 506 062 A4 , EP 2 428 136 A1 , EP 1 360 914 A1 , EP 1 795 088 A1 , EP 1 350 444 A1 and EP 1 350 445 A1 known.
  • the object of the invention is to provide an advantageous pull-out guide of the type mentioned at the beginning, which can be designed for relatively high loads, with the pull-out guide running well. According to the invention, this is achieved through a pull-out guide with the features of claim 1.
  • a recess in the upwardly directed track of the body rail is provided at the point at which the second differential roller is in the intermediate position of the rails.
  • an elevation of the upwardly directed track of the body rail is provided in the area of the point where the first differential roller is in the intermediate position of the rails.
  • the intermediate position of the rails of the pull-out guide is when the rear end of the downward-facing track of the pull-out rail is just leaving the second differential roller when the pull-out guide is pulled out, i.e. when the pull-out guide is further extended from the intermediate position, the second differential roller no longer contributes to the differential run of the rails.
  • a combination of the mentioned depression and the mentioned elevation is also conceivable and possible.
  • the pull-out guide according to the invention By designing the pull-out guide according to the invention with a first and a second differential roller, a relatively high load-bearing capacity of the pull-out guide can be achieved.
  • a high level of running smoothness of the pull-out can be achieved despite the use of a first and a second differential roller even under different load conditions. This will be explained in more detail below.
  • the distance (i.e. the distance in the longitudinal direction of the rails) between the longitudinal center axis of the second differential roller and the longitudinal center axis of the first differential roller is less than a sixth of the length of the center rail, based on the pull-out direction.
  • the second differential roller can thus contribute to the differential running of the rails over a large part of the extension path of the extension guide. An advantageous load distribution between the first and the second differential roller can also be achieved.
  • the pull-out guide can preferably be designed in accordance with the known prior art, for example with regard to a pressure roller arranged above the first differential roller and / or with regard to a rear roller arranged in the area of the rear end of the center rail in relation to the pull-out direction and / or with regard to an in Area of the front end of the center rail arranged front roller.
  • the downward-facing track of the body rail, on which the rear roller rolls off can at least over part of the length of the Body rails sloping down from the back to the front, as is already known in principle (cf. the above DE 198 39 728 A1 ).
  • An advantageous embodiment of the invention provides that with a centrally acting load on the pull-out rail with a weight that is at least 50% of the test load of the pull-out guide, the second differential roller assumes an upper stop position with respect to its bearing play in the vertical direction. In a preferred embodiment of the pull-out guide, this is the case with a weight of at least 30% of the test load.
  • the second differential roller in the extended position of the rails when the rear end of the downwardly directed track of the extending rail is in front of the second differential roller, can absorb part of the load acting on the extending rail.
  • the test load is defined in the DIN 4548 standard and is usually specified by the manufacturer.
  • the test load denotes the maximum permissible total weight acting centrally on the pull-out rail, which is made up of the weight of the pull-out furniture part and the load results.
  • the test load is also referred to as the load capacity.
  • a first embodiment of the invention is shown in Figs. 1 to 13 shown.
  • the pull-out guide is used to pull out a pull-out furniture part 1 from a furniture body 2 in a pull-out direction 50.
  • the pull-out furniture part and the furniture body 2 are only in Fig. 4 indicated by dashed lines.
  • the rails to be arranged on one side of the pull-out furniture part are shown.
  • the rails to be arranged on the other side of the pull-out furniture part are mirror images.
  • the pull-out furniture part can in particular be a drawer.
  • Other furniture parts that can be pulled out by means of a pull-out guide according to the invention can be boxes or shelves, for example.
  • the pull-out guide comprises a body rail 3 for attachment to the furniture body 2, a pull-out rail 5 for attachment to the pull-out furniture part 1 and a central rail 4 arranged between the body rail 3 and the pull-out rail 5.
  • the pull-out guide is designed as a roller pull-out guide and the rollers for mutually displaceable guidance of the rails 3, 4, 5 are rotatably mounted on the center rail 4.
  • a front roller 6 is rotatably mounted on the center rail 4 in the region of its front end (in relation to the pull-out direction 50), which roller interacts with a downwardly directed track 14 of the pull-out rail 5.
  • the front roller 6 supports the pull-out rail downwards.
  • a rear roller 7 is rotatably mounted on the center rail 4 in the region of its rear end, which roller interacts with a downwardly directed track 12 of the body rail 3.
  • the rear roller 7 supports the rear end of the center rail 4 upwards.
  • a first differential roller 8 is rotatably mounted on the central rail 4.
  • the center rail 4 has a rotatably mounted second differential roller 9.
  • the distance between the longitudinal center axis of the second differential roller 9 and the longitudinal center axis of the first differential roller 8 is less than one sixth of the length of the center rail 4.
  • the first and second differential rollers have diameters which differ by less than 3% of the roller diameter; the two rollers preferably have the same diameter.
  • the first and second differential rollers 8, 9 cooperate with the upwardly directed track 13 of the body rail 3 and with a downwardly directed track 14 of the pull-out rail 5.
  • the first and second differential rollers 9 are mounted with play in relation to their bearing journals 16, 17, as a result of which they have play in the vertical direction.
  • the play in the vertical direction with respect to the central rail 4 is preferably more than 0.5 mm, and it can also be more than 1 mm.
  • the first and second differential rollers are at least essentially immovable (apart from the existing bearing play) with respect to the center rail parallel to the pull-out direction.
  • a pressure roller 10 is rotatably mounted on the center rail and cooperates with an upwardly directed track 15 of the pull-out rail 5.
  • the pressure roller 10 serves to press the downwardly directed raceway 14 against the first differential roller 8 and the second differential roller 9.
  • the longitudinal center axis of the pressure roller 10 advantageously has a distance from the longitudinal center axis of the first differential roller 8 in relation to the pull-out direction 50 of less than one sixth, preferably less than one tenth, of the length of the center rail.
  • the weight of the extendable furniture part acts via the extension rail 5 on the front roller 6, whereby a torque is exerted on the center rail 4 about an imaginary axis which runs through the rear roller 7.
  • the pressure roller 10 is thus pressed against the upwardly directed track 15 of the pull-out rail 5.
  • the downwardly directed track 14 and the upwardly directed track 15 of the pull-out rail 5 are formed in the exemplary embodiment by the top and bottom of a catwalk 18 of the pull-out rail 5.
  • the catwalk 18 is thus clamped between the first differential roller 8 and / or the second differential roller 9 and the pressure roller 10.
  • the Middle rail 4 is moved here when pulling out the pull-out rail 5 in the pull-out direction 50 and when pushing in the pull-out rail 5 against the pull-out direction 50 in each case by half the distance that the pull-out rail 5 covers.
  • an auxiliary roller 11 is preferably mounted on the central rail 4 with play relative to its axis of rotation, namely in a region of the longitudinal extension of the central rail 4 located between the second differential roller 9 and the rear end of the central rail 4.
  • This auxiliary roller 11 can with the downwardly directed Track 14 of the pull-out rail 5 and the upward-facing track 13 of the body rail cooperate in order to support the rear end of the pull-out rail against tilting downwards (in the event that the center of gravity of the loading of the pull-out furniture part is far back).
  • the maximum force to be absorbed is, however, much less than with the differential rollers 8, 9, so that the auxiliary roller can be designed in a correspondingly cost-effective manner.
  • a slider could in principle also be provided.
  • rollers 6-11 are mounted on a continuous vertical web 27 of the center rail 4.
  • Other designs of the center rail are conceivable and possible, as is known from the prior art, for example from the documents mentioned at the beginning.
  • the horizontal catwalk 18 of the pull-out rail is in the exemplary embodiment via a connecting web 20 (which, as shown, can have a sloping and a vertical section or, for example, also can run continuously vertically) connected to a horizontal support web on which the pull-out furniture part 1 rests.
  • the support web 21 could also be omitted and the pull-out rail 5 could be connected to the pull-out furniture part 1 via its connecting web 20.
  • the carcass rail 3 has a vertical base web 28, the lower and upper edges of which are connected to horizontal webs 22, 23, which form the upwardly directed track 13 and the downward-directed track 12 of the carcass rail 3.
  • the horizontal webs 22, 23 are preferably provided with flanges directed toward one another towards their free edges.
  • the first and second differential rollers are preferably in the area 51 of a recess 24 of the upward-facing track 13 of the carcass rail 3 .
  • a certain amount of recoil at the end of the sliding in of the pull-out furniture part can also be absorbed without an undesired opening movement of the pull-out furniture part occurring.
  • the first and second differential rollers 8, 9 leave the area 51 of the recess 24 one after the other. This results in a certain lifting of the front end of the center rail and thus also the front end of the Pull-out rail 5, ie the middle rail 4 and pull-out rail 5 are positioned at a slight angle.
  • Such an elevation of the front ends of the central rail and the pull-out rail, and thus the inclination of the central rail and the pull-out rail, when being pulled out, is reinforced by the downward-facing track 12 of the body rail 3 sloping downwards from back to front.
  • the lifting of the front end of the pull-out rail 5 depends on the weight of the pull-out furniture part and its loading are more or less compensated or even overcompensated by the weight acting on the pull-out rail 5.
  • This weight causes a certain bending of the rails as well as a certain compression of the rollers, in particular the first and second differential rollers 8, 9.
  • the pull-out furniture part is fully loaded, it does not have to be lifted or only slightly lifted when it is pushed in.
  • the course of the downwardly directed track 12 sloping from the back to the front can be formed by a correspondingly inclined course of the horizontal web 23.
  • the recess 24 could also be omitted and only a downwardly sloping track 12 sloping from the back to the front could be provided or the downward sloping track 12 sloping from the back to the front could be omitted and only one recess 24 could be provided.
  • the intermediate position of the rails shown is the second differential roller 9 in the area 52 of a recess 25 of the upward track 13 of the body rail 3.
  • the first differential roller 9 is in the intermediate position of the rails but not in the area 52 of the recess 25.
  • the second differential roller 9 does not transfer any load from the pull-out rail to the body rail and this is taken over by the first differential roller 8.
  • the synchronous running of the rails is also ensured by the first differential roller 8 alone over this short distance.
  • the first differential roller 8 When pulling out and pushing in the pull-out guide, the first differential roller 8 reaches the area of the recess 25 over a short section of the pull-out path second differential roller 9 taken over.
  • the synchronous running of the rails is also ensured by the second differential roller 9 alone over this short distance.
  • the distance between the longitudinal center axis of the pressure roller 10 and the second differential roller 9, based on the pull-out direction 50, is sufficiently small here so that the catwalk 18 is pressed against the second Differential roller 9 is ensured and the load acting on the pressure roller 10 is not too high.
  • the length of the region 52 of the recess 25 in relation to the pull-out direction is preferably smaller than the diameter of the first and second differential rollers 8, 9.
  • the maximum depth of the recess 25 is preferably greater than half the bearing play of the first and second differential rollers 8, 9. Even in the lower stop position of the first or second differential roller 8, 9, this is thus in the range of the maximum depth of the recess 25 not at the bottom of the Recess 25.
  • more than one pressure roller could also be arranged, for example two pressure rollers mounted rotatably on a carrier mounted on the center rail 4 so as to be pivotable about a horizontal axis.
  • a second pressure roller could also be arranged approximately vertically above the second differential roller 9.
  • the invention can also be used for pull-out guides with other rail profiles. Differential extensions with such other rail profiles, in which the invention can be used, are known, for example, from the prior art mentioned in the introduction to the description.
  • the pull-out guide could be designed as an underbody pull-out guide. In the case of a design as an underbody pull-out guide, only one set of rails could be present, in particular in the case of the design as a tall cabinet pull-out.
  • FIGs. 14-22 A second embodiment of the invention is shown in Figs. 14-22 shown. Apart from the differences described below, the design corresponds to that of the first exemplary embodiment and the description of the first exemplary embodiment and the possible modifications thereto can be used accordingly.
  • the difference between the second exemplary embodiment and the first exemplary embodiment is essentially that the depression 25 is omitted and an elevation 26 is provided for it.
  • the first differential roller 8 In the intermediate position of the rails, the first differential roller 8 is located in the area 53 of this elevation 26, cf. Fig. 21 .
  • the second differential roller 9 is in the intermediate position of the rails but not in the area 53 of this elevation 26.
  • the elevation 26 extends so far in the direction of the front end of the body rail 3 that in the extended position of the rails, the first differential roller is still as is located in front in the area of the elevation 26 and the second differential roller 9 is now also located in the area of the elevation 26, cf. Fig. 23 .
  • the recess 25 of the first exemplary embodiment can also be combined with the elevation 26 of the second exemplary embodiment.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils aus dem Möbelkorpus in eine Ausziehrichtung, umfassend eine Korpusschiene zur Befestigung am Möbelkorpus, eine Ausziehschiene zur Befestigung am ausziehbaren Möbelteil und eine zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordnete Mittelschiene, welche eine erste und eine zweite drehbar gelagerte Differentialrolle aufweist, die jeweils gegenüber der Mittelschiene ein Lagerspiel in vertikaler Richtung aufweisen und von denen die zweite Differentialrolle bezogen auf die Ausziehrichtung hinter der ersten Differentialrolle angeordnet ist, wobei die erste und zweite Differentialrolle mit einer nach oben gerichteten Laufbahn der Korpusschiene und einer nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene zusammenwirken und die erste Differentialrolle beim Ausziehen der Ausziehführung ausgehend von einer Einschubstellung der Schienen, in welcher die Ausziehführung vollständig zusammengefahren ist, bis in eine Ausziehstellung der Schienen, in der die Ausziehführung vollständig auseinandergezogen ist, zwischen der nach oben gerichteten Laufbahn der Korpusschiene und der nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene liegt und die zweite Differentialrolle beim Ausziehen der Ausziehführung ausgehend von der Einschubstellung der Schienen bis in eine Zwischenstellung der Schienen zwischen der nach oben gerichteten Laufbahn der Korpusschiene und der nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene liegt und beim weiteren Ausziehen der Ausziehführung ab der Zwischenstellung das bezogen auf die Ausziehrichtung hintere Ende der nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene vor der zweiten Differentialrolle liegt.
  • Ausziehführungen zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils, beispielsweise einer Schublade, aus einem Möbelkorpus sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Einfachausziehführungen bestehen aus einer am Möbelkorpus zu montierenden Korpusschiene und einer am ausziehbaren Möbelteil zumontierenden Ausziehschiene. Voll- oder Überauszüge weisen zusätzlich eine zwischen der Korpusschiene und der Ausziehschiene angeordnete Mittelschiene auf.
  • Wenn die Schienen eines Voll- oder Überauszugs nacheinander ausgezogen werden, spricht man von Teleskopausziehführungen. Bei diesen sind an allen Schienen lastübertragende Laufrollen drehbar gelagert. Um Anschläge am Ende des jeweiligen Ausziehweges zu vermeiden und damit die Laufkultur zu verbessern, wurden Auszüge nach der Teleskopbauart entwickelt, bei denen zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sind, um einen Synchronlauf (=Differentiallauf) der Schienen zu erreichen, wobei die Mittelschiene gegenüber der Korpusschiene jeweils nur den halben Weg der Ausziehschiene zurücklegt. Neben umlaufenden Bändern werden hierzu an der Mittelschiene angeordnete elastische Mitnehmerrollen eingesetzt, welche aber keine lastübertragenden Rollen darstellen. Eine solche Teleskopausziehführung mit Differential-Wirkung ist beispielsweise aus der AT 392 883 B bekannt.
  • Im Weiteren sind Ausziehführungen nach der Differentialbauart bekannt (=Differentialausziehführungen), bei der an der Mittelschiene im mittleren Bereich ihrer Längserstreckung eine drehbar gelagerte lastübertragende Differentialrolle vorhanden ist, die zwischen einer Laufbahn der Korpusschiene und einer Laufbahn der Ausziehschiene abläuft, wobei ein Synchronlauf (=Differentiallauf) der Schienen erreicht wird. Da die Last über die Differentialrolle direkt von der Auzieh- auf die Korpusschiene zu übertragen ist, muss die Differentialrolle gegenüber der Mittelschiene ein Spiel in vertikaler Richtung aufweisen. Hierdurch können Toleranzen in der Ausziehführung sowie Änderungen in der Geometrie unter Last (durch ein gewisses Zusammendrücken der Differentialrolle und durch eine gewisse Verbiegung der Schienen) aufgenommen werden. Üblicherweise sind bei solchen Differentialausziehführungen, die eine hohe Laufkultur aufweisen, alle Laufrollen an der Mittelschiene angeordnet. Solche Differentialausziehführungen sind beispielsweise aus der AT 391 603 B , EP 2 074 909 A1 , AT 008 111 U1 , WO 2008/119091 A1 , DE 198 39728 A1 , EP 1 820 422 A1 , DE 202 08176 U1 , AT 506 062 A4 , EP 2 428 136 A1 , EP 1 360 914 A1 , EP 1 795 088 A1 , EP 1 350 444 A1 und EP 1 350 445 A1 bekannt.
  • Um die Tragkraft der Differentialausziehführung zu erhöhen, ist es bekannt (vgl. die DE 202 08 176 U1 ), knapp hinter der Differentialrolle eine Stützrolle anzuordnen, welche kein Spiel gegenüber dem sie tragenden Achsbolzen aufweist. Der Durchmesser der Stützrolle ist etwas kleiner als der der Differentialrolle, sodass die Stützrolle im Leerzustand und bei geringer Beladung der Ausziehführung einen Abstand zu den Laufbahnen aufweist. Erst bei höherer Belastung kommt die Stützrolle in Anlage zumindest an die Laufbahn der Korpusschiene und kann einen Teil der Traglast aufnehmen. Nachteilige ist hierbei, dass der aufnehmbare Teil der Traglast jedenfalls unter 50% liegt.
  • Eine Ausziehvorrichtung der eingangs genannten Art geht aus der DE 198 39 728 A1 hervor. Es ist hier angeführt, dass im Längsmittelbereich der Mittelschiene zumindest eine mit radialem Spiel gelagerte Laufrolle vorgesehen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Mitte der Mittelschiene eine zwischen einer Laufbahn der Ausziehschiene und einer Laufbahn der Korpusschiene abrollende Differentialrolle angeordnet. Eine weitere mit Spiel gelagerte zwischen den Laufbahnen der Ausziehschiene und der Korpusschiene liegende Laufrolle ist in einem Abstand von einem Viertel der Länge der Mittelschiene vom hinteren Ende der Mittelschiene drehbar gelagert. Aufgrund der relativ weit hinten liegenden Anordnung dieser weiteren Laufrolle mit Spiel kann diese nur über einen vergleichsweise kleinen Bereich des Ausziehens der Ausziehschiene zum differentiellen Lauf der Schienen beitragen sowie nur einen kleineren Teil der Lastübertragung übernehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhafte Ausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche für relativ hohe Traglasten ausgebildet sein kann, wobei eine hohe Laufkultur der Ausziehführung erreicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Ausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der Ausziehführung gemäß der Erfindung ist gemäß einer ersten Alternative eine Vertiefung der nach oben gerichteten Laufbahn der Korpusschiene an der Stelle vorgesehen, an der sich die zweite Differentialrolle in der Zwischenstellung der Schienen befindet. Gemäß einer zweiten Alternative der Erfindung ist eine Erhebung der nach oben gerichteten Laufbahn der Korpusschiene im Bereich der Stelle vorgesehen, an der sich die erste Differentialrolle in der Zwischenstellung der Schienen befindet. Die Zwischenstellung der Schienen der Ausziehführung liegt hierbei dann vor, wenn beim Ausziehen der Ausziehführung das hintere Ende der nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene gerade die zweite Differentialrolle verlässt, d.h. beim weiteren Ausziehen der Ausziehführung ab der Zwischenstellung trägt die zweite Differentialrolle nicht mehr zum differentiellen Lauf der Schienen bei. Auch eine Kombination der genannten Vertiefung und der genannten Erhebung ist denkbar und möglich.
  • Durch die Ausbildung der erfindungsgemäßen Ausziehführung mit einer ersten und einer zweiten Differentialrolle kann eine relativ hohe Tragkraft der Ausziehführung erreicht werden. Durch Ausbildung der nach oben gerichteten Laufbahn der Korpusschiene mit einer Vertiefung oder mit einer Erhebung im jeweils genannten Bereich kann hierbei trotz des Einsatzes einer ersten und einer zweiten Differentialrolle auch unter verschiedenen Lastbedingungen eine hohe Laufkultur des Auszugs erreicht werden. Dies wird weiter unten noch genauer erläutert werden.
  • Erfindungsgemäß beträgt der auf die Ausziehrichtung bezogene Abstand (also der Abstand in Längsrichtung der Schienen) zwischen der Längsmittelachse der zweiten Differentialrolle und der Längsmittelachse der ersten Differentialrolle weniger als ein Sechstel der Länge der Mittelschiene. Die zweite Differentialrolle kann dadurch über einen Großteil des Ausziehweges der Ausziehführung zum differentiellen Lauf der Schienen beitragen. Auch kann eine vorteilhafte Lastverteilung zwischen der ersten und der zweiten Differentialrolle erreicht werden.
  • Bezüglich weiterer Rollen kann die Ausziehführung vorzugsweise gemäß dem vorbekannten Stand der Technik ausgebildet sein, beispielsweise bezüglich einer oberhalb der ersten Differentialrolle angeordneten Andrückrolle und/oder bezüglich einer bezogen auf die Ausziehrichtung im Bereich des hinteren Endes der Mittelschiene angeordnete hintere Laufrolle und/oder bezüglich einer im Bereich des vorderen Endes der Mittelschiene angeordneten vorderen Laufrolle.
  • Um beim Ausziehen der Ausziehführung unter einer hohen auf die Ausziehschiene einwirkenden Gewichtskraft ein Absenken des vorderen Endes der Ausziehschiene zu vermeiden oder zumindest zu verringern, kann die nach unten gerichtete Laufbahn der Korpusschiene, an welcher die hintere Laufrolle abrollt, zumindest über einen Teil der Länge der Korpusschiene von hinten nach vorne abfallend verlaufen, wie dies grundsätzlich bereits bekannt ist (vgl. die zuvor genannte DE 198 39 728 A1 ).
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass bei einer mittig wirkenden Belastung der Ausziehschiene mit einem Gewicht, welches zumindest 50% der Prüflast der Ausziehführung beträgt, die zweite Differentialrolle eine obere Anschlagstellung bezüglich ihres Lagerspiels in vertikaler Richtung einnimmt. Bei einer bevorzugten Ausbildung der Ausziehführung ist dies bereits bei einem Gewicht von mindestens 30% der Prüflast der Fall.
  • Durch diese Ausbildung kann erreicht werden, dass bei solchen höheren Gewichtsbelastungen die zweite Differentialrolle in der Ausziehstellung der Schienen, wenn das hintere Ende der nach unten gerichteten Laufbahn der Ausziehschiene vor der zweiten Differentialrolle liegt, einen Teil der auf die Ausziehschiene wirkenden Last aufnehmen kann. Die Prüflast ist hierbei in der Norm DIN 4548 definiert und wird üblicherweise herstellerseitig angegeben. Die Prüflast bezeichnet das maximal zulässige auf die Ausziehschiene mittig wirkende Gesamtgewicht, das sich aus dem Eigengewicht des ausziehbaren Möbelteils und derZuladung ergibt. Die Prüflast wird auch als Tragkraft bezeichnet.
  • Wenn in dieser Schrift von "vorne" und "hinten" die Rede ist, so ist dies auf die Ausziehrichtung bezogen, in welche die Ausziehschiene der Ausziehführung ausgehend vom zusammengefahrenen Zustand der Ausziehführung ausgezogen werden kann. Die Begriffe "oben", "unten", "vertikal" und "horizontal" beziehen sich auf die übliche horizontale Betriebsstellung der Ausziehführung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 und 2 Schrägsichten einer Ausziehführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der vollständig zusammengefahrenen Einschubstellung und vollständig auseinandergezogenen Ausziehstellung der Schienen;
    • Fig. 3 eine Schrägsicht der Schienen im auseinandergenommenen Zustand;
    • Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht der Ausziehführung von hinten;
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 4 (in der Einschubstellung der Schienen);
    • Fig. 6 ein vergrößertes Detail B von Fig. 5;
    • Fig. 7 ein vergrößertes Detail C von Fig. 5;
    • Fig. 8 bis 10 Darstellungen entsprechend den Fig. 5-7 in der Zwischenstellung der Schienen;
    • Fig. 11 bis 13 Darstellungen entsprechend den Fig. 5-7 in der Ausziehstellung der Schienen;
    • Fig. 14 und 15 Schrägsichten eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Ausziehführung gemäß der Erfindung;
    • Fig. 16 eine Schrägsicht der Schienen im auseinandergenommenen Zustand;
    • Fig. 17 eine stirnseitige Ansicht von hinten;
    • Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie DD von Fig. 17 (in der Einschubstellung der Schienen);
    • Fig.19 ein vergrößertes Detail E von Fig. 18;
    • Fig.20 und 21 Darstellungen entsprechend den Fig. 18 und 19 in der Zwischenstellung der Schienen;
    • Fig.22 und 23 Darstellungen entsprechend den Fig. 18 und 19 in der Ausziehstellung der Schienen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 13 dargestellt. Die Ausziehführung dient zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils 1 aus einem Möbelkorpus 2 in eine Ausziehrichtung 50. Das ausziehbare Möbelteil und der Möbelkorpus 2 sind nur in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • In den Figuren sind die auf einer Seite des ausziehbaren Möbelteils anzuordnenden Schienen dargestellt. Die auf der anderen Seite des ausziehbaren Möbelteils anzuordnenden Schienen sind spiegelbildlich ausgebildet. Beim ausziehbaren Möbelteil kann es sich insbesondere um eine Schublade handeln. Andere mittels einererfindungsgemäßen Ausziehführung ausziehbare Möbelteile können beispielsweise Kästen oder Tablare sein.
  • Die Ausziehführung umfasst eine Korpusschiene 3 zur Anbringung am Möbelkorpus 2, eine Ausziehschiene 5 zur Anbringung am ausziehbaren Möbelteil 1 und eine zwischen der Korpusschiene 3 und Ausziehschiene 5 angeordnete Mittelschiene 4.
  • Die Ausziehführung ist als Rollenausziehführung ausgebildet und die Laufrollen zur gegenseitigen verschiebbaren Führung der Schienen 3, 4, 5 sind an der Mittelschiene 4 drehbar gelagert.
  • An der Mittelschiene 4 ist im Bereich ihres (bezogen auf die Ausziehrichtung 50) vorderen Endes eine vordere Laufrolle 6 drehbar gelagert, die mit einer nach unten gerichteten Laufbahn 14 der Ausziehschiene 5 zusammenwirkt. Die vordere Laufrolle 6 stützt die Ausziehschiene nach unten ab.
  • An der Mittelschiene 4 ist im Bereich ihres hinteren Endes eine hintere Laufrolle 7 drehbar gelagert, die mit einer nach unten gerichteten Laufbahn 12 der Korpusschiene 3 zusammenwirkt. Die hintere Laufrolle 7 stützt das hintere Ende der Mittelschiene 4 nach oben ab.
  • In einem mittleren Bereich der Mittelschiene 4 ist an der Mittelschiene 4 eine erste Differentialrolle 8 drehbar gelagert. Die Längsmittelachse der ersten Differentialrolle 8 weist vorzugsweise einen Abstand von weniger als ein Zehntel der Länge der Mittelschiene (=Erstreckung der Mittelschiene in ihre Längsrichtung) von der Längsmitte der Mittelschiene auf.
  • Hinter der ersten Differentialrolle 8 weist die Mittelschiene 4 eine drehbar gelagerte zweite Differentialrolle 9 auf. Der Abstand zwischen der Längsmittelachse der zweiten Differentialrolle 9 und der Längsmittelachse der ersten Differentialrolle 8 beträgt erfindungsgemäß weniger als ein Sechstel der Länge der Mittelschiene 4.
  • Die erste und die zweite Differentialrolle weisen Durchmesser auf, die sich weniger als 3% des Rollendurchmessers unterscheiden, bevorzugt weisen die beiden Rollen den gleichen Durchmesser auf.
  • Die erste und zweite Differentialrolle 8, 9 wirken mit der nach oben gerichteten Laufbahn 13 der Korpusschiene 3 und mit einer nach unten gerichteten Laufbahn 14 der Ausziehschiene 5 zusammen. Die erste und zweite Differentialrolle 9 sind mit Spiel gegenüber ihren Lagerzapfen 16, 17 gelagert, wodurch sie ein Spiel in vertikaler Richtung aufweisen. Das Spiel in vertikaler Richtung gegenüber der Mittelschiene 4 beträgt vorzugsweise mehr als 0,5mm, wobei es auch mehr als 1mm betragen kann.
  • Auch eine achslose Lagerung der Differentialrolle 8 und/oder 9 an der Mittelschiene 4 mit Spiel in vertikaler Richtung oder eine Lagerung (ohne Spiel) auf einem Achsbolzen, der gegenüber der Mittelschiene 4 mit einem Spiel in vertikaler Richtung gelagert ist, ist denkbar und möglich.
  • Die erste und zweite Differentialrolle sind gegenüber der Mittelschiene parallel zur Ausziehrichtung zumindest im Wesentlichen (abgesehen vom vorhandenen Lagerspiel) unverschiebbar.
  • Im Bereich oberhalb der ersten Differentialrolle 8 ist an der Mittelschiene eine Andrückrolle 10 drehbar gelagert, die mit einer nach oben gerichteten Laufbahn 15 der Ausziehschiene 5 zusammenwirkt. Die Andrückrolle 10 dient zum Andrücken der nach unten gerichteten Laufbahn 14 gegen die erste Differentialrolle 8 und an die zweite Differentialrolle 9.
  • Die Längsmittelachse der Andrückrolle 10 weist günstigerweise von der Längsmittelachse der ersten Differentialrolle 8 einen auf die Ausziehrichtung 50 bezogenen Abstand von weniger als ein Sechstel, vorzugsweise weniger als ein Zehntel, der Länge der Mittelschiene auf.
  • Wenn man die Ausziehstellung der Schienen betrachtet, so wirkt das Gewicht des ausziehbaren Möbelteils über die Ausziehschiene 5 auf die vordere Laufrolle 6, wodurch auf die Mittelschiene 4 ein Drehmoment um eine gedachte Achse, welche durch die hintere Laufrolle 7 verläuft, ausgeübt wird. Damit wird die Andrückrolle 10 gegen die nach oben gerichtete Laufbahn 15 der Ausziehschiene 5 gedrückt.
  • Die nach unten gerichtete Laufbahn 14 und die nach oben gerichtete Laufbahn 15 der Ausziehschiene 5 werden im Ausführungsbeispiel von der Oberseite und von der Unterseite eines Laufstegs 18 der Ausziehschiene 5 gebildet. Der Laufsteg 18 wird somit zwischen der ersten Differentialrolle 8 und/oder zweiten Differentialrolle 9 und der Andrückrolle 10 geklemmt.
  • Durch die Differentialrollen 8, 9 wird der differentielle (= synchrone) Lauf der Mittelschiene 4 bewirkt, wenn die Ausziehschiene 5 ausgezogen wird. Die Mittelschiene 4 wird hierbei beim Ausziehen der Ausziehschiene 5 in die Ausziehrichtung 50 und beim Einschieben der Ausziehschiene 5 entgegen der Ausziehrichtung 50 jeweils um den halben Weg bewegt, den die Ausziehschiene 5 zu rücklegt.
  • Vonden Differentialrollen 8, 9 wird im Verlauf des Ausziehens der Ausziehführung jeweils eine Last von der Ausziehschiene 5 direkt auf die Korpusschiene 3 übertragen (aber nicht von jeder der Differentialrollen 8, 9 an jeder Stelle des Ausziehweges, wie dies weiter unten erläutert wird).
  • Vorzugsweise ist zudem an der Mittelschiene 4 eine Hilfsrolle 11 mit Spiel gegenüber ihrer Drehachse gelagert, und zwar in einem zwischen der zweiten Differentialrolle 9 und dem hinteren Ende der Mittelschiene 4 liegenden Bereich der Längserstreckung der Mittelschiene 4. Diese Hilfsrolle 11 kann mit der nach unten gerichteten Laufbahn 14 der Ausziehschiene 5 und der nach oben gerichteten Laufbahn 13 der Korpusschiene zusammenwirken, um das hintere Ende der Ausziehschiene gegen eine Verkippung nach unten abzustützen (für den Fall eines weit hinten liegenden Schwerpunkts der Beladung des ausziehbaren Möbelteils). Die maximal aufzunehmende Kraft ist aber wesentlich geringer als bei den Differentialrollen 8, 9, sodass die Hilfsrolle entsprechend kostengünstig ausgelegt werden kann. Anstelle der Hilfsrolle 11 könnte grundsätzlich auch ein Gleiter vorgesehen sein.
  • Die Laufrollen 6-11 sind im Ausführungsbeispiel an einem durchgehenden Vertikalsteg 27 der Mittelschiene 4 gelagert. Andere Ausbildungen der Mittelschiene sind denkbar und möglich, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, beispielsweise aus den eingangs genannten Schriften.
  • Der horizontale Laufsteg 18 der Ausziehschiene ist im Ausführungsbeispiel über einen Verbindungssteg 20 (der wie gezeigt einen schräg verlaufenden und einen vertikal verlaufenden Abschnitt aufweisen kann oder beispielsweise auch durchgehend vertikal verlaufen kann) mit einem horizontalen Auflagesteg verbunden, auf dem das ausziehbare Möbelteil 1 aufliegt. Der Auflagesteg 21 könnte auch entfallen und die Ausziehschiene 5 könnte über ihren Verbindungssteg 20 mit dem ausziehbaren Möbelteil 1 verbunden sein.
  • Die Korpusschiene 3 besitzt im Ausführungsbeispiel einen vertikalen Basissteg 28, dessen unterer und oberer Rand mit Horizontalstegen 22, 23 verbunden ist, welche die nach oben gerichtete Laufbahn 13 und die nach unten gerichtete Laufbahn 12 der Korpusschiene 3 ausbilden. Vorzugsweise sind die Horizontalstege 22, 23 zu ihren freien Rändern hin mit aufeinander zu gerichteten Umbördelungen versehen.
  • In der Einschubstellung der Schienen liegen die erste und zweite Differentialrolle vorzugsweise im Bereich 51 einer Vertiefung 24 der nach oben gerichteten Laufbahn 13 der Korpusschiene 3. Durch diese Vertiefung 24 kann die Aufrechterhaltung der Einschubstellung der Schienen sichergestellt werden, wenn die Ausziehführung nicht exakt horizontal montiert ist. Auch ein gewisser Rückstoß am Ende des Einschiebens des ausziehbaren Möbelteils kann aufgenommen werden, ohne dass es zu einer ungewollten Öffnungsbewegung des ausziehbaren Möbelteils kommt.
  • Wenn die Ausziehschiene 5 ausgehend von der Einschubstellung der Schienen ausgezogen wird, so verlassen die erste und zweite Differentialrolle 8, 9 nacheinander den Bereich 51 der Vertiefung 24. Dadurch kommt es zu einer gewissen Anhebung des vorderen Endes der Mittelschiene und damit auch des vorderen Endes der Ausziehschiene 5, d.h. die Mittelschiene 4 und Ausziehschiene 5 werden leicht schräg gestellt. Eine solche Anhebung der vorderen Enden der Mittelschiene und der Ausziehschiene, und damit die Schrägstellung der Mittelschiene und Ausziehschiene, beim Ausziehen wird verstärkt durch einen von hinten nach vorne schräg abfallenden Verlauf der nach unten gerichteten Laufbahn 12 der Korpusschiene 3.
  • Das Anheben des vorderen Endes der Ausziehschiene 5 wird abhängig vom Gewicht des ausziehbaren Möbelteils und seiner Beladung aber mehr oder weniger durch die auf die Ausziehschiene 5 wirkende Gewichtskraft kompensiert oder sogar überkompensiert. Diese Gewichtskraft bewirkt eine gewisse Verbiegung der Schienen sowie ein gewisses Zusammendrücken der Laufrollen, insbesondere der ersten und zweiten Differentialrolle 8, 9. Es muss somit auch im vollbeladenen Zustand des ausziehbaren Möbelteils dieses beim Einschieben nicht oder nur wenig angehoben werden.
  • Der von hinten nach vorne abfallende Verlauf der nach unten gerichteten Laufbahn 12 kann durch einen entsprechend geneigten Verlauf des Horizontalstegs 23 ausgebildet werden.
  • Die Vertiefung 24 könnte auch entfallen und nur ein von hinten nach vorne schräg abfallender Verlauf der nach unten gerichteten Laufbahn 12 könnte vorgesehen sein oder der von hinten nach vorne abfallende Verlauf der nach unten gerichteten Laufbahn 12 könnte entfallen und nur eine Vertiefung 24 könnte vorgesehen sein.
  • Beim Ausziehen der Ausziehführung wird, vor die Ausziehstellung der Schienen erreicht wird, die in den Fig. 8-10 dargestellte Zwischenstellung erreicht. Dies ist gerade die Stellung, bei welcher das hintere Ende der nach unten gerichteten Laufbahn 14 der Ausziehschiene an der Stelle der Längsmittelachse der zweiten Differentialrolle 9 liegt. Beim weiteren Ausziehen wirkt die nach unten gerichtete Laufbahn 14 der Ausziehschiene 5 somit nicht mehr mit der zweiten Differentialrolle 9 zusammen. Beim weiteren Ausziehen der Ausziehführung bis zur Ausziehstellung der Schienen (vgl. Fig. 11-13), bewirkt somit nur mehr die erste Differentialrolle 8 den Synchronlauf der Schienen.
  • In der in den Fig. 8-10 dargestellten Zwischenstellung der Schienen befindet sich die zweite Differentialrolle 9 im Bereich 52 einer Vertiefung 25 der nach oben gerichteten Laufbahn 13 der Korpusschiene 3. Die erste Differentialrolle 9 befindet sich in der Zwischenstellung der Schienen aber nicht im Bereich 52 der Vertiefung 25. Wenn die Ausziehführung somit ausgehend von der Ausziehstellung der Schienen wieder eingeschoben wird, so läuft das hintere Ende der nach unten gerichteten Laufbahn 14 der Ausziehschiene 5 gerade auf die zweite Differentialrolle 9 auf, wenn sich die zweite Differentialrolle 9 im Bereich 52 der Vertiefung 25 befindet. Ohne eine solche Vertiefung 25 würde es, wenn die Gewichtsbelastung auf die Ausziehschiene gering ist und die Schrägstellung der Mittelschiene und der Ausziehschiene somit nicht durch die Gewichtsbelastung kompensiert ist, zu einem Anschlag des hinteren Endes des Laufstegs 18 gegen die zweite Differentialrolle 9 kommen, was für den Benutzer als deutlicher Schlag spürbar wäre. Durch die Vertiefung 25 kann die zweite Differentialrolle 9 aufgrund ihres vertikalen Spiels in dem Bereich der Laufbahn 13, in welchem es zum Auffahren der nach unten gerichteten Laufbahn 14 auf die zweite Differentialrolle 9 kommt, etwas nach unten ausweichen, sodass der Schlag beim Anlaufen wesentlich verringert oder vorzugsweise gar nicht spürbar ist.
  • Über den kurzen Bereich des Ausziehens und Einschiebens, in welchem sich die zweite Differentialrolle 9 im Bereich 52 der Vertiefung 25 befindet, erfolgt von der zweiten Differentialrolle 9 keine Lastübertragung von der Ausziehschiene auf die Korpusschiene und dies wird von der ersten Differentialrolle 8 übernommen. Auch der synchrone Lauf der Schienen wird über diese kurze Wegstrecke allein von der ersten Differentialrolle 8 sichergestellt.
  • Beim Ausziehen und Einschieben der Ausziehführung gelangt die erste Differentialrolle 8 über einen kurzen Abschnitt des Ausziehweges in den Bereich der Vertiefung 25. Über diese kurze Wegstrecke wird von der ersten Differentialrolle 8 keine Last von der Ausziehschiene 5 auf die Korpusschiene 3 übertragen und dies wird von der zweiten Differentialrolle 9 übernommen. Auch der synchrone Lauf der Schienen wird über diese kurze Wegstrecke allein von der zweiten Differentialrolle 9 sichergestellt. Der auf die Ausziehrichtung 50 bezogene Abstand zwischen der Längsmittelachse der Andrückrolle 10 und der zweiten Differentialrolle 9 ist hierbei ausreichend gering, sodass das Andrücken des Laufstegs 18 an die zweite Differentialrolle 9 sichergestellt ist und die auf die Andrückrolle 10 wirkende Belastung nicht zu hoch wird.
  • In der Ausziehstellung der Schienen, wenn die nach unten gerichtete Laufbahn 14 der Ausziehschiene 5 von der zweiten Differentialrolle 9 abgezogen ist, kann durch die im Folgenden beschriebene Ausbildung der Lagerung der zweiten Differentialrolle 9 von der zweiten Differentialrolle 9 dennoch eine tragende Funktion übernommen werden, sodass die erste Differentialrolle 8 entlastet wird. Wenn in der Ausziehstellung der Schienen die auf die Ausziehschiene 5 wirkende Gewichtsbelastung steigt, so wird die erste Differentialrolle 8 zunehmend zusammengedrückt, wodurch sich der Lagerzapfen 17 der zweiten Differentialrolle 9 gegenüber der Lagerbohrung der zweiten Differentialrolle 9 zunehmend nach unten verschiebt. Ab einem bestimmten auf die Ausziehschiene 5 wirkenden Gewicht ist das Ende des Lagerspiels der zweiten Differentialrolle 9 erreicht und die zweite Differentialrolle 9 nimmt eine obere Anschlagstellung des Lagerspiels ein, vgl. Fig. 12. Bei einer weiteren Erhöhung der Gewichtsbelastung der Ausziehschiene 5 werden somit ab dieser Gewichtsbelastung im Weiteren nicht nur die erste Differentialrolle 8 zusammengedrückt sondern auch die zweite Differentialrolle 9 wird zwischen dem Lagerzapfen 17 und der nach oben gerichteten Laufbahn 13 zusammengedrückt. Bei einer solchen weiteren Erhöhung der Gewichtsbelastung der Ausziehschiene 5 wird damit die Last auch über die zweite Differentialrolle 9 übertragen.
  • Die auf die Ausziehrichtung bezogene Länge des Bereichs 52 der Vertiefung 25 ist vorzugsweise kleiner als der Durchmesser der ersten und zweiten Differentialrolle 8, 9.
  • Die maximale Tiefe der Vertiefung 25 ist vorzugsweise größer als das halbe Lagerspiel der ersten und zweiten Differentialrolle 8, 9. Auch in der unteren Anschlagstellung der ersten oder zweiten Differentialrolle 8, 9 liegt diese somit im Bereich der maximalen Tiefe der Vertiefung 25 nicht am Boden der Vertiefung 25 an. Oberhalb der ersten Differentialrolle 8 könnte auch mehr als eine Andrückrolle angeordnet sein, beispielsweise zwei an einem um eine horizontale Achse verschwenkbar an der Mittelschiene 4 angebrachten Träger drehbar gelagerte Andrückrollen. Eine zweite Andrückrolle könnte auch annähernd vertikal oberhalb der zweiten Differentialrolle 9 angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist auch bei Ausziehführungen mit anderen Schienenprofilen einsetzbar. Differentialauszüge mit solchen anderen Schienenprofilen, bei denen die Erfindung einsetzbar ist, sind beispielsweise aus dem in der Beschreibungseinleitung genannten Stand der Technik bekannt. So könnte die Ausziehführung beispielsweise als Unterbodenausziehführung ausgebildet sein. Bei einer Ausbildung als Unterbodenausziehführung könnte auch nur ein Satz von Schienen vorhanden sein, insbesondere bei der Ausbildung als Hochschrankauszug.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 14 bis 22 dargestellt. Abgesehen von den im Folgenden beschriebenen Unterschieden entspricht die Ausbildung derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels und die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels und der möglichen Abwandlungen hierzu ist entsprechend anwendbar.
  • Der Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel besteht im Wesentlichen darin, dass die Vertiefung 25 entfällt und dafür eine Erhebung 26 vorhanden ist. In der Zwischenstellung der Schienen befindet sich die erste Differentialrolle 8 im Bereich 53 dieser Erhebung 26, vgl. Fig. 21. Die zweite Differentialrolle 9 befindet sich in der Zwischenstellung der Schienen aber nicht im Bereich 53 dieser Erhebung 26. Vorzugsweise erstreckt sich die Erhebung 26 so weit in Richtung zum vorderen Ende der Korpusschiene 3, dass in der Ausziehstellung der Schienen, die erste Differentialrolle sich nach wie vor im Bereich der Erhebung 26 befindet und sich nunmehr auch die zweite Differentialrolle 9 im Bereich der Erhebung 26 befindet, vgl. Fig. 23.
  • Es kann auch die Vertiefung 25 des ersten Ausführungsbeispiels mit der Erhebung 26 des zweiten Ausführungsbeispiels kombiniert werden.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1 ausziehbares Möbelteil 51 Bereich
    2 Möbelkorpus 52 Bereich
    3 Korpusschiene 53 Bereich
    4 Mittelschiene
    5 Ausziehschiene
    6 vordere Laufrolle
    7 hintere Laufrolle
    8 erste Differentialrolle
    9 zweite Differentialrolle
    10 Andrückrolle
    11 Hilfsrolle
    12 nach unten gerichtete Laufbahn
    13 nach oben gerichtete Laufbahn
    14 nach unten gerichtete Laufbahn
    15 nach oben gerichtete Laufbahn
    16 Lagerzapfen
    17 Lagerzapfen
    18 Laufsteg
    20 Verbindungssteg
    21 Auflagesteg
    22 Horizontalsteg
    23 Horizontalsteg
    24 Vertiefung
    25 Vertiefung
    26 Erhebung
    27 Vertikalsteg
    28 Basissteg
    50 Ausziehrichtung

Claims (9)

  1. Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils (1) aus dem Möbelkorpus (2) in eine Ausziehrichtung (50), umfassend eine Korpusschiene (3) zur Befestigung am Möbelkorpus (2), eine Ausziehschiene (5) zur Befestigung am ausziehbaren Möbelteil (1) und eine zwischen der Korpusschiene (3) und der Ausziehschiene (5) angeordnete Mittelschiene (4), welche eine erste und eine zweite drehbar gelagerte Differentialrolle (8, 9) aufweist, die jeweils gegenüber der Mittelschiene (4) ein Lagerspiel in vertikaler Richtung aufweisen und von denen die zweite Differentialrolle (9) bezogen auf die Ausziehrichtung (50) hinter der ersten Differentialrolle (8) angeordnet ist, wobei die erste und zweite Differentialrolle (8, 9) mit einer nach oben gerichteten Laufbahn (13) der Korpusschiene (3) und einer nach unten gerichteten Laufbahn (14) der Ausziehschiene (5) zusammenwirken und die erste Differentialrolle (8) beim Ausziehen der Ausziehführung ausgehend von einer Einschubstellung der Schienen, in welcher die Ausziehführung vollständig zusammengefahren ist, bis in eine Ausziehstellung der Schienen, in der die Ausziehführung vollständig auseinandergezogen ist, zwischen der nach oben gerichteten Laufbahn (13) der Korpusschiene (3) und der nach unten gerichteten Laufbahn (14) der Ausziehschiene (5) liegt und die zweite Differentialrolle (9) beim Ausziehen der Ausziehführung ausgehend von der Einschubstellung der Schienen bis in eine Zwischenstellung der Schienen zwischen der nach oben gerichteten Laufbahn (13) der Korpusschiene (3) und der nach unten gerichteten Laufbahn (14) der Ausziehschiene (5) liegt und beim weiteren Ausziehen der Ausziehführung ab der Zwischenstellung das bezogen auf die Ausziehrichtung (50) hintere Ende der nach unten gerichteten Laufbahn (14) der Ausziehschiene (5) vor der zweiten Differentialrolle (9) liegt, und wobei sich die zweite Differentialrolle (9) in der Zwischenstellung der Schienen im Bereich (52) einer Vertiefung (25) der nach oben gerichteten Laufbahn (13) der Korpusschiene (3) befindet und/oder sich die erste Differentialrolle (8) in der Zwischenstellung der Schienen im Bereich (53) einer Erhebung (26) der nach oben gerichteten Laufbahn (13) der Korpusschiene (3) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Ausziehrichtung (50) bezogene Abstand zwischen der Längsmittelachse der zweiten Differentialrolle (9) und der Längsmittelachse der ersten Differentialrolle (8) weniger als ein Sechstel der Länge der Mittelschiene beträgt..
  2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Längsmittelachse der ersten Differentialrolle (8) von der Längsmitte der Mittelschiene (4) weniger als ein Zehntel der Länge der Mittelschiene beträgt.
  3. Ausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich oberhalb der ersten Differentialrolle (8) eine Andrückrolle (10) angeordnet ist, die mit einer nach oben gerichteten Laufbahn (15) der Ausziehschiene (5) zusammenwirkt.
  4. Ausziehführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Ausziehrichtung (50) bezogene Abstand zwischen der Längsmittelachse der Andrückrolle (10) und der Längsmittelachse der ersten Differentialrolle (8) weniger als ein Sechstel der Länge der Mittelschiene (4) beträgt.
  5. Ausziehführung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehschiene einen Laufsteg (18) aufweist, dessen Unterseite die nach unten gerichtete Laufbahn (14) der Ausziehschiene (5) und dessen Oberseite die nach oben gerichtete Laufbahn (15) der Ausziehschiene (5) bildet.
  6. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung (50) hinteren Endes der Mittelschiene (4) eine hintere Laufrolle (7) drehbar gelagert ist, die mit einer nach unten gerichteten Laufbahn (12) der Korpusschiene (3) zusammenwirkt.
  7. Ausziehführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten gerichtete Laufbahn (12) der Korpusschiene (3) zumindest über einen Teil der Länge der Korpusschiene (3) von hinten nach vorne abfallend verläuft.
  8. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung (50) vorderen Endes der Mittelschiene (4) eine vordere Laufrolle (6) drehbar gelagert ist, die mit der nach unten gerichteten Laufbahn (14) der Ausziehschiene (5) zusammenwirkt.
  9. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer mittig wirkenden Belastung der Ausziehschiene (5) mit einem Gewicht, welches zumindest 50% der Prüflast beträgt, die zweite Differentialrolle (9) eine obere Anschlagsteilung bezüglich ihres Lagerspiels in vertikaler Richtung einnimmt.
EP18729017.6A 2017-05-19 2018-05-09 Ausziehführung Active EP3624642B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18729017T PL3624642T3 (pl) 2017-05-19 2018-05-09 Prowadnica wysuwana

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA213/2017A AT519752B1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Ausziehführung
PCT/AT2018/000047 WO2018209369A1 (de) 2017-05-19 2018-05-09 Ausziehführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3624642A1 EP3624642A1 (de) 2020-03-25
EP3624642B1 true EP3624642B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=62528174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18729017.6A Active EP3624642B1 (de) 2017-05-19 2018-05-09 Ausziehführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3624642B1 (de)
AT (1) AT519752B1 (de)
ES (1) ES2876073T3 (de)
PL (1) PL3624642T3 (de)
WO (1) WO2018209369A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521372B1 (de) * 2018-11-13 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils
CN112998457A (zh) * 2021-03-18 2021-06-22 广东库博精密科技有限公司 一种适用于高深拉篮的高承重三轨式导轨结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693437A5 (de) * 1997-09-03 2003-08-15 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für Hochschränke.
AT409710B (de) * 2000-09-20 2002-10-25 Fulterer Gmbh Auszug für ein ausziehbares möbelteil
AT412182B (de) * 2002-05-06 2004-11-25 Fulterer Gmbh Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile
AT502661B1 (de) * 2005-12-06 2007-05-15 Fulterer Gmbh Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile
AT510258B1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
AT512897B1 (de) * 2012-10-02 2013-12-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3624642A1 (de) 2020-03-25
ES2876073T3 (es) 2021-11-11
WO2018209369A1 (de) 2018-11-22
PL3624642T3 (pl) 2021-10-25
AT519752B1 (de) 2018-10-15
AT519752A4 (de) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508988B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2538818B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
AT504376B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2777432B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP3800363A1 (de) Schubladenausziehführung
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
EP3624642B1 (de) Ausziehführung
EP0957714B1 (de) Unterflur-ausziehführung für schubladen etc.
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
AT412182B (de) Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile
AT516222A1 (de) Ausziehführung
EP3035823B1 (de) Ausziehführung
EP1190646B1 (de) Auszug für ein ausziehbares Möbelteil
EP2716182B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
AT520805B1 (de) Ausziehführung
AT524352B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für Schubladen
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP4110138B1 (de) Auszugsführung
AT523910B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
EP1927300B1 (de) Teleskopausziehführung
AT413255B (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile
EP4243652A1 (de) Ausziehführung
AT7233U1 (de) Differentialauszug
DE202010015199U1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1363396

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2876073

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004061

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018004061

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224