EP1350444A1 - Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbel - Google Patents

Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP1350444A1
EP1350444A1 EP03003798A EP03003798A EP1350444A1 EP 1350444 A1 EP1350444 A1 EP 1350444A1 EP 03003798 A EP03003798 A EP 03003798A EP 03003798 A EP03003798 A EP 03003798A EP 1350444 A1 EP1350444 A1 EP 1350444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
pull
rollers
roller
underbody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350444B1 (de
Inventor
Josef Tschemernjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Publication of EP1350444A1 publication Critical patent/EP1350444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350444B1 publication Critical patent/EP1350444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like

Definitions

  • the invention relates to an underbody pull-out guide for pull-out furniture parts, especially drawers and drawers, with one that can be attached to the furniture body Body rail, one that can be attached to the underside of the pull-out furniture part Pull-out rail and one between the cabinet rail and the pull-out rail arranged and between these differentially running middle rail on both sides of the pull-out furniture part, whereby to enable the mutual displacement of the rails rollers are provided.
  • Underbody pull-out guides have opposite on the side panels of the pull-out Furniture part arranged pull-out guides have the advantage that the usable Width of the pull-out furniture part is not reduced. This occurs with underbody pull-out guides the problem that their installation height is as low as possible should be. On the one hand, they can become invisible when installed arranged behind the facing on the pull-out furniture part on the other hand, the required distance will be from one another pull-out furniture parts to the installation height for the pull-out guides to provide, kept low.
  • roller pull-out guides In addition to such roller-bearing pull-out guides, there are so-called roller pull-out guides known in which the rollers by means of attached to the rails Axes are rotatably mounted on these.
  • roller pull-out guides usually have relatively large heights and are usually especially for those to be arranged on the side panels of the pull-out furniture parts
  • Pull-out guides used, especially if it is a Full extension Full roll extensions with differential running middle rail have become known in different embodiments.
  • CH 679 735 A5 shows one on the side panels of the pull-out furniture part attachable differential extension, in which all rollers on the middle rail are arranged. In the area of its front end there is one on the middle rail front roller rotatably mounted, which protrudes downwards over the middle rail.
  • a rear roller In the area of its rear end, a rear roller is rotatably supported protrudes upwards over the middle rail.
  • a central area of the middle rail are upper and lower middle rollers rotatably, of which the lower roller as a differential roller rotatably mounted with play relative to its axis is trained.
  • the body rail is U-shaped and surrounds the Middle rail.
  • the pull-out rail has a horizontal web, the one downward-facing track to interact with the front roller and the lower middle roller of the middle rail as well as an upward one Raceway to interact with the upper middle roller of the Has middle rail.
  • the differential extract shown in CH 679 735 A5 has a relatively large height and the differential pull is opposite lateral forces only slightly stable.
  • Underbody pull-out guides are also compared to on the side bolsters pull-out guides to be attached require better lateral guides, to enable an exact running behavior of these guides and laterally absorb acting forces.
  • pull-out guides with ball bearings like them are known, for example, from DE 39 21 859 A1 already mentioned very small manufacturing tolerances required to achieve the desired guiding characteristics to reach in vertical and horizontal direction.
  • An underbody extension in the form of a full extension with between the Rails in roller-shaped rolling elements are from DE 296 16 756 U1 known.
  • the cages extend to achieve lateral guidance also in the areas between the vertical flanges of the adjacent guide rails and have rolling between these vertical flanges to vertical Axles swivel castors on. It is a telescopic extension without differential movement of the middle rail.
  • DE 44 32 821 A1 is an underbody pull-out guide in the manner of a telescopic pull-out known without a differential movement of the central rail, at the middle rail is ball-bearing on the body rail.
  • the middle rail are castors on both sides of the middle rail around horizontal Rotatable axles along which the pull-out rail runs. Furthermore, are used to form a side guide between the middle rail and the pull-out rail Guide rollers mounted on the center rail for rotation about vertical axes intended.
  • a guide for pull-out furniture parts in the form of a single pull-out is out EP 0 196 412 A1.
  • rolling elements arranged in a cage are provided, the axes of which are aligned perpendicular to each other and which alternate between each Support two opposite of the four treads of the rails.
  • the treads are each offset by 90 ° and point Angles of 45 ° to the vertical or horizontal.
  • DE 25 22 414 A1 also describes an underbody pull-out guide for Drawers out, provided with castors rotatably mounted on rails are whose axes are inclined to the horizontal. This is supposed to an extract can be created in which the lateral friction is eliminated without separate roles are required.
  • a pull-out guide of the type mentioned at the outset is known from AT 404 222 B.
  • this has rotatable horizontal axes mounted rollers, which on horizontal flanges facing each other Unroll the cabinet rail and the pull-out rail, even between horizontal ones Flanges of the middle rail on the one hand and horizontal flanges of the body rail or pull-out rail on the other hand rolling rollers, which in roller cages are arranged.
  • these guide cages also have rollers that can be rotated about vertical axes between opposite vertical flanges on the one hand the middle rail and on the other hand roll off the cabinet rail or pull-out rail, whereby lateral guidance is achieved.
  • This pull-out guide has a relative elaborate structure, which is also due to the simultaneous use of rollers rotatably mounted on a rail and arranged in cages Rolling elements results.
  • the object of the invention is an underbody pull-out guide of the type mentioned Provide type that have very good running properties with a low overall height has and with a good cornering is achievable, this with one simple construction.
  • an underbody differential pull-out provided in the form of a roller pull-out guide that has no use comes from rolling elements arranged in cages and due to the use Outstanding running properties of castors rotatably mounted on a rail comprises, of the rollers arranged at an angle to the horizontal lateral forces can also be absorbed.
  • An inventive The pull-out guide can also be designed in a small height, that of those of conventional commercially available underbody guides can. The lowest overall heights of underbody full extensions amount to about 27 to 28 mm, which value also with an inventive Pull-out guide is reachable.
  • rollers on the center rail can be rotatably mounted, which leads to a rational Manufacture of a pull-out guide leads, especially in Connection with a formation of the rails of an inventive Pull-out guide in the form of folded sheets.
  • the underbody pull-out guide corresponds to that in FIGS. 1 to 6 shown embodiment has a pull-out rail 10, a Carcass rail 20 and a central rail 30 partially extending from the pull-out rail 10 is surrounded.
  • the pull-out rail 10 has one in this embodiment horizontally formed lower web 12, a lateral connecting web 15 and an upper web 11 on one horizontal section and two this includes sections bent downwards by 45 °.
  • the middle rail 30 facing surface of the lower web 12 forms an upward Career 14 of the pull-out rail 10 and the middle rail 30 facing Surfaces of the sections of the upper web 11 which are angled obliquely downwards form (obliquely) downward raceways 13, 13 ', which thus in the shown Embodiment include an angle of 90 °.
  • the horizontal section of the upper web 11 forms a support flange with which the pull-out rail 10 on the underside of an extendable shown schematically in Fig. 2 Furniture part 2 can be fastened (provided for this purpose in the pull-out rail 10 Bores and the screws are not shown in the figures).
  • On the bottom of the pull-out furniture part 2 are on both sides of middle rails and carcass rails extendable pull-out rails attached (not shown in the figures).
  • the body rail 20 is provided with a fastening leg 21, one on a furniture body 1 attachable vertical section and one at the bottom End of the vertical section has laterally protruding section to the one triangularly bent leg 22 connects.
  • This has a horizontal Web 25 and two inclined webs 26, 27 which are parallel to the oblique downwardly bent sections of the upper web 11 of the pull-out rail 10 are aligned and on their upper side surfaces (obliquely) directed upwards Form raceways 23, 23 '.
  • the parallel to the lower web 12 of the pull-out rail 10 lying horizontal web 25 of the triangularly bent leg 22 has a downward raceway on its lower side surface 24.
  • This downward career 24 points by angling the horizontal web 25 formed side elevations that with the down directional track 24 in the embodiment shown an angle of 45 ° lock in.
  • the middle rail 30 has upper and lower support legs 33, 34, which on a Side of the middle rail are interconnected.
  • the lower support leg 34 is U-shaped with a horizontal base leg.
  • the upper support leg 33 has a central horizontal section and on both sides of it subsequent U-shaped sections, the base legs 35, 36 of the two U-shaped sections parallel to the downward raceways 13, 13 ' and the upward raceways 23, 23 '.
  • the central rail 30 has two at its upper end in the region of its front end 31 Support legs 33 rotatably mounted front rollers 41, 41 '.
  • the axes 37, 37 'of the front rollers 41, 41' are on the side legs of the two U-shaped sections of the upper support leg 33 set and parallel to the downward raceways 13, 13 'or the upward raceways Raceways 23, 23 'aligned. These axes 37, 37 'are in opposite directions Angle 38, 38 'inclined relative to the horizontal, these angles 38, 38' in Embodiment shown is 90 °. These angles are preferably located 38, 38 'inclined in the range between 30 and 60 °.
  • the front rollers 41, 41 ' act with the downward running tracks 13, 13 'of the pull-out rail 10 together and support the pull-out rail 10 in the extended state of the Rails against tipping down.
  • the central rail 30 has one on its lower one Support leg 34 rotatably mounted about a horizontal axis 39 rear Roller 42 on that with the downward raceway 24 of the body rail 20 interacts and in the extended state of the rails rear end 32 of the central rail on the body rail 20 against pivoting supported upwards.
  • first middle rollers 43, 43 'are rotatably mounted In a central region of the middle rail there are 33 on the upper support leg first middle rollers 43, 43 'are rotatably mounted, their axes 47, 47' parallel to the axes 37, 37 'of the front rollers 41, 41' are aligned.
  • auxiliary rollers 45, 45 ' are on the upper support leg 33 of the central rail 30 with play on their axes 49, 49 'rotatably mounted, their axes 49, 49' parallel are aligned with the axes 37, 37 'of the front rollers 41, 41'.
  • the auxiliary role 45 ' is in a region between the upper middle roller 43' and the rear end 32 rotatably mounted on the middle rail 30 and serves for support against a downward tilting of the side facing the second end 32 Area of the pull-out rail 10 and the central rail 30 in the retracted Condition or only slightly extended condition of the pull-out guide.
  • the Auxiliary roller 45 is rotatable in the region of the second end 32 of the center rail 30 this stored.
  • an arrangement of the auxiliary roller 45 would be in one same area of the longitudinal extent of the middle rail 30 as the auxiliary roller 45 'possible.
  • the arrangement in the region of the second end 32 has the advantage of less play in terms of the auxiliary roller 45 caused lateral guidance due to the more favorable leverage.
  • auxiliary rollers 45, 45 'could also be provided.
  • the second middle one could also Roller 44 can be mounted with play against its axis 48.
  • the first middle rollers 43, 43 'without play on their axes be stored, with only one between the raceways and the rollers should be very small game to move when changing loads (focus the pull-out piece of furniture moves from the area behind the middle one Rollers in the area in front of the middle rollers) a tilt-free movement to reach the leadership.
  • FIG. 7 A somewhat modified version of a central rail 30 is shown in FIG. 7.
  • the middle rail here consists of a box profile, one-sided over a Slot 3 is open.
  • the middle rail 30 is thus formed by an upper U-shaped one Support leg 33 and a lower U-shaped support leg 34 formed, the one side (on the side opposite the slot 3) with each other are connected.
  • FIGS. 8 to 13 corresponds to a kinematic Reversal of the previously described embodiment, the previous one Pull-out rail now forms the cabinet rail and the previous cabinet rail now forms the pull-out rail.
  • the rails are additional by 180 ° about an axis extending in the longitudinal direction of the pull-out guide has been rotated and the mounting flange 21 has been adapted accordingly, as described below.
  • Equal parts are in this second embodiment denoted by the same reference numerals.
  • the body rail 20 is in this embodiment by the external, the middle rail 30 partially surrounding rail formed in its Approximate shape of the pull-out rail of the first embodiment rotated by 180 ° equivalent.
  • the pull-out rail 10 is with its lateral connecting web 15 attachable to a furniture body 1, by means of holes 5 screws (not shown in the figure).
  • the mounting flange 21 of the pull-out rail 10 has one above the Body rail 20 arranged horizontal section 28, for what purpose corresponding bends are provided (which differ from the bends of the mounting flange 21 of the body rail 20 of the first embodiment ) Differ.
  • the upward track 14 of the body rail 20 could also be formed here without the side elevations (analogous to upward career 14 of the body rail 20 of the first embodiment).
  • the middle rail 30 with the rollers mounted on it corresponds in its design that described in connection with the first embodiment Middle rail, which was rotated by 180 ° about its longitudinal axis.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Abstract

Eine Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile weist eine am Möbelkorpus (1) befestigbare Korpusschiene (20), eine an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils (2) befestigbare Auszugschiene (10) und eine differentiell laufende Mittelschiene (30) an beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils (2) auf. An der Mittelschiene (30) sind im Bereich ihres vorderen Endes (31) mindestens zwei vordere Laufrollen (41, 41'), deren Achsen (37, 37') um gegensinnige Winkel (38, 38') gegenüber der Horizontalen geneigt sind, im Bereich ihres hinteren Endes (32) mindestens eine hintere Laufrolle (42) und in ihrem mittleren Bereich mindestens zwei erste mittlere Laufrollen (43, 43'), deren Achsen (47, 47') parallel zu den Achsen (37, 37') der vorderen Laufrollen (41, 41') liegen, und mindestens eine zweite mittlere Laufrolle (44) drehbar gelagert, deren Achse (48) parallel zur Achse (39) der mindestens einen hinteren Laufrolle (42) liegt. Die Auszugschiene (10) und die Korpusschiene (20) weisen mit den Laufrollen (41, 41', 42, 43, 43', 44) zusammenwirkende Laufbahnen (13, 13', 14, 23, 23', 24) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile, insbesondere Schubläden und Schubkästen, mit einer am Möbelkorpus befestigbaren Korpusschiene, einer an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils befestigbaren Auszugschiene und einer zwischen der Korpusschiene und der Auszugschiene angeordneten und zwischen diesen differentiell laufenden Mittelschiene an beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils, wobei zur Ermöglichung der gegenseitigen Verschiebung der Schienen Laufrollen vorgesehen sind.
Unterbodenausziehführungen haben gegenüber an den Seitenwangen des ausziehbaren Möbelteils angeordneten Ausziehführungen den Vorteil, daß die nutzbare Breite des ausziehbaren Möbelteils nicht verringert wird. Dafür tritt bei Unterbodenausziehführungen das Problem auf, daß ihre Einbauhöhe möglichst gering sein soll. Einerseits können sie dadurch im eingebauten Zustand unsichtbar hinter hierfür vorgesehenen Verblendungen am ausziehbaren Möbelteil angeordnet sein, andererseits wird der erforderliche Abstand von übereinander angeordneten ausziehbaren Möbelteilen, um die Einbauhöhe für die Ausziehführungen bereitzustellen, gering gehalten.
Dieses Problem tritt in besonderem Maß bei Vollauszügen auf, welche eine zwischen der ortsfesten Korpusschiene und der am ausziehbaren Möbelteil befestigten Auszugschiene eine Mittelschiene aufweisen. Um dennoch eine niedrige Bauhöhe der Ausziehführung zu erreichen, werden üblicherweise in ihren Abmessungen relativ kleine, von Käfigen gehaltene Wälzkörper zur verschiebbaren Lagerung der Schienen eingesetzt, welche zwischen einander zugewandten Laufbahnen der Schienen abrollen. Es werden dabei sowohl zylindrische als auch kugelförmige Wälzkörper eingesetzt. Ein solcher Unterflurvollauszug ist beispielsweise aus der DE 39 21 859 A1 bekannt. Bei einem der gezeigten Ausführungsbeispiele sind auch an der Mittelschiene drehbar gelagerte, einerseits an der Korpusschiene andererseits an der Auszugschiene abrollende Synchronrollen vorgesehen, um beim Ausziehen der Auszugschiene auch gleichzeitig die Mittelschiene jeweils um den halben Weg der Auszugschiene zu bewegen. Ohne solche Synchronrollen erfolgt das Ausziehen der Auszugschiene und der Mittelschiene nach Art eines Teleskopauszuges zeitlich nacheinander, was hinsichtlich des Bedienungskomforts nachteilig ist.
Neben solchen wälzgelagerten Ausziehführungen sind sogenannte Rollen-Ausziehführungen bekannt, bei denen die Laufrollen mittels an den Schienen angebrachter Achsen drehbar an diesen gelagert sind. Solche Rollen-Ausziehführungen weisen üblicherweise relativ große Bauhöhen auf und werden normalerweise vor allem für an den Seitenwangen der ausziehbaren Möbelteile anzuordnende Ausziehführungen eingesetzt, insbesondere wenn es sich um einen Vollauszug handelt. Rollen-Vollauszüge mit differentiell ablaufender Mittelschiene sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt geworden. Beispielsweise zeigt die CH 679 735 A5 einen an den Seitenwangen des ausziehbaren Möbelteils befestigbaren Differentialauszug, bei dem alle Laufrollen an der Mittelschiene angeordnet sind. Im Bereich ihres vorderen Endes ist an der Mittelschiene eine vordere Laufrolle drehbar gelagert, die über die Mittelschiene nach unten vorragt. Im Bereich ihres hinteren Endes ist eine hintere Laufrolle drehbar gelagert, die über die Mittelschiene nach oben vorragt. In einem mittleren Bereich der Mittelschiene sind obere und untere mittlere Laufrollen drehbar gelagert, von denen die untere Laufrolle als mit Spiel gegenüber ihrer Achse drehbar gelagerte Differentialrolle ausgebildet ist. Die Korpusschiene ist U-förmig ausgebildet und umgibt die Mittelschiene. Die Auszugschiene weist einen horizontalen Steg auf, der eine nach unten gerichtete Laufbahn zum Zusammenwirken mit der vorderen Laufrolle und der unteren mittleren Laufrolle der Mittelschiene sowie eine nach oben gerichtete Laufbahn zum Zusammenwirken mit der oberen mittleren Laufrolle der Mittelschiene aufweist. Der in der CH 679 735 A5 gezeigte Differentialauszug weist eine relativ große Bauhöhe auf und der Differentialauszug ist gegenüber seitlich einwirkenden Kräften nur wenig stabil.
Bei Unterbodenausziehführungen werden weiters im Vergleich zu an den Seitenwangen anzubringenden Ausziehführungen bessere seitliche Führungen gefordert, um ein exaktes Laufverhalten dieser Führungen zu ermöglichen und seitlich einwirkende Kräfte aufzunehmen. Bei kugelgelagerten Ausziehführungen, wie sie beispielsweise aus der bereits genannten DE 39 21 859 A1 bekannt sind, sind sehr kleine Fertigungstoleranzen erforderlich, um die gewünschten Führungseigenschaften in vertikaler und horizontaler Richtung zu erreichen.
Eine Unterbodenausziehführung in Form eines Vollauszuges mit zwischen den Schienen in Käfigen angeordneten rollenförmigen Wälzkörpern ist aus der DE 296 16 756 U1 bekannt. Zur Erzielung der Seitenführung erstrecken sich die Käfige auch in die Bereiche zwischen den Vertikalflanschen der benachbarten Führungsschienen und weisen zwischen diesen Vertikalflanschen abrollende um vertikale Achsen drehbare Laufrollen auf. Es handelt sich hierbei um einen Teleskopauszug ohne differentielle Bewegung der Mittelschiene.
Aus der DE 44 32 821 A1 ist eine Unterbodenausziehführung nach Art eines Teleskopauszugs ohne eine differentielle Bewegung der Mittelschiene bekannt, bei der die Mittelschiene auf der Korpusschiene kugelgelagert ist. An vertikalen Stegen der Mittelschiene sind beidseitig der Mittelschiene Laufrollen um horizontale Achsen drehbar gelagert, entlang von denen die Auszugschiene abläuft. Weiters sind zur Ausbildung einer Seitenführung zwischen der Mittelschiene und der Auszugschiene an der Mittelschiene um vertikale Achsen drehbar gelagerte Führungsrollen vorgesehen.
Eine Führung für ausziehbare Möbelteile in Form eines Einfachauszugs ist aus der EP 0 196 412 A1 bekannt. Zwischen der Korpusschiene und der Auszugschiene sind in einem Käfig angeordnete Wälzkörper vorgesehen, deren Achsen senkrecht zueinander ausgerichtet sind und die sich jeweils abwechselnd an jeweils zwei gegenüberliegenden der insgesamt vier Laufflächen der Schienen abstützen. Die Laufflächen sind jeweils um 90° gegeneinander versetzt und weisen Winkel von 45° zur Vertikalen bzw. Horizontalen auf.
Eine weitere Ausziehführung in Form eines Einfachauszugs mit in Käfigen angeordneten Wälzkörpern ist aus der EP 1 066 773 A1 bekannt. Aus dieser Schrift geht u.a. ein Ausführungsbeispiel (gemäß Fig. 9) hervor, bei welchem die Auszugschiene zwei winklig zueinanderstehende nach unten gerichtete Laufbahnen und eine nach oben gerichtete Laufbahn aufweist und die Korpusschiene zwei winklig zueinanderstehende nach oben gerichtete Laufbahnen und eine nach unten gerichtete Laufbahn aufweist.
Aus der DE 25 22 414 A1 geht weiters eine Unterbodenausziehführung für Schubfächer hervor, bei der drehbar an Schienen gelagerte Laufrollen vorgesehen sind, deren Achsen gegenüber der Horizontalen geneigt sind. Dadurch soll ein Auszug geschaffen werden, bei dem die seitliche Reibung wegfällt, ohne daß dazu gesonderte Rollen erforderlich sind.
Eine Ausziehführung der eingangs genannten Art ist aus der AT 404 222 B bekannt. Diese weist neben an der Mittelschiene um horizontale Achsen drehbar gelagerten Laufrollen, die an aneinander zugewandten Horizontalflanschen der Korpusschiene und der Auszugschiene abrollen, auch zwischen horizontalen Flanschen der Mittelschiene einerseits und horizontalen Flanschen der Korpusschiene bzw. Auszugschiene andererseits abrollende Laufrollen auf, die in Rollenkäfigen angeordnet sind. Neben um horizontale Achsen drehbaren Laufrollen besitzen diese Führungskäfige auch um vertikale Achsen drehbare Rollen, die zwischen einander gegenüberliegenden vertikalen Flanschen einerseits der Mittelschiene und andererseits der Korpusschiene bzw. Auszugschiene abrollen, wodurch eine Seitenführung erreicht wird. Diese Ausziehführung weist einen-relativ aufwendigen Aufbau auf, der sich auch durch die gleichzeitige Verwendung von an einer Schiene drehbar gelagerten Rollen und in Käfigen angeordneten Wälzkörpern ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Unterbodenausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei einer niedrigen Bauhöhe sehr gute Laufeigenschaften aufweist und bei der eine gute Seitenführung erreichbar ist, dies bei einem einfachen Aufbau.
Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Unterbodenausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird ein Unterboden-Differentialauszug in Form einer Rollen-Ausziehführung bereitgestellt, der ohne eine Verwendung von in Käfigen angeordneten Wälzkörper auskommt und aufgrund der Verwendung von an einer Schiene drehbar gelagerten Laufrollen hervorragende Laufeigenschaften aufweist, wobei von den winklig zur Horizontalen angeordneten Laufrollen auch Seitenkräfte aufgenommen werden können. Eine erfindungsgemäße Auszugführung kann auch in einer kleinen Bauhöhe ausgebildet werden, die derjenigen von herkömmlichen kommerziell erhältlichen Unterbodenführungen entsprechen kann. Die geringsten Bauhöhen von am Markt gängigen Unterboden-Vollauszügen betragen etwa 27 bis 28mm, welcher Wert auch bei einer erfindungsgemäßen Ausziehführung erreichbar ist.
Vorteilhafterweise können bei einer erfindungsgemäßen Ausziehführung alle Laufrollen an der Mittelschiene drehbar gelagert sein, was zu einer rationellen Herstellung einer erfindungsgemäßen Ausziehführung führt, insbesondere im Zusammenhang mit einer Ausbildung der Schienen einer erfindungsgemäßen Ausziehführung in Form von abgekanteten Blechen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im ausgezogenen Zustand der Schienen;
Fig. 2
eine Ansicht von vorne;
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Mittelschiene;
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 3;
Fig. 5
eine perspektivische Darstellung der Mittelschiene in einer Ansicht von schräg vorne (von der gegenüber Fig. 1 gegenüberliegenden Seite);
Fig. 6
die zusammengesetzten Schienen im ausgezogenen Zustand in einem Schnitt entsprechend Fig. 4;
Fig. 7
eine etwas modifizierte Ausbildung der Mittelschiene in einer Ansicht entsprechend Fig. 5;
Fig. 8
eine perspektivische Darstellung eines Auszugs gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung im ausgezogenen Zustand;
Fig. 9
eine Ansicht des Auszugs von Fig. 8 von vorne;
Fig. 10
eine Draufsicht auf die Mittelschiene gemäß der weiteren Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 11
einen Schnitt entlang der Linie BB von Fig. 10 und
Fig. 12
die zusammengesetzten Schienen im ausgezogenen Zustand in einem Schnitt entsprechend Fig. 11.
Die erfindungsgemäße Unterbodenausziehführung entsprechend dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt eine Auszugschiene 10, eine Korpusschiene 20 und eine Mittelschiene 30, die von der Auszugschiene 10 teilweise umgeben wird. Die Auszugschiene 10 weist einen in diesem Ausführungsbeispiel horizontal ausgebildeten unteren Steg 12, einen seitlichen Verbindungssteg 15 und einen oberen Steg 11 auf, der einen horizontalen Abschnitt und zwei hierzu um 45° nach unten abgekantete Abschnitte umfaßt. Die der Mittelschiene 30 zugewandte Fläche des unteren Steges 12 bildet eine nach oben gerichtete Laufbahn 14 der Auszugschiene 10 und die der Mittelschiene 30 zugewandten Flächen der schräg nach unten abgewinkelten Abschnitte des oberen Stegs 11 bilden (schräg) nach unten gerichtete Laufbahnen 13, 13', die somit beim gezeigten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 90° einschließen. Der horizontale Abschnitt des oberen Stegs 11 bildet einen Tragflansch, mit dem die Auszugschiene 10 an der Unterseite eines in Fig. 2 schematisch angedeuteten ausziehbaren Möbelteils 2 befestigbar ist (die hierfür in der Auszugschiene 10 vorgesehenen Bohrungen und die Schrauben sind in den Fig. nicht dargestellt). An der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils 2 sind beidseitig aus Mittelschienen und Korpusschienen ausziehbare Auszugschienen befestigt (nicht dargestellt in den Fig.).
Die Korpusschiene 20 ist mit einem Befestigungsschenkel 21 versehen, der einen an einem Möbelkorpus 1 befestigbaren vertikalen Abschnitt und einen am unteren Ende des vertikalen Abschnitts seitlich abstehenden Abschnitt besitzt, an den ein dreieckförmig abgekanteter Schenkel 22 anschließt. Dieser besitzt einen horizontalen Steg 25 und zwei schrägstehende Stege 26, 27, die parallel zu den schräg nach unten abgekanteten Abschnitten des oberen Stegs 11 der Auszugschiene 10 ausgerichtet sind und an ihren oberen Seitenflächen (schräg) nach oben gerichtete Laufbahnen 23, 23' bilden. Der parallel zum unteren Steg 12 der Auszugschiene 10 liegende horizontale Steg 25 des dreieckförmig abgekanteten Schenkels 22 besitzt an seiner unteren Seitenfläche eine nach unten gerichtete Laufbahn 24. Diese nach unten gerichtete Laufbahn 24 weist durch Abwinklungen des horizontalen Stegs 25 gebildete seitliche Erhöhungen auf, die mit der nach unten gerichteten Laufbahn 24 im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 45° einschließen.
Die Mittelschiene 30 besitzt obere und untere Tragschenkel 33, 34, die auf einer Seite der Mittelschiene miteinander verbunden sind. Der untere Tragschenkel 34 ist U-förmig ausgebildet mit einem horizontalen Basisschenkel. Der obere Tragschenkel 33 besitzt einen zentralen horizontalen Abschnitt und beidseitig daran anschließende U-förmige Abschnitte, wobei die Basisschenkel 35, 36 der beiden U-förmigen Abschnitte parallel zu den nach unten gerichteten Laufbahnen 13, 13' und den nach oben gerichteten Laufbahnen 23, 23' verlaufen.
Die Mittelschiene 30 weist im Bereich ihres vorderen Endes 31 zwei an ihren oberen Tragschenkeln 33 drehbar gelagerte vordere Laufrollen 41, 41' auf. Die Achsen 37, 37' der vorderen Laufrollen 41, 41' sind an den Seitenschenkeln der beiden U-förmigen Abschnitte des oberen Tragschenkels 33 festgelegt und parallel zu den nach unten gerichteten Laufbahnen 13, 13' bzw. den nach oben gerichteten Laufbahnen 23, 23' ausgerichtet. Diese Achsen 37, 37' sind um gegensinnige Winkel 38, 38' gegenüber der Horizontalen geneigt, wobei diese Winkel 38, 38' im gezeigten Ausführungsbeispiel 90° beträgt. Bevorzugterweise liegen diese Winkel 38, 38' im Bereich zwischen 30 und 60° geneigt. Die vorderen Laufrollen 41, 41' wirken mit den nach unten gerichteten Laufbahnen 13, 13' der Auszugschiene 10 zusammen und stützen die Auszugsschiene 10 im ausgezogenen Zustand der Schienen gegen ein Abkippen nach unten ab.
Im Bereich ihres hinteres Endes 32 weist die Mittelschiene 30 eine an ihrem unteren Tragschenkel 34 um eine horizontale Achse 39 drehbar gelagerte hintere Laufrolle 42 auf, die mit der nach unten gerichteten Laufbahn 24 der Korpusschiene 20 zusammenwirkt und im ausgezogenen Zustand der Schienen das hintere Ende 32 der Mittelschiene an der Korpusschiene 20 gegenüber einer Verschwenkung nach oben abstützt.
In einem mittleren Bereich der Mittelschiene sind am oberen Tragschenkel 33 erste mittlere Laufrollen 43, 43' drehbar gelagert, deren Achsen 47, 47' parallel zu den Achsen 37, 37' der vorderen Laufrollen 41, 41' ausgerichtet sind. Die ersten mittleren Laufrollen 43, 43' sind mit Spiel gegenüber ihren Achsen 37, 37' drehbar gelagert und bilden sogenannte Differentialrollen, die sowohl mit den nach unten gerichteten Laufbahnen 13, 13' der Auszugschiene 10 als auch mit den nach oben gerichteten Laufbahnen 23, 23' der Korpusschiene 20 zusammenwirken und den differentiellen Lauf der Mittelschiene 30 sicherstellen. Am unteren Tragschenkel 34 der Mittelschiene 30 ist in einem mittleren Bereich der Mittelschiene, beim gezeigten Ausführungsbeispiel vertikal unterhalb der ersten mittleren Laufrollen 43, 43' eine zweite mittlere Laufrolle 44 um eine horizontale Achse 48 drehbar gelagert. Diese zweite mittlere Laufrolle 44 bildet im ausgezogenen Zustand der Schienen ein Gegenlager für die nach oben gerichtete Laufbahn 14 der Auszugschiene 10 (gegenüber einer Verschwenkung nach oben).
Weiters sind am oberen Tragschenkel 33 der Mittelschiene 30 Hilfsrollen 45, 45' mit Spiel auf ihren Achsen 49, 49' drehbar gelagert, deren Achsen 49, 49' parallel zu den Achsen 37, 37' der vorderen Laufrollen 41, 41' ausgerichtet sind. Die Hilfsrolle 45' ist in einem Bereich zwischen der oberen mittleren Laufrolle 43' und dem hinteren Ende 32 an der Mittelschiene 30 drehbar gelagert und dient zur Abstützung gegenüber einem Abkippen nach unten des dem zweiten Ende 32 zugewandten Bereichs der Auszugschiene 10 sowie der Mittelschiene 30 im eingefahrenen Zustand bzw. nur wenig ausgezogenen Zustand der Ausziehführung. Die Hilfsrolle 45 ist im Bereich des zweiten Endes 32 der Mittelschiene 30 drehbar an dieser gelagert. Grundsätzlich wäre auch eine Anordnung der Hilfsrolle 45 in einem gleichen Bereich der Längserstreckung der Mittelschiene 30 wie die Hilfsrolle 45' möglich. Die Anordnung im Bereich des zweiten Endes 32 hat demgegenüber den Vorteil eines geringeren Spiels bezüglich der durch diese Hilfsrolle 45 bewirkten Seitenführung aufgrund der günstigeren Hebelverhältnisse.
Durch die doppelt vorhandenen und mit gegenläufigen Winkeln zur Horizontalen ausgerichteten Laufrollen 41, 41', 43, 43' und 45, 45' in Verbindung mit den zugehörigen nach unten gerichteten Laufbahnen 13, 13' und den nach oben gerichteten Laufbahnen 23, 23' wird eine Seitenführung zwischen den Schienen 10, 20, 30 bewirkt. Um eine weitere Seitenführung zu bewirken (zwischen der Mittelschiene 30 und der Korpusschiene 20) sind die hintere Laufrolle 42 und die zweite mittlere Laufrolle 44 entsprechend der nach unten gerichteten Laufbahn 24 profiliert, d. h. sie weisen seitliche Abschrägungen 40 zur Anlage an den seitlichen Erhöhungen der nach unten gerichteten Laufbahn 24 der Korpusschiene 20 auf.
Grundsätzlich könnten auch weitere Hilfsrollen 45, 45' vorgesehen sein. Denkbar und möglich wäre es prinzipiell auch, anstelle der gezeigten Hilfsrolle 45, 45' mindestens eine Hilfsrolle am unteren Tragschenkel 34 im Bereich zwischen der unteren mittleren Laufrolle 44 und dem vorderen Ende 31 der Mittelschiene 30 anzuordnen, die ein Abkippen der Mittelschiene und der Auszugschiene im eingefahrenen oder weitgehend eingefahrenen Zustand der Ausziehführung durch Abstützung zwischen der nach oben gerichteten Laufbahn 14 und der nach unten gerichteten Laufbahn 24 verhindert, wobei eine Seitenführungsfunktion durch seitliche Abschrägungen an der Laufrolle und seitliche Erhöhungen der unteren Laufbahn der Korpusschiene und gegebenenfalls auch der nach oben gerichteten Laufbahn 14 der Auszugschiene 10 erreicht werden könnte.
Zusätzlich zu den ersten mittleren Laufrollen 43, 43' könnte auch die zweite mittlere Laufrolle 44 mit Spiel gegenüber ihrer Achse 48 gelagert sein. In diesem Fall könnten auch die ersten mittleren Laufrollen 43, 43' spielfrei auf ihren Achsen gelagert sein, wobei zwischen den Laufbahnen und den Laufrollen dann nur ein sehr kleines Spiel sein sollte, um beim Lastwechsel beim Ausziehen (Schwerpunkt des ausziehbaren Möbelteils verschiebt sich vom Bereich hinter den mittleren Laufrollen in den Bereich vor den mittleren Laufrollen) eine kippfreie Bewegung der Führung zu erreichen.
Eine etwas modifizierte Ausführung einer Mittelschiene 30 ist in Fig. 7 dargestellt. Die Mittelschiene besteht hier aus einem Kastenprofil, das einseitig über einen Schlitz 3 geöffnet ist. Die Mittelschiene 30 wird somit durch einen oberen U-förmigen Tragschenkel 33 und einen unteren U-förmigen Tragschenkel 34 gebildet, die einseitig (auf der dem Schlitz 3 gegenüberliegenden Seite) miteinander verbunden sind. Die Achsen der am oberen Tragschenkel 33 angeordneten, schräg gestellten Laufrollen 41, 41', 43, 43', 45, 45' sind an aus dem Blech der Mittelschiene 30 herausgestanzten und gegenüber diesem jeweils um 45° aufgebogenen Lappen 4 befestigt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 8 bis 13 entspricht einer kinematischen Umkehr des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels, wobei die bisherige Auszugschiene nunmehr die Korpusschiene bildet und die bisherige Korpusschiene nunmehr die Auszugsschiene bildet. Dabei sind die Schienen zusätzlich um 180° um eine in Längsrichtung der Ausziehführung sich erstreckende Achse gedreht worden und der Befestigungsflansch 21 entsprechend adaptiert worden, wie dies im folgenden beschrieben wird. Gleichwirkende Teile sind dabei bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Korpusschiene 20 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch die außenliegende, die Mittelschiene 30 teilweise umgebende Schiene gebildet, die in ihrer Form annähernd der um 180° gedrehten Auszugschiene des ersten Ausführungsbeispiels entspricht. Die Auszugschiene 10 ist mit ihrem seitlichen Verbindungssteg 15 an einem Möbelkorpus 1 befestigbar, und zwar mittels durch Bohrungen 5 eingeschraubte Schrauben (nicht dargestellt in den Fig.). Der nunmehr obenliegende Steg 12, an dem die nach unten gerichtete Laufbahn 24 angeordnet ist, ist zur Ausbildung von seitlichen Erhöhungen dieser Laufbahn nunmehr mit Abwinklungen versehen, an denen die Abschrägungen 40 der hinteren Laufrolle 42 anliegen.
Der Befestigungsflansch 21 der Auszugschiene 10 besitzt einen oberhalb der Korpusschiene 20 angeordneten horizontalen Abschnitt 28, zu welchem Zweck entsprechende Abkantungen vorgesehen sind (die sich von den Abkantungen des Befestigungsflansches 21 der Korpusschiene 20 des ersten Ausführungsbeispiels unterscheiden). Die nach oben gerichtete Laufbahn 14 der Korpusschiene 20 könnte hier auch ohne die seitlichen Erhöhungen ausgebildet sein (analog zur nach oben gerichteten Laufbahn 14 der Korpusschiene 20 des ersten Ausführungsbeispiels).
Die Mittelschiene 30 mit den an ihr gelagerten Rollen entspricht in ihrer Ausbildung der im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Mittelschiene, welche um ihre Längsachse um 180° gedreht wurde.
Unterschiedliche Modifikationen der gezeigten Ausführungsbeispiele sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So wäre es beispielsweise denkbar und möglich zwei um gegensinnige Winkel zur Horizontalen geneigte hintere Laufrollen sowie zweite mittlere Laufrollen vorzusehen, wobei zwei schräg nach unten gerichtete Laufbahnen 24 der Korpusschiene 20 sowie zwei schräg nach oben gerichtete Laufbahnen 14 der Auszugsschiene 10 vorzusehen wären, die mit diesen Laufrollen zusammenwirken und um entsprechende Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt sind.
Legende zu den Hinweisziffern:
1
Möbelkorpus
2
Ausziehbares Möbelteil
3
Schlitz
4
Lappen
5
Bohrung
10
Auszugschiene
11
Steg
12
Steg
13, 13'
Nach unten gerichtete Laufbahn
14
Nach oben gerichtete Laufbahn
15
Verbindungssteg
20
Korpusschiene
21
Befestigungsschenkel
22
Schenkel
23, 23'
Nach oben gerichtete Laufbahn
24
Nach unten gerichtete Laufbahn
25
Horizontaler Steg
26
Schrägstehender Steg
27
Schrägstehender Steg
28
Horizontaler Abschnitt
30
Mittelschiene
31
Vorderes Ende
32
Hinteres Ende
33
oberer Tragschenkel
34
unterer Tragschenkel
35
Basisschenkel
36
Basisschenkel
37, 37'
Achse
38, 38'
Winkel
39
Achse
40
Abschrägung
41,41'
Vordere Laufrolle
42
Hintere Laufrolle
43, 43'
erste mittlere Laufrolle
44
zweite mittlere Laufrolle
45, 45'
Hilfsrolle
47, 47'
Achse
48
Achse
49, 49'
Achse

Claims (10)

  1. Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile, insbesondere Schubladen, Schubkästen und Tablare, mit einer am Möbelkorpus (1) befestigbaren Korpusschiene (20), einer an der Unterseite des ausziehbaren Möbelteils (2) befestigbaren Auszugschiene (10) und einer zwischen der Korpusschiene (20) und der Auszugschiene (10) angeordneten und zwischen diesen differentiell laufenden Mittelschiene (30) an beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils (2), wobei zur gegenseitigen Verschiebung der Schienen (10, 20, 30) Laufrollen (41 - 45) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Mittelschiene (30) im Bereich ihres vorderen Endes (31) mindestens zwei vordere Laufrollen (41, 41') drehbar gelagert sind, deren Achsen (37, 37') um gegensinnige Winkel (38, 38') gegenüber der Horizontalen geneigt sind, im Bereich ihres hinteren Endes (32) mindestens eine hintere Laufrolle (42) drehbar gelagert ist und in ihrem mittleren Bereich mindestens zwei erste mittlere Laufrollen (43, 43') drehbar gelagert sind, deren Achsen (47, 47') parallel zu den Achsen (37, 37') der vorderen Laufrollen (41, 41') liegen, und mindestens eine zweite mittlere Laufrolle (44) drehbar gelagert ist, deren Achse (48) parallel zur Achse (39) der mindestens einen hinteren Laufrolle (42) liegt,
    dass die Auszugschiene (10) zwei winklig zueinanderstehende mit den vorderen Laufrollen (41, 41') und den ersten mittleren Laufrollen (43, 43') zusammenwirkende nach unten gerichtete Laufbahnen (13, 13') und mindestens eine mit der mindestens einen zweiten mittleren Laufrolle (44) zusammenwirkende nach oben gerichtete Laufbahn (14) aufweist
    und dass die Korpusschiene (20) zwei winklig zueinanderstehende mit den ersten mittleren Laufrollen (43, 43') zusammenwirkende nach oben gerichtete Laufbahnen (23, 23') und mindestens eine mit der mindestens einen hinteren Laufrolle (42) zusammenwirkende nach unten gerichtete Laufbahn (24) aufweist.
  2. Unterbodenausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten gerichtete Laufbahn (24) der Korpusschiene (20) seitliche Erhöhungen aufweist.
  3. Unterbodenausziehführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Laufrolle (42) der Mittelschiene (30) und vorzugsweise auch die zweite mittlere Laufrolle (44) der Mittelschiene (30) seitliche Abschrägungen (40) zur Anlage an den schräg abstehenden seitlichen Erhöhungen der nach unten gerichteten Laufbahn (24) der Korpusschiene (20) aufweist bzw. aufweisen.
  4. Unterbodenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mittelschiene (30) im Bereich hinter den mittleren Laufrollen (43, 43', 44) mindestens zwei Hilfsrollen (45, 45') drehbar gelagert sind, deren Achsen parallel zu den Achsen (37, 37') der vorderen Laufrollen (41, 41') liegen und die mit den nach unten gerichteten Laufbahnen (13, 13') der Auszugschiene (10) sowie mit den nach oben gerichteten Laufbahnen (23, 23') der Korpusschiene (20) zusammenwirken, wobei mindestens eine der Hilfsrollen (45, 45') in einem zwischen den mittleren Laufrollen (43, 43', 44) und der mindestens einen hinteren Laufrolle (42) liegenden Bereich der Längserstreckung der Mittelschiene (30) angeordnet ist.
  5. Unterbodenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (37, 37') der beiden vorderen Laufrollen (41, 41') um Winkel im Bereich zwischen 30° und 60° gegenüber der Horizontalen geneigt sind, wobei diese Winkel vorzugsweise etwa 45° betragen.
  6. Unterbodenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der hinteren Laufrolle (42) und die Achse (48) der zweiten mittleren Laufrolle (44) horizontal liegen.
  7. Unterbodenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene (30) obere und untere Tragschenkel (33, 34) aufweist, wobei die Mittelschiene (30) von der Auszugschiene (10) umgeben wird und die Korpusschiene (20) einen in den Bereich zwischen die beiden Tragschenkel (33, 34) ragenden Schenkel (22) aufweist, an dem die Laufbahnen (23, 23', 24) der Korpusschiene (20) angeordnet sind (Fig. 2).
  8. Unterbodenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelschiene obere und untere Tragschenkel (33, 34) aufweist, die einseitig miteinander verbunden sind, wobei die Korpusschiene (20) die Mittelschiene (30) umgibt und die Auszugschiene (10) einen in den Bereich zwischen die beiden Tragschenkel (33, 34) ragenden Schenkel (22) aufweist, an dem die Laufbahnen (13, 13', 14) der Auszugschiene (10) angeordnet sind (Fig. 9).
  9. Unterbodenausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten mittleren Laufrollen (43, 43') und/oder die zweite(n) mittlere(n) Laufrolle(n) (44) mit Spiel gegenüber ihren jeweiligen Achsen (47, 47', 48) gelagert ist/sind.
  10. Unterbodenausziehführung nach einem der 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Laufrollen (41 bis 45) der Ausziehführung drehbar an der Mittelschiene (30) gelagert sind.
EP03003798A 2002-04-02 2003-02-20 Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbel Expired - Lifetime EP1350444B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0050702A AT412181B (de) 2002-04-02 2002-04-02 Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
AT5072002 2002-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1350444A1 true EP1350444A1 (de) 2003-10-08
EP1350444B1 EP1350444B1 (de) 2007-04-11

Family

ID=27809068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003798A Expired - Lifetime EP1350444B1 (de) 2002-04-02 2003-02-20 Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1350444B1 (de)
AT (2) AT412181B (de)
DE (1) DE50306990D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012088U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs und Möbel
DE202008013003U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
US9427084B2 (en) * 2011-08-18 2016-08-30 Segos Co., Ltd. Rail
WO2018059951A3 (de) * 2016-09-28 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einer achsenlagerung für einen wälzkörper sowie haushaltsgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522414A1 (de) 1974-06-20 1976-01-08 Josef Stocker Auszugvorrichtung fuer schubfaecher
EP0196412A1 (de) 1985-02-20 1986-10-08 Häfele KG Führung, insbesondere für ausziehbare Möbelteile
DE3921859A1 (de) 1989-07-04 1991-01-17 Schock Metallwerk Unterflurvollauszugfuehrung
CH679735A5 (de) 1989-03-09 1992-04-15 Fulterer Gmbh
DE4432821A1 (de) 1994-09-15 1996-03-21 Lautenschlaeger Mepla Werke Ausziehführung
DE29616756U1 (de) 1996-09-26 1996-11-28 Reme Moebelbeschlaege Gmbh Vollauszugs-Beschlag
US5769518A (en) * 1994-07-07 1998-06-23 Alfit Aktiengesellschaft Pullout assembly for drawers
AT404222B (de) 1995-01-04 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1066773A1 (de) 1999-07-09 2001-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Ausziehführung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522414A1 (de) 1974-06-20 1976-01-08 Josef Stocker Auszugvorrichtung fuer schubfaecher
EP0196412A1 (de) 1985-02-20 1986-10-08 Häfele KG Führung, insbesondere für ausziehbare Möbelteile
US4697934A (en) * 1985-02-20 1987-10-06 Hafele Kg Guide mechanism, particularly for sliding furniture parts
CH679735A5 (de) 1989-03-09 1992-04-15 Fulterer Gmbh
DE3921859A1 (de) 1989-07-04 1991-01-17 Schock Metallwerk Unterflurvollauszugfuehrung
US5769518A (en) * 1994-07-07 1998-06-23 Alfit Aktiengesellschaft Pullout assembly for drawers
DE4432821A1 (de) 1994-09-15 1996-03-21 Lautenschlaeger Mepla Werke Ausziehführung
AT404222B (de) 1995-01-04 1998-09-25 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE29616756U1 (de) 1996-09-26 1996-11-28 Reme Moebelbeschlaege Gmbh Vollauszugs-Beschlag
EP1066773A1 (de) 1999-07-09 2001-01-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Ausziehführung
US6347849B1 (en) * 1999-07-09 2002-02-19 Mueterthies Ralf Pull-out slide for drawer or the like

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012088U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs und Möbel
DE202008013003U1 (de) * 2008-09-30 2010-02-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
US9427084B2 (en) * 2011-08-18 2016-08-30 Segos Co., Ltd. Rail
WO2018059951A3 (de) * 2016-09-28 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einer achsenlagerung für einen wälzkörper sowie haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5072002A (de) 2004-04-15
AT412181B (de) 2004-11-25
ATE359008T1 (de) 2007-05-15
EP1350444B1 (de) 2007-04-11
DE50306990D1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623743C2 (de)
EP0834270B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
DE19931842B4 (de) Ausziehführung mit zylindrischen dreieckförmig angeordneten Wälzkörpern
AT408090B (de) Ausziehvorrichtung zur aufnahme von schwerlasten, insbesondere für ein lastfahrzeug, wie ein einsatzfahrzeug
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
AT512934A4 (de) Schubladenausziehführung
EP2079342A2 (de) Ausziehführung für schubladen
DE3702238C2 (de)
EP2168457B1 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP0720824B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
AT406006B (de) Ausziehvorrichtung für hochschränke
EP2241218A1 (de) Auszugsführung
EP1360914B1 (de) Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile
DE3925815A1 (de) Schubkastenauszug
EP1190646B1 (de) Auszug für ein ausziehbares Möbelteil
EP1350444B1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbel
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP1721547B1 (de) Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil
DE3941488C1 (en) Roller guide for furniture drawer - has drawer rail with U=shaped profile to grip guide rail on furniture
EP1452113B1 (de) Ausziehvorrichtung für ausziehbare Möbelteile
EP1927300B1 (de) Teleskopausziehführung
DE20321394U1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile
DE202011051273U1 (de) Schiebetürsystem
AT401859B (de) Unterbodenausziehführung
AT407001B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070524

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100220

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 359008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160421

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50306990

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50306990

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901