WO2017106889A1 - Schubladenanordnung - Google Patents

Schubladenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017106889A1
WO2017106889A1 PCT/AT2016/060090 AT2016060090W WO2017106889A1 WO 2017106889 A1 WO2017106889 A1 WO 2017106889A1 AT 2016060090 W AT2016060090 W AT 2016060090W WO 2017106889 A1 WO2017106889 A1 WO 2017106889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drawer
rail
web
arrangement according
support
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/060090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Gasser
Herbert Isele
Marc MEUSBURGER
Emanuel Netzer
Original Assignee
Julius Blum Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum Gmbh filed Critical Julius Blum Gmbh
Priority to CN201680075041.4A priority Critical patent/CN108430268B/zh
Priority to ES16794923T priority patent/ES2828603T3/es
Priority to EP16794923.9A priority patent/EP3393301B1/de
Priority to EP20189530.7A priority patent/EP3750447A1/de
Priority to MYPI2018000824A priority patent/MY192592A/en
Priority to JP2018532596A priority patent/JP6682636B2/ja
Publication of WO2017106889A1 publication Critical patent/WO2017106889A1/de
Priority to US15/994,373 priority patent/US10362869B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/402Profiles or supporting structures for supporting single drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/41Drawers with castors, rollers or wheels, supported directly on a surface below, e.g. on a floor, shelf or desktop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0008Guide construction for drawers having a roller on an intermediary slide rail between the cabinet rail and the drawer rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/091Attachment means between slides and drawer bottoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side

Definitions

  • the present invention relates to a drawer assembly comprising:
  • a drawer side wall which is connected or connectable to a drawer rail of a drawer extension guide, the drawer side wall having a support for supporting a drawer bottom,
  • a drawer pull-out guide having a cabinet rail to be fastened to a furniture body, a drawer rail connected to or connectable to the drawer side wall, and a center rail which is movably supported between the cabinet rail and the drawer rail, the middle rail having a side bar and a cross bar connected thereto, the side bar the center rail in mounting position is at least partially arranged laterally next to the support for the drawer bottom.
  • the invention relates to a drawer with an arrangement of the type to be described.
  • a drawer pull-out guide in the form of a full extension and a drawer side wall is shown in Figure 1, wherein a vertical main leg of the center rail is arranged laterally next to a support leg for a drawer bottom.
  • the middle rail can, as shown in FIG. 7, comprise an asymmetrical, extended transverse web which projects at right angles from the main leg.
  • Object of the present invention is to provide a drawer assembly of the type mentioned above with a more compact design and with a higher stability. This is achieved by the features of claim 1. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent subclaims. According to the invention it is thus provided that the transverse web of the center rail protrudes at least in sections in the mounting position under the support for the drawer bottom.
  • the weight of the drawer By located at least partially below the support leg crosspiece of the center rail, the weight of the drawer can be introduced in the mounting position with a smaller lateral effective distance in the center rail, which - especially at heavy loading the drawer - a lower tilting moment is exerted on the drawer extension.
  • a force introduced by the weight of the drawer is thereby introduced closer to an imaginary vertical direction and in a position very close relative to the furniture body, so that the vertical rigidity of the drawer extension guide is improved.
  • the rolling elements of carriages which are movably mounted between the carcass rail and the center rail and / or between the center rail and the drawer rail, more uniformly loaded in the vertical direction and are thus exposed to lower unilateral loads (which can lead to undesirable deformations) ,
  • Another advantage of the invention is that the drawer bottom can be brought closer to the drawer pull-out, so that a wider drawer bottom with an increased surface for storage material is used.
  • the ratio of the height of the side bar to the width of the cross bar may be between 1 to 0.4 and 1 to 1, preferably between 1 to 0.5 and 1 to 0.7.
  • the side web and the transverse web can be formed integrally together, for example in such a way that the side web and the transverse web together form an L-shape with two webs extending substantially at right angles to one another.
  • To increase the torsional stiffness of the side bar may have at least one stiffening groove which extends at least in sections in a longitudinal direction of the center rail, wherein the stiffening groove is arranged approximately halfway up the side web in mounting position.
  • the transverse web can have a free end region, which is supported by at least one rolling element with respect to the carcass rail.
  • This rolling element can be arranged in a carriage, which is at least partially movable along the transverse web in the longitudinal direction of the middle rail.
  • the drawer according to the invention is characterized by an arrangement of the type described.
  • FIG. 1 is a perspective view of a piece of furniture with a furniture body and relatively movably mounted drawers
  • Fig. 1 shows a piece of furniture 1 with a cabinet-shaped furniture body 2, wherein drawers 3 are movably mounted on Schubladenauszieh Replacementen 4 relative to the furniture body 2.
  • the drawers 3 each have a front panel 5, a drawer bottom 6, drawer side walls 7 and a rear wall 8.
  • the drawer pull-out guides 4 each comprise a carcass rail 9, which is to be fastened to the furniture body 2 via fastening sections 12a, 12b, a drawer rail 10 displaceably mounted relative to the carcass rail 9, which is connected or to be connected to the drawer side wall 7, and a middle rail 1 1, which is to be realized a full extension of the drawer 3 between the carcass rail 9 and the drawer rail 10 is movably mounted.
  • the fastening sections 12a, 12b connected to the carcass rail 9 have one or more fastening points 13, 14 for fastening to the furniture carcass 2.
  • a movable center rail 1 1 is arranged, wherein on the drawer rail 10, a coupling element 21 is arranged, which is detachably coupled with a driver 20 of a feed device 18, so that the drawer rail 10 towards the end of the closing movement of the driver 20th detected and retractable by a power storage of the collection device 18 in a closed end position.
  • the drawer side wall 7 is formed as a hollow chamber profile with an inner profile wall 7a and an outer profile wall 7b, wherein the drawer side wall 7 forms a downwardly open and extending in the longitudinal direction of the drawer side wall 7 channel 17, in which the drawer rail 10 can be arranged.
  • the drawer side wall 7 further comprises a first fastening device 15a for connection to the rear wall 8, a second fastening device 15b for connection to the front panel 5 and a support 16 for supporting the drawer bottom 6.
  • the support 16 may be formed, for example, by an L-shaped web of the drawer side wall 7.
  • Fig. 3 shows the drawer pull-4 in an exploded view.
  • an elevation 23 is formed, which cooperates in the closed end position of the drawer rail 10 with the support roller 22 arranged thereon and thus keeps the front panel 5 in a predetermined height position when the drawer 3 is closed.
  • a gear 29 for synchronizing a relative movement between the center rail 1 1 and drawer rail 10 is rotatably mounted, wherein the gear 29 cooperates with a toothing 36 of a first carriage 35.
  • This first carriage 35 is slidably mounted between the middle rail 1 1 and the drawer rail 10 and has rolling elements 37, which along a catwalk 34 of the center rail 1 1 are unrolled, the catwalk 34 of a side bar 30 of the middle rail 1 1 transversely, preferably in Essentially rectangular, protrudes.
  • a second carriage 24 is provided, which is slidably mounted between the carcass rail 9 and the middle rail 1 1.
  • This second carriage 24 also has a toothing 28 which cooperates with the gear 29 of the center rail 1 1.
  • This second carriage 24 has two spaced apart in the longitudinal direction of rolling elements with rolling elements 25, 26, 27, wherein the rolling elements 25, 27 each have a vertically extending axis of rotation and the rolling elements 26 each have a horizontally extending axis of rotation in the mounting position.
  • a transverse web 31 is connected, which protrudes from the side web 30, preferably substantially at right angles.
  • the side bar 30 of the middle rail 1 1 is provided with at least one extending in the longitudinal direction of the center rail 1 1 stiffening groove 32, which is located approximately halfway up the side bar 30.
  • a longitudinal edge of the middle rail 1 1 extending, bent edge 33 is formed, which is supported on the rolling elements 25, 26, 27 of the second carriage 24 relative to the carcass rail 9.
  • the lateral stability of the drawer extension guide 4 can be significantly improved even at high load.
  • 4 shows the drawer pull-out guide 4 with the carcass rail 9, the middle rail 1 1, the drawer rail 10 and the drawer side wall 7 connected to the drawer rail 10 in a cross-section, the drawer bottom 6 resting on the support 16 of the drawer side wall 7.
  • the middle rail 1 1 is hatched.
  • the carcass rail 9 has two webs 9a and 9b which are spaced parallel to one another in the vertical direction and which are connected to one another via a leg 9c.
  • the middle rail 1 1 has a, preferably substantially vertically extending, side web 30 and one transverse, preferably substantially rectangular, projecting transverse web 31, wherein the side web 30 of the center rail 1 1 at least partially laterally adjacent to the support 16 for the drawer bottom 6 is.
  • the cross bar 31 of the middle rail 1 projects at least partially under the support 16 for the drawer bottom 6 and thus reduces the acting on the drawer extension guide 4 tilting moment, which is enhanced by stored on the surface 6a of the drawer bottom 6 storage property.
  • the height (H) of the side bar 30 is formed longer than the width (B) of the cross bar 31, wherein the width (B) of the cross bar 31 is at least half as long as the height (H) of the side bar 30.
  • the first catwalk 34 is located substantially at the same level or above the surface 6a of the drawer bottom 6, the drawer bottom 6 between the catwalk 34 and the cross bar 31 of the middle rail 1 1 is located.
  • the ratio of the height (H) of the side bar 30 to the width (B) of the transverse web 31 can be between 1 to 0.4 and 1 to 1, preferably between 1 to 0.5 and 1 to 0.7.
  • bent edge 33 is formed, which is preferably formed as a fold or multiple bending.
  • This bent edge 33 is formed in the figure shown in cross-section T-shaped and relative to the carcass rail 9 via at least one rolling element 25, preferably via the second carriage 24 with a plurality of rolling elements 25, 26, 27 (FIG. 3), supported, wherein the second carriage 24 is movably mounted along the transverse web 31.
  • the T-shaped end region of the edge 33 allows optimum guidance of the second carriage 24 in the longitudinal direction (L) of the transverse web 31.
  • a first carriage 35 is slidably mounted between the middle rail 1 1 and the drawer rail 10, wherein the rolling elements 37 of the first carriage 35 on the one hand with the catwalk 34 of the middle rail 1 1 and on the other hand cooperate with a running surface of the drawer rail 10.
  • the rotatably mounted on the side bar 30 gear 29 cooperates on the one hand with the first carriage 35 and on the other hand with the second carriage 24 and synchronizes a movement of the carriage 24, 35 and a movement of the center rail 1 1 and the Loading rail 9 to each other.
  • the side web 30 is provided with at least one stiffening groove 32 which extends at least in sections in a longitudinal direction of the middle rail 1 1.
  • the stiffening groove 32 is arranged in the mounting position substantially at half the height (H) of the side web (30).
  • the ratio of the height (H) of the side bar 30 to the height (H1) of the stiffening groove 32 may be between 1 to 0.2 and 1 to 0.5.
  • a stop surface 39 is formed, so that the drawer bottom 6 between the support 16 and the stop surface 39 is secured against lifting.
  • the support 16 is formed in the embodiment shown on an elongated support rail 38 in the form of an L-shaped web, wherein the support rail 38 is connected to the drawer side wall 7. It can be provided that the carrier rail 38 is welded to the inner profile wall 7a and with the outer profile wall 7b of the drawer side wall 7. Alternatively, it is also possible that the drawer side wall 7 can be releasably locked to the drawer rail 10 via a locking device.
  • Fig. 5 shows the drawer extension guide 4 with an alternative form of a center rail 1 1, which is hatched for the purpose of better illustration.
  • the center rail 1 1 has a height (H) having side web 30, which is arranged in mounting position laterally adjacent to the support 16 for the drawer bottom 6.
  • the transverse web 31 with the width (B) protrudes at least in sections below this support 16 for the drawer bottom 6.
  • the middle rail 1 1 further comprises a further transverse web 40, which projects transversely from the side web 30 in a direction pointing toward the fastening section 12a of the carcass rail 9.
  • the second carriage 24 with the rolling elements 26 protrudes under the second transverse web 40, so that a total of an enlarged support surface of the middle rail 1 1 is available.
  • FIG. 6 shows a cross section of the drawer pull-out guide 4 with a middle rail 1 1 which is slightly modified relative to FIG.
  • the transverse web 40 is connected via an envelope 41 (also called doubling or fold) with the side web 30 of the middle rail 1 1, whereby the center rail 1 1 can be easily produced by a bending process.
  • envelope 41 which preferably over the Whole length of the middle rail 1 1 extends, there is an improved stiffening around an extending in the longitudinal direction of the drawer extension guide 4 axis, so that the rolling elements of the drawer extension guide 4 are charged less and more evenly. This construction is particularly suitable for high load classes.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schubladenanordnung, umfassend: - eine Schubladenseitenwand (7), welche mit einer Ladenschiene (10) einer Schubladenausziehführung (4) verbunden oder verbindbar ist, wobei die Schubladenseitenwand (7) eine Auflage (16) zur Lagerung eines Schubladenbodens (6) aufweist, - eine Schubladenausziehführung (4) mit einer an einem Möbelkorpus (2) zu befestigenden Korpusschiene (9), einer mit der Schubladenseitenwand (7) verbundenen oder verbindbaren Ladenschiene (10) und einer Mittelschiene (11), welche zwischen der Korpusschiene (9) und der Ladenschiene (10) verfahrbar gelagert ist, wobei die Mittelschiene (11) einen Seitensteg (30) und einen damit verbundenen Quersteg (31) aufweist, wobei der Seitensteg (30) der Mittelschiene (11) in Montagelage zumindest abschnittsweise seitlich neben der Auflage (16) für den Schubladenboden (6) angeordnet ist, wobei der Quersteg (31) der Mittelschiene (11) in Montagelage zumindest abschnittsweise unter die Auflage (16) für den Schubladenboden (6) hineinragt.

Description

Schubladenanordnung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schubladenanordnung, umfassend:
- eine Schubladenseitenwand, welche mit einer Ladenschiene einer Schubladenausziehführung verbunden oder verbindbar ist, wobei die Schubladenseitenwand eine Auflage zur Lagerung eines Schubladenbodens aufweist,
- eine Schubladenausziehführung mit einer an einem Möbelkorpus zu befestigenden Korpusschiene, einer mit der Schubladenseitenwand verbundenen oder verbindbaren Ladenschiene und einer Mittelschiene, welche zwischen der Korpusschiene und der Ladenschiene verfahrbar gelagert ist, wobei die Mittelschiene einen Seitensteg und einen damit verbundenen Quersteg aufweist, wobei der Seitensteg der Mittelschiene in Montagelage zumindest abschnittsweise seitlich neben der Auflage für den Schubladenboden angeordnet ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Schublade mit einer Anordnung der zu beschreibenden Art.
In der DE 103 17 31 1 A1 ist in Figur 1 eine Schubladenausziehführung in Form eines Vollauszuges und eine Schubladenseitenwand gezeigt, wobei ein vertikaler Hauptschenkel der Mittelschiene seitlich neben einem Auflageschenkel für einen Schubladenboden angeordnet ist. Zur Erhöhung der seitlichen Stabilität der Schubladenausziehführung kann die Mittelschiene - wie in Figur 7 gezeigt - einen asymmetrischen, verlängerten Quersteg umfassen, welcher vom Hauptschenkel rechtwinklig absteht. Auch wenn diese Maßnahme eine Verbesserung der seitlichen Stabilität der Schubladenausziehführung herbeiführt, so wird dennoch bei schwer beladenem Schubladenboden ein erhebliches seitliches Kippmoment auf die Schubladenausziehführung ausgeübt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass für diese Konstruktion ein relativ großer Bauraum vorzusehen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Schubladenanordnung der eingangs erwähnten Gattung mit einer kompakteren Bauweise und mit einer höheren Stabilität anzugeben. Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist also vorgesehen, dass der Quersteg der Mittelschiene in Montagelage zumindest abschnittsweise unter die Auflage für den Schubladenboden hineinragt.
Durch den zumindest teilweise unterhalb des Auflageschenkels befindlichen Quersteg der Mittelschiene kann die Gewichtskraft der Schublade in Montagelage mit einem geringeren seitlichen Wirkabstand in die Mittelschiene eingeleitet werden, wodurch - insbesondere bei schwerer Beladung der Schublade - ein geringeres Kippmoment auf die Schubladenausziehführung ausgeübt wird. Eine durch das Gewicht der Schublade herbeigeführte Krafteinleitung erfolgt dadurch näher zu einer gedachten Vertikalrichtung und in einer in Bezug zum Möbelkorpus sehr nahen Lage, sodass die vertikale Steifigkeit der Schubladenausziehführung verbessert ist. Auf diese Weise werden auch die Wälzkörper von Laufwagen, welche zwischen der Korpusschiene und der Mittelschiene und/oder zwischen der Mittelschiene und der Ladenschiene verfahrbar gelagert sind, in vertikaler Richtung gleichmäßiger belastet und sind somit geringeren einseitigen Belastungen (welche zu unerwünschten Deformationen führen können) ausgesetzt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass der Schubladenboden näher an die Schubladenausziehführung herangeführt werden kann, sodass ein breiterer Schubladenboden mit einer vergrößerten Oberfläche für Staugut verwendbar ist.
Zur verbesserten Aufnahme von Vertikalkräften kann der Seitensteg der Mittelschiene länger als der Quersteg ausgebildet sein. Das Verhältnis der Höhe des Seitensteges zur Breite des Quersteges kann dabei zwischen 1 zu 0,4 und 1 zu 1 , vorzugsweise zwischen 1 zu 0,5 und 1 zu 0,7, betragen.
Der Seitensteg und der Quersteg können zusammen einstückig ausgebildet sein, beispielsweise dahingehend, dass der Seitensteg und der Quersteg gemeinsam eine L- Form mit zwei im Wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufenden Stegen ausbilden. Zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit kann der Seitensteg zumindest eine Versteifungsrille aufweisen, welche sich zumindest abschnittsweise in einer Längsrichtung der Mittelschiene erstreckt, wobei die Versteifungsrille in Montagelage etwa auf halber Höhe des Seitensteges angeordnet ist.
Zur zusätzlichen Verbesserung der Kippsicherheit der Schubladenausziehführung kann der Quersteg einen freien Endbereich aufweisen, welcher über zumindest einen Wälzkörper gegenüber der Korpusschiene abgestützt ist. Dieser Wälzkörper kann dabei in einem Laufwagen angeordnet sein, welcher zumindest abschnittsweise entlang des Quersteges in Längsrichtung der Mittelschiene verfahrbar gelagert ist.
Die erfindungsgemäße Schublade ist durch eine Anordnung der beschriebenen Art gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einem Möbelkorpus und relativ dazu verfahrbar gelagerten Schubladen,
Fig. 2 eine Schubladenausziehführung mit einer Ladenschiene, welche mit einer Schubladenseitenwand zu verbinden ist,
Fig. 3 die Schubladenausziehführung in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 4 die Schubladenausziehführung und die damit verbundene
Schubladenseitenwand in einem Querschnitt,
Fig. 5 die Schubladenausziehführung mit einer alternativen Form einer
Mittelschiene in einem Querschnitt,
Fig. 6 die Schubladenausziehführung mit einer weiteren Form der
Mittelschiene in einem Querschnitt.
Fig. 1 zeigt ein Möbel 1 mit einem schrankförmigen Möbelkorpus 2, wobei Schubladen 3 über Schubladenausziehführungen 4 relativ zum Möbelkorpus 2 verfahrbar gelagert sind. Die Schubladen 3 weisen jeweils eine Frontblende 5, einen Schubladenboden 6, Schubladenseitenwände 7 und eine Rückwand 8 auf. Die Schubladenausziehführungen 4 umfassen jeweils eine Korpusschiene 9, welche über Befestigungsabschnitte 12a, 12b am Möbelkorpus 2 zu befestigen ist, eine relativ zur Korpusschiene 9 verschiebbar gelagerte Ladenschiene 10, welche mit der Schubladenseitenwand 7 verbunden oder zu verbinden ist, sowie eine Mittelschiene 1 1 , welche zur Realisierung eines Vollauszuges der Schublade 3 zwischen der Korpusschiene 9 und der Ladenschiene 10 verfahrbar gelagert ist.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit einer Schubladenausziehführung 4 und mit einer Schubladenseitenwand 7 in einer perspektivischen Ansicht. Die mit der Korpusschiene 9 verbundenen Befestigungsabschnitte 12a, 12b weisen zur Befestigung am Möbelkorpus 2 eine oder mehrere Befestigungsstellen 13, 14 auf. Zwischen der Ladenschiene 10 und der Korpusschiene 9 ist eine verfahrbare Mittelschiene 1 1 angeordnet, wobei an der Ladenschiene 10 ein Koppelelement 21 angeordnet ist, welches mit einem Mitnehmer 20 einer Einzugsvorrichtung 18 lösbar koppelbar ist, sodass die Ladenschiene 10 gegen Ende der Schließbewegung vom Mitnehmer 20 erfasst und durch einen Kraftspeicher der Einzugsvorrichtung 18 in eine geschlossene Endlage einziehbar ist. Durch eine Dämpfvorrichtung 19, vorzugsweise mit einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit, ist diese federunterstützte Einzugsbewegung der Ladenschiene 10 bis hin zur geschlossenen Endlage abbremsbar. Im vorderen Endbereich der Ladenschiene 10 ist zumindest eine Stützrolle 22 gelagert, welche die Ladenschiene 10 in der geschlossenen Endlage gegenüber der Korpusschiene 9 abstützt, sodass eine Absenkung der Frontblende 5 relativ zum Möbelkorpus 2 verhindert ist. Die Schubladenseitenwand 7 ist als Hohlkammerprofil mit einer inneren Profilwand 7a und einer äußeren Profilwand 7b ausgebildet, wobei die Schubladenseitenwand 7 einen nach unten hin offenen und sich in Längsrichtung der Schubladenseitenwand 7 erstreckenden Kanal 17 ausbildet, in welchem die Ladenschiene 10 anordenbar ist. Die Schubladenseitenwand 7 weist ferner eine erste Befestigungsvorrichtung 15a zum Verbinden mit der Rückwand 8, eine zweite Befestigungsvorrichtung 15b zum Verbinden mit der Frontblende 5 sowie eine Auflage 16 zur Abstützung des Schubladenbodens 6 auf. Die Auflage 16 kann beispielsweise von einem L-förmig gebogenen Steg der Schubladenseitenwand 7 gebildet sein. Fig. 3 zeigt die Schubladenausziehführung 4 in einer Explosionsdarstellung. Am vorderen Endbereich der Korpusschiene 9 ist eine Erhöhung 23 ausgebildet, welche in der geschlossenen Endlage der Ladenschiene 10 mit der daran angeordneten Stützrolle 22 zusammenwirkt und somit die Frontblende 5 bei geschlossener Schublade 3 in einer vorgegebenen Höhenposition hält. In einer Ausnehmung 29a der Mittelschiene 1 1 ist ein Zahnrad 29 zur Synchronisation einer Relativbewegung zwischen Mittelschiene 1 1 und Ladenschiene 10 drehbar gelagert, wobei das Zahnrad 29 mit einer Verzahnung 36 eines ersten Laufwagens 35 zusammenwirkt. Dieser erste Laufwagen 35 ist zwischen der Mittelschiene 1 1 und der Ladenschiene 10 verschiebbar gelagert und weist Wälzkörper 37 auf, welche entlang eines Laufsteges 34 der Mittelschiene 1 1 abrollbar sind, wobei der Laufsteg 34 von einem Seitensteg 30 der Mittelschiene 1 1 quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, absteht. Überdies ist ein zweiter Laufwagen 24 vorgesehen, welcher zwischen der Korpusschiene 9 und der Mittelschiene 1 1 verschiebbar gelagert ist. Dieser zweite Laufwagen 24 weist ebenfalls eine Verzahnung 28 auf, welche mit dem Zahnrad 29 der Mittelschiene 1 1 zusammenwirkt. Dieser zweite Laufwagen 24 weist zwei voneinander in Längsrichtung voneinander beabstandete Wälzkörpergruppen mit Wälzkörpern 25, 26, 27 auf, wobei die Wälzkörper 25, 27 in Montagelage jeweils eine vertikal verlaufende Drehachse und die Wälzkörper 26 jeweils eine horizontal verlaufende Drehachse aufweisen. Mit dem Seitensteg 30 der Mittelschiene 1 1 ist ein Quersteg 31 verbunden, welcher vom Seitensteg 30, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, absteht. Der Seitensteg 30 der Mittelschiene 1 1 ist mit zumindest einer in Längsrichtung der Mittelschiene 1 1 verlaufenden Versteifungsrille 32 versehen, welche sich etwa auf halber Höhe des Seitensteges 30 befindet. Am freien Endbereich des Quersteges 31 ist eine in Längsrichtung der Mittelschiene 1 1 verlaufende, umgebogene Kante 33 ausgebildet, welche über die Wälzkörper 25, 26, 27 des zweiten Laufwagens 24 relativ zur Korpusschiene 9 abstützbar ist. Durch diese Abstützung kann die seitliche Stabilität der Schubladenausziehführung 4 auch bei hoher Last erheblich verbessert werden. Fig. 4 zeigt die Schubladenausziehführung 4 mit der Korpusschiene 9, der Mittelschiene 1 1 , der Ladenschiene 10 und die mit der Ladenschiene 10 verbundene Schubladenseitenwand 7 in einem Querschnitt, wobei der Schubladenboden 6 auf der Auflage 16 der Schubladenseitenwand 7 aufliegt. Zur verbesserten Visualisierung ist die Mittelschiene 1 1 schraffiert gekennzeichnet. Die Korpusschiene 9 weist zwei voneinander in Höhenrichtung parallel voneinander beabstandete Stege 9a und 9b auf, welche über einen Schenkel 9c miteinander verbunden sind. Die Mittelschiene 1 1 weist einen, vorzugsweise im Wesentlichen vertikal verlaufenden, Seitensteg 30 und einen davon quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, abstehenden Quersteg 31 auf, wobei der Seitensteg 30 der Mittelschiene 1 1 zumindest abschnittsweise seitlich neben der Auflage 16 für den Schubladenboden 6 angeordnet ist. Der Quersteg 31 der Mittelschiene 1 1 ragt hingegen zumindest abschnittsweise unter die Auflage 16 für den Schubladenboden 6 hinein und reduziert damit das auf die Schubladenausziehführung 4 wirkende Kippmoment, welches durch auf der Oberfläche 6a des Schubladenbodens 6 gelagertes Staugut verstärkt wird. Die Höhe (H) des Seitensteges 30 ist länger als die Breite (B) des Quersteges 31 ausgebildet, wobei die Breite (B) des Quersteges 31 zumindest halb so lang wie die Höhe (H) des Seitensteges 30 ist. In der gezeigten Figur befindet sich der erste Laufsteg 34 im Wesentlichen auf gleicher Höhe oder über der Oberfläche 6a des Schubladenbodens 6, wobei der Schubladenboden 6 zwischen dem Laufsteg 34 und dem Quersteg 31 der Mittelschiene 1 1 liegt. Das Verhältnis der Höhe (H) des Seitensteges 30 zur Breite (B) des Quersteges 31 kann dabei zwischen 1 zu 0,4 und 1 zu 1 , vorzugsweise zwischen 1 zu 0,5 und 1 zu 0,7, betragen. An einem freien Endbereich des Quersteges 31 ist eine in Längsrichtung (L) verlaufende, umgebogene Kante 33 ausgebildet, welche vorzugsweise als Faltung oder Mehrfachbiegung ausgebildet ist. Diese umgebogene Kante 33 ist in der gezeigten Figur im Querschnitt T-förmig ausgebildet und gegenüber der Korpusschiene 9 über zumindest einen Wälzkörper 25, vorzugsweise über den zweiten Laufwagen 24 mit mehreren Wälzkörpern 25, 26, 27 (Fig. 3), abstützbar, wobei der zweite Laufwagen 24 entlang des Quersteges 31 verfahrbar gelagert ist. Der T-förmige Endbereich der umgebogenen Kante 33 bildet einerseits eine senkrecht verlaufende Anlagefläche für den bzw. die Wälzkörper 25 aus, andererseits ermöglicht der T-förmige Endbereich der Kante 33 eine optimale Führung des zweiten Laufwagens 24 in Längsrichtung (L) des Quersteges 31 . Ein erster Laufwagen 35 ist zwischen der Mittelschiene 1 1 und der Ladenschiene 10 verschiebbar gelagert, wobei die Wälzkörper 37 des ersten Laufwagens 35 einerseits mit dem Laufsteg 34 der Mittelschiene 1 1 und andererseits mit einer Lauffläche der Ladenschiene 10 zusammenwirken. Das am Seitensteg 30 drehbar gelagerte Zahnrad 29 wirkt einerseits mit dem ersten Laufwagen 35 und andererseits mit dem zweiten Laufwagen 24 zusammen und synchronisiert eine Bewegung der Laufwagen 24, 35 bzw. eine Bewegung der Mittelschiene 1 1 und der Ladenschiene 9 zueinander. Der Seitensteg 30 ist mit zumindest einer Versteifungsrille 32 versehen, welche sich zumindest abschnittsweise in einer Längsrichtung der Mittelschiene 1 1 erstreckt. Die Versteifungsrille 32 ist in Montagelage im Wesentlichen auf halber Höhe (H) des Seitensteges (30) angeordnet. Das Verhältnis der Höhe (H) des Seitensteges 30 zur Höhe (H1 ) der Versteifungsrille 32 kann zwischen 1 zu 0,2 und 1 zu 0,5 betragen. An der Schubladenseitenwand 7 ist eine Anschlagfläche 39 ausgebildet, sodass der Schubladenboden 6 zwischen der Auflage 16 und der Anschlagfläche 39 gegen Abheben gesichert ist.
Die Auflage 16 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an einer länglichen Trägerschiene 38 in Form eines L-förmig gebogenen Steges ausgebildet, wobei die Trägerschiene 38 mit der Schubladenseitenwand 7 verbunden ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Trägerschiene 38 mit der inneren Profilwand 7a und mit der äußeren Profilwand 7b der Schubladenseitenwand 7 verschweißt ist. Alternativ ist es auch möglich, dass die Schubladenseitenwand 7 mit der Ladenschiene 10 über eine Verriegelungsvorrichtung lösbar verriegelbar ist.
Fig. 5 zeigt die Schubladenausziehführung 4 mit einer alternativen Form einer Mittelschiene 1 1 , die zum Zweck der besseren Darstellung schraffiert gekennzeichnet ist. Die Mittelschiene 1 1 weist einen eine Höhe (H) aufweisenden Seitensteg 30 auf, welcher in Montagelage seitlich neben der Auflage 16 für den Schubladenboden 6 angeordnet ist. Der Quersteg 31 mit der Breite (B) ragt zumindest abschnittsweise unter diese Auflage 16 für den Schubladenboden 6 hinein. Die Mittelschiene 1 1 umfasst ferner einen weiteren Quersteg 40, welcher in einer zum Befestigungsabschnitt 12a der Korpusschiene 9 weisenden Richtung quer vom Seitensteg 30 absteht. Der zweite Laufwagen 24 mit den Wälzkörpern 26 ragt unter den zweiten Quersteg 40 hinein, sodass insgesamt eine vergrößerte Abstützfläche der Mittelschiene 1 1 zur Verfügung steht. Fig. 6 zeigt einen Querschnitt der Schubladenausziehführung 4 mit einer zu Figur 4 geringfügig modifizierten Mittelschiene 1 1 . In dieser Figur ist der Quersteg 40 über einen Umschlag 41 (auch Doppelung oder Falz genannt) mit dem Seitensteg 30 der Mittelschiene 1 1 verbunden, wodurch die Mittelschiene 1 1 durch ein Biegeverfahren problemlos herstellbar ist. Durch den Umschlag 41 , welcher sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Mittelschiene 1 1 erstreckt, ergibt sich eine verbesserte Versteifung um eine in Längsrichtung der Schubladenausziehführung 4 verlaufende Achse, sodass die Wälzkörper der Schubladenausziehführung 4 geringer und gleichmäßiger belastet werden. Diese Konstruktion ist insbesondere auch für hohe Belastungsklassen geeignet.

Claims

Patentansprüche
1 . Schubladenanordnung, umfassend:
- eine Schubladenseitenwand (7), welche mit einer Ladenschiene (10) einer Schubladenausziehführung (4) verbunden oder verbindbar ist, wobei die Schubladenseitenwand (7) eine Auflage (16) zur Lagerung eines Schubladenbodens (6) aufweist,
- eine Schubladenausziehführung (4) mit einer an einem Möbelkorpus (2) zu befestigenden Korpusschiene (9), einer mit der Schubladenseitenwand (7) verbundenen oder verbindbaren Ladenschiene (10) und einer Mittelschiene (1 1 ), welche zwischen der Korpusschiene (9) und der Ladenschiene (10) verfahrbar gelagert ist, wobei die Mittelschiene (1 1 ) einen Seitensteg (30) und einen damit verbundenen Quersteg (31 ) aufweist, wobei der Seitensteg (30) der Mittelschiene (1 1 ) in Montagelage zumindest abschnittsweise seitlich neben der Auflage (16) für den Schubladenboden (6) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (31 ) der Mittelschiene (1 1 ) in Montagelage zumindest abschnittsweise unter die Auflage (16) für den Schubladenboden (6) hineinragt.
2. Schubladenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe (H) des Seitensteges (30) zur Breite (B) des Quersteges (31 ) zwischen 1 zu 0,4 und 1 zu 1 , vorzugsweise zwischen 1 zu 0,5 und 1 zu 0,7, beträgt.
3. Schubladenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensteg (30) und der Quersteg (31 ) zusammen einstückig ausgebildet sind.
4. Schubladenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vom Seitensteg (30) der Mittelschiene (1 1 ) ein erster Laufsteg (34) quer, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, absteht, wobei ein erster Laufwagen (35) entlang des ersten Laufsteges (34) verfahrbar gelagert ist.
5. Schubladenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Laufsteg (34) der Mittelschiene (1 1 ) in Montagelage über der Auflage (16) für den Schubladenboden (6) angeordnet ist.
6. Schubladenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Auflage (16) anordenbare Schubladenboden (6) eine für eine Lagerung von Staugut vorgesehene Oberfläche (6a) aufweist, wobei sich der erste Laufsteg (34) in Montagelage im Wesentlichen auf gleicher Höhe oder über der Oberfläche (6a) des Schubladenbodens (6) befindet.
7. Schubladenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Laufwagen (35) Wälzkörper (37) aufweist, welche einerseits mit dem ersten Laufsteg (34) des Seitensteges (30) und andererseits mit einer Lauffläche der Ladenschiene (10) zusammenwirken.
8. Schubladenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitensteg (30) zumindest eine Versteifungsrille (32) aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise in einer Längsrichtung der Mittelschiene (1 1 ) erstreckt.
9. Schubladenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrille (32) in Montagelage im Wesentlichen auf halber Höhe (H) des Seitensteges (30) angeordnet ist.
10. Schubladenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe (H) des Seitensteges (30) zur Höhe (H1 ) der Versteifungsrille (32) zwischen 1 zu 0,2 und 1 zu 0,5 beträgt.
1 1 . Schubladenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (31 ) einen freien Endbereich aufweist, welcher über zumindest einen Wälzkörper (25, 26, 27) gegenüber der Korpusschiene (9) abstützbar ist.
12. Schubladenanordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endbereich des Quersteges (31 ) eine umgebogene Kante (33) aufweist, welche über den zumindest einen Wälzkörper (25, 26, 27) gegenüber der Korpusschiene (9) abstützbar ist.
13. Schubladenanordnung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wälzkörper (25, 26, 27) in einem zweiten Laufwagen (24) angeordnet ist, welcher entlang des Quersteges (31 ) verfahrbar gelagert ist.
14. Schubladenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (16) für den Schubladenboden (6) durch einen L-förmig gebogenen Steg der Schubladenseitenwand (7) gebildet ist.
15. Schublade mit einer Schubladenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (3) einen Schubladenboden (6) aufweist, welcher sich an der Auflage (16) der Schubladenseitenwand (7) abstützt.
PCT/AT2016/060090 2015-12-22 2016-10-27 Schubladenanordnung WO2017106889A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680075041.4A CN108430268B (zh) 2015-12-22 2016-10-27 抽屉布置系统
ES16794923T ES2828603T3 (es) 2015-12-22 2016-10-27 Disposición de cajón
EP16794923.9A EP3393301B1 (de) 2015-12-22 2016-10-27 Schubladenanordnung
EP20189530.7A EP3750447A1 (de) 2015-12-22 2016-10-27 Schubladenanordnung
MYPI2018000824A MY192592A (en) 2015-12-22 2016-10-27 Drawer arrangement
JP2018532596A JP6682636B2 (ja) 2015-12-22 2016-10-27 引出し装置
US15/994,373 US10362869B2 (en) 2015-12-22 2018-05-31 Drawer arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA805/2015A AT518049B1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Schubladenanordnung
ATA805/2015 2015-12-22

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/994,373 Continuation US10362869B2 (en) 2015-12-22 2018-05-31 Drawer arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017106889A1 true WO2017106889A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57288078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/060090 WO2017106889A1 (de) 2015-12-22 2016-10-27 Schubladenanordnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10362869B2 (de)
EP (2) EP3393301B1 (de)
JP (1) JP6682636B2 (de)
CN (1) CN108430268B (de)
AT (1) AT518049B1 (de)
ES (1) ES2828603T3 (de)
MY (1) MY192592A (de)
TW (1) TWI626910B (de)
WO (1) WO2017106889A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019040954A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-07 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
US10568424B2 (en) * 2016-10-28 2020-02-25 Julius Blum Gmbh Drawer pull-out guide
WO2021011974A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Julius Blum Gmbh Laufwagen für eine schubladenausziehführung
JP2021509851A (ja) * 2018-01-12 2021-04-08 ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハーJulius Blum GmbH 引き出しガイドのためのガイドレール
US11464333B2 (en) * 2018-02-01 2022-10-11 Julius Blum Gmbh Loading rail for a pull-out guide for a drawer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519982B1 (de) * 2017-08-17 2018-12-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
AT525321A1 (de) * 2021-07-23 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
US11969088B2 (en) * 2021-12-22 2024-04-30 Grass America, Inc. Guide rail, guide system and furniture item

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443595A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Zuern Kg Schublade fuer einen schrank, insbesondere fuer einen apothekenschrank
WO2011094771A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Julius Blum Gmbh Schubladenbehälter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2087524T3 (es) * 1991-02-12 1996-07-16 Blum Gmbh Julius Guia telescopica para cajones.
AT400217B (de) * 1993-06-03 1995-11-27 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen
AT401713B (de) * 1993-06-29 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Differentialauszug für schubladen od. dgl.
AT410506B (de) 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT410504B (de) 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
WO2001050917A1 (de) * 2000-01-14 2001-07-19 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Ausziehführungsgarnitur für schubladen
ATE267539T1 (de) * 2000-01-14 2004-06-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE10317311A1 (de) 2003-04-14 2004-11-11 Grass Gmbh Vollauszug-Ausziehführung
CN102138735A (zh) * 2010-02-01 2011-08-03 李绍汉 三节抽屉导轨结构
CN203633774U (zh) * 2013-12-25 2014-06-11 郑永嘉 一种抽屉用滑轨结构
AT15183U1 (de) * 2015-06-30 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443595A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Zuern Kg Schublade fuer einen schrank, insbesondere fuer einen apothekenschrank
WO2011094771A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-11 Julius Blum Gmbh Schubladenbehälter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10568424B2 (en) * 2016-10-28 2020-02-25 Julius Blum Gmbh Drawer pull-out guide
WO2019040954A1 (de) * 2017-08-30 2019-03-07 Julius Blum Gmbh Schubladenausziehführung
CN111051717A (zh) * 2017-08-30 2020-04-21 优利思百隆有限公司 抽屉拉出引导装置
EP3800363A1 (de) 2017-08-30 2021-04-07 Julius Blum GmbH Schubladenausziehführung
US11304522B2 (en) 2017-08-30 2022-04-19 Julius Blum Gmbh Drawer pull-out guide
JP2021509851A (ja) * 2018-01-12 2021-04-08 ユリウス ブルーム ゲー・エム・ベー・ハーJulius Blum GmbH 引き出しガイドのためのガイドレール
AT17787U1 (de) * 2018-01-12 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung mit wenigstens einer Führungsschiene
US11464333B2 (en) * 2018-02-01 2022-10-11 Julius Blum Gmbh Loading rail for a pull-out guide for a drawer
WO2021011974A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Julius Blum Gmbh Laufwagen für eine schubladenausziehführung
EP4296530A2 (de) 2019-07-25 2023-12-27 Julius Blum GmbH Schubladenausziehführung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108430268B (zh) 2020-04-28
AT518049A4 (de) 2017-07-15
JP2019503754A (ja) 2019-02-14
JP6682636B2 (ja) 2020-04-15
US10362869B2 (en) 2019-07-30
EP3393301A1 (de) 2018-10-31
AT518049B1 (de) 2017-07-15
EP3393301B1 (de) 2020-08-12
CN108430268A (zh) 2018-08-21
TWI626910B (zh) 2018-06-21
TW201722315A (zh) 2017-07-01
US20180271274A1 (en) 2018-09-27
ES2828603T3 (es) 2021-05-27
EP3750447A1 (de) 2020-12-16
MY192592A (en) 2022-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518049B1 (de) Schubladenanordnung
AT512934B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3676503B1 (de) Schubladenausziehführung
AT398519B (de) Ausziehführung
EP3676505B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
AT520766B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3838068A1 (de) Schubladenausziehführung
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3498131B1 (de) Ausziehführung
EP3449769B1 (de) Auszugsführung für relativ zu einem möbelkorpus bewegbare möbelteile, schubkasten und möbel oder haushaltsgerät
DE102014012527A1 (de) Schweißtisch sowie Gestell zur Verwendung mit einem Schweißtisch
EP1721547B1 (de) Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil
DE10041987A1 (de) Teleskop-Auszugführung
DE19944645A1 (de) Auszugführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16794923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018532596

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE