EP3035823B1 - Ausziehführung - Google Patents

Ausziehführung Download PDF

Info

Publication number
EP3035823B1
EP3035823B1 EP14747504.0A EP14747504A EP3035823B1 EP 3035823 B1 EP3035823 B1 EP 3035823B1 EP 14747504 A EP14747504 A EP 14747504A EP 3035823 B1 EP3035823 B1 EP 3035823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
guide rail
roller
web
roller carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14747504.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3035823A1 (de
Inventor
Wolfgang Müller
Edwin Grübel
Adis CAUSEVIC
Karl Raid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer AG and Co KG
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Publication of EP3035823A1 publication Critical patent/EP3035823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3035823B1 publication Critical patent/EP3035823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for extracting a pull-out furniture part from a furniture body in a pull-out direction, comprising at least a first guide rail and a second guide rail, which are mutually displaceable and of which the second guide rail has at least one U-shaped area in cross-section, which is formed by a section of a base web of the second guide rail, an edge web of the second guide rail, which has a free longitudinal edge, and a connecting web or catwalk of the second guide rail connecting the base web to the edge web, wherein for mutually displacing the guide rails on the second guide rail at least a roller carrier is pivotally mounted about a pivot axis, of which at least a part lies between the base web and the edge web and on which at least two rollers are rotatably mounted about axes, wherein the pivotable Storage of the roller carrier on the second guide rail of the roller carrier in opposite directions projecting first and second axle journal, of which the first axle pin engages in a formed in the base web window opening.
  • Roller pull-out guides for pull-out furniture parts, such as drawers, have become known in various designs.
  • Roller pull-out guides for example, are known in which rollers which are used for displacing the guide rails are rotatably mounted on the guide rails about axes which are stationary relative to them.
  • roller Differentialauszieh Entryen the high Running culture, all rollers can be rotatably mounted on the central guide rail.
  • roller differential extension guides go out of the AT 391603 B and WO 2008/119091 A1 show, wherein various modified versions of such roller differential extension guides have become known.
  • roller extension guides are the so-called Teleskopauszieh arrangementen, in which on all guide rails load-transmitting rollers are rotatably mounted. If more than two mutually displaceable guide rails are provided in such a telescopic extension for realizing a full extension or overdraw, the guide rails are extended without further action when pulling out of the carcass rail successively. Partially also Mit recruitingrollen are used to achieve a synchronous operation of the guide rails, such as in the AT 392 883 B described.
  • Pull-out guides should occupy the smallest possible space in view of the loss of space for the pull-out furniture part.
  • a thin-walled design of the guide rails is of importance in the following.
  • the weight load caused by the pull-out furniture part causes a high bending moment on the guide rails. It is thus faced with the requirements to make the space occupied by the pull-out as small as possible and the material thickness of Ausziehschienen as low as possible, but this bend of the guide rails under load to keep low, so it to no strong Lowering the pull-out furniture part when pulling out or even a breakage of a guide rail comes.
  • pull-out guides for heavy loads also referred to as heavy-duty pull-outs.
  • Such can be designed, for example, for a maximum load, which is at least 1000 N per pull-out guide (with a pull-out guide being provided on both sides of the pull-out furniture part, ie the gross weight of the pull-out furniture part, including the load, can be up to 200 kg).
  • profile shapes for a high moment of resistance against bending in the vertical direction have high proportions of material in upper and lower regions.
  • Particularly favorable designed profile shapes result from bent sheets with material accumulations in the top and bottom, in particular, these are the known, in cross-section C-shaped profile shapes.
  • a pull-out of the type mentioned goes out of the DE 1 988 330 U out. It is shown therein an embodiment in which two rollers are rotatably mounted on a central guide rail of the pull-out guide on a roller carrier, which is pivotable about a pivot axis stationary to the central guide rail.
  • the acting load is therefore divided between the two rollers, so that each of these rollers can be formed with a smaller diameter and / or a smaller width, whereby a space saving is made possible.
  • the roller carrier is arranged in a U-shaped region of the central guide rail.
  • This U-shaped area is formed by a lower portion of a vertical base web, a protruding at the lower end of the base web connecting web and an upwardly projecting from the connecting web edge web of the central guide rail.
  • an axle pin is provided which in aligned, circular holes or
  • edge web is significantly weakened by this hole. Seen in a cross-section extending through this bore, there is a substantial reduction in the length over which (on both sides of the bore) material of the edge web is present. This weakening takes place precisely in the area of the introduction of force from the roller carrier into the edge web. By summing the resulting from the introduction of force into the edge web tensions with stresses that result from the deflection of the guide rail and a torsion of the guide rail, the risk of breakage increases in this area or must be large enough due to this vulnerability, the entire leadership.
  • the object of the invention is to provide an advantageous pull-out of the type mentioned, in which high loads can be accommodated at a relatively low erfoderlichen space and relatively low material usage. According to the invention, this is achieved by a pull-out guide with the features of claim 1.
  • the roller carrier on which at least two rollers are rotatably mounted and of which at least part lies between the base web and the edge web, in opposite directions projecting first and second axle journals.
  • first journal engages a window opening formed in the base land, i. in a circumferentially bounded by the material of the base web opening in the base web.
  • the second journal rests on the bottom of a recess of the longitudinal edge of the edge web.
  • the edge web is therefore not provided with a window opening, in which engages the second axle journal, but rather has at its free longitudinal edge a recess for the axle journal.
  • the inventive construction a relatively large length over which extends the material of the edge web of the second guide rail seen in cross section through the second guide rail, can be achieved, so that the Load capacity of the pull-out is increased or the dimensions of the pull-out can be reduced.
  • the second axle journal is advantageously convexly curved toward the bottom of the recess in a side view parallel to the pivot axis of the roller carrier.
  • the bottom of the recess could also be convexly curved towards the axle journal.
  • the radius of curvature of the second journal and / or the bottom of the recess in a side view parallel to the pivot axis of the roller carrier is advantageously substantially larger than the depth of the recess measured at right angles to the withdrawal direction and at right angles to the pivot axis of the roller carrier, preferably at least five times larger. more preferably at least ten times larger.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the radius of curvature of the second journal and / or the bottom of the depression in a side view seen parallel to the pivot axis of the roller carrier at least three times, preferably at least five times, the diameter of the first and second rotatable on the roller carrier stored rollers.
  • the first axle journal is conveniently curved towards the edge of the window opening, on which it rests, convexly curved.
  • the edge of the window opening, on which the first axle journal rests could be convexly curved towards the axle journal.
  • the radius of curvature of the first journal or the radius of the window opening is advantageously at least twice as large, more preferably at least three times greater than the extent of the window opening perpendicular to the pivot axis of the roller carrier and at right angles to the direction of withdrawal.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the radius of curvature of the first Achszapfens and / or the edge of the window opening on which rests the first journal, at least three times, more preferably at least five times, the diameter of the rollers mounted on the first and second rollers is.
  • the roller carrier on the side on which projects the second journal, for supporting the roller carrier on the second guide rail has a protruding securing projection, which bears against an edge of a further window opening in the second guide rail.
  • the roller carrier hereby engages with the second axle journal and the securing projection a portion of the second guide rail. The roller carrier is thereby secured against unintentional release of the second guide rail, in particular during assembly and disassembly of the pull-out guide, when the guide rails are at least partially not inserted into each other.
  • the pull-out guide To improve the running properties of the pull-out guide in the case of a load acting laterally on the pull-out guide, ie an acting force that has at least one component directed parallel to the pivot axis of the roll carrier, it may be provided to additionally support at least one side guide roll rotatably on the roll carrier. Their axis is angled, preferably perpendicular, to the axes of the first and second rollers and perpendicular to the withdrawal direction.
  • the unit comprising the roller carrier and the rotatably mounted on this rollers and optionally the at least one side guide roller is referred to in this document as a luffing truck.
  • the pivot axis of the roller carrier which is parallel to the axes of the first and second rollers, seen in a side view in the direction of the pivot axes, spaced from an imaginary line connecting the axes of the first and second rollers. It is advantageous if the pivot axis relative to this imaginary connecting line in the direction of an abutment side of the first and second rollers, where they roll on a track of the pull-out, is offset.
  • roller carrier is arranged in the region of the front third of the second guide rail relative to the pull-out direction, and the first guide rail has a horizontal web which rests on the rollers rotatably mounted by the roller carrier.
  • the pull-out guide has, in addition to the first guide rail, which is fastened to the pull-out furniture part and from which the second guide rail can be pulled out, a third guide rail which can be fastened to the furniture carcass and from which the second guide rail can be pulled out.
  • a cooperating with these horizontal webs roller which is also referred to as a differential role.
  • roller carrier is mounted in the region of the withdrawal direction relative to the middle third of the second guide rail about the pivot axis of this and the rotatably mounted on the roller carrier rollers support the horizontal web of the first guide rail against tilting upwards.
  • the first and second journals of the roller carrier may favorably have a certain play in the direction of the pull-out direction with respect to the window opening in the base web and the recess of the longitudinal edge of the edge web, thereby preventing or at least transferring moments about the pivot axis of the roller carrier to the profile of the second guide rail can be reduced.
  • the pull-out guide comprises a first guide rail 1 which can be fastened to an extendable furniture part, for example a drawer.
  • the first guide rail 1 can be pulled out in a pull-out direction 4 from a second guide rail 2 via a displacement path and against the pull-out direction 4 in the second guide rail 2 inserted.
  • the second guide rail 2 is in the Extraction direction 4 extendable via a displacement of a third guide rail 3 and against the pull-4 in the third guide rail can be inserted, which is attachable to a furniture body.
  • the first guide rail 1 can also be referred to here as a pull-out rail or drawer rail, the second guide rail 2 as a middle rail and the third guide rail 3 as a carcass rail.
  • the pull-out guide of this embodiment is a roller pull-out guide in the form of a differential pull-out, in which all the rollers are arranged on the second guide rail 2 (directly on the profile of the guide rail or indirectly via a pivotable roller carrier, as described below).
  • the second guide rail 2 moves at the same time with half the speed of the first guide rail 1 in the pull-out 4.
  • a load-bearing differential roller 5 is rotatably supported with play on the second guide rail 2 in a conventional manner ,
  • the differential roller 5 rolls between a track of the first guide rail 1 and a raceway of the third guide rail 3 and from the first guide rail 1, a force on the differential roller 5 is transmitted directly to the third guide rail 3 (without power transmission via the axis of the differential roller 5 on the Profile of the second guide rail 2).
  • the first guide rail 1 has an upper horizontal web 6, which is formed with a flanged edge and having on its underside the track for the differential roller 5, one connected to the upper horizontal web 6 vertical web 7 and one of the vertical web 7 in the opposite direction as the upper horizontal web 6 protruding lower horizontal web 8 to support the pull-out furniture part. Holes, fastening straps, fastening hooks or The like are not shown for the sake of simplicity. The connection could also be made by welding.
  • the lower horizontal web 8 could also be omitted and the extendable furniture part can be attached directly to the vertical web 7.
  • the attachable to the furniture body third guide rail 3 has a cross-sectionally C-shaped cross-section with a vertical web 9 and at the top and bottom of these projecting upper and lower horizontal webs 10, 11 with flanged, mutually facing edges.
  • the second guide rail 2 comprises a base web 12, which preferably lies at least partially, in particular at least for the most part, parallel to a vertical plane.
  • An upper portion of the base web 12, together with an upper connecting web 13 and an upper edge web 14 an upper, in cross section through the second guide rail 2 ( in section perpendicular to the withdrawal direction 4) seen U-shaped portion of the second guide rail 2, the down is open.
  • the upper edge web 14 has at its lower end a free longitudinal edge 15, which extends parallel to the pull-4.
  • the lower edge web 17 has at its upper end a free, parallel to the withdrawal direction 4 longitudinal edge 18th
  • the guide rails 1, 2, 3 consist of a sheet metal, in particular steel sheet, as a base material.
  • the material thickness of the first guide rail 1 is preferably in the range of 1 mm to 2.5 mm.
  • the webs of the guide rails are advantageously formed by bending operations or by profiling.
  • a middle luffing carriage 50 of the second guide rail 2 is arranged.
  • substantially stationary means that only a small play, preferably of less than 2 mm, is parallel to the pull-out direction 4 is present.
  • first and second rollers 21, 22 about the roller carrier 19 stationary axes 23, 24 rotatably mounted, which roll at least over part of the displacement path on a track of the first guide rail 1.
  • the axes 23, 24 are parallel to the pivot axis 20 and at right angles to the withdrawal direction. 4
  • a part of the roller carrier 19 is located in the intermediate space between the base web 12 and the upper edge web 14, ie in the upper U-shaped region of the second guide rail 2.
  • the first and second rollers 21, 22 pass through a window opening 25 of the second guide rail 2, which at least over a portion of the measured in the direction of the axes 23, 24 width of the upper connecting web 13 extends.
  • the window opening 25 extends into a section of the upper edge web 14 adjoining the upper connecting web 13.
  • rollers 21, 22 cooperate with the upper side of the upper horizontal web 6 of the first guide rail 1.
  • the load acting on the middle rocker truck 50 during operation thus acts upward.
  • first and second axle journals 26, 27 For the pivotable mounting of the roller carrier 19 about the pivot axis 20, the roller carrier 19 on opposite sides projecting first and second axle journals 26, 27.
  • the first journal 26 protrudes into a window opening 28 in the base web 12, which has a deviating from the circular boundary edge.
  • the first and second axle journals 26, 27 have cross-sectional shapes deviating from the circular shape.
  • the first journal 26 has a bearing on the edge of the window opening 28 support surface 30.
  • the support surface 30 is seen in a side view at right angles to the withdrawal direction 4 and parallel to the pivot axis 20 to the edge of the window opening 28 on which it rests, convexly curved, see , especially Fig. 20
  • the second journal 27 has a resting on the bottom of the recess 29 bearing surface 31.
  • the support surface 31 is seen in a side view at right angles to the withdrawal direction 4 and parallel to the pivot axis 20 to the bottom of the recess 29 convexly curved, see. especially FIGS.
  • the curvatures of the support surfaces 30, 31 are shown in the figures heavily overdrawn in order to make them visible for clarity.
  • the actual radii of curvature are, for example, in the range between 5 cm and 20 cm. They are therefore larger than the diameter of the rollers 21, 22, which may for example be in the range of 15mm to 40mm.
  • a relatively low surface pressure can be achieved. Nevertheless, this can be achieved by the formation of the axle journals 26, 27, in which connect to the bearing surfaces 30, 31 sections with larger curvatures, only a relatively small weakening of the upper edge web 14, but also the base web 12.
  • the depth of the recess 29 in the direction perpendicular to the withdrawal direction 4 and measured perpendicular to the pivot axis 20 is less than the radius of curvature of the support surface 31.
  • the depth of the recess 29 is in the range of 0.5mm to 4mm.
  • the size of the window opening 28 in the direction perpendicular to the withdrawal direction 4 and measured perpendicular to the pivot axis 20 is less than the radius of curvature of the support surface 30.
  • the size of the window opening 28 measured in said direction is in the range of 5mm to 15mm.
  • the edge of the window opening 28, against which the support surface 30 rests and the bottom of the recess 29, on which the contact surface 31 rests, are flat in the embodiment shown. Conceivable and possible would be a reverse training, in which in a side view at right angles to Extraction direction 4 and seen in the direction of the pivot axis 20, the edge of the window opening 28 on which abuts the contact surface 30 to the contact surface 30 is convexly curved and the contact surface 30 is flat and / or the bottom of the recess to the contact surface 31 is convexly curved and the contact surface 31 is formed flat. Curvatures of both abutting parts in the respective abutment region are conceivable and possible in order to form a pivot axis 20 and in this case to achieve the largest possible contact surface.
  • the possible pivot angle of the roller carrier 19 about the pivot axis 20 may be relatively small, for example in the range of less than 5 °, preferably in the range of less than 3 °.
  • the edges of the recess 29 form stop surfaces for limiting the displaceability of the second journal 27 in parallel to the withdrawal direction 4.
  • a displaceability of the first journal 26 is limited parallel to the withdrawal direction 4 of edges of the window opening 28.
  • the axle journals 26, 27 in this case have only a slight play relative to the second guide rail 2 parallel to the withdrawal direction 4, which is preferably less than 1 mm, particularly preferably less than 0.5 mm.
  • the pivot axis 20 Seen in a side view at right angles to the withdrawal direction 4 and parallel to the pivot axis 20, the pivot axis 20 of an imaginary line connecting the axes 23, 24 at a distance.
  • the pivot axis 20 is in this case offset relative to this imaginary connecting line in the direction of the track on which the rollers 21, 22 roll.
  • the offset is favorably at least 10% of the diameter of the rollers 21, 22nd
  • the roller carrier 19 In order to secure the roller carrier 19 against falling out when the first guide rail 1 is removed from the pull-out guide, the roller carrier 19 is provided with a securing projection 32. This gets up from the roller carrier 19 the same side as the second journal 27 and is hereby spaced from the second journal 27 with respect to the direction perpendicular to the withdrawal direction 4 and perpendicular to the pivot axis 20.
  • the securing projection 32 rests against the window opening 25 at the edge of the window opening 25, wherein the roller carrier 19 engages around a section of the upper edge web 14 of the second guide rail 2 with the second axle journal 27 and the securing projection 32.
  • the edge web 14 may possibly be pressed in the area subsequent to the window opening 25 after insertion of the middle rocker wagon 50, so be plastically deformed to bring the securing projection 32 to rest against the edge of the window opening 25.
  • the backup projection 32 - when using a bendable cast material or when using a plastic - deform elastically when inserting, so that the luffing truck 50 is snapped.
  • the roller carrier 19 is formed as a one-piece casting of metal or as a one-piece plastic injection molded part with cast axle pin 26, 27 and molded axle pins, which form the axes 23, 24 for the rollers 21, 22.
  • the axles 23, 24 forming axle pins could possibly also be formed by separate parts and, for example, be riveted.
  • a side guide roller 33 is rotatably mounted in the embodiment further below.
  • Their axis 34 is perpendicular to the withdrawal direction 4 and perpendicular to the axes 23, 24 of the rollers 21, 22.
  • the side guide roller 33 cooperates with a track of the third guide rail 3. This is formed in the embodiment of the flanging of the upper horizontal web 10 of the third guide rail 3.
  • luffing truck is arranged in the region of the front end of the second guide rail 2.
  • This front luffing carriage 51 is formed apart from the differences mentioned below in an analogous manner as the middle luffing carriage 50 and with the second guide rail. 2 connected and the parts of the front tipper carriage 51 are therefore provided with the same reference numerals as those of the central rocker truck 50.
  • roller carrier 19 of the front tipper truck 51 On the roller carrier 19 of the front tipper truck 51 about axes 23, 24 rotatably mounted rollers 21, 22 of the upper horizontal web 6 of the first guide rail 1 is located on. In contrast to the central luffing carriage 50, the load acting on the front luffing carriage 51 during operation thus acts downwards.
  • the second journal 27 rests on the bottom of a recess 35, which is introduced into the upwardly directed longitudinal edge 18 of the lower edge web 17 of the second guide rail 2.
  • the first axle journal 26 in turn engages in a window opening 37 in the base web 12.
  • the formation of the pivot axis 38 for the roller carrier 19 of the front tipper carriage 51, which in turn is perpendicular to the withdrawal direction 4 and parallel to the axes 23, 24 of the rollers 21, 22, by means of curved support surfaces 30, 31 and / or a curved bottom of the recess 35th or a curved edge of the window opening 37, on which the support surface 30, 31 rests, is completely analogous to the formation of the pivot axis 20 of the roller support 19 of the middle rocker truck 50 and need not be repeated at this point.
  • the curvatures of the bearing surfaces 30, 31 are shown greatly oversubscribed over preferred embodiments of these curves.
  • the roller carrier 19 of the front tipper carriage 21 is here partially in the lower U-shaped region of the second guide rail 2, which is formed by a lower portion of the base web 12, the lower connecting web 16 and the lower edge web 17.
  • a securing projection corresponding to the securing projection 32 of the roller support 19 can be provided middle rocker 50 for Holder of the roller carrier 19 in the removed state of the first guide rail 1 omitted.
  • rollers 21, 22 have different diameters.
  • the second roller 22 protrudes from the U-shaped portion of the second guide rail 2 formed by the lower portion of the base web 12, the lower connecting web 16 and the lower edge web 17 above. Due to the smaller diameter of the second roller 22 than the first roller 21, the second roller 22 has a lower portion within this U-shaped area and no recess for weakening the second guide rail 2 is required to pass the lower edge of the second roller 22.
  • the first roller 21 could also be formed with the same diameter as the second roller 22 or could be provided for the second roller 22 has a recess in the lower connecting web 16 of the second guide rail 2.
  • roller carrier 19 of the front tipper carriage 51 differs from the roller carrier 19 of the middle tipper carriage 50 for adaptation to the insert in the front tipper carriage 51.
  • the use of a whip carriage 51 having at least two rollers 21, 22 is particularly advantageous to support the upper horizontal web 6 of the first guide rail 1 over a larger area of its longitudinal extent.
  • the locally strongest load on the first guide rail 1 occurs during operation in the region of the support of the upper horizontal web 6 by the rollers 21, 22 of the front rocker 51.
  • the dimensioning of the material thickness of the first guide rail 1 is thus determined by this load. If only a single, rotatably mounted on the second guide rail 2 roller would be used instead of the front rocker 51, so the first guide rail 1 would have to be formed with a much larger material thickness.
  • roller carrier 19 of the front tipper carriage 51 preferably made of a plastic material, as in FIGS. 29 to 32 shown.
  • the roller carrier 19 of the front tipper carriage 51 seen in the direction of the axes 23, 24 of the rollers 21, 22 seen on both sides of the rollers 21, 22 lying leg, which seen by in the pull-4 before the front and behind the rear roller 21, 22 lying Connecting webs are connected.
  • a connecting leg connecting the two legs available is advantageously a connecting leg connecting the two legs available.
  • the journals are integrally formed on both sides of one or both rollers 21, 22 in one piece. The rollers 21, 22 can then be used with slight spreading of the legs of the roller carrier 19 and are held by the spring back of the material of the roller carrier 19.
  • the frame-shaped design also offers the advantage under load that the power flows within the part are more uniform (the axle loads are diverted on both sides) and such a part can preferably be made of a plastic.
  • a version as a sheet steel part (deep-drawn part or bent part) made of thin sheet steel is possible with a similar configuration.
  • a rear luffing carriage 52 In the area of the rear end of the second guide rail 2, a rear luffing carriage 52 is provided in the embodiment, the support for the second guide rail 2 up against the underside of the upper horizontal web 10 of the third guide rail 3 in the extended state of Pull-out guide is used. Due to the lever ratios, the forces acting on the rear luffing carriage 52 are significantly less than the forces acting on the central luffing carriage 50. Instead of the rear tipper carriage 52 could thus possibly at this point a single in the second guide rail 2 rotatably mounted roller can be used.
  • first and second rollers 40, 41 are rotatably mounted about axes which are perpendicular to the withdrawal direction 4 and parallel to the pivot axis 42 about which the roller carrier 39 is pivotally mounted relative to the second guide rail 2.
  • the rollers 40, 41 cooperate with the underside of the upper horizontal web 10 of the third guide rail 3.
  • a window opening 45 is provided in the second guide rail 2, which extends over at least a part of the upper connecting web 13 of the second guide rail 2, in the embodiment also via an adjoining the upper connecting web 13 portion of the upper edge web 14 and one to the upper connecting web 13th extending subsequent portion of the base web 12.
  • roller carrier 39 For the pivotable mounting of the roller carrier 19 about the pivot axis 42, the roller carrier 39 on opposite sides projecting axle journals 43, 44 on. These engage in recesses 46, 47 of the edge of the window opening 45. Support surfaces of the axle stubs 43, 44, which rest on the bottom of the respective recess 46, 47, 27 are curved in an analogous manner as the bearing surfaces 30, 31 of the axle 26, formed. Instead or in addition, in turn, the bottom of the recess 46 and / or 47 could be curved.
  • an identical to the roller carrier 19 of the middle rocker truck 50 trained roller carrier is used for the roller carrier 39, but in a relation to the roller carrier 19 of the middle rocker truck 50 to a parallel to the withdrawal direction 4 lying axis is installed by 180 ° rotated position.
  • the side guide roller 33 of the roller carrier 19 of the middle rocker truck 50 is omitted and rotatably supported on a pivot pin, which is unused in the roller carrier 19 of the middle rocker truck 50, a side guide roller 48.
  • the side guide roller 48 cooperates with the downward flanging of the upper horizontal web 10 of the third guide rail 3.
  • the side guide roller 48 could also be omitted.
  • a second embodiment of the invention is in the Fig. 39 to 50 shown.
  • the pull-out guide is designed here in the manner of a telescopic extension guide and comprises a first guide rail 55 which can be fastened to a pull-out furniture part, and a second guide rail 56 which can be fastened to a furniture carcass and out of which the first guide rail 55 can be pulled out in a pull-out direction 57.
  • the profile shape of the first guide rail 55 corresponds to that of the first guide rail 1 described for the first embodiment but in relation to the pull-out direction 57 rear portion of the first guide rail 55, the first guide rail 55 is formed in a modified manner with a pivotally mounted rear luffing truck, as explained below ,
  • the vertical web 7 and the lower horizontal web 8 therefore, the same reference numerals were used as in the first embodiment, wherein the lower horizontal web 8 could be omitted in turn.
  • the second guide rail 2 comprises a base web 58, which is preferably at least partially, in particular at least largely parallel to a vertical plane. From the upper end of the base web 58 is a horizontal upper catwalk 59 from. On the same side as the upper catwalk 59 is at the lower end of the base web 58 of this from a lower horizontal catwalk 60 from. From this is at least in a relative to the withdrawal direction 57 front portion of the second guide rail 56, an edge web 61 upwards. A lower one Section of the base web 58 together with the lower catwalk 60 and the edge web 61 form a U-shaped portion of the second guide rail.
  • a front tipper truck 70 In this U-shaped portion of a front tipper truck 70 is arranged.
  • This front luffing truck 70 is identical to the front luffing truck 51 of the first embodiment.
  • the parts of the front tipper carriage 70 are thus provided with the same reference numerals.
  • the function of the front tipper carriage 70 and its connection to the second guide rail 56 for pivotable mounting about the pivot axis 62 is completely analogous. Reference is therefore made to the corresponding description of the first exemplary embodiment and this need not be repeated in detail at this point.
  • a rear luffing carriage 71 is mounted pivotably about the pivot axis 63 on the first guide rail 55.
  • the formation of the rear tipper carriage 71 is completely analogous to that of the rear tipper carriage 52 of the first embodiment of the invention, apart from the differences mentioned below. For the parts of the rear tipper carriage 71, therefore, the same reference numerals are used.
  • the rear rocker 71 is used in the extended state of the pull-out for supporting the rear end of the first guide rail 55 on the second guide rail 56 upwards.
  • the rollers 40, 41 enforce a window opening 64 of the first guide rail 55 and cooperate with the upper catwalk 59 of the second guide rail.
  • the pivotable mounting of the roller carrier 39 about the pivot axis 63 on the second guide rail 56th also takes place in a similar manner as the rear rocker 52 of the first embodiment.
  • the stub axles 43, 44 which have curved bearing surfaces, project into recesses 65, 66 of the edge of the window opening 64 for this purpose.
  • a side guide roller is not provided here at the rear luffing truck, but could be present in an analogous manner as the rear luffing truck 52 of the first embodiment.
  • a securing projection 72 is provided, which protrudes from the roller carrier 39.
  • the flanging of the upper horizontal web 6 of the first guide rail 55 is extended to a vertical edge web 67 in the area in which the rear rocker truck 71 is arranged.
  • the securing projection 72 cooperates with a lower edge of this edge web 67.
  • the stub axle 43 and the securing projection 72 thus encompass a section of the edge web 67.
  • the guide rails 55, 56 in turn consist of sheet metal, in particular sheet steel, wherein the preferred ranges of material thicknesses of the first and second guide rail 55, 56 correspond to those of the first and second guide rail 1, 2 of the first embodiment, ie for the first guide rail 55 in the range of 1 mm to 2.5 mm and for the second guide rail 56 in the range of 1.5 mm to 3 mm.
  • FIGS. 51 and 52 is still the roller 21 of the front Wippwagens 51 and the front Wippwagens 70 shown, which is centrein Divisionig formed with stub axles 74, 75. With these stub axles 74, 75, the roller 21 is snapped into the roller carrier 19 of the front tipper carriage 51 or 70, cf. FIGS. 53 and 54 , The roller 22 of the front tipper truck 51 and 70 may be formed accordingly.
  • roller carrier 19 of the front tipper carriage 51 and / or 70 could be designed such that it has a journal for rotatably supporting the roller 21 and / or 22.
  • a telescopic extension guide designed in accordance with the invention could also comprise more than two guide rails which can be pulled apart.
  • the invention can not only be used with pure roller pull-out guides but could also be used with pull-out guides which, in addition to rollers rotatably mounted on axles, also have rolling elements arranged in cages for mutually displaceable guiding of the guide rails.
  • An extension guide according to the invention can be provided for extracting different extendable furniture parts.
  • Extendable furniture parts that can be pulled out by means of a pull-out according to the invention from a furniture body, for example, drawers, trays or cabinet drawer be.
  • Side guide roller 6 Upper horizontal bar 34 axis 7 vertical web 35 deepening 8th lower horizontal bridge 37 window opening 9 vertical web 38 swivel axis 10
  • Upper horizontal bar 39 roller carrier 11 lower horizontal bridge 40 caster 12 base web 41 caster 13 upper connecting bridge 42 swivel axis 14 upper edge bar 43 journal 15 longitudinal edge 44 journal 16 lower connecting bridge 45 window opening 17 lower edge bar 46 deepening 18 longitudinal edge 47 deepening 19 roller carrier 48
  • Side guide roller 20 swivel axis 50 medium luffing truck 21 first roller 51 front

Landscapes

  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils aus einem Möbelkorpus in eine Ausziehrichtung, umfassend zumindest eine erste Führungsschiene und eine zweite Führungsschiene, die gegeneinander verschiebbar sind und von denen die zweite Führungsschiene zumindest einen im Querschnitt gesehen U-förmigen Bereich aufweist, der von einem Abschnitt eines Basisstegs der zweiten Führungsschiene, einem Randsteg der zweiten Führungsschiene, der einen freien Längsrand aufweist, und einem den Basissteg mit dem Randsteg verbindenden Verbindungssteg oder Laufsteg der zweiten Führungsschiene gebildet wird, wobei zum gegenseitigen Verschieben der Führungsschienen an der zweiten Führungsschiene zumindest ein Rollenträger um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, von welchem zumindest ein Teil zwischen dem Basissteg und dem Randsteg liegt und an welchem zumindest zwei Laufrollen um Achsen drehbar gelagert sind, wobei zur verschwenkbaren Lagerung des Rollenträgers an der zweiten Führungsschiene der Rollenträger in entgegengesetzte Richtungen abstehende erste und zweite Achszapfen aufweist, von denen der erste Achszapfen in eine im Basissteg ausgebildete Fensteröffnung eingreift.
  • Ausziehführungen für ausziehbare Möbelteile, beispielsweise Schubladen, sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt geworden. Bekannt sind beispielsweise Rollen-Ausziehführungen, bei denen zur Verschiebung der Führungsschienen dienende Laufrollen an den Führungsschienen um ortsfest zu diesen liegende Achsen drehbar gelagert sind. Bei einer herkömmlichen solchen Rollen-Ausziehführung nach der Differentialbauart (=Rollen-Differentialausziehführung) ist an der mittleren Führungsschiene eine lastübertragende Differentialrolle drehbar gelagert, wodurch ein Synchronlauf bzw. Differentiallauf der Führungsschienen erreicht wird. Bei solchen Rollen-Differentialausziehführungen, die eine hohe Laufkultur aufweisen, können alle Laufrollen an der mittleren Führungsschiene drehbar gelagert sein. Beispielsweise gehen solche Rollen-Differentialausziehführungen aus der AT 391603 B und WO 2008/119091 A1 hervor, wobei verschiedene modifizierte Ausführungen solcher Rollen-Differentialausziehführungen bekannt geworden sind.
  • Eine andere Art von herkömmlichen Rollen-Ausziehführungen sind die sogenannten Teleskopausziehführungen, bei welchen an allen Führungsschienen lastübertragende Laufrollen drehbar gelagert sind. Wenn bei einer solchen Teleskopausziehführung zur Realisierung eines Vollauszuges oder Überauszuges mehr als zwei gegeneinander verschiebbare Führungsschienen vorgesehen sind, so werden die Führungsschienen ohne weitere Maßnahmen beim Ausziehen nacheinander aus der Korpusschiene ausgefahren. Teilweise werden auch Mitnehmerrollen eingesetzt, um einen Synchronlauf der Führungsschienen zu erreichen, wie beispielsweise in der AT 392 883 B beschrieben.
  • Bei einer anderen Art von Ausziehführungen dienen zur gegenseitigen verschiebbaren Führung der Führungsschienen zwischen diesen in Laufwagen angeordnete Wälzkörper, beispielsweise Kugeln. Auch Mischformen sind bekannt geworden, bei welchen sowohl in Käfigen angeordnete Wälzkörper als auch um stationäre Achsen drehbar gelagerte Laufrollen vorhanden sind.
  • Ausziehführungen sollen in Hinblick auf den Platzverlust für das ausziehbare Möbelteil einen möglichst kleinen Bauraum einnehmen. Bezüglich der Kosten ist im Weiteren eine möglichst dünnwandige Ausbildung der Führungsschienen von Bedeutung. Bei ausgezogener Ausziehführung wirkt hierbei durch die Gewichtsbelastung durch das ausziehbare Möbelteil (Schublade, Tablar, Schrankauszug usw.) ein hohes Biegemoment auf die Führungsschienen. Es stehen sich somit die Anforderungen gegenüber, den von der Ausziehführung eingenommenen Bauraum so klein wie möglich und die Materialstärke der Ausziehschienen so gering wie möglich zu machen, hierbei aber Verbiegungen der Führungsschienen unter Last geringe zu halten, sodass es zu keinem starken Absenken des ausziehbaren Möbelteils beim Ausziehen oder sogar zu einem Bruch einer Führungsschiene kommt. Im besonderen Maß gelten diese Anforderungen bei Ausziehführungen für hohe Lasten, auch als Schwerlastauszüge bezeichnet. Ein solcher kann beispielsweise für eine maximale Traglast ausgelegt sein, die mindestens 1000 N pro Ausziehführung beträgt (wobei auf beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils jeweils eine Ausziehführung vorgesehen ist; d.h. das Bruttogewicht des ausziehbaren Möbelteils, inkl. Zuladung kann bis zu 200 kg betragen).
  • Günstige Profilformen für ein hohes Widerstandsmoment gegen eine Biegung in vertikaler Richtung weisen hohe Materialanteile in oberen und unteren Bereichen auf. Besonders günstig ausgelegte Profilformen ergeben sich durch gebogene Bleche mit Materialanhäufungen im obersten und untersten Bereich, insbesondere sind dies die bekannten, im Querschnitt C-förmigen Profilformen.
  • Für ein günstiges Torsionswiderstandsmoment ist hingegen ein möglichst großer Materialquerschnitt, weitgehend unabhängig von dessen Querschnittsform erforderlich.
  • Eine Ausziehführung der eingangs genannten Art geht aus der DE 1 988 330 U hervor. Es ist darin eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher an einer mittleren Führungsschiene der Ausziehführung an einem Rollenträger, der um eine zur mittleren Führungsschiene stationäre Schwenkachse verschwenkbar ist, zwei Laufrollen drehbar gelagert sind. Die einwirkende Last wird daher auf die beiden Laufrollen aufgeteilt, sodass jede dieser Laufrollen mit einem kleineren Durchmesser und/oder einer kleineren Breite ausgebildet werden kann, wodurch eine Platzeinsparung ermöglicht wird. Der Rollenträger ist in einem U-förmigen Bereich der mittleren Führungsschiene angeordnet. Dieser U-förmige Bereich wird von einem unteren Abschnitt eines vertikalen Basisstegs, einem am unteren Ende vom Basissteg abstehenden Verbindungssteg und einem vom Verbindungssteg nach oben abstehenden Randsteg der mittleren Führungsschiene gebildet. Zur verschwenkbaren Lagerung des Rollenträgers an der mittleren Führungsschiene ist ein Achsstift vorgesehen, der in fluchtenden, kreisrunden Bohrungen bzw.
  • Fensteröffnungen im Basissteg und Randsteg gelagert ist. Insbesondere der Randsteg wird durch diese Bohrung deutlich geschwächt. In einem durch diese Bohrung verlaufenden Querschnitt gesehen kommt es zu einer wesentlichen Verringerung der Länge, über welche (beidseitig der Bohrung) Material des Randsteges vorhanden ist. Diese Schwächung erfolgt gerade im Bereich der Krafteinleitung vom Rollenträger in den Randsteg. Durch die Aufsummierung der aus der Krafteinleitung in den Randsteg resultierenden Spannungen mit Spannungen, die aus der Verbiegung der Führungsschiene und aus einer Torsion der Führungsschiene resultieren, erhöht sich die Bruchgefahr in diesem Bereich bzw. muss aufgrund dieser Schwachstelle die gesamte Führung entsprechend groß dimensioniert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhafte Ausziehführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher bei einem relativ geringen erfoderlichen Bauraum und relativ geringem Materialeinsatz hohe Lasten aufgenommen werden können. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Ausziehführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der Ausziehführung gemäß der Erfindung besitzt der Rollenträger, an welchem zumindest zwei Laufrollen drehbar gelagert sind und von dem zumindest ein Teil zwischen dem Basissteg und dem Randsteg liegt, in entgegengesetzte Richtungen abstehende erste und zweite Achszapfen. Von diesen greift der erste Achszapfen in eine im Basissteg ausgebildete Fensteröffnung ein, d.h. in eine umfänglich vom Material des Basisstegs begrenzte Öffnung im Basissteg. Der zweite Achszapfen liegt auf dem Boden einer Vertiefung des Längsrandes des Randstegs auf. Der Randsteg ist also nicht mit einer Fensteröffnung versehen, in welche der zweite Achszapfen eingreift, sondern besitzt vielmehr an seinem freien Längsrand eine Vertiefung für den Achszapfen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann eine relativ große Länge, über welche sich das Material des Randstegs der zweiten Führungsschiene im Querschnitt durch die zweite Führungsschiene gesehen erstreckt, erreicht werden, sodass die Tragfähigkeit der Ausziehführung erhöht wird bzw. die Abmessungen der Ausziehführung verringert werden können.
  • Zur Ermöglichung der Verschwenkung des Rollenträgers um die von den Achzapfen des Rollenträgers gebildete Schwenkachse ist der zweite Achszapfen in einer Seitenansicht parallel zur Schwenkachse des Rollenträgers gesehen vorteilhafterweise zum Boden der Vertiefung hin konvex gekrümmt. Stattdessen oder zusätzlich könnte auch der Boden der Vertiefung zum Achszapfen hin konvex gekrümmt sein. Hierbei ist der Radius der Krümmung des zweiten Achszapfens und/oder des Bodens der Vertiefung in einer Seitenansicht parallel zur Schwenkachse des Rollenträgers gesehen günstigerweise wesentlich größer als die rechtwinkelig zur Ausziehrichtung und rechtwinkelig zur Schwenkachse des Rollenträgers gemessene Tiefe der Vertiefung, vorzugsweise mindestens fünf mal größer, besonders bevorzugt mindestens zehn mal größer. Damit kann bei einer relativ geringen Hertzschen Pressung im Auflagebereich des zweiten Achszapfens eine geringe Schwächung der Führungsschiene im Bereich des Randsteges erreicht werden. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Radius der Krümmung des zweiten Achszapfens und/oder des Bodens der Vertiefung in einer Seitenansicht parallel zur Schwenkachse des Rollenträgers gesehen zumindest das Dreifache, vorzugsweise zumindest das Fünffache, des Durchmessers der ersten und zweiten, am Rollenträger drehbar gelagerten Laufrollen beträgt.
  • In einer Seitenansicht der zweiten Führungsschiene parallel zur Schwenkachse des Rollenträgers gesehen ist der erste Achszapfen günstigerweise zum Rand der Fensteröffnung hin, auf welchem er aufliegt, konvex gekrümmt. Stattdessen oder zusätzlich könnte der Rand der Fensteröffnung, auf welchem der erste Achszapfen aufliegt, zum Achszapfen hin konvex gekrümmt sein. Der Radius der Krümmung des ersten Achszapfens bzw. des Radius der Fensteröffnung ist hierbei vorteilhafterweise mindestens doppelt so groß, besonders bevorzugt mindestens drei mal größer als die Ausdehnung der Fensteröffnung rechtwinkelig zur Schwenkachse des Rollenträgers und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Radius der Krümmung des ersten Achszapfens und/oder des Randes der Fensteröffnung, auf welchem der erste Achszapfen aufliegt, zumindest das Dreifache, besonders bevorzugt zumindest das Fünffache, der Durchmesser der am Rollenträger gelagerten ersten und zweiten Laufrollen beträgt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rollenträger auf der Seite, an welcher der zweite Achszapfen absteht, zur Halterung des Rollenträgers an der zweiten Führungsschiene einen abstehenden Sicherungsvorsprung aufweist, der an einem Rand einer weiteren Fensteröffnung in der zweiten Führungsschiene anliegt. Der Rollenträger umgreift hierbei mit dem zweiten Achszapfen und dem Sicherungsvorsprung einen Abschnitt der zweiten Führungsschiene. Der Rollenträger wird dadurch gegen ein unbeabsichtigtes Lösen von der zweiten Führungsschiene gesichert, insbesondere bei der Montage und Demontage der Ausziehführung, wenn die Führungsschienen zumindest teilweise nicht ineinander eingesetzt sind.
  • Zur Verbesserung der Laufeigenschaften der Ausziehführung im Fall einer auf die Ausziehführung seitlich wirkenden Belastung, also einer einwirkenden Kraft, die zumindest eine parallel zur Schwenkachse des Rollenträgers gerichtete Komponente aufweist, kann vorgesehen sein, am Rollenträger zusätzlich mindestens eine Seitenführungsrolle drehbar zu lagern. Deren Achse steht winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, zu den Achsen der ersten und zweiten Laufrollen und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung.
  • Die Einheit umfassend den Rollenträger und die an diesem drehbar gelagerten Laufrollen und gegebenenfalls die mindestens eine Seitenführungsrolle wird in dieser Schrift als Wippwagen bezeichnet.
  • Günstigerweise ist die Schwenkachse des Rollenträgers, welche parallel zu den Achsen der ersten und zweiten Laufrolle liegt, in einer Seitenansicht in Richtung der Schwenkachsen gesehen, von einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Achsen der ersten und zweiten Laufrolle beabstandet. Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Schwenkachse gegenüber dieser gedachten Verbindungslinie in Richtung zu einer Anlageseite der ersten und zweiten Laufrolle, wo diese an einer Laufbahn der Ausziehführung abrollen, versetzt ist.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Rollenträger im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung vorderen Drittels der zweiten Führungsschiene angeordnet ist und die erste Führungsschiene einen Horizontalsteg besitzt, der auf den vom Rollenträger drehbar gelagerten Laufrollen aufliegt.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung weist die Ausziehführung zusätzlich zur ersten Führungsschiene, welche am ausziehbaren Möbelteil befestigt ist und aus der die zweite Führungsschiene ausziehbar ist, eine dritte Führungsschiene auf, die am Möbelkorpus befestigbar ist und aus der die zweite Führungsschiene ausziehbar ist. Zwischen einem Horizontalsteg der ersten Führungsschiene und einem darunter liegenden Horizontalsteg der dritten Führungsschiene rollt im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung mittleren Drittels der Ausziehführung eine mit diesen Horizontalstegen zusammenwirkende Rolle ab, die auch als Differentialrolle bezeichnet wird. Der Rollenträger ist im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung mittleren Drittels der zweiten Führungsschiene um die Schwenkachse verschwenkbar an dieser gelagert und die drehbar am Rollenträger gelagerten Laufrollen stützen den Horizontalsteg der ersten Führungsschiene gegen eine Verkippung nach oben ab. Diese mögliche Ausbildung einer erfindungsgemäßen Ausziehführung kann vorteilhafterweise auch mit der im Absatz zuvor beschriebenen Ausbildung kombiniert sein.
  • Die ersten und zweiten Achszapfen des Rollenträgers können günstigerweise bezüglich der Fensteröffnung im Basissteg und der Vertiefung des Längsrandes des Randstegs ein gewisses Spiel in Richtung der Ausziehrichtung aufweisen, wodurch eine Übertragung von Momenten über die Schwenkachse des Rollenträgers auf das Profil der zweiten Führungsschiene verhindert bzw. zumindest verringert werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine Schrägsicht einer Ausziehführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im zusammengeschobenen Zustand der Ausziehführung;
    • Fig. 2 die Ausziehführung von Fig. 1 im ausgezogenen Zustand;
    • Fig. 3 die zweite Führungsschiene der Ausziehführung alleine;
    • Fig. 4 eine Schrägsicht der zweiten Führungsschiene aus einer anderen Blickrichtung (von schräg hinten);
    • Fig. 5 bis 10 vergrößerte Details A, B, C, D, E und F von Fig. 3 und 4;
    • Fig. 11 bis 16 Darstellungen analog Fig. 5 bis 10, aber ohne den Wippwagen;
    • Fig. 17 eine Seitenansicht der zusammengeschobenen Ausziehführung in einem mittleren Abschnitt (im Bereich des Details B der Mittelschiene von Fig. 6), ohne die erste, am ausziehbaren Möbelteil befestigbare Führungsschiene;
    • Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie GG von Fig. 17;
    • Fig. 19 und 20 Details der zweiten Führungsschiene alleine im Bereich des ersten und zweiten Achszapfens in Blickrichtung I und H von Fig. 18;
    • Fig. 21 und 22 Schrägsichten des im in Fig. 17 dargestellten Bereich angeordneten Wippwagens aus verschiedenen Blickrichtungen;
    • Fig. 23 und 24 eine Vorder- und Rückansicht des Wippwagens;
    • Fig. 25 eine Seitenansicht im Bereich des vorderen Endes der zusammengeschobenen Ausziehführung, die erste Führungsschiene herausgenommen;
    • Fig. 26 einen Schnitt entlang der Linie KK von Fig. 25;
    • Fig. 27 und 28 Details der zweiten Führungsschiene alleine im Bereich der ersten und zweiten Achszapfen in die Blickrichtungen M und L in Fig. 26;
    • Fig. 29 und 30 Schrägsichten des in Fig. 25 ersichtlichen Wippwagens aus verschiedenen Blickrichtungen;
    • Fig. 31 und 32 eine Vorder- und Rückansicht des Wippwagens;
    • Fig. 33 eine Seitenansicht der zusammengeschobenen Ausziehführung im Bereich des hinteren Endes der Ausziehführung, ohne die erste Führungsschiene;
    • Fig. 34 einen Schnitt entlang der Linie NN von Fig. 33;
    • Fig. 35 und 36 Details der zweiten Führungsschiene alleine in den Bereichen der ersten und zweiten Achszapfen in die Blickrichtungen O und P in Fig. 34;
    • Fig. 37 und 38 Schrägsichten des in Fig. 33 sichtbaren Wippwagens aus verschiedenen Blickrichtungen;
    • Fig. 39 und 40 Schrägsichten einer Ausziehführung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im zusammengeschobenen Zustand, aus verschiedenen Blickrichtungen;
    • Fig. 41 und 42 Darstellungen entsprechend Fig. 39 und 40 im ausgezogenen Zustand der Ausziehführung;
    • Fig. 43 und 44 Schrägsichten der zweiten, am Möbelkorpus befestigbaren Führungsschiene dieser Ausziehführung aus verschiedenen Blickrichtungen;
    • Fig. 45 und 46 Details R und S von Fig. 43 und 44;
    • Fig. 47 und 48 Schrägsichten der am ausziehbaren Möbelteil befestigbaren ersten Führungsschiene dieser Ausziehführung, aus verschiedenen Blickrichtungen;
    • Fig. 49 und 50 Details T und U von Fig. 47 und 48;
    • Fig. 51 und 52 eine Schrägsicht und stirnseitige Ansicht einer Laufrolle mit einstückig angeformten Achszapfen;
    • Fig. 53 eine Schrägsicht der in den Rollenträger eingebauten Laufrolle von Fig. 51 und 52, geschnitten durch die Achse der Laufrolle;
    • Fig. 54 einen Querschnitt durch die in den Rollenträger eingebaute Laufrolle.
  • Eine erfindungsgemäße Ausziehführung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 bis 38 dargestellt. Die Darstellung ist etwas vereinfacht, so sind z.B. Anschläge zur Begrenzung des Ausziehens und Zusammenfahrens nicht dargestellt. Die Ausziehführung umfasst eine erste Führungsschiene 1, die an einem ausziehbaren Möbelteil, beispielsweise einer Schublade befestigbar ist. Die erste Führungsschiene 1 ist in eine Ausziehrichtung 4 aus einer zweiten Führungsschiene 2 über einen Verschiebeweg ausziehbar und entgegen der Ausziehrichtung 4 in die zweite Führungsschiene 2 einschiebbar. Die zweite Führungsschiene 2 ist in die Ausziehrichtung 4 über einen Verschiebeweg aus einer dritten Führungsschiene 3 ausziehbar und entgegen der Ausziehrichtung 4 in die dritte Führungsschiene einschiebbar, die an einem Möbelkorpus befestigbar ist. Die erste Führungsschiene 1 kann hier auch als Ausziehschiene oder Ladenschiene, die zweite Führungsschiene 2 als Mittelschiene und die dritte Führungsschiene 3 als Korpusschiene bezeichnet werden.
  • An beiden Seiten des ausziehbaren Möbelteils werden spiegelbildlich ausgebildete Ausziehführungen angeordnet, von denen in den Figuren nur eine dargestellt ist (die in die Ausziehrichtung 4 gesehen rechte).
  • Die Ausziehführung dieses Ausführungsbeispiels ist eine Rollen-Ausziehführung in Form eines Differentialauszugs, bei dem alle Laufrollen an der zweiten Führungsschiene 2 angeordnet sind (unmittelbar am Profil der Führungsschiene oder mittelbar über einen verschwenkbaren Rollenträger, wie nachfolgend beschrieben). Beim Ausziehen der ersten Führungsschiene 1 in die Ausziehrichtung 4 bewegt sich gleichzeitig die zweite Führungsschiene 2 mit der halben Geschwindigkeit der ersten Führungsschiene 1 in die Ausziehrichtung 4. Zu diesem Zweck ist an der zweiten Führungsschiene 2 in herkömmlicher Weise eine lasttragende Differentialrolle 5 mit Spiel drehbar gelagert. Die Differentialrolle 5 rollt zwischen einer Laufbahn der ersten Führungsschiene 1 und einer Laufbahn der dritten Führungsschiene 3 ab und von der ersten Führungsschiene 1 wird eine Kraft über die Differentialrolle 5 direkt auf die dritte Führungsschiene 3 übertragen (ohne Kraftübertragung über die Achse der Differentialrolle 5 auf das Profil der zweiten Führungsschiene 2).
  • Die erste Führungsschiene 1 besitzt einen oberen Horizontalsteg 6, der mit einem umgebördelten Rand ausgebildet ist und der an seiner Unterseite die Laufbahn für die Differentialrolle 5 aufweist, einen mit dem oberen Horizontalsteg 6 verbundenen Vertikalsteg 7 und einen vom Vertikalsteg 7 in die entgegengesetzte Richtung wie der obere Horizontalsteg 6 abstehenden unteren Horizontalsteg 8 zur Auflage des ausziehbaren Möbelteils. Bohrungen, Befestigungslaschen, Befestigungshaken oder dergleichen sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Die Verbindung könnte auch durch Verschweißen erfolgen. Der untere Horizontalsteg 8 könnte auch entfallen und das ausziehbare Möbelteil direkt am Vertikalsteg 7 befestigt werden.
  • Die am Möbelkorpus befestigbare dritte Führungsschiene 3 weist einen im Querschnitt C-förmigen Querschnitt mit einem Vertikalsteg 9 und am oberen und unteren Ende von diesen abstehenden oberen und unteren Horizontalstegen 10, 11 mit umgebördelten, zueinander gerichteten Rändern auf.
  • Die zweite Führungsschiene 2 umfasst einen Basissteg 12, der vorzugsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest großteils, parallel zu einer vertikalen Ebene liegt. Ein oberer Abschnitt des Basisstegs 12 bildet zusammen mit einem oberen Verbindungssteg 13 und einem oberen Randsteg 14 einen oberen, im Querschnitt durch die zweite Führungsschiene 2 (=im Schnitt rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4) gesehen U-förmigen Bereich der zweiten Führungsschiene 2, der nach unten offen ist. Der obere Randsteg 14 besitzt an seinem unteren Ende einen freien Längsrand 15, der sich parallel zur Ausziehrichtung 4 erstreckt.
  • Ein unterer Abschnitt des Basisstegs 12 bildet zusammen mit einem unteren Verbindungssteg 16 und einem unteren Randsteg 17 einen unteren, im Querschnitt durch die zweite Führungsschiene 2 gesehen, U-förmigen Bereich der zweiten Führungsschiene 2, der nach oben offen ist. Der untere Randsteg 17 besitzt an seinem oberen Ende einen freien, parallel zur Ausziehrichtung 4 liegenden Längsrand 18.
  • Die Führungsschienen 1, 2, 3 bestehen aus einem Blech, insbesondere Stahlblech, als Grundmaterial. Die Materialstärke (=Blechdicke) der zweiten und dritten Führungsschiene 2, 3 liegt vorzugsweise im Bereich von 1,5mm bis 3mm. Die Materialstärke der ersten Führungsschiene 1 liegt vorzugsweise im Bereich von 1 mm bis 2,5mm. Die Stege der Führungsschienen sind vorteilhafterweise durch Biegeoperationen oder mittels Profilieranlagen ausgebildet.
  • In einem bezogen auf die Ausziehrichtung 4 mittleren Bereich der zweiten Führungsschiene 2 ist ein mittlerer Wippwagen 50 der zweiten Führungsschiene 2 angeordnet. Der mittlere Wippwagen 50 umfasst einen um eine gegenüber der zweiten Führungsschiene 2 zumindest im Wesentlichen stationäre (=unverschiebbar) Schwenkachse 20 verschwenkbar gelagerten Rollenträger 15. "Im Wesentlichen stationär" bedeutet, dass nur ein geringes Spiel, vorzugsweise von weniger als 2mm parallel zur Ausziehrichtung 4 vorliegt. Am Rollenträger 19 sind erste und zweite Laufrollen 21, 22 um gegenüber dem Rollenträger 19 stationäre Achsen 23, 24 drehbar gelagert, die zumindest über einen Teil des Verschiebeweges an einer Laufbahn der ersten Führungsschiene 1 abrollen. Die Achsen 23, 24 liegen parallel zur Schwenkachse 20 und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4.
  • Ein Teil des Rollenträgers 19 liegt im Zwischenraum zwischen dem Basissteg 12 und dem oberen Randsteg 14, also im oberen U-förmigen Bereich der zweiten Führungsschiene 2. Die ersten und zweiten Laufrollen 21, 22 durchsetzen eine Fensteröffnung 25 der zweiten Führungsschiene 2, welche sich zumindest über einen Teil der in Richtung der Achsen 23, 24 gemessenen Breite des oberen Verbindungsstegs 13 erstreckt. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Fensteröffnung 25 bis in einen an den oberen Verbindungssteg 13 anschließenden Abschnitt des oberen Randstegs 14.
  • Die Laufrollen 21, 22 wirken mit der Oberseite des oberen Horizontalstegs 6 der ersten Führungsschiene 1 zusammen. Die im Betrieb auf den mittleren Wippwagen 50 einwirkende Last wirkt somit nach oben.
  • Zur verschwenkbaren Lagerung des Rollenträgers 19 um die Schwenkachse 20 weist der Rollenträger 19 auf gegenüberliegenden Seiten abstehende erste und zweite Achszapfen 26, 27 auf. Der erste Achszapfen 26 ragt in eine Fensteröffnung 28 im Basissteg 12, welche einen von der Kreisform abweichenden Begrenzungsrand besitzt. Der zweite Achszapfen 27 ragt in eine Vertiefung 29 des Längsrandes 15 (=in eine vom Längsrand 15 ausgehende Ausnehmung des oberen Randstegs 14).
  • Die ersten und zweiten Achszapfen 26, 27 weisen von der Kreisform abweichende Querschnittsformen auf. Hierbei besitzt der erste Achszapfen 26 eine auf dem Rand der Fensteröffnung 28 aufliegende Auflagefläche 30. Die Auflagefläche 30 ist in einer Seitenansicht rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 und parallel zur Schwenkachse 20 gesehen zum Rand der Fensteröffnung 28, auf dem sie aufliegt, hin konvex gekrümmt, vgl. insbesondere Fig. 20. Der zweite Achszapfen 27 besitzt eine auf dem Boden der Vertiefung 29 aufliegende Auflagefläche 31. Die Auflagefläche 31 ist in einer Seitenansicht rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 und parallel zur Schwenkachse 20 gesehen zum Boden der Vertiefung 29 hin konvex gekrümmt, vgl. insbesondere Fig. 17 und 19. Die Krümmungen der Auflageflächen 30, 31 sind in den Figuren stark überzeichnet dargestellt, um diese zur Verdeutlichung sichtbar zu machen. Vorteilhafterweise liegen die tatsächlichen Krümmungsradien beispielsweise im Bereich zwischen 5cm und 20cm. Sie sind daher größer als die Durchmesser der Laufrollen 21, 22, die beispielsweise im Bereich von 15mm bis 40mm liegen können. Durch derart große Krümmungsradien kann eine relativ geringe Flächenpressung erreicht werden. Dennoch kann hierbei durch die Ausbildung der Achszapfen 26, 27, bei denen an die Auflageflächen 30, 31 Abschnitte mit größeren Krümmungen anschließen, eine nur relativ geringe Schwächung insbesondere des oberen Randsteges 14, aber auch des Basissteges 12 erreicht werden. Die Tiefe der Vertiefung 29 in Richtung rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 und rechtwinkelig zur Schwenkachse 20 gemessen ist hierbei geringer als der Krümmungsradius der Auflagefläche 31. Beispielsweise liegt die Tiefe der Vertiefung 29 im Bereich von 0,5mm bis 4mm. Die Größe der Fensteröffnung 28 in Richtung rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 und rechtwinkelig zur Schwenkachse 20 gemessen ist geringer als der Krümmungsradius der Auflagefläche 30. Beispielsweise liegt die in die genannte Richtung gemessene Größe der Fensteröffnung 28 im Bereich von 5mm bis 15mm.
  • Der Rand der Fensteröffnung 28, an dem die Auflagefläche 30 anliegt und der Boden der Vertiefung 29, auf den die Anlagefläche 31 aufliegt, sind im gezeigten Ausführungsbeispiel eben ausgebildet. Denkbar und möglich wäre auch eine umgekehrte Ausbildung, bei der in einer Seitenansicht rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 und in Richtung der Schwenkachse 20 gesehen der Rand der Fensteröffnung 28, an dem die Anlagefläche 30 anliegt zur Anlagefläche 30 hin konvex gekrümmt ist und die Anlagefläche 30 eben ausgebildet ist und/oder der Boden der Vertiefung zur Anlagefläche 31 hin konvex gekrümmt ist und die Anlagefläche 31 eben ausgebildet ist. Auch Krümmungen beider aneinander anliegenden Teile im jeweiligen Anlagebereich sind denkbar und möglich, um eine Schwenkachse 20 auszubilden und hierbei eine möglichst große Anlagefläche zu erreichen.
  • Der mögliche Schwenkwinkel des Rollenträgers 19 um die Schwenkachse 20 kann relativ klein sein, beispielsweise im Bereich von weniger als 5°, vorzugsweise im Bereich von weniger als 3° liegen.
  • Die Ränder der Vertiefung 29 bilden Anschlagflächen zur Begrenzung der Verschiebbarkeit des zweiten Achszapfens 27 parallel zur Ausziehrichtung 4. Ebenso wird eine Verschiebbarkeit des ersten Achszapfens 26 parallel zur Ausziehrichtung 4 von Rändern der Fensteröffnung 28 begrenzt. Die Achszapfen 26, 27 weisen hierbei ein nur geringes Spiel gegenüber der zweiten Führungsschiene 2 parallel zur Ausziehrichtung 4 auf, welches vorzugsweise weniger als 1 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,5mm beträgt.
  • In einer Seitenansicht rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 und parallel zur Schwenkachse 20 gesehen weist die Schwenkachse 20 von einer gedachten Verbindungslinie zwischen den Achsen 23, 24 einen Abstand auf. Die Schwenkachse 20 ist hierbei gegenüber dieser gedachten Verbindungslinie in Richtung zur Laufbahn versetzt, an welcher die Laufrollen 21, 22 abrollen. Der Versatz beträgt günstigerweise zumindest 10% des Durchmessers der Laufrollen 21, 22.
  • Um den Rollenträger 19 gegen ein Herausfallen zu sichern, wenn die erste Führungsschiene 1 von der Ausziehführung abgenommen ist, ist der Rollenträger 19 mit einem Sicherungsvorsprung 32 versehen. Dieser steht vom Rollenträger 19 auf der gleichen Seite wie der zweite Achszapfen 27 ab und ist hierbei vom zweiten Achszapfen 27 bezogen auf die Richtung rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 und rechtwinkelig zur Schwenkachse 20 beabstandet. Der Sicherungsvorsprung 32 liegt am Rand der Fensteröffnung 25 an der Fensteröffnung 25 an, wobei der Rollenträger 19 mit dem zweiten Achszapfen 27 und dem Sicherungsvorsprung 32 einen Abschnitt des oberen Randstegs 14 der zweiten Führungsschiene 2 umgreift. Der Randsteg 14 kann eventuell im Bereich anschließend an die Fensteröffnung 25 nach dem Einsetzen des mittleren Wippwagens 50 eingedrückt werden, also plastisch verformt werden, um den Sicherungsvorsprung 32 zur Anlage an den Rand der Fensteröffnung 25 zu bringen. Alternativ kann sich der Sicherungsvorsprung 32 - bei Verwendung eines biegbaren Gussmaterials oder bei Verwendung eines Kunststoffes - beim Einsetzen elastisch verformen, sodass der Wippwagen 50 eingeschnappt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Rollenträger 19 als einstückiges Gussteil aus Metall oder als einstückiges Kunststoffspritzgussteil mit angegossenem Achzapfen 26, 27 und angegossen Achsstiften ausgebildet, welche die Achsen 23, 24 für die Laufrollen 21, 22 bilden. Die die Achsen 23, 24 bildenden Achsstiften könnten eventuell aber auch von separaten Teilen gebildet werden und beispielsweise angenietet sein.
  • Am Rollenträger 19 ist im Ausführungsbeispiel im Weiteren eine Seitenführungsrolle 33 drehbar gelagert. Deren Achse 34 steht rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 und rechtwinkelig zu den Achsen 23, 24 der Laufrollen 21, 22. Die Seitenführungsrolle 33 wirkt mit einer Laufbahn der dritten Führungsschiene 3 zusammen. Diese wird im Ausführungsbeispiel von der Umbördelung des oberen Horizontalstegs 10 der dritten Führungsschiene 3 gebildet.
  • Ein weiterer, in erfindungsgemäßer Weise ausgebildeter und mit der zweiten Führungsschiene 2 verbundener, Wippwagen ist im Bereich des vorderen Endes der zweiten Führungsschiene 2 angeordnet. Dieser vordere Wippwagen 51 ist abgesehen von den im Folgenden genannten Unterschieden in analoger Weise wie der mittlere Wippwagen 50 ausgebildet und mit der zweiten Führungsschiene 2 verbunden und die Teile des vorderen Wippwagens 51 sind daher mit den gleichen Bezugszeichen wie die des mittleren Wippwagens 50 versehen.
  • Auf den am Rollenträger 19 des vorderen Wippwagens 51 um Achsen 23, 24 drehbar gelagerten Laufrollen 21, 22 liegt der obere Horizontalsteg 6 der ersten Führungsschiene 1 auf. Im Unterschied zum mittleren Wippwagen 50 wirkt somit die im Betrieb auf den vorderen Wippwagen 51 einwirkende Last nach unten. Der zweite Achszapfen 27 liegt dabei auf dem Boden einer Vertiefung 35 auf, die in den nach oben gerichteten Längsrand 18 des unteren Randstegs 17 der zweiten Führungsschiene 2 eingebracht ist. Der erste Achszapfen 26 greift wiederum in eine Fensteröffnung 37 im Basissteg 12 ein.
  • Die Ausbildung der Schwenkachse 38 für den Rollenträger 19 des vorderen Wippwagens 51, welche wiederum rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 und parallel zu den Achsen 23, 24 der Laufrollen 21, 22 liegt, mittels gekrümmter Auflageflächen 30, 31 und/oder einem gekrümmten Boden der Vertiefung 35 bzw. einen gekrümmten Rand der Fensteröffnung 37, auf dem die Auflagefläche 30, 31 aufliegt, ist völlig analog zur Ausbildung der Schwenkachse 20 des Rollenträgers 19 des mittleren Wippwagens 50 und muss an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Wiederum sind in den Figuren die Krümmungen der Auflageflächen 30, 31 gegenüber bevorzugten Ausbildungen dieser Krümmungen stark überzeichnet dargestellt. Der Rollenträger 19 des vorderen Wippwagens 21 liegt hier teilweise im unteren U-förmigen Bereich der zweiten Führungsschiene 2, der von einem unteren Abschnitt des Basisstegs 12, dem unteren Verbindungssteg 16 und dem unteren Randsteg 17 gebildet wird.
  • Da die vom vorderen Wippwagen 51 im Betrieb der Ausziehführung abgestützte Last nach unten wirkt und somit die zweite Führungsschiene 2 die Achszapfen 26, 27 des Rollenträgers 19 des vorderen Wippwagens 51 gegen eine Verschiebung nach unten abstützt, kann ein Sicherungsvorsprung entsprechend dem Sicherungsvorsprung 32 des Rollenträgers 19 des mittleren Wippwagens 50 zur Halterung des Rollenträgers 19 im abgenommenen Zustand der ersten Führungsschiene 1 entfallen.
  • Im Weiteren ist für den vorderen Wippwagen 51 keine Seitenführungsrolle 33 vorhanden. Eine solche könnte zum Zusammenwirken mit dem Vertikalsteg 7 der ersten Führungsschiene 1 aber grundsätzlich vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Unterschied des im Ausführungsbeispiel dargestellten vorderen Wippwagens 51 gegenüber dem mittleren Wippwagen 50 besteht darin, dass die Laufrollen 21, 22 unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Die erste Laufrolle 21 liegt hier vor dem vorderen Ende der zweiten Führungsschiene 2. Die zweite Laufrolle 22 ragt aus dem vom unteren Abschnitt des Basisstegs 12, dem unteren Verbindungssteg 16 und dem unteren Randsteg 17 gebildeten U-förmigen Bereich der zweiten Führungsschiene 2 oben heraus. Aufgrund des gegenüber der ersten Laufrolle 21 kleineren Durchmessers der zweiten Laufrolle 22 liegt die zweite Laufrolle 22 mit einem unteren Abschnitt innerhalb dieses U-förmigen Bereichs und es ist keine die zweite Führungsschiene 2 schwächende Aussparung zum Durchtritt des unteren Randes der zweiten Laufrolle 22 erforderlich.
  • Je nach aufzunehmender Traglast könnte die erste Laufrolle 21 aber auch mit dem gleichen Durchmesser wie die zweite Laufrolle 22 ausgebildet werden bzw. könnte für die zweite Laufrolle 22 eine Aussparung im unteren Verbindungssteg 16 der zweiten Führungsschiene 2 vorgesehen sein.
  • Weitere Details der Ausbildung des Rollenträgers 19 des vorderen Wippwagens 51 unterscheiden sich gegenüber dem Rollenträger 19 des mittleren Wippwagens 50 zur Anpassung an den Einsatz im vorderen Wippwagen 51.
  • Zwar sind die im Betrieb auf den vorderen Wippwagen 51 maximal einwirkenden Kräfte aufgrund der Hebelverhältnisse deutlich geringer als die auf den mittleren Wippwagen 50 maximal einwirkenden Kräfte, der Einsatz eines zumindest zwei Laufrollen 21, 22 aufweisenden Wippwagens 51 ist aber insbesondere vorteilhaft, um den oberen Horizontalsteg 6 der ersten Führungsschiene 1 über einen größeren Bereich seiner Längserstreckung abzustützen. Die lokal stärkste Belastung auf die erste Führungsschiene 1 tritt im Betrieb im Bereich der Abstützung des oberen Horizontalstegs 6 durch die Laufrollen 21, 22 des vorderen Wippwagens 51 auf. Die Dimensionierung der Materialstärke der ersten Führungsschiene 1 wird somit durch diese Belastung bestimmt. Würde anstelle des vorderen Wippwagens 51 lediglich eine einzelne, an der zweiten Führungsschiene 2 drehbar gelagerte Laufrolle eingesetzt werden, so müsste die erste Führungsschiene 1 mit einer deutlich größeren Materialstärke ausgebildet werden.
  • Ein weiterer Unterschied ist eine rahmenförmige Ausbildung des Rollenträgers 19 des vorderen Wippwagens 51, bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wie in Fig. 29 bis 32 dargestellt. Der Rollenträger 19 des vorderen Wippwagens 51 weist in Richtung der Achsen 23, 24 der Laufrollen 21, 22 gesehen beidseitig der Laufrollen 21, 22 liegende Schenkel auf, die durch in die Ausziehrichtung 4 gesehen vor der vorderen und hinter der hinteren Laufrolle 21, 22 liegende Verbindungsstege verbunden sind. Auch zwischen den Laufrollen 21, 22 ist vorteilhafterweise ein die beiden Schenkel verbindender Verbindungssteg vorhanden. In dieser Ausführungsform werden die Achszapfen beidseitig an einer oder an beiden Laufrollen 21, 22 einstückig mitgefertigt. Die Laufrollen 21, 22 können dann unter leichter Spreizung der Schenkel des Rollenträgers 19 eingesetzt werden und werden durch die Rückfederung des Materials des Rollenträgers 19 gehalten. Die rahmenförmige Ausbildung bietet auch unter Belastung den Vorteil, dass die Kraftflüsse innerhalb des Teils gleichmäßiger sind (die Achslasten werden beidseitig abgeleitet) und ein derartiges Teil bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt werden kann. Auch eine Ausführung als Stahlblechteil (Tiefziehteil oder Biegeteil) aus dünnem Stahlblech ist mit ähnlicher Ausgestaltung möglich.
  • Im Bereich des hinteren Endes der zweiten Führungsschiene 2 ist im Ausführungsbeispiel ein hinterer Wippwagen 52 vorgesehen, der zur Abstützung der zweiten Führungsschiene 2 nach oben gegen die Unterseite des oberen Horizontalstegs 10 der dritten Führungsschiene 3 im ausgezogenen Zustand der Ausziehführung dient. Aufgrund der Hebelverhältnisse sind die auf den hinteren Wippwagen 52 einwirkenden Kräfte deutlich geringer als die auf den mittleren Wippwagen 50 einwirkenden Kräfte. Anstelle des hinteren Wippwagens 52 könnte somit evtl. an dieser Stelle eine einzelne in der zweiten Führungsschiene 2 drehbar gelagerte Laufrolle eingesetzt werden.
  • Die schwenkbare Verbindung des hinteren Wippwagens 52 mit der zweiten Führungsschiene 2 erfolgt in anderer Weise als dies für den mittleren Wippwagen 50 und den vorderen Wippwagen 51 der Fall ist. Es werden daher hier andere Bezugszeichen verwendet. Am Rollenträger 39 des hinteren Wippwagens 52 sind erste und zweite Laufrollen 40, 41 um Achsen drehbar gelagert, die rechtwinkelig zur Ausziehrichtung 4 und parallel zur Schwenkachse 42 liegen, um welche der Rollenträger 39 gegenüber der zweiten Führungsschiene 2 verschwenkbar gelagert ist. Die Laufrollen 40, 41 wirken mit der Unterseite des oberen Horizontalstegs 10 der dritten Führungsschiene 3 zusammen. Hierzu ist in der zweiten Führungsschiene 2 eine Fensteröffnung 45 vorgesehen, welche sich zumindest über einen Teil des oberen Verbindungsstegs 13 der zweiten Führungsschiene 2, im Ausführungsbeispiel auch über einen an den oberen Verbindungssteg 13 anschließenden Abschnitt des oberen Randsteges 14 und einen an den oberen Verbindungssteg 13 anschließenden Abschnitt des Basisstegs 12 erstreckt.
  • Zur verschwenkbaren Lagerung des Rollenträgers 19 um die Schwenkachse 42 weist der Rollenträger 39 auf gegenüberliegenden Seiten abstehende Achszapfen 43, 44 auf. Diese greifen in Vertiefungen 46, 47 des Randes der Fensteröffnung 45 ein. Auflageflächen der Achszapfen 43, 44, welche auf dem Boden der jeweiligen Vertiefung 46, 47 aufliegen, sind in analoger Weise wie die Auflageflächen 30, 31 der Achszapfen 26, 27 gekrümmt ausgebildet. Stattdessen oder zusätzlich könnte wiederum der Boden der Vertiefung 46 und/oder 47 gekrümmt ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel wird für den Rollenträger 39 ein identisch zum Rollenträger 19 des mittleren Wippwagens 50 ausgebildeter Rollenträger eingesetzt, der aber in einer gegenüber dem Rollenträger 19 des mittleren Wippwagens 50 um eine parallel zur Ausziehrichtung 4 liegende Achse um 180° verdrehten Lage eingebaut wird. Zudem wird die Seitenführungsrolle 33 des Rollenträgers 19 des mittleren Wippwagens 50 weggelassen und auf einem Achsstiften, der beim Rollenträger 19 des mittleren Wippwagens 50 unbenutzt ist, eine Seitenführungsrolle 48 drehbar gelagert. Die Seitenführungsrolle 48 wirkt mit der nach unten gerichteten Umbördelung des oberen Horizontalstegs 10 der dritten Führungsschiene 3 zusammen. Die Seitenführungsrolle 48 könnte auch entfallen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 39 bis 50 dargestellt. Die Ausziehführung ist hier nach Art einer Teleskopausziehführung ausgebildet und umfasst eine erste Führungsschiene 55, die an einem ausziehbaren Möbelteil befestigbar ist, und eine zweite Führungsschiene 56, die an einem Möbelkorpus befestigbar ist und aus der die erste Führungsschiene 55 in einen Ausziehrichtung 57 ausziehbar ist.
  • Die Profilform der ersten Führungsschiene 55 entspricht derjenigen der für das erste Ausführungsbeispiel beschriebenen ersten Führungsschiene 1 aber im bezogen auf die Ausziehrichtung 57 hinteren Bereich der ersten Führungsschiene 55 ist die erste Führungsschiene 55 in modifizierter Weise mit einem verschwenkbar gelagerten hinteren Wippwagen ausgebildet, wie weiter unten erläutert. Für den oberen Horizontalsteg 6, den Vertikalsteg 7 und den unteren Horizontalsteg 8 wurden daher die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet, wobei der untere Horizontalsteg 8 wiederum entfallen könnte.
  • Die zweite Führungsschiene 2 umfasst einen Basissteg 58, der vorzugsweise zumindest teilweise, insbesondere zumindest großteils parallel zu einer vertikalen Ebene liegt. Vom oberen Ende des Basisstegs 58 steht ein horizontaler oberer Laufsteg 59 ab. Auf der gleichen Seite wie der obere Laufsteg 59 steht am unteren Ende des Basisstegs 58 von diesem ein unterer horizontaler Laufsteg 60 ab. Von diesem steht zumindest in einem bezogen auf die Ausziehrichtung 57 vorderen Bereich der zweiten Führungsschiene 56 ein Randsteg 61 nach oben ab. Ein unterer Abschnitt des Basisstegs 58 zusammen mit dem unteren Laufsteg 60 und dem Randsteg 61 bilden einen U-förmigen Bereich der zweiten Führungsschiene.
  • In diesem U-förmigen Bereich ist ein Teil eines vorderen Wippwagens 70 angeordnet. Dieser vordere Wippwagen 70 ist identisch wie der vordere Wippwagen 51 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Die Teile des vorderen Wippwagens 70 sind somit mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch die Funktion des vorderen Wippwagens 70 und dessen Verbindung mit der zweiten Führungsschiene 56 zur verschwenkbaren Lagerung um die Schwenkachse 62 ist völlig analog. Auf die entsprechende Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel wird somit verwiesen und diese muss an dieser Stelle nicht im Einzelnen wiederholt werden. Von den vom Rollenträger 19 beidseitig abstehenden ersten und zweiten Achszapfen 26, 27 greift der erste Achszapfen 26 in eine Fensteröffnung 69 des Basisstegs 58 und der zweite Achszapfen 27 in eine Vertiefung 73 des Längsrandes 68 des Randstegs 61 ein und wiederum wird von den am Rollenträger 19 drehbar gelagerten Laufrollen 21, 22 des vorderen Wippwagens 70 der obere Horizontalsteg 6 der ersten Führungsschiene 55 nach unten abgestützt.
  • Im Bereich des hinteren Endes der ersten Führungsschiene 55 ist ein hinterer Wippwagen 71 um die Schwenkachse 63 verschwenkbar an der ersten Führungsschiene 55 gelagert. Die Ausbildung des hinteren Wippwagens 71 ist abgesehen von den im Folgenden genannten Unterschieden völlig analog zu der des hinteren Wippwagens 52 des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Für die Teile des hinteren Wippwagens 71 werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Der hintere Wippwagen 71 dient im ausgezogenen Zustand der Ausziehführung zur Abstützung des hinteren Endes der ersten Führungsschiene 55 an der zweiten Führungsschiene 56 nach oben. Zu diesem Zweck durchsetzen die Laufrollen 40, 41 eine Fensteröffnung 64 der ersten Führungsschiene 55 und wirken mit dem oberen Laufsteg 59 der zweiten Führungsschiene zusammen. Die verschwenkbare Lagerung des Rollenträgers 39 um die Schwenkachse 63 an der zweiten Führungsschiene 56 erfolgt ebenfalls in analoger Weise wie beim hinteren Wippwagen 52 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Achszapfen 43, 44, welche gekrümmte Auflageflächen aufweisen, ragen hierzu in Vertiefungen 65, 66 des Randes der Fensteröffnung 64.
  • Eine Seitenführungsrolle ist hier beim hinteren Wippwagen nicht vorgesehen, könnte in analoger Weise wie beim hinteren Wippwagen 52 des ersten Ausführungsbeispiels aber wiederum vorhanden sein.
  • Im eingeschobenen Zustand der Ausziehführung stützen sich die Laufrollen 40, 41 am unteren Laufsteg 60 der zweiten Führungsschiene 56 ab, um einen Teil des Gewichtes des ausziehbaren Möbelteils zu tragen. Zu diesem Zweck ist ein Sicherungsvorsprung 72 vorgesehen, der vom Rollenträger 39 absteht. Die Umbördelung des oberen Horizontalstegs 6 der ersten Führungsschiene 55 ist im Bereich, in welchem der hintere Wippwagen 71 angeordnet ist, zu einem vertikalen Randsteg 67 verlängert. Der Sicherungsvorsprung 72 wirkt mit einem unteren Rand dieses Randstegs 67 zusammen. Der Achszapfen 43 und der Sicherungsvorsprung 72 umgreifen somit einen Abschnitt des Randstegs 67.
  • Die Führungsschienen 55, 56 bestehen wiederum aus Blech, insbesondere Stahlblech, wobei die bevorzugten Bereiche der Materialstärken der ersten und zweiten Führungsschiene 55, 56 denjenigen der ersten und zweiten Führungsschiene 1, 2 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, also für die erste Führungsschiene 55 im Bereich von 1 mm bis 2,5mm und für die zweite Führungsschiene 56 im Bereich von 1,5mm bis 3mm liegen.
  • In den Fig. 51 und 52 ist noch die Laufrolle 21 des vorderen Wippwagens 51 und des vorderen Wippwagens 70 dargestellt, welche materialeinstückig mit Achszapfen 74, 75 ausgebildet ist. Mit diesen Achszapfen 74, 75 wird die Laufrolle 21 in den Rollenträger 19 des vorderen Wippwagens 51 bzw. 70 eingeschnappt, vgl. Fig. 53 und 54. Die Laufrolle 22 des vorderen Wippwagens 51 und 70 kann entsprechend ausgebildet sein.
  • Alternativ könnte der Rollenträger 19 des vorderen Wippwagens 51 und/oder 70 derart ausgebildet sein, dass er einen Achszapfen zur drehbaren Lagerung der Laufrolle 21 und/oder 22 aufweist.
  • Eine in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Teleskopausziehführung könnte auch mehr als zwei auseinander ausziehbare Führungsschienen umfassen.
  • Die Erfindung ist nicht nur bei reinen Rollen-Ausziehführungen einsetzbar sondern könnte auch bei Ausziehführungen eingesetzt werden, welche zusätzlich zu um Achsen drehbar gelagerte Laufrollen auch in Käfigen angeordnete Wälzkörper zur gegenseitigen verschiebbaren Führung der Führungsschienen aufweisen.
  • Eine erfindungsgemäße Ausziehführung kann zum Ausziehen unterschiedlicher ausziehbarer Möbelteile vorgesehen sein. Ausziehbare Möbelteile, die mittels einer erfindungsgemäßen Ausziehführung aus einem Möbelkorpus ausgezogen werden können, können beispielsweise Schubladen, Tablare oder Schrankauszüge sein. Legende zu den Hinweisziffern:
    1 erste Führungsschiene 29 Vertiefung
    2 zweite Führungsschiene 30 Auflagefläche
    3 dritte Führungsschiene 31 Auflagefläche
    4 Ausziehrichtung 32 Sicherungsvorsprung
    5 Differentialrolle 33 Seitenführungsrolle
    6 oberer Horizontalsteg 34 Achse
    7 Vertikalsteg 35 Vertiefung
    8 unterer Horizontalsteg 37 Fensteröffnung
    9 Vertikalsteg 38 Schwenkachse
    10 oberer Horizontalsteg 39 Rollenträger
    11 unterer Horizontalsteg 40 Laufrolle
    12 Basissteg 41 Laufrolle
    13 oberer Verbindungssteg 42 Schwenkachse
    14 oberer Randsteg 43 Achszapfen
    15 Längsrand 44 Achszapfen
    16 unterer Verbindungssteg 45 Fensteröffnung
    17 unterer Randsteg 46 Vertiefung
    18 Längsrand 47 Vertiefung
    19 Rollenträger 48 Seitenführungsrolle
    20 Schwenkachse 50 mittlerer Wippwagen
    21 erste Laufrolle 51 vorderer Wippwagen
    22 zweite Laufrolle 52 hinterer Wippwagen
    23 Achse 55 erste Führungsschiene
    24 Achse 56 zweite Führungsschiene
    25 Fensteröffnung 57 Ausziehrichtung
    26 erster Achszapfen 58 Basissteg
    27 zweiter Achszapfen 59 oberer Laufsteg
    28 Fensteröffnung 60 unterer Laufsteg
    61 Randsteg
    62 Schwenkachse
    63 Schwenkachse
    64 Fensteröffnung
    65 Vertiefung
    66 Vertiefung
    67 Randsteg
    68 Längsrand
    69 Fensteröffnung
    70 vorderer Wippwagen
    71 hinterer Wippwagen
    72 Sicherungsvorsprung
    73 Vertiefung
    74 Achszapfen
    75 Achszapfen

Claims (15)

  1. Ausziehführung zum Ausziehen eines ausziehbaren Möbelteils aus einem Möbelkorpus in eine Ausziehrichtung (4, 57), umfassend zumindest eine erste Führungsschiene (1, 55) und eine zweite Führungsschiene (2, 56), die gegeneinander verschiebbar sind und von denen die zweite Führungsschiene (2, 56) zumindest einen im Querschnitt gesehen U-förmigen Bereich aufweist, der von einem Abschnitt eines Basisstegs (12) der zweiten Führungsschiene (2, 56), einem Randsteg (14, 17, 61) der zweiten Führungsschiene (2, 56), der einen freien Längsrand (15, 18, 68) aufweist, und einem den Basissteg (12, 58) mit dem Randsteg (14, 17, 61) verbindenden Verbindungssteg (13, 16) oder Laufsteg (60) der zweiten Führungsschiene (2, 56) gebildet wird, wobei zum gegenseitigen Verschieben der Führungsschienen (1, 2, 55, 56) an der zweiten Führungsschiene (2, 56) zumindest ein Rollenträger (19) um eine Schwenkachse (20, 38, 63) verschwenkbar gelagert ist, von welchem zumindest ein Teil zwischen dem Basissteg (12) und dem Randsteg (14, 17, 61) liegt und an welchem zumindest zwei Laufrollen (21, 22) gelagert sind, die um Achsen (23, 24) drehbar sind, wobei zur verschwenkbaren Lagerung des Rollenträgers (19) an der zweiten Führungsschiene (2, 56) der Rollenträger (19) in entgegengesetzte Richtungen abstehende erste und zweite Achszapfen (26, 27) aufweist, von denen der erste Achszapfen (26) in eine im Basissteg (12, 58) ausgebildete Fensteröffnung (28, 37, 69) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Achszapfen (27) des Rollenträgers (19) auf dem Boden einer Vertiefung (29, 35, 73) des Längsrandes (15, 18, 68) des Randsteges (14, 17, 61) aufliegt.
  2. Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenansicht in Richtung der Schwenkachse (20, 38, 62) gesehen der zweite Achszapfen (27) zum Boden der Vertiefung (29, 35, 73) hin und/oder der Boden der Vertiefung zum zweiten Achszapfen (27) hin eine konvexe Krümmung aufweist.
  3. Ausziehführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Krümmung des zweiten Achszapfens (27) und/oder des Bodens der Vertiefung (29, 35, 73) mindestens fünf mal so groß wie die Tiefe der Vertiefung ist.
  4. Ausziehführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Krümmung des zweiten Achszapfens und/oder des Bodens der Vertiefung (29, 35, 73) mindestens drei mal so groß wie die Durchmesser der ersten und der zweiten Laufrolle (21, 22) ist.
  5. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenansicht in Richtung der Schwenkachse (20, 38, 62) gesehen der erste Achszapfen (26) zum Rand der Fensteröffnung (28, 45, 69) hin, auf welcher der erste Achszapfen (26) aufliegt, und/oder der Rand der Fensteröffnung, auf welcher der erste Achszapfen (26) aufliegt, zum ersten Achszapfen (26) hin eine konvexe Krümmung aufweist.
  6. Ausziehführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Krümmung mindestens doppelt so groß wie die Abmessung der Fensteröffnung in Richtung rechtwinkelig zur Schwenkachse (20, 38, 62) und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung (4) ist.
  7. Ausziehführung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der Krümmung zumindest drei mal so groß wie die Durchmesser der ersten und zweiten Laufrolle (21, 22) ist.
  8. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (19) auf der Seite, an welcher der zweite Achszapfen (27) absteht, zur Halterung des Rollenträgers (19) an der zweiten Führungsschiene (2) einen abstehenden Sicherungsvorsprung (32) aufweist, der an einem Rand einer weiteren Fensteröffnung (25) in der zweiten Führungsschiene (2) anliegt, wobei der Rollenträger (19) mit dem zweiten Achszapfen (27) und dem Sicherungsvorsprung (32) einen Abschnitt der zweiten Führungsschiene (2) umgreift.
  9. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollenträger (19) mindestens eine Seitenführungsrolle (33) um eine Achse (34) drehbar gelagert ist, welche winkelig zu den Achsen (23, 24) der Laufrollen (21, 22) steht.
  10. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (19) einstückig mit angegossenen Achsstiften zur drehbaren Lagerung der ersten und zweiten Laufrolle (21, 22) ausgebildet ist.
  11. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (20, 38, 62) und die Achsen (23, 24) der Laufrollen (21, 22) parallel zueinander und rechtwinkelig zur Ausziehrichtung (4, 57) liegen.
  12. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenansicht in Richtung der Schwenkachse (20, 38, 62) gesehen die Schwenkachse (20, 38, 62) von einer gedachten Verbindungslinie zwischen der Achse (23) der ersten Laufrolle (21) und der Achse (24) der zweiten Laufrolle (22) beabstandet ist, wobei die Schwenkachse (20, 38, 62) in Richtung zu einer Anlageseite der ersten und zweiten Laufrollen (21, 22), bei welcher die erste und zweite Laufrolle (21, 22) an einer Laufbahn der Ausziehführung abrollen, versetzt ist.
  13. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenträger (19) im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung (4, 57) vorderen Drittels der zweiten Führungsschiene (2, 56) angeordnet ist und die erste Führungsschiene (1, 55) einen Horizontalsteg (6) besitzt, der auf den vom Rollenträger (19) drehbar gelagerten Laufrollen (21, 22) aufliegt.
  14. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehführung zusätzlich zur ersten Führungsschiene (1), die am ausziehbaren Möbelteil befestigbar ist und aus der zweiten Führungsschiene (2) ausziehbar ist, eine dritte Führungsschiene (3) aufweist, die am Möbelkorpus befestigbar ist und aus der die zweite Führungsschiene (2) ausziehbar ist, wobei zwischen einem Horizontalsteg (6) der ersten Führungsschiene und einem darunter liegenden Horizontalsteg (11) der dritten Führungsschiene im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung (4) mittleren Drittels der Ausziehführung eine mit diesen Horizontalstegen (6, 11) zusammenwirkende Rolle (5) abrollt und der Rollenträger (19) im Bereich des bezogen auf die Ausziehrichtung mittleren Drittels der zweiten Führungsschiene (2) um die Schwenkachse (20) verschwenkbar an dieser gelagert ist und die drehbar am Rollenträger (19) gelagerten Laufrollen (21, 22) den Horizontalsteg (6) der ersten Führungsschiene (1) gegen eine Verkippung nach oben abstützen.
  15. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Laufrollen (21, 22) des Rollenträgers (19) einstückig angeformte Achzapfen (74, 75) aufweist, die drehbar mit dem Rollenträger (19) verbunden sind und die Achse (23, 24) der Laufrolle (21, 22) bilden.
EP14747504.0A 2013-08-19 2014-07-08 Ausziehführung Active EP3035823B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA646/2013A AT514559B1 (de) 2013-08-19 2013-08-19 Ausziehführung
PCT/AT2014/000137 WO2015024032A1 (de) 2013-08-19 2014-07-08 Ausziehführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3035823A1 EP3035823A1 (de) 2016-06-29
EP3035823B1 true EP3035823B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=51266055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14747504.0A Active EP3035823B1 (de) 2013-08-19 2014-07-08 Ausziehführung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3035823B1 (de)
AT (1) AT514559B1 (de)
WO (1) WO2015024032A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128748A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Grass Gmbh Führungssystem
DE102020205250B4 (de) * 2020-04-24 2021-11-11 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Führungsvorrichtung für Langprodukte
AT523910B1 (de) * 2020-11-27 2022-01-15 Fulterer Ag & Co Kg Differentialausziehführung für ausziehbare Möbelteile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH271066A (de) * 1948-10-28 1950-10-15 Bigler Spichiger & Cie Ag Schubladendoppelauszugführung an Möbeln.
DE1988330U (de) * 1967-04-19 1968-06-27 Edouard Bally Ineinanderschiebbare gleitfuehrung mit rollen fuer schubladen.
CH559530A5 (de) * 1973-02-12 1975-03-14 Merz Meyer Ag
AT390721B (de) * 1985-10-24 1990-06-25 Fulterer Gmbh Schubkastenauszug
AT392883B (de) 1988-08-29 1991-06-25 Fulterer Gmbh Schubkastenauszug
AT391603B (de) 1989-03-09 1990-11-12 Fulterer Gmbh Schubladenauszug nach differentialbauart
AT412182B (de) * 2002-05-06 2004-11-25 Fulterer Gmbh Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile
AT502661B1 (de) * 2005-12-06 2007-05-15 Fulterer Gmbh Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile
AT505053B1 (de) 2007-04-02 2009-02-15 Fulterer Gmbh Rollen-differentialausziehführung
US8430567B2 (en) * 2010-08-26 2013-04-30 Knape & Vogt Manufacturing Company Load adaptive roller carriage assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT514559A4 (de) 2015-02-15
AT514559B1 (de) 2015-02-15
EP3035823A1 (de) 2016-06-29
WO2015024032A1 (de) 2015-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513608B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
AT518049B1 (de) Schubladenanordnung
DE3702238C2 (de)
DE102017128750A1 (de) Führungsschiene eines Führungssystems, Führungssystem und Möbel
EP1820422B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP3035823B1 (de) Ausziehführung
DE2946113A1 (de) Auszugsbeschlag fuer einen schubkasten
EP2640229B1 (de) Auszugsführung in form eines vollauszuges für ein auszugsteil eines möbels
EP3792512A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT412182B (de) Differentialausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP3624642B1 (de) Ausziehführung
AT512897B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
DE202010009163U1 (de) Führungseinheit sowie Abstützvorrichtung für eine Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit
EP1190646A1 (de) Auszug für ein ausziehbares Möbelteil
AT413186B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP2904940B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
AT520805A1 (de) Ausziehführung
AT412181B (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare möbelteile
EP1817981B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
AT312850B (de) Auszug mit Abrollkörpern, vorzugsweise mit Laufrollen, für ausziehbare Möhbelteile
EP4110138B1 (de) Auszugsführung
EP1927300B1 (de) Teleskopausziehführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161130

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014003141

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170209

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/493 20170101AFI20170207BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 876816

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003141

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003141

Country of ref document: DE

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FULTERER AG & CO KG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003141

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003141

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10