DE1988330U - Ineinanderschiebbare gleitfuehrung mit rollen fuer schubladen. - Google Patents

Ineinanderschiebbare gleitfuehrung mit rollen fuer schubladen.

Info

Publication number
DE1988330U
DE1988330U DEB75467U DEB0075467U DE1988330U DE 1988330 U DE1988330 U DE 1988330U DE B75467 U DEB75467 U DE B75467U DE B0075467 U DEB0075467 U DE B0075467U DE 1988330 U DE1988330 U DE 1988330U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inner part
rollers
sliding guide
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB75467U
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Bally
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1988330U publication Critical patent/DE1988330U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

DRS. EULE & BERG DIPL-ING. STAPF
PA TENTANWÄLTE
Dr. Eule, Dr. Berg, Dlpl.-Ing. Stopf, 8 München 2, Hilblestr. 20 MÜNCHEN 2, den HILBLESTRASSE 20
Telefon 60838
.. Telegramm-Adr. ι PATENTEULE MOndien Bankverbindung* Bayerische Vereinsbank München 453100 Postscheck-Konto. Mönchen 65343
19. April 1968
Ihr Zeichen —-. Unser Zellen
C 172Θ3
Anwaltsakte Nr« 17 203
Edouard BALIY
Bercliem St. Agathe / Belgien
Ineinandersohxebbare Gleitführung mit Rollen für Schubladen
Die Erfindung betrifft eine ineinanderschiebbare Gleitführung mit Rollen für Schubladen, die aus einem zur Befestigung an dem Rahmen eines mit Schubladen versehenen Möbels bestimmten äußeren Teil, einem zur Befestigung an
einer Seitenwand einer Schublade bestimmten inneren Seil und einem sich auf Rollen in "bezug auf das- äußere (DeIl" bewegenden mittleren Seil besteht, wobei das innere !Teil / von auf dem mittleren Teil befestigten Rollen gehalten ist, die eine Bewegung des inneren (Teils in bezug auf das mittlere Seil und in bezug auf das äußere Teil gestatten« V
Bei den bekannten Gleitführungen dieser Art wirddie Synchronisierung der Bewegungen des inneren Teils in bezug auf das mittlere Teil und in bezug auf das äußere Teil im allgemeinen durch zwei Rollen erreicht, deren eine sich auf dem äußeren Teil bewegt und auf dem mittleren Teil unterhalb des inneren Teils mit einem gewissen axialen Spiel angebracht ist, und deren andere eine feststehende Achse besitzt und genau oberhalb der Rolle mit axialem Spiel angebracht ist, so daß das innere Teil durch das Gewicht der Schublade zwischen diesen beiden Rollen eingeklemmt wird.
Derartige Gleitführungen haben unter anderem den Uaehteil, daß das innere Teil nur höchstens um eine Strecke, die gleich der Eigenlänge dieses Teils ist, aus dem äußeren Teil herausgezogen werden kann, da es, um einwandfrei .".--funktionieren zu können, ständig zwischen den beiden Rollen des mittleren Teils eingeführt bleiben muß.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es- im wesentlichen, diesen Nachteil durch Schaffung einer ineinanderschiebe baren Gleitführung mit Rollen für Schubladen zu beseitigen, bei der das innere Teil aus dem äußeren Teil um eine Strecke, die größer als deren Eigenlänge ist, herausgezogen werden kann.
Zu diesem Zweck ist die Gleitführung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine auf dem mittleren Teil oberhalb des inneren Teils angebrachte Rolle auf diesem inneren Teil aufliegt, daß"mindestens eine zwischen dieser Rolle und dem Torderende des inneren Teils angeordnete Rolle in dem mittleren Teil drehbar gelagert /ist und mindestens teilweise das innere Teil tragt, daß minde- ■;-./ stens eine in dem mittleren Teil drehbar gelagerte und sich auf dem äußeren Teil bewegende Rolle das mittlere Teil trägt und daß das innere Teil durch die erstgenannte Rolle mindestens während eines Teils seines Weges elastisch gegen die letztgenannte Rolle gedrückt ist, sodaß es sich gegenüber dem äußeren Teil in einer Geschwindigkeit bewegty die: im wesentlichen das Doppelte der Geschwindigkeit des mittleren Teils gegenüber dem äußeren Teil beträgt. , -
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist die Achse der auf dem mittleren Teil elastisch aufliegenden Rolle in elastischen lagern, beispielsweise Gümmilägern,
angebracht, so daß sie ziimindes-fc senkrecht bewegbar ist und die Ausübung eines Druckes auf das innere Teil; durch diese Rolle gestattet» ;""■-." : .'..'-'-_--
Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist auf dem äußeren Heil ein Anseillag zur Begrenzung der Sehubladenbewegung vorgesehen, der "bei ausgezogener Schublade mit einer in Iahe des hinteren Indes des mittleren Teils angebrachten Führungsrolle und beigeschlossener Schublade mit der auf dem inneren Teil elastisch aufliegenden Rolle zusammenarbeitet.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mittlere Teil von zwei Rollen abgestützt, deren Achsen sich in einem Halter drehen,; der auf dem mittleren Teil schwenkbar angebracht ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind. Auf dieser Zeichnung zeigen: - \ : :
Pig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gleitführung mit Rollen in einer ersten Stellung, wobei Teile weggebrochen sind; ; -- -._ ΐ; ::_ \
■"'■■■■ ..-"■■■ ■■"■"" "■"- ..v-■■"-'"■" "■ ■ ■-.. '"-. _ 5 —
ig· 2 eine Seitenansicht der Gleitführung gemäß Fig. 1':'_. in einer zweiten Stellung, wobei Teile weggebroehen sind; ";■■■",._ > ; ;. ".-. -,-...: \ -..- -
Pig. 3 eine Seitenansicht., einer anderen Ausfülirungsform, wobei Teile weggebrochen sind; . -.-■;.,_■"■""-,. - :-
In den drei figuren bezeichnen gleiche Bezugszahlen dieselben oder entsprechende Teile«
Eine Gleitführung 1 ist auf einem Möbel mit Schubladen 2 und einem Rahmen 3 montiert. Auf der Zeichnung sind die Schubladen mit unterbrochenen linien und der Rahmen mit einer durchgehenden linie dargestellt. :.
Die Gleitführung besteht aus einem am Rahmen 3 des Möbels '.--.-■ befestigt en äußeren Teil 4, einem an einer Seitenwand der ■:_. Schublade 2 befestigten inneren Teil5 und einem mittleren Teil 6, das mit den Teilen 4 und 5 zusammenarbeitet.
Pig* 1 zeigt die Stellung der Teile 4, 5 und 6 zueinander bei vollständig geöffneter Schublade 2.
Pig. 2 zeigt die Stellung der Teile 4,\5 und β bei vollständig eingeschobener Schublade 2» : 7 : ί ;
Das mittlere Heil bewegt sieh auf Hollen 7, 8 und 9 gegenüber dem äußeren Seil 4 j das innere Teil $. wird bei τθΙΙ-ständig ^ausgezogener Sehublade von Eo_llen IO und;lll „ge?- ._ ", halten, die auf dem mittleren Seil 6 befestigt sind. ~
Die Rolle 11 ist oberhalb des inneren Seils 5 angeordnet und drückt elastisch gegen dieses. Die,Achse 12 der Rolle ist in Gummilagern 13 montiert, so daß die Achse 12 sieh senkrecht bewegen kann und über die Rolle 11 die Ausübung eines Druckes auf das innere Teil 5 möglich ist. Die Rollen 7 bis 11 haben denselben Durchmesser und die Achsen 14 und 15 der Rollen 10 und 7 liegen in derselben waagerechten Ebene. Die Stellung der Achse 12 der Rolle 11 und die senkrechte Bewegung dieser Achse sind so bestimmt, daß das innere Teil 5 leicht zwischen die drei Rollen 7, 10 und 11 eingeführt werden kann und daß die Rolle 11, wenn das Teil 5 mit der Rolle 7 in Kontakt ist, auf dieses Teil einen ausreichenden Druck ausüben kann, so daß es durch die Rolle 7 beim Öffnen oder Schließen der Schublade 2 in einer Geschwindigkeit gegenüber dem äußeren Teil 4 bewegt wird, die im wesentlichen das zweifache der Geschwindigkeit des mittleren Teils 6 gegenüber dem äußeren Teil 4 beträgt.
Am mittleren Teil 6 ist ein wegschwenkbares Blockierelement 18 vorgesehen, das mit einem am hinteren Ende des
inneren. Seils 5 vorgesehenen Vorsprung 19 zusammenarbeitet. Dieses Blockierelement hält das innere Teil 5 "bei Beendigung seiner Bewegung in einer Stellung, in der es sieh zwischen den Rollen 10 und 11 befindet. Dadurch, daß es wegschwenkbar ist, kann das Teil 5 aus dem Teil β herausgezogen werden, so daß die Schublade 2 aus dem Möbel genommen werden kann.
Auf dem äußeren Teil 4 ist ein Anschlag 16 zur Begrenzung der Bewegung der Schublade vorgesehen, der bei geöffneter Schublade mit der an der Oberseite des mittleren Teils β in Fähe dessen hinteren Endes montierten !Führungsrolle und bei geschlossener Schublade mit der Rolle 11 zusammenarbeitet, die elastisch gegen das innere Teil 5 drückt. Im Gegensatz zu den üblichen Ausführungsformen bekannter Gleitführungen genügt hierbei ein einziger Ansehlag 1δ, da der Abstand zwischen den Achsen der Rollen 9und 11 verstellbar ist.
Das hintere Ende des Teils 5 muß nicht ständig mit der Rolle 7 in Kontakt bleiben; folglieh kann das innere Teil aus dem äußeren Teil 4 um eine Strecke herausgezogen werden, die größer als seine Länge ist■*
Es ist lediglich erforderlich, daß das hintere Ende des
- 8 -■
Seils 5 bei vollständig geöffneter Schublade 2 an der Holle 11 anliegt. Dadurch ist es möglieh, die Schublade aus dem Möbel um eine Strecke herauszuziehen, die größer als die Gesamtlänge dieser Schublade ist. Hierbei genügt es, die Stellung der Rolle 11 auf dem Seil 6 zu verstellen. Dies ist bei den bekannten ineinanderschiebbaren Gleitführungen mit Rollen nicht möglieh. Vielmehr muß bei diesen zum einwandfreien !Funktionieren das hintere Ende des inneren Teils stets zwischen zwei übereinander angeordneten Rollen sitzen, die das äußere Seil nicht verlassen-können,, da die obere Rolle das mittlere Teil abstützt und die untere Rolle ein axiales Spiel besitzt* Wenn dieses Ende des inneren Teils aus den übereinander angeordneten Rollen austritt, senkt sieh die Schublade um eine dem assialen Spiel der unteren Rolle entsprechende Höhe und kann nur unter Schwierigkeiten wieder eingeschoben werden, da sie während des Einschiebens vollständig angehoben werden muß* Bei der erfindungsgemäßen Gleitführung dagegen senkt sieh die Schublade nicht.
Ferner ist das mittlere Teil 6 der erfindungsgemäßen Gleitführung solider als bei bekannten Gleitführungen derselben Größe und desselben Gewichts. Sowohl bei den bekannten Gleitführungen als auch bei der erfindungsgemäßen Gleitführung sind nämlich die Rollen in Aussparungen des
■„ 9 -
mittleren Seils angeordnet, so daß dieses an diesen Stellen geringere Festigkeit aufweist. Die am stärksten "beanspruchte Stelle des mittleren Teils "befindet sich dort, wo die dieses Teil haltenden Rollen angeordnet sind. Bei den "bekannten Gleitführungen sind an dieser Stelle zwei Rollen übereinander angeordnet. Damit ist die am stärksten "beanspruchte Stelle des mittleren Teils gleichzeitig aueh die schwächste Stelle dieses Teils, Bei der erfindungsgemäßen Gleitführung können sich die Rollen 7 und 10 gegeneinander "bewegen, so daß die am stärksten "beanspruchte Stelle nur durch eine einzige Aussparung, insbesondere die der Rolle 7, geschwächt wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gleitführung gegenüber den bekannten Gleitführungen mit Rollen besteht darin, daß das Gewicht der Schublade 2, das bei der auf Pig. 1 und 2 dargestellten Gleitführung "von der Rolle 7 getragen wird, auf zweigleichartige Rollen 20 und 21 -'(]?ig»3) verteilt werden kann, deren Achsen 22 und 23 sieh in einem Halter 24 drehen, der im mittleren Teil 6 auf der Achse 25 schwenkbar angebracht ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann das Anliegen des inneren Teils 5 an der Rolle 7dadurch erreicht werden, daß dieses innere Teil 5 oder das mittlere Teil 6 oder beide
Teile flexibel sind. In diesem J^all ist es nicht erforderlieh, daß die Aoh.se 12 der Rolle 11 elastisch gelagert und somit beweglich ist. Um jedoch eine Durchbiegung des inneren Teils 5 zvl ermöglichen, muß die Rolle 11, wie auf Mg. 1 und 2 dargestellt ist, zwischen den Rollen 7 und 10 angeordnet sein und muß der Abstand zwischen der Rolle 11 und der Rolle 7 ausreichend groß sein. Auf diese Weise kann das innere Seil 5 durch eine leichte Durchbiegung des inneren Teils 5 sowie des mittleren Teils β zwischen die obere Rolle 11 und die beiden unteren Rollen 7 und 10 eingeführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern läßt zahlreiche Änderungen zu. So kann beispielsweise der von der Rolle 11 auf das innere Teil 5 ausgeübte Druck durch Federn erreicht werden.
■- 11 Schut ζ ansprüche

Claims (2)

Schutzansprüohe
1. Ineinanderschiebbare Gleitführung mit Rollen für Schubladen, bestehend aus einem zur Befestigung an dem Rahmen eines mit Schubladen versehenen Möbels bestimmten äußeren: Teil, einem zur Befestigung an einer Seitenwand einer Schublade bestimmten inneren !eil und einem sieh auf Rollen in ■ bezug auf das äußere Teil bewegenden mittleren Teil, wobei : das innere - xeil. von auf dem mittleren Teil befestigten Rollen gehalten ist, die eine Bewegung des inneren Teils in ; bezug auf das mittlere Teil und in bezug auf das äußere Teil gestatten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine auf dem mittleren Teil (6) oberhalb des inneren Teils (5) angebrachte Rolle (11) auf diesem inneren Teil aufliegt, .■-■■ \ daß mindestens eine zwischen dieser Rolle (ll) und dem Vprderende des inneren Teils (5) angeordnete Rolle (10) in dem mittleren Teil (6) drehbar gelagert ist und mindestens teilweise das -,innere Teil (5) trägt, daß mindestens eine in dem mittleren Teil drehbar gelagerte und sieh auf dem äußeren Teil (4) bewegende Rolle (7) das mittlere Teil; (6) trägt und daß das innere Teil (5) durch die erstgenannte Rolle (11) mindestens während eines Teils seines Weges elastisch gegen die letztgenannte Rolle (7) gedrückt ist, so daß es sich gegenüber dem äußeren !eil (4) in einer Geschwindigkeit bewegt, die im wesentlichendas Doppelte der Geschwindigkeit des mittleren Teils gegenüber dem äußeren Teil beträgt. {
2. Gleitführung nach -Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet',; daß ■■/■'... die Achse (12) der oberhalb des inneren Seils (5) montierten oberen Rolle (11) zwischen den beiden anderen unterhalb des inneren Teils (5) angebrachten unteren Rollen "(7,10) angeordnet ist und daß die Rollen - (7"» 10,11)- zueinander so angeordnet sind, daß das innere Teil (5) durch eine leichte Durchbiegung des inneren Teils sowie des mittleren Teils (6) zwischen die obere Rolle (11) und die beiden unteren Rollen (10,7) eingeführt und zwischen diesen gehalten werden kann.
3v Gleitführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (12) der auf dem mittleren Teil (6) aufliegenden Rolle (11) in einem elastischen Ia- ; ger (13), beispielsweise einem Gummilager, angebracht ist und somit zumindest senkrecht bewegbar ist und die Ausübung eines Druckes auf das innere Teil (5) über diese Rolle (11) . gestattet. ;
4· Gleitführung nach einem der -vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem äueren Teil (4) ein Anschlag X16) zur Begrenzung der Schubladenbewegung vorgesehen ist, der bei ausgezogener Schublade (2) mit einer in Iahe des Mn- Y teren Endes des mittleren Teils (6) angebrachten ffüiirungsrolle (9) und bei geschlossener Schublade mit der auf dem inneren Teil (5) aufliegenden Rolle (11) zusammenarbeitet.
■'■'.- - : ".-"■■■ ■.■■■■- -'■ - -■ ■'■■'■ ;.'..-' - .:: ■- .■■/-.Ϊ5 - "'■':■./■-
Gleitführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Teil (6) von zwei
Rollen (20,21) abgestützt ist, deren Achsen (22,23) sich
in einem auf einer Achse (25) schwenkbar in dem mittleren Teil (6) gelagerten Halter (24) drehen und die auf beiden Seiten der Achse dieses Halters angeordnet sind. -
DEB75467U 1967-04-19 1968-04-19 Ineinanderschiebbare gleitfuehrung mit rollen fuer schubladen. Expired DE1988330U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE42554 1967-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1988330U true DE1988330U (de) 1968-06-27

Family

ID=33315034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB75467U Expired DE1988330U (de) 1967-04-19 1968-04-19 Ineinanderschiebbare gleitfuehrung mit rollen fuer schubladen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1988330U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514559B1 (de) * 2013-08-19 2015-02-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514559B1 (de) * 2013-08-19 2015-02-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
AT514559A4 (de) * 2013-08-19 2015-02-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
WO2015024032A1 (de) 2013-08-19 2015-02-26 Fulterer Gesellschaft Mbh Ausziehführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20315265U1 (de) Automatische Rückführvorrichtung für eine Schienenvorrichtung
DE4318607A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem Öffnungswinkel von ca. 180 DEG
DE4428718C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Verriegelungsbolzen zum Verriegeln von Ganzglaselementen
DE60015281T2 (de) Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
DE2606603A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE3627408A1 (de) Schubladenschrank, insbesondere mit mehreren schubladen
DE2856130C2 (de) Schwenkrollenlager für eine Falttür mit mehreren faltbaren Türabschnitten
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
EP0012816A1 (de) Faltbare Tür oder Wand
DE3612678A1 (de) Flache schiebetuereinheit
DE1988330U (de) Ineinanderschiebbare gleitfuehrung mit rollen fuer schubladen.
DE4121070C2 (de) Vollauszug mit Synchronisation für Schubladen
DE7432015U (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE102009010677A1 (de) Hoch- und runterwickelbare Abschirmungsvorrichtung für Beförderungsmittel
DE2603915A1 (de) Schiebe-fenstertuer oder dergleichen
DE2634924A1 (de) Moebeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP3270859A1 (de) Höhenverstellbares bett
DE10011245C2 (de) Schiebetür zum Verschließen einer Wandöffnung
DE60312623T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein sektionales Schliesselement, z.B. Tür, Haupttür, Tor oder dergleichen
DE2422596A1 (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE2414151A1 (de) Rollen-auszugsvorrichtung fuer schublaeden u. dgl.
EP3708030B1 (de) Möbel mit sicherungsmechanismus
DE3921290C2 (de)
DE2914374C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Bettrahmenteils
DE102016008665B4 (de) Jalousieanordnung mit einem Schließkörper für Schrankmöbel