EP3800363A1 - Schubladenausziehführung - Google Patents

Schubladenausziehführung Download PDF

Info

Publication number
EP3800363A1
EP3800363A1 EP20210046.7A EP20210046A EP3800363A1 EP 3800363 A1 EP3800363 A1 EP 3800363A1 EP 20210046 A EP20210046 A EP 20210046A EP 3800363 A1 EP3800363 A1 EP 3800363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling elements
carriage
guide rail
rolling element
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20210046.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc MEUSBURGER
Elvis Music
Emanuel Netzer
Ingo Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3800363A1 publication Critical patent/EP3800363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/437Rollers for slides or guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • A47B2210/004Rollers cages therefor, e.g. for telescopic slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2314/00Personal or domestic articles, e.g. household appliances such as washing machines, dryers
    • F16C2314/70Furniture
    • F16C2314/72Drawers

Definitions

  • Pull-out guides for drawers are shown, with cylindrical rollers with a horizontal axis of rotation being arranged in two running levels arranged one above the other.
  • lateral compensating rollers with a vertical axis of rotation are provided, through which the pull-out rail can be guided in the lateral direction relative to the body rail.
  • the load-transferring rollers and the lateral compensating rollers are stored in a common carriage.
  • a drawer pull-out guide with a body rail, a center rail and a drawer rail is shown, with carriages with load-transferring rolling elements being arranged between these rails.
  • the risk of the rolling elements flattening can be reduced because the forces that occur are distributed over a larger area through the arrangement of at least three rolling elements in different treads, so that each individual rolling element is only exposed to reduced loads.
  • Another advantage of the invention is that - especially when space is limited within the rail profile of the guide rails, for example by a bent fold of a guide rail - a stable bond between a rolling element of one running plane and the other rolling elements of the other running planes is brought about.
  • the at least three rolling bodies are arranged laterally offset from one another, in a plan view of a plane running at right angles to a longitudinal extension of the guide rails.
  • Such a three-point support makes it possible for lateral tilting moments that are exerted on the guide rails due to a load on the drawer to be transmitted via the laterally offset rolling elements and thus better absorbed.
  • Fig. 1 shows a piece of furniture 1 with a cabinet-shaped furniture body 2, with drawers 3 being mounted so as to be movable relative to the furniture body 2 via drawer extension guides 4.
  • the drawers 3 each have a front panel 5, a drawer bottom 6, drawer side walls 7 and a rear wall 8 on.
  • the drawer extension guides 4 each comprise a first guide rail 9, which is to be fastened to the furniture body 2 via fastening sections 12a, 12b, and at least one second guide rail 10 which is mounted so as to be movable relative to the first guide rail 9.
  • Fig. 2 shows an arrangement with a drawer extension guide 4 and with a drawer side wall 7 in a perspective view.
  • the fastening sections 12a, 12b of the first guide rail 9 each have one or more fastening points 13, 14 for fastening to the furniture body 2.
  • the third guide rail 11 is connected or releasably connected to the drawer side wall 7, the second guide rail 10 being movable between the first guide rail 9 and the third guide rail 11.
  • a coupling element 21 is arranged on the third guide rail 9, which can be releasably coupled to a driver 20 of a pull-in device 18, so that the third guide rail 11 is grasped by the driver 20 towards the end of the closing movement and can be pulled into a closed end position by an energy store of the pull-in device 18.
  • a damping device 19 preferably with a hydraulic piston-cylinder unit, this spring-assisted retraction movement of the third guide rail 11 can be damped up to the closed end position.
  • the drawer side wall 7 is designed as a hollow chamber profile with an inner profile wall 7a and an outer profile wall 7b, the drawer side wall 7 forming a downwardly open channel 17 which extends in the longitudinal direction of the drawer side wall 7 and in which the third guide rail 11 of the drawer pull-out guide 4 can be arranged .
  • the drawer side wall 7 also has a first Fastening device 15a for connecting to the rear wall 8, a second fastening device 15b for connecting to the front panel 5 and a support 16 for supporting the drawer bottom 6.
  • Fig. 3 shows the first guide rail 9 with the fastening sections 12a, 12b to be mounted on the furniture body 2.
  • the first guide rail 9 has a U-shaped or C-shaped section in cross section, in which a carriage 22 and a further carriage 23 separate therefrom for guiding and supporting the second guide rail 10 are displaceably mounted.
  • the carriage 22 has load-transferring rolling elements 24, 25, 26, the axes of rotation of which are spaced from one another in the vertical direction and thus in separate running planes A, B, C ( Figures 5a, 5b ) are arranged.
  • the carriage 22 also has lateral support rollers 27 with axes of rotation running vertically in the assembled position, the lateral support rollers 27 on the one hand along a vertical web of the first guide rail 9 running in the longitudinal direction (L) and on the other hand on a vertically running web 10c ( Figures 5a, 5b ) the second guide rail 10 can be moved.
  • a toothing 28 arranged or formed on the carriage 22 a movement of the carriage 22 can be synchronized via a gear with a movement of a further carriage, which is slidably mounted between the second guide rail 10 and the third guide rail 11.
  • Figure 4a shows the carriage 22 in a perspective view.
  • the carriage 22 comprises a cage 32 in which the rolling elements 24, 25, 26 and the lateral support rollers 27, 31 are mounted stationary relative to the cage 32 in a direction extending in the longitudinal direction (L) of the carriage 22.
  • the toothing 28 can be designed in one piece with the cage 32, or - as shown in the figure - be releasably attached to the cage 32.
  • the toothing 28 has tabs 29 spaced apart from one another in the longitudinal direction (L), which in the assembled position of the toothing 28 in corresponding recesses 30 ( Figure 4b ) of the cage 32 positively intervention.
  • the rolling elements 24, 25, 26 arranged in different running planes A, B, C are each rotatably mounted about a horizontally extending axis.
  • Figure 4b shows the cage 32 of the carriage 22, the recesses 30 for the detachable reception of the tabs 29 of the toothing 28 can be clearly seen.
  • the first rolling elements 24 are arranged in a first running plane A, the second rolling elements 25 in a second running plane B and the third rolling elements 26 in a third running plane C, with the first, second and third running plane A, B, C in the assembly position of the drawer extension slide 4 are spaced from one another in the height direction on the furniture body 2.
  • the rolling elements 24, 25, 26 can be spaced apart from one another in a direction running along a longitudinal direction (L). All of the rolling elements 24, 25, 26 have a cylindrical shape.
  • the rolling elements 24, 25, 26 each have a different diameter. It can be provided that those rolling elements 24 of the at least three rolling elements 24, 25, 26, which are mounted on a front end of the carriage 22, have a smaller diameter than the other rolling elements 25, 26.
  • the at least one carriage 22 has three webs 34a, 34b, 34c which are essentially horizontally aligned in the assembly position, on each of which one of the at least three rolling elements 24, 25, 26 is mounted, preferably providing that the rolling elements 24, 25, 26 are passed through the webs 34a, 34b, 34c.
  • the webs 34a, 34b, 34c are connected to one another via two connecting webs 35a, 35b which are essentially vertically aligned in the assembly position, whereby it is preferably provided that at least one of the connecting webs 35a, 35b has at least one lateral support roller 31, which is particularly is preferably passed through this connecting web 35a, 35b.
  • the at least one carriage 22 can have a substantially U-shaped or substantially C-shaped cross section.
  • An improved support to compensate for lateral tilting moments is obtained when the rolling elements 24, 25, 26 - in a plan view of a plane running at right angles to a longitudinal direction (L) of the guide rails 9, 10 (i.e. in a plan view of a plane normal to
  • the first rolling element 24 of the at least three rolling elements 24, 25, 26 - in a plan view of a plane running at right angles to a longitudinal direction (L) of the guide rails 9, 10 occupies a lowest position relative to a second rolling element 25 and to a third rolling element 26, the second rolling element 25 and the third rolling element 26 being arranged completely above the first rolling element 24.
  • a first rolling element 24 of the at least three rolling elements 24, 25, 26 form a first rolling element group
  • a second rolling element 25 of the at least three rolling elements 24, 25, 26 to a second rolling element group and a third rolling element 26 of the at least three rolling elements 24, 25, 26 belongs to a third rolling element group
  • the first, second and third rolling element groups each having a plurality of rolling elements 24, 25, 26, which in the same Running level A, B, C are arranged.
  • the plurality of rolling elements 24, 25, 26, which are arranged in the same running plane A, B, C are spaced apart from one another in the longitudinal direction (L) of the carriage 22 and / or laterally offset relative to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Schubladenausziehführung (4), umfassend,- eine erste Führungsschiene (9) und wenigstens eine zweite Führungsschiene (10), welche relativ zueinander verschiebbar gelagert sind,- wenigstens einen Laufwagen (22) mit lastübertragenden Wälzkörpern (24, 25, 26), wobei der wenigstens eine Laufwagen (22) zwischen der ersten Führungsschiene (9) und der wenigstens einen zweiten Führungsschiene (10) verschiebbar gelagert ist, wobei der wenigstens eine Laufwagen (22) zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) aufweist, welche jeweils eine zylindrische Form aufweisen und welche in einer Montagelage der Schubladenausziehführung (4) jeweils um eine horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert sind,wobei die zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) des Laufwagens (22) in der Montagelage der Schubladenausziehführung (4) in zumindest drei übereinanderliegenden Laufebenen (A, B, C) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenausziehführung, umfassend:
    • eine erste Führungsschiene und wenigstens eine zweite Führungsschiene, welche relativ zueinander verschiebbar gelagert sind,
    • wenigstens einen Laufwagen mit lastübertragenden Wälzkörpern, wobei der wenigstens eine Laufwagen zwischen der ersten Führungsschiene und der wenigstens einen zweiten Führungsschiene verschiebbar gelagert ist, wobei der wenigstens eine Laufwagen zumindest drei Wälzkörper aufweist, welche jeweils eine zylindrische Form aufweisen und welche in einer Montagelage der Schubladenausziehführung jeweils um eine horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert sind.
  • Bei Schubladenausziehführungen werden zur Lastübertragung der Schublade Laufwagen eingesetzt, welche eine reibungsarme und eine präzise Translation der Führungsschienen zueinander ermöglichen. Diese Laufwagen (oder Laufwagenkäfige) weisen Wälzkörper (beispielsweise in Form von Zylindern, Kugeln oder Kegeln) auf, welche an vorgesehenen Laufstegen der Führungsschienen verfahrbar sind, sodass die Führungsschienen relativ zueinander gleitend abstützbar sind.
  • In der WO 2007/108601 A1 und in der DE 31 27 701 A1 sind nichtgattungsgemäße Schubladenausziehführungen offenbart, wobei die lastübertragenden Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind, welche in einem gemeinsamen Laufwagen gelagert sind. Diese Kugelführungen weisen die Nachteile auf, dass die Nutzungsbreite der Kugeln aufgrund ihrer sphärischen Oberfläche nur zu etwa 70% genützt wird, d.h. etwa 30% der Kugelbreite verschwenden Bauraum und erhöhen das Gewicht. Außerdem ist die Kontaktfläche zu den Schienenprofilen lediglich "punktförmig" ausgebildet, wobei dieser Punktkontakt neben einer geringen Abstützfläche auch zu einer hohen Flächenpressung und damit zu unerwünschten Deformationen der Kugeln führt.
  • In der DE 296 19 413 U1 und in der DE 43 37 485 A1 sind Ausziehführungen für Schubladen gezeigt, wobei zylindrische Laufrollen mit horizontaler Drehachse in zwei übereinander angeordneten Laufebenen angeordnet sind. Zusätzlich dazu sind seitliche Ausgleichsrollen mit vertikaler Drehachse vorgesehen, durch welche die Ausziehschiene relativ zur Korpusschiene in seitlicher Richtung führbar ist. Die lastübertragenden Laufrollen und die seitlichen Ausgleichsrollen sind in einem gemeinsamen Laufwagen gelagert.
  • In der WO 2017/106889 A1 ist eine Schubladenausziehführung mit einer Korpusschiene, einer Mittelschiene und mit einer Ladenschiene gezeigt, wobei zwischen diesen Schienen jeweils verschiebbar angeordnete Laufwagen mit lastübertragenden Wälzkörpern angeordnet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schubladenausziehführung der eingangs erwähnten Gattung mit einer stabilen und kompakten Ausführung des Laufwagens anzugeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist demnach vorgesehen, dass die zumindest drei Wälzkörper des Laufwagens in der Montagelage der Schubladenausziehführung in zumindest drei übereinanderliegenden Laufebenen angeordnet sind.
  • Somit weist der Laufwagen zumindest drei Wälzkörper oder zumindest drei Wälzkörpergruppen auf, deren Drehachsen jeweils in voneinander gesonderten Laufebenen und in Montagelage der Schubladenausziehführung an einem Möbelkorpus in Höhenrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Dies stellt angesichts der eingangs erwähnten WO 2007/108601 A1 und der DE 31 27 701 A1 auch keine naheliegende Maßnahme dar, weil die dort gezeigten Schubladenausziehführungen samt Laufwagen für den Einsatz mit zylindrischen Rollen mit horizontal verlaufenden Drehachsen erheblich modifiziert werden müssten.
  • Neben einer stabilen und kompakten Bauweise kann dabei die Gefahr von Abplattungen der Wälzkörper reduziert werden, weil die auftretenden Kräfte durch die Anordnung von zumindest drei Wälzkörpern in verschiedenen Laufebenen auf einen größeren Bereich verteilt werden und damit jeder einzelne Wälzkörper lediglich reduzierten Belastungen ausgesetzt ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass - insbesondere bei beengten Platzverhältnissen innerhalb des Schienenprofils der Führungsschienen, beispielsweise durch einen umgebogenen Falz einer Führungsschiene - ein stabiler Verbund eines Wälzkörpers einer Laufebene mit den anderen Wälzkörpern der anderen Laufebenen herbeigeführt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die zumindest drei Wälzkörper - in einer Draufsicht auf eine rechtwinklig zu einer Längserstreckung der Führungsschienen verlaufenden Ebene - seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Durch eine solche Dreipunktabstützung ist es möglich, dass seitliche Kippmomente, die aufgrund einer Belastung der Schublade auf die Führungsschienen ausgeübt werden, über die zueinander seitlich versetzten Wälzkörper übertragen und damit verbessert aufgefangen werden.
  • Bei möglichen Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein,
    • dass ein erster Wälzkörper der zumindest drei Wälzkörper - in einer Draufsicht auf eine rechtwinklig zu einer Längsrichtung der Führungsschienen verlaufenden Ebene - eine tiefste Lage relativ zu einem zweiten Wälzkörper und zu einem dritten Wälzkörper einnimmt, wobei der zweite Wälzkörper und der dritte Wälzkörper vollständig oberhalb des ersten Wälzkörpers angeordnet sind, und/oder
    • dass zumindest zwei der zumindest drei Wälzkörper - in einer Draufsicht auf eine rechtwinklig zu einer Längsrichtung der Führungsschienen verlaufenden Ebene - relativ zueinander nur teilweise übereinander angeordnet sind, und/oder
    • dass die zumindest drei Wälzkörper in einer entlang einer Längsrichtung der Führungsschienen verlaufenden Richtung voneinander beabstandet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit Schubladen, welche durch Schubladenausziehführungen relativ zu einem Möbelkorpus verfahrbar gelagert sind,
    Fig. 2
    eine Schubladenausziehführung, welche mit einer Schubladenseitenwand zu verbinden ist,
    Fig. 3
    die am Möbelkorpus zu befestigende erste Führungsschiene mit zwei voneinander gesonderten Laufwagen in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4a, 4b
    ein Laufwagen mit einer Verzahnung und ein Käfig des Laufwagens in perspektivischen Darstellungen,
    Fig. 5a, 5b
    Querschnitte der Führungsschienen mit den Wälzkörpern in zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen.
  • Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem schrankförmigen Möbelkorpus 2, wobei Schubladen 3 über Schubladenausziehführungen 4 relativ zum Möbelkorpus 2 verfahrbar gelagert sind. Die Schubladen 3 weisen jeweils eine Frontblende 5, einen Schubladenboden 6, Schubladenseitenwände 7 und eine Rückwand 8 auf. Die Schubladenausziehführungen 4 umfassen jeweils eine erste Führungsschiene 9, welche über Befestigungsabschnitte 12a, 12b am Möbelkorpus 2 zu befestigen ist, und zumindest eine zweite Führungsschiene 10, welche relativ zur ersten Führungsschiene 9 verfahrbar gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist noch eine dritte, an der Schublade 3 zu befestigende Führungsschiene 11 vorhanden, wobei die zweite Führungsschiene 10 in der Funktion einer auszugsverlängernden Mittelschiene zwischen der ortsfesten ersten Führungsschiene 9 und der dritten Führungsschiene 11 verschiebbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit einer Schubladenausziehführung 4 und mit einer Schubladenseitenwand 7 in einer perspektivischen Ansicht. Die Befestigungsabschnitte 12a, 12b der ersten Führungsschiene 9 weisen jeweils eine oder mehrere Befestigungsstellen 13, 14 zur Befestigung am Möbelkorpus 2 auf. Die dritte Führungsschiene 11 ist mit der Schubladenseitenwand 7 verbunden oder lösbar verbindbar, wobei die zweite Führungsschiene 10 zwischen der ersten Führungsschiene 9 und der dritten Führungsschiene 11 verfahrbar ist. An der dritten Führungsschiene 9 ist ein Koppelelement 21 angeordnet, welches mit einem Mitnehmer 20 einer Einzugsvorrichtung 18 lösbar koppelbar ist, sodass die dritte Führungsschiene 11 gegen Ende der Schließbewegung vom Mitnehmer 20 erfasst und durch einen Kraftspeicher der Einzugsvorrichtung 18 in eine geschlossene Endlage einziehbar ist. Durch eine Dämpfvorrichtung 19, vorzugsweise mit einer hydraulischen Kolben-ZylinderEinheit, ist diese federunterstützte Einzugsbewegung der dritten Führungsschiene 11 bis hin zur geschlossenen Endlage dämpfbar.
  • Die Schubladenseitenwand 7 ist als Hohlkammerprofil mit einer inneren Profilwand 7a und einer äußeren Profilwand 7b ausgebildet, wobei die Schubladenseitenwand 7 einen nach unten hin offenen und sich in Längsrichtung der Schubladenseitenwand 7 erstreckenden Kanal 17 ausbildet, in welchem die dritte Führungsschiene 11 der Schubladenausziehführung 4 anordenbar ist. Die Schubladenseitenwand 7 weist ferner eine erste Befestigungsvorrichtung 15a zum Verbinden mit der Rückwand 8, eine zweite Befestigungsvorrichtung 15b zum Verbinden mit der Frontblende 5 sowie eine Auflage 16 zur Abstützung des Schubladenbodens 6 auf.
  • Fig. 3 zeigt die erste Führungsschiene 9 mit den am Möbelkorpus 2 zu montierenden Befestigungsabschnitten 12a, 12b. Die erste Führungsschiene 9 weist im Querschnitt einen U-förmigen oder C-förmigen Abschnitt auf, in welchem ein Laufwagen 22 und ein davon gesonderter weiterer Laufwagen 23 zur Führung und Abstützung der zweiten Führungsschiene 10 verschiebbar gelagert sind. Der Laufwagen 22 weist lastübertragende Wälzkörper 24, 25, 26 auf, deren Drehachsen in Höhenrichtung voneinander beabstandet sind und damit in voneinander gesonderten Laufebenen A, B, C (Fig. 5a, Fig. 5b) angeordnet sind. Der Laufwagen 22 weist ferner auch seitliche Stützrollen 27 mit in Montagelage vertikal verlaufenden Drehachsen auf, wobei die seitlichen Stützrollen 27 einerseits entlang einem in Längsrichtung (L) verlaufenden Vertikalsteg der ersten Führungsschiene 9 und andererseits an einem vertikal verlaufenden Steg 10c (Fig. 5a, Fig. 5b) der zweiten Führungsschiene 10 verfahrbar sind. Durch eine am Laufwagen 22 angeordnete oder ausgebildete Verzahnung 28 kann eine Bewegung des Laufwagens 22 über ein Zahnrad mit einer Bewegung eines weiteren Laufwagens synchronisiert werden, welcher zwischen der zweiten Führungsschiene 10 und der dritten Führungsschiene 11 verschiebbar gelagert ist.
  • Fig. 4a zeigt den Laufwagen 22 in einer perspektivischen Ansicht. Der Laufwagen 22 umfasst einen Käfig 32, in welchem die Wälzkörper 24, 25, 26 und die seitlichen Stützrollen 27, 31 relativ zum Käfig 32 in einer in Längsrichtung (L) des Laufwagens 22 verlaufenden Richtung ortsfest gelagert sind. Die Verzahnung 28 kann zusammen mit dem Käfig 32 einstückig ausgebildet sein, oder - wie in der Figur gezeigt - am Käfig 32 lösbar befestigt sein. Hierfür weist die Verzahnung 28 in Längsrichtung (L) voneinander beabstandete Laschen 29 auf, welche in Montagelage der Verzahnung 28 in korrespondierenden Ausnehmungen 30 (Fig. 4b) des Käfigs 32 formschlüssig eingreifen. Die in verschiedenen Laufebenen A, B, C angeordneten Wälzkörper 24, 25, 26 sind jeweils um eine horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert.
  • Fig. 4b zeigt den Käfig 32 des Laufwagens 22, wobei die Ausnehmungen 30 zur lösbaren Aufnahme der Laschen 29 der Verzahnung 28 gut erkennbar sind. Die ersten Wälzkörper 24 sind in einer ersten Laufebene A, die zweiten Wälzkörper 25 in einer zweiten Laufebene B und die dritten Wälzkörper 26 in einer dritten Laufebene C angeordnet, wobei die erste, zweite und dritte Laufebene A, B, C in Montagelage der Schubladenausziehführung 4 am Möbelkorpus 2 in Höhenrichtung voneinander beabstandet sind. Die Wälzkörper 24, 25, 26 können in einer entlang einer Längsrichtung (L) verlaufenden Richtung voneinander beabstandet sein. Alle Wälzkörper 24, 25, 26, weisen eine zylindrische Form auf. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Wälzkörper 24, 25, 26 jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, dass jene Wälzkörper 24 der zumindest drei Wälzkörper 24, 25, 26, welche an einem vorderen Ende des Laufwagens 22 gelagert sind, einen geringeren Durchmesser als die anderen Wälzkörper 25, 26 aufweisen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Laufwagen 22 drei in der Montagelage im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Stege 34a, 34b, 34c aufweist, an welchen jeweils einer der zumindest drei Wälzkörper 24, 25, 26 gelagert ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Wälzkörper 24, 25, 26 durch die Stege 34a, 34b, 34c hindurchgeführt sind. In der gezeigten Figur sind die Stege 34a, 34b, 34c über zwei in der Montagelage im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Verbindungsstege 35a, 35b miteinander verbunden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass zumindest einer der Verbindungsstege 35a, 35b wenigstens eine seitliche Stützrolle 31 aufweist, welche besonders bevorzugt durch diesen Verbindungssteg 35a, 35b hindurchgeführt ist.
  • Einer der in Montagelage im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Stege 34a, 34b, 34c kann sich im Wesentlichen über die gesamte Breite zumindest einer der Führungsschienen 9, 10 erstrecken, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass dieser Steg 34a eine tiefste Lage relativ zu den beiden anderen Stegen 34b, 34c einnimmt. Einer der in Montagelage im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Stege 34a, 34b, 34c kann im Wesentlichen doppelt so breit als zumindest einer der beiden anderen Stege 34b, 34c ausgebildet sein.
  • Der wenigstens eine Laufwagen 22 kann in einem Querschnitt im Wesentlichen U-förmig oder im Wesentlichen C-förmig ausgebildet sein.
  • Wie aus Fig. 4a hervorgeht, kann der wenigstens eine Laufwagen 22 eine Länge 36 aufweisen, wobei sich der Bereich 37, in welchem die zumindest drei übereinanderliegenden Wälzkörper 24, 25, 26 angeordnet sind, nur über einen Teil der Länge 36 des wenigstens einen Laufwagens 22 erstreckt.
  • Fig. 5a zeigt die erste Führungsschiene 9 und die relativ dazu verschiebbare zweite Führungsschiene 10 der Schubladenausziehführung 4 in einem Querschnitt, wobei der Käfig 32 des Laufwagens 22 aus Gründen der verbesserten Übersicht ausgeblendet ist. Die zweite Führungsschiene 10 weist einen, vorzugsweise vertikalen, Seitensteg 10a und einen mit dem Seitensteg 10a über einen Falz 33 verbundenen, vorzugsweise horizontalen, Quersteg 10b auf. Die ersten Wälzkörper 24 sind in Längsrichtung (L) entlang einem Laufsteg der ersten Führungsschiene 9 verfahrbar, während die zweiten Wälzkörper 25 entlang des Quersteges 10b und die dritten Wälzkörper 26 entlang des Falzes 33 der zweiten Führungsschiene 10 abrollbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zumindest ein erster Wälzkörper 24 und zumindest ein dritter Wälzkörper 26 in voneinander gesonderten Laufebenen A, C entlang des Falzes 33 verfahrbar gelagert. Zu erkennen ist eine seitliche Stützrolle 31 des Laufwagens 22, welche eine vertikal verlaufende Drehachse aufweist und welche zwischen der ersten Führungsschiene 9 und dem vertikal verlaufenden Seitensteg 10a der zweiten Führungsschiene 10 abrollt. Die Wälzkörper 24, 25, 26 sind jeweils um eine in Montagelage horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert, wobei die Achsen der Wälzkörper 24, 25, 26 jeweils in drei übereinanderliegenden Laufebenen A, B, C angeordnet sind.
  • Eine verbesserte Abstützung zur Kompensation von seitlichen Kippmomenten ergibt sich dann, wenn die Wälzkörper 24, 25, 26 - in einer Draufsicht auf eine rechtwinklig zu einer Längsrichtung (L) der Führungsschienen 9, 10 verlaufenden Ebene (also in einer Draufsicht auf eine Ebene normal zur Längsrichtung (L) - seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Überdies kann vorgesehen sein, dass der erste Wälzkörper 24 der zumindest drei Wälzkörper 24, 25, 26 - in einer Draufsicht auf eine rechtwinklig zu einer Längsrichtung (L) der Führungsschienen 9, 10 verlaufenden Ebene - eine tiefste Lage relativ zu einem zweiten Wälzkörper 25 und zu einem dritten Wälzkörper 26 einnimmt, wobei der zweite Wälzkörper 25 und der dritte Wälzkörper 26 vollständig oberhalb des ersten Wälzkörpers 24 angeordnet sind. In der Figur ist außerdem gezeigt, dass zumindest zwei Wälzkörper 25, 26 der zumindest drei Wälzkörper 24, 25, 26 - in einer Draufsicht auf eine rechtwinklig zu einer Längsrichtung (L) der Führungsschienen 9, 10 verlaufenden Ebene - relativ zueinander nur teilweise übereinander angeordnet sind. Der Quersteg 10b der zweiten Führungsschiene 10 ist mit einem vertikal verlaufenden Steg 10c verbunden, wobei die seitlichen Stützrollen 27 mit vertikaler Drehachse zwischen der ersten Führungsschiene 9 und dem vertikal verlaufenden Steg 10c der zweiten Führungsschiene 10 abrollbar sind.
  • Fig. 5b zeigt den Querschnitt der Führungsschienen 9, 10 mit einer geringfügig abgewandelten Anordnung der Wälzkörper 24, 25, 26. Anstelle der Wälzkörper 24 gemäß der Fig. 5a, welche seitlich voneinander beabstandet in der gemeinsamen Laufebene A angeordnet sind, ist in Fig. 5b ein einzelner Wälzkörper 24 mit größerer Breite vorgesehen.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, dass ein erster Wälzkörper 24 der zumindest drei Wälzkörper 24, 25, 26 zu einer ersten Wälzkörpergruppe, ein zweiter Wälzkörper 25 der zumindest drei Wälzkörper 24, 25, 26 zu einer zweiten Wälzkörpergruppe und ein dritter Wälzkörper 26 der zumindest drei Wälzkörper 24, 25, 26 zu einer dritten Wälzkörpergruppe gehört, wobei die erste, zweite und dritte Wälzkörpergruppe jeweils mehrere Wälzkörper 24, 25, 26 aufweisen, welche in derselben Laufebene A, B, C angeordnet sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass die mehreren Wälzkörper 24, 25, 26, welche in derselben Laufebene A, B, C angeordnet sind, in Längsrichtung (L) des Laufwagens 22 voneinander beabstandet und/oder relativ zueinander seitlich versetzt angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Schubladenausziehführung (4), umfassend,
    - eine erste Führungsschiene (9) und wenigstens eine zweite Führungsschiene (10), welche relativ zueinander verschiebbar gelagert sind,
    - wenigstens einen Laufwagen (22) mit lastübertragenden Wälzkörpern (24, 25, 26), wobei der wenigstens eine Laufwagen (22) zwischen der ersten Führungsschiene (9) und der wenigstens einen zweiten Führungsschiene (10) verschiebbar gelagert ist, wobei der wenigstens eine Laufwagen (22) zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) aufweist, welche jeweils eine zylindrische Form aufweisen und welche in einer Montagelage der Schubladenausziehführung (4) jeweils um eine horizontal verlaufende Achse drehbar gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) des Laufwagens (22) in der Montagelage der Schubladenausziehführung (4) in zumindest drei übereinanderliegenden Laufebenen (A, B, C) angeordnet sind.
  2. Schubladenausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) - in einer Draufsicht auf eine rechtwinklig zu einer Längsrichtung (L) der Führungsschienen (9, 10) verlaufenden Ebene - seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  3. Schubladenausziehführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wälzkörper (24) der zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) - in einer Draufsicht auf eine rechtwinklig zu einer Längsrichtung (L) der Führungsschienen (9, 10) verlaufenden Ebene - eine tiefste Lage relativ zu einem zweiten Wälzkörper (25) und zu einem dritten Wälzkörper (26) einnimmt, wobei der zweite Wälzkörper (25) und der dritte Wälzkörper (26) vollständig oberhalb des ersten Wälzkörpers (24) angeordnet sind.
  4. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) - in einer Draufsicht auf eine rechtwinklig zu einer Längsrichtung (L) der Führungsschienen (9, 10) verlaufenden Ebene - relativ zueinander nur teilweise übereinander angeordnet sind.
  5. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) in einer entlang einer Längsrichtung (L) der Führungsschienen (9, 10) verlaufenden Richtung voneinander beabstandet sind.
  6. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) jeweils in Bezug auf den wenigstens einen Laufwagen (22) in einer Längsrichtung (L) des Laufwagens (22) ortsfest gelagert sind.
  7. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen der Wälzkörper (24, 25, 26) jeweils in den drei übereinanderliegenden Laufebenen (A, B, C) angeordnet sind.
  8. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, vorzugsweise drei, der zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) jeweils einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, vorzugsweise wobei jener Wälzkörper (24) der zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26), welcher an einem vorderen Ende des Laufwagens (22) gelagert ist, einen geringeren Durchmesser als die anderen Wälzkörper (25, 26) aufweist.
  9. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wälzkörper (24) der zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) zu einer ersten Wälzkörpergruppe, ein zweiter Wälzkörper (25) der zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) zu einer zweiten Wälzkörpergruppe und ein dritter Wälzkörper (26) der zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) zu einer dritten Wälzkörpergruppe gehört, wobei die erste, zweite und dritte Wälzkörpergruppe jeweils mehrere Wälzkörper (24, 25, 26) aufweisen, welche in derselben Laufebene (A, B, C) angeordnet sind.
  10. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubladenausziehführung (4) eine dritte, an einer Schublade (3) zu befestigende Führungsschiene (11) aufweist, wobei die erste Führungsschiene (9) an einem Möbelkorpus (2) zu befestigen ist und wobei die zweite Führungsschiene (10) zwischen der ersten Führungsschiene (9) und der dritten Führungsschiene (11) verschiebbar gelagert ist.
  11. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (10) einen Seitensteg (10a) und einen mit dem Seitensteg (10a) über einen Falz (33) verbundenen Quersteg (10b) aufweist, wobei zumindest ein Wälzkörper (24, 25) entlang des Quersteges (10b) und zumindest ein weiterer Wälzkörper (26) entlang des Falzes (33) verfahrbar ist.
  12. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Laufwagen (22) drei in der Montagelage im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Stege (34a, 34b, 34c) aufweist, an welchen jeweils einer der zumindest drei Wälzkörper (24, 25, 26) gelagert ist, vorzugsweise wobei die Wälzkörper (24, 25, 26) durch die Stege (34a, 34b, 34c) hindurchgeführt sind.
  13. Schubladenausziehführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Stege (34a, 34b, 34c) über zwei in der Montagelage im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Verbindungsstege (35a, 35b) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass zumindest einer der Verbindungsstege (35a, 35b) wenigstens eine seitliche Stützrolle (31) aufweist, welche besonders bevorzugt durch diesen Verbindungssteg (35a, 35b) hindurchgeführt ist, und/oder
    - sich einer der in Montagelage im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Stege (34a, 34b, 34c) im Wesentlichen über die gesamte Breite zumindest einer der Führungsschienen (9, 10) erstreckt, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass dieser Steg (34a) eine tiefste Lage relativ zu den beiden anderen Stegen (34b, 34c) einnimmt, und/oder
    - einer der in Montagelage im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Stege (34a, 34b, 34c) im Wesentlichen doppelt so breit als zumindest einer der beiden anderen Stege (34b, 34c) ist.
  14. Schubladenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Laufwagen (22) in einem Querschnitt im Wesentlichen U-förmig oder im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist, und/oder der wenigstens eine Laufwagen (22) eine Länge (36) aufweist und sich der Bereich (37), in welchem die zumindest drei übereinanderliegenden Wälzkörper (24, 25, 26) angeordnet sind, nur über einen Teil der Länge (36) des wenigstens einen Laufwagens (22) erstreckt.
  15. Schublade (3) mit wenigstens einer Schubladenausziehführung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Bewegen einer Schublade (3) relativ zu einem Möbelkorpus (2).
EP20210046.7A 2017-08-30 2018-07-18 Schubladenausziehführung Withdrawn EP3800363A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50723/2017A AT520404A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Schubladenausziehführung
EP18749284.8A EP3676503B1 (de) 2017-08-30 2018-07-18 Schubladenausziehführung
PCT/AT2018/060152 WO2019040954A1 (de) 2017-08-30 2018-07-18 Schubladenausziehführung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18749284.8A Division EP3676503B1 (de) 2017-08-30 2018-07-18 Schubladenausziehführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3800363A1 true EP3800363A1 (de) 2021-04-07

Family

ID=63079680

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20210046.7A Withdrawn EP3800363A1 (de) 2017-08-30 2018-07-18 Schubladenausziehführung
EP18749284.8A Active EP3676503B1 (de) 2017-08-30 2018-07-18 Schubladenausziehführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18749284.8A Active EP3676503B1 (de) 2017-08-30 2018-07-18 Schubladenausziehführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11304522B2 (de)
EP (2) EP3800363A1 (de)
JP (1) JP7021342B2 (de)
CN (1) CN111051717A (de)
AT (2) AT520404A1 (de)
ES (1) ES2858479T3 (de)
TW (1) TWI667976B (de)
WO (1) WO2019040954A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17787U1 (de) * 2018-01-12 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung mit wenigstens einer Führungsschiene
DE102019111292A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Führungsschiene für eine Auszugsführung
CN110296148A (zh) * 2019-07-19 2019-10-01 重庆澳净环保科技有限公司 一种设有限位轴承的导轨滑动装置
AT522815B1 (de) * 2019-07-25 2021-02-15 Blum Gmbh Julius Laufwagen für eine Schubladenausziehführung
AT525322A1 (de) * 2021-07-23 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127701A1 (de) 1981-07-14 1983-02-10 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim "kugel-ausziehfuehrung"
DE4337485A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Fulterer Gmbh Unterbodenausziehführung
DE29619413U1 (de) 1996-11-08 1997-01-16 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
WO2007108601A1 (en) 2006-03-20 2007-09-27 Yoon Sik Park Under mount slide
WO2015109345A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
US20170135482A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail assembly and sliding auxiliary device thereof
WO2017106889A1 (de) 2015-12-22 2017-06-29 Julius Blum Gmbh Schubladenanordnung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026544A1 (de) * 1979-07-19 1981-02-05 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen o.dgl.
DE3921859A1 (de) * 1989-07-04 1991-01-17 Schock Metallwerk Unterflurvollauszugfuehrung
JP3119138B2 (ja) 1995-10-06 2000-12-18 株式会社村田製作所 圧電磁器及びその製造方法
ES2201235T3 (es) * 1996-10-07 2004-03-16 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Juego de guiado de extraccion para cajones.
DE19835466B4 (de) * 1998-08-06 2004-08-05 Grass Ges.m.b.H., Metallwarenfabrik, Höchst Bremsvorrichtung mit Schließfolgeregler für bewegliche Möbelteile
US6682160B2 (en) * 2002-04-17 2004-01-27 Nan Juen International Co., Ltd. Drawer sliding structure
MY131087A (en) * 2002-05-17 2007-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Closing device for drawers
MY131063A (en) * 2002-05-17 2007-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Guide rails pull-out drawer/equipment
DE20307757U1 (de) 2002-07-22 2003-07-10 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
WO2004102032A2 (en) 2003-05-13 2004-11-25 Grass America Inc. Shock absorber and mounting system for a drawer slide
MY140924A (en) * 2003-05-22 2010-02-12 Harn Marketing Sdn Bhd A drawer stabilizing arrangement for double walled drawer
DE20311795U1 (de) * 2003-07-31 2004-11-18 Alfit Ag Schubladen-Ausziehführung mit Einzugsautomatik mit integrierter Dämpfung
MY138757A (en) * 2003-11-05 2009-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer pull out guide rail
TWI398230B (zh) * 2004-11-05 2013-06-11 Accuride Int Inc 於下方安裝的抽屜滑軌
MY146313A (en) * 2005-10-11 2012-07-31 Harn Marketing Sdn Bhd Sliding guide rail system for a drawer
US20080157643A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Kuo-Chen Chen Drawer slide assembly
TWI321995B (en) * 2007-05-15 2010-03-21 King Slide Works Co Ltd Drawer slide assembly with an undermount drawer slide
TWM365679U (en) * 2009-05-04 2009-10-01 Sun Chain Metal Industry Co Ltd Hidden type sliding rail structure for drawer
TW201300048A (zh) * 2011-06-22 2013-01-01 Ulike Corp 同步滑軌
AT515039B1 (de) 2013-11-04 2017-10-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
CN204132846U (zh) * 2014-11-10 2015-02-04 广东泰明金属制品有限公司 三节同步隐藏滑轨
DE102014119729B4 (de) * 2014-12-30 2024-04-11 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127701A1 (de) 1981-07-14 1983-02-10 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim "kugel-ausziehfuehrung"
DE4337485A1 (de) 1992-12-01 1994-06-09 Fulterer Gmbh Unterbodenausziehführung
DE29619413U1 (de) 1996-11-08 1997-01-16 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
WO2007108601A1 (en) 2006-03-20 2007-09-27 Yoon Sik Park Under mount slide
WO2015109345A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-30 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
US20170135482A1 (en) * 2015-11-12 2017-05-18 King Slide Works Co., Ltd. Slide rail assembly and sliding auxiliary device thereof
WO2017106889A1 (de) 2015-12-22 2017-06-29 Julius Blum Gmbh Schubladenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
TW201919519A (zh) 2019-06-01
US11304522B2 (en) 2022-04-19
EP3676503B1 (de) 2020-12-02
AT520404A1 (de) 2019-03-15
US20200187648A1 (en) 2020-06-18
JP7021342B2 (ja) 2022-02-16
CN111051717A (zh) 2020-04-21
JP2020531204A (ja) 2020-11-05
EP3676503A1 (de) 2020-07-08
AT18002U1 (de) 2023-10-15
ES2858479T3 (es) 2021-09-30
WO2019040954A1 (de) 2019-03-07
TWI667976B (zh) 2019-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3676503B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3676505B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
AT509540B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3393301B1 (de) Schubladenanordnung
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
AT521133B1 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
EP2992781B1 (de) Ausziehführung
DE3921859A1 (de) Unterflurvollauszugfuehrung
EP3727087B1 (de) Schubladenausziehführung
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3498131B1 (de) Ausziehführung
EP3624642B1 (de) Ausziehführung
EP3035823A1 (de) Ausziehführung
AT501907B1 (de) Seitenführung für ein aus einem hochschrankkorpus ausziehbares hochschrankteil
AT412181B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
AT413255B (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3676503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211008